L. Unter suchungosachen.
2. Aufgebote. Rrrlujt. u. Fundsachen, gustellungen n. ! z. Verkãufe. — 2 3 k— 3 86. e.
. Verlosung 1 von Wertpapieren
Bb. Kommanditgesellschasten auf Attien. Atttengelell schaften
und Deutsche Kolonialgesellichaften
124 etrijtete Ane
einzeigenvpreis fur den
Sffentticher Anzeiger.
Raum einer S gespaltenen Einhtzeitszeite ((Betit)
1.05 Reichsmark.
Niederla
ig 1. von nwãälten Nersichernng
8 Unfall. and h e deen
26 ĩ 522 11ẽ᷑ Privatanneigen e .
Invallditãts.
bei der Seschafrts tene eingegangen 65
2. Anfgebote, erluft und SFundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
IlI07t644 Zwangsversteigernng. Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 21. April 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtestelle. Neue Friedrichstiaße 1314, drittes Stockweik Zimmer 1131115. versteigert werden das in Berlin, Lübbener Straße 30, Ecke Görlitzer Straße 63 belegene, im Grund⸗ buche vom Kottbussertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 550 (eingetragene Eigentümerin am 8. Dejember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Haus Görlitzer Straße 63, Grundstücks— derwertungegesellschast mit beschränt ter Haftung zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vordereckwohnhaus mit anschließen⸗ dem kleinen Abtrittsgebäude und unter⸗ kellertem Hose, sowie abgesondertem Hühnerhaus, Gemarkung Berlin, Karten blatt 1 Parzelle 1552.15, 4 a 19 4m roß, Grundsteuermutterrolle Art. 716 utzungswert 159 070 M, Gebäudesteuer— tolle Nr. 716. — 87. K. 194 26. Berlin, den 19. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗WMitte. Abt. 87.
107643] Zwangeversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. April 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue k 13/14, drittes Stockwerk,
immer 115115, versteigert werden die in Berlin. Wilhelmstraße 107, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 34 Blatt Nr. 2140 (eingetragener Eigentümer am 30. November 1h26, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: Kaufmann Aithur Korge in Berlin, Wilhelmstraße 107) eingetragene Grundstückshälfte. Das ganze Grundstück besteht aus Vordereckgeschäfishaus, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 45 Parzelle 1128/1409, 1 a 27 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 35050, Nutzung wert 7M RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 1807. — 85 K 225. 26.
Berlin, den 20. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin-Mitte Abt. 85.
(1076545] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangswvollstreckung soll am 22. April 1927, vormiitags 11 Uhr, an der Gexichtsstelle, Neue 5 13/14, drittes Stodwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Rlumenstrane 41. belegene, im Giundbuche von der Königstadt Band 46 Blatt Nr. 2491 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 29. Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerts: Kaufmann Oskar Weinreb zu Halle a. S)] eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b Stall, Remisen« und Klosett⸗ gebäude quer, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 44 Parzelle 2679431, 5 a 38 am
roß, Grundsteuermutterrolle Art. 25 bo?,
ktutzungs wert 9h09 A, Gebäudesteuerrolle Nr. HI3. — 85. K. 268. 26. Berlin, den 21. Januar 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 85.
Illorstiß Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 15. März 1927, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ 66 13114, drittes Stockwerk. Zimmer
ir. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Heiden seldstraße 20. belegene, im Grundbuche vom Frankfurteriorbezurk Band 16 Blatt Nr. 460 (eingetragener Eigentümer am 6. Oktober 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermeiks: Kaummann Georg Sievert in Berlin) eingetragene Grundstůͤck a) Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel. Doppelquergebäude und zwei Höe, b) Doppelquertabrikgvbäude mit teilweise unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 137 Parzelle 66, 11 a 4 4m
roß, Grundsteuermutterrolle Art. 284, hi angẽ well 16 970 AÆ. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 284.
Berlin, den 25. Januar 1927. Amtegericht Berlin⸗Mitte Abteilung 85.
[107618] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 31. März 1927, vormittags Sr Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, versteigert werden das im Grund⸗ buch von Rothenburg, Kreis Grünberg Schl., Bd. 8 Bl. Nr 231 (eingetragener Eigentümer am 22. September 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Friedrich Wilhelm Constantin Graf von Rothenburg zu Schl. Nettkow) eingetragene Grundstück Gut Buchwald mit Ländereien. Gemarkung Buchwald, SY, Hh. 20 ha groß, Vteinertrag 207,658 Tir., Güiundsteuermutterrolle Art. 4, Nutzungs⸗ wert 120 4, Gebäudesteuerrolle Nr. J. Die Katasterauszüge können während der Dienststunden täglich von 11—· 1 Uhr in der Gerichtsschteiberei des unterzeichneten Gerichts, Zimmer 31, eingesehen werden.
Grünberg, Schl. den 22. Januar 1927.
Amtsgericht.
107647] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll
am 25. März 1927, vormittags
11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer
Nr. 11, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Wilhelmshaven Band 17 Blatt 620 (eingetragener Eigentümer am 22. Dezember 1926. dem Tage der Em⸗ traaung des Versteigerungsvermerks: Prak⸗ tischer Arzt Dr. med. Carl Friedrich Müller in Wilhelmshaven) einaetragene Grundstück Gemarkung Wilhelmshaven Kartenblatt Nr. 20 Parzelle 304 /1 re., 5 a lI4 4m groß, Reinertrag — Grund⸗ steuermuiterrolle Art. 55g, Mutzunge wert 2782 RM, Gebäudesteuerrolle Nr. 724. Wilhelmshaven, den 17. Januar 1927. Das Amtagericht.
(lI0M7964 Zahlungssperre. .
Auf den Antrag der Ehefrau Arthur Grillo in Düsseldorf, Zietenstraße Nr. 8 wird an 1. die Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ gelellichaft 9 Dortmund, bezüglich der Aktien Nr. 27107 der Haipener Bergbau A. G. über nom. 1200 . Æ., 2. die Klöckner. Werke Aktiengeiellschaft Rauxel, bezüglich der Aftien Nr. 89359 des Lothringer Hütten- und Bergwerks⸗Vereins Aktien⸗ gesellichaft in Berlin, über nom. 1000 A, das Verbot erlassen, an den Inhaber der vorgenannten Aftien eine Leistung zu be- wirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerung schein aus—⸗ zugeben. ;
Düsseldorf, den 24. Januar 1927.
Amtsgericht. Abt. 14.
107962
Erneuert wird die Sverre über: MA 1000 Aachener Tuch fabr. Akt. Nr. 4820, M 1000 Dyckerhoff u. Widmann Att. Nr. 22561. 4A 2000 Rhein. Möbelstoff Akt. Nr 3967, 10843, 4 10 800 Halle—⸗ scher Bankverein Akt. Nr. 75381 / 2, 7425719, 7437114 — 91200, 4K 4000 Wegelin u. Hübner Akt. Nr. 669, 680, 4013, 7639.
Berlin, den 2. 1. 27. (Wyp. 265 / 27.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
(lI07961]
Erledigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger 271 v. 20. 11. 26 unter Wp. 128 gesperrten Wertpapieren sind ermittelt: Chinesische H o/o Goldanleihe v. 1925 Gutscheine zu 50 6 Nr. 787368 788468 / 76 788512 26 788553 / 58 7886652 / 60 788823 / 24 78966363 78947 1s77 789502 / 44 89594197 79000105 7960427 /31 790462 7904665 / z 793066 10 79436480 795217 ho 23 / 5 792 [2/512 7h57 29 7hhph / 003 796289311 796333 / 47 799589651. Berlin, den 27. 1. 27. (Wp. 128/26.) Der Polizeipräsident. Abt. 1V. G.⸗-D.
— — —
lig? oss] ;
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 111 vom 15. 5. 26 gewerrte Rhein. Westft. Elektrizitätswerke Akt. 162272 ist ermittelt. Berlin, den 25. J. 27. 1p. I2½ν6.] Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E. -D. (107653 Beschlun.
Das Aufgebot vom 23. Oktober 1926 — Reichsanzeiger Nr. 257 — wird zu VI 1 dahin berichtigt, daß die dort aufgeführte Urtunde nicht den aus osbaren 4 0so igen, sondern den Ho / igen Reicheschatzanwei⸗ jungen von 1914 angehört.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 8. 216 — Gen. 1II. 24 26, d. 20. 1. 1927.
(lo76b2] Beschluß.
Das Aufgebot vom 6. Dezember 19826 — Reichsanzeiger Nr. 293 — wird zu VII 8 b dahin berichtigt, daß die Nr. dos ⁊60 richtig: 808 76 1 lauten muß. Amtsgericht Berlin⸗Mittie, Abt. 216, 8. 216 Gen. 11. 25. 26, den 20. 1. 27.
(107649)
Berichtigung. In der Bekannt⸗ machung des Amtsgerichts Dresden, Abtl. ID vom 18. Juni 1926, abgedruckt in Nr. 149 des Deutichen Reiche anzeigers vom 30. Juni 1926 (Erste Beilage), betr. Aufgebot, lautet die unter Nr. 3) — 34 8R. 461/126 (mindi. Geschw. Kurz⸗ mann) aufgeführte vormals Königlich Sächsische Staatsschuldverschreibung Seriel Nr. 4889 nicht über 500 Æ, sondern über 1506 4.
Amtsgericht Dresden, Abtl. Ib, den 25. Januar 1927.
(lor 65]
Der Heinrich Debrüs in Weismes, Neu Belgien, hat das Aufgebot der Schuld. verschieibung der Stadt Dortmund vom Jahre 1903 A Nr. 0419 über O0Qο0 (fünf⸗- tausend) Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 12. August 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 140, anbe⸗ raumten Aufgebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. ;
Dorimund, den 21. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
(1076501 Aufgebot. 3. f
Der Fabrikbesitzer Ernst Kabisch in Brandenburg (Havel) hat das Aufgebot der folgenden Schuldverschreivungen der
tragt: B Nr. 365 über 2000 Æ, CO Nr. 692 über 1000 M, C Nr. 593 über 1000 A, D Nr. 289 über 500 A, D Nr. 290 über 500 A4. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 6G. September 1927, vorm.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Stadt Herford vom Jahre 1917 bean⸗
Zimmer 16, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur funden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserflärung erfolgen wird. Serford, den 22. Juni 1927. Amte gericht
(107654
Duich Beschluß vom 17. 1. 1927 ist das Aufgeboteverfahren, betr. der 40601gen Oypothekenpfandbriefe der Preuß. Pfand⸗ briesbank in Berlin Em. XXX Vit. C
Mr. 5h / und H9yoß und Em. XRXXIII
Lit. G Nr. 72 und 73 über je 1000 A
eingestellt worden. .
Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F 4115. 26, den 17. 1. 1927.
(107966 Bayerische Hypotheken ⸗ und . Wechsel · Bank.
Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗ B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 3g oo un⸗ verlosbaren Pfandbriefe unserer Bank Ser. tz Lit. DD Nr. 39 868 und 41154 à PM ögh bei uns angemeldet wurde.
München, 24. Januar 1927.
Die Direttion.
(107965) Bekanntmachung. Als abhanden gekommen sind gemeldet die 8 o Goldpfandbriefe unserer Bank
Rr. 12395, 12396, 1801.
Würzburg, 26. Januar 1927. Bayerische Bodeneredit⸗Anstalt.
IlIo76bb] Aufgebot. Frau Elisabeth Felkel, geb. Niemann, in 80 Nr. 1I5, Kreis Fran kenstein i. Schl., ist der von uns auf ihr Leben ausgestellte Versicherunasschein Nr. 37679oßz vom 20. Oftober 1924 über GM hoo0 abhandengekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen x Monaten ab heute bei uns zu melden. widrigensalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 26. Januar 1927. Germania v. 1922 Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.
(107661] Aufgebot.
Der Gemeindektirchenrat von Plänitz hat das Auigebot des Hypothekenbriess über die in Abt. III des Grundbuchs von Buch Band V Blatt Nr. 121 eingetragene Hypothek von Sb0 4KÆ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 25. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte an umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Bernau bei Berlin, den 24. Ja⸗
nuar 1927. Das Amtsgericht.
(07660 Aufgebot. ;
Der Stellmacher Hermann Hoffmann, früher in Neu Madlitz, jetzt in Berlin, Boxhagener Straße 25, hat als Eigen⸗ tümer das Aufgebot der unbekannten Gläubiger folgender Gesamthypotheken beantragt: 1. Alt Madlitz Blatt 28 Abt. 111 Nr. Ib, Neu Madlitz Bl. 12 Abt. III Nr. 2b von 79 Talern 5 Sgr., eingetragener Gläubiger: Marie Luise Beate Hoffmann; 2. Alt Madlig Bl. 28 Abt. 111 Nr. 1a, Neu Madlitz Bl. 12 Abt. III Nr. 2a von 79 Talern 5 Sgr., eingetragener Gläubiger: Ludwig Gott⸗ fried Samuel Hoff mann; 3. Alt Mablitz Bl. 28 Abt. 111 Nr. 2a, Neu Madlitz Bl. 12 Abt. III Nr. 3a von 362,90 4, eingetragener Gläubiger: Luise Beate Alter, geb. Hoffmann, in Bentschen; 4. Alt Madlitz Bl. 28 Abt. III Nr. 2e, Neu Madlitz Bl. 12 Abt. III Nr. 3e von 300 Æ, eingetragener Gläubiger: Webermeister Karl Friedrich Leopold Hoff⸗ mann bezw. Schäler Ferdinand Hoffmann, beantragt. Die Gläubiger dieser Vvpo⸗ theken werden aufgefordert, spätestens in dem au den 4. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Logenstraße 6, Zimmer 109, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Frankfurt (Oder), 24. 1. 1927. Amtsgericht.
(lo7 664 Aufgebot.
Die Witwe Karl Vumann in Gelsen⸗ kirchen, Bismarckstraße, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes übet die im Grundbuch von Braubauerschaft Band 7 Art. 33 in Ab⸗ teilung 111 unter Nr. S unterm 31. Juli 1gl4 für die Aktiengesellichatt in Firma Rheinische Hyvotbekenbank zu Mannheim eingetragene Hypothek von 60 000 Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 11. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer hl, anberaumten Auigebots termine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 20. Januar 1927.
Amtegericht.
(lo7 6h. Aufgebot. —
Der Maurermeister und Architekt Rudolf Hannig zu Neubulach hat das Autgebot des Hypothekenbriees über die für die
verstorbene Ehefrau des Mauren meisters
und Architekten Rudolf Hannig, Marte geb. Deike, in Göttingen, im Grundbuch von Göttingen Bd. 57 Bl. 2410 1d. Nr. 3 am 15. Mai 1911 eingetragene Hypothek von 10 000 — zehntausend — Mark be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gelordert, svätestens in dem au den 19. Mai 1927, vormittags 9 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au⸗ gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kiaitlosertlärung der Urkunde er- folgen wird. Göttingen, den 24. Januar 1927. Das Amtsgerlcht. II.
107657] Aufgebot.
Der Professor Secar von Voigt in Hannover, Kaierallee 7, hat das Aufgebot des ihm verlorengegangenen Hypothefen⸗ briefes über die im Grundbuche von Hannover⸗Groß Buchholz Band 11 Blatt 74 in Abteilung III Nr. 1, und war lediglich auf den Anteil der Frau Regierungsrat Julie Ewald, geb. von Voigt, Eibteilstoiderung von 20 200 4A mit jährlich 34 o verzinslich ab 24. Mai 1910, eingetragen am 27. Mat 1910 be—- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1927, 9 uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers⸗ weg 65 (früheres Lehrerseminar , L Stock, Zimmer 110, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urfunde erfolgen wird.
Hannover, den 17. Januar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 27 A.
(lor tos Aufgebot. Der Rechtsanwalt Justizrat Reinhard in Meißen als Verwalter des Konkurfes über das Vermögen des Majors a. D. Egon Freude in Sörnewitz hat be⸗ antragt, den Gläubiger der für den Stadt⸗ richter Christian Gottfried Schmidt in Meißen am 4. Januar 1837 auf dem Grundstück Blatt 113 des Grundbuchs für Oberlpvaar eingetragenen Hypothek von b0 Talern nebst Anhang im Wege des Aufgeboteverfahrens mit seinem Rechte auszuschließen. Der bezeichnete Gläubiger wird daher aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. Juli 1927, vorm. Sz Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Recht ausgeschlossen werden wird. Amtsgericht Meißen, den 24. Januar 1927.
(lor 662 Aufgebot. Der Stellmacher Albert Balfkow und dessen Ehefrau, Emilie Balkow, geb. Wille, in Gutendorf bei Walsleben haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvo—⸗ thekenbriefs vom 13. Februar 1912 über die auf Prechlau Blatt 85 Abteilung 111 Nr. 19 für den Stellmacher Albert Balkowm und Frau Emilie Balfow, geb. Wille, zu Klein Kniephof bei Walsleben, Kre s Naugard, als Gelamtgläubiger kraft ehelicher Gütergemeinschaft eingetragene, zu 4 vom Hundert verzinsliche Restkauf⸗ geldforderung von 4600 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schlochau, den 15. Januar 1927.
Das Amtsgericht
(IM S663 Aufgebot.
Der Schreinermeister Josef Hering, Westönnen, vertreten durch Rechtsanwalt Ostermann, Werl, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriess über die im Grundbuch von Westönnen Band 14 Blatt 192 in Abteilung 1II IId. Nr. 3 , . Post von 5009 GM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätesteng in dem auf den 5. Aprit 1927, mittags 18 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werl, den 19. Januar 1927.
Das Amtagericht.
(107659 Aufgebot. Der Landmann Johannes Jakob Ove Kruse in Wesselburen hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses der auf einem Grundbesitz, Grundbuch Wesselburen Band 18 Blatt 881, in Abteilung 111 unter Nr. 8 für den Holbesitzer Heinrich Reimers in Wesselburen eingetragenen Hyvothek von 5900 PSM beantragt. Auf⸗ gebotstermin mittags 9 Uhr. . Weffelburen, den 17. Januar 1927. Das Amtsaericht.
lI07670] Aufgebot. ᷓ Der Walzermeister a. D. Robert Stürmer aus Bochnm, Klarastr. 13, hat beantragt, den verschollenen Maschinen⸗ bauer Wilhelm Stürmer, geboren am 14. Juni 1830, zuletzt wohnhaft in Bochum, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert,
i ätestens in dem auf den 15. Ok⸗ ö. in mittags 12 Uhr, vor
17. Rai 1983, vor.
—
dem unterzeichneten Gericht, Zi Nr. 50, anberaumten fi e n. zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung * wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ 75 die Auffordevung, spätestens im , dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 21. Januar 19277. Das Amtsgericht. liger, eanleeern, m, g gu
Pau er in M. = bach. Wilhelmstrgtze 18 hat beantragt, den verschollenen Willy Koeser, zur . der letzten Nachricht im Jahre 1 Schiffsijunge, zuletzt wohnhaft. in Rv. Higz bach, W'ihelmstraße 18, für tot u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ö wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 31. August 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 665 an— beraumten Aufgebotstermin ; widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1927. Amtsgericht.
(lo7 6b? Aufgebot. . Die Häuslerwitwe Johanna Kobienia in Lugnian hat beantragt, den verschollenen Däueleriohn Albert Kobienia, zuletzt wohnhast in Lugnian, für tot zu erklären. Der bezeichnete Veirschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Auagust 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kupp, den 4. Dezember 1926. Amtsgericht.
(lo? 668] Aufgebot. . . Der Einlieger Jakob Knopp in Jellowa hat beantragt, den verschollenen Gefreiten ZJoles Knopp, zuletzt wohnhaft in Jellowa, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kupp, den 4. Dezember 1926. Amtsgericht.
(I07 669] Aufgebot.
Die Häuslerswimwe Johanna Kotz, geb. Abert, in Lugnian, hat beantragt, den verschollenen Maurer Stanislaus Kotz, zuletzt wohnhaft in Lugnian, jür tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 19827, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigensa 5 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Äuskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. *. Knopp, den 6. Dezember 1926.
Amtsgericht.
IlIo7 666 Aufgebot.
Die Marie Luise Haufler, Eisendre hers⸗ ehefrau in Fellbach, hat beantragt ihren heischollenen Ehemann Karl ilheln Hanfler, geb. am 7. Dezember 1876 in Fellbach, seit 1906 in Amerika, zuletzt in
ellbach wohnhaft, für tot zu erklären.
er bezeichnete Verschollene wird aulge—
fordert, sich swvätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1927, nachmitiags 3 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigentalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, swätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anw zeige zu machen. ;
Amtegericht Waiblingen,
den 24 Januar 1927.
Verantwortlicher ,,, . Verantwortlich für den Anzeigentejl. . Mengering, Berlin. Verlag der De e (Mengering in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei., und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,
. Hir le er. * 4 Drei Veilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erfste und
Zweßtte gentral · cJandelstegister⸗ Beilage
I. Verkãufe.
Schriftleiter .
Nr. 22.
4. Untei luchu
unn Deutschen Neichs
2 vr. Aufgebote. Verlust. u. Fundsachen, gustellungen a. deral. chtungen. Verdingungen 2c.
4 Verlosung c von Wertpapieren
B. tene gg g el beten auf Attien, Aktiengesell schaften
und Dentsche Kolonialgesellichaften
Erste Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin. Freitag. den 28. Januar
Sffentlicher Anz
Anzeigenyreis für den Raum einer h. gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1 95 Neichsmark.
e Befristete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mia
n —
6. and Wirtjchast
7. Niederlassun 8. Unfall. und
eiger.
10 Verschiedene
g. Bankauswets 11ẽ᷑ Privatanzeigen
enossenichaf ten. 1. von NMechtsanwälten. nvaliditãts. 1c. Versicherung. e.
Rekanntmachungen
2 —
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. dergl.
[lo bb] Aufgebot.
l. Der Bierverleger Paul Risch in Ruhla, 2. der Schlosser Eduard Risch in Burgörner und 3. die Stütze Hertha Rijsch in Ilfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Hettstedt, haben beantragt., den seit dem 20. 8. 1914 in der Schlacht bei Gawaiten vermißten Reservisten Friedrich Anton Risch der 3. Komp. Int.⸗Regts. 141, geb. am 1J. 2. 1889 zu Burgörner⸗Neudorf, Mans⸗ felder Gevirgskreis, zuletzt wohnhaft in Quackenburg, Kreis Stolp, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auigebotstermine zu melden, widrigenalls die Todegerklärung erfolgen wind. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 22. Januar 1927.
Amtsgericht.
liolbl Beschluß.
Am 6. Oktober 1925 ist im Kranken⸗ haus zu Potsdam der Kriegsbeschädigte Johann Goseiniak, preußischer Staats⸗ angehöriger, verstorben. Er ist am 11. 6. 1894 in Wilkowya geboren und zuletzt in Mer 96 Kreis Züllichau⸗ Schwiebus, wohnhaft gewesen. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 26. 3. 1927 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung 2. gen wird, daß ein anderer Erbe als der , . ge. . vr gen nil,
er leine Nachlaßwert beträgt etwa äh ihn, eck ö
Schwiebus, den 22. Januar 192.
Das Amtsgericht.
(lo? b7 ] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt E. Benöhr in Ham⸗ burg hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 14. September 1925 in Blankenese verstorbenen Kaufmanns Alfred Christian Andieas Stürten das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ g,. ihre Forderungen gegen den
achlaß des verstorbenen Kaufmanns Almed Christian Andreas Stürken spä⸗ testens in dem auf den 12. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht. Friedrichstraße 2, an⸗
raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen , t zu werden, von den Erben nur insowei err e, verlangen, gls sich nach Befriedigung der 2 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue 6. ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung, des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnisfen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Biankenese, den 8. Januar 1927.
Amtsgericht.
(i064 Bekanntmachung.
Jür den Nachlaß des am i. Dezember 192365 in Nürnberg verstorbenen Kauf⸗ manns Lorenz Mandel in Fürth wurde heute, vormittags 11 ühr, Naachla ße mvaltung angeordnet. Nach- laßverwalter ist der beeidigte Gerichts⸗ e Georg Decker, Alezanderstr' 5,
7 .
Fürth, den 15. Januar 1927. Amtsgericht Fürth — RNachlaßgericht. (l 66 y
ünfzehn von der Aktiengesells Dentsche Kaliwerke in e,, 1L Juli 1921 ausgestellte, an die Order der Girozentrale Bremen zahlbare, auf Die Attiengesellschaft Vereinigte RNord⸗ deutsche Kalswerke in Berlin gezogene
scheid, gemäß
Berlin fällige Wechsel über je 2060 009 Mark i am 18. Januar 19277 durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden. Bremen, 24 Januar 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
36 Der
,, Langen
ypothekenbrief über das für die e der Gemeinden des Amtes reer und des Amtes Werne in
unter Nummer 1 eingetragene Darlehn von 14000 Papiermark wird für kraft⸗ los erklärt. Langendreer, den 24. Januar 1927. Das Amtsgericht.
dreer Band 6 Artikel 45 in .
6e n . In der Aufgebotssache des Kauf⸗ manns Eduard Schmoldt in Altenbruch hat das kö in Otterndorf für Recht erkannt: r Hypothekenbrie über die im Grundbuche von Altenbru Band XIV Blatt 530 in Abteilung III unter Nr. 2 für die von Seth'sche Stif⸗ tung zu Altenbruch eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 3000. — Mark wird für kraftlos erklärt.
Otterndorf, den 20. Dezember 1926.
Das Amtsgericht.
107691] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ö Anne⸗ liese Müller aus Büschdorf, vertrelen durch das Jugendamt des Saalkreises in Halle a. S, Luisenstraße 7, Klägerin, egen den Gärtner Heinrich Koch, zu⸗ etzt in . (Kr. Bitterfeld) wohnhaft gewesen, Beklagten, beantragt die. Klägerin, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 75 RM . ich Unterhalt vom 8. 6. 1920 an, zahlbar am 8. 9., 8. 12., 8. 3. und 8. 6. eines jeden Jahres bis Vollendung des 16. ee green zu verurteilen. Zur mündlichen Vex⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 11. März 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer 21 des 6 en Amtsgerichts anberaumt, zu welchem der ö. hiermit geladen wird. Der Klägerin ist das Armen⸗ recht einschließlich der Zwangsvoll⸗ streckung bewilligt.
Bitterfeld, den 22. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
107678] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Walter Fischer in Bres⸗ lau, Charlottenstr. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marck, ier, klagt gegen seine Ehefrau Marie ischer, verw. gewes. Feldmann, Hoffmann, früher in Hreslau, Dpitz⸗ ee. 28, jetzt unbek. Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 22. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, seh durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R 12/87.
Breslau, den 19. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1
Es klagt 6 Max Jacobs, Matilde geb. Remscheid, Bismarckstraße 126, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechlsanwalt Dr. Wunderlich in Elberfeld, gegen den Reisenden Maxz Jacobs, zuletzt in Rem⸗ s 1568 B. G.-B. — Aktz.: 5. R. 158/26. — Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verhandlungstermin e. an am 25. März 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Elberfeld, den 24. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 107681] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Kulick, geb. West⸗ phal, in Hagen bei Lüneburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beltzen II. in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Bartholomäus Kulick, früher in Schwicheldt, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.- B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Ben ngten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1Iy a Zivillammer des Landgerichts
die Ehefrau
in Hildesheim auf den 28. März
Langendreer im Grundbuch von Langen⸗
zur b
geb.
Der Kläger
und von dieler akzeptierte, bei Sicht auf 1927, vormittags Oz Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hildesheim, den 17. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1QG6831 Oeffentliche Zustellung. Frau Auguste Bühl. geb. Braun, in Augsburg klagt gegen den kaufmännisch ü alentin Bühl, zuletzt in Schelldorf, nun unbekannten Auen halts aguf Ehescheidung. mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. die Che der Streitste lle wird gus dem alleinigen Verschulden des Be⸗ . geschieden; 2. der Beklagte hat die Rosten des Rechtsstreils zu tragen. Sie ladet den k. ur mündlichen Ver- lung. des et in. die öffent⸗˖ iche Sitzung des Einzelrichters der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Dienstag, den 5. April 1922, vormittags sn Uhr, mit der 2. forderung, einen beim Landgeri
iner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffdentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.
Kempten, den 384. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(07684 .
1. Frau Martha. Charlotte Kirsten verw. Ischüschner geb. Claus in Leipzig⸗ Stötteritz 2. der Arbeiter Konrad Franz Komischke in Leipzig, 3. der Monteur Robert Adolph Kart Kersten in Grimma, (,, Rechtsanwälte zu und. 27 Dr. Ullrich, zu 3 Schaefers, sämtlich in deipzig klagen gegen ihre Ehe⸗ gatten: 1. den Fellhändler Otto Felix Kirsten aus Geithgin, 2. die Anna Frieda Komischke, geb, Engelhardt aus Quesitz 2. Leipzig, J3. die Jette Kersten, geb. Schmidt, aus Schwarzenbach am Wald, mit dem Antrgge, die Ehe der 6 zu scheiden. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Eherechtsstreite vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts zu dei oij auf den 28. März 192⁊7T, vorm. H Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Leipzig, am 26. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107685] Oeffentliche Zustellung.
„Der frühere Arbeiter. jetzt Reisende Wilhelm Pfeiffer in Hel? ; 6 eß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt a, Kloer in, Meseritz, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Wilhelmine Pfeiffer, geb. Wei
in Sibirien wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz auf den 5. April 1927, vormittags 160 Uhr, mit der ,. sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. l
Meseritz, den 23. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 190587 Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenbahnarbeitersehefrau Emma Scharenberg, geb. Jäger, aus DOebisfelde⸗
anwalt Dr. Bock in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahnarbeiter Wilhelm Scharenberg, früher in Oebis- felde⸗Kaltendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1567 des V. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu, scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III, Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den L. April 192⁊, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge= zicht zugelassenen. Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertrelen zu lassen.
Stendal, den 14. Januaz 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107688 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Kucharcik, geb. Drewe, verw. Kolditz, Magdeburg—⸗ Buckau, Basedowstraße g, Pro ze sfdevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Johann Kuchareick, fuer in Schorstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8§ 1565,
E.
Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu läufig Klägerin vom 1. 17 1931 bis 31. 18.
früher in. Wysoti, Goubernement Tomft g
Herweg, in Kaltendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. K
ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des lech ftr vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stendal auf den 17. März 1927, vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht 2 Rechtsanwalt Il re ee vo mächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 14. Januar 1927.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107689) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Leslie Raymond
22. März 1927, vorm. 10 Uhr, geladen.
Stettin, den 17. Januar 1997. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[1076977 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Otto Mar Will Poiß in Meißen, gesetzlich vertreten dur seinen Vormund, das Jugendamt Meißen Stadt in Meißen, Prozeßbevollmächtiater: O. Just. Sekr. Arbeiter in Wilsdruff, klagt gegen den Schmied Willy Mücksch, geb. am 15. September 1905 in Groß Drenzig, Kreis Guben, früher in Sora bei Wilsdruff, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗
Schwartz in Leipzig, vertreten durch den Antsvormund Jugendamt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Aschersleben, klagt gegen den Restaurg⸗ teur Friedrich Rohde, früher in Aischerskeben, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter der 1 daß der eklagte der Vater des klagenden un⸗ ehelichen Kindes . mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckoar zu verurteilen, der
19824 monatlich 290 RM, vom 1. 1. 1925 bis 31. 10. 1925 monatlich 25 RM und vom 1. 11. 1925 an bis zur Vollendung des 16. Lebenejahres eine
klagte der Mutter des Klägers. dem Dienstmäbchen Elisabeth Ellg Poitz in Meißen, innerhalb der Empfängniszeik d. i. in der Zeit vom 1. November 1h35 bis mit 2. März 1926, beigewohnt habe und deshalb als Vater des Klägers zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 3360 RM seit dem Tage der Ge—⸗ burt des Klägers, d. i. seit dem 30. Auaust 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres, zahlbar in vierteljährlichen, im doraus zu entrichtenden, am 30. August 30. November, 28. Februar, 30. Mat
im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM zu zahlen, die künftig fällig werdenden Raten am 6. 3., 6. 6., 6. 9. und 6. 12. jeden Jahres. Zur Güteverhandlung wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Aschers⸗ leben auf den 18. März 1627, vor⸗
jeden Jahres fälligen Beträgen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Amtsgericht Wilsdruff auf den 22. März 112, vormittags 9 Uhr, geladen. Wilsdruff, den 18. Januar 1927.
des
mittags 9h Uhr, Zimmer , geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Aschersleben, den 19. Januar 1427.
(107693) Oeffentliche Zusieilung. Der minderjährige Heinz Thiele in Cöthen, Zimmerstr. 18, vertreten durch das Städtische Jugendamt zu Cöthen, klagt gegen den Schlosse Paul Albrecht, früher zu Cöthen, duf Grund der Unterhaltspflicht, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den am 24. August 1922 geborenen Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der bereits festgesetzten Unterhaltskosten von monat— lich 15 Indexmark eine im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von viertel jährlich 5 NM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Cöthen auf den 17. März 1927, vormittags 9 Uhr, eladen. Cöthen, den 21. Januar 1927. Anhaltisches Amtsgericht. 4.
(107695 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ferdinand Oster, Helene geb. Claude, in Trier Callstraße 16. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reuß II. in Köln, klagt gegen ihren Che— mann Ferdinand Ofter, früher in Köln, Hochstadenstraße 48, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie und seine Familie im September EMB verlassen habe und seit dieser Zeit in keiner Weise für deren Unterhalt sorge, obwohl er gesezlich dazu verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an lägerin eine fortlaufende Unterhaltsrente von monatlich 45 Ré, beginnend mit dem 1. Dejember 1926 in vierteliährlichen. iedenfalls monatlichen Vorauszahlungen von 135 RM baw. 45 RM mit 8 3) Zinsen im Falle verzögerter Zahlung seit den Fälligkeitsdaten, zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vird der, Beklagte vor das Amtsgericht Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 153, auf den 11. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 22. Januar 1927.
Unterschrift). Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[I07696. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Peter Emil Paulsen, Brunsbüttel, geb. am 2. Januar 1926, vertreten durch das Jugendamt in Mel⸗ dorf, Prozeßbevoll mächtigter: Jugendamt
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ͤ J. Sekr. Irmscher.
1 k 66
l0i6g80] Oeffentliche Zustellung. Der Konrektor Wilhelm Steinkröger in Senne 1 Nr. 76 klagt gegen den Tischlermeister Johann Dreier, früher in Bielefeld, Sadowastraße 2, wegen Lieferung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, A bestellte restliche Stühle zu liefern oder 20 Reichsmark an den Kläger zurück zuzahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd—⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Tetmolder Straße 9g, au den 6. Juli 1927, vormittag 9 Uhr, Zimmer 37, geladen.
Bielefels, den 21. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis. 10762 Oeffentliche Zustellung.
Die Germania⸗Lebens⸗Versicherungs⸗— Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin, vertreten durch ihren Vorstand, Generaldirektor Dr. Homann, Progzeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Paul Beyer und Werner Katzenstein, Berlin W. 8, Kano⸗ nierstraße 44 L, klagt gegen den Kauf- mann Abram Robak in Warschau, Eigentümer des Grundstücks Berlin⸗ Charlottenburg, Schillerstraße 31, auß Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die durch seine Schuld infolge Klagerücknahme der Klägerin ent— standenen Gerichtskosten und Anwalts—⸗ gebühren mit zusammen 4835,05 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 483,05 Neichsmark — vierhundertdreiundachtzig Reichsmark 05 Pfg. — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zivilgerichts⸗ gebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 130, auf den 2E. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Akten. zeichen: 4 C. 2671. 26.
Charlottenburg, 18. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
107659 Oeffentliche Zustellnng.
Der Direktor Gustav Steudel in Berlin, Roonstr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kubisch in Berlin, Charlottenstr. 19, klagt gegen den Innenarchitekten Franz Baum⸗ hauer und dessen Ehefrau Marie Baumhauer, früher in Charlottenburg, Wielandstr. 24, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten ein bares Dar⸗ lehen gegeben habe mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 900 RM nebst 82z Zinsen seit dem
Stettin, Amtsvormundschaft. klagt gegen den Seemann Emil Krause, früher in Stettin, Oberwiek 6 a, wegen Unterhalts— gewährung mit, dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 2. Januar 1926, bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres
1567 Ziffer. ? und 1568 B. G- B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu 16 und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und!
monatlich im voraus 30 RM zu zahlen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
streits wird der Beklagte vor das Amts« gericht in Stettin, Zimmer 100, auf den!
5. April 1926 zu zahlen, den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil. erforderlichenfalls gegen. Sicherheits leistung. ür vorläufig vollstreckbar zu er klären. Der Kläger ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts- eh vor die 11 Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Cyar⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer Nr. 144, auf den 29. März 1927,