Stadt in. Auf dem Lande müsse man dafür sorgen, daß der land⸗ wirtschaftlich wertvollste Besitz nicht industrialisiert werden könne; gerade die ertragreichsten Gegenden müßten durch das Gesetz da⸗ J. geschützt werden. Die Bodenvorratswirtschaft in der Stadt
Unterschied der Bodenvorratswirtschaft ö dem Lande und in der
olle auf die Preisgestaltung des Baubodens einwirken. Hierbei ei aber auf die Zinsverluste, die der Gemeinde durch Festlegung es Kapitals entstehen, Rücksicht zu nehmen. Ein Vertreter des Volkswohlfahrtsministeriums erklärte noch, daß, wenn bei dem Umlegungsverfahren der ordentliche Rechtsweg ausgeschlossen sei, das Ministerium sich dabei durchaus in Ueber— einstimmig mit dem Justizministerium eng, Es vertrete eben⸗ alls den Standpunkt, daß der ordentliche Rechtsweg das Um⸗ egungsverfahren außerordentlich erschweren würde. Der Ausschuß beschloß, um Anschauungsmaterlal für die weitere Einzelberatung des Gesetzes zu gewinnen, zunächft die Berliner Bezirke zu be= sichtigen und danach sich über weilere Ressen in den Kuhrkohlen— bezirk, nach Köln, dem Mitteldeutschen Industriegebiet und Ost⸗ preußen schlüssig zu werden. Der Zeitpunkt soll noch festgesetzt werden. Nach den Besichtigungen wird die Einzelberatung des Gesetzes vorgenommen werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist Kom Schlacht- und Viehhof in Stuttgart am 14. und vom Schlacht⸗ und Viebhof in Mannheim am 15, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Zentralpviehhof in Berlin am 15. Januar 1927 amtlich ge⸗ meldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, ven 18 Januar 1927. Telegraphische Auszahlung.
18. Januar Geld Brief 1,739 1ů743 4201 4211 2053 2,057
26 549 21 Gh
2123 2, 132 20 435 20.487 4,211 4,22 0493 0,495 4245 4 255
168466 1czs 37 545 542
58, h 73 6h 8,02 10592 18,93 741 11224
17. Januar
Geld 1,741 4, 202 2 0h6 20, 954 2, 12 20, 437 4219 0, 493 4,245
168,46 512
v8, ohh 75 hl Sl, 55 16.55
18 Oh
7M lß 1226
21,668 lör d 165 2 472 1,12 o] 67.98
11247 bg. 6
Buenos⸗ Aires. Canada.... 6 . H 1 Konstantinopel London New Jork... Rid de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... Dan ig.... Delsingfors .. latien,. Jugoslawien .. Kopenhagen .. Lissabon und Dporto ... ö 6
. 1 rag 9 9 9 6 Schweiz .... 100 Fres. Sofia ..... 100 Leva Spanien .... 100 Peseten Stockholm und 100 Kr.
Gothenburg. i 100 Schilling
1 Milreis 1ẽ Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belgg 100 Pengö 100 Gulden O finnl. . 6 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 1090 Fres. 100 Kr.
11231
112, 75 59, 37
59, 52
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
17. Januar Geld Brie 20, 40 20,99
4,205 1,225
t, 196 4182 11727 06 479 477 20 463 20 . Jh 2609 bd. h
U1Zo0
10 52 i. ß 166 s
18, 10 78h
107,53
b 9, 28
18. Januar
Geld Brie 20,10 20,50
206 2265
41985 4.215 4.6 420 171ß5 1755 6475 G a95 4 i7ß5 4196 26 392 20492 20 575 260 475
o8 35 66 6 1299 U1256 si, gn s? 1678 16 3a 166 6 1685 1g o is, it 235
7141 107, 83 197, 87 b 9, 28
59.8
Sovereigns .. 290 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerifanische: 10005 Doll. 2 und 1Doll. Argentinijche. ap. Pes. Brasilianische . 1 Milreis Canadische .. anad. 8 Englische: große ) 14u. darunter Türkische . ... Belgische ... 100 Belga Bulgarische .. 100 Leva Dänische .... 100 Kr. Danziger. . 100 Gulden innische .. 100 sinnl. A ranzösische .. 1900 Fres. Holländische . 100 Gulden talienische: über 10 Lire 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Norwegische . 100 Kr. Desterreichische 100 Schilling Rumãänische: 1000 Lei und neue bo00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische .. Tschecho⸗⸗slow. h000 Kr. ... 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
4216 4202 1,3742 0. 495 4. n] 20, 503 20, 486 7, ij od, h
1760
1058 168 168 35
18,20 7, 425
198,07
59, bd
türk. Pfd.
2246
227) g r dh
12,44 1244 73. 17
2,285
117383 . h lj
12,50 1256 753, 78
100 Lei — 100 Lei — 100 Kr. 112,07 100 Fres. 81, 16 100 Peseten 68, 13 12, 44
100 Kr. 100 Kr. 12,44 100 Pengö 73 42
Nach dem Geschäftebericht der Schultheiß⸗Patzenhofer Brauerei ⸗Attiengesellschaft, Berlin, für das Geschästsisahr vom 1. September 1925 bis 31. Auguf 1926 zeigten die ersten 4 Monate des neuen Geschäftejahres ein recht befriedi⸗ gendes Bild, dagegen haben die letzten 8 Monate des Berichtsjahres unter dem Einfluß jehr ungünstiger Witterung eine dauernde, ziemlich gleichmäßige Verminderung des im ersten Jahiesdrittel erzielten Mehr⸗ absatzes gebracht. Anläßlich der Aenderung der Interessengemeinschaft läßt das Erträgnis eine Erhöhung der vorjährigen Dividende zu. Nach dem Auescheiden der Kahlbaum⸗Gesellschaft aus dem Inter⸗ essengemeinschafts vertrage wird dieser unter Zustimmung der General veisammlung vom 5. Juli 1926 mit der Ostwerke Aftiengesellichaft allein sortgesetzt. Die Beteiligungequote benägt ab 1. September 1925 für die Gesellschaft unter gleichzeitiger Berücksichtigung der über. nommenen Kahlvaum⸗Quotfe sie9 und für die Ostwerke Aktiengesell⸗ schaft / dez gemein samen Eigebnisses beider Gesellschasten sowie des bei der etwaigen Auflösung der bis 1980 vorgesehenen Interessen⸗ gemeinschaft vorhandenen beiderseitigen Vermögens. Die Gewinn und Verlustrechnung weist nach Abzug der Fabrikattonskosten einen MRohgewinn von 67 115 6591 RM aut. Von diesen sind abzusetzen
Eimern — —
die sonssigen Unkosten mit bd 026 50s RM und dle nach den ge— wohnten Sätzen vorgenommenen Abschreibungen mit 4222 64 Yi,
so daß ein Reingewinn von inggesamt 8 o6tz 445 RM veibleibt.
woraus 16 für die Stammaktien und 6 v9 ür die Vorzugsaktien
zu verteilen sind.
— Nach dem Geschäftebericht der Ost werke Aktien gesellschaft, Berlin, jür das Geschäftejahr 1539/25 hat sich dasjelbe für die uͤberwiegende Mehizahl der geseilschastlichen Betriebe günstiger gesigltet ale das vorangegangene Jahr. Der Gewinn von 3 135 930 RM gestattet die Verteilung von 13 v9 auf die Stamm-
aktien und von 6 vH auf die Vorzugsattien.
— Nach dem Bericht der Hypothekenbank in Ham burg über das Berichtsjahr 1926 hat das selbe mit Einrechnung des Gewinnvortrags auß dem Vorjahre von 25 396 RM einen Ueber- schuß von 568 bl7 RM ergeben, der die Verteilung von 8 vh auf die Stammaftien und 5 vo auf die Vorzugtaktien ermöglicht. Die Goldhypotheken zahlungen beliefen im Berichts jahre auf 265 231 076; RP, die Rückflüsse betrugen 743 114 RM, so daß fich der Hypothekenbestand um 25 487963 GM auf 33 Sol 003 GP erhöhte. Hiervon waren am 31. Dezember 1926 als Deckung für den Piandbriefumlauf, welcher 31 360 344 GM beträgt, in das unter Aufsicht des Staatskommissars geführte Hvvothefenregister eingetragen 31 50 011 GM. Diese Hypotheken ruhen alle auf zinstragenben oder in eigener Benutzung der Eigentümer stehenden städtischen Grundstücken. '.
Die Liguidationskurse für medio Januar 1927 stellen sich wie folgt: Allgem. Deutsche Eisenb II0 00, Deutsch— Austral. Dampf 176 90, Hamburg⸗Amerikanijsche Packetfahrt 176 06. Hamhurg⸗Südamerikan. Dampf 205.90. Hansa Dampsschiffahrt 217.90, Kosmos Dampfschiffahrt 176,00, Norddeutscher Lloyd 162, 99. Allg. Dtsch Credit⸗Anstait 179 00, Barmer Bank. Verein 185 00, Berliner Handels- Gesellschaft 27400. Commerz. u. Mivat⸗ Bank 220 00 Darmstädter u RNationalbanf 2776 06 Deulsche Bank 194,99. Dis konto Kommandit 185,900 Dresdner Bank 135.009. Mitteldeutsche Kredit Bk. 185 00. Schultheiß Patzenhofser 335.00, Allgem. Elektrizitäteges. 173 00o Bergmann Elettrizntät 176 00. Berl Majch Schwaitzkopff 145 00, Bochumer Gußftahl ig6 06. Buderus Fisenwerke 123 00, Charlottenburger Wasser 134, 60. Con—˖ tinental Cgoutchoue 13400, Daimler Motoren Io C5. Dessauer Gas 188,00 Deutch Luxembg Bergw. 189 900, Deutsche Erdöl 183 00, Deutsche Maschinenfahr 125 06. Dynamit A Nobel 154. 060, Elek- trizitäts Lie serung 17600, Elektr. vicht u. Kiatt 184, 050. Essener Steinkohle 19360, Farbenindustrie 33499 Felten u. Guilleaume 173,00, Geisenkirchen Bergwerk 190,00. Ges. für elertr. Unternehm 225,00, Th. Goldschmidt j5ö2 Jo, Hamburger Elektrizität 174 00, Harpener Beigbau 195,00. Hoesch Eisen u. Stahl 183 00. Philipp Holzmann 18200, Ilse Bergbau 2771,06 Kaliw. Äjchers eben 78.00. Klöckner Werke i865 006, Köln-Neuessen Bergwerk 185.06, Linke⸗Hofmann 100,9. Ludw Loewe 30540 Pfannesmanntöhren 217410. Mans feld Bergbau 156 990 Metallbk. u. Metallurg. Gef. 1906090. National. Automobil 124.00. Oberschl. Gisenb.« Bedarf 26,00. Oberschl. Kokswerke 150 06. Orenstein & Koppel I41. 06. Ostwerke 270, 99. Phönix Bergbau 139, 00. Rheinische Braunfohlen 2600, Rheinische Elektrizität i865, 0, Rheinische Stahlwerke 215, 6, A Riebeck Montan 18706, Rütgers werke 146 60, Salzdetfurth Kali 2376-00. Schles. Eleftr. u. Gas La. B 192, 09, Schuckert & Eo. 171.00 Siemens . Halske 2606 90. Leonhard Tietz 18 00 Trangs— iadio 159.09, Vereinigte Glanzstoff 75, G65, Vereinigte Stahlwerke 167.00. Westeregeln Alkali 189, 06. Zellstoff⸗Waldhof 268, 50, Sta! Minen u. Eisenbahn 4400
Tondon, 17. Januar. (W. T. B.) Die Bank von 8 ng land führte 35 000 Pfund Sterliig Münzgold nach Spanien aus. k
Moskau, 17. Januar. (W. T. B.) Bilanz der Emissions⸗ abteilung der Staatsbank der USSR. am 15. Januar (in
Klammern der Stand vom 1. Januar). Aftiva. Metalldeckung (in Ticherwonzen): a) Gold in i und Barren 16 un 1
(It 441 171). b) Platin in Barren 3938 3566 (8 038 356). Aus—⸗ ländijche Banknoten 7114 894 (6 059 645), Tratten in ausländischer Valuta 266 499 (266 490), dis kontierte Wechsel 62 C63 235 (65 108 4715. durch Sicherheiten gedeckte Veipflichtungen 8h 867 (89 867), Summe S9 9o0 000 Col 000 000). Pafsiwa. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion so 9h g30 (85 56 162) Hiest des Emiffions⸗ rechts 3 964 070 (2 483 838) Summe 89 000 00 (91 000000.
Wagengestellung 3 Koks und Briketts am 17. Januar 1927. Ruhrrebjer: Gestellt: 29 gö5 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen.
Die Clektrolytkupfern otierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 17. Januar auf 12775 4 (am 15. Januar auf 127,50 4A) für 100 kg.
Berlin 17. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens« mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kasgazahlung bei Empfang der Ware. Driginal= packungen Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 , Gersten= grütze, lose 19.00 bis 21,90 „, Haferflocken, lose 21,B25 bis 23, 50 A, rg lose 23, 25 bis 23,75 M, Roggenmehl 0/1 19,25 bis 19,75 A, Weizengrieß 23,90 bis 25,50 4K, Hartgrieß 26,50 bis 2700 A, 70 0⸗9 Weizenmehl 18,75 bis 21,00 AM, Weizenauszug⸗ mehl ib big 29 H0 Mn Spejyerbsen, Wiktoria s Ho big a3, hn, Speiseerbsen, kleine 25, 0) bis 27,00 , Bohnen, weiße, kleine 11,75 bis 1690 , Langbohnen, handverl., ausl. 21, 00 bis 33,00 A, Linsen, kleine 21,00 bis 24, 06 M, Linsen, inittel 24,56 bis 3560 4A, Linfen, große 4000 bis 4900 1, Kartoffelmehl 26,50 bis 27,50 4, Makkaroni. Hartgrießware 46,50 bis 55,00 A, Mehlschnittnudeln 26,70 bis 35,00 Æ, Eiernudeln 44 00 bis 70,90 A, Bruchreis 1850 bis 2000 Æ, Rangoon Reis 21365 bis 22, 00 4A, glasierter Tafel⸗ reis 60 bis 3 H e, Taselreis, aba zz o big 16, C Rin äpfel, amerifan. 63 60 bis 83, 09 , getr. Pflaumen do / io in Originalkisten 3640 bis 37,900 A1, getr. Pflaumen 90 / os in Säcken 34K 90 bis 34,590 , enisteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 47,00 bis 50 00 M, Kalif. Pflaumen 40,60 in Original—⸗ kistenpackungen 49, 00 bis 51,090 A, Rosinen Caraburnu 4 Kisten o, H bis z G0 4, Sultaninen Caraburnn, Kisten 70,00 bis 1090, 00.46, Korinthen choice 50, 00 bis 52, 00 S, Mandeln, süße Bari 197,56 bis 216, 0 6, Mandeln, bittere Bari itz, 6 bis 210, 95 , Zimt Kassia) 190,99 big 105,00 4, Kümmfel, holl. 50,00 bis 5l, ) „, schwarzer Pfeffer Singapore 175,90 bis 190,09 A4, weißer Pleffer Singapore 27090 bis 29600 AÆ, Rohtaffee Brasii 17600 bis 30 ho , Fobhasfee Ir g i gin zob go bis zio 66 A, Röstkaffee . Brasil zö(h 06 Pig 290 05 A4, Röst kaffee, Zentral- amerika 270,00 bis 400 00 AM, Röstgetreide, lose 19,00 bis 20,50 A, Kakao, stark entölt so 60 bis 106006 , Kakao, leicht entölt 11006 bis 130.00 , Tee, Souchong, gepackt 365, 00 bis 405,00 A, Tee indisch, gepackt 4153, 00 bis 56600 A, Inlandszucker, Melis 3656 bis r 66 , Inlandezucher, Faffinaße Ho bis sz 90 „, Zucher, Würfel 41,00 bis 44,06 „6, Kunsthonig 6,50 bis 38, 00 , Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 2625 bis 37,596 A, Speisesirup, dunkel, in bis —— 4AM, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85, 00 bis 9000 M, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 M, Pflaumen mus, in Eimern 36,00 bis 42,00 4, Steinsal; in Säcken 3,40 bis 3490 „MA, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 A, Siedefal⸗ in Säcken 4,50 bis 4,70 A, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 H, Bratenschmalz in Tierces 74,090 bis 7500 A, Bratenschmalz in Kübeln Ja, bis 7750 ., Purelard in Tierces 7390 big 76,99 4 Pureiard in Kssten 75, 6 bis 76 bo „Mn, Speisetalg, gepackt 57 bis
D009 d, Margarine, Handelsware 1' 69, 00 . U 63 66,09 AÆ, Margarine, Spezialware 1 82,90 bis 84 0 K, ö. a6 , ** ö Ia g . 1 bis 196,00 ü a in ngen 197090 bis 203,00 4A, . butter Jia in Fäffern 130 06 bis 186 60 4, .
lferei . Packun en 187,00 bis 193. 690 4, Mo kereibutter IIa in
Auslandsbutter in Fässern 19 bis 206,00 A, Auslandsbutter in Packungen 204,00 ö Corned beef 1236 Ibs. per Kiste oö, 0 bis 55, M w, aug. Epe geräuchert, 8 10 - 12,14 — — bis — — 4, Allgäuer Romatonr 20 0) Bro bis S8, 00 „, Allgäuer Stangen 20 o 65, 00 bis 68,00 4 Tilsiter Kãse, vollfett 10000 bis 112,00 4A, echter Holländer 40 op 102.00 bis 105,900 A, echter Edamer 40 9. 105,00 bis 110,00 4 echter Emmenthaler, vollfett 135,90 bis 145, 59 4 ungez. Kondeng i i en. bis 5,75 4, e e , wih 18/1 38,15 biz 30,75 4, Spessedl, ausgewogen 68,00 bis 75, 00 ..
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. —
Devisen.
Danzig, 17. Januar. (W. T. B.) Depisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten Jso6 Zloty 57, 39 G., 57,45 . ö i. , 9 ; 9. 6 ö.. Warschau
ö zahlun z . ; Lon i 1, . 3 ; 3 B. k.
en 17. Januar. (W. T. B. Amtliche Devisenkurse: Amsterdam 283,08, Berlin 168563, B zest 123,85), Kopenhagen 138,9, London 34,374. New York 768,5, Paris 28,17, ir 136,35, Marknoten 16575, Lirenoten 36,375, Jugoslavische Roten 12,443, Tlichecho lowalische Noten 20,95, Polnische Roten 8, 5h, Dollarnoten 705,25, Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten — — Belgred 1245. — . und Devisen für 100 Pengz.
Prag, 17. Januar. (W.
Amsterdam 1351, Berlin 800, Zürich 6,5, Oslo S867, 0, London 163,0 New Pork 33 76, Paris 134.75, noten 8, Ol, Polnische Noten 3,733, Belgrad 59, 06. k urse. es in Pengö. ien 80,60, erlin 135,721, Belgr 2 Zürich ö 1 on don, 17. Januar. (W. T. B.) Depisenkurse. aris 21,7, New York 485,34, Deutichland 2044643, Belgien e Spanien 29, 8, Holland 12,1335, Italien 1127/3, Schweiz 265, 9h, Wien 34,43. ;
Paris, 17. Januar. (W. T. B) Deyisenkurse. (Offiziel⸗
Anang s notierungen. Deutschland 596,09, London 12,01, Ney ork 25,13, Belgien 349,509, Spanien 406,00, Italien 108, b, chweiz 484 50, Kopenhagen 669, 7h, Holland 100h, 5, So 64h. 7h,
Stockholm 671675, Prag 74, 5, Rumänien 1356, 00, Wien 54H,
Helen 4440. . .
aris, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle
Schluß kurse.) Deutschland 595 90, Bukareft 13,50, ph —
ien —— Amerika 265,14, Belgien 349,50, England 12291,
Holland 10,643, Italien 107,6, Schweiz 184,00, Spanien 406,75,
Warschau —— Kopenhagen ——, Oslo —— Stockhoim 672,00.
Am sterdam, 17. Januar. (W. T. B) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 12133, Berlin — —, Paris 9,95, Brüssel 34, R, Schweiz 48,18, Wien 35,25, Kopenhagen 66, 65, Stockholm 66.866,
Dslo 640, New Vork 260,00, Madrid 10,535, Jialien 10520
Prag 741. — Freiverkehrskurse: Hessingfors 6,235, Budapest 435,7, .
Bukarest 1,30, Warschau — — Zürich, 17. Januar. (W. T. B.) Devifenkurse. Lon 2b,e9; Paris 2066, New York 5.19, Brüssel 72, 15, Mailand 236, Madrid 8, 29, Holland 207,55, Berlin 123,20, Wien 3 y) Stockholm 138,55, Oslo 133,25, Kopenhagen 138,40, Sofia 3,76, i lös3s84, Warschau zb. Budapest go . Belgrad 9, i3t, Athen 6,79, Konstantinopel 363), Bukarest 8 . Buenos Aires 214,25, Japan 254,25. — ) Pengß. Kopenhagen, JI7. Januar.
kurse) London 18,R21, New 33 3,754, Berlin 89, 10, Paris 15, 0h, Aninerven 1a, Jarich 753 50, RFoin 15, H, Amslerdkam 150 35
, 100,36, Oslo 96, 29, Helsingfors 9, 47,
kurse) London 18,17, Berlin 88,95, Parts 14,95, Brässel HJ,, Schweiz Plätze 72.20, Amsterdam 148 86, Kopenhagen gh, Sỹö, Seo 6b, Wajhington 3, 144, Helsingfors 9,44, Rom 16,25, Prag 17,16,
Wien 8, 00. 17. Januar. (B. T. B.) (Amtliche Devisenkure)
Oslo London ig Hö, Hamburg 92,75, Paris 15,60, New Jork 390,50,
Amsterdam 156,25, Zürich 75, 35, Helsingtors 9, 8h, Antwerpen 4.50,
Stockholm 104,35,
openhagen 104, 16, Wien hb, 00.
Rom 17,1, Prag 11,60
Moskau, 15. Januar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt Osten A.⸗G.). (In 1000 Dollar 194,60
von der Garantie⸗ und Kredit- Bank für den Tscherwonzen.) 1900 englische Pfund 94200, 1000 schwedische Kronen 51, ß, 1000 finnische Mark 4.857.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Silber 251/s, Silber
auf Lieferung 2b / Wertpapiere.
. Nob⸗ tant Mind. Siück.
Wien, 1. Januar. (W. T. B.) (In Schilling Völker bundanleihe 109, 090, Mairente 0,51, Februarrente (, 68, Oesterreichische Goldrente — — Desterreichische Kronenrente 0 44, Tinkenlose 45,10, Wiener Ban kye ein 12,25, Bodenkreditanstalt 21,40, Oesterreichijche
Kreditanstalt, 17.65, Ungarische Kreditbank 37,15, Effe flentreuhan dge. Niederösterreichische Eskompteges. 28, 00, Länder.
(Anglobank) 785, band 1676, Sesterreichujche Nationashank 255 60 6,60, Staatẽbahn 47.220, Südbahn 21,90, . IIb, 50, Hrager Gisenindustrie 263 Gh,
ob, Stodawerke ä cd, Waßfenfahrit 6,25, Leykam⸗Josefsthal 16,80.
Am sterdam, 17. Januar. (W. T. B) 6 9 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,09, 43 0½ Niederländische Staats anleihe von 1917 zu 1090 fl. 99,75, 3 ( Niederländische Staate anleihe von 1896/1905 75,25, 7 0½90 Deutsche Reichsanleihe 10600, Reichsbank neue Attien 160M ,o, ederl. Handel Maatschapij Att. — — Jurgens Margarine 176,73, Philips Glueilampen 372,00, Geconsol. Holl. Petroleum oz s, Koninkl. Nederl. Petroleum 390 /e, Amsterdam Rubber 3285 /, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 66,00, Nederland. Scheeppart Unie 1823 sa, Cultuur Mpis, der Vorsten 184,50, Handelsvereeniging Amsterdam 692,90, Deli Maatschappij 435,75, Senembah Maatschapij 424,00.
Wiener hnionbank
Rima⸗
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford, 17. Januar. (W. T. B.) Der heutige Wo! markt hatte weiter feste Tendenz. Das Geschäft gewann an Leb— hastigkeit, da man erwartet, daß die morgen beginnende Londoner Wollauktionsserie mit höheren Preisen einsetzen dürste.
(Alles in
T. B) (Amtliche Devisenturse Kopenhagen 899,506. Madrid. Saß, o0, Mailand 1481, Stockholm 9. 023, Wien 4,76, Mar-
(Amtliche Depisen.
London
elsingfors 13,084, (W. T. B.) (Amtliche Depisen⸗
Prag 11, 14, Wien . Stockholm, 17. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen.
Allbine Ytontan 44,56, Muran Trifailer 46, 909.
1 Unter fuchungzsachen.
Aunebote, Rerlujt. u. Fundsachen, Zustellungen u. deral.
Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen g 2X von Wertvany
ieren. D. Fommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Denssche Kolonialgesellschaften.
2. Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1.05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
7 Niederlassung 10 von Nechtsanwälten
9. Ban kausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen 11 Privatanzeigen
ö Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin dei der Geschäftsstelle eingegangen sein. g
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
Iloa343 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs voll streckung Joll an 31. März 1927, vormittags Ii uhr, an der Geꝛichtsstelle, Neue Fried⸗ zichstraße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Rr. 115/116, versteigert werden das in Berlin, Spenerstr. 19 Ecke Lüneburger Sir. 30 belegene, im Grundbuche von Moabit Band 89 Blatt Nr. 3649 (eingetragene Figentümer am 11. September 1626, dem Tage der Eintragung des Versteigerunges⸗ permerks: Kaufleute Horst und Kurt Gerding in Berlin in Erbengemeinschaft) eingetragene Grundstück: Vordereckwohn⸗ hau mit Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 12, Parzelle 877120, 11 a 03 am
roß, Grundsteuermutterrolle Art. 1529
utzungswert 23 310 RM, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1529. — 57 K 193. 26.
Berlin, den 4. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
104342 Zwangsversteigerung.
Im Wege der JGwangsvollstreckung sollen am 17. März 1927, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle. Zimmer Nr. J, versteigert werden die im Grund⸗ buche von Mühlhausen, Kreis Pr. Eylau, Band 11 Blatt Nr. 24A und Band 1 Blatt Nr. 26 B (eingetragene Eigentümer am 5b. Dezember 1925, dem Tage der Emtragung des Versteigerungsvermerks: der Flenchergeselle Hermann Pahl in Mühlhausen und seine gütergemeinschaft⸗ liche Ehefrau, Antonie geb. Harmgart), eingetragene Grundstücke Gemarkung Mühl⸗ hausen Kartenblatt 1 bezw. Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 224, Hab / 27, Had / 31, II ha 99 a 70 qm bejw. 33 a 660 am toß. Reinertrag 34,87 Taler bezw. 06 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 5d bezw. 45. Nutzungewert 160 16 bezw. 8 M Gebäudesteuerrolle Nr. 10 bezw. 8. Das Grundstück Blatt 24 A besteht aus einem Kätnergrundstück, Acker und Wiese. Daß Grundstück Blatt 26 B ist grund ,, . als Eigenkätnergrundstück be—⸗ zeichnet.
Pr. Eylan, den 10. Januar 1927.
Amtagericht.
104344 .
Der Termin vor dem unterzeichneten Gericht zur Zwangèyersteigerung des in Rehna helegenen, im Grundbuch von Rehna Blati g3 (Flurb. Abt. 1) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerkfs auf den Namen der Frau Dora Böttcher, Eb. Bräcker, eingetragenen Hausgrund⸗ i Nr. 93 wird verlegt aut Freitag, 8 3 Märs 1927, vormittags
r. Rehna, den 14. Januar 1927. Amtsgericht.
04692
Abhanben gekommen: Kassenquittung der Mitteldeutschen Creditbank vom 1. 16. 1923 (Aktenzeichen G. 234) über Gramm 2.490 bo, Goldoblig. der Gemeinschafts⸗ ruppe deutscher Hypothekenbanken 4
oupons per J. 4. 24, ausgestellt von der Deutschen Hypothekenbank Meiningen, Filiale Berlin.
Berlin, den 17. 1. 27. (Wp. 1727.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.
Ilogz 6 Beschluß.
Das Aufgebot vom 6. Dezember 1926 = RNeichanzeiger Nr. 293 — wird zu Vll, 3 dahin berichtigt, daß die Schuld⸗ berschreibung Nr. Dis 538 über hö A
1 vorm. preuß. kons. 40; igen Staats⸗ anleihe angehört.
Amtgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,
8. 216 Gn. II. 26. 26, d. 6. 1. 27.
104347
Das lufgebotsverfahren betr. die Schuld⸗
veischreibungen der Stadt Halle vom Jahre
1200 Abt 11 Nr. zo / 31 über je 1060 A
(Stück 265 dieses Blattes vom 12. No⸗
vember 1926 Nr. 85h38) ist erledigt. Das Amtsgericht in Halle.
Il043 45] Aufgebot.
Der Landwirt Bruno Wackernagel in Groß Crostitz hat das Aufgebot der an Cru verlorenen Attie Nr. 139 der
rostitzer Kleinbahnaktiengesellschaft. lautend auf 1000 M, ausgestellt im März
git, beantragt. Der Inhaber wird auf⸗ eforkert, spätestens in dem auf den
l. September 1927, vorm. H uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anbe— laumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls kann Kraftloserklärung der Attie erfolgen.
Delitzsch, den 7. Januar 1927.
Amtsgericht.
Il04352] Aufgebot.
Es sollen abhanden gekommen sein: 1. der auf den Namen des Rechtsanwalts und Notars Dr. jur. Ludolf Penkert in Möerleburg. lautende Verficherungeschein! Nr. 26 856 , 2. der auf den Namen detz Kellnerß Anton Heinrich Hesse in Letmathe lautende Versicherungsschein Nr. 15 011 q 3. der auf den Namen des Apotheters Alfons Zink in Hechingen lautende Versicherun göschein Nr. 1923 6,
4. der auf den Namen des Kreigausschuß⸗ sekretärs August Marburg in Osserode lautende Versicherungsschein Nr. 25 745 6, d. der auf den Namen der Lehrerin Agnes Maria Franzisfa Weber in Münster lautende Veisicherungsichein Nr. 22 7066. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 20. März 1927 bei uns melden. widrigen alls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1—5 Ersatzurfunden .. Gotha, den 12. Januar 1927. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Ullrich.
104348 Aufgebot. ; Die evangelische Schule Diepensiepen hat, das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse in Mettmann Nr. Sil, lautend über 349, 41 RM, ausgestellt auf Evangelische Schule Hufen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 10. August 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kiaftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 13. Januar 1927. Amtsgericht.
(104349 Aufgebot.
Der J. A. te Haan zu Rotterdam Boompjes 111, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ buches der Stadt Emmerich Nr. 2 210, lautend auf d700 AK, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wind aufgesordert, svätestens in dem auf den 24 März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Seufzerallee 24, Saal 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Emmerich, den 8. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
104350 Aufgebot.
Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschatt Hamhurg⸗Berlin, Filiale Har⸗ burg (Elbe), hat das Aufgebot des an— geblich verlorengegangenen, im Jahre 1925 in Frankfurt a. O. ausgestellten und am 21. Dezember 1920 fällig gewesenen Wechsels über RM 135, Bezogener und Akseptant Paul Poschmann Korb⸗ und Bürstenwaren, Frauenburg i. Ostpyr. Aus⸗ steller Frankfurter Korbwaren und Weiden⸗ handlung Oewald Förster, Franffurt a. d. Oder, Indossanten: H. C. Meyer jr. Aftiengesellschaft, Harburg (Elbe), Frank⸗ furter Korbwaren und Weiden handlung Oswald Förster, Commerz⸗ und Privat- Bank Aktiengesellschaft, Filiale Harburg (Elbe), H. C. Meyer Aktiengesellschaft, Ermländische Bank Schumacher & Dittrich Braunsberg, Ostpr., Commerz und Privat- Bank Aktiengesellschaft, Filiale Harburg, Zeßler, Albers, der am 14. Dezember 19250 der Ermländischen Bank Schumacher E Dittrich in Frauenburg zum Inkasso übersandt sein soll, beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert spaͤte⸗ stens in dem auf den 14. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunsberg, den 10. Januar 1927.
Amtsgericht.
(104351 Aufgebot.
Der Kurhausebesitzer Karl Weymann, früher in Mannheim, jetzt in Bergzabern wohnhast, hat das Aufgebot eines von Karl Hartung in Darmstsadt ausgestellten, von Theodor Katz. Zimmermeister in Schwanheim, akzeptierten Wechsels über 2000 RM. jällig am 1. Januar 1927, zahlbar in Arheilgen bei Darmstadt, Untere Mühlstraße 44, giriert auf Jakob Schneider und Karl Weymann, beantragt. Der In⸗= haber der Urkunde wird aufgefordert, spä- testens in dem auf Mittwoch, ven 27. Juli 1927, vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, neues Gerichtsgebäude am Mathildenplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer 118, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und
Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. 927.
Darmstadt, den 8. Januar Hessisches Amtsgericht. II.
(104354 Aufgebot. .
Der Invalide, früherer Fabrikarbeiter Franz Sonntag in Bonzel hat das Auf⸗ gebot des über die Post Abt. III Nr l von Förde Band 1tz Blatt Nr. 172 von 28090 Darlehn mit 5 verzinslich für die Amtssparkasse in Bilstein unter Be—⸗ zugnahme auf die Eintragungsbewilligung vom 14. Juli 1909 eingettagen am 21.7. 1909 gebildeten Hypothekenbriefs vom 21. 7. 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wiid.
Förde, den 12. Januar 1927.
Amtsgericht. Hoffmann.
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
(104355 Aufgebot.
Die Sparkasse des Amts Bilstein, Zweig⸗ stelle Grevenbrück i. Westf., hat das Auf⸗ gebot der über die in Abt. III Nr. I und bejw. ? von Elsve Band 18 Bl. Nr. 38 für die Amtesparkasse zu Bilstein am I7. 1. und bezw. am 3. 10. 1901 einge⸗ tragenen Darlehnshyvotheken von 3000 4 und bejw. 809 4A gebildeten Hypotheken⸗ bliefe vom 17. Januar und 3. Oktober 1901 beantragt. Der Inhaber der Ur—⸗ kunden wird autgesordert spätestens in dem auf den 4. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aujgebotstermine seine Mechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Förde, den 12. Januar 1927. Amtsgericht. Ooffmann.
(104363 Aufgebot.
Die Ehefrau Bertha Luise Bernhardine Lück, geb. Wöhle, in Heide hat das Auf⸗— gebot des verlorengegangenen Hypotheken brief vom 21. Dezember 1908 über die im Grundbuch von Heide Band XX Art. 9? in Abteilung 111 unter Nr. 5 für Fräulein Bertha Luise Bernhardine Wöhle in Heide eingetragenen Darlehnshypothek von s00 4K beantragt. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Seide, den 12. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
104364 Aufgebot. ö
Der praktische Arzt Dr. med. Alfred Bauer zu Bad Rothenfelde hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbrieses über die für Antrag⸗ steller im Grundbuch von Rothenfelde Band V Blatt 148 Übteilung 1II Nr. 2 eingetragene Hypothek von 50 000 4A be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Zburg, 30. 12. 1926.
(104357 Aufgebot. .
Der Maurermeister Friedrich Albers in Steinkirchen Nr. 30 hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothefenbitefes über die im Grundbuche von Steinkirchen Band! Blatt 30 in Abt. 111 unter Nr. 2 für den Generalfonjul E. Behrens jun. in Hamburg, Heimhuder Str. Nr. H. ein getragene Hypothek von 2400 4 he- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstemrmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird.
Jork, den 22. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
(lo04362] Aufgebot. . Bezüglich nachstehender Hypotheken wurde von den angegebenen Berechtigten das Aufgebot der Briefe beantragt: 7I. E 154/26, Eheleute Peter Kremer in Fischenich über die im Grunbb. Fischenich Band 32 Blatt 1467 Abt. III Nr. 1 eingetr. Iq0 Æ; 71. F. 139/26, Heinrich Heinz in Köln über die im Grundb. Köln⸗ Ehrenfeld Bd. 8 Bl. 290 Abt. III Nr. 7 und Bl. 291 Nr ] eingetr. restl. 18000 , 71. E 155/26B, Hürther Spar⸗ und Dai⸗ lehnskasse, Hürth, über die im Grundb. Hürth Bd. 36 Bl. 1109 Abt. III Nr. 9 eingetr. 1500 RM; 71. F. 169/26, Kauf⸗ mann J. Scheuren, Köln, über die im Grundb. Köln⸗Deutz Bl. 561 Abt. III Nr. 4 eingetr. 4500 ; 71. F. 176/26, Frau Laurenz Abels, Köln, über die im Grundb. Köln Bd. 33 Bl. 1317 Abt. 111 Ur. 6 eingetr. 1500 ; 71. F. 177/26, Eheleute Andr Winkelmann, Köln⸗Linden⸗ thal, über die im Grundb. Köln Bd. 33 Bl. 1317 Abt. III Nr. 4 eingetr. go00 . A; 71. F. 182/26, Eheleute Joh. Koremanns, Köln-Deutz, über die im Grundb. Deutz Bd. 8 Bl. 283 Abt. 111 Nr. 16 eingetr. lo o00 4ÆA; 71. F. 210/26, Arnold Peisker, Köln⸗Zollstock, über die im Grundb. Köln⸗Rondorf Bd. 38 Bl. 1519 Abt. 111 Nr. 3 eingetr. 2103,75 ; 7I. E. 180/25, Die Erben der Wwe. Peter Engels, zuletzt in Köln, St Agatha l8, über die im Grundbuch Köln-Altstadt Bd. 90 Bl. 3594 Abt. III Nr.] eingetr. 12 000 Æ4. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Reichens. vergerplatz, Zimmer Itzl, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 10. Januar 1927. Amtsgericht. Abt. 71.
(1043651 Aufgebot Der Rademacher Gottlieb Meyer aus
Szameyten hat das Aufgebot zur Aus—
schliehung des Gläubigers der auf dem (104368) Aufgebot. Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Sjameyten Nr. 19 in Abt. III: a) Nr. 10 28 Tir, b) Nr. 10 28 Tlt. nebst 5 Proient Zinsen für den Chaussee⸗ aufseher Friedrich Niemezyt in Szameyten eingetragene Hypotheken gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, wätestens in dem auf den 13. April 1927, vormittags 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Lyck, den 8. Januar 1927.
Amtsgericht.
Blatt 70 beantragt.
obenbezeichneten Grundstücks ist, wird aufgefordert,
gebotstermine seine Rechte wird.
(104356 Aufgebot. . Der Kleinrentner Rudolf Otto in Nackel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stiebler in Wusterhausen a. Dosse, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriess vom 15. April 1876 über die auf Rittergüter Blatt Nr. 59 in Ab⸗ teilung 111 unter Nr. 1 für den Rentier Friedrich Schönicke in Bartichendorf ein⸗ getragene, zu 5 o½ jährlich verzinsliche Darlehns forderung von 1500 „ als Rechtsnachfolger des Gläubigers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1927, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wusterhausen a. Dosse, den 13. Ja⸗ nuar 1927. Amisgericht.
(104359 Aufgebot. ö Die Kaufmann Michael Wipfler Ehe⸗ leute in Tengen haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Grund⸗ schuldbriefes, ausgestellt zugunsten des Kaufmanns Michael Wipfler und dessen Ehefrau, Rossa geb. Hoff mann, in Tengen, Amt Engen, Baden, für eine Grundschuld von 1000 RM nebst 8 oυν Zinsen seit 1. März 1926, lastend auf dem Grund⸗ stück Lgb. Nr. 26 der Gemarkung Tengen, eingetragen im Grundbuch Tengen Band? Heft 15, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlosertlärung der Ur kunde erfolgen wird. Engen, 27. Dezember 1926. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.
(104360 Aufgebot. ;
Es haben 1. die Ehefrrau Rottenführer Heinrich Nienhaus, Elisabeth geb. Groll, zu Epe i. Wests., 2. die Ehefrau Fabrik⸗ arbeiter Josef Kerkhoff, Antonia geb. Groll, zu Coesfeld, 3. die Ehefrau Arbeiter Bernhard Borgmann, Gertrud geb. Groll, zu Münster, zu 1 bis mit 3 sämtlich im Beistande ihrer Ehemänner, 4. der Fabrik⸗ arbeiter Anton Groll zu Mälheim-Rähr, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Heisterborg zu Gronau in Westjalen, dat Aufgebot der im Grundbuche von Epe Band 27 Blatt 35 auf den Namen der Geschwister Hermann Arnold und Maria Christine Kemper eingetragenen Grund⸗ stücke der Steuergemeinde Kirchspl. Epe Flur 4 Nr. 29811, Füchtenteld, Weide, LO6,ß7 ha, O. 29 Tir. R.⸗E., Flur bh Nr. 391/116, in der Füchten, Acker, 1,ů 77 a, O03 Tlr. R. -E. sowie des bisher un⸗ berichtigten Grundstücks Flur 14 Nr. 236, Enabrintskamp, Acker, 6.18 a O.24 Tlr. R. -E. der Steuergemeinde Kirchspl. Epe beantragt. Die vorstehend aufgeführten, im Grundbuche von Epe Band ?7 Blatt 35 eingetragenen Grundstückseigentümer und deren Rechtsnachfolger sowie alle Personen, welche das Eigentum an der bisher un— berichtigten Parzelle Flur 14 Nr. 236 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 8. April 1927, morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus—⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird
Gronau i. Westfalen, den 8. Ja⸗ nuar 1927. Das Amtsgericht.
(104361
Zur Vorbereitung der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes haben die A. Riebecksichen Montanwerke Aktiengesell⸗ schaft in Halle beantragt, solgendes Grund⸗ stück aufzubieten, das sich in dem Eigen⸗ besitze der Antragstellerin befindet, aber im Grundbuch bisher nicht eingetragen ist: Gemarkung Langenbogen Kartenbl. 2 Parz. 392/80 am Schachtberge, Weide von 39,68 a und 0,65 Talern Reinertrag. Alle Personen, die das Eigentum an dem Grundstück in Anspruch nehmen, werden daher auigefordert, spätestens in dem auf ; den SI. März 1927, vormittags Kaul, in Kienitz LI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ schollenen Stromarbeiter,
(104359
geboren
für tot erklärt werden soll. angestellten Ermittlungen
jetzt unbekannten
angetreten.
Aufsorderung,
(104370 Aufgebot.
Schmitz in Dässeldorf,
schollenen Kaufmann
zeichnete
Justizgebäudes an der
wird. An alle, welche
richt Anzeige zu machen. 104366 Aufgebot. erklärung des am
inländischen
beide Bern
Rudolf Süßnmilch, Trubschachen, Kanton eingeleitet werden.
erfolgen wird. Alle,
teilen vermögen, werden
richt Anzeige zu erstatten.
Das Amtsgericht.
104368] Aufgebot. Das Fräulein Auguste Li
verschollenen Eheleute
Verschollenen werden spätestens in dem auf
gebotetermine zu melden, die Todeserklärung alle,
Tod der
im Aufgebotstermine zeige zu machen. Amtegericht.
(1043671 ; Ain fgebor-
zumelden, sonst müßten sie mit spätestend
sich 1927.
gesordeit, Juli
werden. den 15.
Halle a. S., den 13. Januar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
s Unfall. und Inyaliditäts. 14. Versicherung.
Der Tischlermeister Ludwig Kosio in Bomst, vertreten duich den Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Klein Posemukel Der Vinzent Gawel, der im Grundbuche als Eigentümer des eingetragen svätestens in dem auf den 17. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amttz⸗ gericht, Zimmer Nr. 3 anberaumten Auf⸗ anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen Amtsgericht Unruhstadt,
den 12. Januar 1927.
Das Amtsgericht Bremen 11. Januar 1927 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Lagermeisters Hermann gen. Gustav Kölling, Marie Catharine geb. Meyer, Buntentoresteinweg 642, wird der See⸗ mann Johann Diederich (Diedrich) Meyer, am 24. August 1845 zu Kirch⸗ huchting, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 26. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls er
hat der Ver⸗ schollene im Alter von 16 oder 18 Jahren seine erste Reise als Seemann auf einem Schiffe nach Amerikg Seit diesem Zeitpunkt keine Nachricht mehr von ihm und über ihn eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Wilhelm Jammann in Düsseldorf⸗ Unterrath, Kürten straße 5d, und der Peter Lichtenbroicher Straße 130, haben beantragt, den ver⸗ Joslef Blumen⸗ kamp, geb. am 19. März 1890 in Bochum, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf. Bis marck⸗ straße 96, jür tot zu erklären. Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 231 Mübhlenstraße, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Düfseldorf, den 8. Januar 1927. Amtsgericht. Abt. 14.
Vom unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ 16. Januar 1866 Pirna geborenen Gärtners Franz Brund Eugen Egon Süßmilch, der seinen letzten Wohnsitz bis zum 3. April 1891 in Pirna gehabt hat, auf Antrag der ledigen Elsa Süßmilch und des Landwirts
Schweiz), Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. August 1927, vorm. 11 Uhr, bestimmten Ausgebotstermine zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Pirna, den 12. Januar 1927. Reu ter.
Riesenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Gosse in Riesenburg, hat beantragt, die Arbeiter Rosengarth, über 70 Jabie alt, Christine Rolengarth, geb. Lichtenstein, geb. 1. 4. 1854, zuletzt wohnhaft in Riesen⸗ burg, für tot zu erklären. Die bezeichneten aufgefordert, den S. Augnst 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- widrigen alls erfolgen wird. welche Auskunst über Leben Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergebt die Aufforderung, wätestens dem Gericht An⸗
Riesenburg. den 21. Dezember 1926.
Die Ehefrau Berta RGmmermann, geb. hat beantragt, den ver-
richt. Poststraße 13, Zimmer 45, ange⸗ Richard Zimmermann, geb. am 19. Ja⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte an., nnar 1894 zu Kienitz⸗Piese, zuletzt wohn ihren haft in Kienitz Piese, für tot zu erklären. Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen Der bezeichnete Berschollene wird auf.
12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht