1. Unter suchunggsachen 2. Aufgebote, Verlust.
4. Verlosung * von Wertpapieren
b. ommanditgesellscha ten auf Attien. Attienge ell chatten
und Deussche Koln algesellichaften
e Befriftete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Einrũctungstermin bei der Seschãftsftelle einge
ö u. Fundsachen, Zustellungen a deral 3. Verkãufe. Ve rpachtungen. — .
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
II2380] Zwang sversteigerung.
Im Wege der n , . soll am 24. März 1927, vormittag 10 Uhr, an der Gerichisstelle Berlin-Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 0 1, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 51 Blatt Nr 1159 (eingetragene Eigentümerin am 26 November 15925, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Baronin Margarete ven Bode, geb. von Bode, in Berlin⸗ Wilmersdorff eingetragene Grundstück in Berlin, Maxstr. 7, enthaltend 3 Vorderwohnhaus mit besonderem
olzsftall, Abtritt und Hof, b) Seiten— wohngebäude links mit besonderem Holzstall, e) Stall und Remisengebäude, Kartenblatt 22, Parzelle 446/60, 3 a R gꝗm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudestenerrolle Nr. 4785, Nutzungs⸗ wert 2830 4. — 6 K. 81. 35. —
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. Januar 1927.
Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
i259
Die Zahlungesperre vom 19. 5. 1925 ber. der unverzinslichen Schatzanweisung des Dentschen Reiches FE von 1924 Felge! Grupxe 15 Rr. 2227651 wird auf— gehoben Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216/83,
F. G62. 75, den 5. 3 M.
IIlI2596 Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind seit 4. 10. 1923 A0 A 46,⸗æpPiandbriete der Schles. Bodenkredit - Aftien . Bank Serse V] Ni. B 2509, 1s2 000 60. Ich bitte, die Papiere und den Inhaber anzuhalten und sofort einen erreichbaren Polizeibeamten orer die nächste Polizeistelle zu benach— richtigen. Breslau, den 5. Februar 1927. Der Polijeipräsident. Kriminaldirektion.
(112095
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 22 dom 27 1. 27 unter Wp. 29/27 gesperrten Wertpapiere sind eimitielt.
Berlin, den 11. 2. 27. (Wp. 25/27).
Der Polizeipräsident. Abt. 1IV. E. -D.
in Königsberg, hat das Aufgebot des angeblich verloren m genen, am 20. Dezember 1925 ä ij gewesenen Wechsels über 383,24 RM, ausgestellt den 7. Oktober 1925 in Königsberg i. Pr., der von ihr auf Thaddäus Wer⸗ ner in Stuhm gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle in Marien⸗ burg, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marienburg, den 1. Februar 1927.
Amtsgericht.
112381 Aufgebot. Die Münsterische Bank. Filiale der
Osnabrücker Bank zu Münster i. W., hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen Schecks: 1. Nr 20 5eg, Be= zogene:
R Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗ Bank A⸗G. Münster, Aussteller: Eisen⸗ Hbnpauptkesse. Wünfter, Drder; Emder Bank, Zweigstelle der Ssnabrücker Bank, Emden, über W399 RM, aus⸗ gestellt am 25. November 1936; 2 Rr. 20 537, Bezogene: Deutsche Verkehrs⸗ Kredit⸗Bank A. G, Münster. Aussteller: Eisenbahnhaunptkasse, Münster. Order: Siemens⸗Schuckert⸗Werke G. m. b. H., Münster, über 1498.40 RM, ausgestellt am 25. November 1926, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, jpätestens in dem auf den 5. Mai 1927, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34e, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich ergeht auf An⸗ trag der Münsterschen Bank an die Deutsche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank A-., Münster i. W., das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Schecks als die Antrag⸗ stellerin zu bewirken. Münster, den 7. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
112390 Aufgebot.
Die Besitzersfrau Margarete Sonntag, . Dreher, in Pr. Mark, vertreten durch ie Rechtsanwälte Justizrat Passarge und Dr. Passarge in Elbing, hat als Eigen-
112385 Aufgebot. Die Firma Hermann Franke in Berlin⸗ Lichterfelde, Schillerftr. 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Brohm in Berlin. Lichterfelde hat das Aufgebot des Wechsels über 200 RM beantragt, welcher am 15. Februar 1926 von Richard Eichler in Berlin⸗Lichterfelde auf den Berolina⸗CElub in Berlin C. 25, Landsberger Str. 66167, gejogen und von dessen Vorsitzenden Paul Heyer in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstr. 102. akzeptiert worden ist und am 16. März 1926 fällig war, beantragt Der Inhaber des Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1926, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 12) anbe⸗ aumten Aufgebostermine seine Rechte an⸗ nelden und den Wechsel vorzulegen, falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Berlin⸗Lichterselde, 5. Febr. 1927. Das Amtsgericht.
(112384 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Fritz, Demmin, Inhaber der Fa. Karl Fritz Söhne, Demmin, hat das Aufgebot des verloren= gegangenen Wechsels über 544,75 — fünf⸗ hundertvierundvierzig Reichsmark ZD Pfa., fällig am 15. März 1927, an die Firma Hermann Schöler in Stettin, Rosengarten 68 / 9, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Auguft 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Demmin, den 2. Februar 1927.
Amtsgericht.
112383 Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Ronellenfitsch in Se delberg, Bahnhofstraße 15, hat das Aufgebot eines Wechsels über 162 RM, Aussteller der Antraasteller. Akzeptant Emil Kneller in Heidelberg, fällig am 5 März 1927, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge? ordert,
ätestens in dem auf Dienstag, den
9. September 1927, vorm. J Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heidelberg, den 2. Februar 19277.
Badisches Amtsgericht. A. 3.
112982
Die Firma Schwob & Wohlfahrt A.-G. in Königsberg, Pr., Boblwerk— straße 19 29, vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. Lewinsohn und Dr. Koritzki
widrigenfalls
tümerin des belasteten Grundstücks das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die
—
Kraftloserklärung erfolgen word.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenvpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Betit)
195 Reichsmark.
S Erwerb. unnd Mirtschaftggenossenschaften Niederlafsung 1. don Nechtsan malten
8 Unfall. und Invalidität. 1
8 Ban faueweise
10 Verschiedent Betanntmachungen
11 Privatanzeigen
— — — — m
gangen fern. Mag ö
1600 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16 Mai 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter— 2 Gericht, Zimmer Nr. 27 an-= eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. ünen, den 25. Januar 1927. Das Amtsgericht.
112387] Aufgebot.
Der Hafsbesitzer Heinrich Schröder in Altendorf ⸗Achthöfenerdeich hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Hypotheken- briefe über die im Grundbuch von Älien⸗ dorf Band II Blatt 54 in Abteilung 111 uner Nr. 6. 7 und 8 für die Bremische Witwenkasse zu Stade eingetragenen Dar⸗ lehnshypotheken von 10 60 6. 5609 40 und TMM ις beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird gufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1527, vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots-= termine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die , n ann der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Often, 5. Februar 1927.
112391 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Wilhelm Zander in Blankenhagen hat das Aufgebot des Owöathekenscheins beantragt, der über die im Grundbuch von Blankenbagen Blatt ? Bauerngut Nr. 2, in Abt. ili auf Fol. 5 für die Großherzogliche Kammer in Schwerin eingetragenen, mit jährlich 5 vH verzinslichen und auf ihn über ęgangenen 1890 „6 ausgestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1927, vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren
Ribnitz, den 18. Januar 1927. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Il2389] Aufgebot.
Der Nikolaus Frank, Söldner in Langenau, hat das Aufgebot des Hypo. thekenbriefes über die im Grundbuch von Langenau Heft 58 Abteilung III Nr. 7 auf den Grundstücken Parzellen Nr. 792 und 1255 zugunsten der Katharina Häcker, geb. Härle. Söldnerswitwe in Langenau, eingetragene, zur Sicherung einer Vor kriegskaufpreisforderung von 1260 16 bestellte Briefhypothe beantragt. Der
im Grundbuch von Pr. Mark Band 11 Blatt Nr. 33 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Rentier Friedrich August Demuth in Elbing eingetragene, mit 5 8 verzins—⸗ liche Darlehnsforderung von 4500 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 114 — anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, worigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elbing, den 8 Februar 1927.
Amtsgericht.
Aufgebot. Witwe Jose en, Elise geb. Peter, in Darmstadt, Bahnhofshotel, hat das Aufgebot der über die im Grund= buch von Koln Band 110 Blatt 4392 in Abt. III Nr. 15 und 17 eingetragenen Grundschulden gebildeten Grundschuld⸗ briefe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1927, vormittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz. Zimmer 361. an⸗ beraumten Aufgebotsermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 5. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 71.
112388 Aufgebot.
Der Schreiner Heinrich Wördemann in Südkirchen hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hppothekenbriefes vom 11. Fe⸗ bruar 1852 über die im Grundbuch von Südkirchen Band s5. Blatt 75 in Abt. III unter Nr. 6 für die Sparkasse des Kreises Lüdinghausen eingetragene, zu 4 3 verzins. liche Darlehnsforderung bon 500 Talern beantrag;. Der Inhaber der Urkunde wird gqufaefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Lüdinghausen, 19 Februar
Amtsgericht.
1123931 Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Harbrink aus Derne. Dorfstraße 49, vertreten durch Rechtsanwalt Vildhaut aus Lünen hat das Aufgebot der Hppothekenbriefe über die im Grundbuch von Altenderne⸗Oderbecker Band 1 Art. 7 in Abt. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von 5300 4 und
19277.
Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, den 25. August 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 65, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Ulm, den 7. Februar 1927. Amtsgericht Ulm.
112394 Aufgebot.
1 Der Gärtnereibesitzer Robert Mahr, 2. Marta Laufer, geb. Mahr, 3. Hedwig ahr in Gotha, Langensglzaer Str. 5, 4 der Kanzleicbersekrekär Paul Köhler in Gotha, Mönchelsstraße I a, als Abwesen⸗ heitspfleger des Carl Mahr, haben be— gntragt, den verschollenen Carl Emil Friedrich Louis Max Mahr, geb. am Jg. 8. 1863 in Gotha, zuletzt in Amerika, Los Angeles Cal 145 5 West 14 th Street, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 39. September 1927, vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gä⸗ richte, Zimmer 19, anberaumten Auf- ebotstermine zu melden, wedrigen alls oe sodeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gotha, den 1. Februar 1927.
Thüring. Amtsgericht.
112395 Aufgebot.
Der Kaufmann Emil Fischer in Ham— burg, Hochallee 118, hat beantragt, die verschollenen: 1. Gottlieb Heinrich Hennings, geboren am 16. Dezember 1807 in Brinkum, 2. Karl Ferdinand Hennings, geboren am 981. Juli 191 in Brinkum, 3. Johann Adolf Ferdi⸗ nand Hennings, geboren am 19 Fe⸗ bruar 1814 in Brinkum, . vohn⸗ haft in Brinkum, Kreis Syke, für lot u erklären. Die bezeichneten chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der erscholle nen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, . im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Syke, 8 2. 1927.
112886 Aufgebot. Der Herr Friedrich Becker in Gumen
Ver⸗
verstorbenen Rittergutsbesitze rs ecker, in Gumenz wohnhaft dag. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher gufgefordert, ihre erden en gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Räittergutsbesitzers Robert Becker in Gumenz späteflens in dem uuf den 1. April 1927, vormitta 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Hz, anberaumten Aufgebots— termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For— derung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden. können, unbeschadet des achtes, vor den Verblndlichkelten aus Fflichtteilsrechten, Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der . ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus flichtteilsrechten. Vermäͤchtnissen und uflagen sowie die Gläubiger, denen der Fre unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stolp, den 1. Februar 18927. Amtsgericht.
112399 Durch Ausschlußurteil vom 4. Februar 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 3. Juli 1926, Nr. 156, aufgebotenen Ur= kunden mit Ausnahme der zu 1 21, 25 und 177 aufgeführten sowie der o/ igen Reichsschuldverschreibungen Nr. 2117414 über 500 Æ und 5628142 über 200 4A (1 28), 3189296 über 5009. und 3103552 über 200 Æ (1 29), 770491 über 20 000 ½C und 515872 über 000 A (1 62) und der Schuldverjchreibung der 3 0 igen Reichs⸗ anleihe von 1905 Nr. 72355 über 5000. ür kraftlos erklärt worden Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. S. 216 Gen. II. 17. 26.
112398] Duich Ausschlußurteil vom 4. Februar
1927 sind die im Reichsanzeiger vom
18 Mai 19266 — Nr. 115 zu 1 66 — auf-
gebotenen Urkunden für kraftlos erklärt
worden.
Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 216.
8. 216 Gen. 11. 6. 26.
36 ö
ewesen,
112400
Durch Ausschlußurteil von heute ist
nachstehend bezeichnete Urkunde für kraft⸗=
los erklärt worden: Das Sparkassenbuch
Nr, 51 765 der Stadt Köln, Zweig—⸗
telle 12, ausgestellt auf Penfiondr Daniel
eber in Köln Rolshover Straße,
lautend über 513, — .
Köln, den 29. Januar 1927. Amtsgericht. Abt. 71.
112402 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 4. Februar 1927 werden die verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe vom 10. September 1875 und 27. Juli 1993 über die im Grund⸗ buche von Bad Oeynhausen Band XVI Blatt 799 in Abteilung III unter Nr. 1 und W für die Städtische Sparkasse in Bad DOeynhausen eingetragenen Darlehns⸗ hywotheken von 4500 und 1500 60 des Werner Kanzler in Bad DOeynhausen für kraftlos erklärt,
Bad Oeynhausen, 5. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
112401] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Elbing vom. 8. Februar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 15. Oktober 1925 über die auf den Grundstücken der Frau Güteragent Margarete Regier, geb, Wiebe, im Grundbuche von Elbing II Band XIII Blatt Nr. 335. Band XI Blatt Nr. 303 und Band XI Blatt Nr. 304 in Abt. III unter Nr. 35 bezw. 3 ben. 32 für den Kaufmann Paul Borowski in Barcelona eingetragenen, mit AW 3 verzinslichen 10 99 Reichsmark Darlehen für kraftlos erklärt worden. Elbing, den 8 Februar 1927. Amtsgericht.
1123967 Bekanntmachung. Der am 3. Oktober 1923 auf Ableben der Ferdinand Engelmann, Schreiner⸗ meisterehefrau, Bertg geb. Braun, in Engen ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt. Engen, den 7. Februar 1927.
Bad. Notariat Engen.
111331] Beschlusz.
Der zum Nachlaß des in Nevern am
9. April 1920 gesiorbenen Häuslere
Christian Wilhelm Ludwig Nehis unter
dem 17. Auaust 19292 erteilte Erbschein
wird jür kraftlos erklärt.
Warin, den 29 Januar 1927. Amtsgericht.
112404) Kraftloserklärung. . Herr Ferdinand Graf von . zu Berlin Charlottenburg, ayern⸗ allee 19 a, 464 Berlin Charlotte no Bundesallee 6, hat am 27. Juli 1985 (zu Nr. 72 des Notaria:sregisters des unterzeichneten Notars Rechtsanwalts Fulian Schachian zu Berlin) dem
hai als Erbe des am 16. Januar 192
Jiriũingen eur Karl Saßler zu Mün⸗
chen macht erteilt mit der Ermächtigung, für
Herrn Ferdinand Grafen von pelin alle glẽchtẽha nblunge und fre
C halte vorzunehmen, für welche die
esetze eine Vertretung 1 ins⸗ besondere auch mit dem echt, namens des n, Strafanzeigen zu erstatten und Strafanträge zu stellen. Diese Vollmachtsurkunde nebst samt. lichen erteilten Ausfertigungen erkläre ich namens und in Vollmacht des Herrn Ferdinand Graf von Zeppelin zu Berlin⸗ Eharlottenburg, Bayernallee 19 a, hier⸗ mit für kraftlos. Berlin, den 24 Januar 1927. ge.) Dr. Schachian, Rechtsanwalt. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 29. Januar 1527 he⸗ willigt. — 6. IJ. 1153. Charlottenburg, 2. Februar 1927 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtt
112403
Dem Hermann Lippmann in Haberlah
ift der am 10. August 1926 erteilte
Führerschein für Kraftfahrzeuge Kl. 2,
Za u. b verlorengegangen. Der Führer⸗
schein wird für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 7. Februar 1927.
Kreisdirektion.
12397 In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des der— schollenen Josef Lnigart, b. am 19. ril 1897 in Ehingen, Versiche⸗ rungsbeamter b. Allg. Deutschen Ver— sicherungsverein in Stuttgart, wurde heute folgendes Ausschlußurteil ver— kündet: Josef Luigart wird für mot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920 festgestellt Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach=— lasse zur Last. Würti. Amtsgericht Ehingen, 1. 2. .
112405) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehestau des Kaujmanns Einst Högl, Elsa geb. Vollmer, n Wilhelme—⸗ haven, Heppenierstraße 7, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schapp in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Einst Högl, zuletzt wohn⸗ bast gewesen in Wilbeimsbaven, Kron⸗ prinzenstraße 17, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung eventl. Wiederherstellung der ebelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel—⸗ richter der Zivilkammer 1 des Land— gerichts in Aurich auf den 8. Apr! 1927, vormittags 10 uhr, mit err Auftorderung, sich durch einen bei didem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 7. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(112408
Es tlagen: 1. die Ehefrau Alma Maria Luise Müller, geb. Sender, zu Ahlen i. W, Schachtstraße 14. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flecken in Münster i. W. gegen ihren Ehemann, den Maurer Max Müller, nüher in Ablen i. W., jetzt unbetannten Auf⸗— enthalt, wegen Ehescheidung (3 R 60 / 26). 2. die Ebenau Marta Schmelzer geh. Jörling, zu Münster i. W., Prozeßbevol mächtiger: Rechts anwalt Jüstirrat Dieck zu Münster 1. W, gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Franz Schmelzer aus Münster, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R. 165627. 3. der Arbeiter Moiitz Knievel zu Munster i. W. Oltostr. 65 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Humborg zu Münster i. W, gegen seine Ehefrau Käthe geb. Pobl⸗ mann früher zu Münster. jetzt un— bekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung (früher 3 R. 6 — 23, jetzt 3 R. 8/27) 4. der Gärtner Anton Gerhard Schulte zu Münster i. W., Georgs kommende 7 Prozeßbevoll mächngter: NRechts anwalt Koenen in Münster i. W., gegen eine Ebenau, Agnes Therese geb. Haerier, stüher zu Münster, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehejcheidung 3 R tzs 26). D. die Ehefrau Johann Josten, Minna geb. Hellerrort, zu Bocholt i. W., Proieß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizat Dierickr zu Münster i. W., gegen ihren Ebemann, den Rottenarbeiter Johann Josften aus Bocholt 1. W., jetzt unbe— kannten Ausenthalts, wegen Eheicheidung 3 R 227265). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziviltammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 31. März 1927, vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, fich duich einen ber diesem Gericht zugeiassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ju lassen. ;
Münster i. W., den 8. Februar 192.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1124109) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Vera Wolter in Roßlau (Anhalt). Jiegelstraße 26 a ver- treten durch den Amtevormund, Eich inspeftor H. Neckeweg in Roßlau Anbaltn Raihaus, klagt gegen den Ftausm⸗ Eirnst Röpke auihbältlich in r,, mit der Behauptung, der Beklagte ihr Vater und mit dem Antrage: J.
Beklagten fossenvflichtie zu verurteilen.
Volkardstraße 4a, Generalvoll. .
ägerin vom Tage der Geburt dis
2 deten Itz. Le rens jabie als Unter⸗ haltsrenie eine im voraus zu enttichtende Gelerente von vien teljährlich 2 RM.=—= m Worten: Fũntundsiebenzig Reichs mart zu zahlen, und zwar die rückstãndigen Beiläge sotort, und die tünstig jällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ pier seljabreeré. und imwar vorbebaltlich werte ier Aufwendungen gemäß § 1708 Abm.? B. G-B. und unbeichadet des Rchts des Kindes auß Nachlonderung inte dem wirklichen Lebensbedarfe ent⸗ svrechenden Mebrbetrages, 2. das Urteil jur vorläufig vollnreckbar zu erklãren rie Klage und das Urteil öffentlich „uufsellen. Zur mündlichen Verbandlung kes Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amsegericht Berlin-Pankow, Kusingen⸗ ffraße 56, auf den 7. April 1927. vormitiags 9 Uhr, Saal 23, geladen.
Berlin, den 29. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 3.
112412 ö ; .
Der minderjährige Herbert Erwin Wild jn Lahr, vertreten durch das städtische Jugendamt in Lahr, klagt gegen den Schubmacher Geihard Weber, niüher in Gratenhausen, jetzt unbefannten Auitent⸗ halte, wegen Unterhaltssorderung, mit dem Anfrage, den Beklagten zur Zahlung einer perteljährlich vorauszahlbaren monatlichen Unterbaltsrente von 4 RM ab 21. De⸗ zember 1925 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahis des Klägers vorläufig voll⸗ stieckbar zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das unterfertigte Gericht auf Mittwoch den 23. März 1927. nachm. 41 Uhr, geladen mit der Auf— sorderung, etwaige Einwendungen und Beweiemittel unverzüglich dem Gericht mitzuteilen.
Ettenheim, den 28. Januar 1927. Amtegericht Ettenheim. Gerichtsschreiber.
iüä4l4] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frieda Frühauf, geb. Brand, in Plötz, Kreis Bitterfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seydel in Valle, S. klagt gegen den Arbeiter Albert Frühauf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Sennewitz bei Teicha, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des rechtskräftigen Ehe— scheidungsurteils des Landgerichts Halle a. S. vom 6. Juni 1925 zur Unterhalts⸗ gewährung verpflichtet ist, mit dem An⸗ tiage auf Zahlung einer monatlich im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von 25 RM, beginnend mit dem J. Jannar 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle, Sage, Zimmer 123, auf den 24. März 1927, vormittags 97 Uhr, geladen.
Halle, Saale, den 9. Februar 1927.
Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts. Abt. 3.
II24I0
Das Wohnung amt Tieigarten der Stadt Berlin bat auf Grund des 8 5 Ziffer 12 des Berliner Wohnungenotrechts vom 39. Dezember 1924 die 7,1 Wohnung mit Zubehör in Berlin, Bülowstraße 14, Vorderhaus, 111. Stock, dem Wuihelm Knothe in Berlin W., Bülowstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörig, beschlagnahmt und für Wohnungssuchende in Anspruch genommen. Falls freiwillige Räumung nicht bis zum 19. 1II. 1927 geschieht., eifolgt zwangsweise Räumung auf Kosten des bisherigen Wohnungs— richters. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
3 Schöneberg, den 5. Februar d 2g C.
Amtsgericht. Abteilung 9. H. 86. 26.
L407 Oeffentliche Zustellung.
Die Firmg Dr. Lahmanns Sana— torium in Dresden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Oppermann in Diesden, hat gegen die Frau Jingamd Simon, früher in Berlin, setzmni unbekannten Aufenthalts. Klage er⸗ hohen. Die Klägern ladet die Beklagte ander weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zwilfammer des Landgerichts zu Dresden auf den 21. März 1927, vormittags 9 uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— tieten zu lassen.
Dresden, den 4. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lL24IIII Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wald mar Behn in Eckernförte tlagt gegen den Bauunter— nebmer Gerhard Wohlers jun. jrüher in Eckernförde, auf Grund der Behaup— ung, daß der Betlagte ihm aus Wechsel 660 eM einschl. Protestkoften svalde, mil dem Antrage, den Betlagten zur Zablung von 113,30 RM kostenpflichtig zu verurteilen. Zur Güteverhandlung und eventl. nachsolgenden streitigen münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wid e, Betlagte vor das Amtsgenicht in Kckernförde auf den 8. April 1927. vormittags 10 Uhr, geladen Eckernförde, den J3. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amisgerichte.
1l2060] Oe ffentsiche Juftellung. Der Kgufmann Philipp Ehrlich, Frank. furt a. Hi., Schislerplaß == 7. Prgjeß⸗ hevoll mächtigter. Rechtsanwalt Di Silo KLeblich, Frankfurt g. M., klagt gegen den hrmacher W. Wörner, früher in Sal⸗ hünfter, Hauptstr 119, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Zahlung des Restkauf⸗ preises füt drei Ühren mit dem Antrage,
von 79. — RM nebst 8 . Zinsen seit em 1 September 1926 zu verurteilen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagie vor das Amtsgericht, in anffurt a. M auf den 23. März 927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 128 Neubau) geladen.
Frankfurt a. M., 4 Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(1I2413) Oeffentliche Zustellung. Der Architeft Adolf à Brassaid in Halle a S., Reichardtstraße 5, Drozeß⸗ bevoll mãchtigter· Rechtsanwalt Schreiber in Halle a. S., klagt gegen den Mechanifer bezw. Eleftriker Karl Schlanstedt, jetzt unbefannten Aurenthalts, srüber in Zeitz, nnter der Behauptung, daß die im An— trage bezeichneten, auf des Klägers Grund⸗ stück lastende Hvothekenforderung vom Kläger an den Pfandaläudiger, Kaufmann Werner Funger, Halle a S., ausaejahlt sei, mit dem Anträge auf fostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, darein zu willigen daß die im Grundbuche von Halle a S. Band 274 Blatt 9012 in Abteilung 111 unter Nr. 35 für ihn eingetragenen 185 . nebst Zinsen im Grundbuche gelöscht werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wid der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle, S., öoststiake 13, Zimmer 141. auf den 25. März 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 31. Januar 1927. Der . Amtsgerichts. Abt. 6.
lI2415 Oeffentliche Klagzustellung.
Firma Joh. Gottsr. Goppelt, Kolonial waren u. Weingroßhandlung in Heilbronn a N., klagt gegen Josef Hehn, vorm. Ganbaus zum Land Tirol in Böckingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf von den Jahren 1924 u. 1925, mit dem Antrag auf koste pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 879 RM 77 3 zuzüglich 12 0½ Zinsen aus 187 RM 73 vom ltj. Dej. 1924 bis 30. Nov. 1925, 451 RM 39 5 vom 17. März 1925 bis 30. Nov. 1925, 1096 RM 15 vom 20. Mai 1925 bis 30. Nov. 1925, tz0 RM vom 20. Mai 1925 bis 30. Nov. 1925, 10 9υ& Zinsen aus 802 RM 77 5 vom 1. Dez. 1hed bis 31 März 19265, 3oso Zinsen aus 802 RM 77 4 seit 1. April 1926. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Heilbronn ist bestimmt auf Donnerstag, den 17. März 1927. vorm. 9 Uhr, Zimmer 5. Der Beklagte wind hieizu geladen.
Heilbronn, den 7. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
ilzais6)
In der Zivilprozeßsache der Witwe Anna Jung, geb. Pohl, in Hainstadt ber Vanau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mettenheimer in König⸗ stein im Taunus, gegen den Reienden Paul Neander, zuletzt wohnhaft in Epypstein i. Ts, wegen 27,75 Re Rest⸗
112417] Oeffentliche gustellung. Studienrat Dr. phil. Erwin Mäbl⸗ häujser in Eßlingen a. N., Hoser Str. 1. klagt gegen 1. Frau Margerita Ganz, geb. Heitz 2. deren Ehemann Funedrich Ganz, Ingenieur, beide früher in Stutt⸗ gart, Schwarenbergstr. 145, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung., die der Beklagten Ziff 1 zustebende, zu Zoso veizinsliche Darlehens forderung von 109 009 Vap-⸗Marf, gesichert durch Sicherungshvpothef, eingetragen im Grund⸗ buch von Stuttgart, Heft 1275 a Abt 111 Ur. 17 auf den dem Kläger gehörigen Grundstücken. Geb. Nr. 13 Löwenstraße und Parz. Nr. Hz /6, Markung Stutt- aart⸗Wangen, sei zurückbezablt. Beflagte Ziff.! habe auch aus der Hypothek und Forderung feine Aufwertungtansprüche mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: a) die Beflagte Ziff. 1 zur Bewilligung der Löschung der zu ihren Gunsten im Grundbuch von Stuttgart, Heft 1275 a Abt. 1 II Nr. 17 eingetragenen Sicherungshyvothek von 100 00 Pav⸗ Maik und zur Kostenttagung; b) den Beflagten Ziff. 2 zur Erteilung der Zu— stimmung zu der Löschungsbewilligung der Betlagten Ziff. J. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Stutt- gait 1. Archiystr. 15, auf Freitag, den 25. März 1927, vormittags 8 uhr, Saal 267, J. Stock geladen.
Den 9. Februar 1927.
Der Gerichtsschrei er des Amtegerichts
Stuttgart 1
112063) Oeffentliche Zufstellung. Der Stellmachermeister Hermann Werschky in Unruhstadt Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, Hagt Eden den Müller⸗ meister Wilhelm raugott Jenisch, 2. dessen Ehefrau Dorothea Jenisch, geborene Kadach, früher in Unruhstadt, jetzt unbekannten Auijenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrag: 1. die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger das Eigentum an dem Grundstück Unruhstadt Blatt 310 h übertragen und ihm unwiderrufliche Vollmacht zu erteilen, sich das Grund⸗ stück selbst aufzulassen, 2. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 21. April 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Unruhstadt, den 7. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
12064 Oeffentliche Zufstellung. Der Hotelier Heinrich Schüttenberg in Zeven i. Hann., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Zeven, klagt gegen den Drogisten Albert Stücker, zaletzt wohnhaft bei Fräulein Bösch in Zeben i. . unter der Behauptung, daß der Beklagte bei dem Kläger im Jahre 1926 und 1927 Zechschulden in Höhe von 40 Reichsmark gemacht hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
d. J an gegen Rückgabe der Schusldver⸗ schreibungen und der dazu gebörigen noch nicht fälligen Zinsscheme iamt Zine= ernerunagesche inen bei folgenden Zablstellen Reiche ⸗Kreditgelellichaft A.-G. Berlin, T. Drevius Co, Berlin,
Stadt haupt kasse Braunschweig, Biaunschweigische Staatsbank, Braun⸗
schweig.
Braunschweigische Bank C Kreditanstalt A.-G., KBraunschweig, Simon Hirschland, Essen, Deutsche Vereinsbank, K. G. a. A.
Franffurt a. M., Baß K Herz, Frankfurt a. M. J. Drevrus & Co., Frankiurt a. M., Gebr. Sulzbach, Frankjurt a. M. L. Behrens C Söhne, Hamburg. M. M. Warburg Co., Pamburg, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Mit dem 31. Mai 1927 hört der Zins lauf aut. Braunschweig, den 7 Februar 1927. Der Rat der Stadt.
112419
Die Einlösung der am 1. März 1927, fälligen Zinsscheine unserer Kohlen⸗ wertanleihe ersolgt aus Basis eines Durchschnittskohlenpreises von Reichs- mark 1653 pro Tonne nach Abzug von 10 . Kapitalertragsteuer für die Stücke
à 5 t mit RM 1,90
à 2 t mit RM 0,76
a 1t mit RM 0.38
a nt mit RM 0, 19 in Breslau und Berlin bei der Darm—⸗ städter und Nationalbank Komman—
dit gesellschaft auf Aktien, in Neurode bei der Kreis⸗-Spar⸗ und Giro⸗Kasse, Bankabteilung, Nen⸗
rode, in Waldenburg bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Waldenburg. Mölke, Kr. Neurode, den 9. Fe⸗ bruar 19277. Gewerkschaft Consolidirte Wenceslaus⸗Grube.
il2420
mit RM mit RM mit RM
Ph 1000 sestgesetzt. einichließlich
der entsprechenden
1911 und 1912
RM 6, ht
abgerundet
RM 12,55
—— RM abgerundet
miete, Kost und gewäbrtem Darlehn,
wird der Bellagte Neander hiermit auf
den am 17. März 1927, vormittags
9 Uhr, anstehenden mündlichen Ver—
handlungstermin öffentlich geladen.
Amtsgericht Königstein im Taunus. C. Ho3 / 26.
112061) Oeffentliche Zustellung. Firma Lippmann & Biernbaum G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. klagt zum Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. wegen Forderung aus Boxenmiete gegen C. A. Arndt, Reklameagentur, bisher in Ludwigshafen a. Rh., Gartenstr. Za, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag. den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den Be— trag von 35 RM mit 8 * Zinsen vom 1. Dezember 1926 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin bestimmt auf 16. April 1927, vormittags Sy Uhr, im Zimmer 14 des Amts—⸗ gerichts Ludwigshafen a. Rh., wozu der Beklagte hiermit geladen. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. 112055] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hans Kaupmann in Düsseldorf, Jägerhofstraße 6, Proz ß⸗ bevoll mächtigter . Rechtsanwalt. Dr. Rosbund in Postdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 21, klagt gegen den Kaufmann Bruno Kauder, früher in Potsdam, Eisenhardtstraße 8, auf Grund eines von ihm behaupteten Kaufvertrags mit dem Antrag, den Beklagten als Gesamt— schuldner neben der Frau Helene Mer⸗ tins, geb Müller, in Gugtemala⸗-Cit und dem Kaufmann Günther Kauder in Potsdam, Eisenhardtstraße 8, zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 40 000 Gold⸗ mark nebst 5 8. jährlichen Zinsen seit dem 1. Januar 1924 zu zahlen, und zwar die 40 000 GM als Gegenwert von i334 Kg Feingold und die Zinsen als Gegenwert von jährlich 0717 kg Fein- gold, und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung. für vorläufig voll: streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Pots⸗ dam auf den 13. April 1927, vor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer 19, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dielem Gericht e e, . Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Die r,, wird auf echs Wochen festgesetzt. otsdam, den 30. Dezember 1926.
en Beklagten puich vorläufig vollsiteck. bares Urtell koftenpflichtig zur Zahlung
erichtsschreiber des Landgerichts.
pflichtig zu verurteilen, an den Kläger H — vierzig — Reichsmark nebst 9 25 jährlicher Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeven auf den 1. April 1927, vormittags 10 Uhr,
geladen. 9 Amtsgericht Zeven, 4. 2. 1927.
3. Verläufe, Verpach⸗ tungen, Vero ingungen ꝛc.
(108415 Domänenverpachtung. Die Domäne Hof Krempel im Kreise Westerburg, o kin von Wilsenroth, Station der Strecke Limburg — Westerburg, soll am 26. Februar 1927, vormittags 160Uuhr, im großen Sitzungssaal der unter⸗ zeichneten Regierung zu Wiesbaden, Luisen—⸗ nraße Nr. 13, für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1945 meistbietend verpachtet werden. Größe 90 ha. Grundsteueneinertrag 1570 RM. Erforderliches Vermögen 30 000 RM. Bisheriger Pachtzins 2950 Rwe. Nähere Ausfuntt, auch über die Vor— aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Regierung. Wiesbaden, den 24. Januar 1927. Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten. Kreuzberg.
4. Verlosung . von Wertyavieren.
112418
Bei der heutigen vlanmäßigen 1. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe der Stadt Braunschweig vom Jahre 1926 sind die nachrerzeich⸗ neten Nummern gezogen worden:
Buchft. A Nr 92 215 298 430 439 482 511 555 587 6090 699 715 772 780 8235 859 933 1144 je über 200 MM.
Kuchst. E Nr. 2515 2546 2547 22549 2586 2628 2644 7296 2317 3076 3107 31e 3199 3203 3210 3231 3315 3432 3439 3446 34169 je über 50 RM.
Buchft. C Nr. 4519 4538 4612 4781, 4805 4826 4933 5051 5054 5660 5063 5155 5191 5216 5217 5244 5248 5313 2349 5370 439 449 5482 5489 je über 1000 RM.
Buchst. D Nr. 5562 über 2000 RM.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser
Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juni
1911 und 1912
— RM O, 25 20 G37 3 oso RM 13330 für nom. PM 1000, ) nach Vornahme des 10 ½ Steuerabzugs vom Kavitalertrag,
2. gegen Stücke mit Awltbefitzrechten der 4 ½ , Anleihen von 1966/07,
für Stücke über nom. PM 5000 RM — RM
Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.
Die Spiuchstelle beim Kammergericht zu Beilin hat uns auf unseten Antrag gemäß Artifel 37 der Durchführunge verordnung zum Auwertungsgesetz die Barabꝛõnung der Teilschuldverschreibungen unserer 4 9½ Anleihen von 1906 (am 3. Dezember 1906 vom Aunsichtsrat beichlossen, im Januar 1997 ausgegeben), 19811, 1212 und 1920, Ausgabe Februar und Ausgabe Angust, gestattet und die Barablösungesbeträge für die Teilschuldverschreibungen der 45 960 Anleihen von 196/1907, 1911 und 1912 68,50 für nom. PM 137,091 für nom. PM 1000.
685. 05 für nem. PM 5000,
für die Teilschuldverschreibungen der 40 Anleihe von 1320, Ausgabe
Februar, mit RM 6,66 für nom. PM 1009 und .
für die 41 0 Anleihe von 1920, Ausgabe August, mit RM 12,65 für nom.
0d,
In diesen Barablösungebeträgen sind die Zinsen vom 1. Januar bis 15. Februar 1927 enthalten. ; Anleihen 1966. 1907, 1911 und 1912 sind nach eingetretener Fälligkeit gegen Einreichung Zinsscheine gejahlt worden. .
Februar und Ausgabe August, gelangen . Zinsen für 1925 und 1826 jetzt zu⸗ammen mit dem Barablösungsbetrage zur Auszahlung. ö kö
Ferner hat ö. unjeren Antrag die Spruchstelle gemäß 5 43 Ziff. 2 und 44 des Aufwertungsgeletzes festgestellt, daß eine Barabfindung der Genußrechte der Altbesitzer durch Zahlung von 75 0ꝭ des Nennwerts der Genußrechte den Wert dieser Genußrechte am 15. Februar d. J. nicht unteischreitet.
Es gelangen somit vom 15. Februar d. J. ab, der im Deutschen Reichsanzeiger vom 2. Oftober 1926 erichienenen Bekanntmachung unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen Teilschul dverschteibungen der vor⸗ genannten Anleihen zur Rückzahlung gekündigt sind, zur Auszahlung: J
1. gegen Stücke ohne Altbesitzrechte der 43 0½ Anleihen von 190607, RM 685,95 ür nom. Pn 5e Wo,
RM 137,01 sür nom. PM 1090, RM 68.50 für nom. PM bod, der 44 0½ Anleihe von 1920, Ausgabe Februar,
Die Zinsen jür 1925 und 1926 der
Für die Anleihe 1920, Ausgabe
zu welchem Tage laut
4 RM G13 2 Zinsen von RM 729 für 18253) 4 RM 0lg 30½ Zinsen von RM 7,29 für 1926 *), RM 7,— für nom. PM 100, ) nach Vornahme des 10, Steuerabzugs vom Kapitalertrag,
und der 40 Anleihe von 1920, Ausgabe August,
insen von RM 13,85 für 1925. 3. von RM 1385 für 19267),
685,05 x 375, — für U. 3 Genußrecht,
inẽgesam
Ru Litzen Ma,
für Stücke über nom. PM 1009 RM 131,01 —— RM
̃ sür das Gennußrecht,
insgesamt RM 21209,
für Stücke über nom. PM do Re — RM
3 0 ; 3750 für das Genußrecht,
RM C— RM
insgesamt R Me 1906, — und der Mop Anleihe von 1920, Ausgabe Februar, 7, — (wie oben! 3,55 für das Genußrecht,
schaftskasse
bei bei bei
bei bei bei ber bei bei bei bei bei bei
dem dem dem dem
ebenfalls einzureichen.
fenntnisschreiben
lassen.
Körttgen.
insgesamt RM Jod für nom. PM 1000. Die Auszahlung der Ablösungsbetränge
erfolgt aufer bei unserer Gesell⸗
bei der Deutschen Bank. Berlin. ;
der e,, und Privat⸗Bank Aktiengesellchast, Berlin,
der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin, und .
den Zweigniederlassungen dieser Banken in München, Frank furt a. M., Hamburg, Eiberfeld, Mannheim, Nürnberg.
dem Bankhaus J. Dreyfus Co. in Berlin und Frankfurta. M.,
der Bahyerischen Vereiusbank, München und Nürnberg,
der Bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗Bank, München,
Bankhaus Lazard Speyer-⸗-Elliffen, Frankfurt a. M.
Bankhaus Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.,
Bankhaus E. Ladenburg, Franfurt a. M.,
Banfhaus von der Heyst Kersten C Söhne, Elberfeld,
der Rheinischen Creditbank., Mannheim, -
der Süddeutjchen Disconto⸗Gejellschaft A. G., Mannheim,
dem Banthaus Anton Kohn, Nürnberg,
während der bei diesen Stellen üblichen Geschästestunden. ;
Zur Einlösung sind die Obligationenmäntel und Bogen, und zwar der Anleihe
von 196607 mit Coupons Nr. 40 per 2. Januar 1827 ff., der Anleihe von 18911
mit Ceupons Nr. JI ver 1. Februar 1927 ff, der Anleibe von 19512 mit Erneue—
rungeschein der Anleihe von 1920, Ausgabe Februar, mu Coupons Nr. 1 ver 1. No.
vember 1925 ff., der Anleibe von 1920. Ausgabe August, mit Coupons Nr. 10 ver
J. August 1925 ff. unter Beifügung eines der Nummerntolge nach geordneten Ver—
zeichnisses in doppelter Ausfertigung einzureichen. bind ö
besitzrechte beansprucht, so ist das von der Gesellschaft ausgesertigte Altbesitza ner=
Wird die Barabfindung der Alt-
Sind Obligationen seinerzeit zum
Zwecke des Nachweises des Altvesitzes hinterlegt worden, jo erfolgt die Zahlung der Abtösungsbeträge nur bei derjenigen dinterlegungestelle, dei der die Teilschuldverschreibungen seinerzeit eingereicht wurden. Bei Erhebung der Ablösungsbeträge ist in diesem Falle der Sinterlegungs⸗ stelle die von ihr ausgestellte Hinterlegungsgquittung, zurückzugeben. Außerdem ist bei Erhebung des Abtöfungsbetrags für die A ltbesitzrechte der Hinterlegungsstelle das von der Gesellschait ausgestellte Althesitz. anertenntnisschreiben einzureichen. Da dieses Schreiben in den Fällen, in denen Obligationäre sich zur Anmeldung ihres Aubesitzes einer Bank bedient haben, nur dieser Bank als Sammenchreiben ausgehändigt ift, ist es erforderlich, daf solche Obligationäre die Emlösung der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Alibesitzrechten durch diese Bank vornehmen Sind nur die Mäntel hinterlegt, so mussen die Bogen nachgeliefert werden. Die Veizinsung unserer Teilschuldverschieibungen von 1966,7, 1911, ivlz und 1920. Ausgabe Februar und August, hört mit dem 15. Februar 1927 auf. Berlin⸗Siemensstadt, den 19. Februar 1927. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. S.
M. Haller.