Min u. Genes —
Leipziger Loand⸗ krafs 11. gel. 25 do do 20. 46. 26 do do an at. 26 do do 19. 6 25 veonhard Rraun: 1997 12 ri. 1632 Leopoldgrube 19. . g. 1. 7. 27 Lite ⸗Hosmann 154691 I. r3. a2 Löwen brauere Berlin 1963... Mannesmann röh. ra 0 ß. 13 r3. 32 Dbe rich. Enen bed. 11092 M rz. 82 do do. 19 rz. 0 do. Eisen - Ind 1595 1916.
Bhönn Gerab 07 do. 19 1. . Nr 2 do. Braun. T3. 32 Jul. Pintichtnrʒgz
wo nenden Wer, ren . 86
— * 112. W. nm.
aun die verechuene be, er, da. . Antzau. Roggen. een, m., 11. A . Ldw. Bfdbr.⸗ th. 0
do. do. M. 12 *
— ᷓ
; n oioniaiwerie
Moc nici amen 9
Versicherungsattien. . Sind Gelchants iasr galenderiatzt.
Men ng u 32 Rationale Auto Rwe ⸗A. x6. ut. 32 Natronzelsioff RMA 2g uf gz Ver Stahl kk M⸗A 5 R. l 26ussa m. Dpt⸗-Sch 7 1
5 F. 1.2. do. R M⸗A. S. B do. 231.1 31227 S2. 2 zu ka o Dyt⸗-Sch Sächs. Staat Rogg. 331.4. .
Schlesische Boden ir. Oh Gld. Kom. Em 14 5. 331. Ichles. Ed. Rogaen * Schles w. Holstein. n 6 23 1 Brov.⸗ Rogg.“ D 5 do do 36 Seu. ß Thüring ev Kirche do do 1909 S. 4 NRoggenw.⸗Anl. * . do. do 1999 — 18 Trier Brauntohlen⸗ Ser 5 —
wer · Anleihe BVences laus ; rb. a Bad. Anil. u. Soda Ser. CO. iv ut. 26
Westd. Boden lredit Gld.⸗Kom. Em. 14, Bergmann Elektr. Westfäl Ldz. Prov. 1909. 11. rz. 32 Kohle 28 Bing. Nürnberger do do. Nogg. 23 Metall og rz. 32 rilckz. 31. 12. 296 Brown Boveri 07 do. Lösch. No gen /? Mannh. rz. 32 Zwickau Stem t 23 6 6
Erste Zent ral⸗Handelsregifter⸗Beilage
um Deutschen Reichsanzeiger nnd Preußischen Staatsanzeiger Nr. 18. Berlin, Sonnabend, den 22. Januar . 1927
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Dandels, 2. dem Güterrechts“, 3. dem Vereins⸗,
Deut- na ita. gamerun Gh Ant. . Veu Guinen M. Dstafr Eisb.- G. Mn Otani Minen u. Eb. St. 18 4A Sti
d l 0 st 6 31 2 is Su s
10.880.
Sächs. Braun. Wi Ausg. 1 296. 1.2.27
Gt. Goldim Wer] do 23.3. gti. 2.277
Rag. -Schldy R. 1.
36 6 Ms 6
1.1.7 sioi 86
Zina be — ne g3maberechnunꝗ 4. dem Genofsenschafte⸗, 5. dem Musterregister,
8. der urbeberrechtseintragerolle sowie 2. lber gtonturse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif., aud Fahrpianbetanutmachungen der Sisenbahnen euthalten find, erschtint in einen besonderen Blatt unter dem Titel t
Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.
Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich durch alle Postanstalten. in Berlin Das Zentral. Handels register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Sezu ge
n ür Selbstabboler auch durch die Geschästsstelle des Rei 1 Staatsanzeigers 8. 43. Wilhelm. Preis beträgt vierteliahrlich 4, 80 Reiche mark. Cinzene Nummern keften. CG. 15 Reichs mart. e. za bezogen werben ch die Geschästef ga . ,, für den Naum einer ö gespalienen Einheits zeile (Petit) 1.05 Reichsmark.
. ,. —
Berl. Roggenw. 23 rd og. Kreis Ele rt. Werke Kohlen t Braunschw⸗ Hann. Syn Roaa tom * Bres lau- Fürsten. Grub Kohlenw n Deutsche Komm Cohle 23 Ausg. 1 7 do do Rogg. 23 A. ** Di Landesfultur⸗ Ini Roggen V ** do do do Dtsch Wonnstätten Feingold Reihen? Deutsche zuckerbant Zzuckerw⸗ An ** Dresd Nogg.⸗A. 2a**
Adlei Di Portl. Bem. O4. rz. 32
ö.
*
ros. 4
Berlin- Hambg. Land. u Wa ff. Berlinische Feuer voll. hein. Elertriz Ou do. do. 283 Finz.
11. 13. 14. cz. 82 Colonta Feuer⸗Bers döin.. do El. u. ÆEnb. 12 do. do 199 Æ⸗Sti cke do. El. -W. i. rl. Deutscher Phönir (für con A)
Elettro⸗ Z3weckverb. Veitteld Kohlenw * Ev Landes Anhalt
Rkogqagenw An.
do do 5 3
Frantz. Bfsdhrb. Gd. tomm Em 1265 Getreiderentenbi Rogg. R. R R I -* do do Reihe 45* Görlitzer Stein n Großtrafin Hann. rohlenw.-An! * 6 do do ö Grotztrartw. Mann⸗ eim Kohlenm . do do abg. . . 4 He ]. Graun. Reg⸗A *. He Jen Staa Rogg. Anl. 23 * 63 Kur⸗u. Neum Rag. 5 6.3
Lands bg. a. M. Rg. ß 3 din.
Landschfti. Cenir.⸗
Dogg VL5sd * 00 20 * Leiy dyn Bant⸗ Gld. Kom Em 14
Lippe. Land.⸗Rogg. nw. rz. 1.11.27 Mannh. Kohlennm.=
Inleihe 24
eck
U ecklenb.⸗ Schwer. MRongenw. An! ]
üUlu II S I1-5*
Meining Hyp.⸗-Bf.
Gold Lom Em 145 331.4. Nei ßegohlenw.⸗M : 3
Nordd Grundtrd
Gold⸗Kom Em 1* Dldo staatl. Krd A.
Roggenanweisg !! ritckz. 1. 4 27 156 Cldo staatl Erd. A.
NRoggenw.- An **
Ritterschafti. Kro Roggw. Pf *
styr 23 bo do Pomm landschattt. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit
Preuß Centr. Voden
Roggenpfdh **
do Rogg. Komm * Preuß. Land. Bfdhr. Anst. Fe ingld n. * do do Reihe 152
do do M. II- 14162
do do Gd. eg. R. 12
Preuß. Kaltw⸗Anj do Roggen ⸗Aw n
Prov Sächs. 1dschft.
Roggen⸗Pfdbr.“
Kohle
3
Gld.⸗Kom Em m4 6.
16461 25
16,75 .
K für 1 Tonne. 4 für 189 Kg. 4 f. 15 kg. 4KAz R f. 1 St. zu 20, z
b) Aus ländische
Danzig Gld. 2s A. 140 6. gi. 4. 16F260 Danzig. NRgg.⸗N.⸗W. 7 Pfbr. S. A,. A. 1. 2*10 . 311.1. 6470 6. 456 4 für 1 83tr. 8 Æ für 100 R f. 1 Einh. cf f. 1 St. zu
ᷣM4S I. 1 E. * in 4. 4 f. 1 St. zu 17,5 4
Schuldverschreibnngen industrieller
Unternehmungen. L. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu—⸗ nalen Körperschaften sichergestellte Die mit 5 versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗
mart umgestellt. Mit Zinsberechnung.
Einsche rgenoss A 6 R. A 25, unł. 31
Bad Landeselektr. 1921 unk. 31
do. 22 1. Ag. A- Em schergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. u. 3 Fanalvb Di Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27 Meckl. Schwer. A. RostockEl. 22zus. 265 Neckar Akt.⸗Ges. 21 1 Dstyrwk. 22. unt 27 Schleswig⸗Holst. El. Vb. J. 11 21 do. III 22 ut. 26 Ueberlandzentral Birnbaum .... do. Wejerlingen
Cont. Caoutchoue] RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg. List C Co. R M⸗ Ai. 96, uk. 31 Klöckner ⸗Vrt. d. Anl. 1926, uk. 31 Leopoldgr. Neicht⸗ mark⸗A. 26, ut. 22
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Ablösungsschuld einschl. Auslosungsr. . .. 4 P WTtsch. It eichs schaß V- V
415 do do. Vi- IX
Agio
485 do. do jällig 1. 4. 24
s — 183 do.
K* v. 1923
5 5 Deutsche Reiche anleihe
45 do. do.
89 do do
35 do. do.
45 . nuleihe. . b. .
89 h do do
389 do. do
413 Samb. amort. Staat i9 B
Heutiger Kurs
70 n 368 a 380 a 372 a
0. 935d 375 a 3y4, Sp O0. 9325 u 0. 936
O0. 935 a0. 936
O. 345 a0, SSS
O. 85 a 0, Sa 15 a o, 95a0, 825
O. 94 a 03458 0 23751
O. 90 8 a0 389 o, 8318 a0. 35h D. 3375 a0. 98325 a o, S355 O. 835 a 0. 8a 8
1L002t Ga. ItGMaI, os 6 o. 9 G a1, 036
0. 0a 6
la 0. 8828 6
0.81 a0.9829 0.81 a0. 920 0.91 a0. 82d
O0, 3 1 0. 926
0. 5302520. 9260 0. 3225 9 0, 935 0. 808 a 0.328 0.91 a0. 9280 0. 31 a0. 828
Altm. n, , . 49
166
12
1028
10215
Voriger Kurs
3585, 5 a 360 a 358, 2s
O. 84 a0. 539 0.5456 0.9175 6 a0, 33es a 0, 93h
1. ed Gai. 2521, 28 0356 O. 5b 6 a0. 34510. 35886 83a O. 0448 6 a0. 044 6a 056
p idle ns hon Ohne Zinsberechnung. 14.16 a
5
1.4. 1G 10342560
L.4. 1010358 8 14.101020 81111 ioc a
8 Bosnische Eb. 14...
5 * do.
Invest. 14.
8) Mexitan. Anleihe 1689
55 do. do 44 .
1899 abg.
19049
. do. 1964 abg. st. Staattzschaß sch. 11 amort. Eb. Anl.
Goldrente
RTronen⸗-RMente ..
ond do konv. do.
3. X M. I.
Silber⸗Rente. .. 41 P do. Papier⸗Rente.
do do.
d . e e , .
Tilrl. Administ. A. 1103. d Bagdad Ser. 1.
do. Ser. 2.. mnif. Anl. 99 — 905 Anleihe 19089
1908
do. goll- Obltgattonen
Türtische 4900 Fr.⸗Lose ... 1 5 Ung Staatz rente 1918
498 do do do Gondrente 4
1914
do Staats rente 1919
43 do Kronenrente ....
48 Ltssabon Stadtsch. L II
40 a d41aA405p 38.715 8 a 353.25 9
as h zm ka zi. SB a 31g a. j 8 a 47h
148 a 15.256
25 a 26 ch
21,7 a 22, 6 à 22, 28 2335 3 248 a23 99 14, a 1478
— 2156 17.3 a 17 a171b 26
2s a 26h
25.8 a 25zIb 28, 4h
244 a AM, 5h 39896
2d er G6 a 24 G
38 256 37.75 a 38, 26b
31a 31a 31. 2sh a. s a a. 7566
3 as 1h 2, ab G
231 G a2z28G
— 2a 1458 a1iq4de — a 1470
16.5 16358
28, 70
25.32
25, d
28. a 281 a 28. 368 24.8 a 240
3.25 a 3,28
as. i a as, 28et 8 à as 8
. 147 a 14 b 14 6 a146 14.56 a. 25,25 a 25 G a2s 288 21.7 a 21.5 6 a2zi, 158
as oh
65 6 S820.
b) sonstige.
Mit Zinsberechnung.
02. Ish 103d ga 108b s 04h
Acecumulat. Fabr. A die rwe rte ...... Aicha ffenh. Zellst. Augsb.⸗ NRürnb. M Gasalt J. B. Semberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl. Æarlsr. Ind. Vingwe rte Busch Wagg. V. ⸗A Spyt⸗Guldenwerke CTalmon Asbest .. Chem von Heyden Dtsch. Ati. Teleg Deutsche Kabelwl Deutsche Kaliwk. Deutsche Wollen w Deutscher Einenh Etsenb. BVertmiti Ja hlberg. vist R Co Feldmnhle Papier Dackteital Draht. F. S. Hamme rsen Hansa Liond ... . artm. Sachs. M. Hirsch Kupfer. Hohenlohe · Werte Humboldi Masch. Gebr. Junghans. Tarls ruher Masch Gebr. Körting... Krauß K Co. Lob. Lahmeyer & Co.. Laura hiltte.... Leopoldgrube. ... C Lorenz MNMiag. Milhlenbau Motorenfbr. Deu Nordd Wolltämm Hermann Böge. . BVolyphonwerfe⸗ Nhe in.⸗Westi. let. do. Sprengstoff Rhenania / B. Ch. J J. D. Miedel
H. Scheide mandel Schlei. Sab. u. Hin
247 6 a24.46 a2 ISB
Schlei. Texttl
Constantin d Gr. 93.06. 14 T3. 1982
Dessauer Gas ga. rückz. wat 1942 do. 92. 98 O8 18, cz. 32. 18 i. K. Nr. 2 Dt. ⸗ Atlan. Tel. 2. ou. 102, v, 12. cz. 82 Deutsch⸗⸗ Niederl. Telegraph 1905 Dentsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do gabel 1900. 19153. rz. 1932. do. Solvan⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912 ....
Etjenwer Kraft 14 Elettr. Lierer. 1900 do do. 08 10. 12 do. do 1914 Elel. Licht u. Kraft 0. 94. 14. r3. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes. 12. 3. 32
Felt. u Gutlleaume 1306 068, rückz 40 Flensburg. Schiff⸗ bau 19094
Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912 rz. 82 Gesj. i. elet. Uniern. 18965. 99. 11. rz. 32 Ges. f. Teerverwert 229k. 19 1. st. 1.7.27 do. 07 12 rz. 82 Sdlsges.“ Grund⸗ besitz 0s rz. 32 Henckel ⸗ Beuthen 19808. rz. 32 Hibernia 1887 w. gek. 1. 7. 24 19060 Horchwerke 1929, get. 1. 4. 27 1025 Juhag 1963... .
Karl Alexand. Ge⸗ werksch. 21, unk a7 1015 Köln. Gas u. Eitt.
1900. gk. 1. 18. 24 198 Tönig Wiltz. 92 w. 102 Königsberg. Elet⸗
trizität. unk. 25 1092 stontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2, 1898, 190. Gbr. Körting 1908. O9, 14 rz. 1982 Fr. Krupp 1921. rückz. ab 1932 8 1.7
Laurahltte 191. 1g 1.4.10 do. 93. O4. r3. 82 au. 8] versch.
leutiger Kurs 171.75 a 173,709 124. 18 à 124 a 124.560 a iss, 25 a 1850 142.25 a 143. 5p 99. 15 a 8991 6 318 a 322 a 319,5 à3235 86 a 299 a 2889 io,. 18 a 106 a1I105a1I1088 52.25 a 52, 5 a S0. 259 83 a 92 a 82. 759 14.25 a 1159 S985 a 6586 ass, s 132.5 a 1358 33 a 183 8 à 137.5 a 133 alz38, 3 130.25 a 13280 123 a 1419 S0eb B a 60. 75h 1006 1081 8 a 10m lo. u — 431432144, 5 146 a 1279 195.5 a 189.5218386 112 a1I1.25a1i2 365, 5 à 135 a 138,50 70.0 a 602616 1046, S a 102, sd 527 a 51bG 129.75 a 127. 56 33.5 a 34 8 a 33 a 33.15 à 33, 8 578 1116868 a 1185211, 5p 51F a si. 250 16a 17118. 250 90.75 a2 80.58 1668 à 1689 384482351 6 128.5 a 130 a129. 56 as 5 a 151. 75a151 156.5 a 157 a 186 a158. 730 87 a 850 191.5 a 193,5 a 193219359 128 2123 a 128. 758 157 a 156852158 a18586 206 5 a 205 2s a 20569 125 2125 a 124, 2s a 1259 7eb 6 a 749 1154 Gais. 5S8B aii 23 50e 6 a 128a1Jz8d 2016 38 a 3837 a 38, 15 a 387 164 a 15358 a 154, õ5 a 55,758 82ena S0 28681
u gversch.
Voriger Kurs
1720 B a 171, 756
121, 8a 1 21, Sa redai(zzebal( 25 a a 187 a 188 a 185 a 18760
144,5 a 1448
10056 a 101 a ioo 8. S 32s. a3 i 9a 327 ai 2a 20 su3zis8d
2985 a 2898 a 293659
5b 6 a 1086 ano, sg
53.5 a 52.5 à 836 83 8 a 828 111.5 11336 Iod G ass. od
138.25 a 135.5 3 135 750 137.25 a 137 6 a137.5a1374 134821358 a 1348321388 a 133B 1428 a 1431 8 a 142. 7560
658 a 61.59
107,5 a Jos a 1os, 25h
145 a 1466 1582 a1816
201.5 3 197) a 1889. 521396 1148 alilisd ais 2z80 134 2a 135 a 133, sv 6 a 134.730
71.5 a Ja6
1048 a 102 56
50. 15a si, 2s à S0, sh 1261 8 e izsG
32. d a 23.15 a 32. 3 à 33
56.758
120 a1178 516
118.5 a118 9h — a 91.7580 169 a 1676
384.51 B a 82.5 a 83,5 à 93 255
130.5 a 129. 560
145 a 147 a 145 6 alias, 256
158 1566 85.51 6
15332194 3a 18328521330
127 a13118 188 2158.53 155
26 5 a 20s. Es a Zosd les, 5? 125.16 a ies a 126 28
75a 720
1185 21182321131
131 a 1230er 8
204 a 206 a 201. 5h 38et 8 a 37, 15 a 386 1885 a 155.5185265
S3. 5 a 8a. 5 a 83. 5 a 84 à 83, 750
Rey. 29 1. X. 27 do Sta hlw. 19g. gt. A Riede sche Montanwiz, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 91. r3. 82 do. Moselhütte; 1994. rz. 32
do. Bismarckh.] 1917 rz. 32
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elert. Lie. 19109. rückz 32 G. Sauerbrey, M int Schles. El. u. Gas 18009, 92. 94 193 Schucke rt & Co. us 99. 01,08, 18, rz. 32 do. 19 gt. 1. 10. 25 192 Siemens Glas⸗ indust 02 rz. 32 Stem. u. Sals te. gt. 10 do. do. 29, gris. 2.37 109 Siemens Schcti A. 1. 20, gk. 16. 2.27 100 do. A. 2. 20. gk. 27 100
Treuh. i. Verk. u. J. 23uł. ois. i.i1.27
Vulkan⸗We. Ham⸗ burn og. 12 3.32
Zellstoff Waldhof 1900,08. gk. 1.2.27 1907. c3. 1932...
— *
ü
— 5
Basalt Goldanlethe. 8 Harp. Gergd. M M⸗A. 1924, unk. 80 1 Rhein. Stahlwerke
4. 3. 3 Said Kaich.· Sam ioo ss Lullmann u. Co. 108 NVaphtaProd Nob. 10903 Nu ss. Ilg. Elettose 10065 do. Röhren fabrit 1006 Rybnit Stein. 29 1004. Steaua⸗-Romana ? 1085
SHamb.⸗Südam. D. Hanja, Da my ssch. Cosmos Dt Da mpj. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred. A. BSarmerBbant⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. u. Priv.⸗G Darm st. n Nat ⸗ Bl Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Sant.. Mttteld. Kred.⸗ Bl Schulth. Patzenh Allg. Elettr. Gel Bergmann Elektr. Verl. Maschinenb Tochumer Gußst. Buderus Eijenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch. Luxbg. Sm. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elełtriz it. Ltefer Elektr. Vicht u. Er. Essener Steink. . . J. G. Jarbenind. Felt. u Guideaume Gelsent. Sergwert Ge. f. eltr. Untern. Th. Geldschmidi.
am burger Elettr
arpenerdergbau
deich Eij. n. Eta hl Vhilipp Holzmann Ille, Sergbau .. Kaliwerte Ascherzl Tlöcner⸗W erte Igln Neue ss. Sam. Linte⸗ S. -Lauchh. Ludw Toewe .. Nannes m. Röhr. Mans felder vergb Netd.u. Meta lug Nationale Autom. Dberschl. Eisenbb Oberschl. ots wte.
c) in Aktien konvertierbar (mit ginsberechnung;). 1.1. i856
1.1.7 IT3.5b RM-nAnl. 1928 1 11.7 i158 2580
6 Auslandische.
G 1. . 1, , 2
Ung dolalb. S. 1d 108 versch. ——
ISS a is3 a isa 16 162181633 116 a iss a 1787 a Ish
125.25 a 128 a 125.58 à 126 a 1282
do. do.
Nordstern. Allg.
do. do.
116 58 0. 5h
Peters Unton Zwickau Masch.
. Heutiger Kurs 2267 à 225 a 235. 5 ZS. 5 à 22s a 232d
— —
1844185
250. 5h 6 a 283. 5 à 282,5 a 2849 216 8 a 219, 5 à 2185 298 liazg i, 256 283 a 67. set a 8s, 5 a 292.3 a 1932.5 a 1943 19352184 250 18312187, et ai 85. 75a s85 8 ais 758 1854 187. 7558
187 a 1389, 58
233 a 346 a 3ash
115 a 1186 a 174, 5 à 175,25 1739 178 164,5 133.7643140 a21338 189,5 a 190.58 28. 281 131.5 a 138.75 à 137.188 127, 75 a 12 6 a 125.7360 193.5 a 10468 a 103. 5a 108 258 157 0194. I8a1 82, 75a 194. 782193 753j 183. 75 a 190, s a 802180, Sh 183.25 2a 1583.58 a182a 182,59
127 25a les 8 a 127, 15h
1685, 5 à 1650
1851 6 a 182. 5a 1822521823 1388.5 a 168.5 a 180, 15 a180 a 180 k 186.5220153 20060
3352523358 a3 35. 5 a336 8 a335 172,5 a 174, s a 172350 121,25 à 19172 191 a 1825 232.2542405 a 239, 5
152 a 15190
182.5 a 181, 25 à 182.756 201.25 a 202, 5 a 20 ij. 2s à zZ06h 162 6 a184. 759
18 a 1808 a 178359
259 a 271,56
175 25 a i755 a 178.2589
178 a 17668 a 175.25 a 175.759 1565.752157, 25 a 187 a 189 250 96
38 323 3 33m 3s a za. s aza0. 3 azaab 8 a Z43 159. 26 16350 245. Sa 24s: 133. 8 a 13452191 6 aI58321520 120 257 12a 121 a 22, 3p 127 2 129 551 1239
Dresdner Allem Transport *
do. do. neue (es Einz. —— rankfurter Allgemeine. iq g Frankona Rück u Mitvers. CL A 8960 do. do Lit O idget s Gladbacher Feuer⸗BSerstcher Hermes Srediiberfig. . , = Zblnische Hagel⸗Versicherung Y —— Lölnische Rückversicherung. . 893 kdetgz luer rn, ,,, . 260 6 0 . do. do. Magdeburger Feuer . 60 4 Mos 6 Magdeburger Sage (o Einz / —— do. do. (25 Magdeburger Leb⸗BVers.⸗Ges. M 20s Magdeburger Rüctversich - Hej. do. do. (Stücke 89, 8009) Stücke 109). Mannheimer Versicher⸗Ges. M National Allg. . A. G Stett in
Nordstern, Leb.⸗Vers Berlin M
letzt A.-G. für Leb.-⸗-Rentenv. Vordstern Trantzport⸗Sers Propldentia. Frankfurt a. M..
Rhein isch⸗Westfälijcher Lloxd Sächsische Bersicher. Sog Einz.
Schles. Feuer⸗Veri. (6. 40 4.
do. do. nene
Sekurltas Allgem. Bremen
an, Erfurt (poll eingez) o.
Transatlantische Güter
Union, Allgem Bersicherung M Union. Hagel⸗Sersich Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allgem. Bersicherung Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A Wilbelma. Alla.
1593 Einz. y
Ser Biss 6 Ser CGizzgꝗ
Einz. ——
Ver. . a0
(2s 3 Einz.
(25 3 Einz.)
Manadebura. .
Bezugsrechte.
Gelsenfirchen Guß — 8 Rud. Karstadt 1495 6 Meta llbant 123
56 8 — 86
Voriger urs
221.25 à 224. 15 a 218. 5 a 229 8 225 a 228er B à 221
16816
1548 a 165.75 a 18275 a 153756 3, asd 6 a 1738
184.5 a 184
280 8 a 2789, S 231 a 273
218 a 216.5 a 2179
282 a 282. 25 a 276 3 à 281
193.5 a 193. 75218250
166 à 185.5 à 1858
184, 25 a 183. 75 a 184 a 1823 188 75 a 1859
354 a 340 a 3335 à 337, sy
175 a 173.25 a 1749
175F a 1751779
140 a 1366
181.5 1322185804191
126 8 ai zs, s a 126. 25 a 125. 5 1266 126.5 a2 138.5 a13525 a2 136. 1560
30. 3a 130. 752125, 255 104, 2583 104 104 a 104. 25 a 16575 a 105758 R 18 a 188.25 a 186 86 a 186, 73h 1518 a18175418225 aiãgo aigo, 26h 184 25 a 1831.5 a 1820
128.15 a 130 2 128 a 128, 5 à ws h 167.5 1669
163,75 a 181, 75 à1817b 180 a 1809 a 187.5 a1885
197 a1941
338. Sa a37 732338. 25 33335 aãs6, 75h 173. 715 9 174,5 9 172,75 à 173.59 133 a 1848 2191752182 2550 240 a 234.5 a 235. 250 184.5215305
130 a 1818 a 179.5 a 180, 7559 203 a 193.56 a 2009 1841421828
116 a 178 a 175 a6, 3
271 a 269.7580
174.75 à 176, à 75b 6 a 175,756 178,75 a 175,5 6 a 177.23 1888 a 1895 a 1886 75 187, 759 97.752856
330 a 332 a 3239
251 à 234 a 230 a 2326 154542134 a1 84.75 ai82 a 132256 126.75 a 193 5 a 15421935. 5 123 a 121.59
129.75 a 130 a 1285.5 3128. 75 6
Vom „Zentral⸗Handesregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 18A, 18B und is C ausgegeben.
ee Befrijtete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der GSeschãftsstenle eingegangen sein. XM
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
7. Fortdauer der Kraftfahrzengsteuerpflicht auch bei Auserbetriebsetzung des Kraftfahrzeugs. Der Beschwerde⸗ führer ist . er eines Personenkraftwagens. Als die für den Wagen einge ö Steuerkarte mit dem 3. März 1926 ab⸗ gelaufen war, nahm er von einer Erneuerung Abstand und er widerte auf . dem Finanzamt, daß der Wagen sich in Reparatur befinde, weshalb um Aussetzung der Versteuerung ge⸗ beten werde, Das Finanzamt entsprach diesem Antrage. Nachdem jedoch das Gesetz zur Aenderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes vom 15. Mai 19826 mit dem 15. Juni 19265 in Kraft getreten war, teilte es dem Beschwerdeführer mit, daß nunmehr der Wagen Pätestens vom 15. Juni 1926 ab wieder versteuert werden müsse. Daraufhin meldete der Beschwerdeführer mit Eingabe vom 9. Juli 1926 den Wagen bei der Polizeiverwaltung ab. Gleichwohl ver—= anlagte ihn das Finanzamt mit Bescheid vom 16. Juli 1926 zu einer Kraftfahrzeugsteuer von 47 Reichsmark (für einen Zeitraum von zwei Monagtenj; der Beginn der Gültigkeitsdauer der neuen Karte ist im Bescheide nicht angegeben. Der Einspruch des Ver⸗ anlagten, mit dem er lediglich geltend machte, daß der Wagen schen seit einem halben Jahre nicht mehr benutzt werde, blieb ohne Erfolg. Mit der Berufung machte der Beranlagte weiter geltend, er habe die glsbaldige Abmeldung des nicht mehr im Gebrauche befindlichen Wagens nur deshalb unterlassen, weil er gehofft habe, im Sommer 1936 einen Käufer für ihn zu finden. Das Finanz gericht wies die Berufung als unbegründet, zurück, indem es zur Begründung anführte, „die Entscheidung sei, da das Objekt unter 50 Reichsmark betrage, gemäß Artikel Vll § 438 Abf. 1 der III. Steuernotverordnung aus den Gründen des Einspruchs⸗ ö nach freiem Ermessen ergangen“ Die zulässige Rechts⸗ beschwerde mit der der Beschwerdeführer seinen bisherigen Ein⸗ wand wiederholt, kann ebenfalls keinen Erfolg haben. Da das Finanzgericht sich nicht darauf beschränkt hat, nach freiem Ermessen zu entscheiden, sondern sich gleichzeitig auf die Gründe des Ein— Pruchsbescheids beruft, so kann das Berufungsurteil, wie der Senat schon mehrfach enischieden hat, trotz der Bezugnahme auf 18 Abf. 1 der III. Steuernotverordnung nicht als eine auf diese Vorschrift sich stützende Entscheidung angesehen werden. Vielmehr müssen die vom Finanzgericht angezogenen Gründe des Ein⸗ spruchsbescheids in den Grenzen des 5 235 der Reichsabgaben⸗ ordnung nachgeprüft werden. Diese Nachprüfung ergibt jedoch, daß ihnen kein Rechtsirrtum zugrunde liegt. Wie das Finanzami anerkennt, konnte allerdings nach Ablauf der alten Steuerkarte
nach den früheren BVorschriften des n, , , eine
neue Steuerpflicht so lange nicht entstehen, als das Jag cgeng nicht benutzt wurde. Insbesondere bestand auch nicht etwa ur meldung eine Rechtsvermutung für eine tatsächliche Weiter⸗ benutzung (Entsch. des Reichsfinanzhofs Bd. 15 S. 143. Dem⸗ gegenüber hat jedoch das Abänderungsgesetz vom 15. Mai 1925 Reichsgesetzblatt 1 S 223) im Artikel 1 Nr. 8 in dem 5 11 Abs. 2 des alten Gesetzes als Satz? die Bestimmung aufgenommen, daß, solange ein Kraftfahrzeug, für das ein Kennzeichen zugeteilt ist, bei der Zulassungsbehörde nicht a meldet oder ein Probefahrt tennzeichen der Zulassungsbehörde nicht zurückgeliefert ist, die Vor⸗ aussetzungen der Steuerpflicht als gegeben gelten. Diese Vorschrift ist nach Artikel Il, 5 3 des Abänderungsgesetzes mit dem 15. Juni 1926 in Kraft getreten. Mit diesem Tage ist daher auch im vor— liegenden Falle die Steuerpflicht erneut für einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten begründet worden, und auf diesen Zeit⸗ raum, beginnend mit dem 15. Juni 1926, mußte daher die Gültigkeitsdauer der neuen Steuerkarte bestimmt werden. Der Umstand, daß der Wagen . vor dem 15. Juni 1923 außer Betrieb gesetzt war, konnte die Entstehung der Steuerpflicht nicht verhindern. Ebensowenig konnte durch die nachträgliche Ab⸗ meldung des Wagens die einmal entstandene Steuerpflicht wieder beseitigt werden. Die Rechtsbeschwerde war somit als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom J. Dezember 1926, I1 A 574/665 8. ,, , bei Umfüllung eines noch im zollamt⸗ lichen Gemahrsam befindlichen Weinfasses in ein anderes, aus dem freien Verkehr des Inlandes stammendes Fasz. Inhalts des Abfertigungsbelegs wurde . das in Frage stehende Faß Wein das zollpflichtige Gewicht beim n ,. , mit 26 Kilogramm ermittelt. Dieses Gewicht hatte, da das Faß nach 3 3 Abs. 3 des Zolltgrifgesetzes zum zollpflichtigen Gewicht des eines gehört, gemäß 8 bf 2 des Bereinszollgesetzes die Grundlage der Verzollung oder weiteren Abfertigung 6e bilden. Es mußte sonach Ware und Umschließung mit dem festgestellten
is zur Ab⸗
I. Handels register
Ahlen, Westt. 1056101 In unser ndelsregister ist heute
Alver dissen.
irma Herm. chaft in Barntrup — e
Gewicht entweder ‚. . (. V ⸗ es Zolltaxifgesetzes ergibt sich, da der Ware lediglich ; 3
die zugehörige
verzollt oder wieder ausgeführt werden. ereinszollgesetzes in Verbindung mit 8 3 Abf. 3 das Gesetz an der Zollpflicht mschließung teilnehmen lassen,
Aus . L. aushändigte,
Mu
iker bestimmten Teil diesen aushändigte. d verwalt hat das Berufungsgericht mit Recht geschlessen, daß die
von den Musikern geleistete Tätigkeit sich nicht als Ausfluß selb⸗
für die einzelnen Aus diesem Sach-
der alsdann den
alsg nur ine Umschließung niit der Zollpflicht der Ware treffen ftändiger Unternehmertätigteit darstellt. Das gilt namenflich auch
will. urch
Daraus folgt, daß, geg n en ist, von dem noch
essen Umfüllung die Höhe der Zollbelastung nur das E kommt und daß dessen Zollbela
in ein anderes
wenn ein Faß, in dem Wein ein unter Zollkontrolle befindlichen Wein Faß getrennt wird, für
stung auf das nieue Faß insoweit
ihm verdiente
hinsichtlich des Musikers C., der nach Ansicht des Beschwerde führers mit Rücksicht darauf, daß er die Musiker angenommen habeg als
wirtschaftlich selbständig anzusehen sei. iche Sel ingangsfaß in Betracht ständigkeit würde dem Mustker L. zukommen, wenn er hinsichtlich 9 Annahme sämtlicher Musiker frei gewesen wäre und das von ken das von den einzelnen Musikern verdiente
Eine wirtschaftliche Selb⸗
. 2 . * des hiesigen mtsgerichts ist heute zu der 8 ö. Möller, Kommanditgesell⸗ ingetragen:
übergeht, als dessen Gewicht reicht . auch Beil. zu Nr. 21 der Amtlichen Nachrichten der Generalzolldirektion Hamburg 1896), Für diese Auffassung spricht auch die Regelung, wie sie in 8 23 Abs. 7 des Niederlageregulativs in die Umfüllung von Flüͤssig⸗ keiten auf Niederlagen in leere n . des freien Ver⸗ kehrs getroffen ist. Man hielt es in dem Falle, daß 1mm Zwede der Umfüllung leere Umschließungen aus dem freien Dertehr in die Niederlage oder das Privatlager gebracht werden, für gerecht⸗ fertigt, die entleerten Fässer bei der Entnahme aus der Niederlage
nur insoweit zur Verzollung zu ziehen, als das Gewicht derse lber dasjenige der aus dem freien Verkehr eingeführten Fässer über⸗ leigt (Bundesratsdrucksache Nr. 59 von 1883). Bestimmend für iese Regelung war augenscheinlich die Erwägung, daß es in der Absicht des Zolltarifs gelegen ist, die Flüssigkeiten nach ihrem Gewichte mit Einschluß des Gewichts der zm Transport ver⸗ wendeten Umschließungen mit dem tarifmäßigen Zolle zu treffen. Es besteht nun kein innerer Grund, von dieser für den Niederlage⸗ verkehr vorgesehenen Behandlung in dem Falle abzuweichen, daß bei Flüssigkeiken, die sich nicht auf der Niederlage, aber noch im zollamtlichen Gewahrsam befinden, die beschädigten Eingangs⸗ umschließungen durch aus dem freien Verkehr stammende Um⸗ schließungen im Gewichte der Eingangsumschließungen ersetzt werden. Denn im einen wie im anderen Falle hät das amtlich ermittelte Gewicht der Flüssigkeit mit ihrer Eingangsumschließung die Grundlage der Verzollung und weiteren Abfertigung zu bilden. Diese Rechtslage hat die Voxinstanz verkannt, indem sie die Ver⸗ zollung des beschädigten Fasses, aus dem der im amtlichen Ge⸗ wahrsam befindliche Wein in zwei aus dem Inlande stammende Fässer vom gleichen Gewicht umgefüllt wurde, nach dem Zollsatz des Weines billigte. Die angefochtene Entscheidung unterliegt daher der Aufhebung. Bei freier Beurteilung ist die Sache spruch⸗ reif. Nach dem Vorausgef rien geht bei Umfüllung von Flüssig⸗ keiten, die im zollamtlichen Gewahrsam sich befinden, die Zoll⸗ belastung der Eingangsumschließung insoweit auf die neue Um⸗ chließung über, als deren Gewicht reicht. Da im vorliegenden Falle die beiden neuen, aus dem freien Verkehr stammenden Fässer das gleiche Gewicht besaßen wie das beschädigte Faß, in dem der Wein einging, war dieses entleerte Faß ohne Verzollung zu lassen. Die Beschwerdeführerin war daher von dem an⸗ geforderten Zolle von 1680 Mark freizustellen. (Urteil vom 7. Dezember 1926, 17 A 31026) =.
9. Lohnstenerabzugspflicht des sogenannten diennngsaufschlags der Kellner und des sonstigen dienungspersonals. Beschwerdeführer, der Gastwirt ist, der⸗ anstaltete 1924 in seinem Betrieb an Sonntagen Tanzmusik. Für die bei dieser Gelegenheit beschäftigten Musiker und, Kellner hat der Beschwerdeführer einen Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen. Im Gegensatze zu den Vorinstanzen erachtet der Beschwerdeführer die Abzugspflicht nicht für gegeben, da die Musiker nicht e ihm in einem Dienstverhältnis ständen, und der beschäftigte Kellner 19 v5 vom Umsatz als Entschädigung erhalten habe. Nach den für das Jahr 1924 maßgebenden Vorschriften der 3. Steuernotverordnung unterlag das Einkommen aus nicht selb⸗ . Arbeit (Arbeitslohn) dem Steuerabzug vom Arbeitslohn. Ss fragt sich hiernach, ob die vom Beschwerdeführer beschäftigten . und Kellner bei Ausübung ihrer Tätigkeit als wirt—
Be⸗ Be⸗
schaftlich selbständige Unternehmer anzusehen sind oder als wirt⸗ schaftlich unselbständig ihre Tätigkeit auf Grund eines Dienst⸗ vertrags verrichtet haben. Das Berufungsgericht hat in tatsächlicher Hinsicht festgestellt, daß der Beschwerdeführer die Musiker teils un⸗ mittelbar selbst, teils durch den gleichzeitig als Musiker be⸗
äftigten Musiker L. angenommen hat. Die Bezahlung der
usiker ist nach den für die Musiter beste henden Tarifsätzen in der Weise erfolgt, daß der ae,, nach geleisteter Arbeit das verdiente Entgelt, das für alle usiker gleich hoch war und sich nach der Zeit der geleisteten Arbeit richtete, abgezählt an den
Anklam. . 105105
In unser Handelsre i B unter Nr. 24 ist bei der „Landhilfe Pommern h West, Gesellschaft mit ber, ter Haf- ist tung, Anklam“ eingetragen: Die er⸗ entweder
105103 Kau
Nr. 88 —
Entgelt als seine, des L., Auslagen, ferner einen en tspreche nden url, für 96 eigene Dienstleistung und schließlich seinen nter, nehmergewinn umfaßt hätte. So liegt aber der Fin nicht. E. 9 nicht mehr erhalten wie die übrigen Musiker, d. H. er ist nuch nach der Zeit entlohnt worden. Soweit L. bei der Annahme Der Mustter tätig war, hat er im Namen und für Rechnung des Be⸗ schwwerdesäührers, aber nicht im eigenen Namen und für eigene Rechnung gehandelt. Der Beschwerdeführer hat sich auch bor⸗ behalten, selbit Musiker anzunehmen und von diesem Rechte Ge⸗ brauch gemacht. Die angenommenen Musiker sind hiernach nicht zu L, sondern unmittelbar zum Beschwerdeführer in ein Arbeits— verhältnis getreten. L. ist gleichfalls ein Arbeitnehmer des Be⸗ schwerdeführers gewesen. Er gewährleistete ebensowenig wie die übrigen Musiker dem Beschwerdeführer einen bestimmten wirt— schaftlichen Erfolg. Sie stellten ihm vielmehr nur ihre Arbeits hraft für die von ihm, dem Beschwerdeführer, bestimmte Belt zur Ver⸗ fügung. Hinsichtlich der Frage der Steuerabzugspflicht bei dem von ihm beschäftigten Kellner nimmt der Beschwerdeführer in seiner Rechtsbeschwerde keine bejondere Stellung. Es ist daher von Amts wegen zu prüfen, ob das Berufungsurteil insoweit * einem Rechtsirrtum oder einem Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten beruht (5 267 Reichsabgabenordnung). In tatsächlicher Hin— sicht stellt das Berufungsurteil nur fest, daß der vom BVesch werde führer beschäftigte Kellner zu diesem in einem Arbeitsverhältnisse gestanden habe, ohne hierbei Angaben über die Art des Lohnes zu machen. In der Einspruchsentscheidung ist festgestellt, daß der be⸗ schäftigte Kellner 10 oh vom Umsatz als Lohn erhalten habe. In welcher Weise dieser Lohn aber gezahlt worden ist, ob insbesondere der Kellner diese 19 v5 unmittelbar vom Wirte als Lohn empfangen oder ob er diese 10 vH, wie vielfach üblich in Form des sogenannten Bedienungsaufschlags unter Aufschlag auf die vont Beschwerdeführer festgesetzten Preise, von den Gästen erhalten und unmittelbar für sich behalten hat, ergibt sich aus den vor— instanzlichen e, r, . und auch aus dem Inhalt der Akten nicht. Eine Aufhebung des Urteils und Zurückverweisnng der Sache zur weiteren Aufklärung war aber trotzdem nicht er= forderlich, da der Senat keine Bedenken hat, die Steuerabzugs⸗ pflicht in beiden Fällen zu bejahen. Im ersteren Falle, wo der Kellner seinen Lohn vom Wirte selbst empfängt, kann überhaupt an der Steuerabzugspflicht kein Zweifel sein. Aber auch im zweiten Falle ist die Abzugspflicht gegeben. Nach der ständigen Recht⸗ sprechung des Reichsfinanzhofs in Umsatzsteuersachen umfaßt das zwischen. Wirt und Bedienungspersonal bestehende Arbeits- verhältnis auch den sogenannten 10 prozentigen Bedienungs— aufschlag, auch wenn er nicht an den Arbeitgeber abgeführt, sondern unmittelbar vom Bedienungspersonal für sich vereinnahmt wird. Dieser Aufschlag ist Teil des Gesamtentgelts, das der Gast rechtlich ausschließlich an den Wirt und nicht teilweise an das Bedienungs⸗ personal zahlt. Der Bedienungsaufschlag ift daher Lohn, welchen das Bedienungspersonal von seinem Arbeitgeber, dem Wirte, und nicht etwa vom Gast, mit welchem er überhaupt in keinerlei un— mittelbare Rechtsbeziehungen tritt, zu beanspruchen hat. Daß das Bedienungspersonal den Bedienungsaufschlag an den Wirt nicht abführt, sondern für sich behält, kann an dieser Rechtslage nichts ändern. Das Berufungsgericht hat somit mit Recht die Frage der Arbeitgeberschaft des Beschwerdeführers hinsichtlich der Musiker und des Kellners bejaht. Gemäß Artikel J Nr. 16 der 2. Steuer. notverordnung war der Beschwerdeführer aber in diefem Falle ver— pflichtet, den Steuerabzug von den Lohnbeträgen vorzunehmen, und zwar in der vollen Höhe von 19 v§H, da die Arbeitnehmer ein Steuerbuch ihm nicht vorgelegt haben. Da er diese Pflicht ver— letzt hat, haftet er dem Reiche für die nicht einbehaltenen Stener— beträge gemäß 8 23 der 2. Stenernotverordnung. (Ürtest vom 4. November 19286 VI A 383/26)
Den
Can seanns Vehse leuten Friedrich Look in Bab Oeyn⸗ Fausen und Paul Fischer in Melbergen rart Gesamtprokurg erteilt, daß sie gemeinsam oder einzeln mit
— ———— ——————
H-R. B Nr. 15, Firma Hönnetaler Kalkwerke G. m. b. BS., Balve: Vem Ingenieur Willy Ott-Monecke ist Prokura erteilt
H.-R. B Ni. II, Firma Soꝛper Metall.
ist erloschen. Den
tretungsbefugnis der Liquidatoren ist er⸗
einem anderen Prokuristen oder Handlungs-
warenfabrik G. m. b. H. Dagen (Krs.
Der persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Hermann Möller in Detmold dwie zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Komman⸗ ditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Dem Rentner Heinrich Niederhaus in Barntrup ist Prokura erteilt.
. den 15. Januar 1927.
dippisches Amtsgericht.
unter Nr. 7 folgendes eingetragen worden: ,, Een bag nin be⸗
ränkter ung in Ablen. Herstellung und . von Emallier, und Signz⸗= waren. Stammkapital; 20 0909 RM. Vorstand: Fabrikant Heinrich Linnemann in Hamm, Fabrikant Franz Schulte in Ab len. Gesellschaft mit 66 Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De— zember 19265 festgestellt.
Ahlen. Westf. den 14. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
Altena, West. 105102
Arnsberg): Mühr ist als Geschäftsführer r,. Der E , August zulte vertritt die Gesellschaft allein. Balve, den 15. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
bevollmächtigten zur Vertretung der Firma berechtigt sind. . Bad Deynhausen, 15. Januar 1927. Das Amtsgericht.
4853 Mex wãä sj. ..
18 Ta add. 38 266
14. 52a 14.5 6ai4. 75314, s G 106130706 5307. 38 Baor'b 30. 5er 6 a 32er B a3i. 15. 105, 75 a 105. 5 a los; a 105,156
107er G a 1088
255,5 a æ 55 a 2659 7168277 a?sBk 31as38175aSIa102a10ohb 163, 75 a 1560, 2s 244.75 9 2466
1198 2117.782189 a1sp 124 a 124 758 1571650 a188 a21608 SD a ]36
120 a2 1192119739
Sugo Schneider. Schu dert u. Salze Siegen Sol. Gußᷣn Stettiner Sultan. Stöhr G. Gamma Stolberger Zin/
Telph. 3. Berliner Thörl's Ver. Del Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗ W Bogel, Telegr.⸗ Dr.
106 a 107, 5p
— a 266 a 265 a 2576
78 a 6.56 a1I8b
S8eb 6 a 87a 808 162 a 16060
241.58 6 a 242.5 a a0 ν 24h 178 2118.5 au7aisaiũmwmh 127 6 a 127.75 a 127 155.5 a 162.5218558, 50
82 a 7539
122 a 121.5 a 122, 8 aà 1216
tos m. ug hem. 3
142.5 a 181.58 a 150, 75 à 1851, 28h Drenstetn u. Fon stwer
147,5 a 1452166
285 a 3044 3012 201.55 1122142 25u 141. a a4, 75 83 aj 44. 38 264 a 268. 5 8 a 2568 39 1890 a 19821
24.5 a 2247 a z23 5 a 224. sp 190 a 168. 550
144.5 a 144,758 à 1443 144,50 231 a 2338
1828 a 1506 a 161.230 148 a 1485 6 a 145. 53h
261,5 a 281 a 285 a 292, 5 2309 142.5214275 2 141 0 2413 264 à 26 3,5 à 6 z à 280 ù 261, 3 ꝗ 18, 75 à iso à 118, 3 a 1796
227 25a 26, 23227, se Ba 25, Saz3 763 188, 15 191, 8 à 80 A 181,30 leæzsh 1465 3 1487 3 144,5 6 à 144, 7.3h 2390. 25 a Z32, S a æ30 a 231, 5 àù Z30h
202 a 201 235 202 209, 259 116, 25 183 aà 155752176 30 zis 26 5ν 23 21a.
135 3213713862135 36 153.2831535 a 1535
500 3 504.5 a a95 à 50 a/ 8 ao 138 3155. 53 183 251158 a2 158,560
loschen. Die Gesellschaft ist erloschen. Amtsgericht Anklam, 10. Januar 1927.
106106 Had Freienwalde, Oder.
Bei der unter Nr. 170 der Abt. A unseres a, ,, n eingetragenen rng to 6 Dam fa, Firma Karl Neuhaus in, Löwensen heute Fchiffmühlg in Bad Freienwalde Oder) folgen des eingetragen? Vie Firma iss'er— ist, heute folgendes eingetragen worden: zoschen.
Die Gesamtprakura des Ulrich Wilden Bed Pyrmont, den 8. 1. 1927. hayn und Wilhelm Hanfe ist erloschen, Amtsgericht. Dem Kaufmann Ulrich Wildenhayn ist w Einzelprokura erteilt.
Bad Freienwalde (Oder, den 10. Januar 1927. Amtsgericht.
Hadl Oeynhangen, r ,.
In unser Handelsregister Abl. A is heule bei Nr. 193 (Firma Niebelwerke, Inhaber Hans A. Niebel in n g. solgendes eingetragen: Die Prokura de
35. 75 à 357 a 358a 35. sb 1086 6
14321452188 a1i(486 106.75 a 1066 a1jos sß 288 a 298. 75h
104.56 6 a 105 5a los, 2s
.
w
Rhein. Elettriz .. NRhein. Stahl werte Riebec Montan Rütgerswerte Zaljdetfurth gal Schles. Elett riz. n.
add Pyrmont. 1065610
In das Handelsregister A ist bei der Rekum. Gigl
Zu der unter Nr. 29 des Handels. registers A verzeichneten Firma „Heinrich Arnsberg, Beckum“ wurde beute als neuer Inhaber der Firma der Kaufmann Anton Arnsberg in Beckum eingetragen.
Beckum, den 10. Januar 197.
Das Amtsgericht.
85. 25 a 85 6 88.5 6 a87b 314231. 758 30.52 39756 G a 30, 8p
287 aà 30. 250 28 1a 293.553 . 8 25,7550 — — * S 1 144 75214316 145.5 a 1435 Gas Lit. B... mantenec Nat. .... 2— — ; Wicking Portland at 8 a 1735 176.15 a 1726 SIchuckerr C C9. 169. 28. 15 8 a zs, sp 29. 15 a 28 a Z3, 5f a 2a. sb R. Woti... 74 a 75 7Sseb 6 a 78.5 a 75, s à n, 5b Siemens & Halse —— —— Leonhard Tietz
6s. — 276 — . ; ⸗ Trans radig .. Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 1927.
. 223 nicht umgest. d umgest. Ver. Glanzst. Elbf. a 8686, 75a ramien ÆArlläruna estiet der d * 3 Ver. Stahlwerte. ; 6 3 * üetzung der Liqu.-⸗Kurse u letzte Notiz v Ultimo Januar e 31. 1.— Einreich. d Effekten sa dos 1. 2. — Einreich. d. Differen zstontros: 2. 2. — Zahltag: 8. 2.
do do. Ser 2 Mazedonische Gold.
133 a 20236 1772118682178, 186 215.5 a 25, 25 a 217 6 1379
386 a 1581 a 153, 30 495 a 486 a a95
135 a 136. 15 188 59
Anger miind e. . 105101 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 224 ist heute die Firma Ma Holjzkamm in Gramzow, M., un als deren Inhaber der Kaufmann Marx Holzkamm in Gramzow, M. M., ein= etragen worden. Geschäftszweig: Vieh⸗ andelsgeschäft. 33. Angermünde, den 17. Januar 1927. Das Amtsgericht.
alve. . II06109ã
In unser Handelsregister ist heute ein— getragen: ;
O-R. A Nr. 21, . W. Eichhoff „ Cie, Balve: Die Prokura des Franz r ist erloschen, dem Ingenieur Willv. Ott Monecke und dem Kaufmann 2 Finnern, beide in Balve, ist Ge. amtprokurg erteilt.
2133 (Eintragung vom 13. Januar 1927 in 183.5 a 183580 Vesteregeln Alta 188.734 198438 a 1688, 3p 180.5 a 189 * . 7 ; 15 3 5 ; 9 (Carl is 1 21.25 5 * . unser Handelsregister B zu Nr. 19 (Car dane ge, ,,, n 1 Zenstos · Baldho . 263 75 a 2669 63 3 265, 13 a 63h 2 ⸗ * U k ö : J diav Mein n. Gib. T a sn a4. 3 6 255 as s; 3 a uοn0. Berg, Aktiengesellschaft, Werdohl): Durch Bayer Ber.⸗ Münch. Nb 215. 75a 228 a 2265 58 218. 752217. 56 . Voriger Aurs Beschl der (GHeneralpe sam ] v Desterr. Credit ..... ..... 108 10 756110 i io 85 10 68eß B a lo, 15 6 aso. 835 8 1146h 6 1137 a 114.2568 Re uß 41. goß jf tian ung 9m Reichs ban , se e , ier Tsr i8 i. 3 isi. is? sais g los 16 a 10 a os 2s 110 21105 . Dezember 6 ist dy ö ö. der S858 72G a3 86 86 a7 3G a 638 Satzung bezüglich der Hinkerlegungs—
bestimmungen durch Einfügung eines Zu⸗
1779 176.5 a 177. 39 otzes geändert.
1789 a 176,75 177, 2s 1738S a 181edB a1ĩ768b Amtsgericht Altena (Westf.
105117
In unser HSandelsregister B ist beute eingetragen worden: Nr. 86 981. Taschenschirm Knirps“ Geselschaft mit beschränkter Saftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von
213 a 2is a 21a. 9h ö Heri im.
Heutiger Kurs Dt. Reichs b. Bz. S. Aug. Di. ien d.. Deutsch⸗Austr.⸗ D. Samb. Amer. Pat
w — —— —