1927 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1927 18:00:01 GMT) scan diff

lor s30] Liquidation ẽerõffnungebisan; vom J. Sep-

IiEss5 c Bilanz ver 31. Dezember 1925

temder 1926 Aktiva Kassa Ti, Forderg. 4 2780 93, Viqu. to. Æ 95554 zh, zul. * 98 335, 3. Pajsiva. Akt. Kap. 75 0009 Schulden 4 23 336,59, zu]. 98 33659. Die Herren Siegbert Meißner, Julius Barber und Erich Barber sind neu in den Aussichtsrat gewählt.

Berlin, den 16. Januar 1927. Nordag! . Treuhand Akt. Ges.

Liqu. Dartoch Piever. [odd Ig Eibe; Dampfschiffahrts.

Aetien⸗Gesellschaft. Samburg.

Zu der am Montag, den 21. Fe⸗ bruar 1927. vorm. 10 uhr Saal- öffnung 9 Uhr im Kaiserho)“, Magdeburg. Kutscherstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

Kasse Geschãftsanteil Guthaben.

e, . 2 arenvorrat. Verlust ..

Attiva.

Passiva.

Rontokorrenischulden Rankschulden. 36 Darlehensschulden. Stammkapital ...

GSewinn⸗ und Verlustrechnung

für 31 Dezember

RM 33 11 278 6 266 3220 38042

13 657 2

1761 2 592 4260 3000

13 6h72

1925

werden die Aktionäre unserer Gesellschast hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge— schättsberichts der Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für das 6 28. Geichäftejahr 1926 jowie Be-? schlußtassung über die Verwendung des Gewinns.

Entlastung des Vorstands und Auf— sichtsrats.

Ergänzungswahl von drei Aussichts— ratsmitgliedern an Stelle der aus— scheidenden, sofort wieder wählbaren Herren Schiffseigner Karl Schnuppe, Karl Kölling und. W. Heim-

4. Umschreibung von Attien.

l

Unkosten .

zewinnvortrag aus 1924

Verlust

Seidelberg, den 19. Oktober 19265. Obstyerwertung Attiengesellschaft,

Seideiberg.

Kling mann, Liquidator.

9

Abschreibungen ö

RM * 3 41542 876 88

*

1 105829] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm—

die Gesellschatt mit Wirkung vom 1. De. zember 192 aufgelöst. Tie Gläubiger der Gesellichaft werden aufgesordert, sich bei ihr zu melden. Ludwigshafen a. Rh , 20. Januar 1927.

Bau⸗ Attiengesellschaft Ludwigs⸗

hafen a. Rh. in Liquidation.

Der Liguidator Carl Mager. 106100

Max & Kart Michelsohn Attien⸗

ge sellschaft.

Unsere Gesellschajt ist in Liquidatien getieten, der Unterfertigte zum Liquidator bestellt. Wir fordern allensallsige Gläu⸗ biger unserer Gesellichajt auf, ihre Forde⸗ rungen bei dem Untersertigten geltend zu machen.

Wilhermsdorf. den 18 Januar 1927.

Max & Fart Michelsohn A. G.

Karl Michelsohn.

4292 30

488 3 504

4 292

91 29

360

07634

Bilanz ver 321. August 1926.

Nur mit Aktiennummern versehene Vellmachten haben Güstigkeit. Magdeburg, den 26. Januar 1927. Der Aufsichtsrat der Elbe“ Dampfschiffahrts. Actien⸗ Gee llschaft.

W. Eichler, Vorsitzender. fis Neue Baumwollen. Epinnerei in Bayreuth.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung wind Donnerstag, den 17. Fe⸗ bruar 1927. nachmittags 3 Uhr, im Verwaltungegebäude der Fabrit mit fol⸗ gender Tagesordnung stattfinden:

L. Genehmigung der Jahresbilanz.

2. Verteilung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorftands und

sichterate.

4. Statutenänderung, und zwar:

S 12 Abs. 3 des Gesellschafts— vertrags: Erjatzwahl beim Ausscheiden eines Aufsichtsratsmitgliedes nur, wenn die Zahl der Aktionärvertreter unter fünf sinkt.

& 15 und § 24: Möglichkeit der Bestellung eines zweiten Stellver⸗ treters des Aufsichtsratsvorfstzenden, Beschluß fähigkeit des Aufsichteratè bei Anwesenheit von mindestens drei W Aktionätvertretermitgliedemrn, Be⸗ K schlußtassung des Lufsicht'rats mit W einsacher Stimmenmehrheit und bei Stimmenaleichheit Stichentscheid des Vorsitzenden.

Die Atttonäre haben ihre Aktien min—

5d

Auf⸗

Grundstücke und Gebäude:

. 6 Maschinen und Brant

Fuhrpark:

Wirtschaitsgeãrẽ

Vorräte asse

Außenstände einschl. Dar⸗

Aktiva.

1, Sey⸗ 3158 100 31 600

Buchwert am tember 1925 Abschreibung

einrichtung: Buchwert am 1. September 1925

144000 Abischreibung 28 800 ässer⸗ Buchwe r am̃ 1. September 1925 111117 Abschreibung 22217 Buchwert am 1. September 1925 Sg boo. 15 029, 45 104 629, 49 Abschreibung 20 g?9, 45 Buch⸗ wert am 1. September ö Zugang 4074 85 51 321.85 Abschreibung 12 821 82

Zugang

ertpapiere echsel lehen und Bankguthaben

115 200

S8 900

38 500 654 901 706 653

35 183

4 645

1831970

z 746 154

for s?

Nachdem durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. 8. 1926 die Gesell. schaft aufgelöst ist, fordere ich die Glaän— biger derselben auf. ihre Ansprüche alsbald bei mir anzumelden.

Eibuko Rheinische Sandels⸗Attien⸗ gejellschaft für Moltereierzeungnisse und Lebensmittel in Wiesbaden in Liquidation. Hans⸗Georg Schulz.

(108049,

Wir machen gemäß § 244 H.-G. B. bekannt, daß Herr Dr. Theodor M. Vogel⸗ stein, Bantier, Berlin, mit 31. Dezember 1926 aus dem Aussichtsrat unserer Gesell= schaft ausgeschieden ist.

München, den 26. Januar 1927. Lotomotivfabrit Krauß Comp. A ktienge jelljchaft.

H. G Krauß.

[os ds Wir machen gemäß § 244 H.-G. B. biermit bekannt, daß der Aufsichterat unseier Gejellichaft It. Beschluß der Ge— neralversammlung vom 15. d. M. aus folgenden Herren besteht: Diiektor Justus Breul, Berlin, Direktor Max Ebbecke, Berlin, Direttor Dr.Ing. Heim, Kassel, Baurat Eduard Holslein, Hannover. Kassel, den 2s. Jannar 1927. Der Vorstand der Herktulesbahn Aktien⸗Gesellschaft, Kassel. [107977 Durch Beschluß unserer außerordent— lichen Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 19265 sind neu in unseren Auf— sichtarat gewãhlt worden:

Derr Kommerzienrat Dr. Theodor Frank, Berlin, ; Herr Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin, Derr Paul Jacobi i. Fa. Wolf Netter

C Jacobi, Frankfurt a. M. F. Butzte⸗ Bernhard Josepyh A. G. Der Vorsitzende des ÄAussichtsrats: T Butz te. Kommerzienrat.

Gegen die Beschlüsse der Generalver⸗ jsammlung der unterzeichneten Aftiengeell⸗

lung der Bau ⸗Aftiengesellichaft, Ludwige= hafen a. Rh, vom 10. Januar 1927 ist

(loß9s 1] Bilanz ver 21.

Dezember 1926.

An T frtiva. Giundstücke konto, Saldo Fabrikbautenkonto., Saldo Wohnhãuserkonto, Saldo Maich.⸗ u App. Kio. Saldo Fubmiwerle konto, Salto? Mobiliarkonto. Saldo Beteil igunge konto. Saldo Tontoforrentfto Schulenet Avalfonto RM 70 000, Autofonto Saldo... Kassakonto., Saldo... Lizenzen konto, Saldo. Wechsel konto. Saldo Trocknungeanlagekto., Saldo Inventurbestände ..

Per. Va ssi va. Allien kavitalkonto. Kontokorrentfto. Gläubiger Nejervesondafonto, Saldo Akzevtenkonto Saldo Avalkonto RM 70 000, - Gewinn per 19296 ....

per 31. Dezember

zy CM

1216 488 9

540 295 5136:

2741 341 4532

36 798

Finkenheerd, den 12. Januar 1927. Finkenheerder Syrupwerte Richard Sonnenburg Attien⸗Gesellschaft. Sonnenburg.

Gewinn- und Verlustkonto

1 216 485

1926.

An Soll. Unkosten J Abschreibungen. ... Gewinn pet 1926 ..

Per Saben. Gewinnvortrag .

Sauptfabrifationskonto⸗

RM

345 161 20 231 35798

* 1d 22 91

4602 493 88

264 402 229

28 (

Finkenheerd, den 12 Januar 1927.

Finkenheerder Syrupwerkte Nichard

Sonnenburg Attien⸗Gesellschaft. Sonnenburg.

402 493 88

10 6s7]

Fr. Sesser Maschinenfabrik⸗Attien⸗ gesellschaft in Stuttgart Cannstatt. Bilanz auf 30. Seytember 1926.

Attiva. Grundstücke und Gebäude gol iG. Abschreibungen l 00 Maschinen Abgang..

Zugang.. 291 GO 19) Abschreibung. 151 9009, 15 Wer feuge u. Gera le J. = Zugang. l 5828 60 . 14 826 l/ Abschreibungen 14 822. 60 Büro⸗ und Magazmm̃⸗ einrichtung

ö

liososd] S. Stobiek E Co. Aktiengeselljschast. Vieleselb.

Die Aftionãre un erer Gesellichan werden bierdurch zu rer am 22. Februar 1927. vormittags i Uhr, im Sitzung saal unlerer Geichäfteräume in Bieleseld stant= findenden ordentlichen Genera iver- samm lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschättsberichte, Vor⸗ leaung der Bilanz. Gewinn. und Ver⸗ lustrechnung.

2. Beschlußfasung über die Genehmiaung der Bilanz und Gewinnverteilung.

58. Entlastung des Aussichtẽrats und des Vorstands

Nach § 14 des Statuts haben alle Aktion äre, welche das Stimmiecht ausüben wollen, ihie Aktien oder entsprechende Devoticheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens am 19. Februar 1927, bis 5 Ubr abends, bei der Firma T. G. Gleichman in Hamburg der Dresdner Ban tf Filiale Bielefeld in Bielemeld oder den Bankhäusern Delbrück Schickler K Eo. in Berlin und Delbrück von der Heydt & Co. in Köln zu hinterlegen. Bielefeld, den 28. Januar 1927. Der Vorstand. Wil b. Stodiek.

108327 Heidbrãu, Aktiengesellschaft,

Gelle. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 15. Februar 1927, nachm. 4 Uhr, in Hotel Celler Hof in Celle stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Berichts des Vorstandt und des Außsichtsrats über das Ge⸗— schãfisjahr 929/26.

Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verluftrechnung für das selbe Geschäftejahr.

„Entlastung des Vorstands und des Außsichtsrats für das genannte Ge⸗

über

schäfts jahr. ; Beschlußfassung die greisenden Maßnahmen:

a) Herabletzung und Wie dererböhung des Grundfapitals zwecks Sanlerung des Unternehmens,

b) Liquidation des Unternehmens.

b. Aufsichtsratswahlen.

6. Verichiedenes.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

baben ihre Aktien oder den von einem

Notar ausgestellten Hinterlegungeschein,

in welchem die Nummern der Aktien auf⸗

geführt sind, spätestens am 12. Februar

1927 dei der Gesellschaft oder

bei der Städtijchen Sparkasse in Celle oder

bei der Daimstädter und Nationalbank, Zweigniederlassung Celle,

während der üblichen Geschäftsstunden ö

hinterlegen, wo auch die Stimmkarten in

Empfang genommen werden können.

Celle, den 28. Januar 1927.

Der Auffichtsrat. W. Meier.

zu er⸗

nm Deut Mr. 24.

1. nter suchunghachen 2. Aufgebote.

4. Verloslung c von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaftten auf Attien. Akttengesell schaften

und Dentsche Kolonialaesellichaften

a Detristere

schen Reichs

lust · n. Fundlachen, gustellungen a. deral. 3. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen a.

Zweite Beitage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

SBerlin, Sonnabend, den 29. Januar

.

1.05 Reichsmark.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)

S. Grwerba. und Wirtschaftagenossen chaften. 7 Niederlassung it. von Nechtsanwälten.

86 Unfall. und Invallditãts . ꝛ. Versicherung. 9. Bankausweise.

l0 Verschiedene Bekanntmachungen

1I1᷑ Privatanzeigen

eigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der GSeschãftsstelle eingegangen fein. Mi

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ˖ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

An die Gläubiger der Birkenfelder Solzindusftrie A. G. Birken feld / Nahe.

Vierduich teilen wir Ihnen mit, daß It. Beschluß der Generalversammlung vom

27. November 1926 die Geselljchaft auf⸗

66 ist und liquidiert wird. Wir ordern hiermit gemäß 8 297 H.⸗G.⸗B. sämtliche Gläubiger auf, ihie Forderungen bei uns anzumelden. (02741 Birtenfelder Solzindustrie A.. G. i. Lig. Die Liquidatoren: Bohr. Farsch.

or 56s Zweite Aufforderung. CGoncorbia

Bergbau · Aktien · Gesellschast (früher Rombacher Hüttenwerke).

In der Generalversammlung der Ge⸗ sellschaft vom 10. Dezember 19236 ist unter anderem beschlossen worden, das Stammaktienkapital der Ge . um 45 9090 000 RM 3. 5 100 000 RM in der 6 herabzuset je zehn Stammaktien über je 300 R

etzen, da

vi je 33 Stammaktien über je 109 RM zu⸗

, werden. Die Eintragung es Beschlusses der Generalversamm⸗ lung in das Handelsregister ist erfolgt.

Auf Grund dieses ,, werden die Inhaber der Stammaktien auf- gefordert, ihre Aktien mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erne uerungs⸗ 1 zum Zwecke der Zusammen⸗ egung bei Vermeidung späterer Kraft⸗ loserklärung gemäß S§8 290 und 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. spätestens bis zum 1. April 1927 (einschliest lich) .

in Berlin bei der Berliner Han⸗

dels⸗Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank, dei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Attienge fell scha ft,

loro? s]

Gesellichaft in der Nähe von Höchst a. M. zu errichtenden Transformatorenstation

Prospertt über nom. GM S 900/900 2867, 38 1g Feingold (1 GM 1sero Kg Feingold) 7 bo ige, zum Nennwert bis 1961 rückzahlbare, hypothekarisch sicher= gestellte Teilschutdverichreibungen vom Jahre 1926. verstärkte Auslosung oder Gesamttündigung vom 1. Oktober 1927 ab zulässig, ver

Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft zu Höchst am Main,

k , e mn, , r eg Stů uchstabe u je 600 3 g Feingold, Nr. . z ,,, ool = ghob

366055. . 500 gin. ĩ 26560 ; lin, gootr -= Ilbßob.

Die Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vom 16. August 1910 mit dem Sitz in Höchst a. M. errichtet worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist J. Erzeugung elektrischer Energie und gewerbliche Ausnützung elektrischer Ströme zur Releuchtung und Kraftabgabe sowie sede andere geweibliche Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie, Herstellung solcher Einrichtungen und Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Be⸗ schaffung und Vertrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. 2. Erwerbung und Veräußerung der zu solchen Zwecken erforderlichen Patente, Er⸗ findungen und Erfahrungen, Grundstücke und anderen Immobilien. Die Gesellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich auch an anderen Unternehmungen

ähnlicher Art zu beteiligen. Die Main⸗Kraftwerke wurden im Jahre 1910 1 erbaut. Außer dem Groß⸗

6000

*

kraftwerk in Höchst a. M. mit einer Gesamtleistungsfäbigteit von 20 000 kW (eine zi'

Dampfturbine von 10 000 kW, eine von 5000 kw und zwei von ie 2500 k- Leistung mit zehn Kesseln und einer Heizfläche von zusammen 4440 4m) besitzt die

Geiellschaft eine eigene Wasserkraftanlage von 675 kW, die auf Grund einer unver⸗ .

gänglichen Konzession die Wasserkraft der Lahn bei Friedrichssegen ausnutzt und

außerdem eine Dampfturbinenreserve von 300 KW, mit einem Kessel ven 151 am; - Die Geselljchaft ist ferner an einer weiteren zurzeit in Ausführung :

HDeizfläche enthält. : i begriffenen Lahnwasserkraftanlage von 3000 E W⸗Leistung beteiligt: deren Ausbau gelchieht von der mit einem Kapital von RM 253 Millionen gegründeten Lahnkraft—= werk⸗Aktiengesellschaft, woran die Mam⸗Kraftwerke A.⸗G. mit 28 0, beteiligt ist und von der sie vertragemäßig für 50 Jahre die alleinige Betriebsführung und den ge— samten Strombezug übernommen hat. Mit der Eleftrizitäte wert Westerwald A.-G. in Marienberg, die eine große, die Ausnutzung umfangreicher Braunkohlenfelder be⸗ zweckende Zentrale in Höhn betreibt. besteht ein Stromlieferungsvertrag, wonach die Main⸗Kraftwerke. A.-G. hauptsächlich für die Bedienung ihrer Abnehmer im Lahn. und Rhbeingebiet den Strom beziebt. Dieser Vertrag läuft vorerst bis 30. Juni 1939 und verlängert sich, falls er nicht mit dreijähriger Frist gekündigt wird, stillichweigend weiter, in welchem Falle er jederzeit auf den 30. Juni eines Jahres mit zweijähriger Frist gekündigt werden kann. Außer- dem wird das Leitungsnetz der Gesellschaft zurzeit mit demjenigen der Bayern. werk A.-G. zusammengejichlossen, wie auch eine Verbindungeleitung vom Gol denberg⸗ werk der Rhemisch. Westfälischen Eiektrizitätswerk A.⸗G. in Essen nach Höchst a. M. in Ausführung begriffen ist und eine Leitung von dem dem Hessischen Staat gehörigen Kraftwerk in Wölsersheim errichtet wird, um auch den Strombezug von diesen Werten aus zu ermöglichen. Der Vertrag über den Strombezug mit der Rheinisch⸗West⸗

An Hochspannungeleitungen sind insgesamt 1072? km verlegt, und zwar als . und als Kabelleitung, 0 KV. Trangformatorenstationen befinden sich in indlingen, Holjappel, Staffel, Nochern und Oberursel, 10 K- Schaltstationen, dle zum Teil gleichzeitig Transformatorenstationen darstellen, in Nied. Niedernhausen, Katzenelnbogen und. Horchheim, eine Umsormerstation für die Stromlieferung an die Frantfurter Lokalbahn A.-G. in Oberursel; zur Versorgung der Ortsnetze und Groß- abnehmer besitzen die Main-Kraftwerke 548 Transtormatorenstationen. . Am 31. Dezember 19828 waren an den Strom der Main. Kraftwerke 356 Ge— meinden mit zusammen 2s 830 Einwohnern angeschlossen, weiterhin siehen Städte mit insgelamt 38 448 Einwohnern, die den Strom für ihre angeschlossenen Ab⸗ nehmer selbst verrechnen und nur als Großabnehmer für die Main⸗-KWraitwerke in Betracht kommen. Außerdem versorgt die obengenannte Frankfurter Lokalbahn -G. mit dem Strom der Main⸗Krastwerke die Stadt Homburg mit 17 000 Einwohnern und 47 Ortschaften mit zusammen 38 000 Einwohnern. . Die Anschlußbewegung in der Zeit von 1914 bis 1925 zeigt folgende Tabelle Anschluß wert kW Klein⸗ Beleuchtungs⸗ gewerbl. anlagen Anlagen 83 155 2783 4043 3429 4911 3 862 5 364 4118 5777 4459 6 224 4862 6873 5770 7 488 6743 9390 10 506 10354 12 354 11441 13 606

Gesamt⸗ Groß anschluß⸗ abnehmer wert in kW 9998 15 936 11759 19231 17 515 21288 14647 24129 15 382 25 618 15 631 26717 14 655 27 298 15 464 29 695 16810 36 706 19003 41711 25 h87 50 634 27145 55 086 32 621 64 176

Angeschlossene Gemeinden Einwohner 71 71 356 121 148 641 142 157 472 152 162 295 166 166 877 175 173 990 186 179 479 213 184 742 241 225 663 279 238 643 334 267 660 344 273 052 12032 15909 356 265 830 12 459 19096 Verkaufte Kilowattstunden: . - 15 241 459 kWh 1920 25 528 382 KE Wh 17845 254 , 1921 32 177 560 24 217 462 1922 38 873 562 29 725 470 1923 28 531 070 1918 29 888 950 1924 36 472 808 1915 35 45 555 1929 49 651 S535 Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 183 Angestellte und 391 Arbeiter. Das volleingezahlte Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 2 000 000 und nach mehrfachen Erhöhungen seit 25. Mai 1923 M 174 000 0090 (4 160 000 000 Stammaktien und M 14 060 000 Vorzugzaktien), die durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 6. Dezember 1924 auf RM 22 428 900 umgestellt wurden und zwar auf Nan 22 400 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien (160 6d Stück über je RM 140) und RM 28 000 auf Namen lautende Vorzugs⸗

Stand am

31. 12. 1913 31. 12. 1914 31. 12. 1915 3 12 1916

12 1917 2. 1918 1919 1920 1921 . 1922 1923 2. 1924 936

1914 1915 1916 1917

aktien (14 090 Stück über je RM 2). Die Vorzugsaktien, die sich im

Besitze von der Gesellschaft nahestehenden Unternehmungen und öffent⸗ lichen Körperschaften befinden und bis 1947 gebunden sind, sind auf

sälischen Elektrizitäiswerk A. -CH. beginnt mit der Inbetriebnahme der von dieser

einen vor den Stammaktien zu befriedigenden Gewinnanteil von 6 0 ohne Anspruch auf Nachzahlung für etwaige Fehlfahre beschränkt; bei

(IL Odi t02]

Eisenhüttenwerk Marienhütte

bei Kotzenau Actien⸗Geselsschaft (vormals Schlittgen & Saase)

; . r Er verlängert sich jeweils um Liuflösung der Gesellschaft stehen sie den Stammatnten gleich. Jede Co. G. i. b. B., weitere zehn Jahre, wenn er nicht zweieinhalb Jahre vor dem Ablauf gekündigt Stammakiie über Ran üäh gewährt eine Stimme, jede Vorzugsatrie bei der Mitteldeutschen Credit⸗ wird. Der Vertrag mit der Bavernwerk A.-G. läuft bis zum 30. September 1919 über RM 2 bei ver Beschlustfassung über Besetzung ves Aufsichtsrats,

bank, und verlängert sich um je drei dahre, wenn nicht jeweils zwei Jahre vor dem Ablauf Aenderung der Satzungen und Auflöfung ver Gesellschaft zehn Stimmen,“

. 1.— schaft vom 30. Dezember 126 zu Pantnz Zugang.. 1 8573 25 und läuft von diesem Zeitpunkt ab zehn Jahre. und 3 der Tagesordnung ist Anrechtungs— 1854.45 ö. ö

bew. Nichtigkeiteklage erhoben worden. Abschreibungen 1 873. 45

Passiva.

Stammaktienkavital .. Vorzugeaktienkavital ... Gesetz iche Rücklage...

bestens 3 Tage vor Abhaltung der zei Generalversammlung, aljo spä⸗ k testens bis 14. Februar 1927.

nachmittags 3 Uhr, unter Uebergabe

3960 0900 13 000 397 200

eines von ibnen unterschriebenen Nummern⸗ verzeichnisses bei der Gesellschaft an- zumelden und sich über den Befitz der Aktien auszuweisen. Der Ausweis kann auch durch rechtzeitige Uebermittlung eines die Nummein der Aktien enthaltenden, zu diesem Zweck ausgestellten Depoticheint einer öffentlichen Behörde, eines Notars oder der Bayerischen Vereinsbank Filiale Bayreuth geschehen.

Bayreuth, den 27. Januar 1927.

Der Aufsichtsrat. Georg Eydmann, Vossitzender.

1x6] Dolerit Vasalt Atktiengesellschast, Köln.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Montag, den 141 März 1927, 12 uhr mittags, in den Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft, Köln, Barbarossaplatz Nr. 7 statt., findenden ordentlichen Generaiver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugeaktien vom 15 fachen auf das dreifache Stimmiecht und entsprechende Satzungsänderung (8 2 des Statut ).)

Vorlage der Bilanz und der Gewinn

und Verlustrechnung für das Ge—

16

Di

Un

Hyvothekenschulden

bungen von 1920, licher Aumwertungsbetrag einschl. Zinsen

4 oo x Kempff von 1893. rest—

einschl. 3 Gläubiger ö Aufwertungskonto ....

1923/24

Gewinn u. Verlustkonto *)

Fo Tellschultverschrel . rest

Drioꝛ jtãtenanleibhe

licher Aufswertungebetrag ,

unerhobene 2 997, 192425 3726,

terstũtzunge onto

vidende,

S5 7d I 7

625 592 3: 2 953 26

433 23 b36 188 30 190 074 50

6 3. 0 000 660 988 29

) Verteilung:

7 Dividende auf die

aftien ö

100605 Dividende auf die Stammaklien

Ueberweisung auf:

Unterstũtzunge konto .. Vergütungen. .... Vortrag.

66 8. 29 Gewinn · und Verlustkonto vro 1925 26.

396 000,

Sonderꝛũcklagekonto 100 000, 25 000,

ve

61 1765, 22229

schäftssahr 19265 sowie des Geschärts⸗ bericht des Vorstands und des Be— richts des Auisichtsrats und Beschluß— fassung hierüber 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 4. Wahlen zum Aussichterat.“ 6. Statutenänderung: S Il, betrifft Auf⸗ sichterate vergütung. * ) Gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktien ju Punkt 1, 4 und 5. Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäß § 12 Abs. G des Gesell⸗ schartsvertiags ihre Attien spätestens zwei Tage vor der anberaumten General. versammlung hinterlegen: bei dem Banfhaus Siegfried Simon, bei dem Barmer Bank⸗Verein Hins⸗ berg, Fischer C Co, beide in Köln, bei dem Bankaeschätt Carsch K Co. Komm.⸗Ges., Berlin W. s, Mohrenstr. bei dem Banfiers⸗ en EGffectenfantoor Hendrikle & Co. Midtelburg, Holland, oder bet einem deutschen Notar. Köln, den 24. Januar 1927. Der Aufsichtsrat. Siegfried Simon, Vorsitzender.

Ki

V

An . Rohmaterlalien, Betrlebe. Steuern

Abschreibungen Reingewinn:

Reingewinn

Erträgnisse aus Bier, Neben

Soll und Handlungsunkosten irgverluft auf Wertpapiere Vortrag aus 1924/25 bd 279, o

1925/26... 592 708 39

3 5847 813 1655 033 2 56 O77 0 178 770

660 98829

Per Haren. ortrag aus 1924/25

produklen und anderem

7 ,

330 40272

Die Dividende von 7 bezw. 10 0/0 ge— langt sofort zur Auszahlung. Frankfurt a. M., den 25. Januar 1927.

Brauerei Henninger empff⸗ Stern Aktiengejellschaft.

Schubert.

68 279 90

6 308 687 62

bruar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Landgericht JI zu Berlin, 28. Kammer für Handelssachen, Zimmer Nr. 76, 1I. Stock- wert, an.

Berlin, den 27. Januar 1927.

Landbank. Der Vorstand. (108063) Roderwald. Knoerrich.

(03078 A ttien⸗Gesellschaft Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt. Bekannimachung.

Der J. Gewinnanteilschem der Genuß⸗ rechtsurkunden aus unseren Schu ldver⸗ schreibungen von 1890, 1899, 1901 und 1800 wird gem. 5 40 des Aujwertungs⸗ geletzes mit 20, des Nennbetrags des Genußrechts für das Geschärtsjahr 1925725 eingelöst, und zwar

mit RM 4 für eine Urkunde

RM 200,

mit RM 2 für eine Urkunde RM lIo0 und

mit RM 1 für eine Urkunde RM oo.

Die Einlösungsstellen sind: Gesellichafts kasse in Ingolstadt A. Braeutigam & Go. Munchen, Baverische Vereinsbank, München, OS. Aurbãuser, München.

Ingolstadt, 27. Januar 1927.

Holzwerk Kornwestheim A.-G. in Kornwestheim.

Die Attionäre werden zu der am

Donnerstag. den 24. Februar 1927.

nachmittags 2 Uhr, in den Geschäfte⸗

räumen der 5ffenilichen Notare Faber und

HVäsele in Stuttaart, Ponstraße Nr. 6.

stattfindenden LIV. ordentlichen Ge⸗

neralversammlung mit folgender Tages ordnung eingeladen:

1. Genebmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geichafte jabr 1925.

2. Entlanung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm-

lung ist jeder Aktionär berechtigt. der

leine Attien nicht wäter als am dritten

Tage vor der Versammlung bei dem Vor⸗

stand der Geselljchaft, bei der Firma Süd⸗

deutsche Discon to. Gesell chat A. G. Filiale

Bruchsal oder bei einem Notar hinterlegt

und die Bescheinigung über die Hinter,

legung spätestens am Tage vor der Ge neralversammlung vorlegt.

von von

von

Verhandlungstermin steht auf den 16. Fe⸗ Modelle

Van ne, . n. . ö Effekten und Wechsel. Debitoren einschließlich Bankguthaben ....

15812523 3178095

. Passiva. Aktienkapital Gesetzlicher Reservefo nds Gekündigte Teiischuld⸗ verichreibungen ö Unbezahlte Gewinnanteile Kreditoren einschließlich An⸗ zablungen von Kunden Reingewinn...

,

auf 3209. September

Tn bs 7 Gewinn. und Verlusrechnung 1926.

1'955 000 250 60060 1606 2 965

6b 208 1 In 286 1

Soll. andlungsunkosten . 1 Abichteibungen .. Reingewinn...

4 399 8902 7 140 303 218 708 24 285

1663 1090

Saben. Vortrag aus dem Geschãfts⸗ jahr 1923/25... ; Gewinn an Zinsen u. Grund⸗ stückerträgnissen Betriebs gewinn

64 630

71714 92 ß 7h2

27 21

vorste bender der Gesellschaft. „Revision/“

Jansfen.

Wir bescheinigen die Ueberelnstimmung Bilanz mit den ung vor— gelegten, odnungsmäßig geführten Büchern

Berlin, den 2. Dezember 1925.

Treuhand Attien⸗Gesellschaft. ppa. Sponheim er.

063 100 16

hafen, der jatzungegemãß

nuar 1927. Sefer.

Den 26. Januar 1927

Der Vorstand. IlI08079

wa schinen a llt aschinenfabrit⸗⸗ ö Der

In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gejellschaft wurden in den Aufsichtsrat gewählt: Rommerꝛienrat Alfred Coleman, Friedrich

war, und Hert RFanfdireftor Dr. Einst Schröder,. Stuttgart, an Stelle des in⸗ solge Weg uges zurückgetretenen Hermn Ban fdnefiors Dermann Wieland.

Stuttgart ⸗Cannstatt, den 22. Ja⸗

Aftiengesellschaft. Vorstand,.

ert ausgeschie den

Deutschen

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 22. Februar 1927, nachmittags 5 Uhr, in den Geschänsräumen der Bank in Berlin (Eingang Mauerstraße 39) stattfindenden auser⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Genehmigung des Veischmel zungsber⸗ trages mit der Wilhelmehütte Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Maschinenban und Eisen⸗ agießerei, Eilau⸗Wilhelmshütte, nach welchem das Vermögen unserer Geyell⸗ schatt als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab JI. April 1926 auf die Wilbelmshätte Aetien⸗Ge⸗ sellschaft für Maschinenbau und Eisen⸗ gießerei übertragen wird gegen Gewährung von Aktien letzterer Gefellschast mit voller Dividendenberechtigung für 1926/27, und zwar im Verhältnis von 1:1 des Nenn⸗ werts.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktignäre be⸗ rechtigt, die spätestens am Freitag, den 18. Februar 1927, in den üblichen Kassenstunden . in der Marienhütte bei der Gesell⸗ schaftstafsfe, in Breslau: bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank. bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Breslau, in Berlin:; bei der Deunjchen Bank, bei den Herren Bernheim Blum C Co., Mittelstraße 2 - 4 bei den Herren Jarislowsky A Co., Jäãgerstraße 65 bei der Darmstädter und National bank Ktommanditgesellschaft auf Attien. bei A, . der TDisconto⸗ e aft, bei der Bank des Berliner Ka ssen⸗ Vereins (nur für Mitglieder des Giroeffeftendevots) ihre Aktien oder die über sie lautenden Ointerlegungsscheine der Reiches bank hinter legen. ; Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei emem Notar ist die Rescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrit oder in Abschrijt spatestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungefrist bei der Geselljchaft einzureichen. Kotzenau, den 29. Januar 1927.

libres gj

Der Borstand. 3611er.

bei der Reich s⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft,

in Breslau bei dem Schlesischen

Bankverein Filiale der Deut⸗ schen Bank,

bei dem a .

in Frankfurt a. M. bei der Deut⸗

chen Effe cten⸗ X Wechsel⸗

ank, bei der Deutschen Bank Filiale J . .

in Hamburg bei dem Bankhause M. M. Warburg X Co., in Basel bei der Basler Handels⸗ bank unter Beifügung von zwei gleichlau⸗ tenden, der Nummernfolge nach ge⸗ ordneten Verzeichnissen während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Von k je 10 Stammaltien u je 300 RM werden je 7 zurück . und vernichtet, während je drei

E. Heimann,

*

6 tig bleiben und den Aktionären mit em Stempelagufdruck: Gültig ,. mit 196090 RM gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 19. De- zember 1926“ später zurückgegeben werden. Bei Einreichung einer ge⸗ nügenden Anzahl von Aktien werden an Stelle von je 10 gültig gebliebenen Aktien zu je 100 NM neue Akttien—⸗ urkunden über je 1000 RM ausgegeben.

Soweit die von Aktionären ein⸗ n, . Aktien die zur Zusammen⸗ egung erforderliche ahl von 10 Aktien u je 300 RM nicht erreichen, können ieselben der Gesellschaft zur Ver⸗ wertang für Rechnung der Beteiligten bei den oben erwähnten Stellen zur Verfügung gestellt werden.

Diejenigen Stammaktien, welche bis zum 1. April 1927 nicht eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche Stammaktien, welche die zur Zu⸗ sammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht der Gesellschaft bei den oben erwähnten Stellen zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind.

Die auf vie für kraftlos zu er⸗ klärenden sowie guf die in einer nicht genügenden Anzahl eingereichten Stammaltien. entfallenden Altien werden für Rechnung der Beteiligten verwertet, wobei der Erlöz den Be⸗ teiligten ö. Verhältnis ihres vittien⸗ zur Verfügung gestellt werden

ird.

Oberhausen, Nhid., 27. Dezbr. 1926.

Concordia Bergbau⸗Aẽttien⸗ Gesellschaft.

ein Gegenseitigkeité, und Gebietsabgrenzungsvertrag mit den Städten Wiesbaden

mit zweijähriger Frist gekündigt wird.

Limburg, Unterlahn, Oberlahn und St.

von einer Vertragspartei die Kündigung ausgesprochen wird. Die Bapernwerk A.⸗G. ist zur Lieferung einer vertraglich festgesetzten Strommenge verpflichtet. Der Vertrag mit dem Hessischen Staa sichert der Meain⸗Kraftwerke A.-G. die jeweils überschüssige Leistung des Werkes Wölfersheim und endet am 30. Juni 1947 Außerdem besteht und Mainz sowie der Rheingau Eleftrizitätswerke A-⸗G. in Eltville, der bis zum 31. De⸗ zember 1954 läuft und mit dreijähriger Voranzeige gekündigt werden kann. Geschieht die Kündigung nicht, so läuft der Vertrag von fünf zu fünf Jahren weiter, bis er Das Kapital der Rheingau Elektrizitätswerk A-G. befindet sich ganz im Besitze der Main Kraftwerke A..; die Gesellschaft besitzt eine eigene Dampfktaftaniage von 2500 EKW, wird indessen demnächst ihren gesamten Strombedarr von acht Millionen EWh ebenfalls von der Matin. Kraft⸗ ver ke A.⸗G. beziehen. Die Leitungen von den jeweiligen Uebernahmestellen bis in das Versorqungsgebiet der Main⸗Kraftwerke A.-G. werden sämtlich von dieser auf ihre Kosten erstellt.

Das Stromversorgungsgebiet der Main⸗Kraftwerke A.-G. erstreckt sich auf die zum Teil jsehr industriereichen Kreise e, Wiesbaden, Untertaunus, Königstein,

Goarshausen. Die mit den einzelnen Kreisen und Gemeinden abg eichlossenen Verträge sichern der Main⸗Kraftwerke -G. bit zum k Januar 19650 Nie alleinige Stromlieserung. Bei Ablauf der Verträge sind die Kreile berechtigt, die der MainKraftwerke A.-G. gehörenden Fernleitungen, Tranz⸗ sormatorenstationen und Ortsnetze einschließlich Hausanschlüsse und Zähier zu über= nehmen, wobei Leitungsanlagen und Transformatorenstationen. die mit 50 060 Volt Spannung und mehr betrieben werden, joweit sie nicht ausschließflich der Versorgung der Kreise dienen, ebenso die Kraftwerke der Gesellichatt von der Uebernahme aus geschlossen sind. Den Kreisen tst hierbei das Recht zugestanden worden, bereitz am IJ. Januar 1959 mit zweijähriger Vorausansage die vorbezeichneten Anlagen zu über— nehmen in welchem Falle die Kreise verpflichtet sind, big zum Ablauf des Vertrages —1. Januar 19tz den zum Yetrieb der Otrtsnetze ersorderlichen Strom von den Main⸗Kraltwerken zu einem bestimmten Preis zu beziehen. Die Stromlieferung an dieienigen Stromahnehmer, die aus dem Hochsvannungsnetz unmitlelbar beliefert werden, verbleibt jeboch hierbei den Main⸗KWraftwerken, die hierfür den Kreifen eine entsprechende Aogabe zu leisten haben. Die Uebereignung der Anlagen an die Kreise Feschieht auf alle Fälle zum Schätzungewert, wobei die Anlagen ais ein zusammen. hängendes betriebssähiges Werk nach tautmännischen Grundsätzen zu schätzen sind. Das Limhurger Kabelnetz und die Feinleitungen sind auf Grund früherer Verträge bereits kostenlos der Stadt Limburg anheimgefallen, und die Stadt Limburg vertellt den Strom innerhalb des Stadtgebietes jetzt selbst. Das im Besitz der Maln= Kraftwerke verbliebene Kraftwerk liegt still. Limburg ist indessen nach einem Vertrag vom November 1923 verpflichtet, bis zum 31. Dejember 1950 den zur Versorgung der Stadt und ihrer Einwohner benötigten Strom, soweit dieser nicht aus den eigenen Wasserkraftanlagen per Stadt dimbuig gewonnen wird, aus schlienlich aus den Leitungenetzen der Main⸗Kraftwerke zu heziehen. Andererseits nehmen die Main-Kraftwerke die von der Stadt Limhurg in zen Wasserkraftanlagen an der unteren Gejällstuse bei Limburg erzeugte elettrische Arbeit inloweit ab, als diese von der Stadt Limburg nicht ver— braucht wird. Dieser Vertrag läust von je fünf zu fünf Jahren, bis er mit 15 monatiger Frist gekündigt wird. Das Durchleitungsrecht bleibt den Main Kraftwerken auch nach Ablauf des Vertrages noch auf die Dauer von 25 Fahren erhalten. Ein Stromlieferungsvertrag besseht auch mit der Frankfurter Lokalbahn A⸗Gr, der die Main-Kraftwerke zur Lieferung deg gesamten Strombedarf dieser Gejellschatt für den Betrieb der Vororibahnen Heddeinheim Sberursel obemark und Herdernheim Domburg, für das jetzige und spätere Versorgungegebiet des Elektrizitätswerfeg Homburg einschließlich der Homburger Straßenbahn und für dag Ueberlandgebiet der ,, . Lokalbahn . i5. veipflichtet. Diefer Vertrag läuft biz 30. September 1931 und verlängeit sich stetz um drei Jahre, bie er mi einer Frist von 15 Monaten getündigt wird.

Der Grundbesitz der Gejellschaft beträgt 166 3851 4m, wovon 12025 m Überbaut sind. (Giößere zusammenbängende Teile deg Grundbesitzes liegen in den Gemarfungen Höchst a. M., Niederlabnstein und Oberlahnstein, der Hiest besteht im weentlichen aus zerstreut liegenden Tianeformatorenstattonen, für deren Crwerb in vielen Fällen der Ankauf größeren Adergeländen ersorderlich war.

sonst eine Stimme. In den drei genannten Fällen stehen somit den 169009 Stimmen der Stammaktien 140 000 Stimmen der Vorzugs⸗ aktien gegenüber, in den übrigen Fällen ist das Verhältnis 160 000 Stammaktienstimmen zu 14005 Vorzugsaktienstimmen. Die Gesell. schaft wird in ihrer nächsten ordentlichen Generalversammlung eine erhebliche Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien beantragen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Herren Kaufmann Georg Kribben in Frankfurt a. M. und Dipl.-Ingenieur Willy Schoder in Frankfurt 4. M.

Den von der Generalversammlung zu wählenden Aufsichtsrat bilden zurzeit die Herren: Prosessor Dr. Ing. e. h. Bernhard Salomon, Generaldirektor der Elektrizitäts⸗Aktien. Gesellschaftt vorm. W. Lahmeyer Co., Frankfurt a. M., Vor-) sitzender, Kommeijientat Dr.Ing. e. h. Paul Mamroth, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Elektrizitäts- Gesellschaft und, der Elektrieitäts, Lieferungs Geiellschaft, Berlin, stellverttetender Vorsitzender, Richard Arendt, Direktor der Elektrintäts. Aktien ⸗Gesellschaft vo m. W. Lahmeyer C Co., Frankfurt a. M., Sally Bacharach, Direktor der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zu Frankfurt 4. M, Dr. Cdmund Barth, Direktor der Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich, Ingenieur Joserb Chuard. Direktor der Banf für elertrische Unternehmungen, Zürich Ludwig Deuisch⸗ Retze, Direktor der Darmstädter und Jiationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien Filiale Frantfurt (Main) in Frankfurt a. M., Ingenieur Friedrich Egger, Direftor der Glettrizttäts⸗Attien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co, Frankfurt a. M. Dr. Robert Haas. Direktor der Kraftübertragungä werke Rheinfelden, Rbeinselden (Baden), Ernst Henke. Direktor der Rheinisch⸗Westsälischen Elektrititätswerk A. G., Essen⸗Ruhr, Arthur Koeychen, Direktor der Rheinisch-Westfällschen Ele ftrizttätzwerke A.-G., Essen⸗ Ruhr, Kurt Loebinger, Direktor der Elektrieitäts, Lieserungè-Gesellschaft, Berlin, Stadtrat Wilbelm Lutsch, Frankfurt a. M. Bürgermeister Dr. Bruno Müller, Höchst a. M., Privatmann Cduard Oppenheim, Frankfurt a. M., Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d Lahn, Landrat Karl Schlitt, Wiesbaden, Ingenieur Otto Teutel, Mitglied des Magistrats der Stadt Höchst a. M. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz ihrer baren Auslagen eine feste Vergütung, deren Höhe von einer Generalversammlung bestimmt wird und so lange in Kraft bleibt, bis sie von einer anderen Generalversammlung abgeändert wird. außerdem den unten genannten Anteil am Reingewinn.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. ö

Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: J. 5 d find in den einzustellen, solange derselbe den zebnten Teil des jeweiligen Grundlapttals nicht übersteigt; 2. von dem hiernach verbleibenden Betrag sind die dem Vorstand und den Beamten der Gesellschafst laut ibren Anstellungéverträgen etwa zukommenden Anteile am Reingewinn zu entrichteng 3. von dem alsdann veibleibenden Betrag ist auf lede Vorzugeaktie unter Ausschluß weiterer Gewinnansprüche ein Gewinnanteil von big zu 6o/0 auf das eingezahlte Kapital zu vertellen; 4. sodann sind bis zu 40 auf das eingezablte Stammaßttienkapital als erster Gewinnantenl an die Aktionãate zu dertetlen: bon dem Restbetrage heseht der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil don 16 0; 6. der hiernach verbleibende Ueberschuß steht zur Vertügung der Generalversammlung

Die Generalversammlungen finden in Frankmurt a. M. o der an einem anderen vom Aursichtsrate zu destim menden Orte statt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gescheden im Deutschen Reiche. und Preußischen Staateanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie auch in emer Frankfurter Tageszeitung zu deröffentlichen; zu ihrer Nechtsgültigkeit genüat jedoch die Veroffentlichung im Reiche anzeiger.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Frankfurt 4. M. Stellen (8 3 der An leihebedinungen) zu unterhalten und seweils bekanntzugeben, bet denen fostenfrel die Zinescheine und die ausgelosten bzw. gekündigten Stücke eingelöst werden. Bet den lelben Stellen werden ebenfalls kostenftei neue Jinsscheindogen auegereicht und alle sonstigen die Schuldverschreibungen betreffenden Rechte handlungen vorgenommen.

An Gewinnanteisen bat die Geselllchast ausgeschüttet: 19d 10 0 2 4 18300 00 Uftien, 1922 600 auf 4 6 M QO Voreugdakfien und 80 do a Æ 1509099000 Stammaktten, 1923 09 1924 und 1925 se 6d auf RM 23509 Vorzugaftlen und se 8 M auf RM 21 000 0 in Umlauf befindliche Stam maßktten.

Gortsetzung auf der folgenden Seite)

Veoferkefan meserbefonds