1927 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Kündigung 10 01iger Goldpfandbriefe

der Oftpreußischen Landschaft,

lll32on

der Landschaft der Provinz Sachsen und

der Landschaft der Provinz Schleswig⸗Holstein und Konvertierungsangebot für diese Goldpfandbriefe.

Bekanntmachung. Wir kündigen hiermit satzungsgemäß zur Rückzahlung zu 100 00e:

nom. GM 79379 406 10 0/ ige Goldpfandbriefe der Osppreußischen Landschaft zum 1. April 1927.

Ein entsprechender Betrag 1000 iger Pfandbriesdarlehen ist uns von unseren Kreditverbundenen

aufgekündigt worden.

Diejenigen Inhaber gekündigter 1000 iger Goldpfandbriese, welche di ã gemäß der untenstebenden Bekanntmachung eines 63 . 6 ** Reichsbank gebildeten Bankenkonsortiums jum Umiausch in 7 oo ige Goldpsandbꝛiefe angemeldet und eingereicht hahen, werden aufgefordert, gegen Ablieferung ihrer 1090igen Goldpfandbriese den Gegen⸗ wert zum Rüczablungsfurse von 100 o am 1. Juli d. J. bei den unten verzeichneten Stellen in Empfan zu nehmen. Die Ablieferung der 10 igen Goldpfandbriese hat mit Zins scheinen per 2. Januar 1928 *.

Von der Aufkündigung bleiben frei die Pfandbriefe, deren Nummer die Endziffer 2 trägt bei zinsen zu erfolgen unier Hinunägung eines nach Abichnitien und Nummern geordneten

folgenden Abschnitten:

Buchstabe A über 59 GM Nr. 15 882— 16 842 4150 GM, . 2A S882 - 29 382 14 3090 89 * 21 132 2 322 54000 k 28 202 - 29 842 145 000 w 21 22 - 23 232 226 000

Zusammen 443 450 GM.

Alle übrigen im Umlauf befindlichen 100½ igen Goldpfandbriefe sind

ausgelost und demgemäß gekündigt.

Diejenigen Inhaber gekündigter 100, iger Goldpfandbriefe, welche diese nicht bis zum 10. März

Nummernverzeichnisses.

Die an den 10 igen Goldpfandbriefen etwa feblenden Zins schein 2. von den Einreichein unter Abzug von 100 i 1 n n . 3 ö k o Kapitalertragsteuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Gold⸗ e Einlösung der gekündigten 10 90gen Goldpfandbriefe findet statt durch: die Reichs banthauptkasse in Berlin und alle Reichsba i . . 4 . 3 k e Kur⸗ und Neumärkische Rinterschaftliche Darle ö. ö . ö Damburg, Hamburg, . ie Landschaftliche Bank der Provinz Schleswig— i i die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 2. an, nn,

RX. J. gemäß der unten stehenden Bekanntmachung eineg! zronvertterungeang' but bach aner? Ei bie 6 e er n n Pfandbriefe nicht svätestens am 1. August 1927 eingellefert find, werden

Führung der Reichsbank gebildeten Bankenkonsortiums zum Umtausch in

nhaber mit den in den Pfandbriesen ausgedrückten Rechten ausgejchloffen und nach

. 2. ! angemeldet und eingereicht haben, werden aufgefowert, gegen Ablieferung ihrer 10 * e. eln en er ee ersclste. Aud cbiiefunn mit ibeen Am sprächen auf den hinter egian Geibiettag vernichen werder.

den Gegenwert zum Rückzahlungskurse von 160 am J. April d. J. bei den unten verjeichneten Stell in Empfang zu nehmen. Die Ablieferung der 10 9 igen Goldvfandbriefe hat mit . 1. Oftober 1927 ff. und Erneuerungsscheinen zu erfolgen unter Hinzufügung eines nach Äbschnitten und Nummern georoneten Nummernverzeichnisses. Die an den jh oh igen Goldpfandbriefen etwa fehlenden Zinsscheine ver J. Oktober 1927 und ff. sind von den Einreichern unter Abzug von 16060 Kapitalertrag⸗ sieuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Goldmark eine Reichsmark zu zahlen ist. Die Einlösung der gekündigten 10 0 igen Goldpfandbriefe findet statt durch: die Reichs han khaupt kasse in Berlin und alle Reichsbankanstalten mit Kasseneinrichtung, ö 5 ö k Berlin, ie Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsber r. alle i äft⸗ Mit d Nebenstellen im Bezirk der Ostpreußischen e erf ( J em

1. April 1937 freien die gekündt Candsche tau . treten die gekündigten 100; igen Goldpfandbriefe der Ostpreußischen

Königsberg (Pr.), den 7. Februar 1927. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. von Hippel.

Bekanntmachung.

Auf Grund der S5 29, 30, 49 . 122 . Satzungen der Landschaft * . er Provinz Sachsen und der von dem Stagtskommissarius der Landschaft der Provinz Sachsen genehmigten Auslosungsordnung für die Roggen⸗ und Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachfen hat am 4. Februar 1937 eine Auslosung von 10 0 igen Goldpfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen stattgefunden.

Die ausgelosten Pfandbriefe im Gesamtbetrage von GM 76 894 520 werden hiermit den In

hahern zur Einlösung durch Harzahlung des Nennwertes am 1. Juli 1927 gekündigt. Es sind lämtliche Stücke der 10 oo igen Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen zur Auslosung gelangt mit Ausnahme der nachstehend aufgeführten Stücke, die im Verkehr bleiben: vom Abschnitt zu 390 GM die Stücke mit der Endziffer 5 von Nr. 14 5i9 bis 16 879, vom Abschnitt zu 1999 GM e die Stücke mit der Endziffer 8 von Rr. 8 bis 3268, vom AUbichnitt zu 599 GMeüdie Stücke mit der Endziffer 1 von Nr. JI bis 2491, vom Abschnitt zu 199 GM die Stücke mit der Endziffer J von Nr. 13 637 bis 15987, vom Abschnilt zu 539 GM die Stücke mit der Endziffer 6 von Nr. 6 bis 1196, vom Abschnitt zu 20 GM die Stücke mit der Endaffer 7 von Rr. 1277 bis 1487.

Alle übrigen im Umlauf befindlichen 10 eigen Goldpfandbriefe find ausgelost und demgemäß gekündigt.

Die engen Inhaber gekündigter 10 0,9 iger Goldpfandbriefe, welche diese nicht his zum 109. März d. J. gemäß der untenstehenden Bekanntmachung eines Konvertiernngsangebots des unter der Führung der Reichsbank gebildeten Bankenkonsortiums zum Umtausch in 7 Jo ige Goldpfandbriefe angemeldet und eingereicht haben, werden aufgelordert, gegen Ablieferung ihrer 10 ι igen Goldpfandbriefe den Gegenwert zum Rückzahlungskurse von 100 o am 1. Juli d. J. bei den unten verzeichneten Stellen in Empfang zu nehmen. Die Ablieferung der 10 ,ꝶὴgen Goldpfandbriefe hat mit Zinsscheinen per 2. Januar 1928 ff. und Erneuerungsscheinen zu erfolgen unter Hinzufügung eines nach Abschnitten und Nummein geordneten Nummernverzeichnisses. Die an den 10 09 igen Goldvfandbriefen eiwa fehlenden Zinsscheine per 2. Januar 1928 ff. sind von den Einreichern unter Abzug von 10 6 Kapitalertragsteuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Goldmark eine Reichsmark zu zahlen ist.

Die Einlösung der gekündigten 10 0 igen Goldpfandbriese findet statt durch:

die Reichehankhauptkasse in Berlin und alle Reichebankanstalten mit Kasseneinrichtung, die Preußische Staatsbank (Seehandlung), Berlin, die Deutsche Bank, Berlin, die Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen, Halle, sowie ihre Niederlassungen in Magde⸗ hurg und Nordhausen. die Kasse der Landschaft der Provinz Sachsen, Halle.

Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die hei der Landschaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Generallandschaftsdirektion ausgeschlossen.

Halle, den 7. Februar 1927.

Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen. von Trotha. Bertram. Petersilie.

Bekanntmachung.

Wir kundigen hiermit satzungs gemäß zur Rückzahlung zu 100 oo: nom. GM hl 500 000 10 5 ige Schleswig⸗Holsteinische landschaftliche Goldpfandbriefe zum 1. Juli 1927. Ein entsprechender Betrag 100 iger Pfandbriefdarlehen ist uns von unseren Kreditverbundenen aufgekündigt worden. Die gelündigten Beträge umfassen alle von uns ausgegebenen, in Umlauf befindlichen 10 igen Goldpfandbriese mit Ausnahme der hierunter verzeichneten, durch die Auslofung nicht betroffenen Stücke.

. Verzeichnis der nicht ausgelosten 10 ½ Schleswig-Holsteinischen landschaftlichen Goldpfandbriefe.

; . Zu 500090 GM: 74 865, 74 875, 74 S85, 74 895, 74 905, 74 915, 74 25, 74 935. Zu 3000 GM: 73 510, 73 520, 73 530, 73 540, 73 556. 73 560, 73 570, 73 580, 73 590, 73 600, 73 610. Zu 2000 GM: 16503, 16 513, 16 523, 16 533, 16 543 16553. 16 563, 16573, 16583, 16 593, 16613, 16 623,

16633, 16643. . Zu 1000 GM.

ö 14009, 14019 14 039, 14 049, 14 059, 14069 14079, 14 089, 14099, 14109, 14119, 14129, 14130 14 149, 14 169, 14 169 14 179, 14 189, 14 199, 14 209, 14219, 14 229 14239, 14 249, 142599. 14 269 14279 14 289. 14 299, 14 309. 14 329, 143383, 14 348, 14359, 14 369, 14 379, 14 389, 14409. 14 419, 14 1429, 14 435, 14 449, 14 4909 14469, 14 479, 14489, 14 499. 14509, 14519, 145298, 14539, 14549 14559 14 569 14 579 14 589, 14 599 14603.

. Zu 5090 G: 635327 63 292 63 602, 63 tlg, 63 622, 63 632, 63 642. 63 652, 63 662 63 672, 63 682, 63 692, S3 702, 63 712, 63 722, 63 732 63 742, 63 752, 63 763. 63 772, 65 782 83 812. 383 822. 63 832. 63 42 63 52 63 372, 63 So2, 63 902, 63 12, 63 22, o3 932 63 942, 3 962, 63 972, 63 g92, 64 902. 64 912, 64 O2, 64 932, 64 942, 64 092, 64 72, 64 082, 64 C92, hb4 112, 64 122 64 132, 64 142 64 152 64 163 64 172, 64 192, 64 202, 5a 212 61 253. 6 247, b4 262.

. ; u 1009 GM: 3210, 3220, 3230, 3240, 3280, 3260 3e. 3280, 3290, 3300, 3360 3370 3359, 3390, 490, 341, 3420, 3a30, 3440, 3460, 3470 3630, 351409 3550, hb, 3570, 3580, zo90, tz, 3610, 3620, 3636 z6h. Fo zälgd 76. 3Fzg, z5ä6, zuiö , zd, z270, z7öh, zz. Zu 50 GM: 1. 11, 21, 31. 41, 51, 6I. 71, siC, gi, oi, Tin, Bi; 14, isi. Ale übrigen im Umlauf befindlichen 10 Goidpfandbriefe find ausgelost und

„3320, 3330, 3310, 3360,

456. zöö. 3510. 3h20

zhs0, zo, 36706. 66, z 16. 3830. 38436.

Kiel, den 7. Februar 1927.

Schleswig⸗Holsteinische Generallandschaftsdirektion. Graf zu Rantzau⸗Rastorf.

onvertierungsangebot

für die gekündigten 1090 ½ igen Goldpfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft, der Land⸗ 26 der bean, Sachsen und der Landschaft der Provinz Schleswig⸗Holstein. s unterzeichnete Konsortium bietet den Inhabern der gemäß vorstehender Bek. der Ostpreußischen , . , der Generallandschaftsdireftion der Provinz Sachen,

getandlgr ,,, ö, , , .

ündigten o igen Goldpfandbriefe im Auftrage der genannten Landschaft gekündigten 10, igen Goldpfandbriefe ; ; k in neue 7oso ige Goldpfandbriefe

deiselben Landschaften im gleichen Nennwert mit gleichen Zinsfälligkeiten unter folgenden Bedin J 1. Die Anmeldung zum Umtausch und die Einreichung der 10 0 igen Gren se s n . i

vom 17. Februar bis 10. März d. J.

bei der Zeichnungsabteilung der Reichsbank. Berlin. Breite Straße 8-9 i i mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbankanstalten, ĩ . bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin, der Central-Landschafts-⸗Bank für die Preußischen Staaten, Berlin, der Landschaftlichen Bank der Provin Sachsen, Halle Saale), der Landschaftlichen Bank der Provinz Schleswig⸗Holstesn, Kiel. der Bank der stpreußischen Landschaft Königsberg (Pr.) und den Zweiganstalten dieser Banken. Als Konvertierungsstellen sind ferner vorgesehen;: in Berlin; Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz- und Privat⸗Bank Aktien. gesellschaft, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aftien. Delbrück Schickler C Co.,, Deutsche Bank, Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank, Deutsche Landesbankenzentrale A. G., Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co, Hardy & Co. Gesellichaft mit beschränkter Haftung, F. W. Krause X Co. Bankgeschäst, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mendelsohn C Co, Mittel *, , Preußische Zentralgenossenschaftskasse, Neichs⸗Kredit⸗Geselljchaft 4a / in Branunschweig: Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt), in Breslau: G. Heimann, in Dresden: Gebr. Arnbold, Sächsische Staatsbank, in , Barmer Bank⸗VFerein Hinsberg, Fischer C Comp. Kommanditgesellschast auf 2 2 Simon ö,, , Han n Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effekten und Wechsel⸗Bank, Deutsche Veieinshank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Lincoln Menn ir, ö. ö 9 . ga, ,, n Hamburg: L. Behrens öhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Ve Ham⸗ burg, M. M. Warburg C Co., K d 4 in Karlsruhe Veit 8. Homburger, Straus K Co., in 2 ö. 2. Sal. Oppenheim jr. C Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G., H. Stein, in Leinzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, (. ö e, . , / dee ,,, A.-G. n München: H. Aufbäuser, Bayerische Hyvotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Bayerische Staats⸗ . bank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck C Co., ö. in Nürnberg: Anton Kohn, in Weimar: Thüringische Staatsbank und alle Zweiganstalten die ser Banken.

Eine Provision für den Umtausch wird den Einreichern von den Konvertierungsstellen nicht berechnet. Für die lleberlassung der neuen 70 igen Goldpfandhriefe von den Konsortialmitgliedern und sonstigen Konvertierungsstellen an die Erwerber ist die jeweils fällige Börsenumsatzsteuer zu entrichten

Nach dem 10. März d. J. werden 10/gige Goldpfandbriefe zum Umtausch nicht mehr angenommen. 2. Die 100ꝭ igen Goldpfandbriese der Ostpreußischen Landschaft sind mit Zinsscheinen per J. Oktober 1927 ff. und Erneuerungescheinen, die 190 0 igen Goldpfandbriese der Landschaft der Provinz Sachsen und der Landschast der Provinz Schleswig⸗Holstein sind mit Zinsscheinen per 2. Januar 1928 ff. und Er⸗ neuerungescheinen einzureichen.

3. Der Zingschein ver 1. April 1927 bei den 106 igen Goldpfandbrie fen der Ostpreußischen Land⸗ schaft bjw. ver 1. Juli 1827 bei den 100ͤ½0igen Goldpfandbriesen der Sächsischen Landschaft und der Schleswig⸗Dolsteinischen Landschast bleibt im Besitze der Einreicher und wird bei Fälligkeit zum vollen Betrage von 100 Jahreszinsen abzüglich Kapitalertragsteuer eingelöst.

Die an den 100j0igen Goldpfandbriefen etwa fehlenden Zinsscheine per 1. Oktober 1927 bzw. 2. Januar 1928 ff sind von den Einreichern unter Abzug von 10/0 Kapitalertragsteuer zu erstatten, wobei an Stelle einer Goldmark eine Reiche mark zu zahlen ist.

4. Den Pfandbriesen, welche zum Umtausch eingeliefert werden, ist ein mit deutlicher Namens⸗ unterschrift und genauer Wohnungzangabe des Einlieserers versehenes, nach Abschnitten und Nummern geordnetes Verzeichnis für jede der 3 Gattungen in dovpelter Ausfertigung beizufügen. Formulare hierzu können bei den obengenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

S5. Ueber die zum Umtausch eingereichten 100/9igen Goldpfandbriese wird den Einreichern Quittun erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Stücke von der e welche die Quittung ausgestellt hat, . Erscheinen ausgehändigt werden. Die Konvertierungssiellen sind berechtigt., aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Ueberbringers der Quittung zu prüfen.

6. Die Lieferung der neuen Stück erfolgt baldmöglichst. Der erste Zinsschein an den Bogen der neuen To oigen Goldpfandbriese der Ostpreutzischen Landschaft ist am 1. Oktober 1927, an den Bogen der neuen 70 igen Goldpfandbriefe der Säͤchsischen Landschaft und der Schleswig⸗Holsteinischen Landschaft am 2. Januar 1923 fällig.

. 7. Die Einführung der neuen 7ospigen Goldpfandbriefe wird bei den gleichen Börsen, an denen die 10 ½ igen Goldpfandbriefe gehandelt werden, beantragt werden.

zu erfolgen:

Das Umtauschangebot richtet sich an die Inhaber der über 20 und 59 GM lautenden gekündigten 6 Goldpfandbriese der Landschaften nur snsoweit, als sie durch 100 teilbare Nennbeträge ein⸗ iefern können.

Diejenigen Inhaber gekündigter 10 iger landschaftlicher Goldpfandbriese über 20 und 50 GM, welche durch 100 jeilbare Beträge nicht zum Umiausch einreichen können oder von dem Umtauschangebot nicht Gebrauch machen wollen, haben diefe Pfandbriefe gemäß vorstehender Bekanntmachungen der 3 Land— schaften bei den darm genannten Stellen zut Einlösung in bar einzureichen.

Berlin, Königsberg (Pr.), Halle (Saale), Kiel, den 12. Februar 18927. Reichsbank. Deutsche Golddiskontbank. Preußische Staatsbank (Seehandlung).

Central · Landschafts · Hank für die Preußischen Staaten. Bank der O ftpreußischen Landschast. Landschastliche Bank der Provinz Sachsen.

vdemgemäß gekündigt.

Landschaftliche Bank der Provinz Schleswig⸗Holstein.

975077

Aus dem Aufsichtsrat schieden aus: durch Tod Gewerberat Böse, turnusmäßig Di. jut. Betzen ö

Hammaburg Finanz⸗ Handels-

Attiengesellscha ft, Samburg.

C. Quen zel. Hans P. Bandt. fil? de!

Generalversammlung der Buch druckerei u -d Verlagsanstalt Merkur AG ingeipzig · Gautzsch am Dienstag, den 8. März 1927, nachm. 5. Uhr, jm Büro des X. Rechtsanwalts Dr Jahr marft Leivrig, Otte ⸗Schill⸗Str. 2. Tages⸗ ordnung. 1. Erstattung des Geschäfte. berichts des Vorstands und Aussichte rats. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 192sz. 3. Ent⸗ jastung des Vorstands und Aussichtsrats. 4. Aujsichtsrats wahlen. 5. Verschiedenes Abstimmunge berechtigt ist nur wer wätestens Z Tage vor der G.⸗V die Attien bei uns poder einem deutscken Notar hinterlegt hat.

Gautzsch, am 12. 2 1927.

Der Vorstand. Linder. fis d Schlesische Hefewerke Aktien gesellichaft, Reichenbach i. Schlefien.

Die Herren Aftionäre unerer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag. den 8. März 1927, vormittags 11 uhzr, im Sitzungslaal der Tieuhand⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 74, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschärtsberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung är den 31. August l 926 sowie des Berichts des Aussichtsrats.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und die Entlastung von Vorstand und Au sichts rat.

. Beschlußtassung über Abschluß eines Veischmelzungsvertrags, betreffend Ueberttagung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die F. Wulf A. G. in Werl gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschast.

4. Anfsichtsratswahl

Zur Ausübung des Stimmrechts in der

Generalversammlung sind aueschließlich diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Atftien gemäß § 16 der Satzungen spätestens am 3. Werktage vor der Ge— neralversammlung bei der Gesellschaft ab⸗ stempeln lassen oder nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bei einem Notar oder einer der folgenden Stellen:

Stettin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank,

Filiale Stettin, Bankhaus Wm. Schlutow,

Berlin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank

biß nach der Versammlung hinterlegen.

Reichenbach i. Schles., den 12. Fe⸗

bruar 1927. Der Vorfsitzende des Aufsichtsrats: Georg Stock.

II156859

Ostdeutsche Hesewerke Aktiengesellschast, Tilfit.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschast zu der am Dienstag, den 8. März 1927, mittags 12 ühr, im Sitzungssaal der Treuhand- und Ver⸗ waltungs-⸗-Aktiengesellschast in Stettin, Oberwief 74, statifindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäsisberichts und der Abichlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Juni 1926 sowie des Berichts des Auf⸗ sichts rats.

Bejichlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und die Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.

„Beschlußfassung über Abschluß eines Verschmel zunge vertrags, betreffend Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation an die F. Wul! A. G. in Werl gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschant.

„Im Falle der Ablehnung des zu Punkt 3 vorgesehenen Verschmelzungs⸗ vertrags: Beschlußassung über Aende⸗ rung von § 3 Abs. 11 des Gesell⸗ schatsvertrags durch Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien derart, daß auf jede Vorzugsattie über nom. RM lo in den Fällen der Beschluß⸗ fassung über Besetzung des Aussichts⸗ rats, Aenderung der Satzungen und Auflösung der Gesellichast zwei Stimmen, in allen übrigen Fällen eine Stimme entfallen.

Zu Puntt 4 der Tagesordnung soll neben der Gesamtabstimmung der Stamm⸗ und Vorzugeaktien eine ge⸗ sonderte Abstimmung der Vorzugs—⸗ aftien stattfinden.

b. Aussichtsraiswahl.

Die Heiren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Attien gemäß § 16 des Statuts spätesten am 3. Weik— iage vor der Generalverlammlung bei der Gesellschaft abstempeln zu lassen oder nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bei einem Notar oder einer der folgenden Stellen:

Berlin Commerz und Privat⸗Bank,

Stettin: Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Filiale Steitin,

Bankhaus Wm. Schlutow,

Tissit Deutsche Bank, Filiale Tilsit, bis nach der Versammlung zu hinterlegen

Tilstt, den 12. Februagi 1927.

Der Borsitzende des Aufsichtsrats: Arthur Petereit.

a,

Die Aktionäre der F. Erépin Ge⸗ treidebrennerei und Preßhefe abrik A. ⸗G, Stettin, werden hiermit zu der am Dienstag, den 8. März 1927. nachmittags 1 Uther, im Sitzungs laal der Treuhand und Verwaltungs⸗A. G. in Stettin. Obeiwiek 74. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäntsberichts und der Abschlußbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. De⸗ zember 192 sowie des Berichts des Aussichtsrats.

Beichl ußsassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Gewinnver⸗ teilung und die Entlastung von Vor stand und Aufsichtsrat.

Beschlußjassung über Abschluß eines Verschmeljungevertrags. betreffend Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Ligui⸗ dation an die F. Wulf A⸗G. in Werl gegen Gewährung von Attien dieser Gesellichaft.

4. Aussichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden mit Bezug auf S 19 des Gesell⸗ schaftsvertrags ersucht, ihre Attien oder die über die Aktien lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank unter Bei—⸗ jägung eines doppelten Nummernverzeich nisses bis spätestens Freitag, den 4 März 1927, mittags 12 uhr, bei dem Büro der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G. in Berlin, Charlottenstr. 47, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Die Aktien können auch bei einem deutschen Notar hinterlegt werden. In diesem Falle ist der Nachweis der Hinter⸗ legung durch Einreichung des notariellen Hinterlegungsscheins bei einer der ge— nannten Hinterlegungsstellen, spätestens am Sonnabend, den 5. März 1927, mittags 12 Uhr, zu führen.

Der Hinterlegungeschein eines Notars muß die Bescheinigung enthalten, daß die darauf nach Nummern verzeichneten Aftien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungs⸗ scheins oder eist nach Schluß der General⸗ versammlung ausgeliefert werden dürfen.

Stettin, den 12. Februar 1927.

Der Aufsichtsrat. L. Peter, Vorsitzender.

113598 Allgemeine Gas und Elektricitäts⸗· Hesellschaft, Bremen.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 14. März 1927, mit⸗ tags 12 Unr, im Sitzungssaal der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen, Eingang Stinibrücke.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht und Rechnungsablage, Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗- und Verlustrechnung.

„Entlastung des Vorstands und Auf— sichts rats.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Beschlußsassung über Aenderung des

Gesellschaftsvertrags S 16, betr. Hinterlegung von Aktien beim Berliner Kassen⸗Veiein.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, deren Aktien spätestens am 10. März 1927 bei der Direction der Disconto⸗Besell⸗ schaft. Filiale Bremen, in Berlin und Frankfurt a. M., bei dem A. Schaaff⸗ haufen'schen Bankverein in Köln, bei den Herien Ephiaim Meyer C Sohn in Hannover, bei der Reichsbank, bei dem Berliner Kassen⸗Verein. Berlin, oder einem Notar hinterlegt sind.

Der Aufsichtsrat. Carl Meyer, Vorsitzer.

I idbßds Grundbesitz · Aktiengesellschaft zu Leipzig.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 24. März 1927, 12 uhr mittags, im Restaurant , Süd⸗ bräu“, Leipzig, Zeitzer Str. 36, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schässiahr 1925/26.

2. Beschlußfassung über die Vorlage und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aussichtsrat.

3. Beschlußfassung über die Gewinn— verteilung.

4. Aufsichtstatswahl.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt welche mindestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unseier Gesellschaft, bei einem dentschen Gericht, bei einer Reichebank⸗ stelle, bei einem deutsichen Notar oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig hinterlegen und den Hinter— legungsschein, welcher Anzahl und Nummer der hinterlegten Aktien genau enthalten muß, spätestens am 2. Werktag vor der Generalverlammlung bei dem Vorstand unjerer Gesellschast eingereicht haben.

Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der mit der Bemerkung des Aussichtsrats versehene Geschätsbericht des Voistands liegt in unserem Geschäfte—⸗ lokal, Leipzig, Braustr. 26, zur Einsicht für die Aftionäie aus.

Leipzig, im Februar 1927.

Der ÄAufsichtsrat der Grund besitz⸗ Atnengejellichaft zu Leipzig.

Otto Preiß, Vorsitzender.

iizsog Früchteverwertung Stuttgart Aktiengesellschaft in Stun gart.

Die Aftionäre werden zu der vierten

ordentlichen Generalversammlung

auf Donnerstag, den 28. April 1927.

vormittags 8 Uhr, in die Geschätts⸗

1äume der öffentlichen Notare Faber und

Häsele in Stuttgart, Posistr. Nr. 6, ein⸗

geladen. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz für das am 31. Dezember 1926 abgelaufene vierte Geschästsjahr mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗

näre, welche ihre Aktien spätestens am

dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschast oder einem deutschen

Notar hinterlegt haben und letztere Hinter⸗

legung spätestens am 2. Tage vor der

Versammlung dem Vorstand nachweisen.

Stuttgart, den 12. Februar 1927.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

113573

„Crehag“ Credit K Handels⸗ Aktiengesellschaft.

Die Herren Aftionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 24. März 1927, vorm. 11,30 Uhr, im Restaurant Südbräu“, Leipzig, Zeitzer Straße 36, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

l. Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Ge—⸗— schäftsjahr 1925/26.

Beschlußfassung über die Vorlage und Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aussichtsrat.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

„Aenderung des 5 4 Abs. 2 des Ge⸗ sellschaftsstatuts, betreffend Ent⸗ scheidung des Aufsichtsrais über Aus—⸗ gabe neuer Gewinnanteilscheine und Erneuerungsscheine.

5. Aussichtsrats wahl.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, bei einem deutschen Gericht, bei einer Reichsbank stelle, bei einem deutschen Notar oder der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig hinterlegen und den Hinterlegunge— schein, welcher Anzahl und Nummer der hinterlegten Aktien genau enthalten muß, spätestens am 2. Werktag vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstand' unserer Gesellschaft eingereicht haben.

Die Bilanz mit der Gewinn- und Verlustrechnung und der mit der Be— merkung des Aufsichtsrats versehene Ge— schäftsbericht des Vorstands liegt in unserm Geschäftslokal, Leivzig, Braustr. 26, zur Einsicht für die Aktionäre aus.

Leipzig, im Februar 1927.

Der Aufsichtsrat der „Crehag“ Credit & Handels⸗Aktiengesellschaft. Dr. Carl W. Naumann, Vorsitzender.

Iz) ö. Actien, Gesellschalt für Pappen.

Fabrikation in Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 12. März 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz- und Privat Bank, Akttiengesellschaft, Berlin, Behrenstr. 46, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über die Lage des Geschästs, Vorlegung der Bilanz, des Gewinn- und Verlustkontos und des Geschästsberichts für das ver⸗ flossene Geschästsjahr.

Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos für das verflossene Ge⸗ schäfts jahr.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschã fte lahr.

Beschluß über Erteilung der Ent— lastung des Vorstands und des Auf— sichtsrats.

5. Wahl von Revisoren.

6. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber lautenden Depot- scheine der Reichsbank wätestens am 10. März 1927 bis Schluß der Geschäfts— stunden bei der Geselljchastskasse in Berlin, Zietenstraße 23, oder bei einem der sol⸗ genden Bankhäuser:

a) Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschalt in Berlin, Behren⸗ siraße 46.48,

b) Deutjche Orientbank, Aktiengesellschaft in Berlin, Französische Straße 29,

c) Bercht Sohn in Berlin, Roon⸗ straße 3,

d) S. Schoenberger C Co. in Berlin, Tauben straße ð / 9

e) Commerz⸗ und Privat⸗Bank Altien⸗ gesellschaft in Köln a. Rhein, .

H J. v. Stein in Köln a. Rhein, Laurenzplatz 3, .

mit doppeltem Nummernverzeichnis hinter⸗ legt haben. Es genügt auch die Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notgr.

Berlin, den 1. Februar 1927.

Actien Gesellschaft für Pappen Fabrikation. Der Vorstand.

Schultze Jena. Diederich.

113605

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur fünfzigsten

ordentlichen Generalversammlung auf Freitag. den 11. März 1927,

nachmittags 3 Uhr, in unsere Geschäfteräume, Jahnstraße 2 / 16, hierselbst ein.

Tagesordnung:

1. Geschästebericht p. 1926, Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz sowie Gewinnverteilung. .

2. Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Aussichterats.

3. Aufsichterate wahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind dielenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien oder die darüber ausgestellten Devotscheine bei der Gejellschan,

Breslau, Jahnstraße 2 16, bei dem Banthause Eichborn K Co., Breslau, Hlücher=

platz, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G., Bree lau, Roßmarlt, oden bei dem lesischen Banlverein Filiale der Deutschen Bank, Breslau, bis einschließlich den

J. März 1927, nachmittags 4 Uhr, hinterlegt haben.

Breslau, den 11. Februar 1927.

Der Aufsichtsrat des Breslauer Lagerhaus.

Dr. Eduard von Eichborn.

Prosyekt über Reichsmark 11 00090 909 Stammaktien der

Amperwerke Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft in München

120 000 Stück über je Reichsmark 100 Nr. 1— 120 000, 2 000 Stück über je Reichsmark 500 Nr. 1— 2000 und 1000 Stück über je Reichsmark 1000 Nr. 1— 1000. Die Amperwerke Elektrieitäts-Aktiengesellschaft wurde im Jahre 19808 mit dem Sitze in München gegründet und am 31. Juli 1908 in das Handels register des Amtsgerichte Mänchen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, intbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, dann der Erwerb und Betrieb des Elektrizitätswerfes Plaffenhofen a. d. Ilm und anderer ihren Interessen bereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkiäften, speziell dersenigen der Amper bei Unterbruck und Kranzberg, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschast dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte.

Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Ärt erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 2000009 und bestef sich nach mehrfachen Erhöhungen guf 102 000 00, bestehend aus 4 100 000 000 Stammaktien und Æ 2 000 000 Namensvorzugsattien.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 10. Oktober 19258 hat be- schlossen, das Grundkapital zur Verstärkung der Betriebsmittel unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um M 40 000 000 auf „M6 142 000000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4 40 000 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien, eingeteilt in 6 006 Stück über je Æ 1600, 2000 Stück über je A b990 und 1000 Stück über je A 10000. Die neuen Stammaktien wurden von einer Banken⸗ gemeinschaft unter Führung der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗Bank in München zum Nennwert übernommen mit der Verpflichtung, davon M 10000 000 den alten Ättionären derart zum Bejuge anzubieten, daß auf M 120000 alte Stamm aktien eine neue Stammaktie über S6 1060 zum Preise von 2 Rentenmark zuzüglich Bezugerechts. und Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Die restlichen I6 006 000 neuen Stammaktien sind unter vorwiegender Gewinnbeteiligung der Gesellschaft freihändig veräußert worden. Das erzielte Aufgeld aus den den, alten Stammaktionären angebotenen neuen Stammaktien zuzüglich der Gewinnbetęiligung der Geselsschast an den veräußerten Verwertungsaktien ist dem gesetzlichen Re erve- sonds nach Abzug der Kosten der Kapitalerhöhung mit PM 23 397 481 3983 Millionea zugeführt und in der Reichsmarkeröffnungsbilanz verrechnet worden,

Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 hat beschlossen, das nunmehrige Stammaftienkapital von nom. Æ 140 000 009 im Verhältnis von 10: 1 auf Rm 14000 000, eingeteilt in 120 600 Stück zu je NM 100 Nr. 1 bis 20 Hod, 2606 Stück zu je Räd bo Nr. I= 2000 und 1600 Stück zu ie RM. 1000 Nr. 1— 1000, welche sämtlich auf den Inhaber lauten, sowie das Vorzugsaktien · kapital von nom. 6 2 0090 000 unter Zuzahlung von RM ob 9g. 3. guf. RM hohg, eingeteilt in 2000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je RM 3 Nr. 1 bis z0( 6. umzustellen. Das Grundtapital beträgt danach nunmehr Ne 14 096 9009. Die ursprünglich über je 6 1600 lautenden Stammaktienurkunden Nr. 1 120 000 sind mit dem Stempelausdruck „Umgestellt auf RM 100 hundert Reicht mark . die über se M Do lauienden mit Sem Stempeigufsdruck Umgestellt auf RM ho fünsbundert Reichsmark“ und die über je M 10000 lautenden mit dem Stempelaus druck „‚Ümgestellt auf RM 1066 tausend Reichsmark. versehen worden, Sämtliche Aktien tragen die faksimilerten Unterschristen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie der beiden Vorstandsmitglieder. ;

Die RM 6000 Vorzugsaktien sind im Besitz der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin. Sie sind mit einer G0 igen Vorzugshöchstdividende ohne Nachzahlungkanspruch ausgestattet und im Falle der Gesellschantsliquidation mit den Stammaktien gleichberechtigt. Die Vorzugsaktien können jederzeit ganz oder teilweise auf Grund mit einsacher Mehrheit zu sassenden Veschlusses der General⸗ persammlung, ohne daß eine gesonderte Abstimmung der Stammattionäre und der Vor ugsattionäre erforderlich ist, sei es durch Kauf, Verlosung oder Kündigung, zum Kurt von 1190 zuzüglich Goo laufender Stückzinsen eingezogen werden. Bei Abstim= mung über Besetzung des Auffichtsrats, Aenderung der Satzungen und Auflösung der Gesellschast gewährt jede Vorzugsaktie über RM 3 zehn Stimmen; in allen übrigen Fällen wie je RM 160 Stammaktienbetrag eine Stimme. In den er— wähnten drei Fällen stehen bei Abstimmung in den Generalversammlungen. danach 140 000 Stimmen der RM 141000 960 Stammaktien 20000 Stimmen der RM 6009 Vorzugsaktien gegenüber. .

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus böchstens 10 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Dr. Richard Wolfes, Ingenieur, Voistande mitglied der Geselljchast sür elettrijche Unternehmungen, Verlin, stellver⸗ fretender Vorfitzender; Hugo Arnold, Staate bankpräsident, München; Stefan Bierner, Hofrat, Oberbärgermeister, Freising; Michael Kopplstaetter, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken. und Wechsel⸗Bank, München; Rudolf Menckboff, Baurat, Berlin; Dr. Sskar Oliven, Vorstandsmuglied der Gesellschast für elektrische Unter. nehmungen, Berlin; Richard Pilz, Direktor der Neckarwerke A⸗G., Eßlingen; Josef Schreyer, Hofrat, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ Bank, München; Erik Sommerfeldt. Ingenieur, Vorstande mitglied der Gesellschaft sär eleftrische Unternehmungen, Berlin; Michael Ziegler, Priwatmann, Nürnberg. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aussichtsrats erhalten neben dm unten erwähnten Anteil am Reingewinn und Ersatz ihrer Auslagen eine seste jährliche auf Geschästzunkosten zu verbuchende Entichädigung von je RM 1000, der Vorsitzende und stellvertretende Voisitzende je RM 200090.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden gegenwärtig die Herren Ingenieur Carl Anderl und Ingenieur Josef Bergmeister, beide in München. .

Die Generalversammlungen finden regelmäßig am Sitz der Gesellschaft oder in einem anderen vom Aufsichts rat zu bestimmenden Srte innerhalb des Deutschen Reiches stait. . K

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen-Zeitung und einer Münchener Tageszeitung zu veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres.

Der Reingewinn wird auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen verteilt. Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aussichtsratg erbalten einen Anteil von 100½ des Jahresgewinns, welcher nach Vornahme aller Abschreibungen und Rücklagen und nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 409 des eingezahlten Grundkapitals verbleibt.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und München ie eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinn⸗ anteile, die Ausgabe neuer Gzewinnanteil schembogen, die Hinterlegung von Altien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen die Aftienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.

Die Dividenden betrugen:

19271722: 15 auf nom. M 20 000 000 Aktien, 19272173: og auf nom. H 100 000 000 Stammaktien und nom. 42000) 900 Vorzugsaktien. Der Gewinnsaldo in Höhe von Æ 84 606 40,70 wurde auf neue Rechnung vorgetragen 1923/24: je 2 auf 140 9000 Stammaktien zu je Æ 1000, 6 ody auf nom. Æ 2 000000 Vorzugeaktien. 1924125: 6 0 auf RM 14000 000 Stammattien und RM 6000 Vor⸗ zugaaftien. 1926/26: 706109 auf RM 14000 000 Stammaktien, 6 o auf RM 6000 Vorzugeaftien.

(Fortsetzung auf der folgenden Seite)

113088