2 (1, ), Landeberg 3. 6 (2 5) Lebus 4. 4, Lucfau 1. 1 (1, ), Oststernbeig 1, 1, Soldin 1, 1, Soiau 3, 6 6 „ 1), Weststein ern 4 8 (1, 15. Züllichau⸗ Schwiebus 4, 6 (I. I. S: Anklam 2, 2 2. 2), Cammin 3, 3, Greifenbeig 6, 25 (1. 8). Gieifenbagen 2, 2 2. 2), Naugard 7 8 (. I), Pyritz 1, 1, Regenwalde 1 1. Saatzig 10, 14 Ueckermünde 2. 3 (— I. D: Reigaid 3 3 (2, 2), Bublitz 1. 5 (—, 4, Bütow 2, 2, Dramburg 2, 4 (—– 1), Kolberg⸗Körlin 2. 5 ( 4. Lauenburg i. Pomm. 2. 3 (—, I), Neustentin 8, 19 2. 4). Schivelbein l, 1, Stolv i. Ps1aäx*m. Stadt 1, 1, Stolp 14 18 (1. 1x. 1093 Franjburg 2, 3 1, 17. Greisswald 1, 1, Grimmen 7,7 (H, 5), Rügen 8 9 (3, 3), Siralsund Stadt 1, 1. EI; Deuisch Krone 9 12 (2, 3), Flatow 3, 5 (1, 2), Mieseritz 2.2 (2, 2), Netzefreis 10, z5 (1, 1, Schlockau 5. 17 3. 8). Schwerin a. W. l, 1 (, 1). 12: Breslau n, 5 (2 . Brieg 1. 1. Guhrau 1, 1, Münsterberg 8, 20 (i, I). Name lau 2, 3 (U. 1). Neumaitt 5, 5 Neurode 3, 8 (1, 6j. Nimpijch 8, 11, Dels 3, 3, Oblau 2. 2 (2 27), Reichenbach 4. 5 (1, 2), Schweidnitz 2. 2 (1. 4). Steinau 3, 4 (, I), Stehlen 2 3 (1, 3), Striegau 8. 9 (3. 4), Trebnitz 1, 1, Waldenburg 2, 2, Wohiau 2, 3 (1, 23. 12 Boltenhain 2. 3, Bunzlau 5, 5 (—, 3). Freystadt 3, 5, Glogau 7, 8 (— I), Görlitz 6 12 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 1, 1 Hörünbeig l. 1, Jauer 4, 6 (, 2) Lauban 7, 8 (2. 3), Liegnitz i, 1, Löwenberg 2. 2 (1, I), Lüben 1, 17 (2, 3), Sagan 1, 2 (, 9. 14: Cosel 8. 20 (3, 6), Groß Strehlitz 2. 2 (1, 15, Grotttau 2. 2, Kreujburg 2. 2 (1, M, Leobschüt z 5,7 2, 3), Neisse 1, 1, Neustadt i. O. S 5, 4 (1. 2.) Ratibor, . 1. Tost - Gleiwitz 1, 1. 15: Aschersleben Stadt 1, 2, Calbe 1, 2, Gardelegen 1. 1, Halberstadt 2, 2 (2. 2), Jerichow 1 1, 1, Neuhalzeneleben 1, 1, Olchereleben 1, 1, Quedlinburg 2, 2 l, ) Wan leben 2, 3 (, ID. 16: Bitter feld 2, 2 (2, 23), Delitzsch 6, 12 2 6), Mansfelder Gebirgstreis 4, 4 (2, 2), Mansfelder Seetreis . 1. Merseburg 13, 21 (4, 8, Querfurt 7. 11 (1, 1), Saaltreis 2 14 (6, 8), Sangerhausen 3 3 (2, 2), Schweinitz 1, T (i, I), Torgau 1, 1 (1. 1), Weißen sels 5. 6 (1 2), Zeitz Siadt 1, 1, Zeitz 3, 12 63, 4). 17: Erfurt 1, 2 (—, , Gransch. Hohenstein 4. 11 — 6), Langen salza 3, 8 (—, 5). Mühlhaufen 5, 8 Worbis 2. 2. Jiegen rück 2.2 J1, J). iS: Bordesholm 14, is 2, 4, Eckernförde 11, 12 (6. 55. Eiderstedt 4, 4 (1, i), Flensburg 5, 6H (2, 2), Herzogt. Lauenburg 4, 6 (2. 4), Husum 14 45 ( — 13), Norderdithmarschen 7. i7 —, 5, Sldenburg 14, 27 (6. 17) Pinneberg 21, 43 (6. 7), Plön 10, 10 (4, 5), Rende— durg 17. 25 C2. 23). Schleswig 12, 16 (6. Io), Segeberg 16. 3216, 7), Steinburg 12, 17 (65, 9), Stormarn 9, j (i, 4, Sideidithmarschen 19. 23 (— 18), Südtondern 12, 12 (2, 7. 19: Hameln 11, 25 2. 13), Hannover 1, 1 (l, ID), Linden 1, 1 (1, I). Pyrmont 3, 3 I., 3), Stolzenau 1, 1 (1, I), Sutingen 1, 1. S0: Alfeld 2. 6 — 353). Duderstadt 4, 21 (3, 11), Einbeck 9, 19 (2, 4), Goslar Stadt 1, 1. Goslar 8, 20 (2, 7), Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen l. Ib (4, 4), Gronau 2, 3 (1, 1), Hildesheim 3, 4 (2, 2). Il eld „l. Marienburg i, Hann. 6, 6 (2, 3), Northeim 6. 10 . 3), Isterode 4 S. 3, 6 (. 1). Peine 7, 10 (4. 5) Uslar 7. 18 (5, 6). 21: Bieckede 3, 4 , i). Burgdorf 8, 10 (7, 97, Celle 6 5 1 Fall ingbostel 2, 2 (1, i), Haiburg 6, 9 (l, 5), Isenhagen i, 1 (l. 1, Lüchow 1. 1, (1, i), Lüneburg 4 4 E, 3), Soltau 37 (2. 3) Uelzen 16, 14 (5. 3). Winsen 3, 3 (8. 9) 22: Achim 4, 5 (1, 2), Blumenthal 4, 4, Bremervörde . 2 S), Geestemünde 1, 20 (27. 2), Haden 3, 6 (—, 1), Jork h, 5 (2 2), Kehdingen J. 12 (1, 35. Lehe 3 3, Neuhaus a4. Oste 3, 3 (2 3), Osterholz 27, 87 (—– I), Rotenburg t. Hann. 14 (- 17. Stade 28, 194 (—, 11). Wesermünde Stadt J, 1, Zeven J. 14 (1, 4). 23: Aschendorf 6, 8 12 3), Bersenbrück 5, 5 4. 4), Giansch. Bentheim 4 5 (1, 1, Hümmling 1, 1 (1, 1). Iburg t, 6 ( I), ‚Lingen 16, 21 (— 4. Melle 9, 10 (2, 6, Meppen 1. 1. Osnabrück 3, 4 (1, 1), Wittlage l, 1 (1, 1). 24: Aurich 3. 13 (1. 4, Emden 4 5 (— 1), Leer 7, 64 (4, 4), Norden 16. 28 — 1535, Weener 4, 4 (3. 3), Witimund 7. 10 (2, 4). 25: Ahaus „, 18 C — 47 Beckum 8, 39 (1, 2). Borken 6, 1 (—, I), Coesield 3,7 1, 3), Liüdinghausen b. 7 Münster i. W. Stadt 1, , Münster „ 16 (2, S), Recklinghausen Stadt 2, 2 (2 2), Recklinghausen 3, 7 — 1, Steinfurt 4. 5 (1, 3), Tecklenburg 7, 21 (-, 1I), Waren. dor 6, 8 (1. 4). 26. Bieleseid 4, 6 (2, 4), Bären 11, 11, Dalle i. W. 13. 22 (1, H), Hersord 3, 4 (3. 4), Höxter 7.7, zübbecke h, 8 (3. 6). Paderborn 2. 4 (— 1), Warburg 1. 1 (1, i), Wie genbrück 3, 3 (1, 1). 27: Altena 4, 5 (2, 2), Arnsberg 1, 1. 1). Bochum Stadt 1, 1, Bochum 1, l, ;
1
Brilon 2, 3 (-, 1), Dorimund 2, 2, Hagen 1, J, Hamm 4, 6 (2, 27 Hattingen 1, 1, Ilerlohn 2, 3 (1, 2), Meschede 1, 1 (1, 1, Schwelm 1. 2, Soest s, tz (l. I). 28: Cassel h, 6 (1, 44, Eschwege 5, 10, Frankenberg 4, 30 (2, 2), Fritzlar 3, 10 (1, 3), Fulda 9, 3ỹ4 (1, 18), Gelnbhausen 4. 11 (2, 5, Gersseld 4, 14, Grafich. Schaumbuig 9, 23, Her teld 2. 2 (1, 1), Hofgeismar 5, 12 (2, I, Homberg b, 16 (2, 43, Hün⸗ feld 1, 1, Kiichhain 2. 4 (1, 3), Marburg 2, 3, Melsungen 5, 13 ä. 10), Rotenburg i H⸗N. 1, 5 (—, 1), Wtitzenhausen 2, 2 (1, I), Wol hagen 1, 3, Ziegenhain 3, 11 (= 2 28: Biedenkopß 4, 23 (J. 8, Dilltreis , l, Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Königstein 1, 1 (1 1), Limburg 1, 2 (1, 2), Oberlahnkreis 3, 8 (— , 4). Obertaunus⸗ kieis 1, 2 (— 23. Rheingaukreis 3, 4 (3, 4), Unterlahnkreis 2, 2 l. I). Usingen 2, 12 4 —, 4). Westerburg 1, 4 (— 3). 30: Ahr— weiler l, 1 (1, 1), Altenkirchen 4 4 (2, 2), Cochem 1, 1 (1, h. Kreuznach 6. 14 (l, 7, Maven 3, 5 (2, 2), Meisenheim 3. 4 (— 1). Neuwied 2,2 (2.2 Simmein 2,ů 2, St Goar 4, 8 2. 4). Wetzlar tz, 24 (— 6) Zell 1, 3. 31: Cleve 10, is (— . 2), Krefeld 2, 4 Dinslaken 2, 2 (1, ID, Düsseldorr Stadt 1, 1, Düssel⸗ dorf 1, 1. Geldein 12, 32 (-, 5), Grevenbroich 9, 10 (2, 3), Kempen i. Rh. 11, 20 (—, 4), Lennep 3, 4 (2, 3), Meitmann 1, 1, Mörs 6, s (3, 3), Mülheim 4. Ruhr Stadt 1, 2, M.Gladbach 2, 2 (1. 2, Neuß Stadt 1, l, Neuß 5, 6 (-, 1). Rees 4. 9 (1, 7), Solingen 1, 1 (1, IJ. 32: Beigheim 4. 4 (3, 3), Bonn Stadt 1, 3, Benn 1. 1. Euecfirchen 2, 2 (2, 2), Gummerebach 3, 3, Köln 2, 2 Mülbeim a. Mh. 3, 3 (2. 2), Rheinbach 3.9 (2 7), Siegkreis 3, 3 3, 3), Wipperfürth 2, 5 (— 4). 33. Bitburg 7, 9 (— 1), Daun , 1 (1, L. Merzig⸗Wadern 1.1 (1 I), Saaiburg 1, 2, Trier 1, 2. 34. Aachen Stadt 1, 2. Düren 7, 11 (2, 7), Erkelenz 1, 1, Geilenkirchen 1, 1 (1, 1), HVeinsberg , 2 (—, 1), Jülich 2, 4 (1, 2), Schleiden 1, 3 (— 1. 36: Aibling 1, 1, Aichach l,! (l, 1, Altötting 1, 1, Berchtesgaden 1,1 (—, D, Dachau l, 1, Ebereberg 2, 4 (—, 2), Erding 1, 11, Freising Stadt l, 1 (1. 1), Freising 7. 8 (5, 65, Fürsten seldbruck 4, 13 (1, 10), Ingolstadt 2. 8 (—, 2). Landsberg 4.7 (—, 2), Laufen 1, 3, Miesbach 2, 2 (1, 1), Mühldort 1, 1. München Stadt 1,2 (—, 2), München 9, 35 (—, H, Pfaffenhofen 3, 4 (. 1), Rosenheim 19 11 (— 1), Schongau 1, 1 (— 1) Schrobenhausen 1, 1, Starnbeig 2, 2, Wasserburg 3, 4. 37: Bogen 1, 1. Deggendor: 4 8 (—, 3), Dingolfing 2, 2, Eggenielden 2, 3 (—, ), Griesbach 3 20 (i., H, Landau g. J. 109. 1 (16, 6), Vandehut 1. 1 6. 1) Mainburg 1, 9 (—–, 2), Mallersdorf 6, 18 (—, b), Passau 5, 5 (2. 3), Pfarrkirchen 3, 3, Rottenburg g. 15 (1, 1), Straubing Stadt 1, 1. Straubing 17, 47 — 2), Vilsbiburg 14, 24 (1, 3, Vilshofen 2, 2 (1, 2. Wegscheid 1, 1, Wolfstein 2, 2. 38: Berg zabein 3, 30 (1, 12), Dürkheim 4 h, Fiankenthal 6, 11 (1 3), Germersheim 4, 8 (1, 4), Kaiserslautern Stadt 1, 1, Kaisers⸗ lautern l, 3 (, 1), Kirchheimbolanden 2, 3 (1, 2), Kusel 2, 20 (— , 6), Landau Stadt 1, 1 (1. ), Landau 24 (2, 185, Ludwige hafen a. Rh. Stadt 1. 1, Neustadt 6, 14. Pirmasens 5, 5 (2. 2). Rockenhausen 2, 2, Spever Stadt 1. 4 (1, 4), Speyer l, 1 (1, ) Zweibrücken Stadt 1, 1, Zwei⸗ brücken 1, 1. 39 Amberg Stadt 1, 1, Amberg 1, 1, Kemnath 1, 2, Parsberg l, 1, Regeneburg t, 6 (1, 1). Schwandor, Stadt 1, 1, St 1dtamhof 1. 1. Sulzbach 1, 1, Turschen reuth i, J. 40: Bamberg l, 1 (1, 1), Bamberg 11 1,1 (1, 1), Coburg 1, 1 (1, H, Forch— beim 2.7 (L. 6), Söchstadt a. A 1, 1, Kulmbach 2, 5 (1, 1) Lichten⸗ sels 3, 3. Marktredwitz Stadt 1. 2, Münchberg 1, 1, Naila 2, 2, Stadtsteinach 2. 9 (1, 2), Wunsiedel 3. 3. 41. Ansbach 1, 46 —- . I, Gichnätt l, 1 (1, 1), Eilangen 3. 7 (1, 2), Feuchwwangen 4, h, Fürth Stadt , 3 (—, 2), Fürth 4, 4 (1, 2), Gunzenhausen 2, 12, Hersbruck l, 1 (1, 1), Neustadt g. A. 4, Iz (—, 5), Nürn⸗ berg Stadt 1. 7 (1. I), Scheinseld 4 7 (1, 3). Uffenheim 6, 16 (2. 10). 42: Aschaffenburg 2, 13 (— Ij, Ebern 3, 7 (1, 3),
Gemünden 3. 11 (. 3), Gerolihofen 10, 16 (i, 4, Sammelburg l, 8 —. 2 Haßurt 5 2 (4. hl. Hofheim 1, 2. Karlstadt 3. 3 (= I. Kissingen 1, 1. Kitzingen 11. 25 (3 77. Lohr 1 1, Maift. beidenfeld 1, 2 (l, 23. Neusiadlt a. S. 1, 4. Ochfenfurt 7, 11 (6, Ii), Schwein jurt 1, 1. Würzburg 7, 19 (6. 7). 43: Augsburg Stadt l, I C — 1x. Augeburg 1, 1 (1, IM, Villingen 2, 2 (23, 2) Fãässen . 4 (. 2). Günzbuig 2, 4, Illertissen i, 1, Kausbenren 8 16 ( 2), Kempten Stadt 1, 1. Kempten 14. ig (1. 30, Krumbach l IL (I., I), Lintau 7, 17 (- 45. Maift Oberdorf 6. 22 (1, 9gy, Memmingen 6. 34 (- 15). Mindelheim 9, 19 (3. 10), Neuburg a. D. Stadt 1,1 (1, 1x. Neuburg 1, 1, Schwabmünchen 2, 3, Sonthofen 2, 2. 44: Bautzen 4. 4 (a, 2), Kamenz 3, 3 (2, 2) Löbau 9, 9 (6, 5), Zittau. 10. 20 (1, 77. 45: Chemnitz, Stadt IL, I). Chemnitz 3. 5, Flöha 2, 2 (2, 2). Glauchau 4, 4, Stollberg 1. 1. 46. Dippoldiewalde 5 8 (—, i), Diee den Siadt L. 1. Dresden J. 14 (2. 6) Fieibeig Stadt 1, 1, Fieiberg 6. 7 (3, 4), Großenhain 2 2 (1, 1), Meißen 4. 4 (1, I), Pirna 24. 55 (4 12). 47: Borna 8, 21 (— 5), Döbeln 3, 4 (i, 2), Grimma 11. 13 (2, 4), Leipzig 8. 15 (3. 55. SDschatz J. 9 (86, ZJ, Rochlitz i, 21 (5 b). 48: Delenitz 2, 2 (1. 17, Plauen 2. H ( 2), Schwar zen⸗ berg J. 1 (1, 1. Werdau 3. 3 (2, 2, Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 4 4 (1. 1). 49: Backnang 1, 3 (l, 3, Riackenheim 2, 7 (- , 3), Heil- bronn 1, 1, Leonberg 1, 3 (—, 2), Ludwigeburg 1, 1 (1, 1), Marbach L3 (= I), Vaichingen 1, 2 (, 2). 50: Herrenberg i, i (i, , 51: Gerabronn 1, i. Neresheim i, 8 — 13), Dehringen 2, sz 52: Biberach l, 1, Leutkirch b, 7 (i, 3), Münsingen 1, 1, Tett- nang 1, . Wangen 3, 4 (1, 2). 54: Kehl 3. 13 (i, 2, Lahr 1, 2 (1 2), Offenburg . 1. 55: Bretten 2, 2, Bruchsal 3, 3 (- 3, Bühl! 6, 8 (1, 17. Ettlingen 2, 8, Karlsruhe J, 1 (1, I), Pforzhesm̃ . 30. Rastatt 3. 5 (1. 1. 56: Heidelberg 2, 2 96. Mannheim 4, 5 E, 2), Sinsheim 2. 2, Tauberbischossheim 2, is. Wie loch h, i5 (. 4. 57: Jena⸗Roda 6, 20 (2, J, Weimar 3, 6 (l, 2), Eisenach 7, 21 (— 4), Meiningen 2, 12 (-, 10, Hildburg⸗ hausen 3, 4 ( 3) Schleiz l, 1 (1, 1), Greiz 4, 11 (- , 2), Alten. burg 8. 17 (3, 5), Gera 4. 9 (1, , Saalfeld 1, 3 (— 3, Arnstadt 1, 2, Gotha 10. 29 (4, s, Sondershausen 6, 9 (1, Hh. 58: Bensheim 2, 3 (—, i), Darmstadt IJ, 4. Dieburg 8 24 (1, 9), Gioß Gerau 3, 9, Heppenheim 2, 2 (I. I). 59: Alsfeid 4. 10 (i. * Büdingen 8, 49 (4, 22), Friedberg 7, 8, Gießen 10, 21 (2. 167 Lauterbach 3. 16 (1, 11), Schotten i, 1. 60: Älzey 13, 43 (2. 105, Bingen 6. 11 (— 1), Oppenheim 17, 56 (1, 173), Worms . (3, I. GI: Hamburg Stadt 1, 1 (1, I. 62: Grevesmühlen 2, * Güstrow 10, 13 (1, 3, Hagenow 3, 5, Malchin 2,2 (l, N), Parchim 5, Schwerin 2 2, Waren 1, 1 (1, 15, Wismar 3, 3 4, 53: Oldenburg Stadt 1,2 (= 1), Oldenburg 5, 15 (1, 4, Wester. stede 4 21 (—, 6r, Varel Stadt 1, 1 (1, 1), Varel 2, 5 ( 3), Jever 9. 17, Butiadingen 1, L (1, 1), Brake 4, 30 ( IG), Elsfleth 13 (= 4). Delmenhorst Stadt i, j, Delmenhorst 1, 6 (, , Vechta 5. 8, Cloppenburg 1. 2 (- 15, Friesoythe 8, *. 64; Landesteil Lübeck 6, 9 (3, 4). 65: Landesteil Birkenfeld 2. 3 (l. 2). G6: Braunschweig 1, 2 (1, 2). Wolfenbüttei 10, i5 (2. 7), Helmstedt 2, 2 1. 1), Gandersheim 11, 32 G, 15), Holz⸗ minden 4. 4 C. I. 67: Cöthen 2, 2, Bernburg 6, 7, Ballenstedt 3, 3 (. I). G8: Bremen Stadt 1, i, 69: Schötmar 2, 2, Brake 23.2 (1, I. Blomberg Stadt 1. 1, Blomberg 10, 32 (i, 3. 71; Neubrandenburg 6. 7 13, 3), Schönberg 6, 6 (3, 3, Woldegi 2. 3. 72: Kreis der Twiste 2, 28 (—, 135, Kreis der Eder 3, 4 (l, 2). 73: Bückeburg 1, 2, Stadthagen 2, 2 (2, 9.
Schweineseuche und Schweine pest. (Septicaemia suum et pestis sunm.)
1: Fischhausen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Friedland 1, 1, Gerdauen 1,1 (1, 1), Heiligenbeil 1, 1, Königsberg 1. Pr. Stadt , 1, Königsberg i. Pr. 1, 1 (1, I), Labiau 1, i, Mohrungen 1, 1 (16.1). Pr. Holland 1, 1 (1, I). Rastenburg 1, J. 2: Niederung 27, 2. Tilsit Stadt 1, 1 (1, I), Tilsit 2, 2 (1, IJ. 3: Johannis⸗ burg 1, 1. Lötzen 9g. 15 (. 2), Neidenburg 1, 1 (1, 365, Ortelsburg 1, 1, Rössel 2, 2, Sensburg 7,7 (3, 3). 4: Marlen“ werder 1, 1, Stuhm 1, 1 (1 ID. 5: 6. Kreistierarztbezirk 2 Ge— hösfte (davon neu ), 7. Krbez. 1, 8. Krbez. J. 6: Angermünde 2. 2 (1. 1. Miederbarnim 1, 1 (1, 1), Ruppin 1. 1. Westbavel land 22 (1. 2), Zauch⸗Belzig 1, 1 1. 1. 7: Friedeberg J. Nm. 3, 2, Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Lebus 3, 3, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. S: Anklam 2. 2, Demmin 1. 1 (, I), Greifenberg 7, 11, Greisen⸗ hagen 2. 2. Naugard 1, 1, Randow 4, 4, Regenwalde 2. 2, Uecker⸗ münde 6, 7 (2, 2, Usedom Wollin 5, 5. 9: Bublitz 2, 2, Lauenburg i. Pom. 2, 2. 10: Franzburg 2, 2 (1. ), Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 6, 6, Nügen I, 1. 11: Fraustadt 1, 1, Meseritz i, 1. 1, Schneidemühl Stadt 1. 1. 12: Breslau 1, 1 (i, I), Glatz 46, 4 (1, ), Groß Wartenberg 2, 2, Namslau i, i., Striegau 1, 1. 13: Hirschberg 2, 2, Hoyerkwerda 7, 3 3. 4). Jauer 6. 6, Landeshut i, 1 (1, 1), LTöwenbeig 2, 3 (— 15. . 14: Beuthen . 1, Gioß Stehlitz 1, 1 (1, I), Lobschütz 1, 1 (1. I). Tost⸗Gleiwitz 3,ů 3. 15: Calbe 1, 3 (- 15, Wolmirstedt 1. 4 (I, I). 16: Delitzsch . 1 (1, 1), Merseburg 2.2 (2. 2), Weißenfels 2, 2 (1, 15. 17: Erfurt Stadt 1, 1, Ziegenrück . 1. 18: Bordesholm 1. 1, Flensburg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 2, 2 (l, I), Norderdithmarschen 2. 2, Pinneberg 10. 14 (LE II. Rendshurg 2. 2, Schleswig 2, 2 (2, 2), Segeberg i, 1, Steinburg 7, 9 (— ), Süderdithmarschen 3, 3 (1, 2. 19: Hameln l, 1 (1, ), Hannober Stadt 1, 3. (—, 15, Hoya 1, 1. Neustadt 8. Rbge. 1, 1, Syke 6 6 C4, 6). 20: Marienburg i. Hann. 1, 1, Peine 1, 1 (. 1. 21; Harburg 1, 2 (1, 2). Isenhagen 1, 1, Uelzen 4 5 (2, 2), Winsen 1, 1 (I, ID. 22: Achim 3, 3 ,. Jork 1. 1 (1 1), Osterboh 1, 1. Verden . 1. Zeven J, 1. 25: Bocholt 1, 1 (1, I), Recklinghausen 1. 1 (, D. 26: Büren 1, 1, Lalle i. W. 2, 2 (l, l). Horter 2. 2, Minden 1, 2. 27: Gelienkirchen Stadt 1. 1. Dtz: Grafsch. Schaumburg 2, 2, Hofgelemar 2, 2 (l, 1). 29: Dillkreis 2, 4, St. Goarshausen 1, 2, Unterwesterwald⸗ kreis 1, 1 (1. 1) Usingen 2, 6. 30: Ahrweiler 2. 2 (2, 2), Meisen« heim 3. 3. 31: Kempen i. Rh. 1, 2 (— I), Möis 1, 1 (1. D, Rees 3, 3 (2, 2). 32: Köln Stadt 1, 3 (— 1). 33: Daun 1, 2. 34: Geilentirchen 3, 3. 36; Berchtesgaden 1, 1 (1, 1), Erding 2, 2, Fürsten⸗ seldbruck L 1 (1, I), Ingolstadt 1. 1, München Stadt 1, 1. 38: Sbeyer Stadt 1, 1 (L. ID. 40: Höchstadt a. A. 1, 1. 41: Erlangen 1. 1. 43: Neuburg a D. 2, 2, Zus marshausen 1, 1. 45: Glauchau 2, 2. 46. Dippoldiswalde 1, 1, Freiberg 1. 1, Großenhain 4, 4 (l. 1. Meißen 1, 1 (1, 1). 47: Oschatz 3 3, Rochlitz 1, 1. 53. Konstanz l., 1 (1. 1), Pfullendorf 1, 1. 55: Pforzheim 2, 2. 56: Buchen 1. 1, Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mann⸗ beim 4. 12, Tauberbischofeheim 3. 5 (2, 2), Weinheim 2, 2. 57: Altenburg 1, 1 (1, 1). 58: Alsfeld 2, 2 (1, 1), Gießen 3, 3. 61: Hamburg 1, 1 (i, 1), Marschlande . 2. 62: Gnassrow 3, 3 Malchin 2, 2, Parchim 2, 2 (i. I) Rostock 1, 1, Schwerin 2. 3 (2, 2), Wismar 3, 3 (1. 23. G3: Cloppenburg 1. J. G6: Braun⸗ schweig 3, 3 (2. 2). Wolfenbüttel 3. 3. 67: Dessau 2 2 (1, h. 68S: Bremen Stadt 1, 1. 69: Detmold 1, 1 (1, D. 71: Neu⸗ strelitz ?, 2. 73. Stadthagen 1, 1.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul. und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, der Ausbruch der Maul- und Klauen seuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Chemnitz und das Erlöschen der Maul- und Klguenseuche vom Schlacht, und Viehhof in Dresden⸗ A. am 19. Januar 1927 amtlich gemeldet worden.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am 19. d. M. die Beratung des Etals des Reichsarbeits⸗— ministerium s fort. Abg. Dr. Klöckner (Zentr.) sprach an⸗ läßlich der Abhaltung der 200. Sitzung namens des 263. es dem Vorsitzenden den Dank für die vornehme Art der Geschäfts—⸗ e , und den Eifer aus, mit dem Abg. Heimann die Arbeit es Ausschusses zu fördern stets bestrebt gewesen sei. Er verbinde damit die zuversichtliche Hoffnung, daß der friedliche Geist, der trotz
des Papstes 1917 und
aller Gegensätze stets die Verhandlungen des Ausschusses ausge⸗ zeichnet habe, auch im neuen Tagungsabschnitt erhalten bleibe. Vorsitzender Abg. Heimann (oz) dankie in schlichten Worten für diese ihm unerwartet kommende Ehrung. Die Beratung wurde beim Kapitel „Wohnungs, und Siedlungswesen“ fortgesetzwit. Abg. Rönneburg (Dem.) brachte dabei die Frage des landwirtschaft⸗ lichen Siedlungswejsens ausführlich zur Sprache. Er regte an, Mehr-⸗Siedlung durch Aufnahme von Anleihen zu ermöglichen. Reichsgelder nrüßten dann zur Senkung des Zinsfußes zur Ver= fügung gestellt werden. Mehr als 4½ vH seien für den Siedler nicht tragbar. Zu prüfen sei die Frage der Errichtung eines Reichsdauerkredltinstituis,. Er vermißte die versprochene Siedlungs⸗ statistik und empfahl 100 000 Mark für einen Sonderfonds auszu⸗ werfen, der auch zur Unterstützung der , , ,. Institute dienen koͤnne. Geheimrat Wölz erwiderte, im i⸗ nisterium werde zurzeit eine Denkschrift ausgearbeitet, die auf die ragen des Vorredners Auskunft gebe. Aus dem . igmillionen⸗ ands seien bisher rund 17 Millionen Kredite bewilligt worden; 16009 Hektar seien angekauft. Die Sanierungsaktion für Flücht⸗ lingssie rler sei begonnen. Die Siedlervermittlungsstelle solle nicht bürokratisch arbeiten. Abg. Ersing (Zentr.) widersprach dem Vorschlag des Abg. Rönneburg, den Sonderfonds auf 109 0090 Mark zu erhöhen. Geheimrat Wöl z teilte auf eine weitere Anfrage des Abg. Ronneburg (Dem) mit, daß die Umstellung der Roggenwert rente auf die feste . von 8 Mark — soweit Reichsgelder in Betracht kämen — in die Wege geleitet sei, so daß die jetzige Un⸗ sicherheit für die Siedler aufhöre. Abg. Martha Arendfee — rachte die von der Preußischen Regierung angekündigten raßnahmen auf dem Gebiete des Wohnungswesens zur Sprache, denen der Neichzarbeitsminister entschiedener entgegentreten müffe . die Kündigung für die Haselhorster Laubenkolonisten. Abg. Rönmneburg (Dem) fragte nach der künftigen Regelung des Pachtschutzes. Er vermisse auch noch das Wohnungsbauprogramm. Bezüglich der Verordnung über die gewerblich genutzten Räume stehe die Demokratische Reichstragsfraktion auf dem Standpunkt der Demokratischen . Vorsitzender Abg. Hei mann S9 bat, die e . n doch den Sonderausschüssen zu le len eichsarbeitsminister Dr. Brauns verwies darauf, daß die Wo ne fen nnn in ganz großem . Ländersache ge⸗ worden sei, weil die Ferhaltniss in den Ländern sehr verschieden liegen. Preußen wolle seine Verordnung zunächst am 1. April in Kraft treten lassen und sehen, wie sie wirke, um dann eventuelle ö erwägen zu können. Ebenso könne auch das Reichsarbeitsministerium in Genehmigung zu der Ber⸗= ordnung, wenn sie sich nicht bewähre, ganz oder zum Teil wider⸗ 66. Das Reichsmietengesetz werde nicht ohne weiteres 3 ehoben werden. Einmal werde ja die Zwangswirtschaft auf— ören müssen, aus wirtschaftlichen und politischen Gründen, und deshalb werde man nicht umhinkönnen, auch die Mieten der Geldentwertung allmählich anzupassen, aber keineswegs ohne chonenden Uebergang. Die Pachtschutzordnung sei seiner einung nach n. zu verlängern. Zu einer endgültigen ge—⸗ hee chen Regelung sei heute die Zeit noch nicht gekommen. ach weiteren Bemerkungen der Abgg. Rädel (Komm) Thiel (D. Vp) wurde eine Entschließung des Abg. Rädel (Komm.) an genommen, die Reichsregierung zu ersuchen, mit größter Beschleuni⸗ gung einen Gesetzentwurf vorzulegen, wodurch ein dauernder sozialer und wirtschaftlicher Schutz der werktätigen landwirtschaftlichen achter seüergz tellt wird. Auf eine erneute Anfrage von der Abg. lrendsee (Komm erwiderte Geheimrat Wölz , daß die Hasel—⸗ horster Laubenkolonistenfrage nicht zum. Nessort deg Arbeits- ministeriums gehöre, sondern zu dem des e,, ,,, — Angenommen wurde folgender Antrag der beiden Berichterstatter Abgg. Ersing (Zentr) und Hoch (Soz), bei den einmaligen Aus= gaben einzusetzen: „Beitrag für eine Vermittlungs. und Beratungs- . für Anwärter auf das landwirtschaftliche Siedlungswerk in den ünn bevölkerten Gebieten und zur Förderung sonstiger zur Durch- rng dieser Siedlung erforderlichen Maßnahmen 50 900 RM.. — Abg. Schneider-⸗Berlin Dem) forderte Mittel für angemessene Entschädigung der durch die Ruhrbesetzung geschädigten Arbeiter und Angestellten. Die bisherigen Richtlinien für eine Entschädigung wären zu eng, weshalb berechtigte Anforderungen nicht erfüllt worden seien Es müßten nunmehr entsprechende Beträge bereit gestellt werden, damit den Geschädigten wirksame Hilfe geleistet werden könne. Ferner brachte der Redner die unhaltbaren Unterstützungssäßze der Klein rentner zur Sprache. Er forderte einheitliche Regelung, damit die jetzt vorhandene Willkür in der Festsetzung der Rente beseitigt werde. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Donnerstag.
des 4. Unterausschusses des
In der Sitzung t, ů ö über die Kriegs⸗
, ieg; schuldfrage vom 20. Januar 1927 wurde die im Sommer 1926 abgebrochene Aussprache über das Gut⸗— achten des Sachverständigen Abgeordneten D. Dr. Bredt Der Deutsche Reichstag im Weltkrieg“ fortgesetzt. Bon Aeußerungen der führenden Abgeordneten des Reichstags im Kriege zu dem Gutachten Dr. Bredts steht noch die des Partei⸗ führers der Nationalliberglen, Dr. Stresemann, aus; sie soll noch eingeholt werden. Abg. Dr. Philipp (D. Nat.) sprach sich dem Nachrichtenbürd des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge ausführlich über die Zusammenhänge von Reichstag und Gin ammenbruch aus. Er behandelte hierbei nacheinander die Ent⸗ stehung des parlamentarischen Systems in Deutschland, die Vor= gänge in den Verfassungsausschüssen und die preußische Wahl- rechtsfrage; anschließend wurden die Vorgänge bei der Ent⸗ siehung der — durchgesprochen, die Friedensaktion
ie deutsche Ostpolitik während des Krieges kritisch gewürdigt. Der Redner brachte hierbei eine Reihe von Bekundungen zu diesen Fragen aus rechtsstehenden Kreisen zum Vortrag, um das Bild zu ergänzen, das di, bisherigen Ver⸗ handlungen geboten haben. — In der nächsten Sitzung des 4. Unterausschusses am 25. Januar 1927 soll eine Aussprache über die Vernehmungen des Reichskanzlers a. D. Dr. Michaelis und des Stagtssekretärs a. D. Dr. von Kühlmann im Dezember vorigen Jahres folgen.
Nr. 3 des Reichsgesundheitsblatts“ vom 19. Januar 1927 hat folgenden Inbalt: A. Amtlicher Teil. 1. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In, und Auslande. — Gesetzgebung uw. (Deutsches Meich.) Handelsvertrag zwichen dem Deutichen Reiche und der Schweiz. — (Preußen.) Prüfung der Salvarsanyräparate. — Tierseuchen im Auslande. — Vermischtes. (Deutsches Reich.! Vertrieb von Menstruationsmitteln. — Aerztlicher Rundtunk. — B. Nichtamtlicher Teil., Abhandlungen: Hellstern: Das vraktische Jahr. — C. Amtlicher Teil 11. Wochen- tabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 10900909 und mehr Einwohnern. — Geburts. und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Erkrankungen an sibertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. — Witterung.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den , ; He chnunghdirektor Mengering in erlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckereir und Verlags⸗A ltiengesellschaft.
Berlin Wilhelmstr 32. Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelgregister⸗Beilage.
J Srste Beitage zum Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 17. — Berlin. Freitag., den 21. Januar 1927 Nichtamtliches Wien 20. Januar. (W. T. B.) Amtliche Devilenturse:
. La. 6 23 167 Brier g. , ,
. . 70. don New PYor G, is f r
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt. ) 13643. Martnoten = Lirenoten dörfä,. Jugofslanische Noten
12.46. Tichechollowakische Noten 20 954. Polnische Noten 7340,
Sandel und Gewerbe. , bee, , een ,. . , e. ö .
ö . — grad 1246. — oten und Devisen für ng
Berlin, den 21 Januar 1927. * . 2 6 4 3 rn, Der
; terdam Berlin 800, Zürich 6,494, Kopenhagen ö
Telegrapbische Auszablung. ö i. 3. . it,
; . ew Joꝛ „76, Paris l Stockbolm 8, 93 4, Wien 43763. Mark⸗
21. Januar 2. Janvar noten w — Polnische Noten 3.74, Belgrad 59351.
Geld Brie Geld Brie Bu dg ypest, V. Janugr. (W. T. B.) (Amtliche Devisen
1,739 1743 l 70 1.743 kurse) Alles in Pengö. Wien 80, 623, Berlin 135,55, Belgrad
4 202 4,212 4201 2211
2, M4 2.058 2.065 2.059
20.46 21,016 20929 21,011
2, 122 2, 12 2.122 2. 132
20 115 26 007 26 1417 26 431
4213 4.223 4212 4 222
lo, oss, Zärich il is. ö London, 26 Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Pari 122.9. Nem Vork 485,39, Veutschland 46, Belgien 6 Spanien 29, 96, Holland 12,133, Italien 112369, Schweiz 25,19 Wien 34, 44. — . Paris, 20. Januar. (W T. B.) Devyisenkurse. (Offizielle 0. 494 O 4*6 0 493 0495 Anfangs notierungen. Deutschland 597, 99, London 122,20, New 4.245 4.20565 4245 4265 Vork 25,17, Belgien 350, 0), Spanien 406, 00. Italien j09, 25, 100 Gulden 168,44 168, 86 16847 1685,89 100 Drachm. 5,49 5.51 5,49 5,51 58, 725 73,79 81, 72 10537
Schweiz 485,00, Kopenhagen 671,00, Holland 1007,00, Oslo 640,75, 18275 ichen Nationalbank vom 15. Janugr (in Klammern Zunahme
Notenbanten 31 463 (28 976), c) private Gutbaben 1127 88) Verbind lichkeiten mit Kündigungs frist ——
stige Pafsiva 6 166 613 (656 724 834). Avalverpfsichtungen W6 066 (285 O09)
Londan 2. Jannar (W. T. B. Wochenausweis der Bank gon England vem 20 Januar lin Klammern Zu und Abnabme im Vergleich zu dem Stande am I3. Januar) in Pfund Sterling: Gejamt⸗ reserbe 34 149 000 (Jun. 856 O0), Notenumlauf 137 101 900 (Abn. 283 MMM Barvorrat 151 491 069 (Jun. 2000) Wechselbessand D 877 000 (Abn. 1179 000). Guthaben der Privaten 111 749 009 (Jun 210 009), Guthaben des Staates 12 052 500 (Abn. 3 320009, Notenre lerve 32 85 900 262 000), Regierunassicherbeiten AI 883 00 (Abn. 2 885 000). — Verhältnis der Reseiven zu den Pafsiven „58 gegen 26, 12 15 Clearinghouseumlagz 839 Millonen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 82 Millionen mehr.
Paris. 20 Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 20 Januar (in Klammern Zu⸗ und Ab- nahme im Vergleich zu dem Stande am 13. Januar) in Francs: Gold in den Kassen 3 683 502 0090 (Abn. M98 G00). Gold im Ausland L864 321 ren (unverändert) Barvorrat in Silber 341 107 000 ( Zun. 257 O00) Guthaben im Ausland 86 040 060 (Zun. 212 0000) vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3 590 dit 900 (Zun. 109 256 00) gestundete Wechsel feine ( ——). Vorschüsse auf Wertpapiere 2 100 40 0090 (Abn. 35 142 000), Vorschüsse an den Staat 33 6560 00 090 (Abn. 900 0900 000) Vorschüsse an Verbündete 3593 000 909 (Zun. 2000 000) Notenumlauf 52 811 032 000 (Abn. 704 456 000) Schatz aunthaben 13 747 0900 (Abn. 14532 000), Privat authaben h 48 834 609 (Zun. 268 17000)
Bern. 20 Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗
Buenos⸗Aires . Canada. Kairo.. Konstantinopel London.... New Jork... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam Athen.. l009 Belga 100 Pengõ ig. .... 1090 Gulden lsingfors .. 100 sinnl. . A talien .... 100 Lire Fugoslawien.. 100 Dinar
Kopenhagen.. 100 Kr. 5 und z Dporto ... 100 Eseudo Oslo. ..... 100 Kr. aris 8 8 2 2 100 Frrs. ö,, od r ;
17
98, 85 73,61 Sl, 52 10,397 18.235 7412 112,33
21,575 107,44 16,7 12,473 8, 145 3, M37 68 04
112.44 59. 43
Stockholm 67200, Prag 74,60, Rumänien 1325,00, Wien 35,47, Belgrad 44465. . (W. T. B.) ü Schluß kurse) Deutschland — —— Bukarest 13,25, Prag — * Wien — , Amerika 23174. Belgien 351,75, England 12229. Holland — — Italien 169, 00, Schweiz 484,75, Spanien 407 25, Warschau —— Kopenhagen —C—— Os lg ——— Stockholm — — d . n Am sterdam, 20 Januar. (W. T. B. (Amtliche Devilen⸗ 7432 und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 8. Januar) in furse ) London 12135. Berlin ö, 36. Parig 8.933. Brüssel 34,777, 11261 2 n Franken: Meta llbestand 514 662 21 (Abn. 15 137 497) Wechselbestand Schwei 18, 173, Wien Zh, 25, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,76, (Abn. 4914 890) Lombardvorschüsse 44 626 180 (Abn. 8 062239) r 741. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,33, Budapest 43 70, 107,70 Wertschriften 6 682 708 (Zun. 268 750) Korrespondenten 25 803 945 ukarest 1,32, Warschau — —. 16375 Jun. O 891 182) Sonsfige Aktiva 13 637 240 (Abu. 7 955514), ü rich, 2. Januar. (B. T. B) Devisenkurse. London 12513 Gigene Gelder 2 440 Sas (unverändert Notenumlauf 757 215 os 25, 183, 6 2062, Nem Vork 5el9r / . Brüssel 72,29, Mailand Schweiz. lob Fres. 81, 345 86 7 S681 335), Girodevot 155 009 558 (Zun. 587 713), Sonstige 22355, adrid 83,5728, Holland 207 581, Berlin 123163, Wien 73. 15, Sofia. 0 dera 36909 affwa 18257 841 (bu. 3 316 So9) Siockholm 1383336, Oslo 132 174. Kopenhagen 138314, Sofia 3. h, Spanien.... 109 Peseten 68.22 Prag 1537, Warschau 57,50, Budapest go, 71143), Belgrad Rli3z, Stockholm und Atben 6, 3, Keonftantingpel 262, Bukarest 25771, Helfingfors 13,08, Gothenburg. 100 Kr. 16
100 Schilling
Paris, 20. Januar. Deyisenkur se. Offizielle 337 614275 (Abn. 20 532 32) Sichtguthaben im Ausland 20 89ß 400 Sglo 3,86, New Jork 256, 00, Madrid 40,40, Italien 10,35, 21,625 Buenos Aires 214,50, Japan 253,B 50. — *) Pengö.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Januar 1957: Ruhrrevier: Gestellt: 2 231 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschtefisfches Revier: Gestellt — Wagen.
K ö. enhagen, 29. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kurse.) London 18,21, New Jork 3,754, Berlin 89g, 19, Paris 15,10, Antwerpen 1048, Zürich 745, Rom 16,45, Amsterdam 1590.35, n nn 100,25, Oslo 95, 65, Helsingfors 9, 47, Prag 11, 165, Wiel 53. 10. .
Stockholm, 20. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurfe) London 18,166, Berlin 88,90. Paris 14,95, Brüssel 5215, Schweiz. Plätze 7222. Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99, 909, Oels
Wö„b5, Wal hington 3.744, Helsingfors 44, Rom 1640, Prag 11,15,
Wien 53, 00. .
Oslo, 20. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse) London 19,97, Hamburg 93,25, Paris 15,60, New Jork 393,06. Amsterdam 157,50. Zürich 75,75, Helsingfors g. 90, Antwerpen 4, Ih, Stockholm 105,00, Kopenhagen 161,75, Rom 1700, Prag 11,65, Wien bo, 60. 2.
Mos kan, 19. Januar. (W. T. B) (Ankaufkurle, mitgeteilt bon der Garantie, und Kredit Bank für den Osten A.-G.). (In Tscherwonzen.) 1900 englische Pmund 942,90, 1000 Dollar 194300, 1000 schwedische Kronen Hl, 85, 1000 finnische Mark 4387.
59, 375
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für 2 deutsche Gleltrolytkupfernotiz stellte sich laßt Berliner Meldung des 20. Januar We T. B. am 20. Januar auf 127,75 4 (am 19. Januar auf Brie 127,75 A) für 100 kg.
Silber 26,25,
London, 20. Januar. (W. T. B.] auf Lieferung 261/69.
Silber
12,50 12,50 73. 88
21. Januar Geld Brie Geld Sovereigns .. 20, 45 2055 — 20 Fres. Stücke — — — Berlin. 2. Januar. Preisnotierungen für Na hrungs— Gold⸗Dollars . 4214 4234 4205 mittek (Durchichnittseinkaufspreise des Lebens, Amerikanische: mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haut Berlin 1000 —5 Doll. 4196 4216 4196 gegen n bei Empfang der Ware. Driginal⸗ 2 und 1Do0ll. 4182 4202 418 packungen Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach- Argentiniche. Pej. — — — verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preije Brasilianische . 1 Milrei 0648 0,50 — in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21.00 bis 24. 00 4, Gersten⸗ Ganadische .. — — — grütze, lofe 1900 big 21,99 1, Haferflocken, lose 21,25 big Gnglische: große 20,424 20,524 20,415 23,30 M, Hafergrütze, lofe 2325 bis 23,75 4Æ, Roggenmehl Ol 1Eu. darunter 20415 20,515 20413 19.25 bis 19.75 A, Weizengrieß 23350 bis 25,50 A, Hartgrieß 26,50 Cirfijche. ... — — — bis 290 4, 70 9 Weizenmehl 1375 bis 21, 00 A, Weizenduszug⸗ Selgische ... 68, 45 58, 5 58 48 mehl Il 75 bis 29,00 4, Speieerbsen, Viktoria 37,09 bis 43,00 4A, Bulgarische — — — Spe scerbfen, kleine 25,00 bis 27.00 4, Bohnen, weiße, kleine 11,75 aͤn ische . 11204 112,60 111, 8] bis 1690 , Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 23, 00. M, Lin sen, Wert . ; Dan iger.. * ö. 1 46 kleine 21.00 bis 21, b . Linsen, mittel 24,50 big 39, 00 , Linsen, ö. rn, en,, Finnische .. 100 finnl. M — — 1056 22 große 4000 bis 4900 Æ, Kartoffelmehl, 26509 bis 25, 55 , Frank fannt g. M., 2. Januar; (B. X. B) Desterreichiiche ranzöfische 100 Fres. 16,75 16,83 1631 Makkaroni, Hartgrießware 46,59 bis 55,00 46, Mehlschnittnudeln Kreditanstalt 10,75, Adlerwerfe 133,860, Aschaffen burger Jellstoff 185,60, olländijche. . 100 Gulden 16803 16887 16816 26, bis 33,00 46, Eiernudeln 4400 bis 090 M6. Bruchreis 1850 Lothringer Zement 46.90, D. Gold- u. Silber Scheideanst. 26 1,50, talienische: bis 2909 4, Rangoon Reis 21 35 bis 2260 A, giasierter Tasel⸗ Frankf. Maschinen (Pok9rny u. Wittekind) 100 50, Hilpert Maschinen über 106 Lire 100 Lire 1827 18,37 1827 reis W 75 bis 500 , Tafelreit, Jaba 3309 bis 46,99 A4. — * Pbil. Holjmann 179, 90, Hol zverkohlungs.-Industrie 100 , Wayß Jugoꝛlawische 190 Dinar 1537 2141 2137 Ringäpfel, amerikan. 63, 900 bis S300 Æ, getr. Pflaumen 90/106 us. Frevtag 179,76, Zucker fabrst Bad. Waghäu el 1453/16. . Norwegische .. 100 Kr. 107,39 107,4 10,18 in Originalkisten 360 bis 37,9090 Æ, getr. Pflaumen 90 / los in Ham bung, 20. Janugr. (W. T. B). (Schlußkurse.) Brasil⸗ Desterreichische 100 Schilling S594 33 59. 63 59 Nö Säcken 34900 bis 34,50 A, entsteinte Pflaumen in Driginalkisten⸗ bank Commerz · u. Privatbank 216, 0, Vereinsbank 169,00, Numãnische: packungen 47-00 big M00 M,. Kalif. Pflaumen 4050 in Original! Lübeck-⸗Büchen 133 VB, Schantungbahn 15, 83, Deutsch⸗Austral. — 1000 Lei und liftenpackungen 4900 bis 5l, 0 4, Rosinen Caraburnu P Kisten Hambg.- Amerika Paketf. 179,93, Damburg-Südamerika 2153,00, Nordd. neue 50 Lei 100 Lei ö — 2205 hb. bo bis 72. 00 16, Sultaninen Caraburnu K Kisten Moo bis 150, 00.4, Llond 16400, Verein. Elbschiffahrt — — Calmon Aibest 69,00 unter 5o00 Lei 100 Lei — 2, 18 Korinthen choice 50,00 bis 52.00 , Mandeln, süße Bari 197,566 Harburg⸗Wiener Gummi 104,00, Otten en Eisen 46,00 Alsen Zemenl Schwedijche .. 100 Kr. 112,68 11260 bis ziö b0 “, Mandeln, bittere Bari Il Hh bis 216,5 M, Zimt 56 B, Anglo Guano 125,00, Merck Guano 86 B. Drnamit Nobel Schweizer... 100 Fres. 81,57 81,18 Kaffia] 19090 bis 105,00 A, Kümmel, holl. bo, 00 bis os. oh Æ, 162.75, Holstenbrauerei — Neu Guinea 1750 60, Digyi Minen Spanische ... 100 Peseten 68, 22 67,83 schwarjer Pfeffer Singapore 175,00 bis 190.00 A, weißer Pieffer — : — Freiverkehr. Sloman Salpeter 95 0 RM fur dag Tschecho ⸗ slow. ; Singapore 270,990 bis 295.00 46, Rohkaffee Brasil 176, 006 Stück. ö M00 Kr. . . . 100 Kr. 12,445 bis 220 00 A. Robkaffee, ö., 206500 bis 31000 4, T. B) obo r u. dar. 199 Kr. 1249065 Röftkaffee, Brasil Vi Jö bis 256 060 M, Röst kaffee, Zentral⸗ Ungarische ... 105 Peng 73.52 amerika 27000 bis 400, 00 S, Röstgetreide, lose 19.00 bis 20,50 4, Kakag, stark entölt 80. 00 bis 100,00 MS, Kakao, leicht entölt 110,06 bis 130,00 44, Tee, Souchong, gepackt 365, 00 bis 405, 00 4Æ, Tee, indisch, gepackt 403,00 bis 500, 00 „4A, Inlandszucker, Melis 365,560 ĩ Nie bis 37.50 4. Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 39, 09 4, Zucker, bank 11 Desterreichijche N Würfel 41,06 bis 440 A, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 4, Jucker G49, 2 sirup, bell, in Gintern 26 25 bis 37 56 4, Speisestrup, dunkel, in ö Rima Mu Eimern —— bis —— 4, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85, 00 2 Trifailer 45.
Nach dem Bericht der Löwenbrauerei⸗Böhmisches SHrauhaus Attiengefelsschaft, Berlin, über das Ge⸗ schärtsjahr ig2änfstz brachen die erkten sechs Monate des Geschäfte—. jahres emen erheblichen Mehrverkauf, fo daß die Geiellschaft am Ende x h des Winters die Abteilung 11 in Hohenschönhaujen wieder in bis 9000 A, Marmelade, Vierfrucht 39 00 bis 4000 4, Pflaumen—⸗ Betrieb nahm, um bei ihren Bieren das gleiche lter und die Beichaffen ! mus, n Gimern ö 60 bis 4700 M, Steinsalz in Säcken 3,40 bis beit aufrecht zu erhalten. Durch den naßkalten Sommer wurde der 390 4, Steinsalz in Packungen 4450 bis 4,570 M, Siedefalz in Absatz namentlich in den großen Gartenlofalen beeinträchtigt. Trotz. Säcken 4,50 bis 4, I0 A, Siedesalj in Packungen H,. 60 bis 7,50 H, dem gelang es, den Bierverkauf erheblich ju erhöhen. Aus dem nach Bratenschmalz in Tierees 74 090 bis 7700 4A, Bratenschmalz in Ablchreibungen., von M2 yl S verbleibenden. Reingewinn von Kübeln ä bd bis 77h 4A, Pirelard in Tierces 735 60 bis 76,96 4. 647 830 4 sollen nach Abzug der atzungsgemäßen Gewinnanteile r de. in Kisten 3.50 bis 76,50 4, Speisetalg, gepackt 57, 00 bis bon 26 160 M 12 95 — 612 000 4 verteilt und der verhleibende O9, 9M M, Margarine, Handelsware 1 69, 909 , 11 63,00 bis Rest von 9570 M auf nene Rechnung vorgetragen weiden. 6609 A, Margarine, Spezialware 1 S290 bis 84 00 4K. 11 69.00
bis 7,00 M, Molfereibutter la in Fässern 187,00 big 193, 00 4,
London, 290. Janiar. (W. T. B.) Die Bank von
, . in , 6 gi. k , . ͤ vi ; e e, n,, z 8 tter IL a in F sern 130 is 186,00 A4, olkereibutter 11a in ö . ͤ bis 20200 6. Nuslandsbutter in Packungen 200 00 bis 208, 09 4, ö ö , ver 2 K g wle. 6. ausl. 6** Danzig, 20. Januar. (W. T. B. Ausweis der Bank geräuchert, : — bis —— 4. Allgäuer Romatour 20 99 von dnnn 25 15. Januar (in Klammern der Stand vom W0oMhY big o 00 AM Allgäuer Stangen 20 o G6, 09 big 69, 00 4, 2l. Dezember) (in Yan ziger Gusden). Attiva. Metallbestand (Bestand Tilsiter Käte, voll fett 100 00 bis 113500 4A, echter Delländer 40 60 an kurssähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder 192,00 bis 105090 4, echter Edamer 40 60 105,065 bis 116,0 4ᷣ, oldmünzen) 3 1594 259 (2 848 271) darunter Golemünzen 8480 ] echter Emmenthalen velltett L500 big 166,090 6. ungen Nondents. (där) und Danziger Metallgeld 3 lä Siß (3 a1 6s4). Beftand an milch 43/6 21530 bis 25, 35 *. gez Rondensmilch 48/14 28. 75 big 8000 . läglich fälligen Forderungen gegen die Bant von England einjchließlich 20,75 4. Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 75, 0 4. Qualitãten fanden wiederum bei re ?. dern. Noten 165 412 306 19 832 275). Bestand an deckungs fähigen Wechseln gestaltung Unterkunft. In mittler nad Ren 8 Seren 15 866 163 (6 285 7096), Beftand an sonsfigen Wechlseln 222 965 ur Se Terdens de =, Bestand an L—oombardforderungen 217 048 n . Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und — . * de Narf;ees Bestand an Valuten It 772 550 (16 841 137). Bestand an Wert papiermärkten Austral. gereinigte Mermmos 8 . . sonstigen täglich fälligen Forderungen 2b olg (ä 783). Besiand ; 18-32. Austral che mae Werren, =/ dee, de, nan. an sonftigen Forderungen mit Kündigungefrist —— — —. — Devisen. Kreumzuchten 8 — 215 Nenrecland rte en, Were, d= , Dr. Pal iva Glundfapftal 7 boq́ G00 (5 bac GM). äeserveronds 3 5 8a6 Danzig, 20. Januar. W. T. W) Devifenkurse. (Alles in Keländ Tgereiniat? Ge- / — 206g 8a). Betrag der umlaufenden Noten J2 99d 620 (3b 718 970) Danziger Gulden.) Noten; Lokonoten oo Isoty 57 27 G. 57 41 B. Mermes 18 — 23 Nearec land Re, e, O eee, e, / , W . onstige läglich fällige Verbindlichkeiten (Giroguthaben)] 3 967 655 — Schecks: London Biß G, —— B — Auezablungen: War schan Bradterd M Dare w c wa en nn 109 Iloty Auszahlung 5720 G. 57,34 B., Berlin 100 Reiche. 2 marknoten 122,47 G., 122,65 B.
e Montan
2
Am sterdam, 20. Jaunar. (W. T B) 6e N Staatsanleihe 1922 A u. B 106 25. 44 o Niede anleihe von 1917 zu 1000 fl. 997, 3 Ce Niederlã anleihe von 1896 19065 758. 7 00 Deutsche Reickenr Reichsbank neue Aktien ;
157 66 3, Phil ds Geconsol.
Gan nn Rbmnntl.
Berichte von auswärtigen Ware an sarE tex London, 20. Januar. (DOifnieller Berickt der Denricher Wolleinkäuser. Au der beutigen Fertietzung der WelÜ lagktt'O -x z bielt die recht feste Stimmung weiter an Die Mer r wee Kreujnzuchten vermochten sich wiedernm zu dererneden, de Meer ergänzend meldet kamen 10273 Ballen water der Dare, den denen oo verkauft wurden. Die Auzwadl ear e, e, r,
ö, bos) a Guthaben Han ier Behörden und Sparlassen beschtãn ken dader Menden dere we, den Ge,. 2 O9 643 (3 389 336), b Guthaben auoländischer Behörden und 6