err,
ö die Beamtenschaft des Reichsministeriums für die besetzten Hebiete erfolgte durch den Vorsitzenden Abg. Bayersdörfer
(Bayer. Vp.) und eine Reihe
weiterer
Abgeordneten schärfste
Zurückweisung und volle Anerkennung der Tätigkeit des Rhein⸗ ministeriums. Abg. Kirschmann (Soz.) gab eine Reihe von
Einzeltatsachen bekannt, um einen Appe ministerium zu richten, damit die Bevölkerung der besetzten
an das Reichsfinanz⸗
ebiete
nicht durch Steuermaß nahmen bedrückt werde. Abg. Dr. Becker⸗ 6 (D. Vp) trat den bisherigen Ausführungen der Abgeord⸗ neten Hofmann, Jörissen und Kirschmann bei und wies die kom= munistischen Angriffe auf das Rheinministerium schärfstens zurück. Abg. Lind (D. Nat.) unterstützte die Anträge, deren Notwendig⸗ keit er voll anerkennt. Auch er wandte sich in eindringlicher Ab⸗ wehr gegen die Vorwürfe des Kommunisten und erinnerte an die Schwierigkeiten, unter denen das Rheinministexium zu kämpfen
be. Staatssekretär Schmid machte folgende Mitteilungen: Im aufe der kommenden Woche werden über die Saargänger erneut
Verhandlungen stattfinden.
Reich einftweilen Sh hö. Reichs narf, Prenßen 25 60 Rei
Für die Luxemburggänger . das
smark,
also sechzigtausend Mark zur Verfügung gestellt, die für soziale
Beihilfen gedacht sind. ebenfalls neu beraten werden.
Die Frage der Luremburggänger wird Die linksrheinischen Elsaßgänger
werden seit dem 1. August 1926 den Saargängern gleichgestellt. Die erwähnten Anträge wurden sodann einstimmig angenommen, einige kommunistische dagegen abgelehnt.
Sozialpolitische 2 des vor⸗
Der
läufigen Reichsw
irtschaftsrats
efaßte sich in seiner
letzten Sitzung mit der Frage der Auswirkungen der Verordnung über Versicher ung der Berufskrankheiten. Der Berichterstatter tro. deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß die Befürchtungen der
Berufsgenossenschaften
betonte, dem
Nachrichtenbüro des
Vereins
hinsichtlich einer übermäßigen w
durch diese Verordnung sich nicht erfüllt hätten, da die Gesamt⸗
belastung nur 0, 98 Pr . ewerblicher Beruf agenoffe nschaften im Jahre 1925
ozent der ,, , sämtlicher
etragen habe.
er Ausschuß nahm den Bericht über die Auswirkungen der enannten Verordnung zur Kenntnis und betonte in einer Ent⸗
e , die Notwendigkeit
behördlicher Maßnahmen zwecks
genauer wissenschaftlicher Erforschung der besonderen Merkmale er Berufskrankheiten. Der Ausschuß stimmte ferner dem Bericht . Arbeitsausschusses über die Anwendung des § 7 der lrbeitszeitverordnung in der Industrie der Steine und Erden, insbesondere in der keramischen Industrie, einstimmig zu.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtages
beriet gestern erneut über die Geschäftslage. wird das Plenum des Landtages h
in die Ferien gehen. Haushalts fortgesetzt werden.
Bekanntlich
eute bis zum 15. Februar In der Pause soll die Vorberatung des Am 15. Februar soll nach Ab⸗
schluß der Leratungen zum Wohlfahrtshaushalt der Domänen etat und im Anschlüß daran der Landwirtschaftsetat in Angriff
genommen werden.
Die Beratung der Anträge über die Typhus⸗
epidemie in Hannover will das Plenum am 16. Februar vor⸗
nehmen; für diesen Tag steht auch die zweite Die Abstimmung über die Anträge
neuen Gewerbhesteuer an. und die angefochtenen Titel des Wohlfahrtshaushaltes soll am
17. Februar stattfinden.
eratung der
Der Ausschuß für den Städtebau wird
am 27. und 28. Januar die Besichtigung von Berliner Stadt⸗
gebieten vornehmen.
Später soll dann Köln, das Ruhrgebiet,
Mitteldeutschland und Ostpreußen vom Ausschuß besucht werden.
Nr. 4 des Min isterial⸗ Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 26. Januar 1927 hat folgenden
Inhalt:
7ückun asgebühren u. Rechnungswesen.
Kassen⸗
Allgem. Verwalt. für Veröffentl. in den
RdErl.
. Reg. Amtsblättern. — RdErl. 15. 1. 27, Kassen⸗
27, GEin⸗
anschlag der Veiwalt. des Innern für 1826. — Kommunal
verbände.
RdErl. 18. 20. 1. 27, Zuschußanforderungen
Volizeiverwaltung. svorts. — Beschluß 17. j. 27, Verfiaatl. Ragnit. Elbing u Marienburg. —
J. 27, Steuerverteilungen. — RdErl. gem. Reichs besteuerungègesetz. — ReErl. 16. 1. 27, Regelung des Schieß⸗ der Pol. Verwalt. Tilsit, Beschluß 19 1. 27,
Verstaatl.
der Pol.-Verwalt. Schneidemühl. — RrErl. 14. 1. 27. Zentralstelle zur Bekämpf. von Taschendieben. — RꝛErl. 20. 1. 27. Verrechn.⸗ Stellen J. Ruhegehälter usw. bei der Landsägerei. — RdErl. 21. 1. 27,
Veirechn⸗-Anwehung der Pol. u.
Landjäg. jür 1927. —
RdErl.
21. 1. 27, Kassenordnung für die staatl. Pol. (PKTD.). — RdErl. 15. 1. 27, Dienstausw ⸗Entjchädig. der Landiägermeister a. A. — RdErl. 15. 1. 7, Baumaßnahmen für die Pol. n. Landläg:-Gehäude. — RdEil. 14. 1. 27, Verpfleg. der Dienstpfseide der Landjägeiei. — Gefängnisse. RdErl. 20. 1. 27, Pol.⸗Gesängnisse. — Kriegs Ro Eil. 17. 1. 27, Zusammenlegung
übergang swirtschaft.
italienischer Krieger leichen in Preußen. —
Verkehrswesen.
RdErl 15. 1 27, Startwerbot für Luftfahrzeuge, — RdErl. 21. L. 27, Verordn. u. Bef. über Lunfahrt. — Handschriftliche Be⸗ richtigun g. — Reuerschenn un ge u. —
alle Postanstalten
oder Carl Heymanns Verlag
Zu beziehen duich
Berlin W. 8,
Mauerstraße 44. Viertellährlich 1 30 AM. für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 240 RM für Ausgabe B einseitig bedruckt).
Handel
und Gewerbe.
Berlin, den 27. Januar 1927.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos ⸗Aires . Canada.... 1 ,, . Konstantinopel London New Vork. .. Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... Danzig.. ... Helsingfors .. ,, Jugoslawien .. Kopenhagen .. Lissabon und Sportes . ꝰ aris . Prag.. Schweiz .... Sofia Spanien .... Stockholm und Gothenburg.
J
1 Pap. ⸗Pes. I fanad. S 19Jen
UL äägypt. Pfd. U tůrk. E 1*
)
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 1060 Gulden 100 finnl. M 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 160 Schilling
27. Januar Geld Brie 1,738 1,1742 4,206 4,216 2, 057 2,061 26 959 21 oli 2, 142 2, 1952 20442 20,494 215 4.225 0, 496 0, 498 4,245 4,255
168,45 168,87 5.4 5, 49
8,52 73.7 5133 10. 659 18. 15 741 1231
21,505 108.265 16,zd
12,516 81,309
3, 055 69,22
12,75
59. 650
26. Januar Geld Brie 1,739 1ů743 4204 4214 2, 0h7 2,0 tz l 26 959 25
63 2, 14 20,437 20, 489 4,214 4,224 0.493 O0, 495 4.245 4,255
168,9 168,81 5, 47 5, 49
98, 76 73, 89 Il, 64 6
11221
21, 365 107,57 16, 66 12, 476 dl, 135 3, 045 68, 94
12,16 55 16
112,73 59, ho
Ausländische Geldsorken und Banknoten.
— — —— — 27. Januar
Geld Brie 20 185 205060
2, 421 4,199 4,219 2 und 1 Doll.
I
1 4184 4,204 Argentinijche . 1 Pax. ⸗Pel. 1,9715 1B 735 Brasilianische. ilreis
1
1
1
265. Januar
Geld Brie
66 4235
21 1b
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 –5 Doll.
Vis
4197 4,181
Canadische .. 5 418 420 Englische: große 3 20,40 20,90 LK u. darunter 29.395 20,495 Türkische .... ö Belgische ... 58. 45 58,75 Bulgarische .. — — Dänische .... 112,05 112551 81.21 sl, 61
Danziger. ... 1 innische 2 9 9 e. . 16,70 16, 78 168 08 168,99 16793 168. 32
106 finnl. A4 ranzösische .. 18,24 18,34 18,15 18, 25
1907 res. Holländische .. 100 Gulden Italienische: über 10 Lire 100 Lire 7, 365 7,405 7,37 741 107,5 108,9 107,38 197,92 59.41 59, 71 59, 41 59, 71
20,5
20497 2,145
b8, Ih
11243 81, 79 19652 1s, 8
20,41.
20,397 2, 1905
58, 45
111,87 81,30 1056 16,73
türk. Pfd. 00 Belga 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden
Jugojlawische. 100 Dinar
Vorwegische; . 100 Kr. Oesterreichische 100 Schilling
Ru mänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow. 6 1000RKr. u. dar. Ungarische ...
100 Lei 2,23 100 Lei — 100 Kr. 112,12 100 Fres. 81, 14 100 Peseten 69, 18 12, 445
1090 Kr. 100 Kr. 12, 45 109 Pengö 73 54
2, 27 —
1258 112656 f 5 4 g h 63 1
12505 1252 1251 17 5236 7g ho 73 85
Für die Notierung und Lieferung von Papier- martanleiben des Reichs und der Länder, soweit sie zum Um⸗ ausch gegen Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs aufgerusen sind — mit Ausnahme von deutscher Sparprämienanleihe Jowie 192 1er und 1924 er Kr⸗Schatzanweisungen — jowie von Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs wird, laut Betanntmachung des Börsenvorstands, folgendes festgesetzt: Vom 11. bis einschließlich I4. Februar 1927 findet eine amtliche Kurssestsetszung nur noch für 5oö Reichs-⸗(Papiermark⸗) Anleihe statt. Die Not terung allein übrigen Anleihen des Reichs und der Länder, soweit sie zum Umtausch gegen Ablösungsschuld des Deutschen Reichs aufgerufen sind, mit Ausnahme von deutscher Sparprämienanlei he und 1923er und 1924er KSchatz« anweisungen fällt fort; vorliegende Limite in den An⸗ leihen, deren Notierung sortfällt, gelten mit Ablauf des 10. Fe⸗ bruar 1927 als eiloschen. Vom 15. Februar 1927 ab erfolgt an Stelle der Notierung sämtlicher vorerwähnter Pavpiermatk— anleihen einschließlich der 5 M Reichs- (Papiermaik⸗) Anleihe nur noch eine Notierung von Anleiheablöfungsschuld des Deutschen Reiches (ohne Auslosunagsrecht), und zwar jowohl zum Einheitsfurse, wie auch im fortlaufenden Verfehr. Bei der Kursseststellung jür die Ablösungeschuld (ohne Auslosungs— recht) haben nur Beträge von 1090 4 und dem Mehr⸗ sachen von 100 t Anspruch auf Beiücsichtigung. Die fort⸗ lausende Notierung der tatjächlichen Umsätze ist nur für Abschlüsse
von 25 000 „ und dem Mehrsachen hiervon zulässig. Die Er⸗
füllung von Geschäften in Anleiheablöslungsschu!d des Deutschen Reiches Cohne Auslosungsrecht) kann vom 15. Februar 1927 ab auch durch Lieserung der vor⸗ erwähnten Papiermarkanleihen des Reiches und der Länder, soweit sie zum Umtausche in Anleiheablösungsschuld des Deutichen Reiches aufgeruten sind — mit Ausnahme der deutjchen Spaiprämienanleihe sowie 1923er und 1924er K- ⸗Schatzanweiyungen —, im vierzigfachen Betrage des in Unleiheabissungsschuld gehandelten Nennwerts erfolgen. Bei allen bis einschl. 10. Februar 1927 abgeschlossenen Geschästen in Papier- marfkanleihen des Reiches und der Länder kann der Käufer die Lieresung in derjenigen Anleibegattung verlangen, über die der Ab—⸗ schluß eifolgt ist. sosern er diesen Anspruch bis einschl. 14. Februar 1327 dem Verkäufer gegenüber schristlich zum Ausdruck bringt. Bei allen nach dem 12. Februar 1927 fälligen Geschästen in Paviermark⸗ anleihen des Reiches und der Länder — mit Ausnahme derjenigen in deutscher Spaipiämienanleibe und 1923 er und 1924 er ‚Kr-Schatz⸗ anweisungen — kann der Verkäufer statt der verschlossenen Wert⸗ pavieie ganz oder teilweise jede andere Gattung der aufgerufenen Anleihen liesern; die Lieferung kann auch erfolgen in je 50 „6 deut⸗ scher Ablösungsschuld (ohne Auslojungsrecht) für je 2000 M der alten Papiermarfanleihen. Die Notieiung von de ut scher Spar⸗ prämienanleihe und 1923 er und 19824 er „Kr⸗-Schatz= anweisungen wird vom 1. März 1927 abeingestell t.
London, 26. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England erhielt heute aus Dänemark 42 900 Pfund Sterling Sovereiagns. Nach Spanien wurden 236 000 Pfund Sterling, nach Indien 42 000 Pfund Sterling Sovereigns exportiert.
Kopenhagen, 25. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Rationalbank in Kopenhagen vom 22. Januar (in Klammern der Stand vom 18. Januar) in Kronen: Goldbestand 201 640 935 (208 959 782), Silberbestand 15 203 4954 (15 182 0657), zusammen 216 844 372 (24111 839). Notenumlauf 326 222 032 (343 597 175), Deckungsverhältnis in Prozent 67,3 (66, 1).
Stockholm, 26. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedijschen Reichsbank vom 22. Januar lin Klammern der Stand am 15. Januar) in Kronen: Metall vort 224 941 530 (224 207 612), Ergänzungsnotendeckung 401547 7066 (433 466 042), davon Wechsel auf Inland 175 575 555 (198 302 189), davon Wechsel auf Ausland 931021 861 89 Notenumlauf 423 269 702 (447 896 171), Notenreserve 144 813 358 (125 519 06547). Girokonto⸗ guthaben 176 683 601 (191 936 958).
Oslo 26. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bani von Norwegen vom 22. Januar (in Klammern der Stand vom 15. Januar) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 228 (147 225), ordenil. Notenausgaberecht 250 000 (250 000) außerordentl. Notenaus⸗ gaberecht — — — ) gesamtes Notenausgaberecht 397 228 (397 223 Notenumlauf Il5 159 GI7 028), Votenreserve 82 069 (39 200 Depositen 312 391 (317 027) Vorschüsse und Wechselbestand 452 827 (4595 269), Guthaben bei ausländischen Banken 58 278 (60 926) Renten und Obligationen 39 010 (35 618).
WVagengestellung für Kohle, Koks un? Briketts am 26. Jenuat 19827: Ruhrrevijer: Gestellt: 27 851 Wagen, nicht gestelt — Wagen. — Dberschlesisches Revier: Gestelll — Wagen.
Die Elektrolytkupsternotierung der Vereinigung für . e . stellte sich laut Be immer Meldung des 8 [ * 3. id? 75 A far 10 kKg.
das. 600
am 26. Januar auf 127,75 Æ4 (am 25. Januar auf
Kurfe der Federal⸗Reserve⸗Bank, New Jork, vom 10. Januar 1927: ;
16G — 5 02374
16M — Pfre 6, 015 5653 16Gꝶè 4 3elgas 13712 554 16M — RP 1,903 438 14 — Q SGM 20 3368 884
vom 11. Januar 1927 15 — RM 4212300 14 — RM 20,439 343 1Pfre = RM 9, 166 807
— RM 1,003 438 1Belga — RM 08h 931 3 — GM 20,369 304 1ẽ Lira, it — RM O. 179 8665
vom 12. Januar 1927: .
15 — RM 4217 630 1 — RM 20 167313 1Pfre — RM 6, 167 440
M — 5 02374 NM — Pfre 6,015 563 M — Belgas 1,712 554
16M — 502371
16G — Pfre 6000410 16M — Belgas 1.712 554 16M — RM 19004708 1Belga — RM O,. 586 672 1 — GM 20,371 402 1 Lira, it. RM O0, 179 671
vom 13. Januar 1927:
15 — W RM 4217 630
; 1 — RM 20 469 900 —Belgas 1,712 554 1Pfre — RM O, 167 449
— RM l, 004 708 1Belga — RM 0,86 672 GM 20 373 082 1 Lira, it — RM 0182 623
. vom 14. Januar 1927: 8 62373 18 - RM 4214075 Pfre 6,000 410 18 — RM 20452 170 ĩ m gj 1.712 5654 1ẽpfre — Ru 9, 167 299 RM 1003 861 1Belga — RM G86 178 M 20373 501 1ẽ᷑ Ara. it. - RM 0,184 576 vom 15. Januar 1927: 18 — RM 4212075 1—— RM 20,450 906 14Pjre — RM O, 167 720
16M — 8 02371 16M — Pfre 6.0090 410
8 02373 Pfre h. 98h 334 16M — Belgas 1712564 ; 16M — RM 1903 861 1Belga — RM 9.586 178 12 — Q GM 20.372 242 1ẽ Lira, it — RM 0, 182 469
Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 15. Januar 1927: 16M — 58 0237267 18 — RM 4214667 16M — Pfre 6092931 1 — RM 20452936 16M — Belgas 1.712 554 1 Pfre = RM G 1657 252 1 GM — RM 1.05 O02 1 Belga — RM J,h86 269 1 — Q GM 20371 40 1L Lira, it — RM 0181933
Berlin, 26. Januar. Preisnotierungen für Nahrungt— mittel. (Surchschnittseinkaufspreise des Lebenz⸗— mittelieinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kaffsazablung bei Empfang der Ware. 1Original—⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte heeidete Sach- verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21 00 bis 24,00 M, Gersten⸗ gig lose 198,00 bis 21,090 6, Haferflocken, lose 21,25 bis 3.50 4A, Hafergrütze, lose 23,25 bis 23,75 M, Roggenmehl 01 Ig 25 big 195, 3 „6, Weizeng es Vz, „ bis 2h, M, Hartgrieß 26 56 bis 2700 A, 70 0ͤ Weizenmehl 1875 bis 21, 90 6, Weizenaus zug, mehl 3175 bis 29, 50 M, Speieerbsen, Viktoria 37,99 bis 43,09 A Speiseerbsen, kleine 26. 0h bis 26,00 4, Bohnen, weiße, kleine 13.00 bis 15,50 ., Langbohnen, handverl., ausl. 21,00 bis 33 00 M, din fen, kleine S, o bis gü. d , winsen, intel l 6c bis zh 68 „, Linen ron, wd o bis 18 0 4 Kartoffeincis 6350. Kis 2650 K, Makkaroni, Hartgrieß ware 46,50 bis 55, 900 , Mehlschnittnudeln 265,79 bis 33, 90 6, Eiernudeln 4400 bis 7000 M, Bruchreis 18,50 biß o, h0 „, Ranggon eeig 2,5 bis 2l,fz -, glasierier, Tafel, reis 2325 bis 330 α, Tafeireis, Jaba 35,09 bis 46, 65 4 Ringarse, amerikan. 61. bis 83, 00 M, getr. Pflaumen do ib in Originalkisten 3609 bis 3790 , getr. Pflaumen 90 / 0 in Säcken 34,00 bis 34,50 A, enisteinte Pflaumen in Driginalkisten vackungen 47, 90 bis 50,90 6, Kalif. Pflaumen 4050 in Original- fistenpackungen 49,090 bis 51,99 4, Rosinen Caraburnu R Kisten b, O0 bis 72, 00 Mt, Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 70, 90 bis 100,00. Körnchen. Köoice. Hs. Hb bis dz, h , Mandeln, sitze Bari gz od bis 210 00 A, Mandeln, bittere Bari 21600 bis 249,90 „, Zimt (Kassia) 100,90 bis 105,00 Æ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 4, schwarzer Pfeffer Singapore 175, 00 bis 190 00 4A, weißer Pleffer Singapore 270,90 bis 295,00 16, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 220,00 Æ, Rohkaffee, ,,, 205,00 bis 310,00 A, Fiöft kaffe. Brafll Win dh bis Tho 0 M, Röftkaffee, Jentral= amerika 270,00 bis 400 00 S, Nöstgetreide, lose 19,00 bis 20,59 4, Kakag, stark emblt SG 6 bis 166 66.46, Kaktao, leicht entäölt, 1 igöo bis 130,00 1M, Tee. Souchong, gepackt I6ö, 00 bis 40540 4, 335 indisch, gevackt 413, C5 bis Söh oh „c, Inland zucker, Melis 355 bis 37,50 41, . Raffinade 37,00 bis 39,90 , Zucker, Würfel 11,06 biz 43,65 , Kunsthenig r zz6 bis Sz, 55 , Jucker. sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 6, Speisesirup, dunkel in Eimern — bis —— A Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 big gh. 00 , Marmelade, Vierfrucht Zböo bis 40 00 S. Pflaumen, mus, in Eimern 35,00 bis 42,090 4A, Steinsal in Säcken 3049 bis 390 , Steinsalz in Packungen 450 bis 4,70 M, Giedefalʒ in Bäcken 456 bis 479 , Göeßefalö in Packungen 360 bis 756 4, Bratenschmalz in Tierces FB, 50 bis 7850 , Bratenschmal; in Räbeln 6, d' bis 75M , Pürclgrd in Tierces 75 60 dis ss . Purelard in Kisten 74, 00 bis 77.00 M, Speisetalg, gepackt N 90 bis 0, 90 6, Margarine, Handelsware 1 6300 R, 1 63, 00 his 66 00 Æ„, Margarine, Spezialware 1 S2, 90 bis 8gb0 AM, 11 69, 09 bis 71,06 M, Molkereibutter La in Fãhsern 18760 bis 193, 009 4, Molkereibutter 12 in Packungen 194.90 his 200,90 Æ, Mol kerei⸗ butter 1a in Fässern 13000 bis 186,00 M, Molkereibutter La in Packungen 187,60 bis 1983,60 , Auslandsbutter in Fässern 194,0 bis Z63 Ho ., Auslandsbutter in Packungen 300 bo bis zösß M0 Corned beef 126 1b6. per Kiste 55,00 big 57,060 M, ausl. Spe geräuchert, 8 10- 12/14 — — bis —— n, Allgäuer FRomathur 2099 do. M0 bis 0,00 M Allgäuer Stangen 20 ο,! 67,09 bis 70,09 , Tilfiter Kase, voll kett 166, oJ bis 115 0 A, echter Hollander 10 4 102 00 bis 105,90 4A, echter Edamer 40 Q 105,00 bis 11000 , echter Emmenthaler, vollfett 135, 00 bis 145,00 „, ungez. Kondeng. milch 48/16 24,50 bis 25,75 A, gez. Kondensmilch 48 14 28.75 big 30, 7ʒ5 M, Speiseöl, ausgewogen 68,060 bis 75,00 (M
Speisesette. Bericht der Firma Gebi Gause, Be r lin, 25. Januar 1927. Butter: Von den Auslande märkten her, namentlich von Dänemark, wird versucht, eine sestere Stimmung herbei⸗ zuführen, doch bleibt abzuwarten, ob dieselbe sich auch aut dem hiesigen Markt durchtetzen kann. Es besteht hier wenig Kaujmeinung, zumal den recht reichlichen Eingängen an femnster Inland sware eine, wenn auch etwas gebesserte, j0 doch noch keineswegs lebhaste Konlumnach— frage gegenüberlieht. Die Rolierung am Platze blieb am 28. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käusers Lasten — war am 25. Januar 1827: 1. Qualität 159 A. II. Qualiät 164 , ab⸗ fallende 148 4d. — Margarine: Sehr jtille Nachtiage. — Schmalz. Auch in der Berichte woche hat der Chicagoer Fett waren marit iniolge der festen Schweinemärkte leine leste Tendenz bei steigenden Preisen jär Schmalz beibehalten. Das Geschäst blieb bier ruhig, da die Konfumnachsrgge feine Belebung zeigt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 13. — 6, amerifaniiches Purelard in Tierces 7350 4. kleinere Packungen 74, — , Berliner
Bratenschmalz 786 — A
HSerichte von auswärtigen Devifen⸗ uns Wertpapier märkten.
Devisen.
Danzig, 26. Januar. Danziger Gulden.)
Wien 26. Januar. Amsterdam 38
136,25. Marknoten — —, 12431,
Prag, 26 Januar. (W. T. B.)
Amsterdam 13,50, Berlin 8,0902, . 6494, Kopenhagen 899,560,
Madrid — —, New Jork 33,763, Paris 133, 89, Stockbolm 9g. ol, Wien 4.753, Mark⸗ noten S, 03, Polnische Noten 3,765, Belgrad 59, 473. Januar. (W T.
Oslo S63, 00, London 163,827,
Bu da pe st, 26. furle) Alles in Pengö. 10063, Zürich 110233.
London, 26. Januar. 122, 82, New Jork 4, 851 /ig,
Wien 80, 727,
Wien 34,40.
Paris, 26. Januar. Anangs notierungen.) Jork 25,32, Belgien 352,00,
(W. T. B.)
Svanien
Schweiz 187090, Kopenhagen 674,35, Holland 1011,50, Oslo 646,25, Rumänien 1345,00,
Prag 75, 00, (W. T. B.)
Stockholm 675,75, Belgrad 44,65. Paris, 26. Januar.
Schluß kurse.) Deutschland 598,900, Bukarest 13,70, Belgien 352,25, Holland 10,113, Italien 108,85, Schweiz 487, 09, Spanien 412,50, Warschau — —, Kopenhagen 675,50, Oslo — — Stockholm 675, 75. . (W. T. B.) (Amtliche Devijen⸗ furse.) London 12,137, Berlin 59,30, Paris . 88, Brüssel 34, 80, Kopenhagen 66,65, Madrid 49,99, 66 741. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6, 29.
Yokohama 1,223,
(W. T. B.) 2,193, Paris 20523. New York 5, 184, Brüssel 72,20, Mailand 22,25, Madrid S5, 0h, Holland 207483, Berlin 1231/9, Wien 73, 26, Stockholm 138,55, Oslo 132,50, Kopenhagen 138,323, Sofla 3,734, ꝛ ; Budapest g0 75 *, Athen 6,82, Konstantinopel 2,614, Bufarest 2.75, Helsingfors 13,08, Buenos Aires 214,50, Jayan 2653,B 2393 — *) Pengö. : Kopenhagen, 265. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ London 18,20, New York 3,753, Berlin 89, , Paris 15,00,
Wien —, Amerika 25,324,
Am sterdam, 26. Januar.
Schweiz 48,20, Wien 35,0, Oslo 63, 5, New York 250,25,
r. l, 23, Warschau — — 1404 g. Fü rich, 26. Januar.
lee 15,373, Warschau .
furse.)
(W. T. B.) Devisenkurse. Noten: Lokonoten 100 Iloty 57, 60 G., 57, 5 B. Schecks: London 25,086 G, — — B — Auszahlungen: Warschau 100 Jloth⸗Aus zablung 57,53 G., 57,67 B m. (W. T. B.)
2,80, Berlin 167,6, Budapest 123, *, Kopenhagen 185,58, London 34.32, New Jork 70740, Paris 27,97, Zürich . Lirenoten 36, 15, Jugoslavische Noten Tschecholowakijche Noten 20,933, Polnische Noten 78, 75, Dollarnoten 705,25, Ungarische Noten 123, 60*), Schwedische Noten — — Belgraz 12444. — WWNeten und Devisen für 109 Peng.
(W. T. B) ; Deutichland 204731, Spanien 29,77, Holland 12, 1316), Italien 1122669, Schweiz 25, 183,
Deutschland 599, 00, London 122,81, New
(Alles in
Wien 53, 00 Oslo,
Amtliche Devisenfurse: London
Wien 5h. 25.
(Amtliche Devisentur e.)
Mailand — —
B) (Amtliche Devisen⸗ Berlin 135,565, Belgrad
Devisenkurse. Paris Belgien 34,88,
Devisenkurse ¶ Dffizielle bank — —, 414,00, Italien 108,75, Wien 35,72,
Devisenkfurse. ( Offizielle Prag — —,
164,50. England 122,82, 8
; ? das Stück.
Stockholm 66 86, Italien 10,725, Budavest 43,72,
Buenos Aires
Deisenkurse.
Belgrad 9, 13,
gh, 60, Wanhington 3,
19.2, Amsterdam 157,090 Stockholm 104,75.
Moskau, 25. Januar.
Tscherwonzen.) 1009 schwedische Kronen hl, Sf, 1009 sinnische Mark 4,87.
London, 26. Januar. auf Lieferung 26,00.
Frankfurt a. M., 26. Januar. ( Kreditanstalt 19, 10, Adlerwerke 129,900, Aschaff en burger Zellstoff 182.90, D. Gold⸗ u. Silber Scheideanst. 262,26, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 104 50, Hilpert Maschinen 76, C, Phil. Dolimann 177,00, Hol zverkohlungé⸗Industrie 100 00, Wayß u. Freytag 189, 00, Zuckerfabrik Bad. Waghäuel 149,75.
Ham bung, 26. Januar. Commerz⸗ u. Privatbank 217500, Lübeck⸗Büchen 135 B, Schantunghahn 14,75 B, Deutich⸗Austral. ——,
mbg⸗Amerika Pafetf. 72.50, Hamburg⸗Südamerika
loyd 159375, Verein. Elbschifahrt 91,50, Calmon Darburg⸗Wiener Gummi 103 50, Otten en Eisen 4400, Alsen Zement — 50, Merck Guano 9g3 090, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 218 G, Neu Guineg 1675, 0, Otavi Minen Sloman Salpeter 92,90 RM für
Lothringer Zement — —,
257,90, Anglo Guano 128, — Freiverkehr.
(W. T. B.) (In Sul l bundanleihe 109,00, Mairente 9,53, Februarrente 0,74, Oesterreichische Goldrente — —, Oesterreichische Kronenrente — — Türkenlose 54,40, Wiener Bankverein 11,75, Bodenkreditanstalt 21, 33. Desterreichische Kreditanstalt 16,45, Ungarische Kreditbank 101,00, fer Niederösterreichische Eskompteges. 27, 80, hank 1530, Oesterreichiche Nationalbank 260 09, Wiener Unionbank 6. 50, Staatsbahn 49,20, London Polbihũtte 119,00, Prager Eisenindustrie 262,90, Rima⸗Murany Waffenfabrif 6,30. Trifailer 45,10,
z 6 009 Niederländische 434 060 Niederländische Staats⸗ Joo Niederländische Staats⸗ 7 oo Deutsche
Wrten, 26. Januar.
(Anglobank) 800,
108, h, Skodawerke 149, 89, Leykam⸗Josefsthal 15,00. Am sterdam, 26. Januar. (W. T. B. Staate anleihe 1922 A u. B 106166, anleihe von 1917 zu 1009 fl. 9915, anleihe von 1896.ñ 1905 7563 /g, Deutsche Kali Reichsbank neue Aftien 189, 00. Nederl.
Reichs an leihe Handel Maatschapij Akt. ——, Jurgens Margarine 171,50, Philips
Antwerven 1048, Zärlck 72.45, Rom 16,30. Amsterdam 150,35,
Stocholm 1c. 20. Os js J a6. He lfin lors g 7. Pra Stockholm turle) London 18,18, Berlin 88, 95, Schweiz. Plätze 72.22, Amsterdam 149,80. Kopenhagen 99,85, Ja Heisingfors 44M, Rom ib, IB,
(Amtliche Depisenkurle.] New Jork 392.00, ürich 75,50, Helsingtors 9, 00, Antweiven 54,60. ovenbhagen 101,506, Rom 17,00, Prag
(W. T. B. (Ankaufkur e, mitgeteilt von der Garantie- und Kredit⸗Bank für den Osten A⸗G.) (In 1000 Dollar 194,00,
265. Januar.
26. Januar. (W. T. B.)
Hamburg 35.099, Paris 15,650,
10909 englische Pirund 94200,
(W. T. B.)
Wertpavie re.
Südbahn 20,70,
1037/s, 105,50.
111, 14. Wien 53.10. (W. T. B.) (Amtliche Depien⸗ Paris 14,90, Brüssel 52,15,
Silber 26,25, Silber
(W. T. B.) Desterreichische
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Vereinsbank 167,76,
2b, Ho, Nord. Albest 726
tentreuhandges.
Alpine Montan 45, 16.
Oelo Prag 11,16,
Glueilamphen 78.25, Geconsol. Holl. Petroleum 206,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 383,50, Amerika⸗Dampisch. 68, 00, Nederland. Scheepvart Unie Cultuur Mpij. der Vorstenl. 181,25, Handelsvereeniging Amsterdam 691, 00. Deli Maatjchapvij 437,00.
Amsterdam Rubber 328,00, Holland⸗ 181,75,
Senembah Maaischapij 431,00.
11,655 kauft wurden. Wettbewerb
meistenteils zurückgekauft. 19 — 28. Austral
Neuseeländ. Kreuzzuchten 9— 19.
London, weiter an.
wurden völlig behaupten konnten, mäßig lagen und wurden.
gezogen. Kreuzzuchten 16— 333. Võölker⸗
zuchten 71 — 21.
Tänder⸗
Geschäftsgang berichtet.
26. Januar. Bericht der deutschen Wolleinkäufer auch am siebenten Tage der eisten diesjährigen Wollauktion Das Geschäft war sehr lebhaft, und es zeigte sich guter Wettbewerb von allen Seiten kamen 11 050 Ballen zum Angebot, von denen 9509 Ballen abgesetzt Es bestand gute Nachfrage von Großbritannien und dem europäischen Festlande für feine Sorten, welche ihre letzten Preise
Manche ster, 25. Januar. verkaufen die Spinner amerikanischen Materials mehr als die Er⸗ zeugung ausmacht. Aegyptische Garne lagen stetig. bestand recht umfangreiche Nachfrage, und es wurde über verstärkten
Berichte von auswärtigen Waren märkten. London, 25. Januar.
der ersten diesjährigen Wolllauktionsserie blieb die Preis⸗ tendenz nach dem oifiziellen Bericht der deutschen Wolleinfäuter sebr fest. Für seine Wollen wurden ausnehmend hohe Preise bezahlt. Es standen 11 037 Ballen zum Angebot, von denen 9500 Ballen ver⸗ Für die hochwertige Auswahl machte sich lebhafter namentlich für feine Sorten, zu sesten Preisen geltend. Für Kapwollen war die Nachfrage schleppend, und diese wurden
(W. T. B.) Auch am sechsten Tage
Austral. geremigte Merinos 20 —- 46.
Austral. gereinigte Kreuzzuchten 145 — 40. Austral schweißige Merinos schweißige Kreuzzuchten 81 —- 193 reinigte Merines 20 35. Neuseeländ. gereinigte Kreuzzuchten 16— 31. schweißige Merincs 17 — 25.
Neuseeländ. ge⸗ Neuseeländ. schweißige (W. T. B.) Nach dem offiziellen hielt die seste Preistendenz
Wie „Reuter“ ergänzend aussübrt,
während andere Sorten ziemlich unregel⸗
insolge der hohen Limite häufig zurückgezogen Bis zum heutigen Tage wurden im Verlaufe der Auftion im ganzen 19 000 Ballen, darunter 1500 Ballen Kavwollen, zurück= Austral. gereinigte Merinos 20 - 41. Austral. Austral. schweißige Kreuzzuchten 93 — 253. Merinos 18 — 45. Neuseeländ. gereinigte Kreuzijuchten 12 — 34. Neu- seeländ. schweißige Merinos — —.
Austral. gereinigte Merinos 14 - 275.
schweißige Neuseeländ. gereinigte
Neuseeländ. schweißige Kreuz⸗ (W. T. B. Am Garnmarkt
Für Gewebe
gemeldet worden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
masßregeln.
Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ißt bom Schlachtviehhoßs in Nürnberg am 24. Januar 1127, und vom Schlachwiehhof in Chemnitz am 25. Januar 1927 amtlich
1. Untersuchun gs sachen 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛ von Wertpapieren.
z. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesell schaften
und Dentsche Kolonialgesellichaften.
rlust⸗ u. Fundlachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
105 Reichsmark.
CErwerbg. und Wirtschaftsgenossenschaften
Niederlassung 1c. von Rechtsanwälten. Unfall.! und Invaliditätgs⸗ :c4. Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
Privatanzeigen ᷣ
des Befriftete Anzeigen müfsen de ei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
2. Aufgebote, Verlust⸗ und ZJundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
07133 Zwangswuersteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung foll an 14. April 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13/14 drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden die in Berlin, Liegnitzer Straße 90 Ecke Reichenbeiger Snnaße 78, belegene, im Grundbuche vom Cottbusser Torbezirt Band 15 Blatt Nr. 512 (eingetragener Eigentümer am 24 Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks: der Direktor Joser Gordstaub in Wien) eingetragene Grundstückshälfte. Das gane Grundstück besteht aus Horder⸗ tckwohnhaus mit 1echtem Seitenflügel sowie l. und 11. Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 3080 / 159, 6 a 22 qm gie Grundsteuermutterrolle Art. 662 tutzungswert 12730 ½S½, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6g. — 87. K. 159. 26.
Berlin, den 17. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
1071409] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung oll am 21. April 1927, vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13/14 1II. Stockwerk, Zimmer 113/1108, persteigert werden das in Berlin, Pritz⸗ walter Straße 12, belegene, im Grundbuche von Moahit Band 60 Blatt Nr. 2773 leingetragene Eigentümerin am 27. No- vember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Schneider meister Laura Beier, geb. Kühnberg, in Wien) eingetragene Grundftück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit bejondeiem Advtritt und Hof, b) Seitenwohngebäude links, ) Quer⸗ gebäude d Stall im 2. Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14, Parzelle 719/11, Ta 14 9m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1258, Nutzungswert 12780 A, Ge bãudesteuerrolle Nr. 1258. — 87. K. 193. 26.
Berlin, den 17. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 57.
lo? 139] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 19. Aprit 1527, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtestelle, Berli, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zunmer Nr. 119120, versteigert werden das in Berlin. Lichtenberg. Frienrich ; Karl⸗Straße 33, belegene im Giundbuche von Beglm⸗Lichtenbeig (Berlin) Band 2 Blatt Nr. H2 (eingetragene Eigentümerin am 12. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerkfs; Witwe Elonore Schnitzer, geb. Goliath. zu Groß Schönau i. Sa.) eingetragene Grundstück: a Vorderwohn haus mit Hof⸗ taum, ) Weikstatt mit Klosett (echte), Lagergebäube mit anschließendem
Schuppen, 4) Quergebäude, Gemarkung Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parze lle 443 / 106. 7a 33 4m groß. Grundsteuermutterrolle Art. 366, Nutzungsweit 6tz!0 4A, Ge—⸗ bäudesteuerrolle Nr. 456. — 85. K. 242. 26. Berlin, den 20. Januar 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
107137 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll an 21. März 1927, vormittags Si Uhr, an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34, verfteigert werden das im Grund buche von Rothenburg Band 8 Blatt Nr. 234 (eingetragene Eigentümer am 21. Dez. 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs verierks: Friedrich Wilhelm Constantin Graf von Rothen— burg zu Schl. Nettkow) eingetragene Grundstück Gemarkung Schl. Nettfow Kartenblatt 7 Parzellen 79, 16, Karten⸗ blatt 19 Parzellen Nr. 1, 2, 9, 10, 14, 15, 16, 17, 11, 13, Kartenblati 11 Parzelle Nr. 7, 95, 19.58 ha groß, Rein⸗ ertrag 175.41 Tlr., Grundsteuermutterrolle Ait. 34 Gut⸗ u. 414 Gem., Nutzungs⸗ wert 646 K, Gebäudesteuerrolle Nr. 8 Gutsbezirk — bebauter Hofraum, Acker, Garten, Holzung und Oedland, Vorwerk Eugenienhof, das neue Gehege, Dolzigoren, Vorwerk Kelligel. Die Katasterauszüge können in der Gerichts schreibeiei — Zimmer Nr. 31 — des unterzeichneten Gerichts während der Dlenststunden, vorm. von 1I—- 1. Uhr, einge ehen werden. ö
Grünberg, Schl., den 22. Januar 1927.
Amtegericht. lor og] ;
Ernenert wird die Sperre über: Maik 1600 430½ Japanische Staatsanleihe Nr 20485203, 204973174 à 20 E nebst Talons und Coupons per 19. 1. 1319 ff., E 20 — M 400 43 0½ Buenes Airet—⸗ Stadtanleihe von 1888 Nr. 13268 nebst Talon und Zinescheinen per 1. 12. 19145.
Berlin, den 26. 1. 1927. (Wp. 24/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. -D.
10532 . Abhanden gekommen: Gelsenkirchen Gußstahl⸗ Akt. zu 400 RM Nr. 9742/46, ars / an, 25452 . Berlin, den 26. 1. 27. (Wp. 25/27.) Der Polijeipräsident. Abt. IV. E.-D.
(107142 Aufgebot. ö Die Frau Witwe Christian Höhner in Heumar, Bahnhosstraße Nr. 48, hat das Aujgebot des Deutischen Reichsanleihe⸗ scheins O 4850665, Nennwert: 1000 4 Zinsfuß oso, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 16. September 1927, vormittag 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Köln⸗Mülheim, Hansa⸗ haus, Ecke Buchheimer Straße, 1I. Stock, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ sermin seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen widrigen alls die Kraft⸗ loserflärung der Urfunde erfolgen wird. Köin⸗Mütheim, den 19. Januar 1927.
Amtsgericht. Abt. J.
(10141
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. H. Heitmann in Bonn, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Veimögen der Bonner Effekten ⸗Bank A. G. in Bonn, hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen Aktie Nr. 21 389 der Widcing⸗ ichen Portland Cement und Wasserfalk= werke A. G. in Münster i. W. über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Münster, den 20. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
106955 ; . Die Firma Rudolf Starcke, G. m. b H. in Melle, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stegemann in Melle, hat das Aufgebot des Wechsels über 19,634 Re per 10. Juli 1926. ausgestellt von der Firma Rud. Starcke G. m. b. H. in Melle, akzeptiert von M. Reichmann in Chemnitz, beantragt. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, in dem auf den 30. Juli 1927, vor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Ausgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kiastlos⸗ erklärung der Urfunde erfolgen wird. Amtegericht Chemnitz. Abt. X20, den 10. Januar 1927.
los gh
Die Aktiengesellichast für Film⸗Fabri⸗ kation, verneten durch ihren Vorstand in Berlin⸗Tempelhof. Viktoriastraße 15 / 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Dr. Hellmuth Friedemann in Berlin W. 9, Köthener Stiaße 1—4, hat das Aufgebot a) eines Wechlels über 400 RW rer 10. März 1926 ausgestellt von -der Firma Filmhaus Mischke C Co.,, G. m. b. O., in Berlin, akzeptiert von B. Siegert im Chemnitz,. b) eines Wechlsels über 402, 19 RM per 17. März 1926. ausgestellt von der Firma Filmhaus Mischke C Co., G. m. b. H. in Berlin, akjeptiert von B. Siegert in Chemnitz, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Jul 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.
Amtegericht Chemnitz, Abt. A 20,
den 19. Januar 1927.
ke,. Aufgebot. .
1. Die Witwe Margaretha Dorothea . geb. Siercks, in Hennstedt, 2. der Landmann Heinrich Schmooc in Hennstedt, 8. der eff Ferdi⸗ nand Schmoock in Hennstedt, 4. die Ehe⸗ frau Anng Bols, geh. Schmoock, in
Heide, 5. die Ehefrau Gretchen Frindt,
eb. Schmoock, in Gera, ts. die Ehefrau Dora Bruhn, geb. Schmoock, in Heide, J. die Ehefrau Helene Doose, geb. Schmoock, in Preetz, 8. der Elertro⸗ monteur Johann Schmoock in Itzehoe haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Hennstedt Band V Artikel 222 ein⸗ etragenen Grundstücks, eines Ackers in Hrößée von 7,90 a, Parzelle 373 / 158, Kartenblatt 165 von Hennstedt, gemäß §z 927 B. G.⸗B. beantragt. Der ein⸗ getragene Eigentümer, Witwe Christine Uhl, geb. Holling, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Seide, den 19. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
(107 144 Aufgebot.
Der Landwirt Karl Heuke in Arnstadt hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Radisleben Band 3 Blatt 140. 141 und 142 Abteilung III zu 1 u. 2 eingetragenen Hypotheken von 1500 und 500 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wind aufgefordert, vätestens in dem auf den 19. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ballenstedt, den 20. Januar 1927.
Anhaltisches Amtsgericht.
106958 .
Die Frau Auguste Hoffmann, geb. Bertram, in Goͤlzau, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Lämmler in GCöthen, hat das Aufgebot des Gesamthypotheken⸗ briefs vom 29. September 1911 über die im Grundbuch von Gölzau Band 1 Blatt 54, bo 17, 45, 47 und Band 11 Blatt 14 aus der Urkunde vom 20. Sep⸗ tember 1911 eingetragene, mit vier vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung von 24 000 A beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestene in dem auf den 16. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Ausfgebotstermin seine Mechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung ensolgen wird.
Cöthen, den 20. Januar 1927.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
107147 Aufgebot.
Der Hosfpächter Reimer Rolfs in Dahrenwurth, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Meyer und Dr. Postel in Heide, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 14. Januar 1916 über die im Grundbuch von Norder⸗ wöhrden Band 111. Blatt 195 in Abt. II Nr. 6 für den Müller und Bäcker Jo⸗
hann Jacob Hansen in Edemannswisch eingetragenen Darlehnshypothek von 1500 HM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1927. mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an= beraumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Urkunde erfolgen wird. Heide, den 18. Januar 1927. Das Amtsgericht.
107143 Beschluß.
Die Fa. C. Oppyel & Co. Akt. Ges. in Bad Mergentheim hat den Antrag ge— stellt, einen von dem Grundbuchamt Held⸗ burg auf die Grundstücke der Firma C. Oppel & Co. A. G. in Friedrichs hall ausgestellten Grundschuldbrie in Höbe von 85 000 RM im Wege des Aufgebots für kraftlos zu erklären. Termin zur Kraftloserklärung des Grundschuldhrieis wird auf Freitag, den 29. Juli 1927, vorm. Y Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Der Inhaber des Grundschuldbriefs wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen, sJonst wird der Grundschuld. brief für kraftlos erklärt.
Heldburg, den 13. Januar 1927.
Thür. Amtsgericht.
107146 Aufgebot.
Bei uns haben aufzubieten beantragt vier der fünf Erbeserben des im Januar 1866 verstorbenen Spinnerei⸗ besitzers Carl Ferdinand Zimmermann in Luckenwalde, nämlich Frau Käthe Hammerschmidt, geb. Schlüter, in Essen⸗ Bredeney und ihre Tochter Frau Pfarrer Elly Rüter, geb. Hammer⸗ schmidt, in Gelsenkirchen⸗Rotthausen, Frau Seminardirektor Else Hübener, geb. Schlüter, in Köslin und ihr Sohn der Arzt Dr. med Johannes Hübener in Kolberg, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Oelze in Essen, das Auf⸗ gebot des Briefes der am 24. Februar 1866 eingetragenen Hypothek UI 9 über 5000 Taler Kaufgelder auf Blatt Nr. 487 des Grundbuchs von Lucken— walde, auf dem Grundstück Friedrich⸗ straße 4, jetzt Eigentum des Bade⸗ meisters Bruno Liehr und seiner Frau, Martha geb. Sander, weil der am 23. März 1866 dem Sohne des Gläu— bigers Gustav Zimmermann behändigte hn ser ene e in den Papieren der Familien Zimmermann und Schlüter heute nirgends mehr zu finden ist. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird da— her aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin vor uns am 29. April 1927, 12 Uhr mittags, Lindenallee 16, Zimmer 8, anzu— melden und den Brief vorzulegen, sonst dürfte der Brief für kraftlos er⸗ klärt werden.
Amtsgericht Luckenwalde, 16. Januar 19.