1927 / 32 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

. Pfeffer Singapore 170 090 ĩ

. ü 3 3

zi Isa A. weszer Pfeffer ] Sransen 2370. Hohand Hanz. e . 5 22000 4, Mobfaffee r ge , 12 . ö a n,, . Schwen 216 . ; Yentro 206, 1s ; aris, 7. Februar. (W. T. B. ĩ n, n 66. . , Röst kaffee, Zentral An an g nslieruf en] pe e H , nn, ia n fn, R 7 .

. ; „„iöstgetreide, lose 20.30 bis 21,0) 35 2 25.4, Belgien 353,13, Spanien 42s, ., Italien jo. 3) hand n sciße io on n, (W;, d. Br) (Gn Schiumng. weis 48923 Ropenhanen 57s. TZ, Holland liblz M' Halo 6h7? S6. O nhairente go. Februarrente Si,

s 1 1 h ö * * * = 6 I 6 . . 9 ni 4 i

indisch, 13,00 bis 505, 05 Æ, Inlandsucker, Melis 35.56 bis 37 56 . Inlande zucker, Raffinade 34,00 bis 39,00 Az, zucker, Paris, 7. Tebruar. (W. T B.) Devxisenkur e Offizielle Schluß kurse) Dentschland 62 G6), Bukaren 1445, Prag

Wärfei a, 6 biz 44 03 , Kunsttenig s v Kis zz C , green: Wien 36,10. Amerifa 23,443. Belgien 354 09, Enaland 123 39

sirup. bell, in Eimern 25 25 bis 37 65 „. Sveisesitup, dunkel. in Lolland 10, iz. Italien 108.65, Schweiz 488,75, Spanien 427*/9,

Eimern —— bis —— 4A, Marmelade, Erdbeer, Emftucht 83.09 bis 90 00 6, Marmelade, Vierfrucht o0 bis 46 0 A,. Pflaumen. Warjchau RKovenhagen —— Oslo —, Stockbolm 679, 25. Am sterda m, 7. Februar. (W. T B.) (Amtliche Devilen.

mug, in Eimern 36,00 bis 42.00 Æ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 90 A. Steinsali in Packungen 4,50 bis 470 A, Siede al in kurse,) London 12133, Berlin 59, 28, Paris 9,355, Brässef 4,79 Schwei; 43. 121. Wien 34. 73, Kopen pagen 5 71. Siockholm 66.57,

ingapore 265,00 bis 23809 0 4, 16e oo. Dolgtenbra nere za Neu Gute 1

das Stück.

Völ fer⸗ Goldre nte —. Dester reichische Kronenrente —— 22 . Ban kve rein 200. Boden kreditanstalt a nn,, . 15,90, Ungarische Kreditbanf oz oh. Cfeftentreuhan de 9 . . 740, Nieder õsterreichijche Es kompteges. 27.90, Länder. ö. 80. Desterreichiiche Nationalbank 278, 00, Wiener nnnionban 50. Staatsbahn 48325, Südbahn 20,30, Alpine Montan 45,00 . .. . e . 253, 50, any 70, e 14 ff ĩ ifai ,, Waffenfabrit 6.0 Trifailer 48.95,

Am sterdam, 7. Februar. *; . Staa m ficht , . * 5 . 6 06 Niederländische

anleihe von 1gI zu ichöß fl. dg ße, 3 d, Riede, onen, Si.

. ö . bis 93 4, 6 in Packungen 5,60 bis 7.50 4A, rratenschmalz in Tierces 75, is 7800 4A, Bratenschmalz in Slo 64 66. ew YJort 25016, Madrid 42 . . 6 M, Purelard in Tierces 73,00 bis 7,9 A, . 7a iz. Freiverfehrsturse: eln or? 33 8 e, . 7 ard in sten 73,90 bis 76,50 A, Speisetalg, gepackt 7.00 bis utfarest arschau —— Vofohama i 22 Buenos Aires 56 4 , L 69,00 Æ, 11 63, 00 big 103 . 36 ö. 6, ; anga ine, Spezialware 1 S200 bis S400 A, 1I 69,00 Zürich, 7 Februar. i i, ,, butter IIa in Fässern 193 90 bis 200,00 4 Noi fereibutt II 63 Sl beh. e n, 96 K Packungen 260, 0 bis 207, 60 . Anc ande butier in ie. 2126 r,. lee e , g , der nter, ö ; 00 bi O0 A. ag 15440. Warjchau 5s, a0. . 33, ö 5 A, Auslandsbutter in Packungen 21900 bis 226,00 M, Atben 6.77, . 369 gi, er g 6 nnder' id?“ , he ver Kite ss o bi s 6 c arsi Spec, Buenge Arcs iz, s,. Jan, , nh, e Pens ng . . J, ö. ö bis 4, Allgäuer Romatgur 20 069 Kopenhagen, J. Febtuat. (W. T B.) (Amtliche Devisen⸗ Il rer ee, ve sferte is eff zo , g ö e y, nern gi , dd, e, d, rn , nn, ,, e , , . Co 4A, Fdamer . O00 „, Stoctboim 160 2. Oslg g] O5, wel fing:iors g; en g. Hh. echter Emmen! baler, volltett' 135, 0 bis Jah do 4A, un . 3 ebr ö nen . ) C00 A, gez. Kondens⸗ Stockhol 7. Februai. (W. T. i Devi 16 * K 25 00 „, gez. Kondensmilch 48/1 31,00 bis turse ] London . . 348. w o M, Speiseöl, ausgewogen 68, 60 big 75,00 .. Schweiz. Plätze 72, 15. Amijterdam 149.95 Kopen hagen 99,95 Sels 27,0, Washington 3, 5, Helsingfors M4J. Rom 16, 165, Prag 11, 15,

. ;

s! 9, 7. Februar. (W T. B.) (Amtliche ijenk don on 18, 80, Hamburg 9g299, pars 166 * k 1 . . , e,. 9, Sy, Antwerpen 54, 00 ö 50. oven hagen 40. Rom 16565, Prag 11,50 Mos kau, 5. Februar. (W. T. B.) (Ankauffun ĩ ĩ von der Garantie. und Kredit- Bank n ö. Hi ung, Ge en, Tschermonʒzen. 1900 englijche Pjund 941,0, 1006 Dollar ig4 Jö, 1000 schwedische Kronen hl, 76, 1009 finnische Mart 4, S7. ;

London J. Februar. (W. T. B. ĩ ) . auf Lieferung zn, t B.) Silber 277i, Silber

Reicht anleibe 105. 50. Reichs bant nene Aftien 187,25 6 . 2. ö Margarine Itzhs/ ö 600, Gee ; ; ĩ

. ö . 0 oll. Petroleum 257,90, Koninfi. merika - Vampfsch. 76,75, Nederland. Scheepvart Uni 6, 900

,, e . m t, d,, , , w g. 50. Deli Maatichavvij 435,50, ij

Niederländische Kunstseide 2616, ö

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Bradford, 7. Februar. W. T. B. Oi sind nach wie vor sehr sest und fur eine 6 e ,

frage eher noch zugenommen. Geschäfte kom ; ; ; me meinen weiter nur schleppend zustande. n led im allge⸗

Berichte von auswärtigen De visen⸗ und Wertpapiermärkten.

. ö Devi sen. Danzig, 7. Februar. (W. T. B.) Dexisenkurse. i Danziger Gulden.) Noten: Lofonoten 160 Iloty 58, 05 . 9j k k h . ö. Aue zahlungen: Warschau nue nnn ie dig , ii inn B. k Wien 7. Februar. (W T. B.) Amtliche ĩ z Amsterdam 283, 40, Berlin 167,92, een , , 135,909. London Z4,36z, New Nor 76845. Pars 27,804, Zürich 136.25. Martnoten 157 70, virenoten 30 22, Jugossawische Roten 2,44. Tichecho n lowatiiche Noten 20, 96. Polnische Noten 79, 15 Dollarnoten 706,25, Ungarische Nolen 173,906. ), Schwe dische Nöten Belgrad 12,4 *) Noten und Devisen jür 1660 Pengö. Prag, 7. Februar. (W. T. B. (Umtsiche Devisentur ie. Amsterdam 13,514, Berlin 8, 90 Zürich 649, Kopenhagen 9g00,25, Oslo M3 „Tondon 16377, Madrid 569. 60, Mailand 144,56, New Joꝛk 33,763, Paris 1331/9, Stockbolm H,. 06, Wien 4.763. Mark— noten 8, l, Polnische Noten 379,00, Belgrad 59, 45.

Ge fundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Der Ausbruch und das Erlsschen der Maul— und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Bern n, das Erlösschen der Maul- und Klauenlenche vom

Schlachtviebhof in Rürnber ; . meldet worden. g am 85. Februar 1927 amtlich ge

; . Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) Oesterreichi Kreditanstalt Io, 5, Adlerwerke 33, 0, . Sr i g Lothringer Zement 80, 900, D. Gold u. Sir ber- Scheldeanst. 260, 50, Frankf. Majchinen (Poforny u. Wittekind) 117 00, gilpert Maschinen S5„50, Phil. Holjmann 193,50, Yol verkohlungs⸗ Industrie 94.75, Wayrß u. Freytag 213,090. Zuckerfabrik Bad. Waghäͤnsel 163,00. a mb i,. Een 9 , , Brasil⸗ . , ri⸗ u. vat 2 2 i ĩ ö e st, S Feviuar. (W T B) (Amtliche Devisen· Lübeck Büchen 135 B, 9 12,60 den n , ö . 96 ö Wien 80,584, Berlin 135,55, Belgrad ,, 74,0, Hamburg. Südamersta , Nordd London, * Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 3 J . ,, . ; ? je. tg⸗Wiener Gummi 110,00 l 123,38, New Vork 4 84,9, Deutschland 2,463, Belgien 34,874, 268 00, Anglo w 136,00, n, mn ,,,

Nr. 5 des Reichsministerialblatts“ entralblatt tür das Deutsche Reich) vom J. Februar 1927 bat r , Aalen! Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnungen über die Bisdung der Ober- bewertungöausschüsse in den Bezirken der Lander finanzämter.

Nr. 5 des Reichsministerialblatts (gentr

tür das Deutiche Reich) vom 4. Februar 1927 hat 1 . 1. Kensulatwesen: Ernennung, Exeauaturerteilungen. = 2. Mer iz ma- und Veterinätwesen; Druchfehlerberichtiaung 3. Steuer. und Zoll⸗ wesen: Bekanntmachung über Einlaffstessen sür die in das Zolsinsand eingehenden Kartoffelsendungen. Bewilligung von Holztransitlagern ohne amtlichen Muverschluß. 4. Verjorgungewesen: Verzeichnit der den Verlorgungs anwärtern vorbehaltenen Stellen, die im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzen sind Schaumburg“ Lippe, Kommunalverbände. ;

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile tit 1.05 Reichsmark. ; 2

1. Unter suchunge n achen

2 Auigebote, Nerlust. a. Fundlachen, Zuftellungen a. dergl.

3. Verfãnfe, Verpachtungen. Verdingungen z.

4. Verlosung v von Wertpapieren.

b. Kommantitgesellichaften auf Aitien, Attiengesellschaften und Dentsche Kolon algesellichaften

S. Frwerbs. und Wirtschastsgenossenichaften 7 Niederlassung 2c von Mechtsanwälten

6 Unfall. und Invaliditäts. 2. Versicherung. 9. Bankausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen

1I1᷑ Privatanzeigen ö

e, Befristete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. ng

m vostel, aus dem Jahre 1915 mit den 45 it i ihr gehö e ö 4 . r 5 R seit dem 1. Oktober 1920 v = ihr igen ü l. Unter uchungs⸗ Das Fiäulein Eiszabeth Cramer in Nummern 1753, Dos, 2403 bis 2416, liche Darlehn sfordẽrung von 10 gin, err nf w n ge ge stn g,

Attendorn hat das Auigebot jolgender 2331 beantragt. Ser Inhaber der beantra tend ĩ ragt. gt. Der Inhaber der Urkunde Abt. 111 Nr. 27 sachen. . , Stücke der Urkunden wird aufgefordert, sjpäteilens in wird au . in dem auf jährlich ö . . n re,, n,, n 4 . . vor⸗ den 3. ai 1927 n , 9 Uhr, besitzer August Rautenberg mit Brief— . ö i820 1 . Uhr, vor dem unter- vor dem unterzeichneten Gericht an- bildu n11. 81886 einget ; Der Oberschtee Wütelm Heinrich * B 5 1b äber 200 DMiaik, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebols. beraumten Aufge zr , in esl; der chr nnn, . n Müller, geboren am JIS. August [abh. zu beantragt Der rater der Urtunden teimme jeine Rechte anzumelden und die anzumelden und die Urkunde vorzulegen, antragt. Der Gläubiger wird auf⸗ Dꝛe men Angeböriger der 4. (Hi. 6. wird . ordert, a le gens in dem aul Urkunden vorzulegen, widrigenlalls die widrigenfalls die Kraftloserklärung der gefordert, spätestens in dem auf den Komp. Jus-mtegts. Nr. Iz. wind nach— . Oltober 1927. vormittags Kiastlosertlärung der Ürkunden erfolgen Ürkunde erfolgen wird. 19. Mai 1927 vormittags 9 Uhr dem die Stagteanmwalnschaft Bremen genen Uhr, dor Fein unterzeichneten Gerichie, wird. 2hlden, den 51. Januar 15375. Göttingen, den 13. Janugr 1987. vor dem unterzeschneten erich. Jin mier jyn öffentliche Kiage aus 64, 6x Zimmer Nr. 1, anberaumten Auge hots Das Amtsgericht. Das Amtsgerich:. 2. Nr. 1, anberaumten Aufgebotslermine H . bat hiermit für k e, n. 6 die i096) mnfrnf· . seine Rechte anzumelden, widrigenfalls ahnenflächtig erklärt. n orzulegen, widrigen alls die ; B 1109798 ; schli in ei Bremen, den J. Februar 1927 Kiaftloterklärung der Urkunden erlolgen rue amn, ug . Bern, . wit Alma. Pahnke, geb. ö ö Das Amisgericht. Dr. Meynere⸗Dunkel. , ang nr . 8 Krauß, 6 neh der n de, ausndckanhat das nlisgebet det Pr. Eyiau, den al. Fanuar 1927 Verbot. eine ' n, verlorengegangene i ꝛR i . weifiung an einen angeren Inhaber der Saale, und Ar. 616 664 des Herin Sally 34 1 nn 5 . Aufgebo

2 w ; ; vom 25 aufgebotenen Anleihescheine als die An— Weil, Kaufmann, früher in Freiburg di 5 de =

ragstellerin zu bewirken, insbeiondere 6 jetzs in. Berlin⸗Krunewald. sind nach nice een k / . ier Carl Müller in Berlin⸗

. uns erstgtteter Anzeige in Verlust ge werke är z für hie Kreis startaffe Ern Rentier Carl Häller, in Berlin,.

* ufgebote Ver⸗ Attendorn, den 25. Januar 1927 raten. Besitzer der Scheine werden auf⸗= Lauenb , . ö. et **

* w . gefordert, binnen 2 Monaten ihre dauenburg, Pomm., eingetragenen 7 Aufgebot des Grundschuldbriefes über die

J Das Amtsgericht. echte e nnn anzumelden und die potheken von je 149,99 A beantragt. Der im Gran ddech von Schwedt Bd. X Bl. 5

1 ⸗und n l en, II0792 Aufgebot . Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ in Abt,. Ji Nr. 27 für den Kaufmann

Der Emil Einstem, Bankier in München

Schei idrigenfalls di . ʒ

9 , . widrigenfalls diese dert, spätestens in dem auf den Paul Blum eingetragene Grundschuld von

Zuftellungen 1 dergl Matbildenstr. 10, bat das Aufgebot zum Karlsruhe, den 4. . 1927. 6 . ö ee. e, . J od Peheernsark beantrs. Der

ö Zwecke der Krajtlosertlärung von 3200 . Karlsruher Lebensversicherungsbank A. G. ,, n ,,,, . 85 65 aber der Urkunde wird ning,

IIII319 Zahlungssperre. oi igen Ulmer Stadtobligationen vom . 9 9. in seine Rechte pätestens in dem auf den 1. Apri

Auf Antrag Tes Frauseins Martha Jabre Boo, nämlich: 2 Siäck über je Uio7z95 Aufgebot. . a d nn,, ,,

Re als von Jeeben sen i Ter nn, Flle! ihre, Lit. . It lun 'äbl. Der Kaufmagn Kanz Prtach in Han,. Ulfeelig Eöbrfenfahen 6 . ö 3

dormstratze 20, wird der Deunchen Ma. 2 Stück über je 660 ( Lit. S Nr. 233 sieher, Breite Straße 61 . Hans Laus burh, Ren enn ,, 6 6. 99 ann 1 ö. n r , fn, . schmensablif A. G. in Berlin betteffs und 284. 1 Stäck über 200 S Lit. F Orbach Nachf), hat das Aufgebot des mt ggericht . . fie fa orzu . * . i

ker angeblich abbanten gekommenen Atti Nr. 141, beantiagt. Der Inhaber dei ihm angeblich am 14 Januar 1927 ab- ; j rastlosertl rung der unde ersolgen

Nr. 1201 über 1000 4 der Deutschen Urkunden wird ausgefordert, spätestens in handen kemmenen Wechsels vom Aufgebot

wird. ; ; . 26 fäll; 119806 Schwedt, den 4. Februar 1927 Masch men fabrit Aftienges 21 em auf Donnerstag, den 13. 309. Dezember 1926 fällig am 4 Februar l 1 6. n, , burg n , 1927. . 9 ug r 18927, über 185 RM, ausgestellt von 8 des Ga twirts und Land. Amtsgericht. Mönnich. an einen anderen Inbaber ae die oben, unter zeichm ten Geiicht. Saal 68, anbe⸗ ö , . go Bein erke Anna 36 e e 2. . 119800 Aunsge hot.

z An ine Leit ) ite mit Giro H. Bolte ver⸗ 22 ; 11 ot. genannte Autragstellerin eine Leistung zu raumten Auigebotetermine seine Rechte ierarzt Dr. 1 Iwicki in

ꝰstu ; bot des angeblich verlorengegangenen D

bewirten, meb ; anzumelden und die Urtunden vorzul sehen, beantragt. Der Inhaber der ; ö . .

r, w, ö ö vidrigen falls die Kali pee tine ge en Urkunde wird aufgefordert. spätestens in Hpochckenbriele, üßer, die im Grundbuch Prittischf vertreten durch den Rechts. Amtegericht Berlin? Mitte 6 dem auf Mittwoch, den 26. ober von Kehdingbruch Band II Blatt oJ in anwalt Matuschke in Schwerin 4. W.,

Urfunden erfolgen wird. j 5 ** , , , 33 15927, vormittags 5 Uhr, dor dem Abteilung Il unter Nr, 2 für den hat das Aufgebot des Grundschuld⸗ 215. F. 3997. 265, den 2. 2. 1927. uim, N,, 4 dre, , r, Vene n Gem, Arbeiter Hermann Friedrich a. in brie fes der 19 . . . una? . . e gebäude, Volgersweg 656, Zimmer 110, Kehdingbruch eingetragene Darlehns⸗ tisch Band 1 Blatt Nr. 3 in Abt. II1 wn, , . 19312 anberaumten? Aufgebotstermin seine hypothek von A0 A beantragt. Der unter Nr. 3 und Prittisch Band VI Si 5 * eo , fen dir ae. In der Ausgebotssache der Erben von FRiechte anzumelden und die Urkunde Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Blatt Nr. 229 in Abteilung III unter Hin, LC Jim. 1b, S3? k Möller in Berkm wird der Urtelletenor vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. sätestens in dem auf den 22. Mai Rr. 1 für den Eigentümer Ewald Heit— 6 ö. . J. 2 Heir wie ,, es, Ausschlußunteild vom zu. Oltobe . der Ürkunde erfolgen wird. 127, vormittags 10 Uhr, vor dem mann und seine Ehefrau, Emma ge— ge,, n T, es lires dat ber chtigt, Katz e statt. n. B Hannöver, den 5, Fannar jßzß. Juntel'szichnten Gericht anheraumten Ruf. borene Schlief, in Prittisch ein, 56 4 * 2 . , . Nr 128565. Lit. B Nr. 125669 heißen Amtsgericht. 2. gebotftermin seine Rechte anzumelden getragenen Gruündschuld von 2009 1 . 2m . ö. muß. . und die Urkunde vorzulegen, widrigen beantragt. Der Inhaber der Urkunde 7. n. Eh, Amtegericht Elberfeld, i099] Aufgebot. falls die Kraftloserklärung der Urkunde wird . spätestens in dem wen, m , enn, zibe) den T5. Januar I87z7. Die Eheleute Armin Ketelsen und! gfolgen mird auf den J. September 1927, vor⸗ Ver vollen rat , tt M 5 F. . . Anna Ketelsen, geborene Schuldt, Weser⸗ Amtsgericht Neuhaus (Oste), 31.1. 27. mittags 19 Uhr, vor dem unter— ei, , 1V. G. IIiI979 Aufgebot. münde⸗Lehe. Hafenstraße, haben das . zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ . , Das Fräulein Wallp Feustel in Reichen. Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ 1196503 Aufgebot. gebotsterzm:ne seine Rechte anzumelden IIII3153 . dach i B., vertreten dunch Rechtsanwalt thekenbriefes vom 29. Er n. 1920 über Die Installateurfrau Helene Grodde, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Avhanden gekommen Dir denden⸗ Dr. Paul Horbach, daselbi, hat das Auj⸗ die auf dem Grundstück Reinholdstraße geb. Falk, in Gelsenkirchen, Reichs, falls die Kraftloserklärung der Urkund kegen mtl. Tiortentenschein Jär 12826 ju geber ter angeblich verlorenen doo igen Nr. g in Göttingen in Abteilung 3 Nr. 9 straße 76, vertreten durch den Rechts. erfolgen wird. . en, , Kali- ncuftre Aft. Jir. 24 ,., Te4ichultveischreibungen za je rw M für die Ehefrau des Lokomotspführers anwalt Herbert Roloff in Pr. Eylan, Schwerin a. W., 4. Februar 1927. Serlin. ten ]. 2. 927. W. 27.) von der Kerabauaeellichait Alicenhall im Joseph Stahl, Lina zeborene Schür⸗ hat das Aufgebot zur Ausschließung des Amisgericht. Der Polnfemräsirent. Abt. IV. G-D. I Dannober, jetzs in Hülsen, Kreis Falling⸗ l mann, in Göttingen eingetragene, zu Gläubigers der auf dem Grundbuch-

Freiverkebr. Sloman , , ũr

Rima ⸗Murany

nnter Nr

iederlandi che Staats e. u Mülheim 3. n

anleihe von 1896 1905 75, 00. Deutfche Kali 103,75, 7 0½0 Deum iche (ee m dem auf den 7.

Amsterdam Rubber 3295. Holland— (

berger, Gastwirts in

nen . verlorengegan genen Dir e mack,

193 übe . im Grundbuch von Segburg Band 32 Blatt 2031 in Abt, II unter Fe 5 für die Mülheim Nieder mendiger Alktienbtauerci und Mälzerei, vgrm. Värsch & Hahn zu Mülheim a Fh, e voin , Jun ji äher Sd iermark ein 6g im Grundbuch von segburg Band . latt 51 in Abt. III = 7 für die Mülheim Nieder Aktienbrauerei, vorm. Börsch & ; h, . ö Urkunden wird aufgefordert, ö 2 Err er 27, vormittags r, vor dem r, Gericht anberaumten Auf⸗ gebotätermin, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wigrigen⸗ jalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolsen wird. . Siegburg, den 5. Februar 1927. . Pe Amtsgericht.

1190802 Aufgebot. . Der , , Jochen Heinrich ö. in Labenz hat das Aufgebot des

mendiger

vpothekenbriefes über die für die

uenburgische Landesbank in Ratze⸗ burg im Grundbuch von Labenz Band I Art. 75 Abt. III Nr. 1 und Labenz Band II Art. 53 Abt. III Nr. 1 ein- getragene Hypothek von 20 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steinhorst, den 1. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

110801 Aufgebot.

Die Margarete Niederberger, geb. Schmid, Witwe des Johannes Nieder⸗ berger, Gastwirts in Um a. D., sowie die Erben dieses , Nieder⸗

Im, haben das Aufgebot des vom Grundbuchamt Ulm im Januar 1914 ausgestellten Hypo⸗ ithekenbriefs über eine Darlehensforde⸗ rung der Württ. Sparkasse (Landesspar⸗ kasse) in Stuttgart über 42 000 4M, vom 27. Januar 1914 an verzinslich zu 4. bis 5 *, sichergestellt durch Hypothek mit erstem Rang auf den Grundstücken der Antragsteller, Geb. Nr. 30 u. 32 der Arsenalstraße in Ulm, eingetragen im Grundbuch von Ulm, Heft Nr. 175 Abt. III Nr. 2, zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. August 1927, vormittags 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ulm a. D., den 29 Januar 1927.

Amtsgericht.

i080?

Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Januar 1927 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Witwe des Pro⸗ kuüristen Heinrich Karl Meyer, Julie Ottilie Ellg geb. Bischoff, wohnhaft in Bremen, Weserbahn 2, wird der Schiffs—⸗ ↄffizier Friedrich Karl Heinrich Mener, geboren am 24. Juni 1871 in Bremen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, auf: fefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den EI. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ g im Gerichtshaus an Zimmer

tr. S4, anberaumten Aufgebotstermin ö. zu melden, widrigenfalls er für tot erklär werden soll. Nach den angestellten Er⸗ mittlungen ist Meyer der auf Dampfer Schönburg“ der eutschen . . ffahrts⸗ er , Hansa“ als

II. Offizier bebienstet war, am 16. Ok⸗ lober 1394 im Dock von Buenos Ares durch Ertrinken verunglückt. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Bremen, den 4. Februgr 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

110810 Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Zarnowicki in Frankfurt a. Oder hat beantragt, den verschollenen Otto Max Pohle, geb. am 24. 2. 1895 in Frankfurt a. Oder und zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1827, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ , Gericht, Logenstraße 6, Zimmer 109, anberaumten Aufgebottz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Anskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, argeh: die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt (Oder), 98. 2. 1927.

Amtsgericht.

110811 Aufgebot.

Die Margaretha geb. Heimlich, Ehe⸗ 6 von Ludwig Bell in Herrnsheim, at beantragt, die verschollenen Ge⸗ chwister Christing Braum, geboren zu sthöfen am 7. Januar 1815, und den Christian Braum, geboren am 15. Fe⸗

welche um bie Mitte des vorigen Jahrhunderts von Osthofen nach Amerika ausgewandert sind und von denen 44 mehr als 20 Jahren keinerlei Nachrichten mehr nach Deutsch⸗ land gelangten, zuletzt wohnhaft in Osthofen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. ovember 1927, vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ e im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Ofthofen, den 1. Februar 1927.

Hessisches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Der Invalide August Wilken in Altona, Adlerstr 111, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Josepha Fran⸗ cisco Wilken, geb. Schiller, geb am 5. Februar 1865 in Heppens, zuletzt wohnhaft in Rüstringen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2E. September 1927, vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ . im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Rüstringen, den 2. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. II.

1109809

119808 Aufgebot.

Die Witwe Martha Zuther aus Groß Schwarzsee hat beantragt, den ver, schollenen Landwirt Johannes August Julius Zuther, zuletzt wohnhaft in Groß Schwarzsee, Kreis Neustettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. August 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5. an— beraumten Aufaebosstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen. Tempelburg, den 1. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

119797 Beschlus.

Die am 19. Januar 1835 zu Oster⸗ . geborene Witwe Anna Christine

iel sen, geb. Dieckmann, ist am 22. Ja⸗ nuar 1920 zu St. Peter verstorben. Die Erben sind bisher nicht ermittelt. Als olche kommen Geschwister und Ge⸗ chwisterkinder der Verstorbenen und ihres Ehemannes Andreas Nielsen in Betracht. An diejenigen, die ein Erb⸗ recht am Nachlaß haben ergeht daher die Aufforderung diese Rechte bis zum

Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist. Der Nachlaßwert beträgt etwa 400 RM. Garding, den 27. Januar 1927. Das Nachlaßgericht.

110813

Durch Ausschlußurteil vom 20. 1. 1927 sind für krastlos erklärt worden: 1. der 3Zpiozentige Krediibries des randwirt— schaftlichen Kreditvereins Sachsen in Diesden Serie 17 Lit. AI Nr. 437 über 000 A, 2. der 4prozentige Kreditbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie 34 Lit. A! Nr. 2444 über b000 A. 3. die vierpro⸗ zentigen Piandbrieje der Sächsischen Boden⸗ creditanstalt in Dre den Serie VII Lit. G Nr. 5187 5253 6370 über je 1600 KA und Lit. D Nr. 96h! über 500 A, 4. die Aktien der Dresdner Bank Nr: 38204 über 600 M, Nr. 26tz⸗oh9 266560 268051 268132 268133 303078 370322 436257 bis 436266 442577 bis 4423530 443789 über je 1000 M, Nr. 187963 195853 über je 1200 S½ς, Nr. 650012 6h00l3 über je 3000 , h. die Aktien der Dresdner Bank in Dresden Nr. 69630 718641 62884 6h07? 69629 und 71778 über je 1200 ., ü. der 35 projentige Kreditbrief des Land— wirtschastlichen Kreditvereins Sachlen in Dresden Serie 24 Lit. A Nr. 2907 über 2000 A, der 4 prozentige Kreditbrief des vandwirischaftlichen Kreditvereins Sachlen in Dresden Serie 31 xit. O Nr. Z4ß über ho00 AM, der 3 prozentige Pfandbrien des Landwirtschaftlichen Kredüvereins Sachlen in Dresden Serie 25 Lit. O Nr. 2653 über hö0 M, 7. die 4 prozentigen Kreditbrieie des Landwirtichanlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie 20 Lit. A Nr. 635 über 2000 4Æ, Serie 20 Lit. A Nr. 830 über 2000 AÆ, Serie 20 Lit. A Nr. S666 über 2100 M, Serie 290 Lit. A Nr. 24 über 2000 , 8. der vom Amtsgericht Dresden, Abt. VII, ausgestellte Grund⸗ schuldbrief über die 25 000 Reichsmarf, die auf dem Grundstück des Grundbuches für das vormalige Königliche Stadtgericht Dies den Blatt 3100 in der III. Abt. unter Nr. tzl für die Banque de Bruxelles, Sociétè Anonyme in Biüssel, eingetragen sind, 9. der von der Firma Wilh. Stein C Co G. m. b. H. in Fürth unter dem 3. De ember 1925 ausgestellte, auf Edmund Lerch in Eppendorf j. Sa. gezogene, am jh. Januar 192tz bei der Girozentrale

Sachsen in Dresden zahlbare Prima⸗

10. ai 1927 beim unterzeichneten B

.

wechsel iber 559 RM 25 der von der

Auestellerin an die Papierfabrik Albbruck

ginert worden ist.

Das Amtegericht Dresden, Abt. Ib, den 4. Februar 1927.

(1108187

Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar

1927 sind die Großhenoglich Olden⸗

burgijchen Landesschuldverschreibungen

Lit Ae Nr. 2734 zu oM 4 und Lit. Ae

Nr. 3607 zu 1009 4 für kraftlos erklart

worden. F S8 / 5.

Oldenburg, den 25. Januar 1927. Amiegericht Oldenburg.

iios i]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Januar 1927 sind die Aftien der Berlin⸗Gubener Hunabrik A. G. vorm. A. Cohn in Guben über je 1000 4K, und zwar Nin. 97, 294, 8857, 1588, 2761 nebst Gewinnanteil⸗ und Eineuerungescheinen für kraftlos ertlärt worden. Guben, den 24. Januar 1927.

Amtsgericht.

110816

Durch Ausschluhurteil vom 5. 1. 1927 ist der von der Händlerin Anna Vogel⸗ bacher in ,, ausgestellte. von dem Maurer Josef Jestand in Häusern angenommene Wechsel über 50 Reichsmark, sällig am 15. Juni 1926, für kraftlos erklärt worden.

St. Blasien, den 31 Januar 1927.

Amtsgericht.

11081 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 15. Ja⸗ nuar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 20. August 1901 über die auf Blatt 491 1 in Abt. IIl Nr. 4 für die heleut, Kaufmann Jakob Klee und Marie Katharine geb. Vetter in Fechen⸗ 84 u gleichen Anteilen eingetragene arlehnsforderung von 10 009 zehn⸗ tausend Mark für kraftlos erklärt worden. Bergen, Kr. Hanau, 29. Jan. 1927. Das Amtsgericht.

110814 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Februar i927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Beienrode Band 1 Blatt 13 in Abteilung IIl unter Nr. 5 für die National⸗Aktienbrauerei Braun⸗ schweig, vormals Fr. Jürgens in Braunschweig eingetragene Hypothek

Ge. von 109 6 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Fallersleben, 1. Februar 1927.

110821

1. Es klagen: 1. die Ehefrau des Heizers Heinrich Schenk, Johanne geb. Becker, verw. Lange, renne haben, vertr. durch R.-A. Dr. Pane, Bremer⸗ haven, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth,, wegen Ehefcheidung gem § 1568 B. G⸗B. ; 2. der Schmied Wilhelm Danger, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Kottmeier, Bremen, gegen 6 Ehefrau Pauline Danger, geb.

erker, zurzeit unbek. Aufenth, wegen Ehescheidung gem. 55 1565, 1568 GB.; 3. der Matrose Ehristian Heinrich Vedder, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Petig, Bremen, gegen seine Ehe⸗ a. athilde Marie Vedder, geb. Neyens, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. S 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. ; 4. die Ehefrau des Pro⸗ duktenhändlers August Carl Lund, Wilhelmine Hinrike geb. Suhr, Ham⸗ burg, vertr. durch R.⸗A. Dr. Wriedt, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, setzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. Sz 1568 B. G.⸗B. 5. die Ehefrau des Kaufmanns Fried⸗ rich Hermann Walter Oberbach, Mar⸗ garete Anna geb. Vettermann, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Kottmeier, Bremen, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth.,, wegen Ehescheidung gem. S§8 1565, 1568 B. G.⸗B. : 6. die Ehefrau Bertha Denker, geb. Schultze Wesermünde⸗Lehe, vertr. durch R.⸗A. Dr. Obenauer, Bremerhaven, gegen den Wirt (Musiker) Wilhelm Hausmann, früher Bremerhaven, jetzt unbek. Aufent⸗ halts, wegen Herausgabe; 7. die Ehe⸗ frau E. Beck, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Hamburger, Bremen, gegen den Fuhrunternehmer Reinh. Wie⸗ nandt, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenh., wegen Forderuz]; 8. die Ehe⸗ frau des Malers August Fritz Wilhelm Wassermann, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Kelbling, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth.,, wegen Ehescheidung gem. 8 1565 B. G.⸗B.; zu 1, 2, 3, 4, 5 u. 8 je mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der bekl. Partei, zu 6 mit dem Antrage. den Beklagten kosten⸗ pflichtig u. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollftreckbar zur Herausgabe fol⸗ . Gegenstände zu verurteilen: Ein

isch,? Stühle, 8 Decken, 2 Fach Gar⸗ dinen, 1 grünes Sofabort, 1 Haslampe (Messing), 3 Kisten Leergut je fünfzig Flaschen, 5 Kisten mit Flaschen, 83 leere Fässer, 2 Demijons, 2 Kühlwannen, Stall und Flaschenregal auf dem Hofe, Ofen, Küchenherd, Brennhexe u. Rohre, 1Stange am Tresen, 1 Flasche Kohlen⸗ sänre, 1 Kiste Handwerkszeug, 10 Bier- gläfer, 8 Grogaläser, 1 Tulpenglas, 12 tiefe Teller, 12 flache Teller, 12 klei⸗ nere Teller, 24 kleinere Teller, 6 Zucker⸗ behälter, 6 Milchkännchen, 6 Tassen, 6 Zahlen. 10 Ascheschalen, 1 weiße Decke, 2 Plattmenagen, 2 Sofakissen, 3 Wassereimer, 1 Schlauch für Wanne, 2 Gläserbürsten, 1 Leckbrett, 1 Flasche

Sidol, 2 elektrische Birnen, 1 große

Bratpfanne, 1 Ascheeimer, 1 Straßen⸗

besen. 6 Flaschen Wein, 3 Flaschen Likör, 4 angebrochene Flaschen Likör, verschiedene angebrochene Flaschen Cognae und Rum, 1 Bowle, 1 elek⸗ trisches Pendel; zu? mit dem Antrage, den Bellagten talkenpsfihte? und event. egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ treckbar zur Zahlung von RM 560, nebst 2 Zinsen p. Mt. auf RM 600. für die Zeit vom 15. 2. bis 5. 4 1926, auf RM S850, für die Zeit vom 6. 4. bis 25. 7. 1926 und auf RM 50. seit dem 26. J. 1926 zu verurteilen. Die vorbezeichneten Kläger laden die Be⸗ lagten zur mündl. Verhandlung vor das Landgericht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 9. April 1927, vorm. So Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen. II. In Sachen der Ehefrau des Wirts Heinrich August Holdhoff, Elfriede Hermine Henriette Adolphine geb. Liedhoff, in Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr Blanke, Bremen, gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth.,, wegen Anfechtung der Ehe evtl. Ehescheidung gem. S 1568 B. G.⸗B., ist Termin zur mündl. Verhandlung auf den 9. April 1927, vorm. Si Uhr, anberaumt. Zu diesem Ter⸗ min ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht in Bremen, Ge⸗ richtshaus, Zimmer 67, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 3. 2. 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

119823) Oeffentliche Justellung. Frau Erna Hülsekopf. geb. Mühling, in Breslau, Prozeshevoll mächtigter: Rechtsanw. Bastian, Berlin ⸗Stealitz, klagt gegen den Schmied Otto Hülse⸗ kopf, früher in Charlottenburg, auf Grund der 1565, 1557 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrag auf Ehescheidung und Auferlegung der Kosten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. 8. Zivilkammer des Landaerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 290, Saal 142, auf den 22. März 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen An walt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klade bekanntgemacht. (10 R. 750. 26) Charlottenburg, 5. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

110827] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Ecker, Anna Babette, Elektrotechnikeikehefrau in Markt Nord⸗ heim, Klägerin, vertreten duich Rechts⸗— anwalt Arnstein in Fürth gegen Ecker, Peter, Elektrotechniker, zuetzt in Marft Nordheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unteim 24. Januar 1927 sflägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. B wegen Eheicheidung eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen:

1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits Klagsvartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozengericht zu dem auf Mon tag., den 4. April 1927, vorm 9 Uhr, anberaumten Termig mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu jeiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben

Fürth, Baheru, den 5. Februar 1927.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[II098258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Berta von Kali⸗ nowski, Kiel⸗Baarden, vertreten durch Rechtsanwalt Brock, welche gegen ihren Ehemann Albert Philipp Felix von Kali— nowski, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer h (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 26. Aprit 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gezachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Samburg, den 31. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[110829] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Berahauer Marta Scholj, verw. gew. Exner, geb. Rüffer, in Kolonie Hochwald, Kreis Landeshut in Schlesien, Haus Nr. 89, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jung in Hirsch⸗ berg in Schlesien, tlagt gegen ihren Ehe— mann, den früheren Berghauer Max Scholz, früher in Kolonie Hochwald jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem Antiag auf Ehejcheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 11. Zwilkammer des Landgerichts in Hirschberg in Schlesien auf den 2Z. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

n,, in Schles., den 1. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

110831] Oeffentliche Zustellung. Die Ebeliau des Arbeiteis Meinbard Hoffmann, Anna geb Leist, in Hersfeld, Martiplatz Nr. 20, Proꝛesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Robert Bartelt in Kassel, klagt gegen ihiten Ehemann Meinbard Hoffmann, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes,

8 6

auf Grund des 5 1565 B. G- R, mit dem Antigg, die zwischen den Parteien am 25. Januar 1919 vor dem Standesamt Kassel gejchlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiflären. Die Klägerin ladet den Befiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilfamm r des Landgerichts in Kassel auf den 9. April 1927, vorm 9 Uhr, mit der Autforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechte anwalt als Prozenbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Kassel, den 27. Januar 1927.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

110832 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterm Ida Schneider geb. Runge, in Jauer, Schles., Bolfostraße 4, Proꝛzeßbevoll mächtigter: Rechmiaan walt Dieckmann in Liegnitz, klaat gegen ibten Ehemann, den Arbeiter Augunt Schneider, früher in Jauer, Schl.. Boltonraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G-⸗B. und Schuldigen klärung des Beklagten gemäß § 1574 Abi. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vom den Einzel⸗ richter der 1. Zivilfammer des Landgerichts in Liegnitz aur den 26. April 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auffonrde⸗ tung sich durch einen bei diejem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ala Prozeß- bevollmächtigten vernreten zu lassen.

Liegnitz. den 2. Februar 1927. Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.

110533] Oeffentliche Zuftellung. '.

Die Ebesrau Anna Bitzmann, geb Schieke, in Nordhausen, Klägerin, Projep- bevollmächtigter: Rechts anwali Justizat Neumcke in Nordhamen, flagt gegen den Böttcher Fritz Bitzmann, früher in Sala bei Nordbausen, Noidhäuser Str 25. jetzt unbefannten Aujsenthalts, Beflagten, mit dem Anttage, die Ehe der Paneien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf= zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Nord hausen auf den 4. April 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt . Prozeßbevollmächngten vertreten zu lassen

Nordhausen, den 30. Januar 1927.

Der Gerichteichreiber des Landgerichts.

(II0835] Oeffentliche Zustellung.

Ladung in Sachen des Ziegelbrenners Ignaz Gümvel in Heiligenstadt, Eiche feld, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Geh. Justizrat Kossinna in Nordhausen. gegen seine Ehefrau Marie Gümpel, geb. Schröder, srüher in Legenteld unterm Stein (Eiche eld), jetzt unbefannten Auf⸗ enthalts. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die zweite Zwilkammer des Landgericht m Nordhausen auf den 5. April 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 4. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1109834) Oeffentliche Zuftellung.

Die Urbesterm Moria Schreiner in Nürnberg, veineten duich Rechtsanwalt Dr. Keil in Nürnberg, klagt gegen den Metalldreher Gustav Schreiner, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufent— halts, wegen Fhescheidung mit dem An— frage, zu erkennen: 1. die Ebe der Streus⸗ teile wird geschieden. 2. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. 3 der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die 4. Zwilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 7. April 1927, vormittags 9 ihr, Sitzungssaal Nr 275/11, Gerichtsgebaude, Fürther Straße 110, 11. Stock, mut der Aufforderung einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechteanwalt zu semer Ve tietung zu bestellen

Nürnberg, den 5. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(II0836] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Emilie Bleyl, geb. Schneider, in Zwickau i. S. Große Biergasse 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ihlow im Toisau, tlagt gegen ihren Ehemann, den Oberschwenßer Friedrich Paul Bleyl, nüher in Pebritzsch, Krs. Delitzsch, jetzt unbekannten Ausent— halts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ziviltammer des Landgerichts in Torgau auf den 25. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtéaanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertieten zu lassen.

Torgau, den 27. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1II0837] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Reißmann. Emilie geb. Koch, in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt JZust⸗MRat Dr. Brüning in Trier, klagt gegen ihien Ebemann Fritz Reißmann, Steindruckmaschinenmern er, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Auf— enthalt, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die drüte Zivilkammer des Landgerichts in Tiier auf den 5. April 1927. vorm. 115 Uhr, mit der Aufiorderung, sich

durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

.