— . — —
1, Untersuchungssachen
2. Auigebote. Verlun. u. Fundsachen, Zustellungen u dergl
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc
4 erlosung *. von Wertpapieren.
b. Kom manditgesellschasten auf Attien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolonialagesellichaften
e, Befrifstete Anzeigen müffen deei Tage vor dem Einriüctungs termin dei der GSeschäfts telle eingegangen sein. 1
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenypreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein
1.05 Reichsmark.
heitszeile (Betit)
Erwerba. und Wirtschaftsgenossenschaften.
. er nn. von R
Unfall. und Invaliditäts. 2c Vers
Ban kausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen. ö ;
tsanwälten.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und ZJundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[101531] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. März 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue . 13/14, drittes Stockwerk, zimmer 113,115, versteigert werden die Hälfte des in Berlin, Weinbergsweg ?, helegenen, im Grundbuch vom Schönhauser Torbezirk Band 8 Blatt Rr. 2437 (ein— etragener Eigentümer der Hälfte am 1. November 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Salomon Goldmann in Berlim) ein⸗ gerragenen Grundstücks: a) Vorderwohn—⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und unterkellertem 1. Hof, b) Doppelquerwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und unter— kellertem 2. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 104, Parzelle 182, 8 a 26 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3352. Rutzungswert 22630 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 3352. — 87. K. 191. 26.
Berlin, den 24. Dezember 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
[102590] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung! soll am 109. März 1927, vormittags IO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin—⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 301, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1349 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 17. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Otto Gumser in Berlin) eingetragene Grundstück zu Berlin⸗ Reinickendorf, Auguste-Viktorig-Allee 83 und Schillingstr. 5, bestehend aus! Straße und Ackerland, Gemarkung Berlin⸗Reinickendorf. Kartenblatt 1, Parzellen 2167/34. 2168,34 und 2169/34, 12 a 66 4m groß, Reinertrag 0,99 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1280. 6 K 79. 26.
Berlin N. 2, 28. Dezember 1926.
Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
Brunnenplatz, den
[102589 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am s. März 19272, vor⸗ mittags LH Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 113, 115, versteigert werden das in Berlin, Brunnenstr. 75, belegene, im Grundbuch vom Schönhauser Tor⸗ bezirk Band 7 Blatt Nr. 207 (einge—⸗ tragene Eigentümerin am 12. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Bruno Gehlen, Aktiengesellschaft,. Pianoforte⸗ und Flügelfabrik zu Berlin) eingetragene Grundstück: aJ Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b) Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorflügel, e) Kesselhaus quer im 2. Hof mit Schornstein, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 96, Parzellen 86, 87, 15 a 61 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 215, Nutzungswert 18450 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 215. 67. K. 114. 26.
Berlin, den 31. Dezember 1926.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 587. (ioꝛsgi] Beschlus.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung der in Schwachen walde bezw. Göhren belegenen, im Grundbuche bon Schwachenwalde Blatt Nr. 182, 268 und Göhren Blatt Nr. 17 auf den Namen des Landwirts Julius Krüger in Hammergut bei Schwachen⸗ walde eingetragenen Grundstücke wird aufgehoben, da auch die betreibende Gläubigerin Landwirtschaftliche Inter⸗ essengemeinschaft G. m. b. H. den An⸗ trag auf Zwangsversteigerung zurück— genommen hat. Der auf den 15. Ja⸗ nuar 1927 bestimmte Termin fällt weg.
Woldenberg, N. M., den 8. Januar 1977. Amtsgericht.
(1020941
Die Goldmarkversicherungsscheine Nr. L 31513, G 10054, G 123324, G 26502, G 27148, G 29196, G 29324. G 29769, G 46859 und die Papiermarkversicherungs⸗ scheine Nr. 469 Livine, L 627, 10842 A, 2116512 A, 21904 A, 209225 A 31483 A 5523/4 A, 2065 A, 41855/'9 A, 45763 A. 49664 A, 56271 A. 58148 A, 59659 A, 67818 A, 70858 /9 A, 96824 A, 104503 A, 105583 A, 138599 A, 142797 A, 18365 B, 20039 B, 21682 B 57525 B, 611092 B sind angeblich abbanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht wemen, stellen wir gemäß S 18 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Saynau, den 12. Januar 1927 Schlesijche Lebens ersicherungs⸗Geselljchaft zu Havnau, Zweigniederlassung der Glad⸗ bacher Lebensversicherungs⸗Bank A.⸗G.
zu Rerlin
Aufgebot.
102593
Die Stadtbank in Görlitz hat das
am 7. Januar 1925 über 10 000 Renten⸗ mark und am 23. Juni 19235 über 100 Reichsmark, fällig bei Sicht und angenommen von Willy Kulka in Görlitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. August 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 100, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Görlitz, den 30. Dezember 1926. Amtsgericht.
102691 Aufgebot.
1. Der Landwirt Ferdinand Hantel, 2. der Landwirt Johann Hantel, 3. der Landwirt Vincent Hantel, 4. die Be⸗ sitzerstochter Caroline Hantel, 5. die Be⸗ sitzerstochter Amalie Hantel, alle in Kl. Maulenhöfen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Nieswandt und Dr. Lothar Nieswandt in Braunsberg, haben das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe vom 5. Ja⸗ nuar 18568 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Klein Maulenhöfen Bd. 1 Bl. 1 in Abt. III Nr. 6 für den Wirt Johann Hantel in Kl. Maulenhöfen eingetragene, mit
5 „ seit dem 29. Dezember 1858 ver⸗
zinsliche Kaufgelderforderung von ursprünglich 366 Talern 20 Silber⸗ groschen, dann go) M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April
927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ,, wird.
Braunsberg, den 24. Dezember 1926.
Amtsgericht. ö 102596 Aufgebot.
Die Witwe Louise Faßbender, geb. Tiedgen, in Heide, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Meyer und Dr. Postel in Heide, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes bom 3. September 1913 über die im Grundbuch von Heide Band V Artikel 234 in Abteilung UI unter Nr. 2 für den Klempnermeister Wilhelm Olde in Heide eingetragene Darlehnshvpothek von 600 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1927, mittags IT lUIhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heide, den 5. Januar 192:
Das Amtsgericht. (102598 Aufgebot.
Frau Ida Wrobel, geb. Behrendt, und Frau Marie Elias, geb. haben das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Lyck Nr. 283 in Abt. III Nr. 15 für sie: a) Ida Wrobel, geb. Behrendt, von 3000 , b) Marie Elias, geb. Wrobel, von 12 000 , ein⸗ getragenen Hypotheken beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lyck, den 4. Januar 1927.
Amtsgericht.
MWrobel WVrꝭrböbel,
Aufgebot.
102602 ; Fabrikant Lorenz Cremer in
Der
Sildorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoever in Opladen, hat das Auf⸗
gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes Leichlingen Band 1 Artikel 37 Abt. III Nr. 11 über 25 900 Mark, eingetragen für den Antragsteller als Gläubiger, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli 1927, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Opladen, den 3. Januar 1927. Amtsgericht.
102603 Aufgebot.
Der Obstzüchter Rudolf Schiffer⸗ decker in Leichlingen, Denen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Post, eingetragen im Grundbuch von Leichlingen Band 4 Artikel 176 Abt. III Ur. 1 über 13 500 zugunsten der Sparkasse Leichlingen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforderg. spätestens in dem auf den 22. Juli
927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aufgebot von zwei angeblich verloren⸗ gegangenen Wechseln, von ihr ausgestellt
Opladen, den 3. Januar 1927. Amtsgericht.
102604 Aufgebot.
Der Aufseher Peter Kemmler in Wiesdorf, Manforter Straße 80, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Wies⸗ dorf Band 17 Blatt 726 über die Post Abteilung 111 Nr. 5 in Höhe von 45600 Mark gebildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . in dem auf den 22. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Opladen, den 3. Januar 1927.
Amtsgericht.
102597] Aufgebot.
Der Generalkonsul Frank V. Eckel⸗ mann in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 24, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes über die auf den Grundbuchblättern Golm Bl. 47, 179, 369, 410 in Abt. III Nr. 12 2, 1. 1 für die Witwe Elsbeth Ganzenmüller, geb. Jentsch, jetzt verehelichte Blevert, zu Berlin-Steglitz eingetragene, zu 4 98, vom 1. Januar 1917 verzinsliche Restkaufgeld⸗ forderung von 18 750 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Potsdam, den 9. Januar 1927.
Amtsgericht. Abt. 8.
[C 2b00 Aufgebot.
Der Gärtner Josef Koprek in Ellguth— Guttentag, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuipiers in Schloß-Guttentag, hat, das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 25, Ellguth, Abteilung III Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Marie und Pauline Schaffarczik zu Ellguth laut Erbrezesses vom 25. Sk— tober 1555 ex decreto vom 24. November 1855 eingetragenen mütterlichen Erbteils⸗ teilhypotheken forderungen von je 12 Reichstalern 15 Silbergroschen, zusammen also 25 Reichstalern, nebst 5 8. Zinsen gemäß S 1170 B. G.-B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 8. März 19222, vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Guttentag, O. S., den 31. De⸗ zember 1926. Amtsgericht.
1025699 Aufgebot. ; Die Eheleute Landwirt Hermann Sarnow und Anna, geb. Höft, in Zünz, vertreten durch den Rechtsanwalt Vorberg⸗ Wollin, haben als Eigentümer des Grundstücks Zünz Bd. J Blatt 10 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem obigen Grundbuchblatt in Abteilung I unter Nr. 42 für den Wilhelm Friedrich Gustavd Schmeling aus Reckow ein⸗ getragenen Hypothek von 440 Talern ge—⸗ mäß F 1170 B. G.-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigen falls seine Ausschließung mit seinem Rechte er⸗ folgen wird.
Wollin, den 21. Dezember 1926. Amtsgericht.
Aufgebot.
102606 Kindermann zu
Die Ehefrau Kläre Travemünde hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, Kapitän Alfred Almar Kindermann, geboren am 11. Ja—⸗ nuar 1889 zu Schluckenau in Böhmen, zuletzt wohnhaft in Münster i. W. Sankt Mauritz, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1927, vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34 e, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Münster, den 3. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
102605 Aufgebot.
Die Kätnerwitwe Luise Stallmach aus Kolleschnicken hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den Wehrmann Adam Stallmach, geboren 14 Februar 1392, zuletzt wohnhaft in Kolleschnicken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, lich spätestens in dem auf den 23. März
927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die . spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. ;
Lyck, den 4 Januar 1927. Amtsgericht.
102595 Aufgebot.
Der Kaufmann Simon Moses zu Gleiwitz hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßverwalter hinsichtlich des Nach⸗ lasses des am 25. Oktober 1926 in Jasten verstorbenen Domänenpächters Hans Gerlach, welchem Antrag sich die Erben, Frau Emma Gerlach, geb. Brett⸗ schneider, und Frau Elisabeth Skanietz, geb. Gerlach, angeschlossen haben, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Domänenpächters Hans Gerlach spätestens in dem auf den 16. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen
und Auflagen berücksichtigt zu werden,
von dem Erben nur insoweit Befrie⸗ digung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. . . Peiskretscham, den 29. 1926. Amtsgericht. (102758 Der Anteilschein Nr. 33 — Nennwert 335 Goldmark — ist verloren gegangen und wird hiermit für kraftlos erklärt. Coburg, den 10. Januar 1927. ; 1Ueberlandwerk Coburg A kt.⸗Ges. Der Vorstand. Spott. 102610 w Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Altlandsberg vom 8. 12. 1926 — 5. F. 10. 26 — ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dahlwitz⸗ Hoppegarten Band II Blatt Nr. 35 und 35 in Abteilung III unter Nr. 10 bezw. 4 für den Rittergutsbesitzer Haimo Schlutius in Karow in Mecklenburg ein— getragenen Gesamthypothek von 2600090 Mark für kraftlos erklärt. . . Altlandsberg, den 19. Dezember 1926.
c * 6 2. Dezember
ioo] . Durch Ausschlußurteil vom 4. 1. 1927 sind die Hyvothekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Hypotheken-Akttien⸗Bank. Ausgabe vom Jahre 1904 ꝛc., Nr. 3816/19, 2852, 12958/1300 über je 1000 4Æ, Nr. 2417118, 4391, 8146 über je 500 A, Nr. 452/455 über je 200 K., Nr. 24467 und 2670 über je 109 4 für kraftlos erklärt worden. Amtgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, F. 3447. 26, den 4. 1. 1927.
(102592 Beschluß.
Das Aufgebot vom 28. Oktober 1926 — Reichsanzeiger Nr. 257 — wird zu X1Ib dahin berichtigt, daß die Pfandbriefe . Jahrgang 1890 (statt 1920) ange⸗ zören.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. S 216. Gen. II. 24/26, den 8. 1. 1927.
lioꝛbos . ö. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Recklinghausen vom 16. Dezember 1926 ist der verschollene Elektromonteur zilhelm Mauermann, zuletz wohnhaft gewesen in Waltrop, Oberwiese 45, geb. 16. Februar 1884 zu Gelsenkirchen. für tot erklärt worden. . Recklinghausen, den 16. 1926. Das Amtsgericht.
. ö . Der Reichsinvalide Ferdinand Heimken von Recklinghausen, geb, am 15. April 18149 zu Herbern (Kreis Lüdinghausem ist durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Recklinghausen vom 29. Dezember 1926 für tot erklärt worden. Recklinghausen, den 29. 1926. Das Amtsgericht.
102611 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Dora Stahl, geb. Rönnau, in Lebrade bei Plön, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Jacob— son in Altona, gegen ihren Ehemann, en Schlachtergesellen Hermann Stahl, früher in Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten; 2. die Ehefrau Marga Delling, geb. Witt, in Elms⸗ horn, Königstraße, Klägerin, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Ahrendt und Krahs in Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Robert Delling, früher in Altona⸗Ottensen, Barner Straße 221 bei Herfort, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten; 3. die Ehefrau Hedwig Hlebovy in Bochum⸗ Weitmar, Kohlen str. 147, Klägerin, Pro⸗
Dezember
Dezember
Seymann und Warburg in Altona, gegen ihren Ehemann Alwin Hlebovn, früher in Altona, v⸗d.⸗Smissens⸗Allee 4. jetzt unbekannten Aufenthalts, Be, klagten;
tigter: Rechtsanwalt Dr.
Cohn in Altona, gegen
: ihren Ehemann, den Kupferschmied Walter Ferdinand Borngräber, früher in Altona Kl. Freiheit 24 J1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten; Ewald Paffendorf in Altona, Gr. Papa. gohenstraße 20 pt., Kläger, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tetens in Altona, gegen seine Ghefrau Auguste Louise Paffendorf, geb. An— trop, früher in Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte; 6. die Ehefrau Anna Peters, geb. Seifert, in Altona, Lange Str. 141, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Peters, früher in Rissen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
S§ 1768 B. G.⸗B., zu 38 auf Grund der Ss 1567 Abs. 2 und 1568 B. G. -B. zu 1 auf Grund der s8 1565, 1568 B. G.- B., zu 5 und 6 auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., alle mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden un die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kläger bezw. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona-Elbe auf den 16. März 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zug lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevol. mächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 4. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 102614 Offentliche Zustellung. Marie Michel, geb. Schwert, Händlerin, zurzeit in Neustadt a. H. sich aufhaltend Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hauck in Landau, klagt gegen
halt, Beklagten, mit dem . Das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheisen und ihm die Prozeßkosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung
den Beklagten in die Sitzung der Zivil— kammer des Landgerichts Landau, Pfalz vom Montag, den 7. März i927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim r ef, gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Landau, Pfalz, 10. Januar 16. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 102615 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Jacob Petri
Prozeßbevollmächtigter: Dr. Rempe in Paderborn, klagt gegen bekannten Aufenthalts, Antrag auf ärun 3 1571 B. G.-⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 22. März 1927, vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforde, rung, fich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß n. tigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 7. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
ioꝛs is . DODeffentliche Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Karl Dresen in Haspe, Wasserstr. 14, Pro eßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt ogel in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Karl Dresen, früher in Nienburg (Weser), jetzt unbekannten Aufenthalts,
Klägerin ladet den Beklagten zur müm . Verhandlung des Rechtsstren vor die III. Zivilkammer des Lam, gerichts in Verden (Aller) auf de 12. März 1927, vormittag HJ. uhr, mit der Aufforderung, sch
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 109. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in CharlottenkucJ. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Men gering
in Berlin ᷣ Druck der Preußischen Druckerei; und Verlags⸗ , , Berlin, , taße 32. Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Zentral Jandelsregister⸗ Beilage
zeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres.
; 4. die Ehefrau Lina Born. räber, geb, Wilborn, in Uelzen, Johns. urg 18, Klägerin, Prozeßbevollmäch,
5. der Artist
Beklagten, zu 1 auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., zu 2 auf Grund des
ihren Ehemann Nikolaus Miche! Seil tänzer, zurzeit ohne bekannten Aufent,
diefes Rechtsstreits ladet die Klägerin
in Paderborn, Warme Pader Nr. l Rechtsanwalt
ihren Ehemann aus Neuhaus, jetzt un⸗ . auf Ehe ⸗
scheidung aus 1567 B. G-B., mit dem
Schuldigerklärung aus
mit dein Antrag auf Ehescheidung. Die
dürch einen bei diesem Gericht . ö Rechtsanwalt als Prozeß (
um Deutschen Reichs
Mr. 10.
. Unteiuchu
, e gunaen Sulten 8 sgebote. Verlust. u. e (r,, 2. Ausgebo Vervachtungen. Verdingungen ꝛe.
Verkaufe. — 19 2 von Wertpapieren.
KFommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolonialgesellichaften.
den Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. mg
Er st e Beilage
1.05 Reichsmark.
Unfall. und
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 13. Januar
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1927
tsanwãlten. Invaliditãts· ꝛc
9. Bankausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen 1I1᷑ Privatanzeigen
12
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ nnd Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
102617 , Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau Antonie Müller, geb.
burger Straße 224, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewen⸗ stein in Verden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Fohann Heinrich Müller, früher in Hemelingen, jetz unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die
III. Zivilkammer des Landgerichts in
Verden (Aller) auf den 12. März
1927, vormittags 9e, Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu ö
Verden, den 10. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1026 ls Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau Grete Müller, geb. Wachtendorf, in Wesermünde⸗ Lehe, Uhlandstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Adolf Müller junr., früher in Lehe, jetzt unbekannten e mntheihh mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zidilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12. März 1927, vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichk' zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 19. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. llCe6 lg Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Kronfeld in Weimar als Vertreter des Arbeiters Vugo. Taudte in Weimar, Erfurter Straße 3, erhebt Klage gegen die Ehefrau Klara Taudte, geb. Weißenborn, in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, weden Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Thüringischen Land— gerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 15. März 1927, vormittags d Uhr, anbergumten Verhandlungs, zermin, mit der Aufforderung, sich durch ginen. bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten 4 zu , ;
eimar, den 6. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts ·
lab 23] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helene Raschke in Breslau, vertreten durch ihre Mutter, 6 Wally Raschke in Breslau, Goldene
adega sse 12. klagt gegen Fräulein Mar⸗ parethe Martin (alias Deines), früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be—⸗ fagte für Sammlung von Abonnenten ir die Breslauer Gerichtszeitung 6250 Reichsmark Provision verichulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig dollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 62,30 RM Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsssreits wird die Betlagte vor das Amtsgericht in Vier lau. Zimmer Nr. 134, auf den 23. März 1927. vormittags 9 Uhr, Rladen. Der Klägerin ist das Armen recht bewilligt.
reslan, den 29. Dezember 1926. Amtegericht.
one;
Deffentliche Zustellung und Ladung. R Vas uneheliche minderj. Kind Karl Uudoll in Gochsheim, vertreten durch den Hhonmund Karl Georg, Gemüsebauer in Hochsheim, Bayern, Hs. Nr 99 1 / 8, hat 4 J. Januar 1927 gegen Weinmann, . Metzger und Chauffeur zuletzt in ö ocht heim, jetzt unbefannten Aujenthalts, . Amtsgericht Schwemsurt Klage ge— ellt mit dem Anträg, zu erkennen: J. Ber Beklagte ist der Vaier des am 1. 1. 1926 ⸗ och heim geborenen une hel ichen minder⸗ K gen Kindes Rudolt Karl II. Der ; etlagte hat an den Kläger von der Ge— durt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ . eine Unterhaltgrente von viertel⸗ ährlich 5 Rö, jeweils für ein Viertel
mündlichen
jahr im voraus zahlbar, zu leisten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. I.. Das Urteil wird im Punkt 11 für vorläufig vollstreckbar er— klärt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag. den 8. März 1927, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Schweinfurt. Zimmer Nr. Ho, geladen. Die öffentliche Zustellung wurde durch
⸗ . ö. . 2 2 ö 8 v ö CE Vennel, wer. Fegg in Brennen, Fals Beschluß des Amtsgerichts vom 8. Januar
1927 bewilligt. Schweinfurt, den 10. Januar 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
(102629 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Fieck, geb. Herke, in Stettin, Langestraße 56 111 bei Fehlberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Stettin, Breitestraße 70, klagt gegen den Maschinisten Emil Fieck, früher in Stettin, auf Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten« pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin eine am 1. jeden Monats im voraus zahlbare Unterhalts tente von monatlich 50 RM ab l. Fe⸗ bruar 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer 100, auf den 24. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Stettin, den 28. Dezember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
102630] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard Fieck in Stettin, Langestraße 56 1II bei Fehlberg, vertreten durch seinen Pfleger. Rechts⸗ anwalt Fischer in Stettin, Breitestr. 70, tlagt gegen den Maschinisten Emil Fieck, rrüher in Stettin, auf Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Händen seiner Mutter, Frau Frieda Fieck, geb. Herke, in Stettin, Langestraße 56 1II' bei Fehl berg, eine am 1. jedes Monats fällige Unterhaltsrente von 35 RM monatlich ab 10. Januar 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer 100, auf den 24. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Stettin, den 28. Dezember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
102620] Oeffentliche Zustellung. Der Redakteur Ladislaus Seböck in Berlin-Wilmersdorf. Wilhelmsgue 8, . gegen den Kaufmann Otto Weidt, früher in Berlin, Ebertystr. 18, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter sich durch Betru den Betrag bon 50 (fünfzig) Reichsmar angeeignet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 50 RM nebst 12 35 Zinsen seit dem 1. April 1925 sowie zur Erstattung von 25 RM Unkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 223, Berlin, Neue Friedrichstr. 16, auf den Z. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer 191 —192, II. Stockwerk. Berlin, den 8. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 223. [102612] Oeffentliche Zustellung. Der Bankdirektor Ernst Schuster in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 12, J Rechtsanwalt Dr. olinski in Berlin. Zimmerstraße 22, Inhaber der Firma Vational⸗ Films, Kaufmann Leon Fridkin, früher in Paris, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be—⸗ hauptung, daß die Firma Select⸗Film Co, G. m. b. H. ihre Lizenzrechte an fünf Filmen an den Beklagten abgetreten habe. Die Entschädigung der Select-Film für den Verkauf oder Verleih an den Filmen betrugen weit über 10000 Mark Be⸗ züglich zweier Filme sei die Kauspreis⸗ summe noch nicht bekannt. Diese Rechte bezw. Forderungen seien an den Kläger abgetrelen und der Beklagte hiervon in Kenntnis gesetzt. Beklagte verweigere ahlung und Rechnungslegung. Der Kläger klagt daher mit dem Antrage, den Beklagten Leon Fridkin kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 10000 Reichsmark nebst 13 5 Zinsen seit dem 1. April 1925 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Arrestverfahrens 87. Q 53. 25 aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 25. Kammer für Handelssachen des Land gerichts 1 in. Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 78/80, auf den 14. März 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
klagt gegen den
—
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. — 87. O. 618. 25. Berlin, den 10. Januar 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
102621] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Friedrich Fischer in Braunschweig, Casparistraße 5, klagt gegen den Ingenieur Fritz Adler, früher in Braunschweig, z. Zt. Unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im März 1925 bier An⸗ züge geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 RM — zweihundertundneunzig Reichsmark — nebst 24956 für die Zeit dom 1, März bis zum 31. Dezember 1824. 15 3 Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1925 und 19 3. Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendenkore 7, Zimmer 31, auf den 29. März 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Braunschweig, 14. Dezember 19265. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht. 16.
(102622 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dres. Nielsen und Kulenkampff zu Bremen klagen gegen den Kaufmann Walter Schiff, früher wohn haft in München, Brienner Straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung der Prozeßkosten in Sachen Dr. . gegen ihn mit dem Antrage, den
eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger RM 78,05 nebst 8 o/o Zinsen seit dem 1. 10. 26 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. SLber⸗ geschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Oster⸗ torstraße), auf den 21. März 1927, vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen. den 5. Januar 1927. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.
(102624) Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Engels, Günther und Dr. Linshösft in Hamburg klagen gegen den Kaufmann Walter Nelson, zuletzt wohnhaft in Doberan i. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 292,5 RM nebst 2 0,0 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem Zustellungstage der Klage, unter der Be⸗ gründung, daß Hamburg als Erfüllungsort zwischen den Parteien vereinbart sei und der Beklagte den eingeklagten Betrag für Anwaltsgebühren und Auslagen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Hamburg, Zivilabteilung 8, Zivilsustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 107 2a, auf Mitt⸗ woch, den 30. März 1927, vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Samburg, den 10. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(I102625] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Knebel C Röttger in Iser⸗ lohn, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Schütte und Heyng in Iserlohn, klagt gegen den F. W. Lübels⸗ mener, früher in Reichenberg in Böhmen, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Wechsel vom 3. Juni 1925 539 Reichs- mark schulde und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Ilerlohn vereinbart sei, mit dem Antrage guf Verurteilung zur Zahlung von 539 Reichsmark nebst 8 d Zinsen seit dem 31. August 1925 sowie 15.55 Reichs⸗ mark Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier aut den 8. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Iserlohn, den 7. Januar 1927.
Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung 4.
102616 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kunsthandlung Wilhelm Gohert in Köln, Minoritenstraße 21, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Drs. Sauer, Bing, Corts und Braun in Köln, klagt gegen den Sigmund Salz in Köln, Unter Fettenhennen 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 791,55 Reichsmark — siebenhunderteinund⸗
neunzig Reichsmark 55 Pfg. — nebst
8 5 Hinsen seit dem 1. Juni 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechksstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen
des Landgerichts in Köln auf den 29. März 1927, vormittags 10 Uhr, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 280, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 7. Januar 1927.
Heimerzheim, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
102626] Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßlache des Gastwirts Fritz Sümnick in Schneidemühl, Lange Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schulz, Schneidemühl, gegen den Kaufmann und Ziganenfabrikanten Norbert Beume, früher in Bromberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Erteilung einer Löschungsbewilligung ist Termin zur Fortletzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht in Schneidemühl, Friedrichstr. 28. Zimmer 3, auf den 21. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Schneidemühl, den 6. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(102628] Oeffentliche Zustellung.
Die Siemens & Halske Aktiengesell— schaft in Berlin⸗Siemensstadt, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Direktoren Dr. Franke und Dr. Thürmel, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer, ebenda, klagen gegen den Zivil⸗ ingenieur Hans Ertl, früher in Bad Kissingen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für auf vorherige Bestellung (käuflich geliefert erhaltene Waren laut Rechnung vom 26. November l924 den Betrag von 605.33 RM zu⸗ züglich vereinbarter 18 0 Verzugszinsen seit 3. Dezember 1924 und 45,70 RM Anwalts⸗ und Gerichtskosten schulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 6bl, o RM nebst 18 0, Zinsen von 60h, oh RM seit dem 3. Dezember 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtssireits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht‘ reits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Spandau, Potsdamer Str. 18, Zimmer 13, auf den 3. März 1927, vormittags 95 uhr, geladen.
Spandau, den 4. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(1026311
Beschluß vom 30. 12. 1926: In Sachen der Anna Seyfert in Obertürkheim, Bach⸗ straße 27, gegen Hermann Martin Wattke, Mechaniker, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Schadensersatz⸗ forderung, wird die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung wird bestimmt auf Donnerstag, den 10. März 1927, nachmittags 3 Uhr.
Amtsgericht Stuttgart 11.
(1 Q2632
Der Otto Muth in Wittenberg, Bez. Halle, Sternstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsführer des Vereins für Handel und Gewerbe, E. V. Wittenberg und Um⸗ gegend, E. Prechel, klagt gegen den Willi Rensch, früher in Wittenberg. Bez. Halle, Sternstraße 26, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der im Juli 1920 als Reisender beim Kläger tätig war, als Bevollmäch⸗ tigter Außenstände für verkaufte Waren kassiert habe im Betrage von 201,24 RM, diese Summe aber nicht abgel ie ert habe, sondern verschwunden sei unler Mitnahme eines Musterkoffers im Werte von 85 RM, eines Rucksacks im Werte von 12 RM und einer Aktentasche im Werte von 18 RM, daß er weiter von Stiehler in Selbitz bei Wittenberg auf den Namen des Klägers 7 Rwe geliehen habe, und daß der Beklagte dem Kläger schadenersatz⸗ pflichtig jei in Höhe von noch weiteren 104,50 RM. Auslagen, die dem Kläger eiwachsen seien, um die Tätigkeit des Be- klagten als Reisenden für den Kläger nun zu unterbinden, und um des Beklagten habhaft zu werden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1. 312,74 RM nebst 8 o / Zinsen seit dem 21. Juli 1925, 2. 115 RM nebst 8 0 Zinsen seit dem 21. Juli 1925 zu zahlen oder zu?: einen Musterkoffer, einen Rucksack und eine Aktentasche herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtégericht in Wittenbeig auf den 3. März 1927, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, eiwaige Ein— wendungen rechtzeitig schriftsätzlich zu den Akten gelangen zu iassen.
Wittenberg, den 28. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung . von Werthavieren.
(102634 Betanntmachung.
Gemäß § 9 der Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ brieten und Schuldverschreibungen land⸗ schaftlicher Kreditanstalten, Stadtschaften usw. vom 19. 12. 1925 (Preuß. Gesetz⸗ sammlung S. 169) haben wir den Ab—⸗ lösungswert eines Pfandbriefes oder einer Schuldverschteibung auf 20 6 des nach S 26 derselben Verordnung nach dem aus unseren Büchern ersichtlichen Ausgabetag berechneten Goldmarkbetrages mit Zustim⸗ mung der Aussichtsbehörde sestgesetzt. Stadtschaft der Provinz Sannover.
(loꝛb33l .
Die Stadtgemeinde Marienwerder hat zur Tilgung der von ihr im Jahre 1923 ausgegebenen Anleihe im Werte von ur⸗ sprünglich 3343 Zentnern Roggen im Jahre 1926 Schuldverschreibungen dieser ÄAnleihe über den Wert von 15 Zentnern Roggen zurückgekauft. Bie her sind 92,7 0so der Anleihe durch Rückkauf getilgt.
Der Magistrat Marienwerder.
(103044 Bekanntmachung.
Betrifft: Barablösung der 170 igen
Anleihe des Kreises Sonneberg in Thüringen vom Jahre 1923.
Gemäß § 53 der Thüringischen Ver⸗ ordnung über die Durchführung des An- leiheablösungsgesetzes vom 8. Juli 1926 (Gesetzsammlung für Thüringen S. 215) bietet der Landkreis Sonneberg den Gläu— bigern der im Jahre 1923 aufgenommenen 17 0,½ igen Inhabeipapieranleihe eine Barablösung in Höhe von 124 0ᷓ½ des Goldwertes an.
Nach der Goldwertberechnung ergibt sich für je 10 000 Papiermark Nennwert ein Barablösungsbetrag von 0,04 RM. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden ausgesordert, unter Angabe ibres Namens, Standes und der Wohnung die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses an den Landrat des Landkreises innerhalb einer Ausschlußfrist vom 15. Januar bis 15. April 1927 ein⸗ zureichen. Die Zusendung oder die un⸗ mittelbare Auszahlung des Gegenwertez erfolgt kostenlos.
Sonneberg, den 10. Januar 1927.
Der Landrat des Landkreises.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Attien gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Die Aktionäre der Gebrüder Varn⸗ hagen, Seifenfabrik Attiengesell. schaft in Düsseldorf werden hierdurch zu der am Montag, den 7. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, auf der Amtsstube des Notars Goeke in Düssel⸗ dorf, Bismarckstraße 14, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschästsberichts sowie der Bilanz für das Geschärtsjahr 1925 nebst Gewinn- und Vellust⸗ rechnung per 31. Dezember 1925.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und Bestellung des Liquidators. (101365
Düsseldorf, den 6. Januar 1927.
Der Vorstand.
(103047
Adler · Ben Att. Gef. in Liquidation, Nürnberg.
Einladung zur austerordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 5. Februar 1927, vormittags LT Uhr, in den Räumen des Notariat il, München, Neuhauser Str. 6.
Tagesordnung:
Abberufung des bisherigen Liquidators und Bestellung eines neuen Liqui- dators.
Hinterlegungsstellen für die Aktien sind gemäß § 13 des Statuts die Gesellschatts. kasse, das Bankhaus Albert Adler, München, oder bei einem Notar bis einschließlich l. Februar 1927.
Adler⸗Pen Akt. Ges. in Liquidation. Der Aufsichtsrat.
Albert Adler, Vorsitzender.