Erläuterungen zur Jahresabrechnung: 1. Konto „Obligationeanleihe“. .
Per 31. Dezember 1925 stanten von der urwrünglich 10 Millionen be⸗ tragenden hypothefarich gesicherten 44 oloigen Obligationenanleibe von 1910, welche ver 30. Juni 1922 gefündigt worden war, noch aus nom. PM 559 000 mit einem Auf⸗ wertungsbetrag von RM 83 a0; von der im Jahre 1922 ausgegebenen nom. PM 20 Millionen betragenden 5 o igen Obligationsanleibe waren am 31. Dezember 1925 noch im Umlauf. nom. PM 14 785 000, die mit dem Aufwertungsbetrag von RM 24 903,37 in die Bilanz eingesetzt sind, zus. mit RM 108 783 37. Unter den non, Phe 14755 000 Obligationen von 19822 sind nom. M 4 198 000 enthalten, welche im Jahre 1927 im Tausch Zug um Zug gegen Obligationen von 1919 er worben wurden. Nach einem Beschluß der zuständigen Aufwertungsstelle vom 18. März 926 sind diese Taujchobligationen gemäß Ait. 37 der Durchsübrungebeslimmungen zum Aufwertungsgesetz aber nicht nach dem Goldmarkbetrag vom 30. Imi 1922 dem Auegabetag der 1922er Obligationen), sondein aus GM 10900 der hingegebenen Obligationen von 1910 aufzuwerten; es ergibt sich daher für die Æ 4195000 eine , ,. von RM 629 2600, die in der Bilanz per 31. Dezember 1925 noch nicht berücksichtigt werden konnten. . .
1 Erhöhung der Passiva tritt aber dadurch nicht ein, da die Gesellichast einen Anwpruch an das Reich auf Erstattung von Obligationssteuer hat und sich infolgedessen die Obligationssteuerschuld, welche unter Kreditoren enthalten ist, ent⸗
sprechend ermäßigt.
2. Konto „Hypotheken“. — Auf dem Anwesen der Gesellschaft in Eßlingen ruhte seit dem Jahre 1919 eine Hypothek in Höhe von A 400 909. Diese wurde per 31. Dezember 1922 zurückbezahlt. Der Gläubiger machte Auswertungeansprüche geltend, so daß diese in der Bilan; mit 25 0n abzüglich des tatjächlich heimbezahlten Goldmarkbetrags von tn 197 mit RM 99 803 eingestellt wurde.
Die Bilanz auf den 31. Dezember 1925 nebst Gewinn- und Berlust⸗
rechnung lautet wie folgt Bilan; auf den 31. Dezember 1925.
RM , n, 3 1 400000
Rückzahlung getilgt oder dessen Tilgu durch Einzah ung des —— —— ö trages oder Hinterlegung eines ent. y Betrages von chreibungen dieser Anleihe und außerdem nach dem Ecme Dresdner Bank in Frankfurt a. volle Sicherheit für den noch nicht ge- tilgten Rest der nleihe durch die noch haftenden Pfandobjekte gewahrt bleibt. m gleichen Umfange und unter den eichen Voraussetzungen i: die Dresdner . . n, . 2 * auch 43 ie in sz 7 genannte Sicherungshypothei teilweise löschen zu lassen. ee.
; 89.
Die Gläubiger aus den einzelnen Teil- schuldderschreihungen k Rechte 6. die Main Kraftwerk. A. G., ab⸗
ehen von den hypothekarischen Rechten, Abständig geltend machen n der See e. nehmen die . der Teilschul verschreibungen untereinander zu gleichen Rechten teil, und es geht durch die Uebertragung einer Teilschusd= ,
n der ellten Sicherungshypothe auf den Frwerber über an 3 9
lionen gteckarwerke Attiengesellschast in Chlingen.
Vrospett ⸗ . v2z5. s 90090 990 (1 Goidmart — 1. L Feingoldꝰ 7Zosoige an er . De, · . rer &. lautende Hnw other grsch ud ver sch re pun gen, ein eteilt in Attiva. RM 3 boo Stück über je GM 20190 Lit. A Nr. — 60 Immobilien. loõ 48276 . 64 238 Bad hausmobilien . 270120 d000 * . 500 5 ; ol -
Sa me . ; , Do 6 oi = 16 66 nventar 1340 1ücablbar dunch jährliche Auslosung zu Pari oder durch freihändigen Rückfauf ab . Debitoren ; 8 274 1. Oftober 1927 bis jpätestens J. Oktober 19651, verstärkte Tilgung oder völlige Gewinn⸗ und Verluftkonto 1898 Rückzahlung vom J. Oktober 1927 an statthatt. ; Kassenbestand ö i . , n. Attiengesellschaft wurde im Jahre 1905 gegründet und ⸗Aufw. ⸗Ausgleichkto. 3 7t. ihren Sitz in Eßlingen. ö . 66 37 *77 2 ö Unternehmens ist Fortsetzung des (leltrische Kratt liefernden Betriebes der ehemaligen ‚Neckarwerke Altbach⸗Deizisau Heinrich Maver in Eßlingen jowie dessen Erweiterung. Die Gesellschait ist berechtigt, alle in den Rahmen dieses Gegenstands sallenden Handelsgeschäste ab iuschließen, Unternehmungen, welche geeignet sind, die Gejellichaftezwecke zu fördern, zu erwerben oder sich daran i oim zu beteiligen. . ö . run mr nr der Neckarwerke Aktiengesellschaft betrug ursprünglich 4M 5 006 000, vor der Goldumssellung Papiermark 1590 000 00 Stammaktien und Papiermark 15 00 009 Vorzugsaktien, die zur Hälfte zum J. Juli 1923 zur andern Hälfte zum J. Juli 1924 zur müchlahlung gekündigt worden sind, und wurde au RM 15 000 909. eingeteilt in 150 000 Aftien (Stammaktien) über ie RM 100, umgestellt. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Betrag an etwa aus—⸗ zugebenden Vorzugsattien darf die Höhe des jeweils im Umlauf befindlichen Betrags
106449 : Bad⸗ ö Salinenverein Dürkheim Attiengesellschaft, Bad Dürkheim.
Jahres gemäß dem Tilgungsplan fälli werdenden Ker er en, = 6 im. Laufe des Juni des betreffenden Jahres in nwart eines Notars, welcher darüber ein Protokoll aufzunehmen hat. und jn SHegemwart eineg Vertreters der Gesellschaft statt. Die Inhaber von . Teilschuldverschreibungen 3. befugt, der Rückzahlung des Kapitals hat in Reichs⸗ Ziehung beizumoahnen, unb die Dresdner mark bezw. in gefetzlichen Zahlungs- Bank in Frankfurt a. M. kann sich bei mitteln auf Feingoldbasis derart zu er, den Auslosungen vertreten lassen. 17 gab 78953 folgen, daß eine Goldmark 16 kKg Die Runmern der gezogenen Stücke Feingold zu rechnen ist. Zugrunde zu werden von der Gesellschaft alsbald, 1029 46364 legen ist der Londoner Goldpreis des spälestens bis 1. Inli des betreffenden * 18. des der Fälligkeit vorangehenden Jahres, öffentlich bekanntgemacht. 1 Monats oder, falls an diesem Tage eine Gleichzeitig wird die sellschaft auch . J Goldnotig nicht festgestellt werden sollte, die Nummern der bereits früher verlosten, 8 1 die —— — Die Um- her noch nicht eingelösten Echuldver. ö! ; I rechnung in die deutsche Währung er- schreibungen, gbgesehen won den bereits 1h44 5h 9 folgt zum Mittesturs der amttichen Ber— ,. nochmals veröffen lichen. 6 liner Notierung für Auszahlung Lon= ie ausgelosten und getilgten Teil- 1427181
*
Gegenwärti nleihe im Gesamt⸗ betrag von GM 8 0090 000, — ist aus⸗ r auf Grund des Aufsichtsrats⸗ eschlusses der Main⸗Kraftwerke Aktien, gesellschaft in Höchst am Main vom 17. April 1926.
Die Zahlung der Zinsen und die
—
Vermögen.
Aktien zur Verfügung der Verwaltung y) Kiastwerke⸗ .
Höchst a. M., Friedrichssegen a. d. E.
anlage Ober sell ...
Zugang in 1925 366
Fernleitungen und Ortsnetze.
Zugang in 1925 ...
. 6972 620 . 7 401 2. . 165 8687 * . ] 247 162 ðStzl ) 167 562
7 490 02277
8 3 36
Zähler. K Zugang in 1925 ..
Passiva. Aftienkapital! ... vpotheken k iverse Kieditoren. ..
113 600 18176 6 101 —
137 877
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. Immobilie nabschreibung (2 9) Mobilienabschreibung (1090/0
Wertpapiere ?) ⸗ ö * Geldbestand 3 r, . von uns hinterlegte Wertpapiere. keubauanlagen in Ausführung y Voriäte und halbfertige Anlagen : Vorräte an Be—⸗ iriebe⸗, Installations⸗ und Baumaterialien, halbsertige Anlagen Versicherungen: Schuldner
don des gleichen Tages oder, falls an schuldverschreibungen sind in Gegenwart diesem Tage keine Notig stattfindet, zum Line Notars ju, vernichten, welcher Pittelturs. der letztßorangegangénen hierüber ein re aufzunehmen hat.
tli i i ö i ö. , ,, amtlichen Berliner Notierung. Ergibt Zur Sicherheit fur die půnktliche ee. a
sich aus dieser Umrechnung für das ö Kilogramm Feingold ein rm von nahsge. Vettinsung und. Rückiah lung
—
* 34
*
837 467 30 3116
vorausbezahlte Benage .
die Main⸗Krafiwerke A.-G. in Höchst a. M.
aus Stromlieferung für Dezember 1 Bank und Postscheckguthaben
.
667 690 bd? t 179 700
nicht mehr als RM 2s00, — und nicht weniger als RM Asdg, — so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark
laut Urkunde des Notars Joseph Hilf Notariatsregister Nr 225, auf ihre Kraft⸗
in Höchst a. M. vom 28. Juni 1826. 8
ginschränkung. daß im Sinne des 1165 ñ . die Dresdner Bank in Frank⸗ irt a.
3914
, nen kö e . 91
paraturen . Fabritatien..
an Stammattien nicht übersteigen. Einziehung (Amortisation) von Attien mittels Ankauf. Auslosung. Kündigung oder in ähnlicher Weise ist gestattet. ; Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Außsichtsrat gewählten
beiden Dampffrastwerke Altbach und Bissingen⸗Enz.
Die hauptsächlichsten Stromerzeugungsanlagen der Gesellschaft sind die ö f se en n In Altbach sind Dampf⸗
t. a. M. mit der Ver je⸗ weiligen Gläubiger betraut und und ie gmit das Recht eingeräumt wird, nach Maßgabe der Anleihebedingungen alle Ver⸗ fügungen hinsichtlich der Sicherungs— othek mit Wirkung für und gegen alle
Vorschüsse an uns nabessehende Gesellschaften? ..
Vorauszahlungen an Lieferanten 8 k
Verchiedene üußenstände einschl. Infstallationgumsatz Dezember 1925 .
zu zahlen. tretung der Die Teilschuldverschreibungen fallen in: Stück 6000 Buchstabe A von je nom.
GY 1990, — — 3685 g Feingold
Personen, zurzeit allein aus Herrn Richard Pilz. Direitor. Eßlingen.
Der von der Generalversammlung zu wäblende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern, während die Höchstzahl jeweils durch Generalveisamm— lungebeschluß festgesetzt wird und gegenwärtig 11 beträgt. Zurzeit bilden den Aus⸗ sichtsrat solgende Herren: Dr. jur. Karl Mattes, Rechtsanwalt, Stuttgart, Vors. ;
werke, und zwar Gemarkung Höchst 25
a. M., Grundbuch Band 33 Blatt 817 Kartenblatt 16 Parzelle 1209 usw., Größe 17826 a, Gemarkung Niederlahn⸗ tein, Band 47 Glatt 1417 Karten⸗
turbinen aufgestellt mit einer Leistung von 14500 KZWö. in Busingen mit einer Leistung von 12545 KW. Ferner besitzt die Gesellschast in Alibach eine Wasser⸗ krastanlage am Neckar mit 600 KW. max. Leistung und betieibt pachtweise in Besigheim ein Wasserfraftwerk mit einer Maschinenleistung von 1290 KW. Dazu kommen noch 2 tleine eigene Wasserkräfte in Metzingen und Pfullingen und eine
90 873 b67 2833
zer⸗
Saben. Vortrag aus 1924 Bad hausbetrieb .. Riunnenbetrieb. .
213818213 33752 6.8
95 70 11
16466
Verpflichtungen. Aktienkapital: . Stammaktien. Vorzugsaktien Anleihe: geletzliche Aufwertung einschl. steuer
Stand am 1. 1. 1925
Zugang durch Umbuchung (Baukostenzuschüsse der
,
Entnahme in 1925
Zuweisung in 19295
Guthaben der Lieferanten und Veischiedenes h Vorauszahlung unserer Abnehmer .. =
I) Injwischen zum Buchyreis l ) Jusammensetzung siehe unten
erhöhter Obligationen⸗
22 428 000
. ,
1121 866 2 2 243 000
1650 009
31 350 — 1 681̃5290 271 590661
14799 340 672 158 81
8 , , , .
,
2 081 918:
192095 11692
4 024 89714 23 Ge da 4 047959 17990928 1680 840 000 94 40
840 000
12261 107006 17993 032
Ja 752 6283 47 00 ο¶gꝗ] verwertet. im Text.
3) Vorsäte RM 779 891,51, balbtertige Anlagen RM 57 576,40.
4 Hierunter Bankschulden RM RM 2600000
Soll. Gewinn⸗ und
300 000, Darlehen nahestehender Gesellschaften
Verlustrechnung. Sa ben.
6
neuerungsrücklage: Zuweisung .... Anleihezinsen .... Reingewinn. ....
6 17
. 9 J 1 9 9 9.
Nach dem Stande vom 30.
einzelner Bilanzposten eingetreten
NM I= Dandlungsunkosten. ...... 455 093565
3 694 99!
. RM 3 Vortrag aus 1924 12 895 63 Ueberschuß aus Be⸗ trieb, In stalla⸗ tionen und Divi⸗
dendenerträgen.
56z. 85 92 4850
3 682 095 72 158 195 209 52 99 09282
3 694 8991
Juni 1926 waren folgende Veränderungen
Vermögen. Neubauanlagen in Ausführung Voriäse . Dalbfertige Anlagen ..... Wertpaviere 20 Schuldner aus Str . ö.
schaften . Sonstige Schuldner . Vorauszahlung an Lieferanten.
Die Wertpapiere setzen sich per nom. RM 1,5 Milltonen Aktien der
RM 2019518 750 207
272 177 2 369 246 4d 420
RM
Verpflichtungen. ö 8 0090000
To so ige Goldanleihe
Guthaben der viese⸗ ranten und sonstige Gläubiger.
Vorauszahlung der Stromabnehmer
8 95
96 460 90 16 44
73 88 16 30. Juni 1926 zusammen aus: den gesamten Rheingau Elektrizitätswerke A.-G., Elwille
57778 69 56tz 12 694 20 142
Sb h 306 24 644 6:
¶ Vipidenden jür 1924 und 1920 je 8 oo), nom. RM 18 900 Aftien der Gae⸗ und Elettrizitäts werk Nassau a. d. 2. A. G., Nassau a. d. S. (Gesamtfapital RM 34500,
Dividenden für 1924j25 und 192526
Elettrizitätswerk und Malbergbahn A.-G.,
e 8oso) nom. RM 130 000 Aktien der Emser Bad Ems a. d L., (Gesamtfapital
RM Jö 000, Dividenden für (21 und 1935 se jo do), nom. Rin 700 000 Äftien der im Januar 1924 mit einem Kapital von RM 25 Millionen gegründeten Lahn—
lrafiwerke A. G. in Frankfurt a. M.;
diese Aktien sind bisher mit 70 0 einbezablt.
Die Gesellrchast ist nach 5 7 ihrer Satzungen berechtigt, Schuldverschreibun gen
im Gejamtbetrage detz eineinhalbjachen
Grundkapitals auszugeben. Die im Umlauf
befindlichen Teilschuldverschreibungen aus jünf in den Jahren 1913 — i822 aus- gegebenen Anleihen im Gejamtanwertungsnennwert von RW 942 095,59 ( der
Bilanzposten enthält auch die Oblsgat mit Genehmigung der Die Barabfindung der den Ultbesitzern zulässigen Zeupuntt beabsichtigt; mark 302 4851,70.
Zur teilweisen Finanzierung um werke im Geschättsjahr 1925 von ihnen rund RM 2600 000 ausgewiesen wird.
stebenden Prospefts bildende 76/0 ige Feingold aufgenommen. Die Anleihe 1961 zum Nennweit zurückbezahlt. S nach der Dawes Belastung, die auf R außer liche RM 1 300 0090 und auf die erften Range sichergestellt (5 7 der
onensteuer — sind zum 1. November 1926
zuständigen Spruchstelle zur Rückzahlung gekündigt worden.
zustehenden Genußrechte ist jür den nächst⸗
der Gesamtwert dieser Genußrechte beträgt Reichs⸗
fangreicher Neuanlagen haben die Main⸗Kraft⸗ nabestehenden Gesellschasten ein Darlehen von
auigenommen, das in der obigen Bilanz unter „Glaͤubiger“ Behujs Ablösung dieser Schuld und zur Beschaffung der für die Vollendung der Neuanlagen und für sonstige wurde gemäß Aufssichteratebeschluß vom 17.
Zwecke weiterhin benötigten Mittel April 1926 die den Gegenstand des vor⸗ Anleihe von GM 8 000 060 — 2867, 38 Kg wird im Wege der Ausloslung von 1927 bis le ift auf dem Grundbesitz der Gesellschast M 2611880 jestgesetzt ist, wovon auf ver= unveräußerliche RM 1311 880 entiallen, im Anleibebedingungen)]). Grundbuchvertreter im
Sinne des 5 11895 des B. G. -B. ist die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Die
Einzelheiten der Anleihe ergeben sich dingungen:
aus folgenden, sär die Anleihe gültigen Be⸗
Stück 8000 Buchstabe B von je nom. GY 50, — — 1797 g Feingold Nr. 6001 bis 9000,
Stück 2500 Buchstabe C von je nom. GY 200. — — 713 g Feingold Nr. 9001 bis 11500
im Gesamtwerte von GM 38 000 000, —.
Die Stücke laufen auf den Namen
der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
sind an Order gestellt und mittels In⸗=
dossament auch in blaneo übertragbar.
Die Uebertragung geschieht ohne Ge—
währ des Indossanten.
Die Stücke sind vom Vorstand der Ge⸗
sellschaft eigenhändig unterzeichnet und
mit der Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten versehen.
Auf jedem Stück sind die gegen⸗
wärtigen Anleihebedingungen und der
Tilgungsplan r.
Die Teilschuldverschreibungen werden vom 1. April 1928 ab mit jährlich sieben vom Hundert verzinst. Diese Hinsen sind halbjährlich am 1. April und 1. Ok= tober zahlbar. Jedem Stück sind zehn Zinsscheine über die Zinsen eines halben Jahres sowie ein Erneuerungs⸗ schein beigegeben. Der erste Zinsschein ist am 1. Oltober 1926 fällig.
Die Zins⸗ und Erneuerungsscheine erhalten außer der Nummer der Schuldverschreibung die im Wege der mechanischen Vervielfältigung herge⸗ stellte Namensunterschrift des Borftands.
3
Die Zahlung er. Zinsen durch die Gesellschaft geschieht gegen Einlieferung der Zinsscheine außer bei der Kasse der Gesellschaft bei folgenden Zahlstellen: in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien Filiale Frank⸗ furt (Main), der Deutschen Bank Filiale Frankfurt und den Bank häusern Grunelius R Co. und Ge⸗ brüder Sulzbach; in Berlin: bei der Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf. Aktien, Berliner Handels- Gesell⸗ schaft, Deutschen Bank. und den Bank⸗ hausern Delbrück Schickler C Co. und ir & Co. G. m. b. f sowie in ürich: bei der Schweizerischen Kredit⸗ anstalt. Bei diesen Stellen geschieht auch die Auszahlung der fällig werdenden Kapitalbeträge. Weder die Gesellschaft noch die beauftragten Zahlstellen sind zur . der Berechtigung des Vorzeigers verpflichtet.
4.
Die Verzinsung einer Zeilschulpver⸗= n,, , Au sohgld sie zur Rück. zahlung fällig wird. Wird der Betrag einer lla Teilschuldverschreibung in Empfang genommen, so hat der Gläubiger außer der Teilschuldverschreibung auch die⸗ jenigen zu ihr gehörigen Zinsscheine ein⸗ zuliefern, welche nach dem Verfalltermin der ee n,, ,. fällig werden. Andernfalls wird. der Nennbetrgg der sehlenden Zinsscheine vom auszuzah enden Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung dieser Zinsscheine bei ihrer Vorlegung verwendet.
§ 5.
Für die Vorlegung der Teilschuldver⸗ Hhreibungen und der Zinsscheine, für die Verjährung der Ansprüche aus den Teil- da eee gr fung, und den Zinsscheinen opie für vernichtete und abhanden gekommene Teilschuldverschreibungen, Er⸗ neuerungsscheine und Iinsscheine kommen die Vorschriften der S 799-805 B. G. B entsprechend zur .
Die Teilschuldverschreibungen werden auf Grund von , nach Mah⸗ 5 des beigegebenen Tilgungsplans vom Oktober 1927 ah unter Mitverwendung der . Zinsen zur Kapitaltilgun allmählich in 8 Jahren 7 Nennwer urückgezahlt. Es ist der Gesellschaft ge⸗ ö. vom 1. Oktober 1927 ab die Aus- losungen beliebig zu verstärken oder die jeweilige Restanleihe nach vorausgehender Kündigung mit dreimonatiger Frist zu einem Zinstermin 2 . Verstärkte Verlosungen sind auf die letzten Auslosungstermlne zu verrechnen.
Rr. 1 bis 6000 ein 5 und 6 Parzellen 1155905
usw., Größe 2886 a, und Gemarkung * lahnstein Band 58 Blatt 1711 RKarten⸗ blatt 32 Parzellen 191/97 usw., Größe 53,09 a, auf den Namen der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. als Treu⸗ hände rin gemäß § 1189 B. G.⸗B. eine erststellige Sicherungshypothek von GM 8 609 009, — nebst 7 33 Zinsen seit 1. April 1926 bestellt.
Die Hypothek erstreckt sich auf alle als wesentliche Bestandteile oder Zubehör der belastenden Grundstücke zu be⸗ trachtenden Gegenstände, wie Maschinen und elektrische Einrichtungen, Kabel, Leitungen einschließlich aller n Erweiterungen der in die Hypothe geschlossenen derzeitigen Anlagen der Main⸗Kraftwerke A.⸗G. . Die Gesellschaft hat das Recht, weitere Eintragungen zum gleichen Range bis zur Gesamthöhe von GM 22 428 000. — abzüglich der vorbezeichneten Hypothek vorzunehmen, vorausgesetzt, daß der je⸗ weilige Wert der verpfändeten Anlagen nach den Anlagebüchern der Gesellschaft mindestens das Eineinhalbfache des Nennbetrages aller umlaufenden Schuld⸗ verschreibungen .
Alle diejenigen, die eine oder mehrere Teilschuldverschreibungen erwerben, sind an der vorgenannten Hypothek bon GM. 8000006, — pro rata beteiligt.
Die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ist in Gemäßheit B. G⸗B. mit der Vertretung sämtlicher gegenwärtiger und zukünftiger Besitzer von Teilschuldverschreibungen, die durch die vorbezeichnete Hypothek gesichert sind, betraut. Diese Vertretungsbefugnis ist im Grundbuch eingetragen worden.
Die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ist berechtigt, einzelne Teile des Pfandobjektes aus der Pfandverbindlich⸗ keit zu entlassen, insofern ein Betrag der Anleihe, welcher den festzustellenden Wert des zu entpfändenden Teiles zu⸗ züglich — im Falle eines Verkaufs — des diesen Wert etwa übersteigenden
ein⸗ ist
ded S lis abe
y gie. aus den Schuldverschreibungen u treffen; namentlich ist sie befugt, öschungen und , sowie . tretungen zu erklären und deren amtliche . zu bewilligen und zu be— antragen, die Hypothek einzuklagen, das Zwangsverwaltun gs. und Iwangs⸗ versteigerungsverfahren zu betreiben und die hierbei zur Hebung gelangenden Be— träge in. Empfang zu nehmen und darüber 8 Auittieren. sowie überhaupt dis
läubiger bei der gerichtlichen oder außer. gerichtlichen Geltendmachung der Hypothek zu vertreten. .
5
Die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. t aher andererseits, soweit nicht die ehrheit der Gläubiger gus den Teil⸗ schuldverschreibungen in Gemäßheit der Bestimmungen des Reichsgese ßes vom 4. . 1899 etwas anderes beschließt, auf rlangen verpflichtet, bei einem ahlungsverjuge der Main, Kraftwerke G. die Pfandansprüche eines jeden Gläubigers aus den Teilschulbber⸗ schreibungen durch Anstrengung der Klage und Betreibung der Zwangsvollstreckung * verfolgen, wenn der Gläubiger a) feine eilschuldverschreibungen auf die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. überträgt. und b) derselben einen zur Deckung der Kosten des rfahrens ausreichenden Vorschuß bar bestellt. Abgesehen von den seilens der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ausdrücklich rnommenen Verpflichtungen wird diese den. Gläubigern. aus den Teilschuld⸗ verschreibungen nicht e,
8 11.
Alle Bekanntmachungen, welche die Teilschuldderschreibungen, insbesondere deren De, insung; Auslosung. Kündigung, Rückzahlung un Kraftloserklärung, be⸗ treffen, geschehen im Deutschen Reichs. und r fn Staatsanzeiger und in einer Frankfurter Tageszeitung.
Die Bekanntmachungen sind mit voller Rechtswirkung fön als ergangen an⸗— zusehen, wenn sie im Deutschen Reichs. und Preußischen Staatsanzeiger veröffent⸗
Kaufpreises gleichkommt, bereits durch
ganz erreicht. ; der Stromabsatz weiter steigen wird. Höchst a. M., im Januar 1927.
Auf Grund dieses Prospektes sind nom. GM SoOg99
bis 11800, Frankfurt a. M., im
Gebrũůder
licht sind.
Im abgelaufenen Jahre ist der Stromabsatz in den ersten sechs Monaten wesentlich geringer gewesen als im Vorjahr, hat indessen wieder den Vora brsmonat Bei zunehmender Beschäftigung der Industrie steht zu erwarten, daß
Main⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft.
000 — 236738 kg Feingold (1 GM — 1/30 Eg Feingold) 7 o ige zum Nennwert bis 1961 rückzahlbare, hhpo⸗ thekarisch sichergestellte Teitschuldverschreibungen vom Jahre 1926. verstärkte Aunslosung oder Gesamtkündigung vom 1. Oktober 1927 ab zulässig, der Main⸗Kraftwerte Ättien⸗ gesellschaft, Söchst a. M., eingeteilt in 6000 Stück Buchstabe A zu se Gli 1000 — 35813 g Fein gold Nr. 14-6009, 3099 Stuck Buch stabe B zu ie GM bö0 — 179159 g Feingold Nr. 50h i — D006. 2500 Stück Buchstabe O zu je GM 200 = 712/ g Feingold Rr. Moi
zum Handel und zur Notierung an der Frankfurter Börse zugelassen worden. Januar 1927. Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschast anf Aktien Filiale Frankfurt (Main). Deutsche Bank Filiale Frankfurt.
Grunelius & Co. Sulzbach.
l07969] Gas ⸗ und Glektricitätswerke
Breisach A. ⸗G. Einladung zur 25. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schastt auf Montag, den 28. Februar 1927, vormitiags 19 Uhr, im Ge⸗ schäjts lokale, Bremen, Langenstr. 139/40.
Tagesordnung.
l. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. November 19265.
2. Entlastung des Aussichtsrats und Voꝛrstands.
3. Wabl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,
welche jpätestens am 25. Februar 1927
bei der Direction der Dieconto⸗Gelell⸗
schait, Finiale Bremen, bei der Vereins- bank in Breisach oder bei der Fieibarger
Gewerbebank, Freiburg im Breisgau, hinten⸗
legt werden.
Die Auslosung der am 1. Oktober eines
Der Vorstand.
(107278 Stockfabrik Frappo“ A. ⸗G. in Liguidation, Meißen i. Sa. Einladung zu der am 19. Februar 1927 (Sonnabend), um 10 h. vorm. in den Geschästsräumen des Herrn Rechts⸗ anwalts E. Straumer. Meißen, Löwen⸗ gäßchen, stattfindenden Generalver⸗ sfammlung. Tages ordnung: . 1. Bericht. 32. Ausschetden des Liqui- dators. 3. Weitere Nichtlinien. 4. All⸗ gemeines. ö Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden nach 5 ?2?2 des Gesellschaftspertrags gebeten, ihre Aktien oder die notarielle, die Nummern derselben enthaltende Be⸗ scheinigung über eine bei einem deutschen Notar oder der Reichsbank erlolgte Hinter⸗ legung bis zum 14. Februar 1927 im Bürs der Gejellschast in Meißen, Luterstraße 2, zu binterlegen. Durch die von der Pinter legungestelle ausgestellten Dinterlegunge⸗ scheine legitimieren sich die Aktionäre.
56 20595 1858 23
32 847 25 Der Vorstand. Rottenheußer.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Barth.
68
Weinbau. ö 42
Zinsen und Mieten Verlust
9 9 90 2
IlI0tz 2260] Guang ver 39. September 1926.
An Aktiva. Kassenbestand Baumaschinen, Bestan
40 000, —
Zugang .. 15857. 1h 41887, 19
Abschreibung 4387.15
Baugerãte, a
Zugang. 13812. —
dd dðĩ 7.
Abschteibung 1512 Lagergebäude, Bestand 18 000, —
Zugang. 16260 18 170,50 Abschreibung 2 170,30
Kraftwagen, Bestand 10 00, —
tz. tz
d db 2208,46
3 20001
Zugang..
Abschreibung
Benzolbestand Büroeinrichtung, Dortmund 1
348.20 150, 10 499, Ji 49830 1 25 4735 690 286 73 198 1818
90603 923
. . ugang, Essen Abschreibung Materialbestand Halbfertige Bauarbeiten
Debitoren Verlust ..
Per Passiva. Aktienkapital . Re serve fonds J Wechselverbindlichkeiten. Kreditoren:
Diverse A217 804,43 Anzahlung auf
halbf. Bau⸗
arbeiten 441 794,74
Bürgschaft 57 820 —
150 900 5h00 dd 824
bbdꝰ hbᷣ9g9 17
vo3 923 75 Dortmund, den 30. September 1926. Glückauf ⸗ Bau ⸗⸗ Attiengesellschaft. W. Burchard. Gewinn und Verlustrechnung per 30. Sentember 1926. An Verlust. Hand lungeunkosten, Gehälter, Zinsen usw. . Steuern und jsoziale Lasten 75 146,78 auf Baukonten verb. Joz. vaten 42 0h70
Abschreibungen 21 6,21 Dubiose 1395, 5
202 832
z bh sos
22471 267 8h]
36 44
Per Gewinn. Gewinnvortrag ö Gewinn a. Bauaus führungen Verlust
z 7
1543 264 492 181851
207 854 ga
Dortmund, den 30. September 1926. Giũckauf⸗ Ban Akttiengesellschaft. W. Burchard.
üb 7] Glückauf ⸗ Bau Attiengesellschaft. Dorimund.
Der Aufsichts 1at der Gesellschaft besteht zurzeit aus folgenden Herren: Guftap Maiweg, Baumeister, Dorimund, Vor— sitzender, Ernst Brandi, Bergwerke direktor, Doꝛtmund, stellvertretender Vorsitzender, Gustav Knepper, Bergwerkedireftor, Bochum, Carl Schneider, Bankeirestor, Doitmund, Adolph Stobbe, Justinat, Kiel.
Dortmund, den 12. Januar 1927.
Der Vorstand. Willi Burchard.
Dr. Ing. e. h. Richard Wolfes, Direktor der Gesellschaft für elektrische Unter— nehmungen, Berlin, siv Vors.; Karl Anderl, Diiektor der Amperwerke A.⸗G., München; Bankier Willy Dreyfus i. Fa. J. Dreyfus C Co., Frankfurt a. M., Alfred Federer, Direktor der Direction der Digeonto⸗Gesellschaft Filiale Stuttgart Stuttgart; Dr. jur. Guslav Hartenstein, Oberbürgermeister, Ludwigsburg; Philipp Helbing. Direktor der Dresdner Bank Filiale Suttgart in Stuttgart; Heinrich V. Kraut, Rechtsanwalt und Notar, Stuttgart; Erich Löwe, Direktor der Ludw. Löwe A.-G., Berlin; Dr. Ing. e. h. Oskar Oliven, Direktor der Gesellichaft für elektrische Unternehmungen, Berlin; Erik Sommerseldt, Direktor der Gesellschaft für
Die von der Generalverlammlung gewählten Mitglieder des Aussichtsrats erhalten Ersatz der bei der Ausübung ihrer Tätigkeit erwachlenden baren Auslagen, feiner eine feste Entschädigung von RM l000 sür jedes Mitglied, für den Vors sitzenden und dessen Stellvertreter je RM 2900 im Jahr und endlich einen Anteil von 10 0/9 des Jahresgewinn, welcher nach Vornahme aller Abschreibungen und Rücklagen und nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 400 des eingezahlten Grundkapitals verbleibt.
Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aussichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb des Deutschen Reiches statt.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger, Berlin, und im Schwäbischen Mertur, Stuttgart; sie werden serner ver— zn ent icht in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen-Zeitung) und in der Franktjurter Zeitung. Zur rechtlichen Wirksamleit genügt in allen Fällen die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
; Aus dem Reingewinn werden Jö ; ;
1. zunächst mindestens Ho dem gesetzlichen Reserbefonds überwiesen; eine weitere Ueberweisung kann unterbleiben, wenn der gesetzliche Reserve⸗ fonds 10 0½ des Attienfapitals erreicht oder wieder erreicht hat;
2. besondere Rücklagen nach Bestimmung der Generalversammlung vor⸗ genommen; ;
3. der Rest gelangt auf die Stammaktien zur Ausschüttung, falls die Generalversammlung nicht anderweitig darüber verfügt.
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteil scheinbeaen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Attien zwegs Teilnahme an den Generalversammlungen jowle alle sonstigen von einem der Gesell— schaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen können kostenfrei bei folgenden Zablstellen bewirkt werden:
1. der Kasse der Gesellichaft in Eßlingen, „der Dresdner Bank in Berlin und deren Filialen, 3. dem Bankhaus J. Dreysus K Co. in Frankfurt a. M. und Berlin, der Direction der Diteonto⸗Gesellschast in Berlin und deren Filialen, der Berliner Handelegesellichaft in Berlin, dem Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin sowie deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Köln und Stuttgart. Dle Dividenden betrugen: 1921 19 o/ 9G auf PM 15 000 090900 Stammaklien, . o 000 000 hbalbdividendenberechtigte Stammaktien, 10 000 000 Vorzugsakftien, 2000 000 halbdividendenberechtigte Vorzugsaktien, 72 000 000 Stammaktien, o 15 000 000 Vorzugeaktien, O Cο (der Ueberschuß von Bill. Æ 18 434 fand bei der Gold⸗ umstellung Verwendung) 8 oo auf RM I5 000 000 Stammaktien, 35 15h on .
Jahresabrechnung ver 31. Dezember 1925. Ro = w 3165 10
4471 728 * 3 689 762
1970693 * 3 299 382 * 1313524 1267 50 3 807 324
Y 9. 1
Vassiug.
* M 15 000 900 108 753 99 03 (
o80 700:
Aktiva.
Altienn ennie
Obligationsanleihe .. Höh ot keene. NReserwefonds . S811 8654,20 Zuweisung 1924 68 8a4ß O]
Abschreibungs⸗ und Crneue⸗ rungs fonds . 800 000, — Zuweijung 1925 1000000, —
Fürsorgefonds
Nicht eingelöste Dividenden⸗ scheine 1924. é
Nicht eingelöste Obligations⸗ zinlen w
mani nen m,, ..
Reingewinn...
Grundstücke und Gebäude Maslchinen⸗ u. Wasserkraft⸗ anlagen . ö Feinleitungen und Kabel
Trans jormatoren und Stationen Oꝛrtenetze u. Hausanschlüsse Zähler. Beteiligungen und Effekten Im Bau befindliche Anlagen Telesonanlage ... Teihanlagen .. Fuhrvark .. Wertzeuge. Mobilien .. Meßapparate Nasse ; Debitoren). . Betriebs materialien Hypotheken.
1 800000 400 000
11008
23 820 4 842 501:
1 I 6a Ii
1246 42916 270 585 244 430
0 000
24 8o0 734 24 800 73474 ) Darunter Bankgutbaben RM 166 412 *) Darunter Bankschulden RM 2 125030. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1925. Ta ben. . . k . h 936 O3 100 51864 7 887 81807 1000000 58 l 818 66 634 1488
8 h70 189 8 570 186587 g Verteilung:
5 oo Reservefonds nach Abzug des Vortrag, ... v9 Dividende aus 19 Millionen Stammaktien Tantieme des Aufsichtsrats J boo Süperdiwdende autz 15 Millionen Stammaltien . 7h00 000 —
Vortrag aus 1924... Stromeinnabmen .... Diverse Einnahmen ...
Betriebsunkosten... Abschreibungen und Er⸗ 1 Reingewinn!)
RM
76 681,51 bo00 000, — S3 333. 33
von der Stadt Eßlingen gepachtete Wasserkraft in Eßlingen. quellen haben insgesamt eine Leistung von 29 424 KW. der Gesellschaft auf Grund von Stromlieferungsverträgen mit dem Bapernwerk und den Oberschwäb. Elektr. Werken Wasserkraftleistungen bis zu 20 000 KW. zur Ver⸗
Die angeführten Krait⸗ Auper dieser Leistung sehen
fügung. Der Strombezug auf Grund dieser Verträge geschieht ab Niederstotzingen
über die 100 KV-⸗veitung der Württ. Landes⸗-Elektrizitäts⸗Aft-Ges. an deren Aftien⸗
fapital von 4,5 Mill. RM die Gesellschast als Mitbegründerin nit 17 0l0 beteiligt ist. Der Vertrag mit dem Bayeinweit läuft mit Wirkung vom November 1925 ab 15 Jahre und fann 3 Jahre vor Ablauf seitens der Neckarwerke A.-G. um weitere
elettrnjche Unternehmungen, Perlin, b Jahre verlängert werden; außerdem besteht ein vorerst auf 3 Jahre abgejchlossener
Zusatzvertrag. Die Menge der vom Bavernwerk jährlich zu liefernden elektrischen Energie ist in den Verträgen genau festgelegt. Der Vertrag mit den QOberschwäb. Elektr. Werken auf Grund dessen die Neckarwerke Nutznießer von Ueberschußmengen sind, läust zunächst bis Ende 1929. . Die Verteilung der Energie von den 100 KV.-Umspannwerken Obertürkheim und Süßen aus vollzieht sich auf den der Neckarwerke A.⸗G. gehörigen 35 *. Leitungen mit einer Gejamtlänge von 89 km. Die Transformierung auf die Ver= teilungsspannung von 10 KV. erfolgt in nachstehenden Unterweifen: Feuerbach mit einer Transformatorenleistung von 13 400 RVA., Altbach 12 000 KVA., Göppingen 8740 KVA, Metzingen 4575 KVA. .
Das gesamte Hochspannungsverteilungsnetz (35 KV., und 160 V- Leitungen hat eine Länge von 168,4 km Kabel und 706.2 km Freileitungen. Der Tranglormierung von 10 KV. auf die jeweilige Gebrauchsspannung dienen 70 Transsormatoren, die mit einer Gesamtleistung von 34017 KVA. in 382 Trans formatorenstationen untergebracht sind. . ; ö Außerdem besitzt die Gejellschast 6 Umformerstationen, Drehstrom — Gleich strom, von insgesamt 4712 KW. Diese Stationen befinden sich auf eigenem Grund— besitz der Gesellschaft in Göppingen, Kirchheim, Pfullingen, Urach und Zuff en hausen. plocht Der , , n mit Kanal⸗ und , in Altbach, Deizisau,
lochingen, Bissingen⸗Enz und anderen Orten umiaßt: a. .
Die Stromerzeugung nebst Bezug betrug 1923 52 624028 KW. -St., 1924 56 896 685 KW. -St., 1925 80 462 473 KW.«-St. k .
Der Anschlußwert der Neckarwerke betrug in 215 Gemeinden mit einer Ein⸗ wohnerzahl von 419 629: ‚
1924 1925
72 316 79 876
396 621 440 351 725 728
15 109 17229 Motoren mit Es. 51 159 55 012 60 698 Koch⸗ und Heizapparate. . 5 330 7412 116068 Der Gesamtanschlußwert betrug 1923 — 1925 60 136 Kw., 66 539 Rw. , 75 302 KW.
Für die Stromabgabe sind mit den 215 Gemeinden des Versorgungsgebiets Konze sionsveriräge auf i5— 45 Jahre abgeschlossen. Von den Konzessionen laufen z. Zt. noch 17 auf 1 —– 5 Jahre, l auf 6—- 10 Jahre, 45 auf 1— 15 Jabre, 42 auf 16— 20 Jahre, 27 auf 21 - 30 Jahre. Sämtliche Konzessionen sind aut—⸗ schließlich für die Gesellichast. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konzessionen das Ortsnetz zum Schätzungswert zu eiwerben.
Für den Betrieb der Wasserkraftanlagen in den Gemeinden Altbach⸗-Deizisau, Metzingen und Pfullingen sind der Gesellichast auf unbeschränkte Zeit staatliche Kon⸗ zessionen erteilt worden: Für Altbach⸗Deizisau mit einer Leistung von 1010 ES, für Metzingen mit einer Leistung von 59,2 PS., für Pfullingen mit einer Leistung von 35 PS.
Die Gesellschaft beschäftigt z. Zt. 195 Angestestellte und 324 Arbeiter.
Gegenüber Nachbarwerken ist das Gebiet der Neckarwerke durch Verträge ab⸗ gegtenzt; in den Bereich eines anderen Elekrizitätswerks darf von den Vertrags partnern weder direkt noch indirelt Strom geliesert werden.
Die Neckarwerke A. G. besitzt das gesamte RM 1 600 000 betragende Stamm fapital der Enzgauwerke G. m. b. S., Bissingen, die ihren ganzen Strom bedarf von der Neckarwerke A.-G. besieht Das Strompersorgungegebiet der
1923 68 g68 370148 ö 717
13 760
nnn, . D,, Bogenlampen ..... Motoren ö
3 Enzgauwerke grenzt unmittelbar an das Gebiet der Neckarwerke A.-G. und um
laßt 709 Gemeinden mit 70 000 Einwohnern. Der gefamte Anichlußwert der Enzgau= werke betrug 1923 17541 KW., 1924 19023 Kw. i925 21042 Kw. Die Leitungslänge der 18 KV.⸗-Hochspannung der Enzgauwerke beträgt 227 Km. In 109 Stationen sind 120 Transformatoren untergebracht.
; Der Aufsichtrat der Neckarwerke A—-G. bat am 15. April 19265 die Ausgabe einer nom. GW s 0990 009 betragenden, mit 79, verzinslichen, hynvothe⸗ karisch gesicherten Obligationsanleihe beschlossen, die den Gegenstand des vor⸗ liegenden Prospektes bildet. Auf Grund dieses Beschlusses wurden die Schuldverschreibungen in folgender
Stückelung ausgegeben:
bo0 Stck. zu GM 2000 Lit. A Nr. 1— 00
3000 1 B , 501 - 32000
. G6 3601 — 8500
J m ,
Vie Schuldverschreibungen lauten auf den Namen der Dresdner Bank Filiale Stuttgart. Sie sind an Order gestellt und durch Indossament übertragbar. Die vorgenannte Bank wird dem Gigentümer der Teilschuldverschrei= bungen aus diesem oder aus ihrem Indossament nicht verpflichtet.
Die Stücke tragen die fatsimslierten Unterschriften des Vorsitzenden des Auf⸗ sichterats und des Vorstands, die rechte verbindliche bandschriftsiche Zeichnung eme Bevollmächtigten und ferner einen handschriftlichen Kontrollvermerk. Sind die Sicke noch nicht mit der eigenbändigen Unterschrift eines Bevollmächtigten, von der ibre Lieferbarkeit abhängia ist, verseben, jo können sie jederzeit bet den Niederlassungen der nachgenannten Bantinstitute in Berlin Frankfurt a. M. und Stuttgart zur sofortigen unentgeltlichen Lieserbarmachung eingereicht werden.
Auf ledem Stück sind die gegenwärtigen Anleibebedingungen abgedruckt.
Die Teilichuldverschreibungen sind vom 1. April 1926 ab mit jährlich 7 vom Hundert in halbsährlichen Raten am 1. April und 1. Oftober jeden Jabres, zuerst am ] Ottober 192tz, zu verzinsen. Die Jinsen werden bei Ablieferung der fälligen Jinsscheine außer an der Kasse der Gesellschast bei
1. der Dreedner Bank in Berlin und ihren sämtlichen Niederlassungen, 2. der Direction der Dieconto Gesellschast in Berlin und ihren sämtlichen Niederlassungen, 3. dem Bankhaus J. Dreyfus C Co. in Frankfurt a. M. und Berlin ausbezahlt. Bei diesen Stellen erfolgt kostenfrei auch eine etwaige Konvertierung. Die Verzinsung hört mit dem Tage auf, an dem die Teilschuldverschteibungen
Vortag für 1926 1 14 *. 2 9 2 * * * * — * * . . 124 134, 05 Nm 1 634 148,89
zur Rückzahlung saͤllig werden. . * (Fortsetzung auf der folgenden Seite]