1927 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

D

, n.

Ilosß?7 8]

Die Egvptische Zigarettenfabrik Kh Suddjian E Co. m. . in Hamburg., rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Roritz Krake und Dr. Harimann in Lewzig, klagt gegen den Kausmann Max Meichardt in Halle a. S, Seebener Straße 10, jetzt flüchtig und unbekannten Aujenthaltè, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenlieferung 91il,285 RM schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten duich ein vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 911.25 RMI nebst o/ 9 Jinsen seit 15. Januar 1927 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels achen des Landgerichts zu Leipzig auf den 29. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 27. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[I08665] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Michel C Schuchardt in Mühlhaulsen i. Thür., Klägerin, gegen den Kaufmann Joser Gatynski, früher in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herausgabe einer Mustersendung, wird der Beflagte vor das Amtegericht M ühlhausen j. Thär. auf den 17. März 1927 vormittags 9uhr, Zimmer 13 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen.

Mühlhausen i. Thür., den 25. Ja—⸗ nuar 1927.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

II086ß8] Oeffentliche Zustellung.

Würsching, Georg, ven. Gendarmerie⸗ tat. Kommandant in Rothenburg o. Tauber, Klingenschütt 3, gegen „Noris“ Spar— Darlehens u. Stzwothetengesellschaft m. b. H. in Nürnberg, vertreten durch den Geschäftsführer Leonhard Sauer in Nürnberg, nun unbekannten Aujenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erfennen: J. Die Beklagte hat an den Kläger 407 Rwe Hauptfache zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. 111. Das Uitteil ist vorläufig vollstreckkar. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 24. März 1927, vormittags uhr, vor das Amtsgericht Nürnberg, Saal 256. geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt duich Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 12. Jun 1926.

Gerichte schreiberei des Amisgerichts.

Schneider, Oversekretär.

II985 79] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Walter G. m. b. H. in Recklmahausen. Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuhaus in Mecklinghausen, klagt gegen den Karl Wever, fiüher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen einer Wechselsorderung, mit dem Antrage, den Beflagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver— urteilen, an die Klägerin 215 Reichsmark nebst oM Jinsen seit dem 17 Mai 1926 jowie 13,35 Reiche mart Wechselunkosten zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu wagen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte von das Amtegericht Recklinghausen auf den 18. März 1927, vormittags 9 uhr, geladen.

Recklinghausen, den 26. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

II08653] Oeffentiiche Zustellung. Josef Neumayer, Kaufmann in Stutt— art Werastraße 93 b, vertreten durch die dechteanwälte Dr O. und E. Jehle in Stuitgart, klagt gegen J. Wilbelm Koiwes, Schieinermeisfer, 3. dessen Ehefrau Berta Kolwes, bisher in Stetten a. k. M., jetzi mit unbekanntem Autenthalt in Nord⸗ amerika, wegen Forderung aus Dienst⸗ vertrag, mit dem Antrag. „die Beklagten ind als Gesamtschuldner kostenjällig chuldig, an den Kläger den Betrag von FiMt 1006 24 nebst 8 o Zinsen bieraus seit 22. September 1953 zu bezablen. Der Beklagte Ziff. ! bat wegen dieser Forderung die Iwangevollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten Ziff. 2 zu dulden. Das Urteil ist vorläufig voll— streckbar', und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 111 des Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag., den 28. April 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, emen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. ; Stuttgart, den 25. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ul0s672] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hans DVerrmann, zuletzt in Witten. Wittener Hof, wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Ausenthalts, klagt gegen die Firma G. x. Haarmann, Färberei in Witten, Hauptstraße, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Allen⸗ dorff, Wuten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstrebare Verurteilung der Beklagten ur Zablung von 160 Reichemait als Schadenersatz sür einen beim Färben ver⸗ dorbenen Mantel. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Amtsgericht in Witten aun den 25. März 1927, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 20, geladen. Witten, den 20. Januar 1927. Der Gerichtelchreiber des Amtsgerichts. Bracht, Justizinspektor

108642 Oeffentliche Bekanntmachung. Das beim Kulturamt Köslin an⸗ ängige Umlegungsverfahren Bauer⸗ 6 Aktenz: B. I8, Kreis Köslin, be⸗ treffend die Umlegung der Grundstücke der Feldmark Bauerhufen, Kreis Köslin, und der Grundstücke eines Teiles der Feldmark Klein Möllen, Kreis Köslin, wird zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß z 109 und Artikel 15 der Gesetze vom März 1850 (G6.⸗S. S. 77 und 1539) und zur Ermittlung unbekannter Teil⸗ nehmer nach den 10 bis 12 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den S5 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der erwähnten Auseinander⸗ kern. den dabei beteiligten Grund⸗ tücken und Berechtigungen Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden ö, dert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Dienstag, den 3. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts in Köslin, Grünstraße Nr. 2, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen. Köslin, den 28. Januar 1927. Kulturamt in Köslin.

bel der unierzeickneien Geschäftestelle bis zum 15 Februar d. J. ein nreichen, an welchem Tage, vorm. 11 hr, die Eiöffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird. Berlin den J. Februar 1927.

Geschãä stsstelle des Deutschen Neichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers.

4. BVerlofung t. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

Auleihen der Stadt Bad Ems.

I. Barablösung des Kleinbesitzes unter 509 Mart Goldwert. Klein⸗ altbesitz von Markanleihen der Stadt Bad Ems wird einheitlich mit 123 90 des Goldwerts abgelöst. Annäge sind späte⸗ stens bis 190. Mai 1927 bei uns einzu⸗ reichen. II. Barablösung der Spyitzen⸗ beträge unter 500 Mark. Die Ablösung der Spitzenbenäge erfolgt mit 12 des Goldwerts Antrag hierzu nicht erforderlich.

Der Vorsteher: Gertz, Regierungs⸗ und Kulturrat.

3. Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen c.

Bad Ens, den 26. Jannar 1927. Der Magistrat. [108675

Die wertbeständige Holzprämie, die am 1. Februar d. J. gleichzeitig mit 6 o Papiermartzinsen der weitbeständigen Holzwertanleihe der Stadgemeinde Plauen i. V. vom Jahre 1923 fällig ist, berechnet sich nach den Feststellungen der Landes⸗ forstdirektion Diesden auf Grund des Hol preises im Forstbezirk Auerbach in der Zeit vom 1. Oftober 1925 bis 30. Sep⸗

108907 tember 1925 nach einem Preise von Verkauf von Altpapier. 24 Goldmark für je 1 Festmeter. Etwa 4000 kg Altpapier (ausge= Die Zinsscheine der Holzwertanleihe

schnittene und unausgeschnittene Zeitungen, werden von der Stadthauptkasse wie folgt Einstampspapier, Bücher und Hefte) sollen eingelöst:

zu beliebigem Gebrauch ungeteilt nach Buchstabe A mit 0,48 GM, Maßgabe der ausliegenden Bedingungen ⸗— . verkauft werden. Die Besichtigung des ö . Altpvapiers kann werftäglich von 10 bis D 0,06

[Uhr in den Diensträumen, Wilhelmstraße In diesen Zinsen mnd' gleichzeitig die Nr. 32, erfolgen. . eingerechnet. Von dem Verschlossene Kaufgebote mit Angabe Imöbetrage fommt die Kapitalertrage⸗

des Prenes für ie 100 kg der einzelnen steuer in Abzug. 108674 Gattungen sind unter der Ausschrijt: Planen, am 28. Januar 1927. „Angebot auf Altpapier“ portostei! Der Rat der Kreisftadt Planen.

108673 Prospekt der

Kommunalen Landesbank Körperschaft öffentlichen Rechts in Darmstadt

über A. 5 500 0009 Reichsmark 85 Goldanleihe Reihe 1 rückzahlbar zu 102 1090 je nach dem Kündigungstermin ( Reichemark 140 kg Feingold) 1250 Stück Buchst. B Nr. 1— 1200 äber je 2000 RM oder 716, 8459 g Feingold

Abh., 8 a , n, ,, 18606 v , 1606 j w

unkündbar bis 1. Fan lar 1931. H. 5 O00 5990 Reichsmark 8 o Goldanleihe Reihe II rückzahlbar zu 100 01, (1 Reichemark 1490 kg Feingold) 200 Stück Buchst. à Nr. 60G! Ges über se hoh RM oder 1792, 1145 g Feingold

5 . 845g. 1566 ,,, 18665 w 1605, ,

unkündbar bis 1. Januar 19831.

Die Kommunale Landesbank in Darmfiadt ist eine im Jabr 1922 errichtete Bankanstalt, der von dem Hessischen Gesamtministerium durch Bekanntmachung vom 20. Januar 1923 (Hessisches Regierungsblatt von 1923 Seite 26) die Rechte einer Körperschafst des öffentlichen Rechts verliehen worden sind. (

Die z. It. gülnge Satzung der Bank ist von dem Herrn Hessischen Minister des Innein unterm 3. Juni 1926 genehmigt worden. . .

Nach 51 der Satzung arheiset die Kouiunale Landesbank obne Gewinn⸗ absichten aueschließlich für die Interessen der angeschlossenen kommunalen Körperschaßften. Zweck des Unternehmens ist die Förderung des hessischen Kommunalkredits. Gegenstand des Unternehmens ist:

a) der Bankbetrieb, jedoch nur, soweit er unmittelbar oder mittelbar der Erfüllung des Gesellschastszwecks dient, insbelondere die Hereinnahme und Ausleihung furzfristiger und langtristiger Verzimungsagelder;

b) die Ausgabe eigener und die kommissionsweise Begebung fremder Inhaberschuldverichreibungen;

e) der An⸗ und Verkauf von Wertpapieren;

d) der An. und Vertauf, die Ausstellung, Atzeptation und Girierung von Wechseln;

e) die Uebernahme von Bürgschaften;

k) die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Für die Verbindlichkeiten der Bank haften ihre Mitgliedskörper⸗ schaften gesamischuldnerisch, jedoch kann ein Mitglied als Gesamtschuldner erst in Anspruch genommen werden, wenn nach Durchsübrung eines Umlageveriahrens der Gläubiger nicht oder nicht völlig befriedigt worden ist. In diesem Umlageverfahren sind die Mittel zur Deckung der Schuld aufzubringen

2a) mit der emen Hälfte von allen Mitgliedern, nach dem Verhältnis des einem jeden zufteherden Stammanteils,

b) mit der anderen Hälfte von allen Mitgliedern, die Darlehen erhalten oder die selbstschuldnerische Bürgichast jür Darlehen an Diitte übernommen haben, nach dem Verhältnis der Gesamtsumme dieser Darlehen.

Mitgalieder der Bank können hessische Stadt. und Landgemeinden hessische kommunale Verbände, Verwaltungen und Anstalten sein.

. Die Mitgliedschast wird durch Uebernahme von Anteilen des Stammkapitals (Geschäftsanteilen) eiworben. Geschästsanteile können ohne Zustimmung des Ver— waltungsrats nicht übertragen werden.

Je 200 A der Geschäftsanteile geben eine Stimme. Mehr als 20 Stimmen kann ein Mitglied der Bank in der Hanptversammlung nicht abgeben.

Ausscheidende Mitglieder haben gemäß 5 17 der Satzung fär alle Verbind⸗ lichkeiten der Bant, die zum Zeitpunkt ibres Ausscheidens beftehen, weiter zu banten. Sie haben keinen Anwruch auß die Sicherbeitsrückagen und das sonstige Vermögen der Bant. Gegenwärtig beträgt die Zahl der Mitglieder, zu denen u. a. auch die hessischen Provin gen Starkenbuig und Rheinhessen jowie die Städte Darmstadt, Gießen, Main, Offenbach a. M. und Worms zahlen, 276.

Der Voistand der Bank wird vom Verwaltungsrat gewäblt.

Die Zahl der Verwaltungeratsmitglieder wird von der Hauptversammlung fest= gesetzt, die auch die Verwaltungsratsmitglieder wählt und ihre Amtsdauer bessimmt. Die hessischen Ministerien des Innern und der Finanzen sind regelmäßig zu den Sitzungen des Verwaltungerats einzuladen. Sie erbalten alle die Sicherheit der Bank berührenden Anträge, die der Vorstand an den Verwaltungsrat fiellt. Jedes

sowie

der beiden Ministerien kann verlangen, daß über Antiäge oder Beschlüsßse der Ver⸗ waltung die Haupiversammlung enischeidet. tt

Die Bank hat das Recht Inbaberschnldberschreibungen aukzu . J zugeben. Die Aus= gabe folcher muß vom Verwaltungerat der ank genehmigt sen j : . . werden fann. K Die Bank ist zur Anlegung von Mündelgeld nach Aitikel 125 des He isi Ausführungegesetzes um Bürgerlichen Gejetzbuch in Hessen für geeignet 6. 6 Das Stammkapital der Bank betrug am 30. November 1355 Rah 5i5 ooo, die offenen Reierven (ordentliche Rücklage. Sonderrücklage Sonderrücklage 11 Aufwertungẽ rũcklage und Rüglage für Ruhegebälter und Hinterbliebenenrente und Deltredererücklage) am gleichen Tage zusammen RM 201900. ; Geschäntsjahr ist das Kalenderjahr. ann. Kommunale Landesbank. Darmstadt, hat bis 30. November 1926 aus. . RM 22677 800 40 furztristige Darlehen an Kommunen und sonstige ö RM 26 162 55, os langfristige Körperschaften öffentlichen . n 8 YM Inlandegoldschuldverschieibungen befanden sich Ende Novb 1826 RM 10358 000 im Umlauf. ; ,,, 6 Der Gejamtbenag der durch die beiden vorbezeichneten Anleihen begebenen Schuldverschreibungen ist durch langfristige Darlehen von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinserträgnis gedeckt. ;

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist von den ausführenden Vorssande mitgliedern n. und von dem Vorstand und dem Verwaltun israt zu prüten. Sie unterliegt der Genehmigung der Hauptvenammlung und ist im 6 und in einer in Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung zu ver— öffentlichen.

Gewinn- und Verlustrechnung der Kommunalen Landesbank für 1925. ö j * ——

; . Ausgaben. RM 3

Unkosten einschließlich Ablieferung an die Hessische Landes⸗Hypo— 1 362 975 34 d 9 0 9 9 g 0 9 6 7 j

Abschreibungen.

Gewinn ; 3 0 162 2

1166 956

2 ö. Einnahmen. e nnn nn,, Gewinn aus Wechleln 2 9 , 175 01432 Gewinn auf Wertpapiere und Sorten.... . 80 205169 Miete =. . 9 . 9 ,, , 6 92311 ö e 604 26

; 1166 906

Bilanz zum 31. Dezember 1925.

. Vermögen. RM RM 3

Kassenbestand 1 . * . 9 9 6. 9 e 2 66 0 752 5

Täglich fällige Gutbaben bei 2a) der Reichsbank 0 9 9 2 2 20 296 6 6) onftigen w 2 698 321 32

Wechsel ; 4 1 * . 1 2 *. * 1 0 * 1 2 * *. 6 1 8 6 * 1 884 262 07

k 254

Außenstände in laufender Rechnung bei Mitgliedern, Sparkassen und öffentlichen Kassen .. ...... 3 980 338 15

Darlehen mit festen Laufzeiten: a) kurzfristig K , , b) langfristig w , 7272

3 gga 67 6 1338 3650515273 852 53

Sonstige Debitoren:

w . 5 836 41683 b) ungedeckte (bei öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften) 13 900 5719519 741 988 78 Zurülkgeflossene eigene Schuldverschreibungen nom. PM 9200 000 8 0 1 2 * 0 8 2 2 1 * 2 * 1 2 * 350 95 k .) 145 00 Einrichtung 9 9 2 2 2 1— Beteiligungen 8 , , 1— Avale RM 12650 . Lasten. Gian nnn, o 495 000 - Rücklagen: ; 1 ordentliche Rücklage 2 175 000 b) Sonderrũcklagere·· . 1 0900 900 oJ Sonderrücklage 11 (Aufwertungsrücklage g.. bb 000 - d) Rücklage für Ruhegehälter und Hinterbliebenen⸗ renten JJ 100 909 1390 000 Schuldigkeiten: a) Guthaben von: 1. Nugtiederrt 3 257 544, 18 2. Spartassen und sonstigen zffentl. Kassen und Fonds . 3 382 319 50 3. Ben n n b) Einlagen: 1. fällig innerhalb 7 Tagen . 3 970 285,73 2. fällig bis zu 3 Monaten. . 27 918 752, 18 3. darüber hinaus fällig .. 158 260, 32 007, 20g 725 301 96 ; Doll. Umlauf an eigenen Kommunaldollarschatzanweisungen 187 785 40 Auslandanleihe . . . 3 600 000 15 120 009 am. Eigene Wechlelverpflichtungen.. .. .. 303 0000 Gewinn J 740.462 72 Avale RM 126590 . p57 774 bh0 os

Die Kommunale Landesbank hat unterm 17. November 1925 mit dem Bank⸗ haus Dillon. Read E Co. in Nem Jork eine 70/0 Teilschaldverschreibungegoldan leibe über 5 3600 000 abgeschlossen. Die Zinsen hieraus werden halbjährlich am J. Mai und 1. November fällig. Die Anleihe selbst ist ab 1. November 1925 serienweise in 20 finn Jahresiaten von je 8 180 0090 zurückzuzahlen. Die Kommunale Landes- bank bat das Recht, vom 1. November 1936 ab mit 60 tägiger Kündigung auf einen beliebigen Zinezahlungstermin zu kündigen. Die Anleihe genießt gegenüber den nach bezeichneten Inlandegoldanleihen keinerlei Deckungwvorrang. Es liegen ihr auch keins dinglichen Verpfändungen zugrunde. .

Weiterhin hat die Kommunale Landesbank auf Grund ihrer Satzung die ein⸗ gangs erwähnten zwei 8 o/oigen Inlandsanleihen zur Ausgabe gebracht, und zwar:

Leine Goldanleihe von 55 Millionen Reichsmark (1 RM 1640 kg Feingold) auf den Inhaber ausgestellter 8 / Goldschuldverschieibungen Reihe JI. Diese Anleihe ist genehmigt durch Verfügungen des hessischen Gesamt— ministeriums vom 1. und 20. März 1926

Für diese Anleibe, die zu 883 0 aufgelegt und bei der Zeichnung bis auf . kleinen, zurückbehaltenen Rest ausverkauft wurde, gelten die folgenden Be⸗ ingungen:

Die Anleihe ist mit dem Datum vom 20. März 1926 ausgestellt. Sie ist 1ückzahlbar innerhalb 25 Jahren durch Rückkauf oder auch durch zu Pari erfolgende Auslosungen mit gleichbleibender Tilgungsquote unter Zuwachs der ersparten Zinsen, beginnend mit dem ersten Anleihejahr. Es steht der Bank das Recht zu, ab l. Januar 19831 mit vierteljährlicher Kündigung die Anleihe ganz oder teilweije sederzeit auf den nächstfolgenden Zinstermin zu kändigen, allo erstmals zum 1. April 1931. Erjolgt die Kündiqung in der Zeit vom 1. Januar 1931 bis 31. Dezember 1935, so sind die gekündigten Stücke zu einem Kurs von 102 0, zuzüglich auf⸗ gelaufener Stückzinsen zurückzusahlen. Erfolgt die Kündigung zwischen dem J. Januar 1936 und 31. Dezember 1910, jo beträgt der Rückzahlungsturs 101 ½ zuzüglich auf—= gelausener Stücksinsen. Bei Kündigungen nach dem 31. Dezember 1940 beträgt der Rückzablungskurs 1000/9. Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht nicht zu. Vom Rückzablungstermin ab hört die Verzinjung der gefündigten und verlosten Schuldverschreibungen aut.

2. eine Goldanleihe von 5 Millionen Reichsmark (1 RM a0 k Feingold', aum den Inhaber ausgestellter 8 ο Goldichuldverschreibungen, Neihe II,

Diele Anleihe ist genehmigt durch Verfügung des hessischen Gesamtministeriums vom 20. März 1926. . -

Für diele Anleihe die zu 0 /g zur Zeichnung aufgelegt und gleichfalls bei der Zeichnung bis auf einen kleinen, zurückbehaltenen Rest ausverkauft wurde, gelten die folgenden Bedingungen: J

Die Anleihe ist mit dem Datum vom 20. März 1925 ausgestellt. Sie ist rückzablbar innerhalb 25 Jahren durch Rückkauf oder auch durch zu Pari erfolgende Ausloslungen mit gleichbleibender Tilgungsquote unter Zuwachs der ersvarten Zins beginnend mit dem ersten Anleihejahr. Es sieht der Bank das echt ju

(Fortsetzung auf der folgenden Seite]

*

ö.

ö. '

1. Januar 1931 mit vlerieliährlicher Kündigung die Anlesße gam oder tessweffe

u au den nächstsolgenden Zinstermin zu kündigen. allo eistmals zum h April 3 Den Inbabein der Schuldverschreibungen steht ein Fündigunge recht nicht zu. Vom Räcksablunge termin ab hört die Vertimung der getündigten und verlosten Schuldberichreibunken auf. Die Einlösung ertelgt im Falle der Kündigung in gleicher Weiße wie bei einer Auglolung um Nennweit.

2 3. Gemeinsame Bedingungen der beiden Anleihen.

Die beiden Anleitzen genießen auf Grund von Nr 1 der Bekannt machung des Herrn Reichsmin- ters der Justiz vom 16. November 1926 ( Reichegeietzbl. L S. 496. 492) Reichsmündelficherheit

Sämtliche Schuldverschreibungen tragen im Wege der Vervielfältigung her⸗ gestellte Unterschritten jweier Vorstandsmitglieder und die eigen bändige Untenjchtijt kes Auefertigungebeamten jowie einen Trockenstempe]. Alle Schuldderschfeibungen sind mit 29 Halbjahreszinsscheinen verleben. Die Zinsen werden am J. April und J. Oktober jeden . . Jeder 6 ist ein Erneuerungs)schein

Bezug weiterer Zinescheinbogen beigefügt. 2 . dg nn. und Jinsen find bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen, wobei für jede Reichsmark der in Reichswährung ausgedrückte Preis von lien kg Feingold zu entrichten ist. Dieser Preig wird errechnet, nach dem am siebenten Werftag vor der Fälligkeit im Deutschen Reiche⸗ und Preußischen Staate⸗ anzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis (oder. jalls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Böise erlolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus die ler Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Neichemgit und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so 1 für jede geschuldete Reichsmark 1 Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. . . 9 . 23 9. den Obligationen der Reihen 1 und Il verbriefte Schuld im Falle des Uebergangs der Kommunalen Landesbank auf eine unter Mitwirkung des bersischen Staats gegründete juristische Pirson oder auf den heisüchen Staat elbst don dem Rachfolger der Bank an deren Stelle übernommen werden, so erteilt der In⸗ haber der Schuldverschreibung zu dieser Schuldübernabme im voraus seine unwider⸗ rurliche Zufsimmang, die jeweils mit dem Eiwerb der Schu lbverschreibungen durch den Inhaber rechtsverbindlich är ihn begiündet wird. Eine Kündigung der Schuld durch den Gläubiger ist ausgeschlossen. Eine Uebernahme der Kommunalen Lander bank durch eine andere juristische Person oder durch den hesüschen Staat wird inner⸗ halb eines Monats in dem Deuischen Reichsanzeiger veröffentlicht. Neue Schuld— verjchreihungen werden in diesem Falle nicht ausgefertigt.

Alle die Anleihen betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere auch alsbald nach jeder Ziehung die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen aus⸗ gelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverchreibungen weiden im Deutschen Reichsanzeiger und in einer in Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung ver— ffentlicht werden. ö . .

Die Jinsscheine und ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden kostenfrel u. a. in Frankfurt a. M. bei unseren Vertriebsstellen, insbesondere bei der Deutschen Gwojentrale Deutsche Kommunalbank Zweiganstalt Frankfurt a. M. und der Naffauischen Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt a. M., eingelöst. Ebenso werden wir s. It. insbejondere auch in Frankfurt a. M. neue Zinsschein⸗ bogen fostenfrei zur Ausgabe bringen und eventuelle Konversionen fostenfrei (rei von Propision und Portospesen. d. b. zu den Bedingungen, zu denen die Bank direkt Konvertierungen vornimmt) stattfinden lassen. Die Stellen werden rechtzeitig bekannt⸗ gegeben werden. . .

Die Verjährungsfrist für Kapital und Zinsen ist die gesetzliche. .

Die Anleiheerlöse wurden an hessische Fommunen und Kommunalverbände zur Deckung wichtiger kommunaler Bedürfnisse verschiedener Art, insbesondere zur Fertig⸗ stellung begonnener Wohnungsbauten, für Melioranonsarbeiten, werbende Anlagen und dergleichen weitergeleitet, zum Teil auch zur Umwandlung früher gewährter kurzfristiger Darlehen in langfristige Tilgungsdarlehen verwendet.

Darmstadt, im Dezember 1926.

Kommunale Landesbank. Der Vorsiand.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind 1. Reichsmark 5 509900 8o/ Goldschuldverschreibungen Reitze 1 rückzahlbar zu 102 190 ½, je nach dem Kündigungstermin— 1250. Stück Buchst. B Nr. = 1250 über je 2000 RM oder 716. 8409 g Feingold

2000 , J 13090 ,,,, 100) = E donl - 6050 100 35 8473, 1 unkündbar bis 1. Januar 1931, 2. Reichmark 5000 000 So Goldschuldverschreibungen

Reihe 11 rückzahlbar zu 100

200 Stück Buchst. A Nr. 60G5Ü1ñ tz260 über je 5000 RM oder ,. Feingold 3 ö

. . . , 5346 ann, 1060 JJ e . 1506 d 1609 F 16501 - 1300 . 169 .

unkündbar bis 1. Januar 1951

der

Kommunalen Landesbank Körverschaft öffentlichen Rechts in Darmftadt zum Handel und zur Notiz an der Franfjurter Börse zugelassen worden.

Frankfurt a. M., im Dezember 1926. Dentsche Girozentrale

Naffanische Landesbank ; Landesbankstelle Franl furt a. M. Deuische Kom munalbank Zweiganstalt Frankfurt a. M.

II09125) Prospekt. Reichsmark 2 0090 090990

8 osige Anleihe der Stadt Braunschweig vom Jahre 1926,

auf Feingoldbasis. RM i1/ x0 kg Feingold, .

rückzahlbar innerhalb 21 Jahren, beginnend 1927. unkündbar bis zum 1. Juni 1931. Stück 1250 über je RM 200, Lit. A Nr. 1— 1250,

J MJ 1006 6 7 150i —– 506,

JJ

Der Stadt Braunschweig ist auf Grund der Beschlüsse der Städtischen Be—⸗ hörden vom 19. Mai biw. 10. Juni 1926 vom Braunschweigischen Staatsministerium am 3. Juni 1926 gemäß § 795 B. G.⸗-B. und des 5 25 des Braunschweigischen Aus—⸗ fübrungegelezes zum Bürgerlichen Gesetzbuch die Genehmigung erteilt worden, eine Inhabertetlschuldverjchreibungsanleibhe im Gesamtbetrage von 4 000 000 Reichsmark aufzunehmen. Von dieser Anleihe ist zunächst ein Betrag von 2000 000 Neichs⸗ mark zur Ausgabe gelangt. Die Teilichuldverschreibungen sind auf Grund § 1807 Ziffer 4 B. G⸗B. und der Bekanntmachung über die Anlegung von Mändelgeld vom JI6. Nooember 1926 (RGB.. 1, S. 490) reichsmündelsicher. .

Der Erlös der Anleihe dient im wesentlichen zur Ausführung und Fertig stellung städtuscher Bauten, besonders des Städtischen Viehhofes und einer Bade— anstalt, ferner zur Modernisierung des Müllabsuhrwesens sowie zur Förderung des Wohnungebaues. 2 .

Die Anleihe stellt eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Braunschweig 9 ö. welche die Stadt mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer gesamten Steuer— raft haltet.

Die Teilschuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und iragen die im Wege der mechanischen Vervieisältigung hergestellten Unterschrifien des Oberbürgermeisters und des Bürgermeisters sowie die Unterschrist eines Kontrollbeamten und die Seite und Nummer des Anleiheregisters; sie sind mit zwanzig halbjährlichen, am 1. Juni und 1. Dezember eines jeden Jabres jälligen Zinsscheinen fär die Fälligkeiten vom 1. Dejember 1926 bis 1. Juni oss einschließlich owie mit einem Erneuerungsschein zut Erhebung der neuen Jingscheinreibe ausgenaitet.

Die Teilschuldverschreipungen sind seitens das Inhabers unkündbar. Die An— leibe ist vom 1. Juni 1927 ab mit jährlich 2 vom Hundert des ursprünglichen Anleibebetrages zuzüglich ersxarter Zinsen durch Auslosung oder durch Anfauf, längstens bis zum J. Juni 1948, zum Nennwert ju tiüigen. Soweit eine Auslosung erfolgt, geschieht diele in der Zeit vom J. bis 15. Februar jeden Jahres zum J. Juni, eistmalig zum 1. Juni 1827. Die Stadt behält sich jedoch das Recht vor, zum 1. Juni 1931 oder zum 1. Juni der folgenden Jahre eine verstärkte Tilgung oder 2 unter Einhaltung einer viermonatigen Kündigungssrist eintreten zu lassen.

Die Nummern der jeweils ausgelosten oder gekündigten sowie die Nummern der bereits trüber ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Teilschuldverschreibungen lowie der Termin, an welchem die Rügzzahlung erfolgen soll, werden wätestens 14 Tage nach jeder Auslosung im Deutichen Reichsanzeiger und Preußüchen Staats. anzelger, in der Braunschweigischen Staatszeitung sowie in einer Berliner Börsen⸗ 6g öffentlich bekanntgemacht. In den gleichen Zeitungen werden auch alle die

eilschuldverschieibungen betreffenden Be anntmachungen verönenilicht.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln be—

vom 29. Jun 1923 (RGBl. J. S 482) im Deutschen Neichganzeiger und Preußischen Siaateanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mintel furse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung des 109 Weiftages vor dem Tage der Fälligleit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogiamm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2890 und nicht weniger als NR Me 2780, jo ist fir jede geschuldete Reichsmark eine Reichemark in gesetzlichen Zahlungs mitteln zu zahlen. Die Stadt verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle einzurichten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Einlösung der Zinsicheine sowie der ausgelosten oder getündigten Schuldverschreibungen, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen, die Vornahme eventl. Konvertierungen und aller sonstigen, die Teilichuldverschreibungen betreffenden Maßnahmen kostensrei bewirkt werden kann. Aufstellung über das Vermögen und die Schulden der Stadt Braunschweig nach dem Stande vom 381. März 1926.

Vermögen. Reichsmark J. Kapitalforderungen: 1. Stammvermögen der Kämmereikasse und des mit der Stadt verbundenen Kieiskommunalverbandes Braunschweig. Hvvothekrorderungen a) noch bestehende Hypotheken aufzuwerten mit 25 vo.. 346 436,17

b) zurückgezablte Hypotheken, kraft Rüdwirkung aufzuwerten mit 25 vy, abzüglich des Goldmarkbetrages der seit dem 15. Juni 1922 geleisteten Abtiäge

Wer wapiere, Nennwert 1316 800 ......

2. Vorratsvermögen der Kämmereikasse:

461 598, 25 107 187,50

Restkaufgelder . JJ 123 695,82 an,, für Zwecke des Wohnungebaues ..... dos 869, arlehen (an Vereinigungen). . . 47 087, 58 Aftien der Elektrijzitätswerk und Straßenbahn Braunschweig A.⸗G., Nennwert 3 167 9000 , Kurswert am 31. März . JI , Beteiligung der Stadt an verschiedenen Gesellschaften .. 79 600,

Summe der Kapitalforderungen 332226230

II. Grundstücke: a) Gebäudewerte deren größter Teil auf werbende Anlagen

Gas⸗ und Wasserwerke) entfällt nach der Einschätzun 8 3 20 021 500,

10172 4066 30 193 966,

Wert der Grundstücke ..

; Zusammenstellung des Vermögens. L. Kapitalforderungen,.,. .... II. Wert der Grundstücke.. ...

Summe des Vermögens. Schulden.

3 899 265,30 30 193 906,

34 093 171,30

, . 4

I. Hypothekschulden: ; . . Reichsmark 1. Noch eingetragene Hypotheken, aufgewertet mit 25 vo 204 587, 12

A. Bereits gelöschte Hypotheken, kraft Rückwirkung aufzuwerten ö. DJ .

8. Verschiedene Restkaufgelder..... . e

Summe der Hypothekschulden 1071205,B84

II. Anleihen der Stadt und des Kreiskommunalverbandes Braunschweig: A. Altbesitz:

1. Schuldverschreibungen der Stadt und des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig von 1863 bis 1900 (Nennbetrag Goldbetrag) 13 543 000 GM, davon 123 Auslosungsrecht

A. Darlehen der Landesversicherungsanstalt aus den Jahren 1891 bis 1914 (Nennbetrag —= Goldbetrag) 5 057 527,52 GM, davon 123 Auslosungsrecht i

98. Auf den Kredit der Stadt aufgenommene kleine Darlehen: a) aus der Zeit bis 1. Januar 1919 (Nennbetrag Gold⸗

betrag) 76 00 GM, davon 123 Auslosungsrecht b) aus der Zeit vom 1. Januar 1919 bis 1. Juli 1920 166 000 BM 19318,13 GM, davon 123 Aus— losungsrecht * ; .

6. Bei der Staatsbank im März 1919 aufgenommene Anleihe 10 000 000 PM 3 969 763,35 GM, davon 12 Aus— losungsrecht

B. Neuhesitz . - ö

1. Bei der Staatsbank im September 1920 aufgenommene An⸗ leihe von 8 00 000 / PM 534 845,49 GM, davon 23 0G Anleiheablösungsschulld ; .

x. Darlehen der Landesversicherungsanstalt am 17. Juli 1922 1450 000 pM 14065 GM, davon 23 Anleihe⸗ ablösungsschuld ; . 25

5. Auf den Kredit der Stadt aufgenommene tleine Darlehen in der Zeit vom 1. Juli 1920 bis 13. Nopember 1923 31 972,86 GM, davon 243 Anleiheablösungeschuld

G. Restbetrag einer im Jahre I925/24 bei der Staatsbanf aufge—⸗ nommenen Goldanleihe ö 4 ; . D. Für Zwecke des Wohnungsbaues sind bei der Staatsbank 1925 aufgenommen 500 000 RM 4 2090 000 RM 4 609 0060 RM 1300 000, H. Restbetrag der bei der Landesversicherungsanstalt aufgenommenen

1 692 856, 32 190 90 109 bb. po

2414,77

496 219, 17

wd . 5346

13 371,12 351,63

99, 30 41 371,96

Anleihe von 150 000 RM. . . 149 625, F. Auf den Kredit der Stadt aufgenommene kleine Darlehen in der Zeit von Oktober 1925 bis 51. März 1926. ö 40 903,

Summe der Anleihen 4 479 tz64, 35

; Zusammenstellung der Schulden. 1 ben e hehschn len . II. Anleihen .. .

1071 205,84 . 4 479 684, 35 Summe der Schulden o hoH0 90, 19 Die Gesamteinnahmen der Stadt Braunschweig im Rechnungsiahr 1926 / 26 im Betrage von 17325 795359 Reichsmark setzen sich zusammen aus; Einnahmen aus Kapitallorderungen. . 230 98725 RM

städt. Betrieben (Gaswerke, Wasser⸗

K.

wer ke, Mar fihalle, Mühlej... . 4 959 029g 23 . Steuern und Abgaben , . 36 300 g6 83 . städt. Anstalten (Krankenhaus, Armen⸗

k 1674050 14, J w

Betrage von

pflege) . ö der allgemetmen Verwaltung Außerordentliche Einnahmen ; ö Die Gesamtausgaben im Rechnungsjahr 192526 im 16 816 963,24 RM. setzen sich zusammen aus: Ausgaben sür Kapitalschulden . städt. Betriebe (Gaswerke, Wasserwerke,

Markthalle, Mühle). .... . . 3 250 761. 66 Steuern und Abgaben V 24 359, 97 9 städt. Anstalten (Krankenhaus, Armen— J 418 ds ß. ö Die allgemeine Verwaltung.... . 7251 44.61. Außerordentliche Ausgaben k 2 069 271,24

Der tatsächliche Ueberschuff der Einnahmen über die Ausgaben für das Rechnungsjahr 1929/26 belief sich auf 506 83071 RM. . Die Stadt Braunschweig umjaßt ein Gebiet von 2901 ba (davon städtischer Besitz 195 ha, weitere 69 ha städtischer Besitz befinden sich außerhalb des Stadt⸗ gebiets) mit einer Einwohnerzahl von rund 146 500. Braunschweig. im Januar 1927. . Der Rat der Stadt Braunschweig.

——

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind . . . RM z 000900 Söhige Anleihe der Stadt Braunschweig vom

Jahre 1926, auf Feingoldbafis, 1 RM 1a kg Teingold, rückzahibar innerhalb 21 Jahren, beginnend 1927. un⸗ kündbar bis zum 1. Juni 18561, Stäc [2d über je Raze 200 Lit. A Nr. I- 1250. Siück 1000 über je RM 509, Lit. B Nr. 2501 - 3500, Stück 1009 über je RM 1000, Lit. C Nr. 4501 5500, Stück 125 über je RM 2000, vit. D Nr. 6301 6620,

zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börle zugelassen.

Berlin, im Januar 1927. Reichs Kredit · Gesellschaft Attiengesellschaft. J. Dreyfus z Co.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

loss as] Mannesmann⸗Mulag

¶Motoren⸗ und Lasiwagen ˖ Attien⸗ Gesellschaft), Aachen.

Gemäß Beschluß der a. 0. Genera wer⸗ sammlung vom J. Oktober 1926 soll das Grundkapital unserer Gelellichast von RM ö oos 000 auf RM 250 009 herab⸗ geletzt werden:

a) durch unentgeltliche Einziehung der sämtlichen Vorzugsaktien im Nenn⸗ betrage von jzusammen 8000 RM,

b) durch Zusammenlegung der Stamm⸗ aktien in der Weise, daß an Stelle von je 2 alten Aftien im Nennbetrage von se 200 RM eine neue Aktie von 20 RM tritt, mit der Maßgabe, daß auf Verlangen eines Aknonärs an Stelle von fünf neuen Aktien von je 20 RM auch eine neue Attie von 100 RM oder an Stelle von sün zig neuen Aktien zu ie 20 RM eine neue Aktie von 1000 RM gewährt werden kann. .

Nachdem der Beschluß in das Handels⸗ register eingetragen ist, werden die Attio⸗ näre hierdurch aufgefordert, binnen einer Frist von 3 Monaten, d. i. bis zum II. April 1927 emschl., ihre Aktien bei der Deutichen Bank in Berlin oder deren

Filiale in Aachen, Dresdner Bank in

Filiale in Aachen, Reichskreditgesellichaft, Berlin, zum Umtausch einzureichen mit der An— gabe, welche Stückelung in bezug auf die neuen Aktien gewünscht wid. Aktien, welche nicht eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Die an ihrer Stelle auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten veräußert und der Erlös hinterlegt. Dasselee geschiebt bei den eingereichten Aktien, soweit deren Stückzahl nicht durch zwei teilbar ist, mit den Spitzen, wenn diese nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Aachen, den 29. Dezember 1926.

Der Vorstand. Thurn.

Berlin oder deren

(lo9i33 ; ; . „Astra“ Erdöl ⸗Aktiengesellschast zu Berlin. .

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der am 26. Februar 1927.

mittags 12 Uhr, in den Büroräumen

des Rechtsanwalts und Notars Dr. Fritz

Saber sky, Bellepuestraße 14, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1. Aufhebung der Beschlüsse der General- versammlung vom 27. Januar 1925, betreffend Goldumstellung.

2. Aenderung des S6 der Satzungen durch Beifügung des Zusatzes: Die Helellschaft ist berechtigt. Aktien durch Ankauf einzuziehen, ihr gehörige Aktien auch ohne Zahlung eines Gegenwerts“.

Einziehung der 4 Millionen Mark

Vorzugsaktien.

4. Erneute Goldumstellung: . a) Vorlegung der Goldmarkeröff.

nungsbilanz per 1. Januar 1924, det

Prüsungsberichts des Vorstands und

Aussichtsrats sowie des Umstellungs⸗

plans, .

b) Genehmigung der Vorlagen zu a und Beschluß über die Umstellung. Erhöhung des Aktienkapitals von 40 000 RM um 10000 RM auf 50 000 RM durch Autgabe von 10 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre.

6. Vöorlegung und Genehmigung der Bilanzen, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen per 31. Dezember 1924 und 31. Dezember 1925 sowie der Berichte des Vorstands und Auf— sichtsrats für die Geschästsjahre vom 1. Januar bis 31. Dezember 1924 und vom zember 1925. =

Entlastung des Vorstands und Auf- sichtsrats für die Geschäftsiahre 1924 und 1925. .

8. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft

nach Salzgitter.

9. Satzungsänderungen: .

af S 1 der Satzungen (Verlegung des Sitzes), . .

b) §z 4 der Satzungen gemäß Punkt 4 und 5 der Tagesordnung (Aktienkavital),

e) Neufassung der Satzung.

10. Neuwahlen zum Aufsichtt rat.

Die Beschlußsassung zu Punkt 1, 2 und 3 der Tagesordnung ersolgt in ge⸗ meinschaftlicher und getrennter Abstim⸗ mung der Stamm und Vorzug aktionãre.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihie Aktien oder Interimescheine oder von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar auegestellte Hinterlegungs⸗ scheine spätestens drei Tage vor der Ge— neialversammlung der Tag der Hinter⸗ legung und der Versammlung nicht mit⸗ geiechnet bei der Gesellichaft oder bei einer öffentlichen deutschen Großbank oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Berlin, im Januar 1927.

„Astra“ Erdöl⸗Atktiengesellschaft.

83

3

zablt. Für jede geschuldete Reichsmaik ist der in Reicht währung ausgedrückte Preis don Ia ES Feingoid zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung

Der Vorstand. Gertig.

l. Januar bis 31. De⸗