vorden sei Hier sei nach dem Verkauf des Blattes über die grund⸗ ätzliche Seite nichts hinzuzufügen. Die „Da Z“ habe, . ie ini Besitze des Reiches gewesen sei, genau so geschrieben wie ie jetzt, wo sie im großkapitalistischen Besitz sei, schreiben werde. Abg. h. Dr. Schr ei ber (Zentr.) hielt die Angelegenheit der „TAZ“ durch die seinerzeitige Debatte im Plenum des Reichstags und g. den nun erfolgten Vertauf für abgeschlossen. — Beim Titel „Archäologisches Institut“ wurde beschloffen, die Reichs⸗ kr. zu ersuchen, zu erwägen, den leitenden Beamten des Mrchäologischen Institutes des Deutschen Reiches“, und zwar dem Hefamtieiter (Vorsitzender der ,,, sowie den Leitern der Zweiginstitute in Rom, Athen und Frankfurt am Main, die⸗ jenige Gehaltseinstufung (B. II bzw. A. XIIh, die für die ent⸗ prechenden Beamten analoger wissens n Her Institute längst besteht, zu geben, en, die ihren tatsächlichen Funktionen ent⸗ sprechenden Dienst k estzusetzen Abg. D. Mumm D. Nat) bat, den Fonds zur Pflege kultureller, humanitärer und wissenschaftlicher Beziehungen zum Auslande von 6 auf 7 Millionen zu erhöhen. ö wurde ferner eine Ent⸗ schließung des Abg. D Dr Schreiber (Zentr.), die Reichs⸗ regierung zu ersuchen, im Benehmen mit den Länderregierungen zu erwägen, für die in Deutschland studierenden Ausländer Ein⸗ richtungen zu schaffen, die ihnen eine vertiefte Kenntnis des deutschen Geisteslebens und Volkstums zu vermitteln eeignet sind, ferner die Frage des Einflusses der Hochschulgebühren auf das Studium von Ausländern in Deutschland besonders zu beachten, und schließlich in eine Revision des Gesetzes, betreffend die Ver⸗ pflichtung deutscher Kauffahrteischiffe zur Mitnahme hilfs⸗ bedürftiger Secleute einzutreten. Am Montag wird die Beratung des Etats des Auswärtigen Amtes fortgesetzt.
Der Reichstagsunterausschuß fürdie besetzten Gebigte beriet vorgestern den Entwurf zur Abänderung des Personenschädengesetzes für das besetzte Gebiet. Laut Bericht des Nächrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurde ganz besonders Wert darauf gelegt, alle die Streitigkeiten auszuräumen, die dadurch entstehen, daß nach den juristischen Begriffen sich bisher Schwierigkeiten ergeben haben, inwieweit Krankheiten und ihre Folgen unter das Besatzungs⸗ personenschädengesetz fallen. Es wurde deshalb in 53 eingeschoben: „Beschädigungen der Ge undheit“, um auch denen helfen zu können, die während erduldeter Untersuchun 43haft oder sonstiger Gefängnis⸗ strafen sich schwere Krankheiten zugezogen haben die ihren Erwerb und ihr Fortkommen hindern. Der 8 7 der bei Erwerbsunfähigkeit einen jährlichen Rentenbetrag von 1872 Reichsmark als Höchstrente vorsieht, war Gegenstand eingehender Erörterungen und wurbe zur weiteren Klärung in den Fraktionen zurückgestellt, ebenso die Härte⸗ paragraphen 13a und 15 b. Nach Verabschiedung des Gesetzes merden insofern viele Erleichterungen geschaffen, daß alle die Grenzfälle, die in dem bisherigen Gesetz nicht berücksichtigt werden konnten und aus dem Härtefonds zu entschädigen waren, nach dem neuen Gesetz von der Feststellungsbehörde erledigt werden.
Der Fe me⸗Untersuchungsausschuß des Reichstags trat am Sonnabend vormittag vor der Plenar— sißung zusammen Die Sitzung war um 10 Uhr anberaumt, um 10, Uhr war der Ausschuß noch nicht beschlußfähig. Der Vor— sitzende Abg. Dr Schetter (Sentr.) schlug vor, die nächste Sitzung Mittwoch den 9. Februar, vormittags 10 Uhr. abzuhalten, um dann über die vorliegenden Anträge abzustimmen. Damit war der Ausschuß einverstanden. Wie der Vorsitzende mitteilte, hat er auf Grund eines
eine Aussprache mit dem
ihm mitteilte, beim
In der unter Teilnahme des preußischen Justizministers a m Zehnhoff fortgesetzten Aussprache zum Ju stlzhaushalt im Lauptausschuß des Preußlschen Landtags gab am Sonnabend ein Vertreter des Justizministeriums laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs— verleger einen Ueberblick über den gegenwärtigen Stand des Straf⸗— vollzuges in Preußen und die in letzter Zeit eingeführten Neue—⸗ rungen. Der Rückgang der Gefangenenzahl von etwa 70 00 im Jahre 1923 auf etwa 45 000 habe es ermöglicht, einige besonders veraltete Anstalten zu schließen. Im übrigen sei die Verwaltung bemüht, die baulichen Mängel der älteren Anstalien zu beseitigen, insbesondere durch Teilung der großen Schlafsäle, durch Beseitigung der eisernen Schlafkojen, durch Einführung von elektrischem Lichl und Zentralheizung, someit Einrichtungen hierfür noch nicht vor— handen sind. Der Besserung und Fortbildung der Gefangenen werde bejsondere Förderung zuteil. Unterricht und Büchereien würden ausgestaltet und vervollkommnet. Die Arbeitsbetriebe würden mit modernen Maschinen versehen, und in sehr umfang⸗ reichem Maße würden die Gefangenen zu Moor- und Kultur⸗ arbeiten verwandt. Zum Ankauf von Ländereien für die landwirt⸗ schaftlichen Betriebe der größeren Anstalten seien erhebliche Mittel ö. Verfügung gestellt worden. Für die Gefangenen der dritten
tufe sei versuchsweise eine beschränkte Selbstverwaltung ein- geführt worden, um die Gefangenen an Selbständigkeit zu ge— wöhnen. Die Zahl der hauptamtlichen Aerztestellen sei im vorigen Haushalt um fünf vermehrt und werde künftig noch weiter ver— mehrt werden. Besonderer Wert werde auf die Förderung der Fürsorge für die Entlassenen gelegt. Für die in verschiedenen Pro⸗ vinzen eingerichteten Uebergangsheime seien erhebliche Zuschüsse gewährt worden. Auf die Ausführungen einer Reihe von Abaeord⸗ neten erwiderte der Vertreter des Justizministeriums, daß die FJustiwverwaltungen der Ausbildung der Strafanstaltsbeamten ihr bejonderes Augenmerk zuwenden. Es werde erwogen, die Auf— sichtsbeamten an einzelnen Kursen der Polizeischulen teilnehmen zu lassen. Für die Inspektionsbeamten seien Fortbildungskurse bei den Verwaltungsakademien eingerichtet. — Damit war der Etat der Justizverwaltung erledigt. Der Ausschuß wird heute die Be⸗ ratung des Kultusetats beginnen, die die ganze nächste Woche in Anspruch nehmen wird.
Handel und Gewerbe.
Berlin den 7. Februar 197.
Die Elettrolytfupsernotrerung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des T. B. am 5 Februar auf 123,25 4 (am 4. Februar auf iI 23 A für j00 kg
W —
Dwveisefe rte. Bericht der Frma Gebr. Gau le, Berlin, vom 5. Februar 1927. Butter. Trotz des an und für sich ruhigen Hejchäfts hielt die Amwärtebewegung der Preise an, Kovenhagen und Mamö erböbten am Donneietag um je 185 Kronen ver 100 Kilo. Von den anderen Aueëlandsmärften werden ebenfalls stark erböhte Preise gemeldet. Die biesige Notierung mourde heute für 14 Quali- täten um ? M ver 3entner heraufgesetzt. 3. Februar: 1. Qualität 1899 A H. Februar: 1 Qualität 1,82 , 11. Qualität 170 4A, h. Februar: 1,7 4A, 3. Febryar: abfallende 124 A, h. Februar: 151 . Margarine Unverändert stilles Geschäft. — Schmalz Jie amerifanijchen Schweinemärkte baben ihre feste DHanung bebalten. Diele übermug sich auch auf den Schmalzmarkt, welcher intolge ichwacher Konjumnachtrage zwar sehr ruhig veilief trogtem aber feine Neigung zum Nachgeben der Preije zeigie. Die bentigen Nonerungen sind (Ghoice Western Steam 7830 A., amerifanisches Purelard in Tierces 73 A, kleinere Packungen 73,50 , Berliner Bratenichmalz 75,50 4.
Telegravhtische Auszahlung.
— —
5. Februar Geld Brie l, 752 4,216 2,0606 21, 026 2, 175 20, 187 4.2215 G agtz 4.235
lb, 9s 5 66
58, 75 73, 84 81,49 1064 18, 068 7,427 112,62
21,585 108,79 16, tj 12,516 81, 2495 3, 055 70,37
112,76 59, 3
7. Februar Geld Brie l,öAG38 1,752 4,207 4,217 2,995 2,0209
20,974 21,026 2147 21m 20 4355 26.457 4.2145 4,2245 0, 407 0. 499 4.225 4,235
168,47 168, 89g 5,54 5.56
58,51 58, 75 73, 67 73, 85 81, 0 81,50 1065697 10,6537 17,395 j7, 995 7,406 7,426 112.30 112.535
21,5365 21, 85 108,1 108,99 lt, „65 16, 5605 12,475 12,515 Sl, 0365 81,232 5, 043 3, 0653 70.88 71, 06
112,45 112,71 59.37 59,351
Buenos⸗Aires 1 Pap. Pei.
I fanad.
J ) en agvpt. Pfd.
türk. E
1* New Jork... 1 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay.. 1 Goldveso
Amsterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
werven ... 1060 Belga Budapest ... 100 Pengö Danzig... .. 160 Gulden
lsingfors 00 finnl. .
talien .... 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
Jugoslawien.. Kopenhagen .. Lissabon und DOporto ... 100 Escudo Oslo. ..... 100 Kr. 1 ... 100 Fres. rag . Schweiz .... 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
K Spanien .... 100 Kr. 100 Schilling
0.494 4.225
168,54 5.54
30435 2d i5
12, 48 59.39
Stockholm und Gothenburg. Wien
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
6. Februar
Geld Brief 20, 65 20, 75 16, 17 16,25
4247 4267
41858 42l6 tis 4201
90, 48 050
4188 4,208 20,408 20,08 20.3392 20,492
hs ho S8 go
lido7 us sz Sf oö 3 3
1660 IG 166 15 163937
1s. 15 18.26
7358 766 lo 33 106 8! oo 37 59 57
7. Februar Geld Brie
X26
4, 197 1,184 1,727
. 184 20, 405 20, 39
oö b
1119? gi z 10 hh 16 6h
168, 03
18 05s 736 108 hz 59 56
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Doliars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische . 1 Brasilianische . I
1
I
1
2
4217 1501 1747
4204 6 lh 30 40
od dr
11253 SJ 55 106 ib
ltd dz
v.⸗Pef. ilreis Canadische nad. 6 Englische: große K u. darunter Türkische .... Belgijche ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger. ... Finnische. ... ranzösische .. olländische .. Italienische: über 10 Lire Jugollawische. Norwegische .. Oesterteichische Rumänische: 000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer... Spanische ... Tschecho⸗ flow. , ,, 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. . A 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
100 Lei
00 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Peng
2,36
12. 12
351 Hh 70.22
12, 455 12, 455 73. 54
2, 40
12658 ö 0 os
12515 13515 d h
ol, 4 7i 28
12,525 12, 508 73, 90
Nach dem Bericht der Deutschen Werke Kiel Aktien⸗ gesellschaft über das Geschäftssahr 1. Oktober 1925 bis 30. September 1926 wurde der größte Teil des Geschättsiahres durch die allgemein ungünstige wirtschaftliche Lage, inebesondere der Werst⸗ industrie, nachteilig beeinflußt. Im September 1925 begann die Gejellschaft mit NRevaraturarbeiten an den zur Ostseestation gehörigen Schiffen der Reichsmarine und übernahm den Bau zweier Dampfer mit einer Tragfähigkeit von je 1200 6 dw für Hamburger Rechnung. Das verhältniemäßig günstig verlau fene Revparaturgeichäst an Handels—⸗ schiffen konnte gegenüber den sehr geringen Aufträgen an Neubauten leinen ins Gewicht fallenden Ausgleich für das Gewinnergebnis des Jahres bringen. Eine Besserung der Lage zeigte sich erst, als die Gesellschast außer einigen kleineren Um- und Neubauten von der Marineleitung im Sommer den Auftrag auf den Bau des kleinen Kreuzers „C“ nach Bewilligung der dafür erforderlichen Mittel durch den Reichetag erhielt. Gegen Ende des Geschättejahres wurde der (Ge⸗ sellschaft ür norwegische Rechnung der Bau von vier Motorschiffen übertragen, von denen je zwei eine Tragfähigkeit von gat bezw. Slot erhalten jollen. Diese Schiffe werden mit Dieselmotoren — Bauart Deutsche Werke Kiel Aftiengesellschatt — ausgerüstet. Dutch diese Aufträge ist die Gejellschaft in das neue Geschäftejahr mit einem beniedigenden Austraaebestand für ihre mit dem Schiff bau zusammenbängenden Betriebe eingetreten, der noch für längere Zeit eine ausreichende Beschästigung gibt und die Neueinstellung einer größeren Anzahl Arbennehmer eimöglicht. Die Umsätze in Schiffs. hilfsmalschinen und Pumven sowie in Zahnradgetrieben besserten sich, wozu Auftiäge in größeiem Umfange auf Schiffshil ssmaschinen aus dem Ausland besonders beigetragen haben. Im Bau von Ver— brennungsmotoren wurden technische Fortschritte erzielt, die der Gesell⸗ schaft ein weiteres Absatzgebiet im Ausland erschlossen haben. Die Fabrifation von Elekiromotoren mußte eingeichränkt werden, da es nicht gelang, zu ausreichenden Preisen größere Umsätze zu erzielen. Mit der Allgemeinen Elektrizitãts Gesellschait in Berlin gründete dte Gesellschatt am 29. Januar 1926 zu gleichen Teilen die Trieb⸗ wagenbau Attiengesellschast. Zweck der Gründung war — unter Ausnutzung der beiderseitigen Erfahrungen — die Verbilligung der Heistellung der Triebwagen und Triebwagenausrüstungen in den Weikstätien in Friedrichsort. Der Auslandeabsatz war besriedigend während der Inlandsabiatz nicht völ 1 den Erwartungen entsprochen hat. Die Neorganisation der in, und ausländischen Vertretungen der Gejellichaft wurde im Laufe des Geschäftejahrs durchgefübrt. Der vorliegende Jahresabschluß weist nach Abschreibungen in Höhe von Il So3 RM einen Reingewinn in Höhe von 145 6901 RM aut. Davon sind 106 000 RM dem ordentlichen Reservesonds zuzusühren und der Rest von 45 s91 RM zusammen mit dem Gewinnvortrag aus 1925 in Höhe von g94 343 RM auf neue Rechnung mit 1100935 MM vorzutragen. ;
Nach einer durch W. T. B.“ veröffentlichten Monatsübersicht der Deutschen Geldziekontbank vom 31. Janugr 1927 be⸗ trugen die Aktiva (in E, sh, dy: Noch nicht eingezahltes Aktien kapital 3 3652 50 — —, täglich fällige Forderungen 39 721.14. —, Wechsel und Schecke 1 406 044. 5. 9, Wertpapiere 11 135 841.19. 4, sonstige Aktiva hz8 135.12. 5, jzusammen 16023 5453.11. 6. Passiva. Grundtapital 10 000 009. — —, Reservesonds 44 636, 5. 7, Delkrederefonds 115 000. —, täglich, fällige Verbindlichkeiten 16 743.14, Atzeptkonto (Solawechse) — RM 93 100 000
4567 50s. 18. 8, gomFard bel der pflich lungen 47. ö. sfustie Paꝛnsiv Rediskontierte Wechle)h·
Wien 5. ; . Snnegh
ausend Schillingen. und Valuten 76 128 (Zun. 5527) Wehl (Zun. 144
zusammen 16023
Klammern Zu⸗
23. Januar) b8 207 Einrichtung 1093
(unverändert)
London, Hh. England exportierte nach Goldmünzen. Für Rechn
1RM— 80.237 1 GM — Pfre Gols 563
16M — Belgas 16M — RM 1,
16 — GM 20,373 082
1RM— 0.7237 1 GM — Pfre 6030792 1
N =. Velgas
l
16
16M — Ri Lob 132 18 — GM 20, 369 723
6 0, 236
pfrẽ h zo 792
— Belgas RM
; 5 60,236 ] elgas
tee g s 13323
8
— 5 0, 2369 Pfre 6. 046 099
— —
Belgas
hö — Rö nos oz Gk 20 3b 7a?
NM — 50, 236
3M — Pfre 6,046 099
M — Belgas
M — RM 1, 005 556 E — GM 20,360 068
— Mb 56 GM 20, 363 427
Pfre 6, 046 099
Rwe 1005 56 M 20 361 328
Abnahme im
1 (unverändert /
Februar.
vom 24. Januar
713 786 56 132
vom 25. Januar
713 786 1
vom 26. Januar
9 18 — W RM 4221 190
1 — R 20476 572 1Ppfre = RM o, ist 737
1ẽ Belga — RM 9. 586 745 1 Lira, it. — RM O0, 1851 511
1713 736
vom 27. Januar 9
1713 786
vom 28. Januar
713 786
vom 29. Januar
9 18 — RM 4221190 1 2 — RM 260473 195
1 Pfre * NM O,. 166 316
1 Belga = FM 0. 8 16 1 Tra, it. — RM G, 181 09
1712 554
(W. T. B.)
(W. T. B.)
1927:
18 — RM 4219 409
1 — RM 20,477 637 1Pfsre — RM O0, 167 039 1Belga — RM G, 586 493 1 Lira it. — RM O 181 435
1927.
d — RM 4219 409 E — RM 20, 474 262
fre = RM G bß6 66? 1Belga — RM 0, 86 498 1 Lira, it. — RM O, 181 435
1927:
1927:
18 — RM 4221 190
18 RM 2474 469 1ẽ2fre — RM OG, 1665 315 1elga — RM 0586 745 1 Lira. it. — RM o, 181 933
1927:
18 — RM 4221 190
14— RM 20474 884
1 Pfre — RM 0, 166 315 1 Belga — RM O0, 86 745
1è Lira, it. — RM 0, 181 089
1927:
Wochendurchschnittsküurse
für die Woche, endend am 29. Janüar 1927:
15 — RM 4, 220 597 14— RM 20475 169 RM O0, l6ß 573 1Belga — RM 0586 733 1ẽ Lira, it. — RM O 181 415
M — 8 0,236
M = Pfre 60
R G GM — Belgas 7
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 27: Ruhrrevier: Gestellt: 2 018 Wagen, Oberichlestsches Revier: Am 6. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt 5750 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlest⸗
am h. Februar 19 nicht gestellt
Gestellt — Wagen.
M — RM 1,005 415 — GX 2b z 96
233 36 886 1713 551
—
Wagen. —
sches Revier: Gestellt —
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutischen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht- Lebendgewicht wie folgt:
viehpreise in Mark
Ochsen
Bullen
Rüde
Jãtsen
Fresser Kälber
*
Schafe 1
Sch weine
e 2 i 9 K 2 8 0 0 9 9 0 9 2 2 8 2 2
12 Sauen
je Zentner Berlin
58 – 60 52 –— 5656 46— 49 40-43 4H — 56 h1 -= 53 48-50 4446 145 49 36 — 42 26— 30 20 - 23 6 — 58 50-63
40 = 45
0 = 82 56d i657 366-51 do = b 1606 = 18 25 = 35 70 63 6h 5-66 3 = h4 iz
9 0 9 9 0 0 0 9 9 0 0 90 9 9 0 0 9 9 0 9 9 9 2 2 2 2 , 9 9 9 9 3 9 8
1Pfre
Hamburg
Reichsmark 57 — 60 50 —65 42 — 48 32 —40 52 —56 4852 4147 35— 40 47-50 40 - 46 30-36 138—26
sFortsehung in der Ersten Beilage.)
5 andere iva ; 644). — Passiva Aktienkapilal [30 Millionen Goldkronen Relervelonds 4552 (unverändert) 575 014 (3un S6 955), Giroverbindlichkeit und ande 35 449 (Abn. S2 424), sonstige Passiva 3456 531
Reichsbank und befristete Ver. arsivn, einschl. Gewinn 1289 616. 86 Giroverbindlichkeiten 2313 761. 4 3
— Wochengaguswe ins der Nationalbank vom 31 Januar in Vergleich en Siande vom Warrants un
Darlehen gegen Handyfand 368 *
Darlehenschuld des Bundes 176 445 (Abn. 76) Abu. 16)
ant Abn. 43 200 Ban fnolenum lauf re Veipflichtungen Abn. 1644).
— Die Bank von . 62 6 , in ung der Südafrikanischen Reserve Bank wurden bo0 000 Pfund Sterling Münzgold in Rejerve gestenlt.
Kurse der Federal-Reserve⸗Bant, New Vork,
Stuttgart 5. Februar 1. u. 3. Februar 3. Februar
b2 — 656 44 —49 37-42 28 - 36 50-02 47 — 49 43 — 46
30 10 15 * 25
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering
in Berlin.
Verlag der Geschãfttzstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preuß
und Erste u
ischen Druckerei⸗ und Verbags⸗Aktiengesellschaft.
Berlin Wilhelmstr 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage) nd Zweite Zentral Dandelsregister ˖ Veilage.
m Deut chen Neichsa
Mr. 31. Nichtamtliches.
(Fortfetzung aus dem Hauptblatt.)
Sandel und Gewerbe.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
De villen.
Danzig, 5. Febrnar. (W. T. B.) Devisenkurfe. (Alles in Dansiger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,93 G., 385, 17 B. Schecks: London 25, 131 G, — B — Ausjablungen: Warschau 100 Jlon - Auezablung 57.93 G. 58, 17 B
Wien, 5. Februar. (W T. B.) Amtliche Devilenkurse: Amsterdam 283 34, Berlin 167 33. Budavest 12336). Kevenhaagen 185.39 London 436] New PYorf 708 49. Paris 27 87, Zürich 1363. Marnier la 75, viren gten zä sz, Jugonldmische Noten 12444. Tichecho sowafiche Noten 20.954. Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 7To6 25. Ungarische Noten 123.35). Schwedische Noten Belgrae 15444 — ) Noten und Devisen für 100 Pengö.
rag, 5. Februar. (W. T. B. (Amtliche Devisentunle,) Amflerdam 13515, Berlin 800. Zürich 6 49, Kopenhagen S899 25, Oslo 868, 090, Vonden 1637773, Madrid 568,00. Mailand 14453, New Jork 33 764, Paris 1331/4, Stockbolm 9.004, Wien 4. 753. Mark⸗ noten 8, lz, Polniche Noten 377.73. Belgrad 59.45.
Bu da pe st, 5. Febinar. (BW T. B.) (Amtliche Devilen˖ kurse) Alles in Pengs. Wien 80 574. Berlin 135,55. Belgrad
10, Järich l io d . London, 5. Februar. (W. T. B.] Devisen kurse. Paris 123336, New York 4.84333, Deutschland 20,464, Belgien 34,87, 8 29. 15. Holland 1212,93, Italien 113,45. Schweiz 25,213, Wien 34. 42. . Paris, 8. Tebruar. (B. . B.] Devifenkurse. (Offizielle Schluß kurse) Deutschland 602 90, Bukarest 1445, Prag 75.60, ien —— Amerika 25444. Belgien 354.900. England 12336, Holland 10, itz, Italien 108, 76. Schweiz 489, 00, Spanien 423,75, Warschau ——. Kopenhagen —— , Oelo — —, Stockholm — —.
Zürich, 5 Februgi. (W T. B.) Deyvisenfurse. London 25,214, Paris 20,44, New York 5.20. Brüssel 72.314, Mailand 22,214, Madrid 86, 50, Holland 207, 95, Berlin 123,214, Wien 73,25, Stockholm 138 80, Oslo 133,79, Kopenhagen 138,55, Sofia J. 75,
rag 15.40, Warschau 58. 75, Budapest 90, 90m), Belgrad 9g, 134, Athen 6, S!, Konftantin opel 2673, Bukarest 2, 924, Helsingfors 13, 103. Buenos Aires 215,75, Japan 253. 75. — ) Pengö.
Kopenbagen, 5. Februar. (W. T. B.) 5 Devil en⸗ kur.) London 1820 New York 3.754, Berlin 89 00 Paris 14,95, Amwerven 10,48, Zürich 7235, Rom 1625, Amsterdam 150,40. Stockbolm 10 0. Dio gg 65. Hel fin Chors g. 7. Prag iI. 14. Wien S3 Oh.
Stockholm. 5. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen kurle) London 18,173, Berlin 88, 85, Paris 1430, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72, 15, Amsterdam 14e, Kopenhagen 99. 95, Oelo 96,60, Wal hington 3.75, Helsingfors 844, Rom 16, 15. Prag 11,15, Wien 53, 090
DOs 10, 5. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurle.) London 18.838, Hamburg 92, 35, Paris 15, 5, New Jork 389350. Amsterdam 155,75 Zürich 75, O0). Helsingtors g, 8e, Antwerpen 54. 25. Stockholm 10409 Kopenhagen 103, 90 Rom 1676 Prag 11,60 Wien 55,00.
Moskau, 4. Februar. (W. T. B.) (An faufkune, mitgeteilt von der Garantie- und Kredit- Bank für den Osten A-⸗G.) (In Ticheiwonzen) 1000 englische Pfund Ml, 30, 1000 Dollar 194,00 1060 ichwedische Kronen 5176. IMM finnijche Mark 4.87.
—
8
— — * *
London, 5. Februar. (W. T. B.) Silber 27½6 69, Silber
an Lieferung 273 /. ö Wertpapiere.
Frankfurt 4. M., 5. Februar. (W. T. B.) Desterreichische reditanftalt 10. 20, Adlerwerke 13609, Aschaffenburger Zellstoff 192,735, Lothringer Zement D. Gold⸗ u. Silber Scheideanst. 265 00, Frankf. Majchinen (Pokorny u. Wittekind) 117, 75, Hilpert Maschinen sh 00, Phil. Holzmann 1935,25, Holzverkohlungs: Industrie 95,00, Wayrß u. Fientag 213,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 163,50.
Hambung, 5. Februar. (W. T. B.) (Schlußkur le. Brasil⸗ bank ——, Commer⸗ u. Privatbank 2l, 00, Vereinsbank 183,76, Lübeck⸗Büchen 134,75, Schantungbahn 12,90, Deutich⸗Auftral. — —,
ambg.⸗Amerika Paket. 172.00, Damburg⸗Südamerika 239, 00, Nordd. lopd ie 5h. Verein. Elbschtftatkrt — Gaiman Aibest 76, h) Harburg⸗Wiener Gummi 11000, Ottensen Eisen 45 00 Alsen Zement 270,00, Anglo Guano — — Merck Guano 102.00. Dynamit Nobel 16200, Hoistenbrauerei 235,00, Neu Guinea 1440 00 Otavi Minen = . Freiverkebt. Sloman Salpeter 85 05 RM für das Stück. Wien, 5. Fehruar. (W. T. B.) (In Schilling.. Völẽker—⸗ bundanleihe 108, S,, Mairente O, 521, Februarrente O, 69, Desterreichische Goldrente — —, Desterreichische Kronemente O 411, Türkenlolse 45, 00, Wiener Bankverein 12, 90. Bodenkreditanstalt 21,50. Oesterreichische Kieditanstalt 16,55, Ungarische Kreditbank ol, Os, Efeettentreuhandge . (Anglobaul) IJ00, Niederösterreichische Eskompteges. 27,90, Länder⸗ bank 15.830. Desferreichijche Nationalbank Nö, 00, Wiener Unionbank G6. r* d, Staatsbahn 4,450, Südbahn 20,90. Alpine Montan 46, 00. Poldibuütte 116, 60. Prager Gisenindustrie 253.50, Rima 10625, Stodawerke — Waffenfabrif 6,55. Trifailer 49,00, Lenykam Jojefetbal 1600. . .
Am sterda m, 5. Februar. (B. T. B.. 6 69 Vie derländische
Staateanleihe 1922 A u. B 106169, o/so Niederlaͤndijche Staats- anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99.25, 3 /o Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/19005 7471/5, Deutsche Kali 103.79, 7 060 Deutsche Reichtanleibe 105/16. Reichsbank neue Aktien 182, 900. Nederl. d Maatschapij Akt. =——, Jurgens Margarine 168.25, Philips Blueilampen 385,00. Geconzol. Holl. Petroleum Bl O0, Koninkl. Nederl. Petroleum 388.50. Amsterdam Rubber 326.3, Holland Amerika Dampfsch. 75,30, Nederland. Scheepvart Unie 188,550, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 183 00, Handelsverceniging Amsterdam 689.50 Deli Maatichapvij 433,25. Senembah Maaischapij 433,00, Niederländische Kunstseide 2655, 06.
K
Gefundheitswesen, Tiertraunfheiten und Absperrungs⸗ ma sfregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehsenchen im Deut schen Reich ; am 31. Januar 1927.
(Nach den Berichten der keamteten Tierärzte zusammenge stellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise Amts. ujw. Bezirke verzeichnet. in denen Tollwut und Tolwutderracht, Ros. Manl- und Klanen euche, Lungensenche der Rmdviebs Pockenjeucke der Schar Beschal leucht der Werde, Räude der Pẽferde und sonstigen Einkusen oder Schweimesenche und Schweine pest nach den eingegangenen Mel⸗ dungen am Berichtstage . meinden und Gehöfte umassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle
Murany
Er st e Beitage nzeiger und Preußischen Staatsa
Berlin, Montag, den 7. Februar
dier
meinde,
Preußen. 1ẽ Gehöst.
—
Tollwut Rabies).
1, 1, Steinburg 1, 1.
sperrten Geböfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor⸗ noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Reg. Bez. Königsberg: Rattenburg 1 Ge⸗
Reg ⸗Bez. Gum binnen: Niederung 1, 1 Oletzto 2, 2. Reg⸗ Bez. A. Len ste in: Jobanniedurg 2, 2. Lyck 2, 2. Neidenburg 2, 2 (davon neu: 1 Gem. 1 Geb.), Ortelsburag 2. 2, Rössel 1. J. Reg.-Bez. Pots Tam Angermünde 1, 1. Reg. Bez. Frankfurt: Soldin J. J. Reg. Ben. Stettin Greifen⸗ hagen 3 3 Pyritz 1, 1. Randow 1. 1 (1. I). Reg - Ber Schneide mühl: Deut ich Krone 1, J. Reg⸗Bez. Breslau: Militsch L. I. Ren- Bei Liegnitz: Jauer 1. 1 (1, z. Löwenberg 1. 1 Bez Schleswig: Segeberg — Sannover: Hannover Stadt 1, 1, Springe J. 1 (1, . Bez. Minden Warburg 3, 4 Banern. bapern: Deggendorf 2, 2. Dingolfing 2 3 (2, 3). Grasenau L. 1. Landau 4, 4, Passau 3 4, Vilsbibarg 1.2 (— Y. Mittelfranken: Erlangen 1, 1, Lauf 1, 1 (1, I), Schwabach Maul und Klanenfenche (Aphthae epizooticae), Rände der Einhufer (Scabies eduoram), Schweinesenche und Schweineypest Septicaemia suum et pestis suum). a) Reafernnaa⸗ urw. Bezirfe.
1. Reg. Reg. ⸗ Ben. Reg.⸗ Reg⸗Ber Nieder⸗
Ren. Bez.
2 2
2. 2 (. 1X. Weißenburg 5. 4. Sachsen. 2.2 (1. I). R.SH. Dresden: Pirna 5. S. KO. Auerbach J. V. J. 1 (1, .
U Lippe: Schötmar 1, 2.
Insgeslamt: 37 Kreie ujw. 63 Gemeinden, 67 Gehöfte; 10 Gem. 12 Geh Rotz (Malleus).
Bren ten. Reg. Bej. Frank rurt: Oststernberg 1 Gemeinde, 1Geböft. Reg. Ber. Breslau: Breslau 1, J. Reg -Ben. Lie anttz Liegnitz 1. 1 (neu), Lüben 1, 1 (1, D. Bitter feld 1. I.
Im 1, 1
davon neu:
Bockensench e der Schafe (Variola ovium). Beschälsenche (Exanthema coitale paralyticum).
n
zeiger
2927
KR- O. Bautzen Zittau Zwickau: Donau kreigz:
Württemberg.
( Pleuropneumonia dovum contagiosa)].
Frei.
Frei. Frei.
Reg. ⸗ Bez. Mer se burgt
Insgeramt: 5 Kreise, 5 Gemeinden,. 5 Gehöfte; davon neu: 2 Gemeinden 2 Gehötte. Lungen enche des Rindviehs
Laufende Nummer
Bezirke
ge
Regierungs usw.
sowie Länder,
die nicht in Regierungsbezirke
teilt sind
Maul- und Klauenleuche
Räude der Einhuser
Schweine seuche und Schweineyest
insgesamt
davon neu
insgelamt
insgel amt
davon neu
Freise usw.
Gemeinden
Kreije usw.
Gemeinden
—
—
2
*
22
— 861
— 22
— — O C — O Q W DN —
herrichten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗
P Königsbe Gch
Breslau Liegnitz
Erfurt Schlesw
.
69
Stade Müünster Minden
Düsseldo
Mittelfr Unterfra
Dresden Zwickau
Freibur Karlsru
vandest.
innen Allenftein. Westpreußen ...... Berlin... . . Tran ffurt. . Stettin. Köslin .. Stralsund .. Schneidemũhl
Oppeln.. Magdeburg. Merseburg .
Hannover...
üneburg ...
Ssnabrũck ... Aurich.
Arno berg.... Fassel.. Wiesbaden o 9 Koblenz.
gane, . Aachen .. Sigmaringen ...
Schwaben
Sachsen. Bautzen.... Chemnitz .....
deipzig.
Konstanz ...
r eußen. rg
—— 2209 2
m
ig ..
K
9 — 2 9 9 21 22 — 2 0 9 6 2 9 98 26 9 29
ö
,
Bayern. Oberbayern Niederbavern ... . Oberpfalz Oberfranken
anken nken.
9
2 0 2
Württemberg. Neckarkreis . Schwarzwaldkreis .. Jagstkreis .... Donaukreis..
— 22
Ba den.
6 6 e 6 *
Mannheim ..... e,,
Hessen.
Starkenburg ...... Oberhessen .. Rheinhessen
R len n G q er fn !
Oldenburg.
Oldenburg. ö Birkenfeld
Braunschweig ....
9
Mecklb.⸗ Streitz
Waldeck kö
Schaum hurg ⸗ Lippe Den tsches Reich
am 31. Januar 1927 .. am 15. Januar 1827 ..
— ——
—— 2
X X X
Se . g
—— ᷣ — ᷣ — — —
Rà— R P
1 — n — —
—
—— 2 N
l
e — DN
l 1 de — d — 1111
111i i n
h
1
8
—
—
— — 0 — Q N — 2 — Q — — — — — — d 80
e L ee Ge Ce —
8
— — Nd
8
d
de
d — 8 80 S er - , , T ee O e G eg eg == .
—
—
— D TR L O , =
1 1
— — Q re — Q —
*
641
.
ee — de — — 0 — 2 — 2
— — — — Q 0
.
l
b S — CM-·— — Q M Q — G
= G = m
— —
s 0 e s