li i2osnj Br ospert üßer Goldmark 10 009 900 7 0 Schieswig-Dolstein ische landschaftliche
Goldyfandbriefe Ausgabe 1926 190 St. zu je 6M 30 — 17921 8 Feing. NN. I — lo9 = GM 7090 . 100 35 882 1ligl— S099ꝗ— 18590 50h 17832109 01 = 2650 20990 loo — 358 120 8 * 2651 - 1550 500 2000 — 7165 869 8 4651 —- 5159 *
5 009,
70 000, 925 009 20090049, 1000009. 250 30090 — 1075, 260 8 5151 - 5900 2 250 000, 29 5000 — 1792 100 901 = 66559 3750 099.
6660 St. 10 090009.
Goldmark 19 009 9990 6 ½ Sch leswig⸗Holsteiniiche landschaftliche Goldpfandbriefe Ausgabe 1926 100 St. zu je GM 59 17.921 eing. Nr. 1 — 100 D ö , a. 101 — 509 64 1559 ( 500 — 1792165 S0 1 = 2650 — 2009 w 1099 353 120 2651 - 1559 509 ‚ 200 — 716 a6 601 -= 5159 — 750 . 3000 — 1075 260 5151 — 59090 — 750 . 5000 — 1792, 100 5901 - 6650 — 3 759 0909,
6650 St. 10 000 009.
Die Schleswig⸗Holsteinische Landschaft mit dem Sitz in Kiel ist ein zur Ver⸗ besferung und Erhaltung des Grundkredits ihrer Mstglieder durch Gilaß vom 13 Mai 1895 gegründetes öffentlich⸗rechtliches Kreditinstitut, welches aut Grund der von feinen Verwaltungsorganen beschlosse nen, von der Preußischen Staatsregierung genehmigten Satzung und der im Amteblatt der Regierung zu Schleswig⸗Holstein vom 17. Mai und 7. Juni 1924 und im Deutschen Reichs- und Preuischen Staats. anjeiger vom 14. Mai. und 2. Juni 1924 veröffentlichten Satzungsänderung die Befugnis bat, ihren Mitgliedern gegen hbvvothekartjche Sicher beit Darlehen mitztels Aus fertigung landschaftlicher MHiandbriete zu gewähren Die Schleswig- Holstem ische Landschaft beleibt alle in der Provinz Schleswig. Dolstein, in zum Freistaat Oldenburg gebörigen Landesteil Lübeck und im Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck belegenen landwirtschattlich oder sorstwirtfchattlich genutzten Grundstücke. Sie ist dem Verbande der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten zu Berlin auf Grund des c der Central⸗Landschaft vom 21. Mai 1873 (Ges. Sammlung S. 309) eigetreten.
Unter Oberaufsicht des Kommissarius, welcher von der Staatsregierung ernannt wird, werden die Geschäfte der Landschatt . durch die Schleswig⸗Holsteinische Generallandschaftsdirektion, 2. durch den Ausschuß,
= durch die Generalversammlung nach Maßgabe der jatzungsgemäßen Bestimmungen erledigt.
Die Schleswig⸗volsteinijche Landschaft hat gemäß § 2 Abs. 9 (Teil III) ihrer Satzung das Recht, auf den Inhaber lautende 6 und 7osp Schleswig⸗Holsteinische landichaftliche Goldpfandbriese auszugeben. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber und sind als reichsmündelsicher erklärt. Sie tragen die fafsimilierte Unterschrift dez Gen tal landicha nis direftors und des Generallandichaftssyndikus mit dem Datum der Percheinigung der satzungegemäßen Deckung sowie die handschriftliche Unterschrift des Prüsungebeam ten über die Eintragung in das Lagerbuch. Die Zins- und Erneuerungs⸗ scheine tragen die im Wege der mechanischen Vervielfältigung hergestellte Unterschrist des Generallandschaftsdirektors.
Der Geldwert der halbjährlich fälligen Zinsen wind nach dem jeweiligen Preise der auf den Zinsschein entfallenden Feingoldmenge berechnet. Als Preis für Feingold gilt der von der durch die Reichsregierung hierfiir bestimmten Stelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, und zwar:
a) bei den am 2. Januar fälligen Zinsen für den 30. November des vor—⸗ . ergehenden Jahres und b) 23 den am 1. Jult fälligen Zinfen für den 31. Mai des laufenden ahles bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für das Pfund Sterling (Auszahlung London), und zwar a) für die am 2. Januar fälligen Zinsen auf Grund der am 30. November des vorhergehenden Jahres und b) für die am J. Juli fälligen Zinfen auf Grund der am 31. Mai des
( aufenden Jahres hewirkten amtlichen Nofferung. Werden für den 30. November oder 31. Mai Londoner Golzpieise nicht bekanntgegeben oder an diesen Tagen amtliche Notierungen für englische Pfunde nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt vorher— gegangenen Preise oder Notierungen. Der ermittelte Geldwert wird im Deutschen Reichs anzeiger und Preußilchen Staatsanzeiger vor dem jeweiligen Fälligkeitstermin durch die Generallandschaftsdirektion befanntgegeben. Bei der Zinsenberechnung werden die sich ergebenden Reichswährungsbeträge für jeden Zinssche in gemäß näherer Anordnung. der Generallandschaftsdirektiom in der Weise nach unten abgerundet, daß sich hei ihrer Umrechnung in Goldmark volle Goldpfennige ergeben. Es gilt hierber als Goldmark der Gegenwert von 1044 des Dollars nordameritanischer Währung und als Umrechnungsgrundlage der Mittelkurs der Berliner Börse für Ten Dollar (Aue⸗ zahlung New York) gemäß der zuletzt bekanntgegebenen amtlichen Notierung.
Die Ausgabe der Goldvpfandbriese erfolgt zunächst in der im Kopfe des Prospekts angegebenen Stückelung. Den vorbezeichneten Goldpfandbriefen werden Zinsscheine auf einen 10 jährigen Zeitraum beigegeben. Die Zineicheine der Gold— pfandbriefe sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden kostenfrei in Berlin bei einer noch bekanntzumachenden Stelle eingelöst, woselbst auch die Ausgabe neuer Zinescheinbogen sowie die Vornahme etwaiger Konvertierungen kostenfrei erfolgen. Dort werden auch die Zinsscheinbogen ausgegeben.
. Die den Schleswig⸗Holsteinijchen ijandschaftlichen Goldpfandbriesen zugrunde liegenden Pfandbriesschulden unterliegen einer regelmäßigen Tilgung.
Die Goldpfandbriese werden durch erststellige wertbeständige Hypotheken grund—⸗ buchlich sichergestellt. In erster Linie dienen diese Hypotheken den Inhabern der Gold⸗ pfandbriese als Dedung. Im übrigen haftet für die Sicherbeit der Goldpfandbriese und aller aus ihnen entspringenden Rechie die Landschatt mit ihrem gejamten Vermögen Soweit der Pfanobriesinhaber nicht aus dem Vermögen der Landschast befriedigt werden kann, ist er befugt, in Höhe der ihm zustehenden Forderung aus den der Landschaft gehörigen DYvyvothe ken sorderungen sich diejenigen richterlich mit den Rechten eines Zessionars überwensen zu lassen, welche er auswählt. Durch diese Zession gehen alle Rechte und Pflichten, welche der Landschaft gegen das Gut oder den Besitzer zugestanden haben, auf den Gläubiger über. Zur Sicherheit des Gläubigers dienen endlich als allgemeine Garantie die Tilgungsbeiträge und die Guthaben der Mitglieder am Tilgungsfonds, deren Heranziehung vorkommendenfalls nach näherer Anordnung der Schleswig Holsteinischen General landschaftsdireftion errolgt.
Die Goldvfandbriese können von den Inhabern nicht gekündigt werden; die Landschaft kann aber eine Aufkündigung der Goldpfandbriefe zum Nominalwert vornehmen, jedoch nur zwecks
a) Einziehung der zur planmäßigen Tilgung der Pfandbriefdarlehen ein— schließlich der ersparten Zinsen erforderlichen Goldpfandbriefe. — Die planmäßige Tilgung beträgt jährlich on des angenommenen Gold pfandbriesdarlebens. Es steht dem Schulener jedoch frei, sich zur Zahlung eines höheren Tilgungsbeitrages zu verpflichten, freiwilliger Ablösung der Goldpfandbrierdarlehen seitens des Schuldners. Diese Ablösung ist auf zehn Jahre grundjatzlich ausgeschlossen. Sie kann nur mit Genehmigung der Generallandschaftsdirektion zum Zwecke der Umwandlung in ein geringer verzinsliches Pfandbriesdahrlehen auch
schon vor Ablauf von zehn Jahren seit der Ausgabe erfolgen.
e) zwangsweiser Ablösung des Goldpfandbriefdarlehens auf Grund der in neuen Satzungen der Landschaft festgestellten besonderen Kündigungs⸗
der Fall igfeitebe dingungen, z. B. bei Zwangsversteigerungen, Ent⸗
nungen, Devastierungen usw.
hebung der Goldpfandbriefdarlehensbeleihung durch die Landschaft.
. Die Aukündigung der Goldpfandbriefe ist durch mindestens eine einmalige
Einrückung im Amtsblatt der Regierung zu Schleswig und im Denutschen Reichs- anieiger und Preußzichen Staatsanzeiger bekanntzumachen. Zwischen der letzten Ein— rückung und dem Räckjahlungstermin muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat liegen. Eine Aujkündigung zwecks Aufhebung der Goldpfandbriessbeleihung ist nur mit 6 monatiger Frist statthatt. Auf die Festsetzung und Bekanntmachung des Geldwerts der ausgelosten Stücke sowie ihre Einlösung findet die obengenannte Vorschrift über die Einlösung der Zinsscheine entsprechende Anwendung. Als Londoner Goldpreise und amtliche Notierungen für das Pfund Sterling sind hierbei diesenigen maßgebend, die zuletzt vor dem Fälligkeitstermin festgestelk werden können.
Die hiernach ermittelten Reichswährungsbeträge werden für jedes Stück gemäß näherer Anordnung der Generallandschafisdirektion in der Weise nach unten abgerundet, daß sich bei ihrer Umrechnung in Goldmark volle zehn Gold— pfennige ergeben.
5 ooo, n O00) 925 O6, 2065 090, 1000000, 22530 000
n G M de ga G
Für die Beleihung mit einem Goldpjandbriefdarlehen sind folgende .
schriften maßgebend:
Die Beleibung mit Goldpfandbriefen kann ohne örtliche Tare bis zum 10 fachen bei Grundstücken, welche als selbständige Ackernahrung anzuseben und dem— gemäß mit den zur Bewirtschaftung errorderlichen Gebäuden verseben sind, bis zum 15H fachen und bei Grundsteuertaren bis zum 20 fachen Betrage des Grundstener⸗ reinertrages stattfinden, wenn Bedenken darüber nicht obwalten, daß das Ergebnis einer förmlichen Abschätzung mindestens dem doppelten Betrage der nach Vorstehendem zulässigen Beleihung aleichkommen werde.
; Bei den auf Grund örtlicher Schätzung nach den van dem Minister für Land—⸗ wirtschaft. Domänen und Forsten genehmigten Abschätzungsgiundsätzen für Boni— lierungstaxen aufgenommenen Taxen darf bis auf weiteres die landschaftliche Be— leibung mit Goldpfandbriefen J des landschaftlichen Tarwertes nicht abersteigen. Bei allen für die Goldbeleihung aufgenommenen Bonitierungstaren ist daher bis auf weiteres ein Abzug von 50 vom Hundert zu machen.
Die erforderlichen Austührungsbestimmungen, insbesondere auch über Ver—= wendung der früber vorgenommenen Grandsteuer und Bonitierungstaxen, erläßt die General landschastsdirektion.
Vermögensübersicht nach dem Stande vom 30. September 1926. Guthaben.
m ᷣ·ᷣ·
Bar RM 4
Wertpapiere
Wertpapiere:
a) Für den Amortisationsfonds: 10 0 landichaft! Zentralroggenpfandbriefe nach dem Nennwert
b) Für den Vermögensfonds: Reichsbank⸗ anteile nach dem Nennwert
Guthaben bei der Landschaftlichen Bank am Vorschüsse:
a) Geschäftsanteile und Stammeinlage
b) Garantiesonds des gemeinschaftlichen Fonds der Schleswig Holsteinischen adeligen Klöster und Güter 150 000
2 300 000
d] Inventar . K 1
e) Vorschußweise gezahlte Darlehen und Zinsen JJ . 341 253
Hyvot bekenkonto:
a) Landschastliche Zentralpapiermark⸗ pfandbriese . ; ; .
b) 1 Zentralroggenpfand⸗ riefe:
e / 500 6474 Itr. 1009 . . ö 500 ö
o) Schleswig⸗Holsteinsche landschaftliche Goldvfandbriefe:
10019 2 2 . 8 .
383 396 27 300
oe ,
142 679 630 4A
64 636 750 — GM 13 M6 9509 — GM
a2 rd gd. - I 3 7 7 i d — GM ol ißg— gir.
1201951
Wertpapiere Bar
RM
150 000 522 225 239 849 160 876
Sicherheits fonds... . ,,,, i 3 000, GM Betriebsfonds, Gewinn im Jahre 1928 .. . Amortilattanglonddddddd 6 Ztr. Verwahrgüter: a) Sicherungshypothek auf dem Grund⸗ stück der Geschättsstelle Dusum b) Nichteingelöste Zinsscheine der Gold pfandbriese . i; c) Aufwertung konto . d) Aufwertungszinsen für Hypotheken, die der Rückwirfung unterliegen e) Vorausbezahlte Goldpfandbriefzinsen des Dezembertermins 192068... Pfandbrieffonto:
20 000
30 473 79 161
1562 7 S0]
a) Landschaftliche Zentralpapiermark⸗ piandbriese. 135 676 580 4 Die vernichteten Pfand⸗ briefe des Amorti⸗ sationsfonds. 7003050
Landschaftliche Zentralroggenpfand⸗ briefe Ho / 493 1614 3tr. Die vernichteten Pfand⸗
briefe des Amorti⸗
sationsfonds .
Landschaftliche Zentralroggenpfand⸗ briefe 10 0c . 500 Schleswig-⸗-Holsteinische landschaftliche Goldpfandbriese 1009 54 362 800 GM Die vernichteten Pfand⸗
briefe des Amorti⸗
sationsfonds 273 9590 . Schleswig⸗Holsteinische landschartliche Goldpfandbriefe 8o 13 061 4920 GM Die vernichteten Pfand⸗
briefe des Amorti⸗ sationsfondzz..
142 679 630, —
500 647
4 636 750, —
13 076 950 GM 142 579 6360, - A.
67 716 700 - 6M bol 104. — ] Ztr.
Jahresüberschüsse fließen satzungsgemäß in den Betriebsfonds. . Am J. Dejember 1926 befanden sich bet der Schleswig⸗Holsteinischen Land⸗ schaft im Umlauf: 10 0½ Schleswig⸗Holsteinische landschaftliche Goldpfandbriefe m , außerdem 00 647,5 Ztr. Ho landschaftliche Zentralroggenpfandbriefe und o00 Ztr. 190 0½ desgl. ö. Die gesamten Pfandbriefe sind durch Roggenhvpotheken im Gesamtbetrage des Preises von 50l 147, Ztr. Roggen und durch Feingoldhypotheken im Gesamt⸗ betrage von JJ JJ J 17985 706
72 387 05900 GM
15 300
1201 951 06
Summe Schuld. ͤ
54 491 350 GM 17 955 700
. —
gedeckt. ; . Die umlaufende Papiermarkschuld in landschaftlichen Zentralpfandbriefen,
deren Ausgabe über die Central⸗Landschaft erfolgt ist, stellt einen Aufwertung betrag von rund . . . ; 160000090 GM dar. Der Ablösungeswert der landschaftlichen Zentralpfandbriefe ist auf 23 61 oo bekanntgegeben.
Sämtliche die Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Stagteanzeiger sowie eine andere in Berlin erscheinende Börsenzeitung. In diesen Zeitungen werden auch innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen die ausgelosten Nummern sowie jährlich mindestens einmal die Restantenlisten veröffentlicht. .
Fiel, den 1. Dezember 1926.
Schleswig⸗Holsteinische Generallandschaftsdirektion. Graf zu Rantzau⸗Rastorf.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind obengenannte GM 10 000 000 oso Schleswig-Holsteinische landschantliche Goldpfandbrieje Ausgabe 1926, Gold— maik 19000 009 6 o Schleswig⸗Holsteinische landschaftliche Goldpfandhriefe Aus— gabe 1926 der Schleswig⸗volsteinischen Landschaft zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. .
Berlin, im Januar 1927.
Kur. und Reumärtische Ritterschaftliche Darienstasse.
W. Sartorius.
5. Kommanditgeell⸗ schasten auf Aktien, Attien⸗ gesellschasten und Dentsche
Kolonialgesellschasten.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren befin⸗
den sich re in inter⸗ abteilung 2.
111887] Gemeinnützige Baugesellschaft Akt iengese lscha ft i. Ligu., Lüneburg.
Die Afnonare unserer Gesellichaft werden zu einer Generalversammlung auf den 24. Februar 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr. im Ratbause zu Lüne⸗ burg, Magiftratssitzungs zimmer, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfaßsung über die Verwertung
des Hyvothe ken bestands.
2. Verschiedenes.
Das Stimmrecht kann nur von den Aktionären ausgeübt werden, die sich big 6 Uhr abends am Tage vor der General- versammlung als Inbaber von Aktien bet der Geschästsstelle. Städt. Spar kasse, Lüne⸗ burg, ausgewiesen und eine Bescheinigung erhalten haben.
Gemeinnützige Baugesellschaft i. Liqu. Die Liguidatoren: Brauer. Jordan.
111888 Neue Gemeinnützige Baugesellschaft Aktiengesellschaft. Lüneburg.
Die Aftionäre unserer Gefellichast werden zu einer Generalversammtung auf den 24. Februar 1927, nachmittags 5 Uhr, im Rathause zu Lüneburg, Magistratesitzungs zimmer, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht über die bisberige Tätigkeit.
2. Besprechung der weiteren Baupläne.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Verschiedenes.
Das Stimmrecht kann nur von den Aktionären ausgeübt werden, die sich bis 6 Uhr abends am Tage vor der General⸗ versammlung als Inhaber von Aktien bet der Geschästsstelle. Städt. Sparkasse, Lüneburg, ausgewiesen und eine Bescheini—⸗ gung erhalten haben.
Neue Gemeinnützige Baugesell jchaft Attiengesellschaft zu Lüneburg. Der Vorsitzende des Anfsichtsrats:
J. G. Leppien.
—
112098 Die ordentliche Generalversgmm— lung findet Freitag, den 4. März 19257, nachm. 35 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Geiellichaft ftatt. Tagesordnung;
1. Vorlegung des Geschästsberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗ kontos für das dreizehnte Gechä tz ⸗ jahr sowie Beschlußtassung über die Verteilung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats. Göttingen, den 9. Februar 1927. Sartorius⸗ Werke Attiengesellschaft.
Der Vorstand. 32 E. Sartorius.
(I0 8865 . Einladung zu der am Freitag, den 4. März, abends 5 Uhr, im Notariate gebäude A 1. 4 stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: Aufsichtsratswahl. Mannh. Liedertafel A. G., Mannheim.
112085 x . Teilungsmasse 31. Dezember 1925. 1. Aufwertungsbetrag der noch bestehen⸗ den, zur Teilungsmasse gebörenden Ptand⸗ rechte und Darlehnsanswrüche einschl. Forderungen kraft Rückwirkung (eingesetzt mit dem gesetzlich zulässigen Höchstwert) abzügl. der Verwaltungsunkosten . GM lg 742 42 2. Goldhyvotheken. , 114 453,85 3. Bankguthaben 47 895 57 GM 362 095, 14 Dieser Teilungsmasse gegenüber steben PM oo 000 000 umlaufende Schiffe pfand⸗ briefe umgerechnet zum Goldwerte — GM 1570911. ö Duisburg, den 8. Februar 1927. Dentsche Schiffs kreditbank Aktiengesellschaft.
2007 2
Zu der am 12. März 1927 im
Centralhotel zu Königsberg k. Pr. nach—
mittags 6 Uhr stattfindenden ordent—
lichen Generalversammlung wird er⸗ gebenst einge laden. .
Tagesordnung;
J. Vorlegung und Beschlußfassung über
Bilanz, Gewinn⸗ und Verluftrechnung
ver 1926. ;
2. Entlastung des Vorstands und des Auf⸗
sichttzrattz.
3. Wahl zum Autsichterat.
4. Satzungeänderungen.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Attien, die init einem Nummernver⸗ zeichnis versehen sein müssen, oder kie Depotscheine über Aktien, die bei einem deutschen Notar deponiert sind, wäte tens bis zum 4. März ig27 bet der Kasse der Gesellschaft in den üblichen Geschäftt— stunden zu hinterlegen. .
Königsberg, Vr, 10. Februar 192“.
Gentr alhotel A. ⸗G., Königsberg, Pr.
Henrich Praw id, Voͤrsland.
Mr. 35.
unter uchungs lachen
Zweite Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 11. Februar
1927
2 Ausgebote, Verlujt. u. Fundlachen., Zustellungen a. dergl.
3. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen 4 Verlosung 1 von Wertpapieren
6. Kommanditgesellschasten auf Attien. Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellichaften
DOffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1 05 Reichsmark.
S6. Erwerbe. und Wirtschaftsgenossen chanten. 1. Niederlassung ꝛ4. von Nechtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditãtg. 1. Versicherung. 98. Ban kausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen
II1ẽ᷑ Privatanzeigen
e, Befriftete Anzeigen müssen de el Tage vor dem Sinrückungstermin dei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Rag
mn
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeid⸗Delligsen Attiengejellschaft. Die Tagesordnung der für den 5. Marz d. J. anberaumten außerondentlichen Generalversammlung unserer Gejellichast
wird noch um folgenden Punkt ergänzt: Punkt 4. Satzungsänderung: 5 10, betreffend Vergütung an den Aufsichtsrat. Dassel / Solling, den 10. Februar 1927. Der Aufsichtsrat. 112281]
Dr. Max Meyer, Vorsitzender.
1118809
1 Firma Attiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch d Co. in Kassel hat bei der Spruch stelle gemäß § 43 Ziffer 2 des Auf. wertungegeletzes vom 16. Juli 19265 be⸗ antragt, ibr die Barablösung der den Altbesitzern zustehenden Genußrechte der 4zFigen Anleihe vom 16. November 1909 in vöhe von 10 RM auf je 1060 Rwe der Genußrechte, allo auf 1000 „ der Anleihe, zu gestatten.
Die Spruchstelle wird am 21. Februar 1927, 12 Uhr. Zimmer 39, entscheiden. — III I60 Anrufung 28/2.
Kassel, den 7. Februar 1927.
Die Spruchstelle des Oberlandesgerichts. frriz7 76]
Die Herren Aktionäre der Aktien—⸗ Zuckerfabrik Uelzen in Ueljen werden hiermit zu einer auserordentlichen Generalversammlung am Montag, den 28. Febrnar 1927, nachmittags 2 Uhr, im Gasthaus „Stadt Hamburg zu Uelzen ergebenst eingeladen.
ᷣ Tagesordnung:
1. Bewilligung von Geldmitteln für Um. und Erweiterungsbauten der Fabrik.
2. Aftienübertragungen.
1telzen, den 16. Februar 1927. Attien⸗Zuckerfabrik Uelzen.
Hagelberg Mever. Gehrdts. Kör fe. Schorling.
Leipziger Messe⸗ und Aus⸗ stellungs ⸗ Aktiengesellschast.
Die Aktionäre umerer Gesellschaft werden hierdutch zu der am Donnerstag, den 3. März 1927, nachmittags 61 Unzr, im Sitzungszimmer des Leipziger Meß amts, Leipzig, Markt 4, stattfindenden 4. ordentlichen Generalversammlung kingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschättsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗. rechnung für das Geschäftsjahr 1926, Beschlußfassung über deren Genehmi— gung und über die Verwendung des Reingewinns.
Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Auf— sichtesrais.
Satzungsänderungen der 8§ 3, 11, k 6 , t 17, 26, 21. 279, 390
Abberufung des gesamten Aussichts⸗ rats und Neuwahl.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung sind diejenigen Attionäre berechtigt, die ihre Attien oder Interims— scheine jwätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung, bis 5 Uhr nachmittags. jwätestens aber bis zum ortt= üblichen Bantschluß
bei der Gejellschaft in Leipzig, Tröndlin⸗ ring 9 CMiingmeßhaus), oder
bei der Reichs-⸗Kiedit⸗Gesellschaft, Akttengejellichajt, oder
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktienge sellschaft oder
bei der Daimstädter und Nationalbank Kdt.⸗-Ges. auf Aftien oder
bei der Deuischen Bank oder
bei der Dreedner Bank . in Berlin und deien Filialen in
Leipzig oder r
bei der Sachsischen Staatsbank in Leipzig und Dres den oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt oder
bei dem Banthause Hammer & Schmidt oder
bei dem Banthause Kroch jr. Kdt. Ges. auf Aktien oder
bei der Stadtbank in Leipzig hinterlegt haben und diese bis zum Schluß der ordentlichen Generalversammlung dort belassen
An Stelle der Aktien oder Interime—
cheine sönnen auch von deutschen Notaren oder von der Reiche bank aus gestellte Hinter- legungescheine hinterlegt weiden.
Leipzig. den 10. Februar 1h27. deipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗
Attiengesellschaft. 112316
(1106623) Aufforderung. (06149 In der o. G.V. v. 17. Januar 1927 aut Beschluß vom 3. Nov. 1926 ist ist die Liquidation der Gesellichaft be⸗ unjere Gesellschaft in Liquidation getreten. schlossen worden. Es ergeht daher die Wir lordern daher uniere Gläubiger auf, Ausforderung, berechtigte Forderungen bis ihre Forderungen anzumelden. zum 28. Februar 1927 anzumelden. Berlin⸗Steglitz, Albrechtstr. 75, den Vereinigte Rohstoff⸗ Süvefa⸗ 21. Januar 1977. A.-G. i. S. Stuttgart. Industra A.-G. für Holz⸗ und Der Liquidator: Glasbearbeitung in Liquidation. C. Kappler, Urbanstr. 68. Carl Kühn.
(112310 Prospekt über Reichsmark 3 000 / 9000 8echige, ab 1927 rückzahlbare Anleihe von 1926 der
War tburgstadt Eisenach
Untündbar bis 31. März 1931, Tilgung bis spätestens zum 31. März 194 Reihe A 375 Stuͤck Nr. 1 — 379 über je RM 2000 — RM 750 000 ,, 1 66 6 J , 966 99h J 11606 Go Eine Reichsmark — ie kg Feingold. Die Wartburgstadt Eisenach hat gemäß den Beschlüssen der städtischen Bebörden vom 265. und 31. Mär 18926 und mit Genehmigung des Thüringischen Ministeriums für Inneres und Wirtschaft vom 15. April 1926 gemäß S 755 B. G. B. eine Goldanleihe gegen Inhaberschuldverschreibungen im Betrage von RM 3 000 00 aufgenommen.
Der Erlös der Anleihe dient zu Grundstücksankäufen, zum Ausbau von Industriegleisanlagen, zu Wohnungsbauten, Baudarlehen usw.
Für die Sicherheit der Anleihe und der Zinsen haftet der Stadtkreis Eisenach mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkrast
Sohein einer künftigen Anleihe ein Pfandrecht oder eine sonstige Sicherung am jetzt vorhandenen oder durch diese Anleihe beschafften Vermögen und Eigentum der Stadt Eijsenach eingeräumt werden sollte, wird die gegenwärtige Anleihe im gleichen Range an der Sicherheit beteiligt. Für diesen Fall wird die Commerz und Privat Bank Aktengesellichast in Berlin unwiderruflich zum Treuhänder für die Inhaber dieser Teilschuldscheine bestimmt.
Die Schuldverschreibungen der Anleihe werden mit jährlich 8 oo verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und J. Oktober eines jeden Jahres, erst— malig am 1. Ottober 1926, gegen den jeweils fälligen Zinsschein gezahlt. Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Unter— schriften des Stadtdirektors, des zuständigen Beigeordneten und des Stadtrats— vorsitzenden, außerdem sind sie mit der handschriftlichen Unterschrist eines städtischen Kontrollbeamten versehen. Sie sind mit 20 halbjährlich fälligen Zinescheinen für die Fälligkeiten vom 1. Oftober 1926 bis 1. April 1936 einschließlich sowie einem Er— neuerungsschein zur Erhebung der neuen Zinsscheinreihe ausgestattet.
Die Teilschuldverschreibungen sind seitens der Inbaber unkündbar. Die Anleihe wird mit 2 v. H. jährlich nebst Zinsenzuwachs nach Maßgabe des Tilgungs—« planes durch Rückkauf oder durch Auslolung für den 31. März jedes Jahres getilgt.
Die Stadwerwaltung behält sich die Kündigung des ganzen Betrages oder
eines Teilbetrages der Anleihe zum Nennwert mit halbjährlicher Kündigungsfrist oder eine verstärkte Auslosung vor, jedoch nicht früher als zum 31. März 1931. Die Auslolung findet nach Maßgabe des genehmigten Tilgungeplanes jährlich im Monat Oktober oder November in Eisenach statt, erstmalig im Oktober 1926 für den Rückzahlungstermin 31. März 1927. Die Auslolung wird von einem Gerichts beamten oder von einem Notar beurkundet, ihr Ergebnis wird mit der Kündigung der ausgelosten Stücke spätestens 14 Tage nach der Auslosung im Deutschen Reichsanjeiger, im Amtsblatt für Thüringen und in den für amtliche Anzeigen bestimmten Eisenacher Zeitungen sowie in den für die Berliner Börse vor— geschriebenen Zeitungen veröffentlicht, daber werden die Nummern der früher aus— gelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke mit bekanntgegeben.
Die gekündigten Kapitalbeträge werden vom Rückzahlungstage an nicht mehr verzinst; für länger als drei Monasle verspätet zur Einlöslung vorgelegte Stücke fann sedoch nach Ablauf dieser Frist nach dem Ermessen der Stadtveiwaitung ein Depositalzins von nicht mehr als 40½ bis zum Rückahlungstage vergütet werden.
Die Einlölung der Zinsscheine und die Rückjablung des Kapitals erfolgen in Reichsmark, die Reichsmark zu 160 kg Feingold gerechnet. Der Betrag wird in den jeweilig geletzlichen Zahlungsmitteln auf mindestens der angegebenen Feingold— grundlage gezahlt.
Die Emlösung der Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Schuld— verschreibungen erfolgt tostenfrei bei der Stadthaupttasse und der Stadisparbank in Eisenach, bei der Commerz⸗ und Privat-Bank Aktiengesellschast in Berlin und ihren sämtlichen Niederlassungen und bei dem Bankrause Bett Simon C Co., Berlin. Bei den gleichen Stellen erfolgt auch kostenftet die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen, die Vornahme eventueller Konvertierungen und aller sonstigen, die Teilschuld⸗ verschreibungen betieffenden Maßnahmen.
Vermögensübersicht
für die Stadt Eisenach nach dem Stande vom 1. Juli 1926. Vermögen.
I. Dienstgebäude . dd . Rathaus, Schloß, Theater, Museen, Krankenhaus, Versorgungeheim, 13 Schulen u. dgl.
2. Kleinwohnungen K . 265 Häuser mit 166 Wohnungen, 8 Baracken mit 40 Wohnungen Son tige bebaute Grundstückk . . 45 Hausgrundstücke mit 148 Wohnungen, 19 Läden und Geschäftsräumen J , ö. 2h0 900, — Baugelände JJ 2 600 000, — tz 838 m Bauplätze in der inneren Stadt 90 459 , ö in der äußeren Stadt an aus-
gebauter Straße 303 452 , .
7ob oo0,-—
1800 000, —
zurSiadterweiterung, nur teil weise an ausgebauter Straße
450 729 9m Gärten und Parkanlagen 15,0171 ha.. Aecker und Wiesen 104,3760 ha.... Waldungen 193, 0376 ha . Betriebe: Gaswerk, Golbilanzwert nebst Rücklagen RM 991 630. — Wasserwerk, Goldbilanzwert nebst Mücklagen ; Stadtbaubof, lebendes und totes Inventar w 250 00, — Gleisanlage Räuberloch WM m — Tie sfanalijation, Buchwert . ; X Beteiligung: Cleltrunätewerk . RM den Geo — Werafian werfe. 164 M — Kurt dadan teile 1 Ma — Kapitalvermögen (obne die lehtsadtgen und fiduziaritchen Stistungen] einichl. RM dw dM der ; übergebhend angelegte Geider . 3 1450900 — MRM 18 520 794 —
120 0090 — 600 00, — dM C,
124 1864, —
dd GQ —
Hoffmann. Fraustadt.
e ne.
genommenen Anleihen, Schulden J 2. Goldmarkschulden:
Zur Aufwertung der vor dem 1. Januar 1924 auf⸗ Darlehen und
sonstigen .. . RM 1O00000—
a) 204 300 8 Beteiligung an der 70 igen Auslands⸗ anleihe der Deutschen Girozentrale, Berlin
b) 8 oo ige Anleihe 1926
c) Restkaufgelder und Baudarlehen 4 Reimverm gen
ihr dos obo, — 3: 000 005 - 156 Ho — , A4 054 060 —
io 536 734 - RM I5 boo 79a. —
Ueversicht über die Einnahmen und Ausgaben für das Rechnungsjahr 1926.
Allgemeine Verwaltung ... Polijeiverwaltung ... Verwaltung staatlicher Aufgaben Bauverwaltung . Schulverwaltung ...... Kunst und Wissenschaft .. Wohlfahrtsverwaltung ... Gesundheitswesen ..... Betriebe w Kämmerei (Finaniverwaltung) Ueberschüsse und Fehlbeträge.
Ausgabe Einnahme RM Rt
185 S). - 25 566, — h ,, 12339 1606, — 1 162 666 — go 000, - 424 800. — 731 S. 18 7600. - g 10M. — 5 700. — 1133 500 —-— A481 000. — 163 900 — 129 300, — bi ho- 690 500. — 1028 9050 — 3 249 7060 — — 371 800, —
Eisenach, im Januar 1927. Der Stadtvorstand.
Sa. 6 654 100, —
6 654 100, —
Dr. Jan son, Oberbürgermeister.
Auf Grund vorstehenden Prospektes
sind
Reichsmark 3 000 090 Somige, ab 1927 rückzahlbare Anleihe von 1926 der Wartburgstadt Eisenach, Reihe A 375 Stück Nr. 1— 378 über ie RM 2000 — RM 750 000, Reihe B 1900 Stück Nr. 1— J 500 über je RM 1000 — Re 1 500 000, Reihe C 1300 Stück Nr. 1— 1300 über ie RM 5h00 — RM 6520 000, Reihe D 500 Stück Nr. 1— 500 über je RM 200 — RM l00 00,
eine Reichsm zum Handel und zur Notierung an der Be
Berlin, im Januar 1927.
ark — 1s2799 kg Feingold, erliner Börse zugelassen.
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Akttiengesellschaft.
(111898
Wir geben hierdurch bekannt, daß aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft die Herren Bankdirektor Karl Arnold in Oldenburg und Willem Bekker, Berlin, ausgeschieden sind. Herr Willem Bekker ist zum Vorstandsmitglied unserer Geselljchaft be—⸗ stellt, Derr Bankier G. H. de Marez Opens, Amsterdam, Mitinhaber der Firma H. Oyens & Zonen, Amsterdam, ist in den Aufsichtsrat gewählt worden.
Berlin, den 9 Februar 1927.
Industrielle Diskonto⸗Aktiengesellschaft (Indisk). (2 Unterschriften.)
frier
Unter Hinweis auf den in der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1926 ge— faßten und am 17. Januar 1927 in das Handelsregister eingetragenen Beschluß, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Zusammenlegung der Stamm- und Vorzugsaktien im Verhältnis 4: 1 zwecks Deckung der Unterbilan; und Vornahme von Abschreibungen herabzusetzen, fordern wir unsere Gläubiger gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Gotha, den 8. Februar 1927.
Gothaer Waggonfabrik A.⸗G.
Hoppe. Graß.
i f
In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1926 ist die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um RM h672 250 beschlossen worden. Die Herabsetzung oll durch Zusammenlegung sowohl der Stammaktien als auch der Vorzugsaktien im Verhältnis von 4:1 unter Verminderung der Zahl der Aktien ersolgen.
In Ausführung dieses in das Handels—⸗ register am 17. Januar 1927 eingetragenen Beschlusses fordern wir gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. die Inhaber unserer Stamm⸗ und Vorzugsaktien auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil, und Erneuerungescheinen nebst doppelt ausgesertigtem Nummern⸗ verzeichnis bis 15. Mai 1927
in Gotha: bei unserer Gesellichaftskasse
in Berlin: bei der Ditection der
Disconto⸗Gesellichastt, der Deutschen
ant, der Mitteldeutschen Credit⸗ ark dem Bant haus Abrabam Schle⸗ and G. Schlesinger⸗Trier
ee nnchant auf Aknen.
* Deutichen Bank
er Firma C. G.
r
1855794 — oo en —
Direction der ; chart Filiale Erfurt, der Denalscken Bank Filiale Erfurt, Frankfurt a. M.: bei der Direction der Dizconto⸗Geiellichaftt Filiale Frankfart a. M., der Deutichen Bank Filiale Frankiurt a. M., den Bank⸗ simen Baß C Herz. Kahn G Co. und Gebr. Sulzbach, in Leipzig: bei der Allgemeinen Deut⸗ schen EGredit⸗Anstalt, der Dentschen Bank Filiale Leipzig,
e Grfur kan der .
. 2
in Meiningen: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Mei⸗ ningen,
in München: bei der Baverischen Hypotheken! und Wechselbank, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
Filiale München,
sowte bei den Niederlassungen der Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschast und der Deutschen Bank in Gotha, Eisenach und Weimar
einzureichen. Die Durchführung der Kapitalherab—= .
setzung erfolgt in der Weise, daß gegeben
werden:
a) für ie vier alte Stammaktien zu je RM 60 — nom. RM 240 eine neue Stammaktie zu je RM 60,
b) für je vier alte Vorzugsaktien über je RM 18 eine neue Vorzugsaktie zum gleichen Nennbetrag.
Der Umtauch erfolgt provisionsfrei, sofern die Aktien am Schalter der vorge⸗ nannten Stellen während der üblichen Kassenstun den eingereicht werden; andern⸗ falls wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urtunden erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der bei Einreichung der alten Aktien erteilten — micht übertrag« baren — Kassenquittung bei derenigen Stelle, von welcher die Kassenquittung ausgestellt worden ist. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Quittung zu prüfen.
Attien, die trotz dieser Aufforderun nicht oder nicht rechtzeitig zum Umtau! eingereicht werden, werden gemäß § 296 Ablatz 1 H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt in Ansehung ein geieichter Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis., in Er— mangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt.
Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen, der Gesellschast aber zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur VUerjügung gestellt sind, werden für kraftlos eiklärt, und mit den an Stelle der für fraitlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien wird gemäß § 250 Absatz 3 verfahren werden.
Gotha, den 8 Februnr 1927.
Gothaer Waggonsabrik A. G. Hoppe. Graß.
— — —