in die Tagesordnung warf Abg. Brodauf (Dem) die Frage auf, ob denn die neue Reichsregierung die von der früheren Regierung r eingebrachte Vorlage n,, 93 Dr. Rosenfeld (Soz) wies darauf hin, daß die Vorlage do
erst weiter beraten werden könne, wenn die jetzige . sie als die ihrige anerkenne. er Ausschußyorsitzende bg. Dr. Kahl (D. Vp. erklärte, daß staatsrechtlich jede Vorlage einer früheren Regierung auch als solche der gerade amtierenden Regierung * gelten habe, bis 2 ausdrücklich zurückgezogen sei. Abg. Dr. underlich (D. Bp) bezeichnete die Einbringung der von den Linksparteien gewünschten Regierungsertlärung für überflüssig, betonte aber, daß auch die Regierungsparteien den Wunsch hätten, erst noch unter 14 über die Vorlage zu beraten. Abg. Dr. R ofenfeld 60 ob hervor, daß gerade bei dieser Vorlage die Stellungnahme der neuen Re ö geklärt werden . da der Gesetzentwurf auch den Zweck verfolge, die in vielen Besetzen noch enthaltenen Hinweise auf die Vorkriegszeiten, auf Kaiser und Fürsten zu beseitigen. Man iu doch wissen, wie die Mitglieder der Reichsregierung zu dieser Frage ständen, namentlich die monarchistische Partei, die jetzt in der Regierung vertreten i (Zuruf rechts: Es gibt keine monarchistische Partei mehr! — Heiterkeit). Es komme . daß schon in der gestrigen Debatte über die Regierungserklärung im Plenum . jwischen der Regierung und der deutschnationalen Fraktion her⸗ vorgetreten seien. Abg. Lohmann (D. Nat.) trat entschieden der Auffassung entgegen, . die Rede des Grafen Westarp zur Regierungserklärung im Widerspruch mit der Regierungs⸗ rklärung gestanden habe. Abg. Freiherr v. Frehtagh⸗— Loringhoven (D. Nat) erklärte, daß seine . sich ihre Ziellungnahme zu diesem . noch vorbehalten müßten, denn jetzt behauptet werde, daß der , . der Vorlage die Streichung der Hinweise auf die monarchische Staatsform sei. — Der Ausschuß beschloß, sich zu vertagen und seinen Vorsitzenden zu, beguftragen, eine Erklärung der Rei 4 darüber zu zdeschaffen, ob sie den Gesetzentwurf über die Sammlung des Reichsrechts übernehme. Zugleich haben damit die Regierüngs⸗ parteien die Möglichkeit zu weiteren Verhandlungen unter sich in dieser . erhalten.
Der Hauptausschuß des , Landtags etzte . die Beratung des Justizhaushaglts fort. . retär Fritze erwiderte laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger auf die Frage des Abg. Brückner (Soz. nach der Errichtung einer Kammer für Handelssachen in Guben oder Forst, diese 336 sei noch nicht entschieden Es werde auch erwogen, an beiden Orten eine Kammer für Handelssachen zu errichten. Der Staatssekretär machte ferner Ausführungen zu der Anregung, die Inschrift an dem Zivilgerichtsgebäude in Halle a. S. zu i en Nach den übereinstimmenden Gutachten der Sachverständigen sei die Be⸗ seiiigung der übrigens schwer lesbaren Inschrift vom bautech⸗ nischen und künstlerischen Standpunkt aus untunlich. In der Aussprache hatte Abg. Grzimeck . noch die Ueberspannung des Strafvollziehungsprinzips gerügt und gefordert, daß auf eine diel schärfere Auswahl geeignéter Kräfte bei der Staatsanwalt schaft Bedacht genommen werde. Nach der Reichskriminalstatistik eien im Jahre 1924 angeklagt worden wegen Verbrechens und Vergehens (ohne Uebertretungen) 917 624 Personen; davon seien 135 9674 freigesprochen, und bei 14637 sei das Verfahren eingestellt worden Redner rügte weiter, daß der Magdeburger Landgerichts⸗ direktor Hoffmann in Magdeburg nach seiner Suspendierung au sein Verlangen als dienstältester anwesender Justizbeamter 9 dem Referendarball die Rede gehalten habe. Dabei hätte sich der anwesende Oberstgatsanwalt schon auf eine Rede vorbereltet ge⸗ abi. An, technischen Verbesserungen empfahl Redner unter Heiterkeit des Ausschusses die Anschaffung einer großen Menge don Staubsaugern, um fxrische Luft in die Gerichte zu bringen. Abg. Haase-Liegnitz (Wirt. Vergg) beklagte sich über eine Reihe von Entscheidungen in Aufwertungssachen. Abg. He! l= mann (Soz.) übte Kritik an Einzelfällen und beschäftigte sich u a. mit der Rede des Reichsgerichtspräsidenten Simons. Die „TDeutsche Richierzeitung“ habe wesentliche Teile der Rede weg— gelassen, u a den Satz, daß aus der deutschen Rechtsentwicklung und der Geschichte des deutschen Rechtsstaates die Sozialbemo— kratie seit den Zeiten des Umsturzes und seit Ebert gar nicht weggedacht werden könne. Simons habe in einem Brief an den Minister Radbruch bereits eine Richtigstellung gegeben. Der Nednen wandte sich weiter gegen gewiffe Abbildungen in den Kanzleien des Justizministeriums, die eine Herabsetzung der preu— ßischen Regierung bedeuten. Den Abgg. Haase und Heil⸗ mann gah Staatssekretä Fritze auf die gestellten Fragen Auskunft Den Provinzialbehörden seien Richtlinien für die Sr— ganisation der Arbeitsgerichte erteilt worden. Die Ausführungen Lines Montagsblattes über eine n n Zusammensetzung der Moabiter . seien unzutreffend. In Uebereinstimmung mit dem Wunsche des Landtags wirke die ustizberwaltung dar⸗ auf hin, daß möglichst tüchtige und geeignete Richter in Straf⸗ achen tätig wären. Die Annahme, daß die Zurücknahme der zerufung in der Strafsache gegen den Freiherrn v. Lützow auf ziner Anweisung des Justiziministeriums beruhe, sei unxichtig. Beide Instanzei. de. Staatsanwaltschaften hätten die r l, nahme des Rechtsmittels vorgeschlagen, da seine Durchführung keine hinreichenden Exfolge verspreche und die Herausnahme nur einzel ner markanter Fälle nicht tunlich erscheine. Diesen Vor⸗ e,, sei der , nicht entgegengetreten. Die Zu— assung des Zeichnens im Gerichtssaal sei eine Frage des richter—= lichen Ermessens, auf das im Vecwaltungswege nicht eingewirkt werden könng Die hier in Betracht kommenden Fragen feien mit dem Oberlandesgerichtspräsidenten eingehend besprochen und es sei das Augenmerk auf sie hingelenkt worden. Abg. Dr. Kriege (D. Vp.) bedauerte ee , und Miß⸗ griffe der Gerichte, wenn sie sich tatsächlich so zugetragen haben sallten, wie es dargestellt sei. Er wies darauf hin daß diese Fälle berschwindend gering seien, und besprach dann die Frage des suristischen Studiums, wobei er eine Reihe von Einzelfällen be—⸗ handelte, u. 4. einen vom Abg. Heilmann vorgetragenen Fall, wo⸗ nach einem Holländer die Eheschließung in Deutschland unmöglich gemacht worden sei. Er stellte fest, daß die deutschen Behörden nur den internationalen Verträgen gemäß gehandelt hätten. Der Nedner äußerte sich dann n der Frage der Beibehaltung der Todes⸗ strafe, wobei er namentlich auf die Erfahrungen in Frankreich aufmerksam machte. Er behandelte zum Schluß internationale Vertragsschließungen auf dem Rechtsgebiet und bezeichnete es als unerwünscht, völkerrechtliche Vertragsbestimmungen in Handels⸗ verträgen zu vereinbaren, weil diese einem häufigen Wechsel unter— lägen Staatssekretär Fritze erklärte zu diesen Ausführungen, im Justizministerium bestehe nicht die Absicht, die Studiendauer der jungen Juristen zu, verlängern. Zu den Vorwürfen des Dr. Brill in der Broschüre „Das sterbende Leipzig“ führte der Staatssekretär im Anschluß an eine bereits auf eine Kleine Anfrage erteilte Antwort aus, daß in dem zweiten Ehescheidungsprozeß des Dr Brill dessen Anwälte angeblich gegen seinen Willen den Pro⸗ fessor Binswanger als Sachverständigen für die geistige Gesund⸗ heit ihres Mandanten benannt und „im Auftrage des Beklagten Tr. Brill!“ um Vernehmung dieses Sachverständigen gebeten hätten. Von der von Dr. Brill behaupteten Fälschung der Akten könne demnach keine Rede sein, sondern höchstens von einem ö der Anwälte ohne Auftrag. Die Richter des zweiten Zivil⸗ enats des Oberlandesgerichts in Naumburg hätten, von Dr. Brill als befangen abgelehnt, in dienstlichen Aeußerungen jede Verab⸗ redung und jedes Zusammenwirken mit den Anwälten Dr. Brills in Abrede gestellt. Dafür, daß der jetzige Generalstaatsanwalt Storp einen Meineid geleistet habe, fehle jeglicher Anhalt. Der Staatssekretär hemerkte, daß er eine Erklärung zu der Einbringung eines Gesetzes über die Zusammenlegung einzelner Amtsgerichte nicht abgeben könne, da sich das Staatsministerium über diese Frage noch nicht endgültig schlüssig gemacht habe. Darüber, in welcher Weise die Grundsätze für die Gewährung von Unterhaltszuschüssen an Beamte im Vorbereitungsdienst geändert werden würden, könne er gleichfalls noch nichts sagen. Die vorbereiteten Arbeiten zu
dieser Frage warden im e,, . gelelstet. Der Staats · sekretär nahm dann auf die Ausführungen des Abg. Seelmann in zu dem Disziplinarverfahren gegen den ,, Beinert und zu der Frage einer kin anti der Riesenprozesse Stellung. Die Behauptung, daß die Vorsitzenden in solchen Pro⸗ ie das Gefühl hätten, den 25 unbegründeten Angriffen der resse schutzlos ausgeliefert i ein, entbehre durchaus der Be⸗ gründung. Die Justizverwaltung werde auch fernerhin die ihr unterstellten Beamten gegen unbegründete Angriffe in Schutz nehmen. In der Aussprache hatte Abg. Riehl (Zentr.) noch be⸗ antragt, in weitem Umfange den Referendaren Beshilfen zu geben zum Zwecke der bern fem eines guten Nachwuchses Abg. Obuch (Komm n) trat für eine Vermehrung der unteren Beamten in den Strafanstalten ein, da die falsche Behandlung der Ge—⸗ fangenen sich sehr he, aus der Arbeitsüberlastung der Beamten erkläre. Der reh chuß will heute das letzte Kapitel zum Haushalt der Justiz über den Strafvollzug zu Ende führen.
Gesundheitswesen. Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mas regeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 3. Februar 1927 amtlich gémeldet worden.
Sandel und Gewerbe. Berlin den 5. Februar 192.
Telegraphische Auszahlung.
h. Februar
Geld Brie L743 1,752 Le0htz 4*ls 2, 066 2,060 20,94 21, 026 2, 165 2, 175 20,435 20, 487 4,2145 4,2215 0, 494 O 49tz
4. Februar Geld Brie l, 5 l, 7h 4,2077 4.217 20h8 2,062
20,969 21,021 zi 27 20,438 20,490 4,2145 4,2245 O, 494 O, 496 4,225 4,235 4.215 4,225
168,54 168,9 168,8 169, 90 5. 54 5. 66 8,64 b. 6b
h8, 61 58, 75 58,51 73, 66 73, 84 73, 66 sl, 29 81,49 dl, 30 10,60 10,64 10,60 18, 04 18,08 18.05 7, 407 7, 427 7, 407 112.34 112,62 112,34
2,535 21,336 21, 35 löz oJ los 75 168, zo 1657 i656. 16,58
124786 1iz5bis izazs Si d45 SI zm 365
30olß5 35 3645 70 ig 7603, 69836
112,483 112,13 112,41 59.39 59,63 59,39
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Buenos ⸗ Aires Canada
. . airo ..... 1 agvpt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. London . . ... 1 * New Jork. . . 1 Rio de Janeiro! l Milreis
1 Goldpeso
Rruguay . 100 Gulden
Amsterdam⸗ Rotterdam. 100 Drachm. 100 Belga
Athen...
Brüssel u. Ant⸗ 100 Peng 1060 Gulden
werpen .. Budapest ..
00 finnl. AM 100 Lire
Pap. Pe]. kanad. d 19en
.
70. 06
112,69 Hg, 53
,, elsingfors.. ae,
100 Dinar
Kopenhagen .. 100 Kr.
Lissabon und
Oporto ... 100 Escudo
. 109 res.
Prag... 0 Rr.
Schweiz . . .. 100 Fres.
Spanien.... 100 Peseten
Stockholm und Gothenburg. 1090 Kr.
100 Schilling
Jugoslawien.
Delle, wo. Sofia ..... 100 Leva w
4. Februar Geld Brie 20, 65 20, 75
Lea L26
4197 4,217 4,1 84 4204 1,73 1,ů75
5. Februar
Geld Brief 20, 65 20,75 16,17 16,25
4,247 4.267
4,1966 4,216 4 184 4,204
0, 48 0.50
4188 49208 20, 40868 20, b08 20,392 20, 492
58 60 68 go
izo7 11253 sr o5 3rd
16 zo IG 13 15 168 97
18, 15 18,25 7,356 7, 395
1068,33 198,87
h9. 37 59, 67
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Doliars . Amerikanische: O00 —5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische Englische: große 1 Eu. darunter Türkische . ... Belgijche ... Bulgarische . . 100 Leva Dänische .... 100 Kr. Danziger. .. . 100 Gulden 6 . . 100finnl. . M
ap. ⸗Pes. Mil ö. anad. 5 — 20,505 20, 495 2, 18 b8, 75
112,56 81,45 10,51 16,BV1
169, 04
18,80 7,39 198,62 hö, bl
20 1065 260 Ihß 214 bd.
1200
türk. Pfd. 100 Belga
Französische .. 100 Fres. Holländijche . . 100 Gulden Italienische: über 10 Lire Jugollawische . Norwegische .. Desterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 00 Lei unter 500 Let Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow. hhhe vr. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
2, 3305
2, 335 112,65 81,46 70, 48
12,515 12,515 73, 90
2,36 112,12 81, 0h 70, 22
2,10
112,538 81,45 70 58
12,515 12,515 73.90
100 Lei
00 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
12, 40h5 2, 405 73 54
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
— Nach dem Geschättsbericht der Kieler Bank für 1926 ist die im Jahre 1921 eingetretene Besserung des Wirtschaftslebens auch der Bank zugute gekemmen. Der Reingewinn beträgt 145 204 RM. Nach Vornahme der Rücklagen und nach Auszablung der satzungs— gemäßen Gewinnanteile ollen 8 vo an die Aftionäre verteilt und 8871,16 RM auf neue Rechnung vorgetragen werden. Auf der Tagesordnung der zum 19. Februar 1977 einberufenen Generalver. jsammlung steht u. a. der Antrag des Aufsichtsrats und des Vor— stands, das Grundkapital der Bank unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugerechts der Atnonäre auf 1500 000 RM. zu erhöhen duich Auegabe von 260 Siück vom J. Januar 1927 dividendenberechtigten Aktien über je 200 RM und Festsetzung der Ausgabebedingungen.
Bern. 4. Februar. (W. T. B.) Wochenausmeis der Schwe izer⸗ chen Nationalbank vom 31. Januar (in Klammern Zunahme und Aynahme im Vergleich zu dem Stande vom 22. Januar) in Franken. Meta llbestand 513 548 828 (Zun. 3 156 598) Wechselbestand 339 5872 14 1Zun. 4 958 855) Sichtguthaben im Ausland 24 123 6500 Zun 39 6660). Lombardvorschüsse 43 909 951 (Zun. 978 579), Wertschriften 6 913 861 (Abn. 10600) Korrespondenten 21 133 232 (Zun. 6453 123) Sonstige Aktiva 15 929 605 (Abn. 761 339) Gigene Gelder 32 440 858 (unverändert Notenumlauf 781 493 375 Zun. 48 3895 215). Girodepot 132 120 225 (Abn. 30 974 901), Sonstige Passiva 19 376 455 (Abn. 2 564 896).
122
grütze, lose
P war 9 obne. 28 . n gl an d eportig zie nach Spanien Goldm ü Werte von 6 Pfund Sterling. ö
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brike ö e, . 1 ö,, 6 n este a. e . e r : Gestelll — Wagen. . . 3 ö
Die Eleftrolvtkupfernotierung der Veginigung für 8631 k ö. e , . . des W. am ebruar a ; ; k u (am 3. Februar auf
Berlin 4. Februar. Pretsnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen an, . bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: erffengrauven lose 21,00 bis 24,00 A, Gersten⸗ 9 198.00 bis 21,00 A, Haferflocken, lose 21,25 bit 23,50 M, Hafergrütz. lose 23,25 bis 23, 5 A6, Roggenmehl Of 19,90 bis 20,50 , Weiengrien 23,50 bis 25,50 A, Hartgrieß 26, bis 2700 A, 70 0ͤ/g Weijenmehl 19.25 bis 21,50 M6, Weizenaus zug. mehl 32 06 bis 29,0990 4, Speijeerbsen, Viktoria 37,00 bis 43 00 4 Speiseerbsen, kleine 265, 06 bis 26,00 , Bohnen, weiße, kleine 13 05 bis 15,00 M, Langbohnen, handverl., autl. 21,90 bis 23.00. K, Linfar, kleine 21.00 big 24,00 , Linsen, mittel 24,50 bis 39, 00 4, Linsen, große 460 00 bis 4800 4, Kartoffesmehl 28.90 bis 26, 0 ., Makkaroni. Hartgrießware 46,50 bis 55,90 46. Mehlschnitnudeln 26, „9 bis 33,00 „, Eiernudeln 4400 bis 7200 M. Bruchreis 18.50 bis 20 00 „, Franghon Reig 21 35 bis 21555 , glafierter Tafel. reis äs bis zz bo , Taselreig, Jaba zz, og bis I, 95 .* Ringäpfel, amerikan, oh. bo bis 83, 00 A, getr. Pflaumen go / io in Originalkisten 360 his 37, 90 M, getr. Pflaumen 90 / 1900 in Säcken 3490 bis 34,50 M, enisteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 47,00 bis Ho, o0 M,. Kalif. Pflaumen 40,50 in Original- kistenpackungen 49,00 bis 51,09 A, Rosinen Caraburnu 4 Kisten b, O0 bis 72 00 A, Sultaninen Caraburnu 1 Kisten 70, 00 bis 150, 009. 4A Korinthen choice 50, 0 bis 52,00 A, Mandeln, süße Bari is?, bis 235,09 6, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 M6, Zimt (Kassia) 190,090 bis 105,00 44, Kümmel, holl. 52,00 bis 52, 50 „MA, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,09 A, weißer Pleffer Singapore 265, 99 big 29000 MS, Rohtaffee Brasis 176,09 bis 220.00 Æ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,90 bis 31000 4, HRiöstkaffee, Brasil zl ö6 big 256 05 A, Göstkastee, Zentral; amerika yo ö bis 456, 66 A, Röstgeireide, lose 20, bb bis 21,96 4. Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,90 AÆ, Kakao, leicht entölt 110 O6 bis 130,00 4, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,90 M6, Tee indisch, gevackt 4153,00 bis 500,09 A, Inlandszucker, Melis 36.55 bis 37 50 , Inlandezucker. Ilaffinabe 34,00 bis 39,00 4A, Zucker, Würfel 41,009 big 44,00 46, Kunsthenig 37,50 bis 38,00 4A, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,566 4. Speisesirup, dunkel, in Eimern — — bis —— A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 85, 00 bis 90,00 M, Marmelade, Vierfrucht 3300 his 40,00 S., Pflaumen—-
mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 4Æ, Steinsalz in Säcken 3.40 bis 3,90 4A, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4370 A, Siedesalz in
Säcken 4,50 bis 4,70 A, Siedesalz in Packungen H, 60 bis 7,50 Az, Bratenschmalz in Tierees 75,00 bis 78,00 A, Bratenschmalz in Kübeln 75,50 bis 78,50 A, Purelard in Tierces 73,00 bis 76,00 A, Purelard in Kisten S3, b bis 76 50 S6, Speisetalg, gepackt 57, 00 bis o, 00 A, Margarine, Handelsware 1 69, 00 Æ, 11 63,00 big 66,00 M, Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84,00 4A, 11 69,090 bis 7l, O6 , Moltereibutter ja in Fässern 195,60 bis 204, o) , Molkereibutter 1a in Packungen 205,00 bis 211,00 A, Molkerei⸗ butter 1a in Fässern 191,00 bis 197,00 4, Molkereibutter IIa in Packungen 197,00 bis 204,90 4A, Auslandsbutter in Fässern 212,00 bis 218,90 A, Auslandsbutter in Packungen 219,00 bis 226,00 A Gorned' bees 1553 Ibs. ver Kiste sh, 0 big S5 G6 M, ausl. Speck geräuchert, 8 10 - 12/14 — — bis — — A, Allgäuer Romatgour 20 on 3000 bis g0, 00 A4, Allgäuer Stangen 20 ,, 67,09 bis 70, 09 4, Tilsiter Käse, vollfett 1068,00 bis 112,00 A, echter Holländer 40 oßg 102,90 bis 105,00 A, echter Edamer 40 0,6 105,00 bis 110,90 4, echter Emmenthaler, vollfett 135,900 bis 145,00 A, ungez. Kondens⸗ milch 48/ñ 16 24,350 bis 25,75 A, gez. Kondensmilch 48/14 28,75 bis 30,75 AM, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 .
Der Verbraucherpreis für guten ,. Kaffee wurde laut Meldung des W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und händler, Sitz Hamburg, am 4. d. Mt. für gute Sorten mit 2,60 bis 3,50 „M, für feinste Sorten bis 4,50 KA für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 4. . (W. T. B.) Dev senkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 gloty 57, 93 G., 58,07 B. — Schecks: London 265,13 G, —— B — Auszahlungen: Warschau 00 Iloty⸗ Auszahlung 57,93 G., 58,07 B .
Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Amsterdam 283,50, Berlin 167, 93, Budapest 123,91 *), Kopenhagen 188, 95, London 34,37, New Jork 708,509, Paris 27,87, Zürich 136,23. Marknoten 15775, Lirenoten 30,30, Jugoslawische Roten 12,433, Tschechoslowakische Noten 20,964, Polnische Noten 79, 15, Dollarnoten 706,900, Ungarische Noten 125,86“), Schwedische Noten — — Belgrad 124440. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 4 Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Amsterdam 13,508, Berlin 8,004, Zürich 6493, Kopenhagen 899,25, Oslo 869,09), London 163,80, Madrid b60,00, Mailand 144,75, New York 33,764, Paris 133,50, Stockholm 9,003, Wien 4,764. Mark- noten 8, l, Polnische Noten 381,50, Belgrad 59,39.
Bu da pe st, 4. Februar. (W. T. B) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) Alles in Pengès. Wien 80,60, Berlin 135,57, Belgrad 10,05, Zürich 110,00.
London, 4. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 123,32, New York 4.84396, Deutschland 20,464. Belgien 34,874, Spanien 29,30, Holland 12,125, Italien 113,18, Schweiz 25,22, Wien 34,42. ᷣ
Paris, 4. Februar. (W T. B.) Devisenkurse (Offizielle Anfangs notierungen.) Deutschland 600,00, London 123,34, New Vork 25,42, Belgien 3653,50, Spanien 422,09), Italien 198,50, Schweiz 489,00, Kopenhagen 677,90, Holland 1016,00, Oslo 653, 75, Stockholm 675,00, Prag 75,50, Rumänien —— ., Wien 35,80,
Belgrad 44,70.
Paris, 4. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse) Deutschland 60,00, Bukarest 14,25, Prag Wien — —, Amerika 25,423, Belgien 353,75, England 123 Holland 10, i743, Italien 168,93, Schweiz 488,25, Spanien 42016, Warschau — —, Kopenhagen 678,25, Oslo — —, Stockholm 678,25.
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.!
1 1 32,
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeige nte ] ,,, Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Men gering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags- Attiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage) und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister Beilage.
(B. T. B) Die Bank von
Mr. 30.
Srste Beitrage m Deutschen Reichs anzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 5. Februar
1927
Sandel und Gewerbe.
(Fortsetzung.
4 Februar.
Schwei; 48.
Sslo 5t,25, New JYort 250,00,
,
Tos . Jartch, 26 27
Februar.
Stockholm 138 70, . 15-40, Warschau —— 8
Kopenhagen, 4. Februar.
Antwerpen 10,483, Zürich 72,30
Stockholm, 4. Februar.
Wien 53, 00 Dslo London id ho, 1 Amsterdam 155,75 Stockholm 104,00. Wien hö, 00.
4. Februar.
. dam (W. T. B) (Amtliche Devisen⸗ . n ; 0, Wien 35, 30, Kopenhagen 66,674, Stockholm 6,76, . 393 Buda vest 45.7
. — Freiverkehrskurse: lsingfors 6.28, Buda ve 72, 661 Yokohama 1,22, Buenos Aires
(W. T B.) aris 2045, New York 5, 19is / n, Brüssel 72.32. Mailand
22,26, ö 36,25, Holland 207 864, Berlin 123.223, Wien 73, 323, Oslo 133,50, Kopenhagen 138,575, Sofia 3,75. Budapest g0, 8797), ithen 6,774, Konstantinopel 3,684, Bukarest⸗2 887, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 215,25, Japan 254,00. — 5 (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,19, New York d n . S9, 00, Paris 14,96, om 1620, Srockholm 100 15. Osio 96, 50. Helffingfors g, . Prag 11.14. Wien 53, O6. (W. T. je. ondon 18,8, Berlin 88,38. Paris 14,85, Brüssel 52,20, ö 72.15, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,95, Oelo gö, 45, Wahington 3, Ab, Helsingfors 9445, Rom 1620. Prag 11, 16,
(W. T. B.) (Amtliche Devisenkurle.,) Hamburg 92,35, Paris 15,35, ürich 75, 00, Helsingtors 9, 8h, Antwerpen 4, 26, openhagen 1063,90, Rom 16,0, Prag 116,60
Moskau, 3. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie- und Kredit- Bank für den Osten A.-G.). (In Tscherwonzen) 1000 englische PZsund 941,00, 1000 Dollar 194,00, 1009 schwedische Kronen 51,76, 1000 finnische Mark c,87.
Frankf
Italien 10,71, 83.00,
Devisenkürse. London
bank — —,
Belgrad 9, 131, loyd 157,25,
Pengö. da Stic
Wien, bundanleihe 10
1 Amsterdam 150,30,
B.) (Amtliche Devisen⸗
New York 389,50, Leykam⸗ Josefs
Staateanleihe anleihe von l
Reichsanleihe
Kreditanstalt 10, 20, Adlerwerke 131 00, Aschaff en burger 3 D. Gold u. Silber Schesdeanst. 266,00, Frankf. Majschinen (Pokorny u. Wittekind) 114,00, Hilvert Maschinen Phil. Doljmann 19900, Hol werkohlungs⸗Industrie 100.00, Wayß u. Freytag 219,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 164,00.
(W. T. B.) Sclußkurse.) Vereinsbank 182,25,
Lothringer Zement — —,
Hambung, 4. Februar. Commerz⸗ u. Privatbank 217,50, Lübeck⸗ Büchen 133.00, Schantungbahn 11.75, Deutich⸗Austral. — — , Hambg.⸗Amerika Paketf. 170,50, Hamburg⸗ Verein. Elbschiftahrt 6, 75, Gaimon Añbest 7000, Harburg⸗Wiener Gummi 11000, Ottensen Eisen 45.00, Alsen Zement 267.00, Anglo Guano 141,00, Merck Guano 100,00, Dynamit Nobel 164,50, Holstenbrauerei 236,900, Neu Guinea 1450,00, Otavi Minen
Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,00 RM für
4 Februar. (W. T. B.) (In Schilling.) ł 8,50, Mairente 0,9, Februarrente — — , Oesterreichische Goldrente — — , Oesterreichische Kronenrente 0,41, Türkenlose 459,00, Wiener Bankverein 11,85, Bodenkreditanstalt 21,40. Desterreichische Kreditanstalt 16,55, Ungarische Kreditbank 100, 00, Effektentreuhandges. Niederösterreichische Eskompteges. 27,70, Länder⸗ dank 15,80, DOesterreichiiche Nationalbank 272,00, Wiener Unionbank 6.50, Staatsbahn 485,06, Südbahn 20, zo. Alpine Montan 45,70.
oldihütte 117,00, Prager Eisenindustrie 251,096, Rima⸗Murany 152,89. Waffenfabrik 6,55, Trifailer 49,20,
(Anglobank) 7,60,
O6, 90, Skodawerke
London, 4. Februar. (W. T. B.) Silber 27,75, Silber auf Lieferung 97 Ho.
Wertpaviere. urt a. M., 4. Februar.
thal 15,60.
Am sterdam, 4. Februar. (W. T. B.). 6 9 Niederländische 480010 Niederländische Staats⸗ 30/9 Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 747/s6, Deutsche Kali , Deutsche 29, Handel Maatschapij Akt. 157.00, Jurgens Margarine 169, 00, Philips
1523 A u. B Ibs /c 9j7 zu 1500 fl. Mh, do,
1058ss, Reichsbank neue Aktien
(W. T. B.) Desterreichische ellstoff 197.00,
Südamerika — —, Nordd.
Nederl. Petroleum 3841/0, Amerika ⸗Dampfsch. 73,56,
689.50. Deli Maatschapvii
Glueilampen 383,75, Geconsol. Holl. Petroleum — —
Koninkl. Holland⸗ l85i ,
Amsterdam Rubber 3267, Nederland. Scheepvart Unie
Cultuur Mpiij. der Vorstenl. 132.50, Handelsvereeniging Amsterdam
434,50, Senembah Maaitschapij 434.00,
Niederländische Kunstseide 256,75.
Brasil⸗
Wollen...
Võlker⸗
Kreuzungs C Wollen
ebenlalls erzielten beste
20. Mai in Berlin.
tendenz
Nederl.
—
Ausgewachsene Merino A und A/AA
aM lange Merino A Wollen .. Halbschürige A und A/B Wollen.
Einige bestgepflegte Merinolose westfälische Kreuzungswollen 100 — 110 4. — Die nächsten Versteigerungen finden statt: 4. März in Berlin, 25. März in Berlin, 8 April in Güstrow, 29. April in Berlin, Anmeldungen an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. H., Berkin W. 56, Taubenstr. 25, erbeten.
Wollversteige rung am 4. Februar 1927 in Berlin. Die von der Deutschen Wollgesellschart abgehaltene Wollversteigerung war mit etwa 5500 Zentner deutscher Schweißwollen beschickt, welche entsprechend den festen Nachrichten aus Uebersee und London in durch⸗ weg lebhafter Stimmung Nehmer fanden.
Man bezahlte: ie k rein gewaschen ohne ede Spesen Reichs mark 790 — 8 30 7.50 - 7.70 115 —– 139 630 – 7.36 95 — 105 4,40 - 4,50 brachten erheblich höhere Preise,
se Ztr. Schweiß wolle Reichsmark
* . 125 — 135
—
WM
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manche ter, 4. Februar. machte sich zwar eine gewisse Unregelmäßigkeit geltend, die Grund⸗ war aber zweifellos fester. Nachfrage, hauptsächlich von Indien, und es wird auch über recht gute Umsatztätigkeit berichtet. für das Pfund, Printers Cloth 31 sh für das Stück.
(W. T. B.“ Am Garnmarkt Für Gewebe bestand aute Water Twist Bundles notierten 13 d
—
1. Unter suchungssachen
2. Aufgebote. Vꝛrlust. u. Fund sachen, Zustellungen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 1. Verlosung n von Wertpapieren.
Kommanditgesellschasten auf Attien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
eg Beßfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüctungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. Mea
= Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Raum einer 5a gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1.05 Reichsmark.
Verschiedene
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c von Rechtsanwälten. Anfall. und Invaliditäts, 24. Versicherung, Bankausweise.
Bekanntmachungen
Privatanzeigen
— *
*
— — =
1. Unter suchungs⸗ sachen.
(l loꝛz9] Be sch u.
Der Matrosengefreite Wilhelm Etter in Strallund, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 1. Februar 1901 in Pforzheim, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Greifswald, den 31. Januar 1927.
Der Vorsitzende des Schöffengerichts
— Stialsund: Ja ter.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, ZƷuftellungen u. dergl.
110230] Zwangsversteigerung.
Zwangs vollstreckung soll am S. April 1927, mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Nene riedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, — 5 Nr. 113. 115, versteigert werden das in Berlin, Woldenberger Str. 31, belegene, im Grundbuch vom Königstor⸗ bezirk Band 32 Blatt Nr. 934 (einge⸗ tragener Eigentümer am 21. Dezember 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Pinkas Sternherz in . eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 125, Parzelle 101, 4 a2 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1665, Nutzungswert 7700 4, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1655. 85. K. 206. 26 Berlin, den 31. Januar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86
Il loꝛzz Beschluß.
Das Aufgebot vom 6. Dezember 1926 — Reichsan zeiger Nr. 293 — wird zu VII 46 dahin berichtigt, daß die Nr. 715976 der 3 (vorm. 4) Soigen preuß. kons. Staatsanleihe angehört.
Amtegericht Berlin-Mitte. Abt. 216, S8. 2165. Gen. II. 25. 26, d. 28. 1. 27.
(IlI0ꝛ31] Beschluß.
Das Aufgebot vom 6. Dezember 1926 — Reich anzeiger Nr. 293 — wird zu L 77 dahm berichtigt daß es statt Nr. 15305097 richtig: 153632397 über 109 5 heißen muß.
Amtgericht Berlin ⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 25. 26, d. 28. 1. 27.
(Ilo418 Bekanntmachung Nr. 5.
Die Bekanntmachung Nr. 42 vom 21. 12. 1926, betr. J. G. Farbenaltien, ist erledigt.
Frankfurt a. Main, den 24. 1. 1927.
Der Polizeipräsident. 8. UM Gade r.
(ilCeg? Aufgebot.
Der Josef Barth in Aachen, Viktoria— Allee 44, handelnd für feine Chefrau Katharina Conen daselbst, hat das Auf⸗
Im Wege der
gebot des Hypothekenbriefs zu der im Grundbuch von Aachen -Burtscheid Band 19 Blatt 714 Abt. III Nr. 12 eingetragenen Hypothek über 11 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer Nr. 15, part. anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ĩ— Aachen, den 31. Januar 1977. Amtsgericht. Abt. 6.
110234
Die Firma Remontang A-G. in Basel, bertr, durch Rechtsanwalt Rupert Mayer in Lörrach, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des an—Q— ebli , nn, Grundschuld⸗ riefes, ausgestellt über die zugunsten der Antragstellerin auf dem Grundstück. Lgb. Nr. 4648 der Gemarkung Freiburg, Erwinstr. 37, Grundbuch von Freiburg Band 89 Heft 21 eingetragenen Brief⸗ grundschuld in Höhe von 20 009 Goldmark — eine Goldmark gleich dem Preise von 12ano kg Feingold — beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, 3 a, Freiburg, Zimmer Nr. 252, bestimmten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und, bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Freiburg i. Br., 24 Januar 1927. Der Gerichtsschreiber bed Amtsgerichts. Za.
110235 Aufgebot.
Die Witwe des verstorbenen August Noth, Hermine geb. Dreykluft, zu Göt⸗ tingen hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes vom J. Dezember 1915 über die im Grund. buch von Göttingen Band 8 Art. 285 in Abt. 3 unter Nr. 9 eingetragenen Grundschuld von 3000 , eingetragen für die Antragstellerin, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ma
927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Göttingen, den 31. Januar 1927.
Das Amtsgericht.
1109236 Aufgebot. ; .
Der Kaufmann Ernst Dreykluft in Göttingen hat das Aufgebot des ver= lorengegangenen Hypothelenbriefes über die im Grundbuch von öttingen Band 8 Art. 285. G. St. M. R. Art, 276 Geb. St. . Nr. Zeh in Abt. 3 und Nr. für den Kaufmann Ernst Dreykluft in Göttingen eingetragene Hypothek von 585 M beantragt. Der Inhaber den Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14,
zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Göttingen, den 31. Januar 1927. Das Amtsgericht.
119239
Das Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kreis⸗ , , . Holzminden hat das Aufgebot der für den Kreisgemeinde⸗ verband Holzminden im Grundbuch von Dolzminden und Altendorf Bd. 17 A Seite 185 Nr. 4 No. ass. 455 einge tragenen Hypothek, deren zugehöriger Hypothekenbrief seit einem Jahre in Verlust geraten ist, beantragt. Der In⸗ haber des Hypothekenbriefes wird auf⸗ ,,. spätestens in dem auf den Oktober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem e, , Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefes er⸗ folgen wird.
olzminden, den 29. Januar 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
110233
Der Eijsengießereibesitzer Oswald Hohlfeld in Beiersdorf hat beantragt, den unbekannten Gläubiger der auf Blatt 59 des Grundbuchs für Beiersdorf in Abteilung III unter Nr. 1 für Marie Rosine verehelichte Zentzscher, geb. Ulrich, in Beiersdorf eingetragenen Gern , von 290 Talern gemäß §5 1170 B. G⸗B. im Wege des Aufgebotsver⸗ fahrens mit seinem Rechte auszuschließen. Der Gläubiger wird aufgefordert, seine Nechte spätestens in dem auf den 22. April 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgt
Amtsgericht Neusalza⸗Sprenberg,
am 1. Februar 1927.
110237) Sammelaufgebot. ] Es werden aufgeboten: A. Zum Zwecke der Kraftloserklärung folgende Ürkunden: L. Auf Antrag der verxwit⸗ weten Freistellenbesitzer Pauline Schürz⸗
i mann, . Spenner, in Bogschütz,
Kreis Oels, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jußstizrat Landsberger in Oels, der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Bogschütz Blatt Nr. 2811 in Abteilung Il unter Nr. O für die Frei⸗ stellerstochter Pauline Spenner, jetzt verehelichte Schürzmann, eingetragene Hypothek von 1200 46. 2. . Antrag des Hauptlehrers Karl Friedrich in Grampschütz, Kreis Namslau, vertreten durch den Justizrat Rechtsanwalt Rimpler in Oels, der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Oels Blatt Nr. 634 in Abteilung III unter Nr. 1 für die vom Magistrat der Stadt Oels verwaltete Wiskotschil'sche Stiftung sa n. Oypothek von 1809 . 3. Auf Antrag der verehelichten Else Standke, geborene Standke, in Berlin W. 57. Winterfeld straße 24, im Beistand ihres Ehemannes, des Leutnants zur See a. Walter Stande, i icht be de vertreten durch den Rechtsanwalt n,, . in Dels, der Hypothekenbrief über die auf
anberaumten Aufgebotstermin seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗
dem Grundstück Groß Ellguth, Kreis
Oels, Blatt Nr. 24 in Abteilung III unter Nr. J für die Antragstellerin ein- getragene Hypothek von 150) PM. B. Zum Zwecke der Ausschließung der ee, e ige folgende Posten:
LAuf Antrag der verwitweten Christiane Stasche, geborene Adam, in Jäntschdorf, Kreis Oels, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Mertin in Oels, die auf dem Grundstück Nieder Säntschdorf, Blatt Nr. 11 in Abteilung III unter Nr. 3 ein- ,. Kaufeeldhypothek. von 100 Talern; eingetragener Gläubiger; der Auszügler Gottfried Bürger, früher in Jäntschdorf, Kreis Oels. 2. Auf Antrag des Sattlermeisters Hermann Rekus in Stadt Juliusburg, Kreis Oels, vertreten durch den Rechtsanwalt. Justizrat Groeger J. in Oels, die auf dem Grund⸗ stück Stadt Juliusburg Blatt Nr. 76 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Restkaufgeldhypothek von S6 Talern 29 Silbergroschen; eingetragener Gläubiger: der August Kathe, früher in Juliusburg, Kreis Oels. 3. Auf Antrag des Majors g. D. Freiherrn v. Kessel⸗Zeutsch in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz— rat Rimpler in Oels, die auf dem Grund⸗ stück Raake, Kreis Oels, Blatt Nr. 37 in Abteilung III unter Nr. 25 eingetragene Hypothek von 609 PM; eingetragener Hläubiger: verehelichte Susanne Standke, früher in Raake, Kreis Oels. 4. Auf An⸗ trag des Mühlenbesitzers Wilhelm Vogt in Allerheiligen, Kreis Oels, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lands⸗ berger in Oels, die auf dem Grundstück Allerheiligen Blatt Nr 37 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von 150 Reichstalern; ein= etragener Gläubiger: der Färber Karl Fabia—a. C. Zum Zwecke der Aus⸗ h lie, ing der Eigentümer folgenden Grundstücks: Das Grundstück Nieder Jäntschdorf, Blatt Nr. 11; eingetragene Eigentümer: 1. die Witwe Susanne Helene Maiwald, geb. Tietze, früher in Breslau, 2. die Johanna Luise Christiane Schröter, geb. Maiwald, früher in Klein Tschantsch b. Breslau. 3. der Julius Robert Maiwald, früher in Breslau, 4. der Schuh machermeifter Ernst Adam, zuletzt in Jäntschdorf, Kreis Oels. Die Inhaber der Urkunden 9 A, die Gläubiger der Posten zu B und die Eigentümer des Grundstücks zu C werden aufgefordert spätestens in dem auf den 3. Jun 19227, 9 Uhr vorm., vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 27. an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, die Inhaber der Urkunden zu A außerdem noch die Urkunden vor⸗ zulegen, wöidrigenfalls sie mit ihren Rechten ausdeschlossen und die Urkunden zu A für kraftlos erklärt werden. Oels, Schlesien, den
. 27. Januar 1927. Amtsgericht.
110238 Aufgebot.
Die Witwe des Seilermeisters zlugust Balle, Betty geb. Kothe, in Wolse: büttel hat in Vollmacht ihrer Kinder Wilhelm, Frieda, Hil n, . Adalbert, Werner und Aurelie Jalke das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom
von Wolfenbüttel Bd. III Bl. 293 unter Nr. 2 für ihre genannten Kinder ein⸗ getragene Hypothek von 6000 M bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunda vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 28. Januar 1927. Das Amtsgericht.
—
1190241 . Der Studienrat Ernst Hülsenwig in Hombruch, Jägerstraße 7, hat beantragt. den verschollenen Wilhelm Konrad Bull⸗ mann, geboren am 20. Januar 1887 in Hamm, zuletzt wohnhaft in Dortmund, Westerbleichstraße 63, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1927, mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 140, anberaumten Aufgebors—⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen
Dortmund, den 27. Januar 1927.
Das Amtsgericht. 110240 Aufgebot.
Der zum Pfleger bestellte Stadtsekretär Richard Klaus in Mücheln hat beantragt, den verschollenen Privatmann Kar! Friedrich Leiter, geboren am 13. Oktober 1845 in Mücheln, zuletzt wohnhaft in Mücheln, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 31. Auguft 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mücheln, den 29. Januar 1927.
Das Amtsgericht. 1102a] Beschluß.
Der Augustine Meister, geboren am 18. 10. 1926 in Pfaffendorf, Tochter der Eheleute Karl Meister und Maria Elisabeth geb. Geißel, wird auf Grund der Verordnung des Justizministers vom 21. 4. 1920 gestattet, an Stelle des bis⸗ herigen Namens Augustine den Vornamen Luise Augustine zu führen.
Ehrenbreitstein, 22. Januar 197.
Preuß. Amtsgericht.
g Dur Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 2. Februar 1927 ist der abhanden gekommene Hypotheken- brief über die im Grundbuch von Zeper⸗ nick Band 46 Blatt Nr. 1406 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 00 4 für kraftlos erklärt. Bernau b. Berlin, 2. Februar 1927.
5. März 1906 über die im Grundbuch
Das Amtsgericht.
K
K
K
K /