1927 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1927 18:00:01 GMT) scan diff

w

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. UÜnruhstadt, den 6. Dezember 1926. Amtsgericht.

Iioꝛioõ Aufge bot.

ö. 2 . 1 ae fr, offene Handelsgesellschaft, früher in Undenheim, jetzt in Bad Hnsei a. St.,

t das . eines im November

925 durch das Amtsgericht Wörrstadt (Grundbuchamt) ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefes über 19 300, Goldmark ür eine Darlehnsforderung der Firma

iet und Kaufmann, vorgeannt, ein⸗

etragen im Grundbuch für Wallert⸗ ö. Band 1X Blatt 609 Eigentümer

ermann Schick in Wallertheim be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird ,,. spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird

Wörrstadt, den 16. Dezember 1926.

Hessisches Amtsgericht.

(100108 Aufgebot.

Der Kleinrentner Louis Just in Wild⸗ berg, namens seiner Ehefrau, Wilhelmine geb, Pieper, ebenda, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvothekendokuments vom 14. November 1868 über die auf Wildberg Blatt Nr. 23 in Abteilung 1I1 unter Nr. 2 für die verehelichte Jäger Caroline Emilie Pieper geb. Grünthal, in Trieplatz eingetragene, zu 4 8 vom 7. Nopember 1868 verzinsliche Kaufgelder⸗ und Darlehnsforderung von 150 Taler Kurant beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1927, vormittags 9M Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wusterhausen a. Dosse, 5. Jan. 1927.

Das Amtsgericht. io iss]

In der Aufgebotssache des General— Anzeiger G. m. b. H. in Dortmund, vertreten durch ihren Geschäftsführer, hat das Amtsgericht in Dortmund durch Ausschlußurteil bom 5. Nobember 1926 für Recht erkannt: Der Kaufmann R. Hönes in Köln wird mit feinem Recht auf folgende, im Grundbuch von Dortmund Band 9 Art. 41 in Abtei⸗ lung III eingetragene Vormerkungen: Aa) unter Nr. 7: eine Vormerkung zur Erhaltung der Rechte des Kaufmanns R. Hönes in Köln auf Eintragung einer Hyvothek von 114,85 RM (einhundert— vierzehn Reichsmark auch 8.5 Pfg.) nebst 6 R Zinsen von 103.30 RM seit dem 10. Juli 1884 auf Grund des rechts⸗ kräftigen Urteils des Königlichen Amts⸗ gerichts in Dortmund vom 2. August 1884 und des vollstreckbaren Kostenfest⸗ setzungsbeschlusses desselben Gerichts vom 29. August 1884 eingetragen am 10. November 1884, b) unter Nr. 11: eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts des Kaufmanns R. Hönes in Köln auf Eintragung einer Hypothek

1021197 Aufgebot. Der Invalide Bernhard Krampe zu Altenbork. Kspl. Bork, hat beantragt, den verschollenen Ackerknecht Heinrich Schöpper, zuletzt wohnhaft in Boik. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den I. September 1927. mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Lüdinghausen, 28. Dezember 1926. Amtsgericht.

iet. , ö Aufgebot: Der Schlosser Franz Hermann Klöpfel in Weida hat der antragt, die verschollene Johanne Christiane Klöpfel, geb. am 10. August 1834 in Weißendorf, dort zuletzi wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Die Ver⸗ ren wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Donnerstag, den 22. September 1927, 9 Uhr vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. An alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Zeulenroda, den 5. Januar 1927. Thüringisches Amtsgericht.

12100 Aufforderung.

Da die bisher bekannten Erben der am 1. Dezember 1918 in Elberfeld, 0 Jahre alt, verstorbenen berufslosen ledigen Alwine Wilhelmine Wilke, Tochter des verstorbenen Bäckermeisters Julius Wilke und seiner verstorbenen Ehefrau, Alwine geb Erbach, beide zu⸗ letz, wohnhaft in Elberfeld. die Erb⸗ schaft ausgeschlagen haben und weitere Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diese aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens 24. Februar 1927, vormittags 12 Uhr, vor dem bei dem Amtsgericht in Elberfeld, Zimmer 34, stattfindenden Termine anzumelden, andernfalls festgestellt wird, daß der Fiskus Erbe wird.

Elberfeld, den 30. Dezember 1926.

Amtsgericht. Abt. 183 a.

102098 Be schluß.

Der Kaufmannswitwe Klara Caspary, geb. Leibholz, in Schlochau ist am März 1917 vom unterzeichneten Nachlaßgericht ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß Frau Klara Caspary Erbin des am 14. April 1916 in Danzig verstorbenen, zuletzt in Schlochau wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Sally Caspary nach dessen Testament vom 11. März 1909 ist. Dieser Erbschein wird als unrichtig ein⸗ gezogen.

Das Amtsgericht Schlochan, den 7. Januar 1927. 102101 Aufgebot. Der Gerichtstaxator Hermann Erdel⸗

von 6,35 RM (sechs Reichsmark auch 365 Pfg. auf Grund des vollstreckbaren Kostenfestsetzungsbeschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Dortmund vom 26. November 1884 eingetragen am 17. Dezember 1884 hiermit aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

Dortmund, den 10. November 1926.

Das Amtsgericht.

102116

Auf Antrag der Kassierin Katharina Ramette, München, Amalienstr. 95/1, soll Karl Ramette, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1879 in Straubing, Sohn der Turnlehrerseheleute Josef u Katharina Ramette, letztere geb. Piechler, Ehemann der Antragstellerin Katharina Ramette, Buchhalter, zuletzt in Garmisch wohn⸗ haft, seit dem Jahre 1910 verschollen, für tot erklärt werden. Es ergeht hier⸗ mit die Aufforderung: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erieilen ver⸗ mögen, spätestens im ,, dem Amtsgericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 28. September 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 5.1. Der Antragstellerin wird auf ihr Gesuch das Armenrecht bewilligt.

Garmisch, den 31. Dezember 1926.

Amtsgericht Garmisch.

102117 Aufgebot.

Der Wirt Martin Baur in Weilheim⸗ Teck hat beantragt, den verschollenen Bäcker Karl Heinrich Baur, geb. in Weilheim⸗Teck am 4. März 1876, im Jahre 1891 nach Nordamerika aus⸗ gewandert, im Inland zuletzt wohnhaft in Weilheim⸗Teck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1927, vorm. Sr Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Kirchhe im u. T., den 7. Januar 19277.

mann in Barmen hat als Nachlaß⸗ pfleger der am 18. November 1926 in Barmen verstorbenen Witwe August Grünewald, Emmy geb. Fenerstak, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Grünewald spätestens in dem auf den 18. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 31, an⸗ eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, von den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Barmen, den 4. Januar 1927. Amtsgericht.

102000

Am 24 Oktober 1924 ist in Stuhm die in Christburg wohnhaft gewesene Privatlehrerin Aloisia Benz, geboren am 20. Juni 18651, verstorben. Die etwaigen Erben sind bisher nicht bekannt. Alle diejenigen, denen ein Erbrecht auf den Nachlaß der Erblasserin zusteht, wollen sich spätestens am 15. April 1927 bei dem unterzeichneten Gericht melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 1000 Reichsmark betragen.

Christburg, den 8. Januar 1927.

Das Amtsgericht.

102122

Durch Ausschlußurteil vom 14. Dezember [926 sind die Mäntel zu 2100 4 34 06 Oldenburgische Konsols Lit. Ea Mr. 1806, Lit. Ed Nr. 11099 und 1277 sowie der von der Oldenburgischen Landesbank, Filiale Cloppenburg, ausgestellte Devot⸗ schein Nr. 622 für kraftlos erklärt.

Oldenburg, den 4. Januar 1927.

102121]

Dur Ausschlußurtell vom 22. De⸗ zember 1926 wurden die o gigen Teil- schuldverschteibungen von 1922 des Be⸗ zu fwverbandes Obeischwäbische Elettri⸗ zilätewerke in Biberach a. d. Riß. Nrn. 175635 und 17365 über je 2000 4A (Mäntel) und Nin. 58 861 bis 58 871 über je 1000 4 (Mäntel), für kiastlos erklärt. j

Württ. Amtegericht Biberach⸗Riß,

den 23. Dezember 1926.

1 Giꝛ]

Durch Ausschlußurteil vom 4. Januar 197 sind die von der Firma Gebrüder Stollwerk A. G. in Berlin K. 39, Chausseestr. 8. ausgestellten und von dem Kaufmann Otto Lüdtke in Berlin, Prinzenstr. 27. akzeptierten am 4. hzw. 13. April 19725 fälligen Wechsel vom 7. März 1925 über je 81 RM für kraft⸗ los erklärt worden. 216. F. 3718. 26. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,

den 4. Januar 1927.

101241

Durch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1926 ist der Hppothekenbrief vom 30. September 1919 über die in der Abt. III Nr. 2 des Grundbuchs Aachen Bl. 4784 für die Lehrerin Elisabeth Böhmer in Wesel eingetragene Hypothek, lautenid auf 12 000 M, für kraftlos er⸗ klärt worden. .

Aachen, den 30. Dezember 1926.

Amtsgericht. Abt. He.

i0ꝛiæs]

In der Aufgebotssache des Uhr— machers Anton Leiers in Billerbeck, Kurze Str. 3, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 4. Januar 1927 durch den Amtsgerichtsrat Tillmann folgen⸗ des Ausschlußurteil erlassen: Der über die im Grundbuch von Billerbeck Band 32 Blatt 487 in Abteilung HI unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 900 Papiermark zugunsten der Spar⸗ kasse der Stadt Coesfeld in Coesfeld gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Cvesfeld.

102127) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 30. De⸗ zember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lennep Band 26 Blatt 1073 in Abt. 3 Nr. 1, Sigentümer Eheleute Robert Mandt und Meta geb. Sieper in Lennep, ein⸗ getragene Hhpothek über 4971,03 . Restkaufpreis für kraftlos erklärt. Amtsgericht Lennep.

102126 Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Drogisten Heinrich Diemer in Neu Isenburg, Hessen, Waldstr. 47, hat das Hessische Amtsgericht in Offenbach am Main durch den Amtsgerichtsrat Heckler für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die in Bl. 1318 Abt. III Nr. 2 des Grundbuchs für Neu Isenburg zu⸗ gunsten der Georg Gravillon Witwe, Anna Katharing geborene Matri, in Neu Isenburg eingetragenen Brief⸗ hypothek in Höhe von 1300 A wird für kraftlos erklärt.

Hessisches Amtsgericht.

102109

Die dem Kaufmann Heinz Borne⸗

mann in Wolfenbüttel erteilte Zu⸗

lassungsbescheinigung zum Kraftwagen

B 1566 nebst Steuerkarte 542 ist ge⸗

stohlen und wird daher für kraftlos

erklärt.

Wolfenbüttel, den 5. Januar 1927. Kreisdirektion.

102120 Durch Ausschlußurteil, des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Schuh machergeselle Wilhelm Siebertz, geboren am 7. Juli 1867 zu Kesselscheidt, zuletzt wohnhaft in Essen, Taubenstraße 13, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. Essen, den 31. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

102131

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Würsching, Stefan, Händler in Augsburg. Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Justizrat Dorfmüller in Augeburg, gegen Würsching, Amalie, Händlersfrau, zuletzt in Augsburg, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, den 3. März 1927. vormittags 9 Uhr, Sitzungs saal Nr Hö, 1L Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: L. Die Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 5. Januar 1927.

102135] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen? 1. Frau Anna Martha Exner, geb. Künzel in J Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eulenberg in Cottbus, gegen ihren Ehe— mann, den Kaujsmann Friedrich Exner, früber in Neu Petershain, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalis, Beklagten, auf Grund der 8 lob, 1568 B. G.-B. (3 Ri / 26); 2. Frau Berta Toeps, geb. Jering, in Berlin NO. 43, Georgenkirchstr. 50, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frommer in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Holzhändler Paul Toeyps, trüber in Luckau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund

3. der Arbelter Otto Schulje in Halde⸗ mäübl. Kläger. Pro jebevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann Hammer jichmidt in Cottbus, gegen seine Eherrau Frieda Schulze, geb. Schulz, früher in Sprem⸗ berg jetzt unbekannten Aufenthalts. Be⸗ klagten, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. (3 R 249126 sämtlich mit dem Antrage aut Ehescheidung Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 1. April 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht.

Cottbus, den 5. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102137] Oeffentliche Zustellung.

Der Dreher Heinrich Beismann in Hannover, Hengstmannstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Giote in Hannover. klagt gegen seine Eheftau Dora Beismann, geb. Rose, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schwarmstedt, auf Grund des 5 1565 B. G.⸗B.', mit dem Antrage auf Ehe⸗ icheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 23. Februar 1927, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 7. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

io zg]

Die Mechaniker Adolf Holler Ehefrau, Johanna geb. Feil, in Heidelberg, Schröder⸗ straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller und Dr. Wellbrock in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Heidelberg. Plöck 6l, wohnhaft, jetzt unbekanntem Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 7. Juni 1920 in Heidelberg geschlossenen Ehe auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg Einzelrichter auf Diens⸗ tag, den s. März 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 6. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[102143] Oeffentliche Zustellung.

Der Korbmacher Simon Spies in Euren, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Berend in Trier, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Zimmer, früher in Euren, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 8s. März 1927, vorm. 115 Uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Trier, den 3. Januar 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Adam , Justizobersekretär.

[102144] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waltraud Dssen⸗ brink, vertreten durch den Berufsvormund des städtischen Jugendamts in Elberfeld, Klägerin, klagt gegen den Likörbrenner Theodor Offenbrink, früher in Brasilien, Sao Paulo, Rue Libero⸗Badero 99, Be⸗ klagten, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage auf Zahlung von vierteljährlich l060 RM vom 26. 6. 1926 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Beckum i. W. auf den 11. März 1927, vorm. 9 Uhr, geladen. Beckum, den 30. Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

102147] Oeffentliche Zustellung. Die mindersährige Katharina Leisten in Drove, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Düren Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Düren, klagt gegen den Agenten Joses Goldbach, früher in Düren. Brückenstraße, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie vom Beklagten gezeugt und gegen den⸗ selben Unterhaltsansprüche habe, mit dem Antrage, ihr, z. Od. des Kreisjugendamts als Vormund vom 25. September 1926 an (Geburtstag) eine Unterhalterente von 60 RM vierteljährlich im voraus bis zur Vollendung des lechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 16, auf Mittwoch, den 16. Fe bruar 1927, vormittags 9 Uhr, ge— laden. Einlassungsftist drei Wochen. Düren, den 4. Januar 1927. Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts. Bayer, Justizobersekretär.

(102148] Oeffentliche Zustellung.

Der am 14 Mai 1925 geborene Erich Beier in Großbeckern bei Liegnitz, ver⸗ tieten durch das Kreisjugendamt Liegnitz. Victoriastraße 4, klagt gegen den Bahn⸗ arbeiter Bruno Kunick, früher in Ober⸗Lobendau, Kreis Goldberg⸗Haynau, jetzt unbekannten Autenthalts, unter der

Bejer zu Liegnitz, Carthautstraße en, während der gesetzlichen Empfängnis vom 1. Juli 1924 bis 14. Novembe 11924 beigewohnt habe, mit dem Antrant den Beklagten kostenpflichtig zu verur teilen, an den Kläger vom e de Geburt, den 14. Mai 1925, bis mn Vollendung des 16. Lebens jabres eine in voraus zu entrichtende Geldrente viertel jahrlich 4 RM vierundlümng Reichemark zu zablen, u. zw. die rj tändigen Beträge solert und die künn sällig werdenden am Ersten eines enn Kalendervierteljahres. Zur mündlich

Beklagte vor das Amtsgericht in Goldber Schles, auf den 22. Februar 192 vormittags 195 Uhr, Zimmer 14 9 laden. Der Gerichteschember

des Amtsgerichts Goldberg, Schles.

102149] Oeffentliche Bustellung. Das Hess. Kreisamt Kreisjugendan Groß Gerau, als Vertreter des Mn Pfeifle, geb. am 18. 10. 1918, wohnln in Kelsterbach, klagt gegen den M schinisten Paul Dehno, geb. 9. 4. 19h zu Poppelau, Kr. Oppeln, z. Zt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 2000 RM nebst 8 / Zinsen hierauz seit 1. 1. 1927 zu zahlen, und zwar al Unterhalt für die Zeit bis 31. 12. 1926 an Stelle der in dem Urteil des Amtk— gerichts Gettorf vom 6. 8. 1919 Fest. gesetzten Beträge, 2. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger für die Zeit vom I. 1. 1927 bis jum vollendeten 16. Lebensjahre, das ist bis 17. 10. 1934, an Stelle der in dem Urteil des Amts—⸗ gerichts Gettorf vom 6. 58. 1919 zuge⸗ prochenen Unterhaltsrente eine Unterhalte, rente von monatlich 40 RM nebit 8 h Zinsen hieraus, von den einzelnen Fälltg, keitstagen, in viertellährlichen Raten n voraus, und zwar die rückständigen Pe. träge sofort, die künftig fällig werdemen am Ersten eines jeden Kalenderviertel, jahrs, zu zahlen, und 3. das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte hiermit vor das Hessische Amtsgericht Groß Gerau, Sitz ungesaah auf Donnerstag, den 20. Oftober 1927, vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Das Armenrecht für Kläger ist bewilligt. Groß Gerau, den 23. Dezemben 1X6. Der Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts: Unterschrift.

(102151] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hambing, Zivilabteilung 9, anhängigen Sache de minderjährigen Heinz Hermann Landk⸗ mann, in Hamburg, z. Zt. in Brunsbüttel⸗ koog, vertreten durch den Amtsvormund Ferdinand Schröder in Meldorf, Klägert, gegen den Gastwirt Paul Nicolai, zu⸗

Verhandlung des Rechtestreits wird da /

setzt unbekannten Aufenthalts Beklagten wegen Unterhalts wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht Damburg, Zwil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimtner Nr. 1069,

auf Donnerstag, den 3. März 1927,

vormittags 10 Uhr, geladen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Ladung bekanntgemachz.

Hamburg, den 4. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(1Q2lI56] Oeffentliche Zustellung. Das minderjäbrige unebeliche Kind Maria Margaretha Klein in Oppenheim, vertreten duich den von dem Kreiswohl— sfahrtsamt Jugendamt Opvenhein mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Reg.⸗Ass. Di Reeb klagt gegen den Karl Lahm, Schiffer, zuletzt wohnhaft in Bodenhem, derzeitiger Autenthalt unbekannt, unter der Behauptung, daß er der Kindesmutter, Anna Klein aus Oppenheim, während det Empsfängniszeit vom 7. Juli bisz 5. No⸗ vember 1925 geschlechtlich beigewobnt habe und daher als Vater der Klägerin in Betracht komme, mit dem Antrage, zu erkennen; 1. Der Beklagte wird verurteilt a) dem Kinde z. Hd. des Kieiswohlfahrts—= amts , . Oppenheim von seiner Geburt, d. i. vom 5. Mai 1926 ab eine Unterhaltsrente von RM 75 (Fänf⸗ undsiebzig Reichsmark) vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu jahlen, und zwar die rückständigen Be. träge sofort und die künftig lällig wenden den am 5. 8., 6. 11. 5. 2. und d. 6. jeden Jahres, b) die Kosten⸗ des Rechte, streits zu zablen. 2. Das Urteil ist nas

708 Ziffer 6 3.P-O vorläufig vol treckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hess. Amtsgericht Mainz auf den 17. März 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 5M, geladen. Mainz, den 6. Januar 1927.

; (Unterschrift), .

Gerichtsschreiber des Hess. Amtsgericht

m

Vergntwortlicher 86 iftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlk Verlag der Geschäftsstelle (Menge ring

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla ö Berlin, Wilhelmstraße 32. e Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte

Behauptang, daß der Beklagte der Mutter

Amtsgericht. Abt. VI. VI. F. 6 / 26.

des 5 1565 B. G.⸗B. (3 R 217j26);

des Kläger, der unverehelichten Meta

Zentral- Handels register⸗ Beilage

letzt Hamburg, Hammerbrookstraße 168,

a Deutschen Reichsa Mr. S.

Unter uchu

Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 11. Januar

h Aufgebote. 1 u. Fundlachen, Zustellungen a deral.

-. Sffentlicher Anzeiger. , , n e.

3. Ban kausweise.

3. Verkãufe. chtungen. Verdingungen Verlosung 2c von Wertpapieren.

6. Fommanditgesellichaften auf Attien. Aktiengelellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

e Befriftete Anzeigen müffen deei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

Anzeigenpreise für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Betit)

1405 Reichsmark.

Grwerbe. und Wirtschaft

l0. Verschiedene

1927

enossenschaften.

Bekanntmachungen

II1᷑ Privatanzeigen

2

2. Ausgebote, Ber lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lvn la] Oeffentliche Zufstellung.

Die minderjährige Ingeborg Ursula Frenzel, vertreten durch den Stadtrat Bautzen, Jugendamt, Prozeßbevollmäch⸗ fater: Kreiewohlfahrtssekretär Scholz in Lauban, klagt gegen den Schweizer Alfred Schlegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, siüher in Mittel Thiemendorfß, unter der Hebauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Emvfängnisjeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterbaltsrente von 759 NM vom 9. April 1826 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauban auf den 18. Fe⸗ vruar 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.

Lanban, den 4. Januar 1927.

Das Amtsgericht.

Il02 Ibs Oeffentliche Zustellung.

Die Marta Maria Härer, geb J. August 1920 in Plüderhauen, gesetzlich vertreten klagt stede, Bremen, Burchardstr. 52, vertreten

durch das Jugendamt Welzheim, gegen den Albert Ilg, Landwirt, früher

in Grunbach, nun mit unbekanntem Auf⸗

enthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zur Bezahlung einer Unterhaltsrente an Stelle der seit⸗ herigen monatl. 25 RM spätestens am Dritten jeden Monats für den laufenden Monat zu entrichten, rückwirkend vom 1. Ja⸗ nuar 1924 ab, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Donnerstag, den 24. JFebrnar 1927, vormittags 19 Uhr, hierher geladen. ; Schorndorf, den 5. Januar 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Ueldo] Oeffentliche 3ustellung.

Die Firma Vereinigte Pleifen. und Cigarettenspitzen Fabriken A. G. in Tabarz, ,, , die Rechtsanwälte

ustizrat Arthur Schindler, Dr. Adolf

Lömy und Dr. Benno Walter in Berlin,

. dR2 / gs, klagt gegen den Herrn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. einer von Bernhard Züge in Köln, Hülch⸗ twin Lachmann in Berlin, 4. Zt. un⸗ S. Salomon, Berlin, Friedrichstr. A3, rather Straße 6, an die Klägerin ab— bekannten Autenthalts, früher in Berlin klagt gegen den Dr.-Ing. v. Spolansky, getretenen Forderung mit dem Antrage N. II3, Driesener Straße 1, unter der unbekannten Aufenthalts, früher in Char- auf Zahlung von 506 RM. Zur münd⸗ . der lottenburg, Knesebeckstr. 2, auf Grund lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Klägerin 160 RM schuldig sei, mit dem einer Wechlelforderung, mit dem Antrag, der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig Reichen pergerplatz 1, Zimmer Nr. 160. vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin auf den 15. März 1927, vormittags die Klägerin 100 RM. Wechseltorderungen 1000 RM nebst 6 o Zinsen seit dem O Uhr, geladen.

Behauptung, daß der Beklagte

nebst 25/0 über Reichsbantdiskont seit dem 15. August bezw. 1. September 1926 sowie 7,10 R. Protestkosten, 8, 99 RM Wechselwesen zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, auf den 19. Febrnar 1927, vormittags 10 uhr, geladen. Aktenzeichen 4D. 223 26.

Berlin, den 21. Dezember 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Iloꝛlza] Oeffentliche Zustellung.

Die Grundstsckserwerbsgeselschaft

Olympia“ m. b. H. in Berlin W. 36, 1 Straße 118, vertreten durch hren Geschäftsführer Joser Wittmann, ebenda, Pro eßbevollmächtigte: Rechis⸗ anwältin Frau Dr. Erna Haßlacher⸗ n,, in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 118, klagt gegen den Hermann Hirjch, zuletzt in Berlin, Hochmeister⸗ straße 12, zur eit imbekannten Aufenthalts, auf Grund des Schuldscheins vom

12. Juni 19206 mit dem Antrage, den

Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin

670 RM nebst 8 o Zinsen seit dem zahlen und die tragen.

15. September 1925 zu Kosten des Rechtsstreits zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter der 31. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gruneistraße, L Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 24. März 1927, vormittags 10 uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem Gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i lung wird diefer Auszug der Klage kanntgemacht. 72. O. 668. 26. Berlin, den 4. Januar 1927. . Der Gerschtsschreiber der 31. Zivilkammer des Landgerichts J.

lleelsc] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kortebusch jr. C. Ritters Kürden Hoch- und Tierbaugelchäft in Derne II, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ AWwälte Justizraf Dr. Mummenhoff und

I. Ppean in Bochum, klagt gegen die Gheleute Konditor Karl Stock, früher in eine, Bahn hofsvorplaz jetzt unbekannten ülenthalts, auf Grund der Behauptung,

die Beklagten laut Vertrags vom

wohnhaft gewesen Hotel,

1090 Zinsen leit dem 1. 7. 1926 zu

24. März 1925 von ihr die Industrie⸗ Kaffeewirtschast in Herne vom 15. Mai 1925 bis 15. Mai 1926 für einen monat: lichen Pachtzins von 2000 Mark gepachtet hätten und ihr laut Kontoauszug vom 3. Juni 1925 an Pacht noch 4280,31 Reichs⸗ mark veischulden, wobei nur ein Teil⸗ betrag von 00 RM in Anrechnung ge⸗

bracht ist und eine Erhöhung des Pacht- Zimmer 143 vor die zwölfte Jivilkammer ze ar l mit der Aufforderung, sich durch einen bei 8 ! Zinsen seit 1. 2. 1926. Der Be—

zinses vorbehalten wird, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen an die Klägerin 4280,31 RM nebst 8 o Zinsen leit dem 16. Mai 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollst reckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 3. März 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen Anwalt ihre Ein⸗ wendungen schriftlich unter Angabe von Beweismitteln dem Gericht und den An— wälten der Klägerin mitzuteilen.

Bochum, den 5. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(102146 Oeffentliche Zustellung. Der Kraftwagenbesitzer H. C. Sand⸗

durch Rechtsanwälte Dr. Lutter, Mehl⸗ horn und Lüdemann, Biemen, klagt gegen den Kaufmann Fritz Küpker, zuletzt Bremen, Hillmanns Zimmer 145, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 160 RM nebst

zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts haus, Zimmer Nr. 79, auf den L. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Bremen, den 6. 1. 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

9 Uhr, auf Zimmer 240 vor die l zweite Zivilkammer, zu 4 und 5 auf den

24. März 1927, vorm. 9 Uhr, ö. ö. age 209. März anwälte Justizrat Adolf Fuld, Dr. Gd. Baerwald, Dr. R. Geiger in Frankfurt a. M., klagt gegen den Redakteur Jolef 25. März 18927, vorm. Sz Uhr, auf Huber, früher zu Limburg a. x. mit dem Antrage auf Zahlung von 400 RM nebst

auf Zimmer 241 vor die dritte Zwil= kammer, zu G auf den 25. 1927, vorm. 95 Uhr, auf Zimmer 241

vor die sechste Zivilkammer, zu 7 auf den

diesem Gericht zugelassenen Anwalt als k Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Esfsen, den 7. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

102150] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Walter Barthel in Halle a. S., Forster Straße 36, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat D. Elze und Dr. Starke in

Wilbelm Finke, früher in Halle a. Saale, Forster Straße 36, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 8§5 2 und 3 des Mieterschutzgesetzes, mit dem Antrage, das

züglich der im Grundstück des Klägers in . a. S. Forster Straße 36, belegenen

1 Küche, aufzuheben und den Beklagten zu verurteilen, die Räume an den Kläger herauszugeben, ihn ferner zu verurteilen, an den Kläger 334 4 nebst 8 Zinsen von 53,20 A seit dem 1. Juni 1926, von je 56 20 4 seit dem J. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oftober und 1. No⸗ vember 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts- ericht in Halle a. Saale, Poststraße 13. Zimmer 123, auf den 23. März 1927.

vormittags 9 Uhr, geladen. Salle a. Saale, den 6 Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts. Abt. 5.

II0Q2lI52] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eugen Schlösser in Rem⸗ scheid, Postfach 17, Prozeßbevollmächtigter: Normannia Incasso⸗Büro für In⸗ und Ausland in Köln, Deichmannshaus, klagt gegen den Kaufmann Willy Horlohe,

[102133] Oeffentliche Zustellung.

Ges. m. b. H. in Berlin, Lützowstr. 105,

15. September 1926 und 15,890 RM Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Land⸗

gerichts 1II1 in Berlin zu Charlottenburg,

Tegeler Weg 17120, auf den 16. März 1927, vormittags 19 uhr, Saal 147, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel un— verzüglich schriftlich mitzuteilen. 46 P. 370. 26.

Charlottenburg, den 6. Januar 1927. Brucks, Justizinspektor, Gerichtsschreiber

des Landgerichts III Berlin.

[102136] Oeffentliche Zustellung.

Es flagen auf Ehescheidung bezw. Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft aus §§ 1565, 16567, 15968 und 1353 und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. l B. Ges. B. 1. die Ehefrau des Kran⸗ führers Adolf Tomaske in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Waimbrunn in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau Theodor Stolp in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Com⸗ mandeur in Essen, gegen ihren Ehemann aus S5 1568 und 1353 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau des Chauffeurs Mathias Mat⸗ hofer in Essen, vertreten durch den Jeechtsanwalt Eckardt in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Arbeiters Arthur Ojus in Hamborn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wich⸗ mann Il in Essen, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Essen, 5. die Ehefrau des Berg⸗ manns Paul Gluch in Marl, vertreten durch Rechtsanwalt Herzfeld 111 in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Beigmanns Franz Bräker in Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, 7. der Hilis⸗ arbeiter Friedrich Klein in Essen, ver⸗— treten durch Rechtéeanwalt Vogelsang in Essen, gegen seine Ehefrau. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Ausenthalts. Die Kläger laden die Bekiagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Essen⸗ Ruhr,. und zwar: zu 1 bis 8 auf den 10. März 1927, vorm.

Die Firma Lagerhaus u. Kommissions⸗ f

rüher in Köln, Platz der Republik 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Durch Belchluß vom . Dezember 1926 ist die Einlassungs⸗ frist auf 14 Tage festgesetzt und die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt. söln, den 22. Dezember 1926. Mohr, Aktuar, als Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

(102153) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Falkenstein in Königsberg. Pr., Hoff mannstraße Nr. 18, n, , Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn II. hierselbst, klagt gegen den Herrn Theodor Dohle, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Miete für ein Geschäfts⸗ lokal für die Zeit vom 15. Dezember 1926 bis 14. Februar 1927 den Betrag von 260 Reichsmark schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 260 Reichsmark nebst 100, Jinsen von 130 Reichsmark seit dem I5. Dezember 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königs⸗ berg, Preußen, Hansaring, auf den 18. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 100, geladen.

stönigsberg i. Pr., den 4. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(102139 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbauer Wilhelm Dankschat aus Girrebnen, Post Kraupischken, Kreis Tilsit⸗ Ragnit, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vonberg, Königsberg, klagt gegen die Mühlenbauersfrau Johanna Dank⸗ schat, gesch. Dirt. geb. Jacobowski z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Betlagte wird verurteilt, an den Kläger 1700 RM nebst 90, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Kosten des Rechtestreits trägt die Beklagte. Das Urteil ist, event gegen Sicherbeitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivillammer des Landgerichts in Königsberg, Pr. auf den 10. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Betrag für eine am 9. 1. 26 ausgeiührte Nierenoperation nebst behandlung schulden. . zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht zu Limbura a. X. auf den 3. März 1927, vormittags S Uhr, geladen. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Halle a. Saale, klagt gegen den Redakteur den 31. Deiember 1926. Der Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts.

[102140] Oeffentliche Zustellung.

Mietverhältnis zwischen den Parteien be⸗ Hildburghausen, Prozeßbevollmächter: der Rechtsanwalt tlagt gegen Bernhard Sendelbach, früher ohnung, bestebend aus 5 Zimmern und 6 Hildburghausen, wegen eines dem Ver⸗

102155] Oeffentliche Zustellung.

Frankfurt a. M.,

lagte soll dem Kläger den genannten

Vor⸗ und Nach⸗ Der Beklagte wird

Zum Zwecke der öffent⸗

Limburg a. L.,

Der Bauunternehmer August Leffler in

Ostermann in Eisfeld,

lagten in den Jahren 1916 und 1917 nach und nach gegebenen Darlehns von zusammen 8400 Mc, von dem zunächst vorbehaltlich der Geltendmachung der Rest⸗ forderung ein Betrag von 2000 RM gefordert wird, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 2000 RM zu zahlen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ vollstreckar zu erklären. Der Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der ersten Zivilfammer des Land— gerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 8. März 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Meiningen, den 8. Januar 1927. Die Geschäßstsstelle des Landgerichts.

(loꝛl60] Der Gastwirt Wilhelm Richter in Zahna, Wittenbergertorstraße 4, klagt gegen die Witwe Marie Scheller, früher in Zabna, Wittenbergertorstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ber Be⸗

Der prakt. Arzt Dr. med Oppenheimer spiel, 8, 14, 15, H? Bockenheimer An Hausdülmen, 21 und 22 der Gemarkung

Projeßbevoll mãchtigte: Rechts Haltern Kiyl, H 773,

Teilen der markung Haltern

Stadt, 8 der Gemarkung Dülmen Kirch

d? der Gemarkung

3. Umlegung der Grundstücke von Fluren 17 bis 21 der Ge⸗

Kirchspiel Bauerschaft Sythen, S 605,

Kreis Lüdinghausen: 4. Umlegung der Grundstücke de Flur 4 von Teilen der Fluren 11 und l der Gemarkung Olfen Stadt, von Teilen der Fluren l bis 4 und II der Gemarkung Olfen Kirchspiel, O 297, b. Umlegung der Grundstäcke der Fluren 13, 20, 22, von Teilen der Fluren 12, 14 bis 17, 23 der Gemaikung Sexpenrade, von Teilen der Fluren 33, 34 und 40 der Gemarkung Lüdinghausen Kirchspiel, S 606,

Kreis Steinfurt: 6. Umlegung der Grundstücke der Fluren 12, 13, 14 und von Teilen der Flur 11 der Gemarkung Elte, E 293. 7. Umlegung von Teilen der Fluren 10, 18, 26 der Gemarkung Rheine r. d. E. und 12 der Gemarkung Rheine J. d. E., Bauerschaft Gellendorf, CG 2365, 8. Umlegung der Grundstücke der Fluren 13 bis 195 und von Teilen der Fluren 11, 12, 16 der Gemarkung Rheine L d. E., Bauerschaft Hauenhorst, HE 779, 9. Umlegung der Grundstücke der Fluren 8, 9, 10, von Teilen der Fluren „17, 12 der Gemarkung Hollich sowie von Teilen der Flur 5 der Gemarkung Sellen und 2 der Gemarkung Burgstein⸗ furt, RE 785,

10. Umlegung der Grundstücke der Fluren 6, 7 und von Teilen der Fluren l, 5 der Gemarkung Rheine I. d. G., Bauerschaft Wadel heim, W 54l,

Kreise Steinfurt und Ahaus: 11. Umiegung der Grundstücke der Fluren 1, 2 der Gemarkung Grona Kreis Ahaus, der Fluren 15, 16 und 1 der Gemarkung Ochtrup, Kreis Steinfurt, s. g. Rüen berger Venn, R 256.

B. Regierungsbezirk Minden.

Kreis Wiedenbrück:

12. Umlegung der Grundstücke der Fluren 12 bis 17, 20, 24 bis 30, von Teilen der Fluren 18, 21, 23 der Ge⸗ markung Rheda, von Teilen der Flur 24 der Gemarkung Herzebrock, 6. 7, 11, 31, 32 der Gemarkung Nordrheda und Ems und l der Gemarkung Lintel, R 256. C. Regierungebezirk Arnsberg.

hauptung, die Beklagte, welche im Hause des Klägers eine Wohnung inne habe, sei mit der Zahlung des Mietzinses für die Zeit vom 1. September 1926 ab im Rück⸗ stande, dieselbe halte sich seit drei Mo⸗ naten an unbekannten Orten auf, und ihre Postsendungen, soweit nicht Briefe in Frage kommen, kämen als unbestellbar zurück nach Zahna, mit dem Antrage, zu erkennen, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Mietverhältnis aufzuheben und die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig

nung sofort zu räumen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wittenberg auf den 22. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Einwendungen gegen die Klage schriftsätzlich rechtzeitig dem Gericht zu unterbreiten.

Wittenberg, den 20. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(102 161] Oeffentliche Klagezustellung. Die Firma Mercedes Büromaschinen⸗ werke in Zella⸗Mehlis, vertreten durch den Kaufmann Wilhelm Becker in Zella⸗ Mehlis IJ. Schießstand, klagt vor dem Thür. Amtsgericht in Zella⸗Mehlis gegen den Kaufmann Werner Voigt, zuletzt in Zella⸗Mehlis II, Wilhelmstr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag den Verklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen an die Klägerin die am 18. September 1926 und 19. No vember 1926 gelieferten 2 Schreibmaschinen Nr. 147796 und Nr. 150648 heraus⸗ zugeben. Der Verklagte wird zu dem am Donnerstag, den 17. Februar 1927, vorm. S! Uhr, vor dem Thür. Amts⸗ gericht in Zella⸗Mehlis stattfindenden Ver⸗ handlungstermin geladen.

Zella⸗Mehlis, den 7. Januar 1927.

Der Justizober sekretär des Thür. Amtsgerichts.

(102129) . Folgende hier anhängige Auseinander⸗ setzungen: ö A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Coesfeld: = 1. Umlegung der Grundstücke der Fluren 3. 4, 5 der Gemarkung Coesfeld Stadt, E. b F, 6 F, iz, iz, 14, 35 der Gemarkung Coesfeld Kirchspiel Bauer⸗ schafst Flamschen, 1 und 3 der Gemarkung Lette, E 138,

vollstreckbar zu verurteilen, die von ihr 9 im Hause des Klägers innehabende Woh⸗ f

Kreis Siegen: . 13. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Oberschelden. O 259, Kreis Soest.

14. Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Bergede, B 707, 15. Umlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Deiringsen, D 278, werden gemäß 11, 13—15 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 7. 6. 1821, 25 bis 27 der Verordnung vom 30. 6. 1834, S 109 des Ablösungsgesetzes vom 2.3. 18600, 3 204 der Deutschen 3.⸗P.O. vom I7. 20. Mai 1898 in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. 5. 1924 (RGGBl. 1 S. 437) und § 28 des Ges. vom 18. Fe⸗ bruar 1880/22. September 1899 sowie §z 17 des Ges. über Landeskulturbehörden vom 3. Juni 1919 bekanntgemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 21. März 1927, vorm. 11 Uhr, bei der hiesigen Geschätsstelle, Ludgeristraße 19, Zimmer 32, vor dem Oberregierungs- und Landes—⸗ kulturrat Goecke anstehenden Termine an— zumelden und zu begründen. . Münster, den 7. Januar 1927. Der Landeskulturamtspräsident.

J. V. Tangerding.

(102130) Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten Aus⸗ einandersetzungssachen: 1. Landumlegungs⸗ sache von Ober Hohendorf, Kreis Bolfen—⸗ hain, 2. Landumlegungssache von Weizen- rodau, Kreis Schweidnitz, 3. Rentenguts⸗ sache von Protschkenhain, Kreis Schweidnitz, werden hierdurch zur Ermittelung unbe⸗ kannter Teilnehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf die §S§ 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes zur Ge meinheitsteilungs ordnung vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. S3), S§5 24 bis 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96 und 5 109 des Ablösungegeletzes vom 2. Maͤrz 1850 (G.⸗S. S. 77) öffentlich bekanntgemacht, und es wird allen denjenigen, die hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich sväte⸗ stens bis zu dem auf Freitag, den 25 März 1927, vorm. 11 Uhr, im Büro des Kulturamts in Schweindnitz, Fleischerstr. 16, anberaumten Termin zu melden.

Schwendnitz, den 6. Januar 1927. Kulturamt.

Königsberg, den 5. Januar 1927. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

2. Umlegung der

Grundstücke der Fluren 8, 14 der Gemarkung Dülmen!

Schuppe, Regierungsrat.

.

e, , mme, .

K