Li d enseheĩd. (106594 In das Genossenschaftsregister Nr. ist bei der Werkgenossenschafl für das An- streichergewerbe zu üdenscheid. ein tragene Genossenschaft mit beschränkter gr hr zu Lüdenscheid beute folgendes ein etragen worden. Durch Beschluß vom 22. Juli 1926 ist die Haftsumme auf
1090 RM erhöht worden. Lüdenscheid den 10. Januar 1927. Das Amtsgericht.
e, =. Die durch Statut vom 11. Dezember 1926 unter der Firma Siedlungs⸗ und
Sportplahgenossenschaft der Freien Turnerschaft Klein Ottersleben, ein⸗
aftvflicht“ mit dem Sitz in Groß Otters⸗ eben. Ortsteil Klein Ottersleben er⸗ richtete Genossenschaft ist heute unter Nr. 230 in das rm , , ein⸗ etragen Gegenstand des Untemehmens ist der Erwerb von Siedlun s6grundstücken und Wohnungen zur Verpachtung und Vermietung an die Genossen, der Erwerb und die Verwaltung e nes Sportplatzes so⸗ wie einer Turnhalle zur körperlichen Er⸗ tüchtigung der Genossen für ihr Erwerbs⸗ leben.
Magdeburg, den 18. Januar 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
VNastũtten. ⸗ 106597
Gintrag im Genossenschaftsregister Nr. 23 vom 6. Dezember 1926. Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berg. Statut vom 6 November 1926 Gegenstand des Unternehmens: Betrieb ener Spar, und Darlehenskasse zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs so— wie zur Förderung des Sparsinns.
Nastätten, den 21. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
. Genossenschaft mit beschränkter
Heil eallen. J e,
In unser Genossenschaftsregister is unter Nr. 19 bei dem Pillkaller Sipar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein folgendes einge⸗
KRacdleburg. 106502 Auf Blatt 3 des hiesigen Genossen—⸗ r, betr. die rn und Ab⸗ tbgenoffenschaft für Medingen u. Um—⸗ egend, eingetragene Genossen schaft mit be⸗ e ile. Haftpflicht in Medingen, ist am 18. Januar 1927 eingetragen worden: Die Genpssenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt! a) der Ober- lehrer Gustav Hauffe in Medingen, H) der Gutshesitzer Franz Körner in Großditt⸗ mannsdorf. ö Amtsgericht Radeburg, am V. Januar 1927. Waldenburg, Scͥrvt⸗vceö. II106604 In unser Genossenschaf:sregister Nr. 70 ist am 17. Januar 1927 die Genossenschaft in Firma Niederschlesische Baugenossen⸗ schafl für Minderbemittelte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Waldenburg. Schles. eingetragen. Das Statut ist vom 14. Januar 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. der Bau von Häusern zur Wohnungsbenutzung für die minderbemittelten Genossen oder zum Verkauf an minderbemittel te Genossen, 2. die Annohme von Spareinlagen der Ge⸗ nossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine Verzinsung von jährlich ü 96. Die Haf:summe heträgt 106 Reichsmark. Zuläs sig sind 19 Geschaftsanteile. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Westerstede. 1II06605
In das Genossenschaftsregister ist heute unier Nr, 9ß die durch Statut vom 30. Okiober 1925 eirichtete „Stier haltungsgenossenschaft Aschhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Aschhausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens itt Verbesserung der Rindviehzucht durch Ewrerb und Haltung geeigneter Deckstiere und Verwendung derselben zur Zucht.
Amtsgericht Westerstede, 16. Januar 1927.
5. Musterregister.
(Die austländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.,
Monmasel v ĩ i. 106922
In das Musterregister ist heute ein— gelragen worden:
Daul Kahle in Meuselwitz, mechanische RBaumwollenweberei: Nr. 20, 3 Muster für (Gractosadecken mit Jacquardrand. Fabriknum mern 1007, 1012, juih, Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrijt 3 Jahie, angemeldet am 12. Januar 1927, vor⸗ mittags 11,50 Uhr.
Nr. 21, 6 Muster für buntgewebte Kanten für robweiße und gebleichte Bein⸗ tücher, Fabriknummein 103, 106, 112, 124. 133, 144. 4 Muaster tür Dejsins für buntae wehte Jacquarddecken, Fabriknum⸗ mern 85. 86, 8, W, Flächenerieugnisse, Schutz n ist 3 Jahie, angemeldet am 17. Januar 1927, nachmitage 12. 30 Uhr.
Meuselwitz, den 27 Januar 1927.
Thũi ingijches Amtegericht.
Ober ndert. Neckar. 106923
Im Musterregiste:! wurde eingetragen: Nr. 415 ür Gebrärer Tungbane A. G., Uhrensabriken in Schramberg, ein ver⸗
siegelter Umschlag int drei Abbisdungen von Weckern mit den Farritunmmenrn ß / 4z, n / 47 und bßsds. Munter lfür piastische Erzeugnisse, Schntzftist 3 Jabre, angemeldet am 21. Januar 1927, vor⸗ mittag 190 Uhr. Amtsgericht Oberndorf a. N., den 21. Januar 1927.
Tw önfitz. (069211 In das Musterregister ist eingetragen
worden
Ni. 168. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. J versiegeltes Pafer mit 8 Stück glatten und duichbrochen ber⸗ vorgebobenen Mustern der Strumpfwaren branche, Fabrifnummern 11 539 bie 11246. Flächenerzeuanisse, Schutzunt 3 Jahre, angemeldet am 12. Jannar 1927, vor⸗ mittags 8 Uhr. Amtegericht Zwönitz, am 18. Januar 1927.
J. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Auerbach, Vogt. I10ß839, Ueber das Vermögen der Frau Jra vbl. Küster, geb. Wohlrab, in Auerbach⸗Sorga, Schönheider Straße 4b, wund heute am 22. Januar 1927, vormittags 10,90 Uhr, das Kenkureverlabren eröff net Kon tkums⸗ vermwalter: Heir Rechtsanwalt Beutler in Auerbach i V. Anmeldefnist bis zum 2ti. Februar 1927. Wahltermm am 11. Februar 1927, voimittags 190 Uhr Pꝛiüiungetermin am 18. März 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr. Offener Anen mit An⸗ zeigevflicht bis zum 7. Februar 19.27. Auerbach i. V., den 22. Januar 1927. Amtsgericht.
merlin. l06 890 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich K. Barkuety, Berlin 8W. ts, Nitteistr. 63 (Export von Schmuckgegen⸗ ständen), ist heute vormittags 10 Uhr. von dem Amtegericht Berlin⸗Mitste das Konkursverfahren eröffnet. Veiwalter: Fausmann H. JZettelmever. Berlin C. 2 Burgstr. 30. Frist zur Anmeldung der Konfurs forderungen bis zum 28. Februar 1927. Erste Gläubigerversammlung am 1si. Februar 1927, nachmittags 123 Ubr Prüfungstermin am 13. April 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13 14, 111 Stock. Zimmer Nr. 106/1058 Offener Arrest mit Anzeigetrist bis zum 14. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 81, N. 18. 27 den 22. 1. 1927.
Rerlin. (106891
Ueber das Vermögen der Baugenossen⸗ schaft für Haus⸗ u. Grundbesitzer, eingetr. Genossenschaft mit beschtänkter Haftpflicht, Berlin, Schmidstraße 8 (Bauarbeiten). ist heute, vormittags 10 Ubr von dem Amtegericht Berlin⸗Mine das Konkurs verfahren eröffnet Veiwalter: Kaummann Dammann, Rerlin, Stralauer Str. 36 / 37. Frist zur Anmeldung der Kon fursforde⸗ rungen bis um 23 Fehruar i627 Erste Gläubigerveiammlung am 21. Februar 1927, vormittags 117 Ubr. Prüsungs⸗ termin am 26. April 18927 voimittags 114 Uhr im Gerichtsgebäude. Neue, Friedrichstraße 13/14. 111. Stock. Zimmer Nr l6tz / lo. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 19. Februar 1827.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin ⸗Mitte, Abt 81 N 20. 27.
den 22. Januar 1927.
Charlotten br rz. 106892 Ueber das Vermögen des Kaummanns Felir M. Otto in Berlin⸗Wilmeredort, Meine kestr 14, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Wollenberg trüber in Beilin⸗Neukölln. Hobrechtstr. 31, jetzt ohne gewerbliche Niederlassung, ist heute, am 22. Januar 1927 mittags 12 Uhr, von dem Amtegericht Charlottenburg das Kon⸗ kurt verfabren eröffnet Verwalter: Kon⸗ kursverwalter Hinrichsen in Chailotten⸗ burg, Pestalozestr. 57a. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Februar 1927. Erste Glaubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. Februar 1927. vormittags 11 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude des Amiegerichts Charlottenburg, Amts⸗ gerichte platz, 11 Stock. Zimmer Nr. 254. Aktenzeichen: 40. N 17627. Charlottenburg, den 22. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt 40
¶ Goes sel il. 106893]
Uerer das Vermögen des Händlers Deinrich Scheipers zu Billerbeck ist beute, 4 Uyr 20 Minuten nachmittags, der Kon. fuis eröffnet. Konkursverwalter ist der Gerichte voll jieber a. D Franz Müting zu Coesseld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Februar 1927. An⸗ meldeirift bis zum 20. Februar 1927. Erste Gläubigerversammlung am 12. Fe⸗ bruar 1827, vormittage 8 Uhr, im bieñigen Amtgericht, Jm mer Nr. 14. Prüfunge⸗ teimin am R. März 1927, vormittags 9 Uhr, daielbst.
Coesseld, den 13. Januar 1977.
Das Amtsgericht.
ckerniörd e. lo6ß 8934
Ueber das Vermögen des Kaufmanne Peter Labann in Eckern förde, alleinigen Inhabers der Firma Martm Gipv Nach. folger in Eckermörde, wird beute, am 22. Januar 1927. mittags 12 Uhr, dae Konkurs verfahren eiöff net. Verwalter: Kaujmann Adolf Hauichildt in Cckeralör de. Anmeltung der Rontfutesoiderungen bie
zum 22. Februar 1927 bet dem Gericht.
Erste Gläubigewersammlung am 19. Re- bruaar 192. vorm. 96 Ubr. Pimunge. termin am 12. Mär 15827, verm. HS Uhr Offener Arrest bis zum JI. Februar 1927 Amtsgericht Eder sörde.
nörs. loß 895]
Ueber das Veimögen des Wilbeim Kettig Fahrrad⸗ und Galantei iewaren. geichäst in Neukirchen, Kreis Mörs wird beute, am 18. Januar 1927, nachmittags Ubr, das Konfurevertabren eröffnet. Ronfursberwalter: Mechteanwalt Hecheltjen in Mörs. Anmeldefrist: 18. Februar 1927. Erste Gläubigerversammluna: 22. Februar 1927, vormitiaas 196 Ubr. Prũrungetermin: 4. März 1827 vormittags iat Ubi. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht: 10. Februar 1927.
Mörs, den 18 Januar 1927.
Pieuß Amtsgericht.
Schwerin, Merk Ib. (loßS ß]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Schmell in Schwerin,. Marien⸗ platz 11, Prwatwohnung: Schelfstrane 9. ist am 19. Januar 1927, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechte⸗ anwalt Rudolf Neubeck in Schwerin, Arsenalstraße 8, ist zum Konfursverwalter ernannt. Konkurstorterungen sind bis zum 18. Februar 1927 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Eiste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1927 vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer 51. Offener Ariest mit Anzeigefrist bis zum 18. Fe⸗ bruar 1927.
Amtegericht Schwerin.
erlim. (106900)
Das Konkursverfahren über das BVer⸗ mögen des Kaufmanns Joset Blauzwirn, Berlin, Neue Königstr. / Weißenburger Str. 57, ist intolge Schlußverteilung nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtẽgerichts Berlin-Mitte, Abt. Sl, den 19. 1. 1927.
erlin. (l06901] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elastik G. m. b. H., Hojen⸗ trägertabrik, Berlm C. 2, Königstr. 67, ist imtolge Schluswerteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtssichreiber des Amtegerichts Berlin⸗Mitte, Abt. S1. den 19. 1. 1927.
serl im- 106899
Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Franz Gutmann, Alleininhabers der Kartonnagenfabrit Gutmann C Meyer, Berlin NO., Greife⸗ walter Str. 4, Pfleger: Kaufmann Walter Ansorge in Berlin, Augsburger Stn. 94, ist, nachdem der in dem Veigleichstermin vom. 18. Oktober 1926 angenommene Zwangs vergieich durch rechte kräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestäͤtigt ist, auigehoben worden. ;
Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. S3, 19. Zanuar 1927.
Rex lin. 106898
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Herrmann und Arthur Salo⸗ monsty, Mech. Seiden⸗ und Wollwirterei G. m. b. H. in Liquidation, Berlin 8SW. 48, Puttkamerhof. Putt famer str. 16, vertreten durch Liquidator Max Silberberg, Berlin 80. 16, Cöpenicker Str. 109, ist mangels Masse eingestellt. ;
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ber lin⸗Mine, Abteilung 3, den 20. 1. 1927.
Berlin- Lichtenberg. (1I106897 In dem Konkurs persahien über das Veimögen des 1 Raufmanns Gduaid Schlag in Berlin, Schön baujer Allee 1344, 2. Kaufmanns Otto Wegener in Berlin, Scham nweberstraße 8, wird der Schluß⸗ seimin auf den 1t. Februar 1927, vor⸗ mittags 1093 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 39 11, bestimmt. Berlin⸗Lichtenberg den 20. Januar 1927. Das Amtsgericht Abteilung 2.
Hischosswerda. (1069021
In dein Kontursversahren über das Ver⸗ mögen des Schulfabrikanten Max Otto Gnauck in Bischofswerda, alleinigen In⸗ habers der Firma Otto Gnauck Ago⸗ Schuhfabrik daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger über die nicht ver weitbaren Vermögens stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auelagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glãubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1927, vormütage
3 Ubr, vor dem Amtegerichte zu Bischoss⸗ E
werda bestimmt werden. Bijchosswenda, den 17. Januar 1927. Das Amte gericht.
H reslam. lob 903]
Dae Ronkursvertahien über das Ver⸗ mögen der Firma Textibaus Liebe, Kaul, Gregor Go. offene Handelsgelellichant in Bieelau, Kupferichmiedestraße 15, wird, nachdem der den abgeichlossenen Zwange⸗ vergleich bestätigende Beichluß vom 22. November 19265 rechts frättig geworten ist, biermit aufgehoben. (42 N 163/25.)
Breslau, den 20. Januar 1827.
Am tegericht.
reslanm. (I06904
In dem Konkureversabren über das Vermögen der Finma Tuch. und Futter st off · Aftiengesellichait in Breslau. Blücher · plag Nr. 1, ist infolge eineg von dem
Gemeĩinschuldner Vorschlags zu einem Zwangevergleich Vergleichetermin aur den 18. Fenruar 1927 vormittags g Ubr, vor dem Amtsgericht in Bieelau— Mujeumstraße 8. Zmmer 249. anberaumt. Gleichzeitig ist vorbe eichneter Termin zur Piürung nachmäglich angemeldeter Forde rungen beftimmt. Der Veraleichevorichlag und die Ertlärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichteschreibeiei des Konfuregerichts zur Einsicht der Beteillgten niede gelegt. 147. N 212! — Breslau, den 26 Januar 1927. Amtsgericht.
Cottbus. 106905
Das Konkursvertahren über das Wer⸗ mögen des Kaufmanns Georg Worreichk in Cottpus, Moltfestraße 12. wird, nach⸗ dem der in dem Veirgleichstermine vom 13. De ember 1925 angenommene Zwange⸗ vergleich durch rechtskrärtigen Bejichluß vom 13. Dezember 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cottbus, den 29. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
Parmstadt. 106906]
Das Konkureverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Textilbaus Ludwigeplatz Anton u. Co. in Darmstadt sowie dessen alleinigen Inbaber Kaurmann Aithar Anton in Barmstadt wird nach ersolgter Schlußverteilung aufgehoben.
Darmstadt, den 17. Januar 1927.
Hessilches Amtsgericht J.
Helitzsch. [1606907
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weidenjchäleretbesitzeis Rein⸗ hold Krüger, Inhaber der Fima Rein⸗ hold Krüger, jetzt in Aurich⸗Oldendorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch auigeboben.
Delitzsch, den 19 Januar 1927.
Amtegericht.
PDresden. (lo6 309
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgelellschaft Koblenverkehrs⸗Bureaun Permann Seele & Go. in Dree den, Winkelmannstraße 18 (Niederlage an der Hindenburgstraße und Striesener Str. 33), die emen Gioß⸗ und Kleinhandel mit Kohlen betreibt, wird nach Abhaltung des Schiußtermins hier⸗ durch auigehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 22. Januar 1927.
Forst, Lausity. (06 908]
Das Kontureverlahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Willy Firlle in Foist (Lausitz) ist nach rechte krästiger Be⸗ siatigung des Zwangevergleichs aulgehoben. Amte ger icht F orst (xausitz . 24. Januar 1927.
Forst, Lansitr. (106910 Das Kontureversahren über das Ver.
mögen des Tuchsabꝛikanten Theodor Dubian
in Koꝛrst (Lausitz ist nach rechtskräftiger
KBeftätigung des Zwangevergleichs auf⸗
gehoben.
Amtsgericht Forst (Lausitz, 24. Zanuar 1927.
Erank iurt, GOGder. 106911
Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heimann Rosen⸗ baum, all. Inh. der Fa. Wilhelm Powidzer in Frantsurt, Oder, wird biei⸗ durch ausgehoben, nachdem der im Ber⸗ gleichsteimin vom 24. 11. 26 angenommene Zwange vergleich durch rechtsträftigen Be schluß vom 24. 11. 26 bestäugt worden ist.
Frantfurt, Oder, den 20. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
Halberstadt. (lo6913) Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Duwe in Paiberstadt, Fuchmarkt 19, Inhaber der Fumen: Automobilvertrieb Halberstabt und Drascher C Bock, beide m Halbei⸗ stadt, wind nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgebapen. DValberstadt, Petershof, den 29. De⸗ zember 1926. Pieuß. Amtsgericht. Abt. 4.
Hamburg. (I0b9l2] Konkurs 1. Kleine, Engert Co., 2. Friedrich Heinrich Louis Kleine gemäß §5 204 K.-O. eingenellt. Das Amtegericht Hamburg.
Pr. Eriedland. [106914
In dem Kontuis verfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Bernhard Hermanski in Pi. Friedland ist die Be⸗ rufung einer Gläubigerversammlung zur Neuwahl von zwei Gläubigeraueschußmit⸗ aliedern beschlossen und Termin vor dem Amtsgericht hierjelbst auf den 19. Fe⸗ biuar 1927. vormitiags 10 Uhr, an⸗ beraumt. Amtegericht Pr. Friedland, den z2. Januar 1927.
ned linburg. (106915 Der Konturis des Kanfmanns 4 Baumann in Thale a. O., Kantoistr. 1, nt nach Schl upverteilung beute auigeboben.
Amtsgericht Quedlinburg, 21. 1. 1927.
Roppen. lo6916]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurei meillers Wil belm Uffesmann in Repven ist zur Prüfung der nach trãglich angemeldeten Forderungen Teimin auf den 18. Februar 1927. vor mittags 11 Uhr, vor dem Amis⸗ gericht hier anberaumt.
Reppen, den 19. Januar 1927.
Amtegericht.
Treuen. Io06ß9i 7]
Das uber das Vermögen des Kaun⸗ manntz Arno Max Leitert in Eich . Sa., alleinigen Jahabers der Firma Aino reifer, Mech. Zwirnerei und Spulerei in
EGlch 4. Sa., eröffnete Ron
ist rechte kräftig aufgeboben worden. Tie auf den 11. 2. und 4. 3. 1927 anbe- 1aumien Termine in dieser Sache kommen daber in Weg all
Amtegericht Treuen, den 22. Januar 1927.
Trittan. lotgis]
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Steuerberater Carl Voagelsang in Trittau wird nach er⸗ tolgter Abbaltung des Schlußterming hierduich auigehoben.
Trittau, den 12. Januar 1927.
Das Amts aericht.
Verden, Aller. loßg ig] In dem Konkureverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Klarmever imn Reiden wird die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt. Schlußtermin wird auf den 12. Februar 1927, vormittags II Uhr, bestimmt. Amtsgericht Verden, den 20. Januar 1927.
Tek denichè. (106920
Das Kentursverfahren über das Ver mögen des Schlossermeisters Einst Voß in Zehdenick wind nach eriolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben. Zehdenick, den 13. Januar 1927. Das Amtegericht.
zwiekan, Sachsem. 10692 1]
Im Konfurse über den Nachlaß des Lohntuhrgeschäftsinhabers Johann Elias Vieß mann in Zwickau, Magazinstraße 12, wird die auf 14. Februar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumte erste Gläu⸗ bigerversammlung aut den 16. Februar 1827, vormittags 10 Uhr verlegt.
Zwickau, den 22. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
Ham bur. 1068841 Die Geschäftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen der Gelellichaft in Fuma Fried ich Schröder G. m. b. O., Hamburg, Steinstraße 10. Aussichts⸗ pverson: Erwin Mübleck. Speersort 17. Hamburg, 22. Januar 1927. Das Amtsgericht Hamburg.
H raunsch mei. 106885 Die Geschätteaufsicht über das Ver⸗ mögen 1. der Witwe Elsbeth Becker, geb. Grahe. 2. des Kaufmanns Kurt Becker, beide hier, Bültenweg 77578. ist auf⸗ geboben, da die Voraussetzungen der An⸗ ordnung nachträglich weggefallen find (S 6tz AbJ. 2 Nr. ? der GeichMun.-Vo.). Braunjichweig, den 22. Januar 1927. Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts. 2. Die Geschäfrtsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Grabe, Konserven fabrif. hier, Bültenweg 77678. ist durch rechte kräftig bestatigien Zwangs vergleich vom 4. Januar 1927 deendigt. Braunschweig, den 22. Januar 1927. Der Gerichts schreiber des Amtegerichts. 2.
R reslau. (io6ßsg6]
Die Geschãftẽausicht über das Ver⸗
mögen der Fiuma Schötz C Co. in Breslau,
Bohrauer Straße Nr. 88, Möbeltiichlerei
und Innenausbau, ist nach eingetietener
Rechtskraft des den Vergleich bestätigenden
Beichlusses vom 29. Dezember 1926 be⸗
endigt. (42 Nn. 346626.)
Breslau, den 19. Januar 1927.
Amtsgericht.
Kassel. (1068671 Das Geschäftsaufsichteverfahren über das Vermögen des Kaujsmanns Cail Ludovici, Inbaber der Firma H. Leister Nacht. in Kassel, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Januar 1927 angenommene Zwangevergleich durch rechts, krärtigen Beschluß vom 4. Januar 1827 bestätigt ist, beendet. . Kassel, den 21. Januar 1927. Das Amtsgericht. Abt. J.
Wolrenbũttel. 106888 Die Geschäftsaussicht über das Ver= mögen des Kaufmanns Heinrich Steinecke in Wolsenbüttel, des alleinigen Inbabert der Fu ma Otto Steinecke in Wolfenbüttel, ist beendet, nachdem der Beichluß vom 21. 12. 1926, betr. die Bestätigung det am 16. 12. 1926 angenommenen Zwangt⸗ vergleiche, rechtskräftig geworden int. Woltenbüttel, den 17. Januar 1927. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.
8. Taris⸗ und Ʒahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.
lich ih Bekaunt machung. Reichsbahndirektionsbezir Altona.
Eröffnung der Bahnhöfe Semmer- wurth und Stelle⸗Wittenwurth für den
linen koog gelegenen . IV. 4 Semmerwurth und Stelle⸗Vittenwurth, welche als Ladestelle dem Stückgut und Wagenladungsverkehr und dem Per- nonenverkehr dienten, auch den Ge⸗ 16. und Expreßgutverkehr eröffnet werden Ueber die Höhe der Tarifsätze geben , tona, im Januar 7. Deut sche Reichs pain Ke ent schaft. Reichs bahndivektion Altona.
land e
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
2
Der Bezugspreis beträgt viertelfährlich g — Neichsmarn.
Alle Postanstalten nehmen Besteliung an. sür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die
Geschästsstelle Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 6, 89 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 16573.
Anzeigenprels für den Raum
einer h gespaltenen Einheltszeile (Petih 1,95 Neichs mark, elner 3 gespaltenen Einheitszeile 1ů75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin
W. 48, Wiihelmstrahe Nr. 32.
Nr. 22. Weiche bantairetente. Verlin, Donnerslag, den 27. Janugt, abends.
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Preuszen. Mitteilung, betreffend Meldung zur forstlichen Staatsprüfung.
Amtliches.
Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Forstreferendare, die im Frühjahr d. J. die fo rst— liche Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 15. Februar d. J. einzureichen.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Gesandte des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen Dr. Smodlakg hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Miha jlovis die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nachstehend wird der deutsche Wortlaut des Handels⸗
8
vertrags und des Niederlassungsabkommens
veröffentlicht, die am 12. Jamiar 1927 in Angora von den dentschen und türkischen Bevollmächtigten unter⸗ . worden sind. Der Handelsvertrag und das Ab— ommen sind noch nicht in Kraft, sie unterliegen vielmehr noch der Zustimmung der deutschen wie der türkischen an der Gesetzgebung beteiligten Körperschaften.
Handels vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republit. Der Deutsche Reichspräsident einerseits und der Präsident der Türkischen Republik andererseits, von dem Wunsche beseelt, die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu fördern, haben beschlossen, zu diesem Zweck entsprechend dem Deutsch⸗Türkischen Freundschafts⸗ vertrag vom 3. März 1924 einen Vertrag abzuschließen, und baben zu ihren Bevollmächtigten ernannt
der Deutsche Reichspräsident: Herrn Rudolf Nadolny, Botschafter des Deutschen Reichs in der Türkei, der Präsident der Türkischen Republit: Herrn Ali Djsnani Bey, ehemaligen Handels— mminister, Abgeordneten von Ghazi Aintab, und Herrn Ali Chevki Bey, Unterstaatssekretär des Auswärtigen, die, nach gegenseitiger Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten, die nachstehenden Artikel ver⸗ einbart haben: ; Artikel I. Die Boden und , . türkischen Ursprungs sollen bei der Einfuhr in Deutschland keinen höheren als den in der Anlage A festgesetzten Zöllen unterliegen. .
Die Boden⸗ und ,, , deutschen Ursprungs sollen
bei der Einfuhr in die Türkei keinen höheren als den in der An— lage B festgesetzten Zöllen unterliegen. Die Boden und n r . eines der vertrag⸗ schließenden Länder sollen bei der den, r in das andere keinen höheren Zöllen, Koeffizienten, Abgaben oder sonstigen Lasten ivgendwelcher Art unterliegen als die gleichartigen Erzeugnisse tre ,, ,. . r ö hrhõl ;
a eiche gilt hinsichtlich der Ausfuhrzölle und sonstigen Abgaben für die gbden und Gewerbeerzeugnisse, die aus karl Ge⸗ biet eines der vertragschließenden Teile in das Gebiet des anderen Teils ausgeführt werden.
Die Zusicherung gleicher Behandlung mit jedem dritten Lande erstreckt sich auch auf die Art der Erhebung der Ein⸗ und Ausfuhr⸗ abgaben, auf die Einlagerung in zollamtlichen Niederlagen, die Gebühren und Zollförmlichkeiten, die Zollbehandlung und die Zoll⸗ abfertigung der ein-, aus⸗ oder durchgeführten Waren.
Artikelll. Die Boden und Gewerbeerzeugnisse eines der vertrag⸗ ire eg en Teile, die durch die Gebiete eines dritten Landes oder ritter Länder in das Gebiet des andeven Teils eingeführt werden, en bei ihrer Einfuhr keinen anderen oder höheren Zöllen oder Abgaben unterliegen, als wenn sie unmittelbar aus dem Ürsprungs⸗
ingeführt worden wären. ö 4 1 Diese Bestimmung für die unmittelbar durch⸗
t nie für di hu l d Umpach . ö rien ö. für 4 ung, Umpachung oder Lagerung
ihren Diensten . Handlungsreisende auf dem Gebiete des
Artikel III.
Jeder der vertragschließenden Teile kann zur Feststellung des Ursprungslandes der eingeführten Erzeugnisse von dem Einfüh⸗ renden die Vorlage eines Ursprungszeugnisses verlangen, aus dem sich ergibt, daß die eingeführte Ware ein nationales Erzeugnis oder Fabrikat des Ausfuhrlandes ist oder daß sie als solches angesehen werden muß mit Rücksicht auf eine in diesem Lande vorgenommene wirtschaftlich gerechtfertigte Umarbeitung oder Bearbeitung.
Die Ursprungszeugnisse, die nach dem diesem Vertrage als An— lage 9 beigefügten Muster auszustellen sind, werden entweder von den für den Absender zuständigen Handels⸗ und Industriekam mern oder von den Zollbehörden oder von jedem von dem Bestimmungs⸗ land anerkannten Organ oder Verband ausgestellt.
Postpakete ö nicht von einem Ursprungszeugnis be gleitet zu sein, wenn es sich um Sendungen handelt, die nicht den Charakter einer Handelsware haben.
Artikel 1V. Zwischen den Gebieten der vertvagschließenden Teile soll gegen⸗ seitige Freiheit des Handels und der Schiffahrt herrschen. Die der⸗ tragschließenden Teile verpflichten sich daher, ihre gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen durch keinerlei Einfuhr⸗, Ausfuhr— oder Durchfuhrverbote oder -beschränkungen zu behindern.
Die vertragschließenden Teile behalten sich jedoch das Recht vor, Einfuhr⸗ und Ausfuhrverbote und beschränkungen zu erlassen, sofern sie auf alle oder doch auf alle diejenigen Länder angewandt werden, bei denen die gleichen Voraussetzungen zutreffen:
1. um die Hilfsquellen zu bewahren, die für die Ernährung und für die Sicherung des Wirtschaftslebens der Nation unent— behrlich sind,
2. aus Jtücksicht anf die öffentliche Sicherheit und die Sicher heit des Staates,
R. aus Rücksicht auf die Gesundheitspolizei oder zum Schutz von Tieren oder Nutzpflanzen gegen Krankheiten, schädliche In⸗ sekten und Parasiten gemäß den in dieser Beziehung an— genommenen internationalen Grundsätzen,
4. für Waren, die den Gegenstand von Staatsmonopolen bilden, und zu dem Zweck., um auf fremde Waren Verbote und Beschränkungen anzuwenden, die durch die innere Gesetzgebung für die Erzeugung, den Vertrieb, die Beförderung oder den Verbrauch gleichartiger einheimischer Waren im Inlande festgesetzt sind oder festgesetzt werden,
5. um die Ausfuhr von gemünztem oder ungemünztem Gold zu verhindern.
Artikel V.
Die vertragschließenden Teile verpflichten sich, gegenseitig die Durchfuhr auf den für den internationalen Durchgangsverkehr geeignetsten Wegen für Personen, Gepäck, Waren und Gegenstände aller Art, Sendungen, Schiffe, Boote, Wagen und Waggons oder andere Beförderungsmittel zu gewähren, indem sie sich in dieser Beziehung r, ,. zusichern.
Waren aller Art, die durch das Gebiet eines der vertrag— schließenden Teile durchgeführt werden, sollen gegenseitig von jedem Zoll oder jeder sonstigen Abgabe befreit sein, mit Ausnahme der ke men Gebühren und der Ueberwachungs⸗ und Einlagerungs⸗ osten.
Die vertragschließenden Teile verpflichten sich, die Durchfuhr nicht durch Förmlichkeiten oder sonstige Maßnahmen, die sie be⸗ hindern könnten, zu erschweren, jedoch behalten sie sich das Recht vor, die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, damit die Waren, insbesondere solche, die den , eines Staats⸗ monopols bilden, nicht heimlich in das Land eingeführt, sondern wirklich durchgeführt werden.
Die Bestimmungen dieses Artikels gelten sowohl für die un— mittelbar durchgeführten wie auch für die nach Umladung, Um— packung oder Lagerung durchgeführten Waren.
Die Durchfuhr von Waren kann, sofern diese Maßnahmen auf alle oder doch auf alle diejenigen Länder angewandt werden, bei denen die gleichen Voraussetzungen zutreffen, verboten oder be— schränkt werden:
1. aus Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit und die Sicher⸗ heit des Staates.
2 aus Rücksicht auf die Gesundheitspolizei oder zum Schutz von Tieren oder Nutzpflanzen gegen Krankheiten, schädliche In— sekten und Parasiten gemäß den in dieser Beziehung angenommenen internationalen Grundsätzen.
Artikel VI.
Kaufleute, Fabrikanten und andere Gewerbetreibende eines der vertragsch iekenden Teile, die durch Vorweisung einer von den ,, Behörden ihres Landes ausgestellten Legitimations⸗ karte nachweisen, daß sie dort zur Ausübung ihres Handels oder ihres Gewerbes berechtigt sind und die gesetzlichen Abgaben und Steuern entrichten, sollen das Recht haben, persönlich oder durch in
anderen vertragschließenden Teils bei Kaufleuten oder Erzeugern oder in öffentlichen Verkaufsstellen Einkäufe zu machen. Sie können auch Bestellungen bet Kaufleuten oder anderen Personen aufnehmen, die diesen Mustern entsprechende Waren in ihren Handels⸗ oder Gewerbebetrieben verwenden. Sie können . Warenproben oder Muster mit sich führen oder sich schicken lassen. Sie werden wegen der in diesem Absatz bezeichneten Tätigkeit keiner weiteren Steuer oder Abgabe unterworfen. Als Warenprobe oder Muster gelten alle Gegenstände, welche eine bestimmte Ware vor⸗ stellen, unter dem doppelten Vorbehalt, daß einerseits die Nämlich⸗ keit dieser Gegenstände bei ihrer Wiederausfuhr ausreichend fest— gestellt werden kann und daß andererseits die Gesamtheit der ein⸗ geführten Gegenstände nicht solche Mengen oder Werte darstellt, e die Gegenstände handelsüblich nicht mehr als Proben gelten önnen.
Die Legitimationskarte soll entsprechend dem Muster der An lage D ausgestellt werden. Die vertragschließenden Teile werden
einander die Behörden namhaft machen, die zür Ausstekung dieser —
Postschecktonto: Berlin 41821. 1 92 7
Karte zuständig sind, und werden sich die Bestimmungen mitteilen, nach denen sich die Reisenden bei der Ausübung ihres Gewerbes zu richten haben. e
Es besteht jedoch Einverständnis darüber, daß die obenerwähn⸗ ten Handlungsreisenden nicht das Recht haben, Verkaufsgeschäfte für andere als die in ihrer Karte bezeichneten Kaufleute ünd Ge⸗ werbetreibenden abzuschließen.
Mit Ausnahme der Waren, deren Einfuhr verboten ist, wer— den die einem Zoll oder irgendeiner anderen Abgabe unterliegenden Gegenstände, die als Warenproben oder Muster eingeführt werden, beiderseits unter dem Vorbehalt der Wiederausfuhr unter vor— läufiger Befreiung von Ein⸗ und Ausgangsabgaben nach folgenden Bedingungen zugelassen:
A. Bei Abgabe der Zollerklärung sollen diese Reisenden einen von den Zollbehörden des Ausfuhrlandes beglaubigten Musterpaß nebst 3 Abschriften vorlegen, der die von ihnen mitgeführten Warenproben oder Muster im einzelnen aufführt. Wenn sie nicht mit dem Musterpaß versehen sind, haben sie bei Abgabe ihrer Er⸗ klärung eine andere Liste in 3 Exemplaren vorzulegen, die die Warenproben oder Muster im einzelnen aufführt. ;
Die Zollbehörden des Einfuhrlandes können eine Uebersetzung des Musterpasses in der Sprache ihres Landes verlangen.
B. Zum Zwecke der Feststellung der Nämlichkeit der Waren⸗ proben oder Muster bei ihrer Wiederausfuhr werden diese im Ausfuhrlande je nach ihrer Art und Beschaffenheit gestempelt oder gesiegelt werden. Die Zollbehörden jedes Teils werden einander amtlich die Muster diesed Stempel und Siegel mitteilen, um die Nachprüfung der Echtheit der auf den Warenproben angebrachten Zeichen zu sichern. .
Sollte die Anbringung von Zeichen unmöglich sein oder Unzu⸗ träglichkeiten mit sich bringen, so ist der Nachweis der Nämlichkeit durch Lichtbilder, Zeichnungen oder vollständige und eingehende Beschreibungen zugelassen. Jedoch dürfen von den Zollbehörden des Einfuhrlandes auf Kosten der Beteiligten ergänzende Zeichen auf diesen Warenproben in allen Fällen angebracht werden, wo diese Behörden die Ergänzung für die Sicherung der Nämlichkeit der Warenproben bei ihrer Wiederausfuhr für ung lßlich halten.
Außer in diesem letzten Falle wird die Zollbeschan lediglich darin bestehen, die Uebereinstimmung der Warenproben mit dem Musterpaß festzustellen und den Betrag der etwa zu erhebenden Zölle und Abgaben zu bestimmen.
Wenn die Warenproben oder Muster nicht mit Zeichen des Ausfuhrlandes versehen sind, werden die Zollbehörden des Ein⸗ fuhrlandes neue Zeichen anbringen.
C. Nach der Vorlage des Musterpasses oder der Erklärung üben die Warenproben durch die Einführenden bei der Zollbehörds findet die Zollbeschau statt und, wenn der Musterpaß oder die Erklärung mit den Mustern übereinstimmt und die angebrachten Zeichen in Ordnung sind, werden die Zölle sowie gegebenenfalls die Verbrauchsabgaben fü jede dieser Warenproben fesigesetzt, und der Betrag dieser Zölle und Abgaben wird hinterlegt, und zwar entweder in bar oder in Form einer von den Zollbehörden des Einfuhrlandes für genügend erachteten Sicherheit. Die Be⸗ stimmungen über die Sicherheitsleistung sollen von den beteiligten Regierungen allgemein geregelt werden. Wiege⸗ und andere Ge- bühren werden endgültig entrichtet, und der Musterpaß oder ein Stück der von den Zollbehörden ordnungsgemäß beglaubigten Er⸗ klärung werden dem Einführenden zurückgegeben.
Der Einführende soll jedoch das Recht haben, an Stelle der Berechnung und der Hinterlegung der Zölle für jede der Waren proben nach den Sätzen des betreffenden Tarifs den Zoll für die gesamten Warenproben nach der Warenprobe zu entrichten, die dem höchsten Satz des Tarifs unterliegt. Die Zollbehörden sind verpflichtet, einem solchen Wunsch nachzukommen.
D. Die auf diese Weise eingeführten Warenproben oder Muster sollen im Verlaufe eines Jahres entweder in das Ausfuhrlanb oder in ein anderes Land über die Eingangszollstelle oder eine andere Zollstelle wieder ausgeführt werden. Gegebenenfalls kann die Frist von einem Jahr von der Zollbehörde des Einfuhrlandes verlängert werden.
E. Der Musterpaß oder die Erklärung und die wiederauszu⸗ führenden Warenproben oder Muster sind von dem Beteiligten der Zollbehörde vorzuweisen, und letztere wird nach Prüfung unver- züglich und gegen Empfangsbescheinigung die vollständige Rück⸗ zahlung der bei der Einfuhr hinterlegten Abgabenbeträge oder die Befreiung von der sonstigen Sicherheitsleistung für die Be⸗ zahlung dieser Beträge veranlassen. Die Rückzahlung oder Be⸗ freiung wird nur für die wieder ausgeführten Warenproben oder Muster gewährt. Für die nach Ablauf der unter D vorgesehenen Frist nicht wieder ausgeführten oder im Lande verkauften Waren proben oder Muster werden die hinterlegten Zollbeträge von der Zollverwaltung endgültig vereinnahmt oder von den Bürgen erhoben.
F. Die Rückzahlung der bei der Einfuhr hinterlegten Abgaben⸗ beträge oder die Befreiung von der Sicherheit können von allen Grenzzollämtern oder von allen solchen Zollämtern im Innern des Landes vorgenommen werden, die hierzu ermächtigt worden sind. Die vertragschließenden Teile werden einander die Listen der Zoll- ämter mitteilen, denen diese Ermächtigung erteilt worden ist.
Der Grundsatz der Gleichbehandlung mit jedem dritten Staat bleibt gegenseitig von den Bestimmungen dieses Artikels unberührt.
Die Bestimmungen dieses Artikels finden keine Anwendung auf das Hausiergewerbe.
Artikel VII.
Die Staatsangehörigen eines der vertragschließenden Teile, die sich zu Messen oder Märkten begeben, um dort ihren Handel aus- uüiben, sollen auf dem Gebiet des anderen Teils nicht i nge; bed eden werden als die Inländer, sofern sie eine von den Be⸗ hörden des Landes, dem sie angehören, ausgestellte Identitätskarte nach dem diesem Vertrag angeschlossenen Muster (Anlage E) vor= weisen können.
Die Bestimmungen des Abs. 1 finden keine Anwendung auf den Gewerbebetrieb im Umherziehen, auf das Hausiergewerde und
— — — — — — — — — w —