1927 / 35 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

.

dd

/ 2 3 2

/

3

London, 10. Februar. auf Lieferung 2611

Wertpapiere.

; (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt , 5, Adlerwerke (30,50, Ajchaffenburger Jellstoff 180 60. D. Gold⸗ u. Silber ⸗Scheideanst. 245,50. rankf. Majchinen (Pokorny u. Wittefind) 111, 00, Hilvert Majchinen O0, Phil. Dolzmann 188, 909, Hol verkohlungs Industrie Wavß u. Fievtag 203,75. Zuckerfabrik Bad. Waghaͤusel 156,50. Dam bung, 10. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz u. Privatbank 232,00, Lübeck⸗Büchen 131 00, Schantungbahn 11,00, Deutich⸗Austral. 165 B. , Paket. 66, 00, Hamburg⸗ lo Verein. Elbschiftahrt 92,00,

Frant uri a. M., 10. Februar.

Lothringer Zement —,

bant —,

vd 153,50, Harburg⸗Wiener Gummi 106,59, Ottensen Anglo Guano 130,090, Merck Gua

1658,25. Dolstenbrauerei 232,00, Neu Guinea 1256 00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter / Sf 5 RM für

, das Stück.

(W. T. B) Silber 2616,

Silber

S5. 00.

h Brasil⸗ Vereinsbank 180,75.

Südamerifa 228,00, Non d. Calmon Asbest 68, 00, Eisen 45,00, Allen Zemeni no —, Dynamit Nobel

anleihe von

Nederl.

4 nter suchun gg sachen

2 Augebete. Verlust u. Fund lachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkäufe. Vu rpachtungen. Verdingungen 2c

4. Verlosung 2. von Wertpapieren

b. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Dentsche Kolonsalgesellichaften

6b, Staatsbahn 48355, Poldihütte 115.90,

1. Petroleum Amerika⸗Dampꝛsch.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) (In Schilling) Völfer— bundanleihe 107 95 Mairent, Mem06. Febt ua! ente O. 76g, Deften cr schifche Goldiente Oester reichijche Kronentente 0, gz. Türfenlose 47.26. Wiener Bankverein 12,00, Bobenfteditanst alt zl, 30, Oetterreichijche Kieditanstalt 13.95, Ungarijche Kreditbank 100,50, Effektent renhandges. (Anglobank) T0, Niederösten reichijche Es kom oteges. 27, 0, Länder⸗ bank 1645, Desterreichijche Nationalbank 279,900, Wiener Unionbant Südbahn 20, 30. Alpine Montan 44,900 Prager Eisenindustrie 253,00. Rima⸗Muranv 104.00, Sfodawerke 151, 19 Waffenfabris 6 Levkam⸗Jojefstha! 15,50. Am sterdam, 10. Februar. (W. T. B. Staatsanleihe 1922 A u. B 1061,

1917 zu 1090 fl. 997i,

105,25. Reichsbank neue Aftien

7Y, 00,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Ranm eimer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit) 10 Rerichtedene Betanntmachungen

1,05 Reichsmark.

Laer Befristete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Einrückungstermin

20. Txifailer 53, 75,

z 6 909 Niederländische 43 00 Niederländirche Staats⸗ 300 Nieder ländische Staats⸗ auleihe von 1896. 1905 7475, Deutsche Kali 1037/8, 76/0 Deussche Reichs anleihe s Handel Maatschapij Att. —, Jurgens Margarine 168350, Philips Glueilampen 381, 00. Geconjol. Holl. Petrolcum 241, 09). Koninkl 399,00. Amsterdam Rubber 330,90, Holland⸗ Nederland. Scheepvart Unie

18617 / g,

Cultuunr Mpij. der Vorstenl. 184. 00 ve 692.25. Deli Maalichapvii 439, 75 n, , ,, mn een Niederländische Kunstseide 247,75

dringendsten Bedaris.

SHBerichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradlsord, 10. Febiuar. W. T. B. wieder sehr feit, doch beschränkte sich das Geschäst auf Deckung det

Wolle war heute

Nederl. und Klauenseuche das Erlöschen der

1865,50, lich gemeldet worden.

—— ———

Gesundheitswesen, Tierkrankfheiten und Absperrungs⸗

maszregeln.

Der Ausbruch und das Erlsschen der Mau!“ ö. 27 Zentralvieh hof Maul⸗ Schlacht- und Viehhofe in Dresden am?. Februar amt⸗

in Berlin, und Klauenseuche vom

S8. Erwerbs. and Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Yechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts. 1. Versicherung Ban fausweise.

II1ẽ Privatanzeigen . —— bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Reg

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

111952 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. April 1927, vormittags II Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13,15, III. Stockwerk,

immer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Sickingenstraße 79, be⸗ legene, im Grundbuch von Moabit Band 107 Blatt Nr 4186 (eingetragene Eigentümerin am 16. Dezember 1926. dem Tage der Eintragung des Versteige— rungsvermerks: die verwitwete Gastwirt Marie Gundermann, geb. Schwabe, zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, Gemarkung Berlin, Karten— blatt 15, Parzelle 1358. 185. 4 a 14 4m geo, Grundsteuermutterrolle Art. 1486, utzungswert 6000 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1485. 87 K 199. 26.

Berlin, den 1. Februar 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 112020) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. April 1927. vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden das in Berlin, Ohmstraße 5, belegene, im Grundbuch von der Luisenstadt Band 64 Blatt Nr. 30692 (eingetragener Eigentümer am 18 Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige— rungsvermerks: Ingenieur Ewald Behla in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Garten, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 43 Par⸗ lle 936/316, 3 a 46 9m groß. Grund⸗ teuermutterrolle Art. 9567, Nutzungs⸗ wert 6000 Reichsmark, Gebäudesteuer— rolle Nr. 2195.

Berlin, den 1 Amtsgericht Berlin-Mitte.

Februar 1927. Abt. 87.

112021] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 31. März 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13.14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 118/115, versteigert werden das in Berlin, Gleimstraße 68, belegene, im Grundbuch vom Schönhauser Tor⸗ bezirk Band 26 Blatt Nr 766 (einge- tragener Eigentümer am 13 Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Abram Izek Feder in Dombrowa⸗Gor Polen) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, abge⸗ sondertem Abtritt und 2 Höfen, b) Stall und Remise quer und rechts im 2. Hof, Gemarkung Berlin. Kartenblatt 92, Parzelle 84, 12 a 23 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1066, Nutzungs⸗ wert 13840 Ad, Gebäudesteuerrolle Nr 10966. 87 K 3. 27.

Berlin, den 5. Februar 1927.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

112307]

Abhanden gekommen: Zinsscheine per 1 7. 1927 Nr gz 11 zu 10 Preuß. Zential⸗Stadtschafts⸗Goldpfandbr. à 160 Goeldmt. Reihe 4 Nr. 4001/60 19/100.

Berlin, den 10. 2. 1927. (Wp. 33/27.) Der Polizeipräsident. Abt. 1IV. GE. D.

I12308

Abhanden gekommen: PM 100000 5o9 Dt Reichsanleihe Nr. 42456.

Berlin, den 10. 2. 1927. (Wp. 34/27.) Der Polizeipräsident. Abt. 1V. G.⸗D. 112024

Das Amtegericht München, Streit⸗ gericht, hat folgendes Aufgebot erlassen Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glanbhajt gemacht ist werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1. XR Va E 25II2tz. Die 4 Inhabeischuldver⸗ schreibung der Stadt München von 1910, Buchst. C Nr. 5335 zu 1000 Æ auf An⸗ trag von Ludwig Reich in Nürnbeig, Rothenburger Strate g. 2 XVaE30026 Der 40,9 Inhaberpfandbrief der Säd⸗ deutschen Bodencrecibant in München,

auf Antrag von Heinrich Friedrich, Bank— beamter in Lauf bei Nürnbeig, Maiki— platz 17. 3. TVa E 30l/d6. Die In- haberpfandbriesje der Bayerischen Hypo⸗ thefen⸗ und Wechselbank in Müncheu, 4 0 Serie 10 Lit. J. J. Ni. 83273 zu 1001 Mark und 3zo/0 Seiie 1 Lit. B. B. Nr. 1650 zu 2000 Æ auf Antrag von Maria Beer, Hauptlehrerin in Altdorf bei Landshut. 4. RVa E 299s2tz. Die 40109 Inhaberpfandbriefe der Süddeutichen Bodencreditbank in München, Serie 33 Lit. G Mr. 2653 zu 2000 A und Serie 64 gi. ., r nge o. auf Antrag, von Landwirt Sebastian Sponrast in Engelsdorf, vertreten duich RA. Hartmair in Moosburg. 5. TVa E 248/26: Die 34 Inhabei⸗ pfandbriefe der Bayersschen Hyvotheken— und Wechselbank in München, Serie 40 Lit. L Nr. 326292 zu 1006 K und Serie 36 Lit. A Nr 102539 zu 500 4A auf Antrag des Landwirts Thomas Ederer in Dautersdorf, Post Thansiein. 6. XV a E 256 /2tz. Die Inhaberpfand⸗ briefe a] der Bayerischen Hvpothefen⸗ und Wechselbank in München, 40 Serie 47 Lit. E Nr. 178284 zu 2000 A und 35 Serie 32 Lit. L Nr. 221378 zu 10900 4Æ, b) der Baverischen Land⸗ wirtschaftsbank E. G. m. b. O. in Munchen, 400 Serie 13 Lit. B Nr. 4496654 zu 1000 t, auf Antrag ven Josef Oswald, Aueträgler in Eschbaum, Post Reisbach 7. Va E 290/26: Der 33 0 Inbaber— pfandbrief der Bayerischen Hypotheken— und Wechselbank in München, Lit. M Ser. 39 Nr 122639 zu ho0 t, aur An— trag von Franz Gnadler, Landwirt in Amplötz, Post Forstinning. 8. RV a E 7127. Der 35 Inhaberpfandbrief der Süddeutschen Bodenctecitbanf in München, Serie 35h Lit. N Nr. 482532 zu 1000 4A. auf Antrag von Michael Bartl, Landwirt in Partenkirchen, Badgasse 25. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefor— dert, spätestens in dem auf Mittwoch den 5. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr 747 des Justizgebäudes an der Prinz⸗-Ludwig⸗ Straße 9, anberaumten Anfaebotetermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung er— solgen wird.

München, den 27. Januar 1927.

(112022)

Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß folgender Pisandbrief unserer Bant Serie 106 B 2916 ais in Verlust geraten gemeldet wurde.

Mannheim, den 8. Februar 1927.

Rheinische Hypothekenbank.

1120231

Der 34 , Hypothekenpfandbrief der Schlesischen Boden⸗Gredit⸗Aetien⸗Bank Serie 1V Lit. O Nr. Höß über PM 1000 ist lt. Anzeige der Eigentümerm, der verw. Frau Valentine Jung, geb. Brzoekta, Klein Röhrsdorf, Kr. Löwenberg, abhanden gekommen. Dies wird gemäß § 367 V. (G. -B. bekanntgemacht.

Breslau, den 8 Febiuar 1927.

Schle fische Boden ⸗Credit⸗Actien⸗ Bank. 112029 Aufgebot.

Die Eheleute Karl Schrader und El⸗ friede, geb. Lux, in Eggersdorf, Kon⸗ stantinstraße 2, vertreten durch Justiz⸗ rat Galland in Berlin, Leipziger Straße 63 a, . das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Eggersdorf Blatt 144 Ab⸗ teilung 3 Nr. 8 für den Eigentümer Friedrich Grüneberg in Viertz einge⸗ tragenen 1000 4 Restkaufgeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1927, vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zivilsitzungs⸗ saal) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Altlandsberg, den 1.

Das Amtsgeri 112036 Aufgebot.

Die städtische Sparkasse in Langen⸗ salza hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch

5 ruar 1977.

Serie 70 Lit. H Nr. 402806 zu 1000 4

von Langensalza Band 46 Blatt 218

eingetragener Eigentümer der Maurer August Becker in Langensalza in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für die Stadt⸗ gemeinde Langensalza am 12. 3. 1909 eingetragene Hypothek von 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1827, mittags L* Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 2 der Urkunde erfolgen wird.

Langensalza, den 4. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

112930 Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Lyck, vertreten durch den Magistrat, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Lyck Nr 73 Abt. III a) Nr. 5 von 18000 A, b) Nr. 8 von 7000 , für die evangelische Kirchen—⸗ gemeinde Lyck eingetragenen Hypo⸗ theken beantragt. Der gehen, der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, . in dem auf den 9. Juni 1927, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 116, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lyck, den 1. Februar 1927.

Amtsgericht.

112035 Aufgebot.

Im Grundbuch von Altmorschen Band 1 Artikel 14 ist auf dem den Ehe⸗ leuten Dienstknecht Konrad Jakob 11. und Anna Maria Elisabeth geb. Schöne⸗ wald in Altmorschen gehörigen Grund⸗ stück in Abt. III unter Ifde. Nr. 1 ein⸗ getragen: 585 M Restkaufgeld, verzins⸗ lich mit 5 75, aus Vertrag vom 17. April 1875 für die Eheleute Lein⸗ weber und Grubenarbeiter Ferdinand Stöhr und Anna Martha geb. Sandrock in Röhlinghausen. Beide Gläubiger sind verstorben. Der Ehemann ist unter anderen beerbt worden von seinen Kindern Konrad und Anng Stöhr. Die nach diesen angestellten Ermittlungen sind erfolglos gewesen. Auf Antrag der Grundstückseigentümer werden die Gläu⸗ biger Konrad und Anna Stöhr bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche Hypothek spätestens im Aufgebots⸗ termin am Mittwoch, den 8. Juni 1927, vorm. 1 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Sypothek ausgeschlossen werden. (F. 127 -— .)

Spangenherg, den 5. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

112031 Aufgebot.

Die Sparkasse der Bürgermeisterei Eckamp zu Ratingen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 24. Augnst 1695 über die für sie im Grundbuch von Eckamp Band 1 Artikel 12 in Ab⸗ teilung III Nr. Baus der Urkunde vom 7. Juni 1905 eingetragene, mit 475 vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung von ursprünglich 5700, jetzt noch 2000, Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, , in dem auf den 4. August 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ratingen, den 26. Januar 1927.

Amtsgericht Ratingen.

112932 Aufgebot.

Die Städtische Sparkasse zu Duisburg hat das Aufgebot des Hypothetenhriefes vom 1. Juli 1903 über die für sie im Grundbuch von Huckingen Band VIII Artikel 409 in Abteilung III unter Nr. 3 aus der Urkunde vom 27 Juni 1903 eingetragene, mit 5 vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehnsforderung von 12000 Mark, aufgewertet auf 2884 Goldmark 60 Goldpfennig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den

25. August 1927, vormittags

und Rechte auf die

d Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer J, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ratingen, den 31. Januar 1927. Amtsgericht Ratingen.

112033 Aufgebot.

Der Landwirt Ferdinand Droste zu Ratingen hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Ratingen Band 16 Blatt Nr. 709 A in ÄUb⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Rentner Mareus Kaufmann zu Düsseldorf ein⸗ getragene unverzinsliche Grundschuld von zehntausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratingen, den 1. Februar 1927.

Amtsgericht Ratingen.

112034 Sammelaufgebot.

Der Ingenieur Hermann Oberg zu Eberswalde hat das Aufgebot des über die Post Abt. III Nr. 2 des Grundbuchs von Sonnenberg Bd. 38 Blatt 1015 ge⸗ bildeten Hypothekenbriefes, lautend auf 10 929,998 4 nebst 5 0 Zinsen aus 4929,03 A ab 1. April 1919 Restkauf⸗ geld übertragen von Bd. 386 Blatt 976, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August E927, vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 100, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Das Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.

112028 Beschluß.

Die Eheleute Arbeiter Heinrich Fink und Anna Katharina Fink, geb. Merle, zu Görzhain haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des ideellen Viertels an den Grundstücken Ktbl. 11 Parz. 115 und 116 Haus Nr. 26 und Hausgarten 1, 12a und 28 4m, in der Gemarkung Görzhain beantragt. Ter eingetragene Eigentümer Wilhelm Mengel aus Westfalen wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden, widrigenfalls eine Ausschließung erfolgen wird.

Oberaula, den J. Februar 1927.

Amtsgericht.

1120537 Aufgebot. ;

Der Christian Friedrich Keller, Holz⸗ dreher in Ehningen, O.⸗A. Böblingen, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Ernst Gustav Keller, Bäcker, geb. 15. Dez. 1889 in Ehningen, zuletzt wohnhaft daselbst, seit 1911 in Amerika verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Oktober 1927, nachmittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Böblingen, den 5. Februar 1927.

Amtsgericht.

112038 Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm reg. als Abwesenheitspfleger für den ab⸗ wesenden Geore Ellermann aus Osnabrück in Ssnabrück, Seminar⸗ straße 33, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Georg Eller⸗ mann, geb. am 3 5. 1866, aus Osna⸗ brück, zuletzt wohnhaft in Nordamerika, East St. Louis, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den

29. Oktober E927, vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ö. die Aufforderung, . im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Osnabrück, den 31. Januar 1927. Amtsgericht. VI.

112026

Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Im Grundbuch von Greene Band 1 Blatt JI stehen auf der Brinksitzerftelle No. ass. 66 des Land— wirts Heinrich Markgräfe Abfindungen aus dem Testament der Witwe des Tischlermeisters Johann Christian Koch, Johanne Rosine geb. Beerwinkel, vom 22. Februar 1838 für Eleonore und Henriette Koch und die Witwe Sophie . Schnadt bezw. deren Tocher

ilhelmine, bestehend in Mobiliar stücken im Werte von etwa je 40 Taler und je 40 Taler in bar eingetragen. Auf Antrag des Grundstückseigen—⸗ tümers werden die unbekannten Erben der Berechtigten aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. April 1927, morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Löschung der 5 Abfindungen erfolgen wir

Greene, den 4. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

112027 Bekanntmachung.

Am 8. Mai 1926 ist in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Plagwitz die verwitwer k Emma Wagen⸗ necht, verwitwet gewesene Zeh, geb. Latzke, aus Lomnitz (geboren 8 März 1870 in Straupitz), gestorben. Erben sind bisher nicht ermittelt. Diejenigen, welche glauben, Erbansprüche zu haben, werden hiermit aufgefordert, diese bis zum 1. Mai 1927 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (zum Aktenzeichen 3 I. 188/26) anzumelden und demnäckhjt nachzuweisen, daß das Erbrecht besteht oder Klage gegen den Fiskus erhoben ist- Bei fruchtlosem Ablauf der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Hirschberg, 3 Februar 1927.

Das Amtsgericht. 112039 . .

In der Auftgebotssache des Gutsbesitzers Joser Mundt in Bessenich bei Zülpich hat das Amtsgericht in Dortmund durch Aut— schlußurteil vom 28. Januar 1927 jür Recht erkannt: Die in Verlust geratene Aktie N. 063395 über 600 4 der Harpener Bergbau Aktien Gesellichaft zu Dorimund wird für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 28. Januar 1927.

Das Amtsgericht.

112041

Durch Ausschlußurteil des unterzeich2 neten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachstehend näher bezeichneten Wechsel für kraftlos erklärt: a) der am 6. Fe⸗ bruar 1926 fällig gewesene Wechsel, d. d. Horst⸗Emscher, den 6. November 1925, über 266 RM, ausgestellt von dem Kaufmann Richard Heilmann in Horst⸗ Emscher, akzeptiert von der Firma Wil— helm Dern Nachfolger in Essen, Born— straße 23; b) der am 14. Januar 1926 ällig gewesene Wechsel über 210 RM, ausgestellt von Anton Pieper in Essen, Rüttenscheider Str. 189, gezogen auf Kurt Seite in Essen, von . akzep⸗ tiert und auf die Firma Deutsche Dunlop Gummi⸗Compagnie, Akt. Ges. in Hanau, indoffiert.

Essen, den 31. Januar 1927.

Das Amtsgericht.

112040

Durch Ausschlußurteil vom 5. Februar 1927 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Pankow Blatt 314 in Abteilung III unter Nr. i 15, 17 und 18 für den Pfarrer Pau Vetter in Berlin-Friedenau, Ka iser allee 76, eingetragenen 6000 4, 9000 S0 A und 7006 6 Hypothek für kraft los erklärt. 3. F. 5. 268. ]

Berlin-Pankow, den 5. Februar 1927.

Amtsgericht.

Senembah Maaischapij 140 50,

ö

.

42 Oeffentliche Zustellung. 1 chen der Frau Anna Pludra, bB. Schutz, in Ebereschenhof bei Nauen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt onas in Breslau, gegen den Eisenbahn⸗ wWerkhelfer Fritz Pludra, früher in Breslau. ladet die Klägerin den Be⸗ fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 30. März 1927, vormittags 9 Uhr, mit der . sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Breslau, den 5. Fe⸗ brüar 1927 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 5. R. 7126.

t. G. Rathe⸗ nower Str. 78 klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Artiften? Gitauni Said Abdullah, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung daß nach marokkanischem und türkischem Recht die Ehe zwischen den Parteien nichtig sei, daß der Beklagte ehe⸗ brecherische und ehewidrige Beziehungen unterhalte, aus S5 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den 4 schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 1II1 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 1 20. Sitzungssaal 102, auf den 12. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und elwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Cinwendungen und. Beweismittel in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Charlottenburg, 7. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

1II2046 Oeffentliche Zustellung.

Die Walerfrau Selma Ullmann, ge⸗ borene Suchowski, in Gleiwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter. Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Brieger in Gleiwitz, klagt gegen den Maler Johannes Ullmann, früher in Gleiwitz jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 8 1668 B G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 31. März 1927, vormittags 915 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gleiwitz, den 5. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112947] Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau Helene Abrath. geb. Günther, in Hamburg. Hansaplatz 131V, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen den Musiker Ewald Abrath, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Halber— stadt, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus alleinigem Verschulden des Be— klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstrejts vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den II. April 1927, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 7. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1II2948 Oeffentliche Zu stellung. Die Frau Anng Pieper geb. Warnecke, n Halberstadt, Walter⸗Rathenau⸗Straße Nr 5, Prozeßbevoll mächtigter: Rechttz⸗ guwalt Justizrat Pulvermann in Halber— dt. klagt gegen den Schlosser Hermann Pieper, unbekannten Aufenthaltz, in Amerika, früher in Wernigerode, mit dem Antrage auf Chescheidung aus Ver— schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 2. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen. Rechtsanwalt als Prozeß— beyollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberftadt, den 7. Februar 1927 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 12949] Oeffentliche Zuftellung. de Ehefrau des Arbeiters Franz Schütz Anna geborene Dejg. in Hanau In Main,. Lamboystraße Ulanenkaserne Rr. 12 a, Prozeßbevollmächt gte: Rechts— Wmwälte Justizrat Dr. Malkmus und Vr Hausmann in Hangu am Main, klagt än ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Schütz, früher in Hanau, zurzeit un— bekannten Aufenthalls, wegen Ehe— heidung, mit dem Ankrage: J die am 16. Auguft 1919 ber dem Standes⸗ hbeamten in Preuß. Slargard geschsoffene Ehe der Streittelle zu sche den und den klagten für den schuldigen Teil zu er, llären dem Beklagten dig Kosten des Rechtsstreits gufjuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— hanplung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Landeerichts in Hanau auf den S. Tipris S Gz7, vormiftagè

D uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gericht el enen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Hanau, den 5. Februar 1927.

Der Gerichtsschre ber des Landgerichts.

112050 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Lisa Sppermann, geb. Brill, in Waldau Nr. 58, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Oppermann, früher in Waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die IV Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel auf den 21. April 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 29. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112051] Oeffentliche Zuftellung.

Die Buchhaltersfrau Agathe Stein— bach von Lindau klagt gegen den Buch⸗ halter Hans Steinbach, zuletzt in Lin⸗ dau, nun unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Ge— meinschaft, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: J. Der Beklagte hat die häus⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Land⸗ gerichts Kempten vom Donnerstag, den 31. März 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 2 Il, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.

Kenipten, den 8 Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112052 Oeffentliche Zustellung.

Die Kassiererin Marie Geier in Mün— chen klagt gegen den Maschinisten Robert Paul Geier, zuletzt in Urspring, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donners⸗ tag, den 31. März 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2I, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der n, ,, Zu⸗ stellung an den Beklagten bekannt⸗ gemacht

Kempten, den 8 Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112053

Frau Martha Hedwig Meenen, geb. Krappe, in Langenstein bei Halber⸗ stadt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rübner in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Friedrich Wilhelm Meenen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Ehestreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig, Har⸗ kortsttr 9, auf den 9. April 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leivzig, den 8 Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112054) Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau. Margarete Hauke, geb. Gesche, geschiedene Göring, in Tirsch⸗ tiegel, ,, Rechts⸗ ambalt Buchholz in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Max Hauke, früher in Tirschtiegel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz auf den S8. April 1927, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Meseritz, den 8 Februar 1927.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112056) Oefssenriiche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Ehefrau Anna Krumrey, geb. Adam, in Fuchs⸗ hain (Amtshauptmannschaft Grimma Nr 26), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nachtigal in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Willi Krumrey, früher in Neue Schleuse, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivillammer des Landgerichts in Stendal auf den 24. März 1927,

vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, fich durch einen bei diesem Gericht

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 5. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

112062

Der minderjährige Gerhard Bruderer in Holle klagt gegen den Melker, jetzigen Matrosen Albert Gast, zuletzt in Volkersheim, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Leistung von Unterhalt mit dem Antrag, ihm von seiner am 13. J. 1926 erfolgten Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres mo⸗ natlich 20 Reichsmark Unterhaltsrente zu zahlen. Der Bellagte Gast wird zu dem auf den 23. März 1927 vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Verhand⸗ lungstermin vor das Amtsgericht Lutter a. Bbge., das Prozeßgericht, öffentlich geladen.

Lutter a. Bbge., 26. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

112309 Oeffentliche Zustellung.

Die Fuma Leo Bluhm, Inhaber Kauß⸗ mann Leo Bluhm, Berli. Große Frant⸗ urter Straße 114, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Carl Cohn, Dr. Aubert Baer Richard Marcuse und Georg Cohn, Berlin NW 7, Neustädtijche Knchwaße 3. klagt gegen 1. 2ꝛc. 2. z. 3. die verwitwete Pensionsinbabermn Rosa Schlesinger gen. Schlee, früher in Berlin-Schone⸗ berg, Hauptstraße 38. im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten zu n! und 2 als Gesamtichuldner und die Be— klagte zu 3 als Girantin zu verurteilen, 600 RM sechshundert Neichsmark nebst 80/9 jährlicher Zinsen ab 18. Juli 1926 an die Klägerin zu zahlen. Die Klägerm ladet die Beklagte zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichts— gebäude. Grunerstraße, II. Stock Zimmer Nr. 78/80, auf den 2. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf— so derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungssrist beträgt zwei Wochen.

Berlin, den 25. Januar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 85. P. 278. 26.

112058 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Leonhard Monheim, Kakao⸗ u Schokoladenfabrik in Berlin⸗Weißensee, Gustab⸗Adolf⸗Str. 131. Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Aßmann in Berlin, Hafenplatz 8, klagt gegen Carl Heynert, früher in Templin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenverkauf laut Rechnungen vom 11. u. 14. Sepember 1926 den normierten und fälligen Kaufpreis schulde, daß das Amts— gericht Berlin-Mitte als zuständig ver— einbart sei, mit dem Antrage, den. Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 485,90 RM nebst 8 5 Zinsen seit dem 11. 10. 1926 von 234 RM, seit dem 14. 10. 1926 von 251,90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wirb der Beklagte bor das Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, auf den 23. März 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 28. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Dr. Lindow. 112057) Oeffentliche Zustellung. Die Atlantic⸗Transportversicherungs⸗

zu Stettin, vertreten

Straße 121 a, klagt gegen den Se

Franz Ipeznynski, zurzeit unbekannte Aufenthalts, früher in Berlin, Prinzen straße 88, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er von der Firma Otto Trubach in Berlin, Oranienstr. 23, am 28. August 1926 ein Fahrrad nebst Zubehör für den Preis von 155 RM gekauft und geliefert erhalten habe, hierauf nur 15 RM angezahlt habe und den Rest in wöchentlichen Raten von 4 RM tilgen sollte, jedoch keine einzige Rate abgetragen habe, so daß er seit dem 4 September 1926 bis 25. Dezember 196 mit 17 Raten à 4 RM 68 RM im Rückstande sei, während er vom 1. Ja— nuar 1927 ab 13 Wochen lang wöchentlich 4 RM zu entrichten habe 257 259 Z.⸗P. O. daß die Firmg Trubach ihren ÄUnspruch an sie, die Klägerin, durch Zession vom 25. November 1926 ab⸗ getreten habe und er, der Beklagte, hier⸗ von benachrichtigt sei, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 68 RM nebst 8 ». Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und vom 1. Januar 127 ab 18 Wochen lang wöchentlich 4 RM zu entrichen auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15. JI. Stock, Zimmer 170/172 auf den 4. April 1927, vormittags 9§z Uhr, geladen.

Berlin, den 3. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 47.

112043] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Robert Reibenstein, Berlin⸗Lichterfelde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Marwitz, Berlin, Friedrich⸗Ebert⸗Str. 7, klagt gegen den 5 Richard Paul Lindner, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher Berlin⸗ Charlottenburg, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus dem Urteil des Landgerichts 1 in Berlin vom 16. Oktober 1920 bzw. 24. Januar 1923 in Sachen Groppler / Land und Indu⸗

striebank Gen. 42. 0. 208. 16 der Betrag von 31 250 6 nebst 4 3. Zinsen seit dem 2. April 1912 zustehe. Er verlangt Aufwertung und beantragt. den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 18750 RM nebst 8 8 Zinsen seit dem 2 April 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 14. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Ehar— lottenburg, Tegeler Weg 17-20, Sitzungs⸗ saal 128, auf den 12. April 1927, vormittags 1090 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Klage vorzubringende Ein— wendungen und Beweismittel unverzüg⸗ lich in einem Schriftsatze dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Charlottenburg, 5. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

111673) Oeffentliche Zustellung.

Lang, Georg, Kaufmann in München Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt J.“ Rat Dr. Paret in München, klagt gegen Technische VBertriebsgesellschaft m. b. S. in München, Türkenstraße 13 vertieten duich den Geschäftsführer In— genieur Frhr. Friedrich Baron Trützsch⸗ ler von Fallenstein, zurzeit unbefannten Aufenthalts. Bellaate. im Prozeß nicht vertreten, wegen Fesistellung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 Der zwischen den Streitsteilen abgeschlossene Vertrag vom 3. Mai 1926 mit Nachtrag vom 25. Mai 1926 wird sür rechtsunwirkjam erklärt. II. Beklagte Partei hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw zu erstatten. III. Das Urteil ist ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckoar. In der Sitzung vom 18. Januar 1927 ist zur mündlichen Ver— handlung der untenbezeichnete Termin bestimmt und mit Beschluß vom 2. Fe— bruar 1927 die öffentliche Zustellung auf Antrag der Klagepartei bewilligt worden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter der V. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Diens—⸗ tag. den 5. April 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 132,31, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

München, den 5. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

München JI.

von Wertpapieren.

1126 69. . Der Fürst Franz Josef von Isen⸗

burg⸗Birstein hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen zu entscheiden, daß sein Angebot, an Stelle der Genußrechte der Anleihe von 1887 eine Abfindung von 50½ des Nennweris der Genußrechte zu gewähren, den Wert der Genußrechte im Zeupunkt der Gewährung nicht unterschreitet. l. F. R. 9/27 - 1.

Frantfurt a. Main, den 6. Februar 1977.

Spruchstelle är Goldbilanistreitigkeiten bet dem Oberlandesgericht Frantfurt a. M.

Bergwerksgesellschaft Alte Saase in. b. D in Liguidar on, Sprockhövel.

Im Anschluß an unsere Betanntmachung vom 12. Oftober 1926 fordern wir die Inhaber unlerer 5 0m igen Teiljchuldver⸗ schꝛteibungen vom Jabre 1921 nochmals auf, die Stücke und Mäntel bis zum 28. dieses Monats bei

der Bergwerftegesellichast Alte Hacse

m. b. S., in Liquidation, in Sprock⸗ höbel,

der Westfalenbank Akt.⸗Ges., Bochum,

dem Bankhaus Droste C Tewes Bochum, ein ureichen.

Wegen des Abschlusses unjerer Liqui— dation werden die vorgenannten Em⸗ ösungestellen vom 1. März d. J. ab leine Stücke mehr ein lösen. Den Gegen⸗ wert der nicht eingelösten Stücke werden wir nach diesem Zeitpunkt gemäß § 372 B. G.⸗B. bei der Hinterlegungestelle des Amtsgerichts Hattingen in Hattingen⸗Ruhr hinterlegen, und kann alsdann der Gegen wert der Teilschuld verschreibungen nur noch bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Hattingen erhoben werden.

Sprockhönel, den 1. Februar 19327.

Bergwerksgesellichaft Alte Daase

m. b. H in Liguid. W. Dro ste. 112668

Schuldverschreibungen der Priv. öfterreichisch ungarischen Staats⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Caisse Commune des Porteurs des Dettes Publiques Autrichienne et Hongroise émises avant la guerre, Paris, gibt bekannt, daß ab 7. Februar 1927 die am 1. 2 1920 (Nr. 39) und die am 1. 2. 1927 (Nr. 53) lälligen Cou⸗ pons der 4 0½0 Schuldverschreibungen von 19090 mit je 10 franz. Francs ab⸗ züglich o/o des Couponbetrags als In- kassolvesen eingelöst werden, und zwar:

in Berlin bei der Direction der Dis—

conto⸗Gesellichaft, bei dem Bankhaus S. Bleichröder, bei der Daimstädter und National- bank K. a. A., - bei dem Bankhaus Mendelsohn CCo., in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M., bei der Darmstädter und Nationalbank K. 4. A. Filiale Frankfurt a. M. in Hamburg ber der Norddeutschen Bank in Hamburg. .

Die Zablung ersolgt zum Gegenwert des angegebenen Betrags in Reichsmaik zum Kuise vom Tage der Eimeichung. Die Coupons verjähren gemäß dem Prager Abkommen in 5 Jahren von ihrer Zahl barstellung ab.

Unter Hinweis auf die Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 222 vom 23 9g. 192365 wird mitgeteilt, daß nunmehr auch die neuen Bogen zu den

40905Schuldveischreibungen von 1900,

3 0,9 Schuldverschreibungen Em. X von

i885 zur Ausgabe bereit liegen und der Druck der neuen Bogen zu den .

3 0/9 Schuldverschreibungen, Ergänzungẽ⸗ netz Nr. 1 - 315 909. ö ebenfalls in kürzester Frist beendet ist. Gleichzeitig wird bemerkt, daß gemaͤß den Instruftionen der Mevarationstom⸗ mission die für die Hinterlegung der Stücke zwecks Abstempelung und Bogenerneuerung auf 1 Jahr sestgesetzte Frist mit dem z. 10. 1727 abläuft. Die Besitzer, die ihre Stücke noch nicht bei den Hinter⸗ legungsstellen, der Darmstädter und Nationalbank K. a. A in Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt a. M. und ünchen, eingereicht haben, werden zur Vermeidung des Ausschlusses hierzu nochmals ausge— fordert. 112077

112069

. Bekanntmachung. ö Gemäß § 5 Abs. 1 der Ersten Verordnung über die Aufwertung der An⸗

sprüche aus Pfandbriesen und Schuldverschreibungen landschastlicher Kreditanstalten 2c. vom 10. 12 1920 (Preuß. Gesetziammlung Nr. 38. Jahreang 1929) machen wit bekannt: I. Der Gesamtgoldmartbetrag der Pfandbriefe der Landichaft der Provinz

Westjalen, die an der Verteilung teilnehmen, betrug

am 31. 12. 1926 II. Der Gesamtbestand 31. 12. 1926

und zwar 6274 381 11394173 Goldmark hypotheken und 620 0h „t Barbestand.

S5 804 163 .

der Teilungsmasse betrug am

18 288 619 4,

Goldmark Aufwertungsbetrag aus bestehenden Hppotheken Aufwertungsbetrag aus

Rückwirkungs⸗ und Vorbehalts

Unter Bezugnahme auf § 5 Abs. 3 der vorgenannten Verordnung teilen wir mit: Ausfälle der Teilungsmasse und HerabJetzungen vom Auswertunge betrag aul Grund der 55 8 und 15 des Aufw.⸗Ges. sind bis zum 31. 12. 192 in Höhe von rund

94 000 Goldmark eingetreten.

Welche Aussälle und Herabsetzungen noch zu erwarten

sind, läßt sich auch nicht annähernd angeben, da über die weitaus größte Anzahl der streitigen Aujwertungssachen noch nicht entschieden und auch das Rangverhältnis der Aufwertungshyvotheken in vielen Fällen noch nicht geklärt ist. Münster (( Westf.), den 7. Februar 1927. . Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen. 233

IlI2066)

; Bekanntmachung. . . . Gemäß § 5 Abs. 1 und 2 der Ersten Preußischen Verordnung über die Auf—

wertung der Ansprüche aus bfandbriefen und Schuldverschreibungen landichaftliche

lritterschaltlicher) Kreditanstalten z, vom 10. Dezember 19285 werden solgende au

den 31. Dezember 1926 bezügliche Zahlen bekanntgemacht: . . ö. Gesamtgoldmartbetrag der umlaufenden Ostpreußischen Pfandbriefe und Schuld—

verschreibungen

Auswertungsbetrag der bestehenden Hypotheken- und Dar—

lehns forderungen ;

243 556 123,097 GM, 57 644 536,57 GM,

Aufwertungsbetrag der zur rückwirkenden Aufwertung an

gemeldeten Hyvothefen. und Darlehn orderungen ein- schließlich derienigen im Memel⸗ und Soldaugebiet ..

Sonstige Teilungs masse:

a) Befland in 100, igen Ostpieußischen landschaft⸗

lichen Goldpfandbriesen

Bestand in 8 o igen Ostpreußischen landschaft⸗

lichen Goldpfandbriefen b). Barbestand. Rechts kräftige Herabsetzungen vom

des Aufswertungegeletzes für 5 Güter erfolgt. In den meisten Herabsetzungeversahren stehen die gericht

beträgt 68 002,00 Rut! lichen Enticheidungen noch aus.

Aufwertungebetrag sind

1205 414,53 GM,

123 100, GM,

1920100, GM 1J6 ogg 26 deäqhi nur gemäß §z d Die dadurch ausgefallene Ausweitung

Der vom Preußtichen Landwirtschaftsministerium genehmigte Ablösungewert

der Pfandbriese beträgt 23, 45 vy.

Königsberg. Er. den 31. Januar 1927. Ostpreustische General⸗Landschafts⸗Direktion.

von Pippel.