die Notwendigkeit der wesentlichen Erhöhung der Mittel für die Förderung des Kartoffelbaues. Redner forderte für diese Zwecke 50 600 Mark. Reichsernährungsminister Dr. Hassinde Ppflichtete dem Vorredner bezüglich der großen Bedeutung, die der Kartoffelbau gerade in der Gegenwart für unsere Landwirtfchaft — voll bei, Falls mehr Mittel zur Verfügung gestellt würden, önnte auch für den Kartoffelbau ein wesentlich höherer Retra— bereitgestellt werden. Er bitte, das Ministerium aber nicht au einen bestimmten Betrag festzulegen. Abg. Hänse⸗Thüringen 9. Nat.) verlangte, daß von den im Etat ausgeworfenen Mitteln mindestens 120 069 Reichsmark für Bienenzucht zu ver⸗ wenden seien. Abg. Perlitius (Zentr.) befürwortet eine Er⸗ höhung der Etgtspoösition zur Förderung der landwirtschaftlichen Er⸗ eignung und ö wissenschaftlicher, technischer und ähn⸗ icher allgemeiner Bestrebungen auf dem Gebiete der Landwirt- schaft um 300 000 Mark. Abg. Hörnle (Komm.) verlangte, daß die zur Förderung der landwirtschaftlichen Erzeugung und Unter— ping wissenschaftlicher technischer und ähnlicher allgemeiner Be⸗2 trebungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft gewährten Mittel vorwiegend zur Förderung der Technik und Berufsbildung in den leinen und mittleren Betrieben verwendet werden sollen. Da über 60 Anträge zum Etat des Reichsministeriums für Er⸗ nährung und Landwirtschaft vorliegen, wurde eine besondere Abendsitzung des Haushaltsausschusses zur Aufarbeitung des um⸗ fangreichen Materials angesetzt.
In der Abendsitzung des Haushaltsausschusses wurde der Etat des Reichs ministeriums für Ernährung und Land⸗ wjrtschaft vorbehaltlich der weiteren Beratung einzelner Etats— positionen in einem Unterausschuß verabschiedet. In der ÄAussprache becründet; Abg. von Stauffenberg (D. Nat.) en. Antrag, der eine Erhöhung der Ausgaben für bäuerliche Wirtschaftsberatung und zur Einrichtung von Versuchsringen um J 106 56660 RM fordert Der Zweck, dem diese Mittel dienten, sei von den Nednern aller Parte en als so wichtig bezeichnet worden, daß die Annahme des An— trags zu erhoffen sei. Aber mit der beantragten Erhöhung könne nur ein Anfang mit der Lösung dieser wohl wichkigsten Aufgabe der Land— wirtschaftspflege gemacht werden; wir würden allmählich uns an wesentlich höhere Ausgaben für die Zwecke gewöhnen müssen. — Der Antrag wurde dem ÜUnterausschuß jur Beschlußfassung überwiesen; Ebenso eine große Anzahl anderer ergänzender Anträge zum Etat des Reichsministeriums für Ernährung und Landnirtschaft Angenommen wurde eine Entschließung der Abgg. Hepp (D. Vp.) und Dr. Cremer (D. Vp), worin die Reichsregierung ersucht wird, die deutsche Benenzucht zu fördern durch J. Einflußnahme auf die . Forstwirtschaft hinsichtlich Bepflanzung der Feuerschutz. treifen und Oedländereien mit Bienennähroflanzen und durch Pflege der Wanderbienenzucht; 2. reichsgesetzliche Regelung der Bekämpfung der Binenseuchen; 3. Schutz des Honigs gegen Fälschungen, Mischungen, Ersatzfabrikate, nsbesondere Zulaffung des Wortes Hoenig? nur für den echten Bienenhonig; . wirksamen Schuß des deutschen Honigs gegenüber Auslandshonig vor allem durch . nahmen des Deklgrationszwanges und geelgnete Zollsätze; 5. Frei⸗ tellung von der Zuckersteuer. Angenommen wurde dann 'eine Ent— chließung des K (Komm.), die Reichsregierung zu er= uchen, die zur „Förderung, der landwirtschaftlichen Erzeugung und nnterstützung wissensche tlicher, technischer und ähnlicher allgemeiner Bestrebungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft gewährten Mittel vorwiegend zur Förderung der Technik und Berufsbildung in den kleinen und mittleren Betrieben ju verwenden. Weiter wurbe eine Entschließung der Abgg. Dr. Perlitius Zentr) und Schlack Gentr) angenommen, die Reichsregierung zu ersuchen, ihren Einfluß in der deutfchen flanzenzucht dahin geltend zu machen, daß durch systematische Zusammenfaffung mehr Einheitlichkeit in die züchterischen Arbeiten gebracht wird. Ferner wurde eine Euischlichern des Abg. Putz (Komm.) an⸗ enommen, die Reichsregierung zu ersuchen, in kürzester Frist eine
zenkschrift über den gegenwärtigen Stand der bäuerlichen Wirt⸗ schaftsberatung und der bäuerlichen Versuchsringe dem Reichstag vorzulegen, aus der ersichtlich wird: a) Ausdehnung und Organi⸗ sation der Wirtschaftsberatung und des Versuchsringwesens, b) welche Schichten der Bauernschaft vor allem dadurch erfaßt und efördert werden, eh welchen Zweigen der Landwirtschaft und ihrer kebenbetriebe die größte Deachtunz hierbei geschenkt wird, 4 welche Methoden der bäuerlichen Wirtschaftsberatung, der Organisierung der Versuchsringe und der Nutzbarmachung ihrer Resultate unter besonderer Berücksichtigung der bäuerlichen Klein⸗ und Mittelbetriebe am erfolgreichsten erscheinen, e) inwieweit die ö. und von den Landwirtschaftskammern unterhaltenen zersuchs und Musterwirtschaften für die Förderung der bäuer= lichen Berufsberatung und Einrichtung von Versuchsringen ausgenutzt werden. Angenommen wurde ferner eine chließung der Abgeordneten Hemeter, Thomsfen on Stauffenberg (D. Nat), worin die Reichs⸗ regierung ersucht wird, die im vorliegenden Haus⸗ haltsentwurf begonnene Verbesserung der Personalverhält⸗ Risse im nächsten Jahre fortzusetzen. — Hierzu bemerkte Abg. He meter (D. Nat), daß bei der Haushaltsberatung 1926 n dem Etat der Biologischen Reichsanstalt eine von seiner Frak— ion eingebrachte Entschließung einstimmig angenommen worden sei, nach welcher die Personalverhältnisse der Reichsanstalt nach⸗ . werden sollten mit dem Ziele, die Zahl der Beamten mit er Zahl der Angestellten entsprechend den übrigen Reichs⸗ anstalten in Einklang zu bringen. Seine Fraktion begrüße es, daß dieser Entschließung nachgekommen fei, als für den Haushalt 1927 . Oberregierungsräte zwei Stellen und für Regierungsräte rei Stellen neu eingestellt seien. Diese Stellenvermehrung be— deute eine Verbesserung, die jedoch noch nicht ausreichend sei. Bei der dauernd wachsenden Bedeutung der Biologischen Reichsanstalt, die mit in der jetzigen Notlage der Landwirtschaft begründet sei, müßte darauf gedrüngen werden, daß die im vorigen Jahre ve⸗ gangene Regelung der Personalverhältnisse auch in diesem Jahr weiter fortgeführt werde. U. a. müsse aus Gerechtigkeitsgründen die Stellung des Direktors den bei den übrigen Reichsanstalten vorhandenen Präsidentenstellen angepaßt werden. — Angenommen wurde eine Entschließung der Abgg. Hepv und Dr. Cremer (D. Vp), worin die Reichsregierung ersucht wird, auf Grund von Verhandlungen mit den zuständigen Stellen' des Reichs und der Länder den im Jahre 1926 durch Maifröste und ,. Blütewetter besonders geschädigten Winzern zu elfen durch 1. Zuweisung von Mitteln an die betroffenen Ge—⸗— meinden in Form geeigneter langfristiger Darlehen zwecks Durchführung der vorgesehenen Notstandsmaßnahmen; 2 Be⸗ reitstellung von Mitteln zur Förderung weinbauerliche Zwecke, im besonderen in den technisch zurückgebliebenen Gebietsteilen: 3. Er— leichterung des Zinsendienstes der aus Mitteln des Reichswinzer⸗ kredits gewährten Darlehen bezw. Stundunz der Zinsen auf ein Jahr. Zum Schluß wurde noch eine Enischließung des Abg., Hödn(e Komm. angenommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, bei den zuständigen Stellen darauf hinzuwirken, daß die in ben letzten Jahren derausgabten Notstandskredite soweit sie an bäuerliche Klein., und Mittelbetriebe verausgabt, würden, bis auf weiteres nicht urück— fefordert werden, soweit die Rückzahlung die ordnungsgemäß Weiter- führung der Betriebe gefährden würde. Gewebenenfalls sind aus⸗ reichende langfristige Mittel bereitzustellen, um die Notstandskredite da⸗ mit ablösen zu können. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Sonnakend.
Der Femeunrersuchungsausschuß des Reichs⸗ tages trat vorgestern zusammen, um noch einen Zeugen zum Kompley der Wünchener Einwohnerw— ehr zu vernehmen, der solange nicht auffindbar gewesen ist. Dobner hält sich ver⸗ borgen; zuletzt schrieb das Polizeipräfidium Frankfurt a. M., daß sich Dobner öfter in Frankfurt a. M aufgehalten habe, auch noch am 11. Januar d. Is an welchem Tage er ein Hotel ohne Be—
Zeche verließ und eine Aktenmappe hinterließ die er Ende September 1928 war Dobner im Gefängnis nn r nach Halle entlassen wurde. Der Vor⸗
ist nach alledem der Ansicht, daß Dobner Vernehmung Dagegen ist jetzt Max Neunzert ist jetzt
Ent ⸗ und
34 Jahre alt, in einem Gerichtsverfahren ist er freigesprochen worden. Der Zeuge bestreizet, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, sich absichtlich bisher ge⸗ drückt zu haben. Er sei, als der w,, in München tagte, in der Schweiz keen von wo en Ende Qkttober 1926 zurückgekehrt sei. Er will damals nur Schweizer Zeitungen gelesen haben. Nachgeschickt sei ihm nichts aus München, seine dortige Wohnun habe er aufgegeben. Seine Frau habe ihm nie geschrieben, . er gesucht werde. Auf Auf . des Vorsitzenden schildert dann der Zeuge seine Tätigkeit bei ber Münchener Einwohner⸗ wehr. Bei der Waffenbeschaffung hätte er sich lebhaft betätigt. Mit Paßbeschaffungen habe er 6 nicht abgegeben. Einen falschen Paß auf den Namen Markus Neumann habe er von behördlicher Seite zu militärischen Erkundungen im besetzten Gebiet erhalten.
Von wem er den falschen ** bekommen hahe, erklärte Zeuge, e
nicht genau zu wissen Er selber habe den Paß beim Bber— regierungsrat Freyberg vom bayerischen Ministerium des Innern beantragt. Von falschen Pässen, die Schweickart oder Berchthold erhalten 3 6 der Zeuge nichts. Der Zeuge war, wie er auf Befragen durch den Abg. Dr. Levi mitteilt, bis Juni 1923 auf Privatdienstvertrag beim Wehrkreiskommando angestellt. Er erklärt, daß Militärbehörden und Einwohnerwehr damals immer zusammengearbeitet hätten. Der Vorsitzende fragt den Zeugen, ob er, der ja auch mehrfach im Ausland gewesen wäre, in den letzten Jahren jemals Braun und Beichthold getroffen habe die ins Ausland geflüchtet seien. Der und erklärt auch, er wisse nicht, wo sich die beiden befänden. — Der Vorsitzende befragt dann den Zeugen über Einzelheiten des Falles Dobner. Der Zeuge gibt anfangs nur zögernd Auskunft, da er sich nicht mehr genau an Einzelheiten erinnern kann. Auf Aufforderung Böhms hat er das Auto gefahren, in dem Schuster, Berchthold und Dobner saßen. Zeuge will weiter nichts gewußt haben, als daß Dobner ein Waffenlager zeigen und dafür belohnt werden sollte. Unterwegs habe er hinter sich ein Wortgefecht gehört, das immer lebhafter wurde. Auch hat der Zeuge bemerkt, . schließlich gerauft wurde. Er sei zum Schnellerfahren auf⸗ gefordert worden. Ob Dobner geschrien hat, weiß der Zeuge nicht. Als angehalten wurde, war Dobner nicht mehr im Wagen. Die anderen erzählten ihm, Dobner sei unverschämt in seinen Forde⸗ Uungen geworden und dann aus dem Wagen gesprungen. Der Vorsitzende fragt, warum der Wagen auf andere Wege . sei. Zeuge: „Das weiß ich nicht.“ Der Vor⸗ ätzende verliest hierauf die Aussagen des Zeugen in dem Prozeß, der sich an den Fall Dobner knüpfte. Der Zeuge er⸗ klärt, auch heute noch alles an dieser Ausfage aufrechtzuer⸗ halten. Schuster und Berchthold haben danach dem Zeugen mit⸗ geteilt, daß sie Dobner geschlagen hätten. Im Fall Sartung, auf den der Vorsitzende dann übergeht, hat Reunzert gleichfalls das betreffende Auto gelenkt. Auf der Fahrt nach Ulm sei nichts passiert, so sagt der Zeuge. Während die anderen von Ulm noch am Nachmittag zurückfuhren, ist der Zeuge 36. einen Tag später mit der Eisenbahn nach München zurückgekehrt. Der Vor⸗ sitzende fragt, warum der Zeuge in dem wegen des Falles Hartung eingeleiteten Verfahren zuerst den Namen Berchthold verschwiegen und dann einen . Namen genannt habe. Der Zeuge vermag darauf keine klare Antwort zu geben. In dem Gexichtsverfahren wegen des Falles Hartung war der Zeuge wegen Beihilfe zum Morde angeklagt, ist aber freigesprochen worden. uf Fragen des Abg. Dr. Levi (Soz) bestreitet der Zeuge ganz entschieden, daß bei der Untersuchung des be⸗ treffenden Autos die Polizei getäuscht worden sei. Das richtige Auto mit der Munition sei von der Polizei untersucht worden. Der Zeuge wurde nicht vereidigt.
Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tages nahm am 21. d. M. die Einzelberatung zum Landwirt⸗ , alt vor. Landwirtschaftsminister Dr. Steiger
vrach 1 dafür aus, daß an die Stelle der Direktoren bei den Landeskulturbehörden Vizepräsidenten treten sollen. Der Aus⸗ ichuß nahm darauf die Ab timmungen vor. Annahme fanden nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger eine Reihe von Anträgen, die sich insbesondere beschäftigen mit der Gleichstellung der Vermessungsbeamten bei den Landeskulturbehörden mit den Beamten der Katasterbehörden sowie der Vermessungssekretäre mit den Verwaltungssekretären ferner mit dem Ausbau des Forschungsinstituts auf der Insek Riems und mit der Förderung des landwirtschaftlichen Joꝛt⸗ bildungswesens. — In das Plenum wird der Etat der landwirt⸗ schaftlichen Verwaltung erst nach der Pause gelangen, die bekannt⸗ lich am 27. Januar bis zum 14. Februar eintreten soll.
Nr. 3 des Reich smintsteria!öbl⸗latts- Zentralblatt är das Deutsche Reich) vom 21. Januar 1927 bat jolgenden Inkalt: J. Komulatwesen: Ernennungen, Exequaturerteilung. — 2. Medizinai- und Veterinärwesen: Verordnung, beneffend Neuregelung der Gebühren für die ärztlichen, zabnärztlichen, tierärztlichen und pharmazeutischen Vorprüsungen und Piümungen. — J. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungtanwärtein vorbehgltenen Stellen, die im Wege des Privatdienfstvertrags zu besetzen sind — Preußijche Justizver⸗ waltung. — 4. Steuer- und Zollwesen: Drucke hlerbelichtigung. — Vachwenung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsasz im Monat Dezember L2ß. — 5H. Bankwesen: Status der dentschen Notenbanken Ende Dezember 1926.
Handel und Gewerbe. Berlin
Telegraphische Auszablung.
den 24 Januar 1927.
Januar
Brie 1ů743 4,212 2, 099
21,9016
.
Geld Pap. Pe]. 74 1 fanad. d 4,202 1Jen 2 054 j ägvpt. Pfd. 20 964 Konstantinopel 1 tuͤrk. E 2, 125 London.... 1 2 20, 451 New Jork... 1 4,2135 Rio de Janeiro 1 Milreis 0, 495 Uruguay.. 1Goldxyeso 4.245
Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Budapest ... . Delsingfors .. 100 finn. 4 talien 100 Lire Jugosllawien. . 100 Dinar Kopenhagen.. 100 Kr. Lissabon und .. 100 Cecudo
24. Januar 22. Brie Geld l, 745 1,739 4,212 4202 2, 028 2,055 21,015 20.964 2, 135 2,122 2, 132 20, 03 20451 20403 42235 42135 4 223) 0.427 O0. 494 0496 4.255 4.245 4255
168,ů 86 168, 86 5,90 5, 83
98, 74 98, 74 73, 85 73,51 81,79 81, 75 1066 106537 18,24 18, 35 7, 433 7433 112,59 11230 112358
21,6185 21,575 A, a5 107,71 ⸗ 107,68 16, 745 z 16, 74
12,514 12.513 81, 3655 81,34
3,947 3.047 68,53 68.41
112,73 bd 5
Buenos Aires Canada. Japan... Kairo
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 1090 Pengõ 100 Gulden
1653, 1 da
168, 44 5,51
58, 80 73, 53 81, 35 10 597 18.31 7,413
58, 50 73,67 dl, 9 10,50 13.2) 7,413 11231
21,65 6r 45 16. 705 12474 S, Itzỹ 3,937 6835
12445 589, 47
100 Lexa Spanien.... 100 Pejeten Stockholm und Gothenburg. 1090 Kr. Kö 4 100 Schilling
112,74 59.07
Zeuge verneint diese Frage
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 27. Januar Geld Brief 20,8 2053
213 423 4,199 4,219
Li3d 0 15s 17736
24. Januar Geld Brier. 20,40 2050
Il. 235 4,199 4,219
4, 182 4,205 1717 1ů737
Sovereigns . 2 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentiniiche. Brasil ianische. Canadische Englische: große I Ku. darunter Türfische .... Belgijche ... Bulgarische .. Dänische .. Danziger. ... Finnische .... Französische .. Holländische .. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische . Vorwegische .. Oesterreichische Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 5090 Lei Schwedijche .. Schweizer... Spanische ... Tschecho⸗slow. boh0 Kr. . .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
av.⸗Pes. eil reis nad. J * ö. 20,415 20,915 20, 41 2051
os Sz os 3
111.97 112,33 S1 30 81,70 1055 10.5 16,74 16, S2
168.035 168, 87
18,34 18,44 71375 71415
107,8 197,72
59.35 59. 65
20,51 29, * 5 2.14
58, 77
112,5 8s, 75 1065 16. St
168. 82
1834 741 10765? 59 67
20,41 20, 105 2,19
58.47
1197 1,5 09 16.725
16795
18, 24 7137 107, 13 89. 37
türk. Pfd. 1090 Belga 1900 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. A 106 Fres. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
2.242 221 112, zh 81,54 68. 09
12,512 12,5189
2,20 2, 18 112, 12 81, Itz 68. 11
12, 4ę5 12, 485 73 51
2.24 222 112. S1, 96 68. 45
12,515 12,515 73, dd
100 Lei
00 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengo
2.202 2, 17 112, 09 81,14 68. 25
12,4412 12, 459
London, 22. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England brachte heute weitere 31 600 Pfund Sterling Münj— gold nach Spanien zur Ausfuhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 22. Januar 19253. Ruhrrevjer; Gestellt: 28 763 Wagen, nicht gestell ! — Wagen. — Oberschlesisches Rewier— Gestelll — Wagen. — Am 23. Januar 1927: Ru brrevier: Gestellt 6820 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlezi⸗ sches Revier: Gestellt —
Die Elektrolyt kupsernotierung der Vereinigung für deutsche Flektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 22. Januar auf 127,75 4Æ (am 21. Januar auf 127,75 M) für 100 kg.
Speistesette. Bericht der Frma Gebr. Gaulle, Ber rin, vom 22. Januar 1927. Butter: Das Geschäft zeigt keine wesent⸗ liche Veränderung. Die Auslandsmärkte Kopenbagen und Malm ermäßigten ihre Notierungen um je 6 Kronen per 100 Kilo. Oie Eingänge inländischer Butter sind nach wie vor reichlich Die No— tierung am Platze blieb am Donnerstag und heute unverändert. Die amtliche Preietestsetzung zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käusers Lasten — war am 70. und 22. Januar 1927: 1. Qualitat 169 . A., II. Qualität 164 A, abfallende 48 4. — Margarine: Mäßige Nachnage. — Schmalz: Infolge der festen Haltung der amerikanischen Schweinemärkte bat sich die feste Tendenz der Fettwarenmärtte bei nur unwesentlichen Pieisschwanfungen erhalten. Das Geschäft ist infolge andauernd geringer Lonsumnachfrage ruhig. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 72,00 , amerifanisches Taselschmal; in Tierces 73, 20 . kleinere Packungen 74 6, Berliner Braten— schmalz 75. 50 4.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57, 20 G., 7 35 8. Schecks: London 25, 0668 G, —— B — Aus jablungen: Warsckau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,20 G., 5735 B, London telegrapbiiche Auszahlung 25306 G. — — B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,247 G., 122,553 B. 2
Wien, 22. Januar. (W T. B.) Amtliche Devisenkurse Amsterdam 282,80, Berlin 167.67, Budavpest 123, 68), Kopenhagen 188,60, London 34,B35, New Jork 707,55, Paris 38 02, Zürich 136,25, Marknoten 167,40, Lirenoten 36,53, Jugoflavische Noten 1244, Tichechoslowatiiche Noten 20939 Polnische Noten 78,38, Dollarnoten 705,10, Ungarische Noten 123,654), Schwedische Noten — — Belgrad 12.4443. — ) Noten und Devisen für 100 Peng.
ö 3
Prag, 22. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenfunse.) Amsterdam 13,493, Berlin 8, 90, Zürich 6,503, Kopenbagen S99, 560, Oslo S609, 00, vondon 16355, Möadrid br, äd0, Mailand 146,75, New Jork 33.764, Paris 1357/6 Stockbolm , 02. Wien 4,763. Mark⸗ noten 8,0083, Polnische Noten 3, 73, Belgrad 59, 463.
Buda pest, 22. Januar. (W. T. B) (Amtliche Devisen ⸗ kurse) Alles in Pengö. Wien 80.70. Berlin 135,56, Belgrad 10,0963, Zürich 1410 213.
London, 22. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. Paris L252, New Jorf 485,34. Dentichland 2,4483, Belgien 0. Spanien 29, 99, Holland 12143. Italien 111135.5, Schwei; 25, 19 Wien 34,42.
Paris, 22. Januar. (W. T B.) Devisenkurse. (Ojfiielle Schluß kurse) Deutschland 598, 00, Bukarest I3, 15, Piag 75,00, Wien —— . Amerika 25,25, Belzien 351,00, England 122,34 Holland 10,099, Italien 11000. Schweiz 485,50, Spanien 408,75, Warschau — — Kovenhagen 672,00, Oelo — —, Stockholm 673,75
Zürich, 22 Januat. (W T. B.) Devijenkurse. London 2203, Paris 20,574, New Jork 5,19 /., Brüssel 72.20, Mailand Dä, Madrid 4,127, Holland 207, 55, Berlin 123 074, Wien 73, 20, Stockholm 138.50, Oelo 132,25, Kopenhagen 138,32, Sofia 3,75, Prag 15,374, Warschau — —. Budapest g0, 7633, Belgrad 9, 133, Athen 6,89, Konstantinovel 2.63, Bukarest 2.733, Helfingfors 13.08, Buenos Aires 214, 50, Japan 23,50 — *) Pengö.
Kopenhagen, 22. Januar. W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kfurse) London 18,21, New York 3,73, Berlin 85, 05, Paris 15,00, Antwerpen 10 45, Järich 73 45, Rom 16,415, Amflerdkam 150 35, Stockbelm 1006 25, Sslo 95, 75, Helsingtors 9,47, Prag 11, 15, Wien
53, 10.
Stockholm. 22. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18183, Berlin 858 50, Paris 14 95, Brüssel 52,16, Schweiz; Plätze 72 22. Amiterdam 149 90, Kopenhagen M9, 50, Oelo
265, Wanbington 3,744, Helsingfors 9,4, Rom 1635, Prag 11,16,
Wien 53,00
Oslo. 22. Januar. (W T. B) (Amtliche Devisenkurse.) London 1907, Hamburg g3,25, Paris 15,560, New HYJorf 393 90. Amsterdam 157,25 Zürich 75,75. Hessingrors g. 90, Antwerpen 54,75, Stockholm 105.00 Kopenhagen 104,75, Rom 17.20, Prag 11,6, Wien 55,50.
*
21. ar. (W. T. B.) (Ankauffurse, mitgete nt von 1 ,, für den Osten A⸗G.) (In 1000 englijche Puund 942,900, 1009 jchwedijche Kronen l, 85, 1000 finnijche Mark 487.
Tlche r monzen.)
London, 22. au Lieferung 26.
. Wertpapiere. — (W. T. B.) Kreditanstalt 10, 95, Adlerwerke 126, 00, Aschaff enburger Zellstoff 138,70, D. Gold u. Silber ⸗Schesdeanst. 270,00, Franff. Majchinen (Pokorny u. Wittekind) 10050, Hilvert Majchinen Phil. Dol mann 180 900, Hol werkohlungs⸗Industrie 100. 00 Wayß n. Frevtag 187,00, Zuckerfabrik Bad. Wag bäu el 14650.
(W. T. B.) (Schlußkur e.)
Frankfurt a. M., 22. Januar.
Lothringer Zement — —,
Ham bung, 22. Januar. bank 2
Januar. (W. T. B) Silber 265 ,, Silber
Commerz⸗ u. Privatbank 222.00, ; gübeck⸗Büchen 133 00, Schantungbahn 165.00, Deutsch⸗Austral. ——
loyd 1663, 0, 1000 Dollar 194,00.
Sick
Oesterreichische
bank 16,45,
Brasil⸗ Vereinsbank 169,25,
Poldibütte
65, Staatẽbahn S3 9s, leg Ho,
— Skodawerke 152, 609, Leykam⸗Josesethal 16,10.
mbg. Amerika Paletf. 176, 50, Hamburg⸗Südamerfka 4 2646 — 1 .
Darburg⸗Wiener Gummi 102 00. Ottenen Eisen 45,00, Allen Zement
2657,50, Anglo Guano 130 B, Meick Guano 96 B, Dynamit Nobel
— — Holstenbrauerei 214,00, Neu Guinea 1850 00,
—— — Freiverkehr. 5
Verein. Elbschit ahrt — —, Calmon
Sloman Salpeter
Wien, 22. Januar. (W. T. B.) (In Schilling 8ölt bundanleihe 109, 00. Mairente — —, Februarrente 0, 73, Oesterreichische Goldrente — — DOesterreichische Kronenrente 044. Türkenlose 45,06, Wiener Bankverein 2,20, Bodenkreditanstalt 21,40. Desterreichische Kieditanstast 17.55, Ungarische Kreditbank — — Effektentreuhandges. (Anglobank) E95, Niederösterreichiche Eskomptegej. 28, ; Desterreichiiche Nationalbank 280 90, Wiener hnionbant Südbahn 22,20, Alpine Montan 47,90, Rima ⸗Murany Waffenfabrik 6,50, Trifailer 44,25,
Prager Eisenindustrie — —,
Otavi Minen 2.00 RM für das
O0, Länder⸗
Deutsche Kali 106,00,
Nederl. Petroleum
ö Völter⸗
Am sterdam, 22. Januar. (W. T. B.) 6 60 Niederländische Staate anleihe 1922 A u. B 10610 anleihe von 1917 zu 1000 fl. anleihe von 1896 / 09 75,75, Reichsbank neue Aftien . Handel Maatschavij Akt. —— . Jurgens Margarine 175,60, Philips Glueilampen w , Holl. Petroleum 203,75, Koninkl. S9* /, Amerika⸗Dampfsch. 68,75, Nederland. Scheepvart Unje Cultuur Mpij. der Vorftenl. 182,75, Handelsvereeniging Amsterdam 93,50. Deli Maatschapvij 438,35. Senembah Maaischapij 428,00.
45 00 Niederländiiche Staats⸗ 1090,00, 3 oo Niederländische Staats⸗
700 Deutsche Reichsanleibe 103,75, 180. 50, Nederl.
Amsterdam Rubber 326,50, Holl md⸗ 182,50,
amtlich gemeldet worden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Nürnberg am 20. Januar 1927
Unter suchungs jachen
Autgebote. Vrrlus . u. Fundlachen, Zustellungen a. deral Verkäufe, Verwachtungen. Verdingungen 20. ö
Verloslung 2 von Wertpavrieren
5 Kommanditgesellicha nnen auj Attien. Aftten gesellichanten und Dentsche Kolen alaesellichaften
122 Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. We
*
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
195 Reichsmark.
Erwerbs. and Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ic. von Yiechtsanwälten Unfall. und Invaliditätg. 1. Versicherung. Bankfaus weise. Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1096172 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. April 1927, vormittags LI Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 119 / 120, . werden das in, Lichtenberg, Gärtnerstraße 5 Ecke Wühlischstraße XW /E3, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg⸗ Stralau (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 1591 (eingetragene Gigentümer am g. De⸗ zember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: „Iba“ Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft nit beschränkter Haftung zu Berlin) eingetragene Grundstück: Eckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Anbau und Hofraum, Gemarkung Boxhagen, Kartenblatt 1, Parzelle 1365s21, 19 a 1 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3647, Nutzungswert 21 109 RM, Gebaudesteuerrolle 4775. S5. K. 241. 26.
Berlin, den 18. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
— 106570
Durch Beschluß vom 7.1 1927 ist die Zahlungesperre vom 19. 5. 1925, ben. die unberzinsliche Schatzanweisung des Deutschen Reichs E von 1924 Folge! Gruppe 17d Nr. 222761 über 28,75 GM, aufgehoben worden. — F. 52. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216 / 83.
loßoßg9]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Salz ⸗ wedel ist über einen auf den Architekten Siegfried Graf in Salzwedel gezogenen und von ihm akzeptierten Wechlel über 1000 Reiche mark gemäß § 1020 3.-P.-O. die Zahlungslveire verhängt.
Das Amtsgericht.
Il106 174 Aufgebot.
Die landwirtjchaftliche Wirtschafts⸗ genossenschaft e. G. m. b H. in Tostedt at das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Stücke 00909 bis 065919 der Rongenschuldverschreibungen der Han— novperschen Landestreditanstalt in Hannover beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem am den 28. September 1927, 9 uhr vormittags, vor dem, unterzeichneten Gericht, Volgersweg 62 (früheres Lehrer— seminar), 1 Stock, Zimmer 110, anbe— raumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widiigensalls deren Kraftloserklärung er— solgen wird.
HSannover, den 17. Januar 1927.
Amte gericht. 27. Il06173) Sammelaurgebot.
IJ. der Frier rich Schnelder in Hannover, Podbielekistraße 357, 2. die Witwe Dorothea Degenhardt in Heitlingen, vand⸗ kleis Hannover, 3. das Fiäulein Amanda Sprengel. Niedern Stöcken bei Hannover, haben das Aufgebot der nachaenannten Papiere beantiagt zu 1: PY 1000 400 Dannov. Stadtanleihe 2 Ser. 1 Nr. 1277: zu 2 Mantelbogen des 38 0½ Piandbriefe Lit. C der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Sr. 13 Nr. CO6h6; zu 3. PU 25090 30/0 Hannov Stadt⸗ anleihe NI Nr. 222 (126000), LL Hn8 (i500); PM 309 380, Calenberg⸗Göt⸗ tingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheimiche ritter⸗ schaftliche Kreditohligationen Nr. F 9717 (11300). Die Inhaber der Urkunden werden gufsgesordert, jwätestens in dem auf den 28. September 1927, 9 uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg 65 (früheres Lehier— seminar). Zimmer 119, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunten vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlosertlärung erjolgen wird.
Dannover, den 19. Januar 1927.
Das Amtegericht. 27.
106157, Gemäß 5 7 H⸗G .- B. machen wir bekannt, daß jolgender Pfandbrief unserer zant Serie 142 A S790 als in Veilust geraten gemeldet wurde. Mannheim, den 2. Januar 1927. Rhein he Hypothenenbant.
106571] Verichtigung. .
Der in Nr. 13 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigeis vom 17. Januar 1927, Haupitblan Seite 4, verönentlichten Bekanntmachung über den Verlust von Hypothefenvfand⸗ briesen wird nachgetragen. daß es sich um Stücke aus der Vorkriegszeit, die die Weribezeichnung 4A, nicht RM führen, handelt.
Samburg, den 22. Januar 1927.
. Die Polijeibebörde.
Abteilung 11 — Krimmalpolizei.
56175 Aufgebot.
1. die Witwe Christine Schirmer in Hannover, Kirchwenderstraße 17, 2. der Obsthändler Heinri Dunemann in Dannover, Engelbosteler Damm 71, haben das Aufgebot zu 1 des für ihren minder⸗ jährigen Sohn, den am 10. September 1906 in Hannover geborenen Bäcker⸗ lehrling Otto Schirmer in Hannover ausgestellten, angeblich verlorengegange⸗ nen Sparbuchs Nr. 433 186 der Spar⸗ kasse der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover, das am 15. Februar 1926 einen Bestand von 140 RM aufwies, zu 2 des für ihn ausgestellten, angeblich verlorengegangenen Sparbuches Nr. 25 7866 der Stadtsparkasse Hannover, Amtstelle 9, das am 5. November 19265 einen Bestand von 2560 RM aufwies, be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden e, spätestens in dem auf den 18. Mai 1927, 9 Uhr vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Volgersweg 65 (früheres Lehrer⸗ seminar), J. Stock, Zimmer 110, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, andernfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 18. Januar 1927.
Amtsgericht. 27. 106177
Das Amtsgericht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Im Grundbuche von Naensen Bd. 1 Bl. 32 sind in Abt. II Nr. 1 Abfindungen für August und Jo⸗ hanne Wille, bestehend in je 0 Tlr. in bar und Naturalien, aus dem väterlichen Testamente vom 29. 10. 1854 bzw. dem Vertrage vom 11. Oktober 1855 einge⸗ tragen. Auf Antrag des Eigentümers des belasteten Kleinkothhofes No. ass. 41, des Kleinkothsassen Aug. Wille in Naensen, werden die unbekannten Erben der Abfindlinge aufgefordert, etwaige Rechte und Ansprüche aus den Abfin⸗ dungen, deren Tilgung glaubhaft ge⸗ macht ist, Hätestens in dem auf den 5. April 1927, morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufge botstermin geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen wird.
Greene, den 19. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
106178 Aufgebot. ⸗
Der Gastwirt Adolf Neumann in Worleinen, vertreten durch Rechtsanwalt Scharffenorth in Osterode, Ostpr., hat beantragt, die unbekannten Gläubiger der in dem Grundbuch von Worleinen Bl. 23 in Abt. III unter: a) Ifde. Nr. 4 für Ferdinand Grabowski aus dem Kauf⸗ vertrage vom 5. September 1860 am 25. Januar 1861 eingetragenen fünfund⸗ siebzig Taler antizipierter Erbgelder, b) Isde. Nr. 5 6 den Kätner Leopold Meier in Worleinen auf Grund der Obligation vom 24. 9. 1875 am 12 Mai 1875 eingetragenen vierhundertachtzig Mark Darlehn aufzubieten Die un⸗ bekannten Gläubiger werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 588. anberaumten, Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.
Osterode, den 17. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
106179 Aufgebot. ͤ Der Regierungspräsident i. R. Fried⸗ rich von Scherenberg als Vollstrecker des Testamenttz der verstorbenen Witwe Scherenberg in Steele hat das Aufgebot des c mn slch berlorengegangenen Hypo- lhekenbriefetz über die im Grundbuch von (Gelsenkirchen Rand h. Artikel 44 in der
Abteilung III unter Nr. 9 unterm
17. April 1894 für dig Witwe Rentner Friedrich Scherenberg, Maria geb. Grim⸗ berg, zu Steele eingetragene Hypothek von 30600 Papiermark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 51, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Gelsenkirchen, den 17. Januar 1927.
Amtsgericht.
——
105182 Aufgebot. Seinrich Stauch Ww., Lisette geb. Kirchner, in Karlsruhe hat beantragt, be— züglich des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Karlsruhe Band 50 DVeft 17 III. Abt. Nr. 3 auf Lgb. Nr. I60s Anwesen Kleine Spitalstr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von 60990 das Aufgebot zu erlassen zum Zweck der Kraft— loserklärung des e diet bene. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. 10. 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Bismarckftr. 2, II. St. Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend zu machen und die Urkunde vor⸗ julegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Karlsruhe, den 19. Januar 1927. Badisches Amtsgerlcht. B. II.
106183 Aufgebot. .
Die Städtische Sparkasse in Mörs hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe vom 28. Juni und 20. November 1909 über die im Grund⸗ buch bon Mörs Band 23 Blatt 1089 Abteilung III Nr. 3 und 4 für die Städtische MWarkasse in Mörs ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen von 15 009 und 2500 66 beantrogt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 189. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mörs, den 13 Januar 1927.
Preuß. Amtsgericht.
106185
Durch Ausschlußurteil vom 15. Januar 127 sind die im Reichsanzeiger vom 21. Mai 1926 — Nr 116 — aufgebotenen Urkunden mit Ausnahme der zu 1 27, 46 und 49, Vll 2 und der Ho / gigen Reichs⸗ schuldverschreibung Nr 2212062 über 1000 6 für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, 8. 216 Gen. II 8. 26, den 15. 1. 1927.
106180
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Delmenhorst vom 5. Januar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 29. No⸗ vember 1990 über die zu Artikel 1949 Del menhorst Abt. III Nr. 2 für den Arbeiter Peter Janssen Dirks in Delmen horst eingetragene, zu 42 vom 1. No—⸗ vember 1900 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung für kraftslos erklärt. .
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 12 Januar 1927 ist der Teilhypothekenbrief vom 29. Januar 1910 über die in dem Grundbuch von Hostedde Band III Blatt 13 Abt. UI Nr. 3 für die Städtische Sparkasse in Kamen i. Westf. eingetragene, zu 5 , evtl. 5 3 ver⸗ zins liche Restkaufgeldforderung von 12 990 „ für kraftlos erklärt.
Lünen, den 12. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
(los 1765
In dem Aufgebotsverfahren des Fräuleins Selma Brandt von Lindau in Dessau, Leoroldstiaße 19, wird die 4 0½ ige Schald⸗ verschreibung der 11. Anleihe der Gail Zeiß⸗Stistung in Jeng vom 1. Januar 189090 Nr. 1951 über 1000 M sür kiastlos ertlärt.
Jena, den 4 Janugt 1927.
Thürmgischeg Amtegerscht.
Ii06ß186
Abt. 9.
— ——
106184 ö Durch Ausschlußurteil vom 14. 1. 1927 ist der am 65. November 1842 in Emmerichenhain geborene Landmann Adolf Haas für tot erklärt worden. Rennerod, den 14. Januar 1927. Das Amtsgericht.
106188) Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Dr. Walke in Greifswald, klagt gegen den Seemann Karl Oseloff gen. Wöller, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 26. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1 R 30/26.
Greifswald, den 17. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
in Lohme a. Rg., k
166189 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Ella Levin, geb. Lichte⸗ nauer, Melkhof bei Brahlstorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Eggert, Palm und Gerdes, klagt gegen ihren Ehemann August Otto Levin, unbekannten Aufenthalts, aus 58 1567 B. G-B. mit dem Eventualantrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1 (3iviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 23. März 1927, vor⸗ mittags 9317 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Samburg, den 15. Januar 1927.
1961909] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilse Konrad Hermann Steinmeyer, ö Sentastr. 271, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Höwe, klagt gegen seine Ehefrau Agnete Elisabeth Steinmeyer, geb. Pedersen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus 5 1567 Z. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (3Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz̃, auf den 23. März 1927, vormittags 955 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 21. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 106191] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Geßner, geb. Mildner, in Löwenberg i. Schles., Hirsch⸗ berger Str. 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lasker in Han⸗ nover, klagt gegen den Schweizer Willibald . Willi . zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Pattensen a. Leine, auf Grund des § 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 12. März 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte y, n., Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Haunover, den 14. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. i092) Beschlusz. Frau Karl Schrimm, Emma geh. Prozeßbevollmächtigter: Dre Erich Bern- heimer in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den GStraßenbahnschaffner Karl Schrimm, zurzeit
Aufenthalts, auf Grund des 8
Die Frau Marie Oseloff, geb. Redieck, 3
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
B G.⸗B., mit dem Antro auf Schei⸗ dung der am 4. Oktober 1919 in Karls- ruhe geschlossenen Ehe der Streitteile aus Vel fh lden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗— streits vor die 2. Zivilkammer des Land—⸗ gerichts Karlsruhe auf Freitag, den 11. März 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 112, mit der Aufforderung, sich durch einen bei 3 Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem kl. Anwalt und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 20. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
105773] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossersehefrau Fanny Schüh— lein in Nürnberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Eschenbach, ebenda, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Schühlein, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. die Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. Beklagter trägt die Schuld am der
6?
8 Si
vorm. 9 Uhr, Sitzungssagl Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110. II. Stock, mit der Aufforderung. einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechts— anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
106194 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Lange in Rusch bei Klinken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Rudolf Neubeck in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Meta Lange, geb. Roggendorf, früher in Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1567 ö G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.-Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 29. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung 9 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Schwerin i. M., 13. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber
des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts. 106195 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Hilfsarbeiters Anton Neumayer, Marie geb. Ruppert, in Höchst a. M.⸗Sindlingen, Bahnhof⸗ straße 7d, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schreiber in Höchst a. M., klagt gegen den Hilfsarbeiter Anton Neumayer, früher in Hochst a. M. «Sindlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ebe scheidung gemäß 8 1568 B. G- B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Recht d vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 7. Ryril 1927. vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Wiesbaden, den 18. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgericdts
106196 Der minderjährige, am 18. ai 122 zu Leipzig geborene Karl Heinz Schwarz gesetzlich vertreten durch den Amts. vormund Jugendamt — in Leipzig Proz ßbevollmächtigter:;? Rechtdanwali Buneß in Alsleben a S. Hagt gegen Ernst Schmidt, srüher in Belleben, fekt undekann ten Aufenthalts, unter der Bebanptung den
den Bäcker Hermann
z Rr Ke] Beklagte, sein anere bel 1
Bausch, in Durlach, Grötzinger Str. 18, durch das Urte * 1 . e 2 leben a. S. v pflichtet idm n Unterbalts rente
unbekannten
sel fetzt
1368 rid