1927 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Ole Aubernentz kehen . den Sirdeutschen Wasserwerfen A- G, fi zs re) 56 6 3 w e i te B E i 1 age zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

damals Nürnberg., die 1899 biw. ISM unbe mistet unt Abagabenfiei erlernten lil bang zur d orden uichen Gene ö Mr. 39. Berlin. Mittwoch, den 16. Februar 1927

Konzessionen der letzteren für di Errichtung von Elektrtütätemwerfen mit Hiljse der raiversammlung am Mitwoch den 1. Unteiuchungs lachen * li 687 9 . Grwerda. and Wirtschaftsgenofsen chaften Offentlicher Anzeiger.

Wasseikrait der Paar bei Hohenwart und Englmannezell erlan 1 ö h s langt. 5 Die autgebauten eigenen Wasserkrärte ergeben zujammen 400 E. 8. die von r e m, , r, Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zuste lungen a. deral. . Niederlassung 1c. don Niechtganwãlten ö ern Vervachtungen. Verdingungen . 8 Unfall. und Invaliditãts. 24. Versi Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit) 195 Reichsmark.

Bilanz ver 30. Juni 1926. .

Aliva. *** ; Grundstücke und Fischereirechte ) ... ; . . ; 866 Zugang . 10502 237 962 Gebäude und Wasserkiaftanlagen 3 212 5206 1 O 287 219 74 3 502739 Verwaltungegebäude ..... . ö 178 ** Zugang J . 64 69 3 22 Maschinen und Einrichtungen. e K 4 744 28 1257 107 Fernleitungen. ...... D di = Zugang. ö 478 343 27 5377262 Verteilungenetz und Straßenbeleuchtung 2918595 , 194 584 42 4143 541 Tran formatoren . 2 162 281 Zugang I9 975 32 2681 356 Telephonanlagen 49 377 Zugang. 17 368 40

——

2

9

6 * = E . 9

K / 2

243 593 2:

und anderen Werken, wodurch unter normalen Betrie ö ĩ ͤ z ichti Fremestrom zur Verfügung stehen. ,,, e e ne mn, an d. 9 an, 9 . , für die Bayemnwerkeanschlüsse Vorstands 36 4. 4 nde 1 nésormatoren und den für den . ie Ver heiug aus dem Netz der Städtischen Elettrizitätt werfe Mügchen erstellten . ö . 2 . der Ditichau bei München und Achermg. Kranzberg und den oben. 3. alen jim An sichterat . ,, 865 Transfomrmatorstationen er Zutrut zur . ͤ on run eistung in 1086 angeschlossenen ist i ien Ortschaften. Mit den letzteren sind Stromliefernn k ; ; * gé⸗ und Leitungeveiträge mit ode Bes ü i 25⸗ bzw. 30⸗ und 40 jähriger Dauer abgeschlossen, von denen di is⸗ ; , 25⸗ ö ten noch durch« Legung bei einer Bank, einem schnittlich 18 Jahre laufen. Die bis 197 angeschlossenen Ga n, ĩ 3 ,, a 18 Die ͤ en sind berechtigt. bei der Gesellschait selbft gestattet 6 = das Oiteleitungsnetz nach 15 sähriger Konzessionedauer zum Taxwert zu übernehmen; Freib 1 ) . . = wenn sie von diesem Recht der Ablös i j iche . . 6 Zugang. 47414 38 11908038 dis 6. Ablau⸗ 96 , - k Freiberger zer . 777 TI den Strom als Großabnehmer zu beziehen. Von dem Ablösun ist bi ü ; uu beziehen. gerecht ist bis ber kein Dünger ö. Zugang Li Ki no] sa 145 0 Gebrauch gemacht worden. Wird ein Vertrag mit einer Gemeinde nicht ö 8 ö , 3 bun . 5 jo wird der Amperwerke Elektrieitäts- A.-G. das Recht eingeräumt die Gemeinde 5 js . werliender Abschreibung 3 714 665 1 wege zur Legung von Durchgangeleitungen gegen mäßige Entschädigung weiter zu gieingut u. P ll nf brik = brʒzellansa

wet . 5 . 3 31 ., ö datieren aus dem Jahre 1968. lhchreibung k ö Hochspannungsleitungenetz hatte am 30. Junk ig265 eine Länge v i . ö . 1 1 krar, moöbon 1tzlö,ül km auf Freiieitung und 7 31 Ein auf ö Min che ö Atnengesen chan renn, . 38 entfallen. Die Nieder mann unge berteilungẽneze nebst. Straßenbeleuchtungseinrichtungen werd hi , in den angeschlossenen Oitschaften sind gleichralls Eigentum der Gesellschaft und fast 66 enz Siu, a ,

1421483 1 3 ann n . 1 ausnahmslos wie auch die Dochlpann ungzleitungen, aus Kupfer gebaut. 4 uhr, in unserem Geschants leial München, Lerchenauer Straße 112, statt⸗

365 608 732 Das Versorgungegebiet der Gelelischaft erstreckt sich im Norden

. Betriebsmaterialien 75916 Donau und Ingolstadt hinaus bis nach Citensheim, Sl unn an 1 fi

Rassa 2748 998 Pförring; im Westen bis Mering bei Augsburg; im Süden links der? far bis ,. ordentlichen Generalver⸗ ostscheckguthabe 51 574 Fürstenfeldbruck rechts der Isar, füdlich von Sauerlach, bis Lochen und Jahrsberg; sammlung (ingeladen

6 iu haben 35 437 63 im . über Schwaben, Nandlstadt und Mainburg hinaus,. Am 36. Juni d. J!

. 23 683 62 waren 1436. Ortschaften mit insgesamt zh 534 Stromabnehmern an das Lcitungenez

Kautionseffekten .. 19 . ö

der Tochterunternebmung, der Neuen Amperftattwerke A.-G. gevachte te Anlage in Freiberg Sa 4 Verlosung 1x von Wertpapieren 8. Bankausweise.

5800 P. S., zulammen also 10 700 P. S. Normalleistun ĩ zulam 8. a aus Wasserkraft. Die * reserve hat eine Normalleistung von 2500 P. S. Außer dielen eigenen . 1. , 3

E Fommanditgesellschaften auf Attien. Aftiengesellchaften 11 und Deutsche Kolonialgesellichaften nr, · .

quellen bete ken zur Deckung des Höchststiombedarsls Verträge mit dem Bavemnwerk Rechnungeabichlusses ür 1926 Antrag geg Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma

110591] Den Vorstand der Gesellschaft bilden gegenwärtig die Herren: Ingenieur

(Il36111

66 895

.

9 0 98

d 9 9 9 9 d, , 8 9 9 9 2

d 9 9 90 9 9 ,, ,,

8 9 9 2 9 2 2 2 0 . ,

5. Kommanditgesell⸗ Durch Beschluß vom 10. August 1926 Hoffto. Marmeladen und Kunst. Carl Anderl und Ingenieur Josef Bergmeister, beide in München. gesellschasten und deutsche , ,, , ne ,. ,, . der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen setzungsbeschlusses ins Handelsregister zusetzen, daß die Zabl der Aktien von einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der Berliner Börsen-Zeitung, und Herger Jute Spinnerei und Gesellschaft auf. ihre etwaigen Ansprüche 289 Abf. 2 H⸗Ge-B. fordern wir die Der Reingewinn wird auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen verteilt. vormittags 113 Uhr, in den Geschäfts⸗ Kammerich⸗Werke Aktiengesellschaft. Gleichzeitig fordern wir unsere Attio⸗ bungen und Rücklagen und nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages lichen Generalversammilung. . Zusammenlegung bis spätestens 15. Mai unterhasten und jeweils betanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinn— l. Vorlage des Geschäftsberichts, der über das Jabr 1926. Handels A. G. in Liquidation, gemäß Beschluß der Generalversammlung sowie alle sonstigen ven einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktien. 4009 In München besitzt die Gesellschaft ein Doppelwohnhaus an der Brienner 1925 und 1926. Beschlußtassung über die Veiwendung Liquidation der Geselljchaft beschlossen und Aktien, welche die zum Ersetzen durch 1921/2 6 So auf nom.‘ “M 18 000 00 Stammaktien und nom. A 2000000 Passiva. ßer Amper und ihren Altwässern sowie in der Paar und einigen Neben bächen.— 3. Zuwahl zum Aussichtsrat des Vorstands und Aussichtsrats. Bremen zum Liquidator bestellt worden wertung für Rechnung der Beteiligten zur Vorzugsaktien, 1923324 ..

2 ist das Grundkapital unerer Gesellschan honigfabrik . G. in Mannheim. Die Generalversammlungen finden regelmäßig am Sitz der Gesellschaft chasten auf Altien, Attien von 4 Milltonen Reichemark auf 1,5 Mil In der Generalversammlung vom oder in einem anderen vom Außssichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb des z 900 000 RM auf 2,5 Millionen Reichs⸗ Tas Grundkapital Kolonialgesellschaften. mark erhöht. Nach Eintragung des Herab⸗ MM do 000 auf RM 40 000 derart herab. Reichsanzeiger; die Gesellschast verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in (II35561 fordern wir hiermit gemäß § 289 Ab⸗ 250 Stück zu je RM 20 auf 2009 Stück einer Münchener Tageszeitung zu veröffentlichen. .

satz? H.⸗-G.⸗B. die Gläubiger unseier zu je RN 20 vermindert wird. Gemäß Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres. Weberei oll Triebes. gegen die Gesellschaft anzumelden. Gläubiger der Gesellschast auf, ihre An⸗ Die von der Generalberfammlung gewäblten Mitglieder des Aufsichterats erhalten Einladung zu der am 8. März 1927, Berlin, im Februar 1927. sprüche anzumelden. einen Anteil von 1000 des Jahresgewinns, welcher nach Vornahme aller Abschrei—

raͤumen des Bankhauses Gebr. Ober⸗ Der Vorstand. näre guf ihre Attien nebst Gewinnanteil von' 409 des eingezablten Grundkapitals verbleibt. laender, Gera⸗ Reuß, stattfindenden ordent⸗ Ansorge. Strässer. und Erneuerungsscheinen zum Zweck der Bie Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und München je eine Stelle zu Tagesordnung ; ö. Yz? einzureichen worauf für ie d Aktien anteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien Tagesordnung: U 1. Entgegennahme des Geschästsberichts Strauch Gebrüder X Eugelhardt 4 mit dem Vermerk; „Gültig geblieben zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten

Bilanz sowie der Verlust⸗ und Ge— 2. Beschlußsassung über die Genehmi⸗ Bremen. Duich Beschluß der Geneial⸗? vom 28. Dezember 1926 zurückgegeben urkunden betreffenden Maßnahmen kostenftet bewirkt werden können. winnrechnung für die Geschäftejahre gung der Bilanz für das Jahr 1926. verjammlung vom 21. 12. 1926 ist die werden. Die Dividenden betrugen: z T Straße im Gesamtflächenausmaß von G 295 ha. F . 3. . nnn ,,, har Ferner besitzt die Gelellichatt das 2. Entlaftung des Vorstand 2 Hewi ichnete K der bisheri e Aktien erforderliche Zahl nicht er— 9. . ö ägeanwefen in Unte 5 ] . g des Vorstands und Auf. des Gewinns. der unterzeichnete Kaufmann, der bisherige neu e ? 9 gaktien P. . t., Aktienkapital: Fer ( ; ö bn tei dobhss. Hierin, kommen sichhecbie in sichts rats. 4. Beschlußsassung über die Entlastung Vorstand Herr Wilbelm K. Wilkens in reichen, wollen der Gesellschaft zur Ver— 1922623 ... O cso , . 36 ho Hho Stammaktien und nom. M6 4 000 00 . Der Besitz der Gesellschait ist belastet mit einer Hypothek der Bayerischer ̃ . ĩ : ü a) Stammaktien: theken, und Wechlel. Bank olhel der Baverischen Hypo. 4. Srganisationsfragen Bekanntgabe 5. Ergã hl des Aussichts rats. Gemä 297 des H.-G.⸗-B. fordere ich Verfügung gestellt werden. ; . ; ö ! . nchen. R ö z 26 gabe w m ge man de, licht demäß 8 , n. e n, m,, e 2 Rentenmark auf 36 000 Stammaktien zu je nom. 4 1000,

chin, en, nom, l oa oo, ab 1. Oltoßer isn gemäß S 240 H.-G., Abstimmung 66. Wahl von Revisoren. Dicsenigen Aktien, welche innerhalb der 132133; 63 nz n, g, Go tarnen rler find ng m, g Cöh Vorzugs

in meiner vorbezeichneten Eigenschast als

2000 à Rm H0o0 190043 RM 1000 2000 à RM

14 000 000 6000

120 9000 à2 RM 5

b) Vorzugsaktien: Obligationen 3) .. Hypotheken o) d / Abschreibungs und Erneuerungsfonds:

Stand am 30. 5. 1925 ... Zuweisung p. 1925/26. Auzerordentliche Zuweisung 7.

Fürsorgeronds .

Nicht erhobene Dividende...

Nicht erhobene Obligationencoupons

ge,,

Kautionen. K

Reingewinn: Vortrag 19244225. Reingewinn 1925126.

Gewinnverteilung: hoo aus RM 1 090 7109z zum gesetzlichen Reserbefonds Too Dividende aus Rhe 14000 00 980 000 600 Vorzugshöchstdividende aus RM 6000 360 KGewinnanteil an den Aufsichtsrat ..... 4 Vortrag auf neue Rechnung .....

14 006 000 S7! 836 4136923 hb0 72

160 000 6b Höh bag 96h)

1 800 900

1653 009 12102 26 092

1363928

4000

1132761

42 050 1090710

54 h 35 ot

986 360 146 68 51 185

——

durch 26 jährige Entrichtung von Annuitä kann vom Schuldner ab 15. September zum Nennwert zurückgezahlt werden, abel Annuitätenverfalltagen nach vorangegange Hyvothek sind inzwijchen RM 26 606 zur zuletzt erworbenen Verwaltungsgebäude in

mit 25 0c = RM 155 023 46.

Die Gesamterzeugung einschlie letzten 3 Geschäitfahien: J sch J, V, d

Hiervon 3 nutzbar abgegeben

2

11327613

21 Gd Ts 7

766 179, 30

623768

ö Räte 779 916, 88

6 Davon RM 9s O63 Bankguthaben und RM 9660 6566, 41 Darlehen und Vorschüsse an 3 J I.G. Davon Rin 44 000 Vorzugsaktien der Neue Amperkraftwerke A.-G. und MM oho C00 in S8 o igen Goldpfandbriesen der Bayer. Hypotheken. und Wechsel⸗Bank. .

5 Die Obligationenanleihen wurden in den Jahren 1909 1921 aufgenommen. Die Höhe der Vortriegsobligationen betrug 4 tz G00 000. Sie waren mit 4400 ver iinslich und zu 102 0 ruͤckiahlbar und wurden ver 1. Januar 1924 zur Räck— zahlung gekündigt Am 50. Juni 1925 befanden sich noch nom. 4 5 0446000 im Umlauf, welche mit 15 o aufgewertet NM T7596 600 in die Bilanz eingeletzt wurden. Die Höhe der in den Jahren 1919 —21 in Papiermart ausgegebenen Obligationenschuld beträgt Æ 9 000 000. Sie waren mit 48 zu verzinsen, ab 1529 mit mindestens 4060 lährlich zu tilgen und ab 2. Januar 1929 mit halbjähriger Frist kündbar. Am 30 Juni 1926 befanden sich noch nom. 4A 8 ga7 000 un Umlauf, welche mit 15 olo aufgewertet RM 1I5 23620 in die Btlan; eingesetzt wurden.

Siehe Prosvekttert. 1 Freigewordene Steuerrücklagen aus den Geschäftsjahren 1923/24 und 29. Soll.

Htosten)ꝰ

Steuern

Mön chreibun gen

Zuwen ung zum Abschreibungs⸗ und Erneuerungssonds ..

Reingewinn

Davon entfallen auf Fischereirechte RM 43 333. Waren lin der Hauptsache Installationsarttkel) . RP Betriebsmaterialien .

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 192526. Haben.

i, dnn 3

2 798 172 58] Vortrag von 1924/25 42 0500 36 22 54397 Strom und sonstige

32 880 741 Einnahmen?) . 5 344 308 25

700 0006 133 5132 h 386 3558 61 5 386 3508161

1) Darunter RM 5ol 701,52 Pachtvergütung für di . werle A Pachtvergütung für die Neue Amperkraft

9 Vierunter sind Robeinnahmen enthalten, die von Otrtschaften, die in den letzten Jahren angeschlossen wurden, als außerordentliche Zuschläge zu den Strom-

pieisen in der Anlaufzeit infolge noch nicht erreichter Nentabisttät der Anlagen geleistet worden sind.

Der Grundbesitz der Gesellichaft umfaßt 160 ha 470 Tagwerk. Darauf finden sich nachlolgende Stromerzeugunge⸗, Betriebs, und Verteilungsstationen sowie erwaltungsgebäude mit Dienstwohnungen: das Wasserkrastwert 1 Unterbruck bei Lohhof, das Wagerkraftwerk 11 Kranzbeig, das Wasserkrastwerk 111 Hohenwart a. d. Paar, das Wassertraftwerk 17 Englmannezell a. d. Paar, das Dampffrastwert Riem bei München, die Betriebsstation Piaffenhosen a. d. Jim, Schalt, und Verteilungestan onen in Schrobenhausen, Geisenfeld, Kothau bei Ingolstadt, Etzenhausen bel e Mering bei Augeburg, Mainburg. Unterföhring. 6 . Gesellichast besitzt die von der Firma Industrielle Unternehmungen „m. b. O.“. München, 19MM bzw. 1908 erlangten Konzejsionen für Wasserktaft⸗ anlagen an der Amper bei Kranzberg oberhalb Ällerebaufen sowie bei Unterbruck, , mn, dann abgabenpflichtig und widerruflich bzw. zeitlich auf fünszig Jahre vom Einnit! der Bedingung ab beschränkt wären, wenn die Eigenschaft der Amper gle öffentlicher oder Sigaleprivaifluß an den für diese Anlagen in Betrachĩ tom menden Stiecken sestgestellt jein würde. In der Denkschrift des Bayer. Staate— ministeriums des Innern vom Februar 1510 über die Ausnützung der Wasserträfte Baverns ist indessen die Amper von Otterhausen bit Intosen als Pridaifluß aus- drücklich bezeichnet. Sonach sind die beiden Konzessionèn, alas . und auf unbeschtänkie Zeitdauer erteilt zu betrachten. Die Konzessionen enthalten mit

Wolnzach, Dachau,

Auf Grund vorstehenden Prospektes

zum Handel an der Börse zu Berlin zugel Berlin, im Dezember 1926. Direction der Dis

der Banerischen Handelsbank. München, von ursprünglich nom. „. 720 06006, na entrechender Tilgung mit A 624 093,89 aufgewertet nach dem ö

Amperwerke Elektrieitäts⸗Aktiengesellũschaft.

Reichsmark 14 0090 000 Stammaktien der Amperwerke Elek- tricitäts Akttiengesellschaft in Munchen

ten zu 104 C0 rückzahlbar. Das Darlehen 1929 in Feingoldpfandbriefen der Bant 5. September 1930 auch in bar an den ner, halbiähriger Kündigung. Von dieser Tilgung gelangt. Ferner rubt auf dem München ein 44 0! iges Annuitätenkapital

ßlich Fremdstrombezug betrug in den 30 549 059 Kw. Stunden

z hin 36 A0 6h z6

im Jahre

llgemeinen nicht günstigen wirtschaft⸗ chaft als befriedigend zu bezeichnen.

X

sind

assen worden.

conto⸗Gesellschaft.

Ii3366) Die aus dem Autsichtsrat unserer Ge— ellschatt ausgeschie denen Herren Regterunge⸗ baumeister Schilbach in Jessen und Ge⸗ beimrat Mof. Dr. Dolezalek in Char— lottenburg sind in der Generalversammlung vom 9. Februar d. J. wiedergewählt worden. An Stelle des auegeschiedenen und in den Vorstand eingetretenen Mit— alteds Herrn Walter Ziegler, Berlin, ist Herr Oekonomierat Dr. h. 0. Schiftan Mitglied des Preußischen Landtags, Neu— haus bei Steinberg, neugewäblt worden Bertin, den 12. Februar 1927. Walter Ziegler Attiengesellschaft für Hoch- und Tiefbau. Der Vorstand.

Schubert. Göltzer.

104733 Die Aktionäre der unterzeichneten Ge—⸗ sellschaft werden hierdurch zu emer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. die auf den 12. März 1927. 12 uhr mittags. beim Notar Dr. Fritz Wein⸗ berg. Berlin C. 2, Königstraße 31 11, an⸗ beraumt wid, eingeladen. Tagesordnung: Genehmigung der Schlußrechnung und Erteilung der Entlastung an den Liquidator. Aktionäre, welche an der Generalver— ammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum dritten Tage vor ker Generalverlammlung bei einem deutichen Notar oder bei der Gejellschaft selbst in ö. Tiergartenstraße 44, zu hinter⸗ egen. Autosafe⸗Attiengesellschaft i. S., Berlin.

. Heistellung und Unterhaltung von Bruͤcken keinerlei erschwerende

Sans Malzxzoff, Liquidator.

(1135551

Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Generaldirektor Dr. Victor Zuckerkandl durch Tod aus unserem Aussichtsrat aus- geschieden ist.

Berlin, den 11. Februar 1927.

Deutscher Metallhandel Attiengesellschaft.

ii356 1

Nach dem Artikel 38 der Durchführungä⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1929 für 1925 und 1926 fälligen Zinsen von 20½ für das Jahr l925 und 30n½ für das Jahr 1926 unserer 45 ,u0, und Ho / gigen Schuldver Weibungen werden gegen Einreichung der nachstehend angegebenen Zingscheine bei unseren Zahl— stellen abzüglich 109. Kapitalertrag— steuer gezahlt:

Dogige Anleihe Serie F v. J. 1918 Zinsschein Nr. 14 per 1. 165. 1925 RM 2, 14.

44 0o ige Anleihe Serie G v. J. 1919 Zi schein Nr. 13 per 1. 106. 1925 NM 3. .

44 0oige Anleihe Serie H v. J. 1919 Zineschein Nr. 13 per 1. 10. 1925 RM lo,

8 og ige Anleihe Serie F v. J. 1918 Zmeschein Nr. 16 per JI. IG. 1926 RM 3,21,

46 lo ige Anleihe Serie G v. J. 1919 Zineschein Nr. I5 per 1. 16. 1926 RM 4,50,

44 odo ige Anleihe Serie H v. J. 1919 Zinsschein Nr. 159 per 1. 10. 1926 RM 2,25.

Eisenach. den 12. Februar 1927.

über Auflösung der Gesellichait. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werklage vor dem Termin beim Vorstand der Gesell⸗ schaft im Geschättslokal München, Lerchen, auer Straße 1I2, ihre Aftien vorzeigen oder eine ausreichende, die Nummern der Aktien entbaltende Besitzbestätigung in Vorlage bringen, aus der hervorgeht, daß die Attien während der Generalverfamm⸗— lung gesverrt sind. München. den 12 Februar 1927. Steingut u. Porzellanfabrik München A. G. Der Vorstand. F. Overkott.

115287

Mechanische Weberei zu Linden.

Bezugsaufforderung. Die außerordentliche Generalbersamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 29. Ja—⸗ nuar 1927 hat beschlossen, das Reichs⸗ marf 6 ð00 000 betragende Stammaktien kapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um RM 3 700 9000 auf RM 10 500 000 duich Ausgabe von 18500 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über ie RM 200 zu erhöhen. Die neuen Stammaktien sind vom 1. Januar 1927 ab gewinn— berechtigt. Eine Bankengemeinschaft hat diese neuen Stammaktien mit der Ver⸗ pflichtung übernommen, hiervon ge 3 400 000 den alten Stammaktionären zum Bezuge anzubieten. Nachdem die erfolgte Erhöhung des Aktienkapitals in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir hiermit die Stammaktionäre auf, das Bezugerecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: Die Anmeldung hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum S8. März 1927 einschliestlich in Berlin ber der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Hannover kei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale n, Ephrai ei dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn. s bei der Sannoverschen Bank Filiale der Dentschen Bant unter Einreichung eines mit einem zahlen—⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichnie ver= sehenen Anmeltdescheins, der bei den Be⸗ zugsstellen in Empfang genommen werden kann, während der üblichen Geschä ts stunden zu erfolgen. Auf einen Nennbetrag von RM 400 ohne Gewinnanteilscheinbogen einzu⸗ reichenden alten Stammaktien wird eine neue Stammaktie im Nennwert von RM 200 zum Preise von 176 gegen sofortige Volljzablung gewährt. Die Börsenumsatzlteuer geht zu Lasten der beziehenden Aktionäre. Der Bezug ist provisionsfrei, sofern er am Schalter erfolgt: findet er im Wege des Brieswechsels stait, so wind die übliche Propvision in Amechnung gebracht. Gegen Zahlung des Bezugespienes werden Kassenquitiungen ausgegeben. Die neuen Stammattien gelangen baldmöalichst gegen Rückgabe dieser Kassenquittungen zur Ausgabe. Die Bezugsstellen sind be—⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Emreichers der Kassen⸗ quittung zu prüfen. Attjonäre, welche Mitglieder einer Giro⸗ effektenbank sind, können die Lieferung der neuen Attien in Scheck beanmagen. . Die Vermittlung des An und Ver⸗ kauss von Bezugsrechten übernehmen die Anmeldestellen. Die Böisenzulassung der neuen Stamm⸗ aktien an den Börsen zu Berlin und Han nover wird baldmöglichst beantragt. Dvannover, den 14. Februar i927.

Attienbrauerei Eisenach in Eisenach. Der Borstand.

Mechanische Weberei zu Linden. arl Uebelen.

Die Aktionäre haben, wenn sie ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, ihre Attien (ohne Ge⸗

winnanteilicheinbogen) oder einen ihren sprüche anzumelden.

Aktienbesitz nachweisenden Hinterlegungs⸗

schein der Reichsbank, einer öffentlichen Liquidator der Fa. Strauch Gebrüder é fahren werden.

inländischen Behörde oder eines deutschen Notars bis spätestens Freitag. den 4. März 1927, bei der Hauptkasse unserer Gesell⸗ schast zu Triebes oder bei den nach⸗ benannten Bankhäufern und Bank⸗ instituten: Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt Filiale Gera, Gera⸗Reuß, Gebr. Oberlaender, Gera⸗Reuß, Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt, Leipzig, Dresdner Bank Filiale Greiz. Greiz i. V. Bank für Textil ⸗Industrie A.⸗G., Berlin W. 9, zu hinterlegen, wogegen sie eine Bescheini⸗ gung erhalten, die ihnen als Einlaßkarte in die Versammlung dient. Die Ausgabe der Stimmzettel unter Vermerk der Anzahl der zu vertretenden Stimmen erfolgt an dem Tage der Ge⸗ neralversammlung von vormittags 103 bis 113 Uhr in dem Versammlungelokale. Triebes, 15. Februar 1927. Der Aufsichtsrat der Geraer JIunte⸗Spinnerei und Weberei. Alfred Weber, Vorsitzender.

iir

Carl Aug. Schmidt Atktiengesellschaft.

Dritte Aufforderung. )

Duich Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 6. November 1926 ist das Grundkapital der Gesellichaft nach Einziehung von RM lob 009 Vorrate— aktien von RM 400 000 auf RM 20000 ermäßigt und um nom. RM 380 000 auf den Inhaber lautende neue Aktien RM 100 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1927 auf RM 400000 wieder erhöht worden. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, daß von 20 ein⸗ gereichten Aktien 19 einbehalten und eine dem einreichenden Attionär abgestempelt wieder ausgehändigt wird.

Nachdem die Generalversammlungs⸗ beschlüsse in das Handelstegister eingetragen sind, fordern wir unsere Attionäre auf, ihre Aktien (Mäntel und Bogen) mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Num⸗ mernverzeichnis bis zum 25. März 1927 einschlieslich

bei der Dresdner Bank, Berlin, oder

bei der Dresdner Bank Filiale Erfurt,

Eifurt, wähiend der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen.

Die Abstempelung ersolgt kostenlos, wenn die Aktien am Schalter der genannten Stellen eingereicht werden; andern alls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Diejenigen Aktien, die bis zu dem ge⸗ nannten Tage nicht eingereicht werden, so⸗ wie die eingereichten Attien, die die zum Erhalt einer gültig bleibenden Aktie er⸗ sorderliche Zahl nicht erieichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Veitügung gestellt sind, werden gemäß 5290 H.⸗G.-B. für traft⸗ los erklärt. Die an Stelle der für kraftlos ertlärten Attien tretenden Aktien unserer Gesellschaft werden verkaust und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis des Aftienbesitzes ausbezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vor⸗ handen ist, für deren Rechnung hinterlegt.

Die Einreichungsstellen sind bereit, nach Möglichkeit die Veiwertung von Spitzen⸗ beträgen zu vermittein.

Erfurt, den 15. Februar 1927. Carl 2 ug. Schmidi Attiengesellschaft.

Liquidator und im Hinweis auf die oben— erwähnte Auflösung der Gesellschaft die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗

vorstehend angegebenen Frist nicht bei der Gesellschaft eingereicht oder ihr zur Ver⸗

aktien,

1925/26 ... 7oso auf RM 3 600 000 Stammaktien,

wertung zur Verfügung gestellt sind,

werden für kraftlos erklärt werden und Wilhelm Wilkens, wird gemäß § 290 H. G.⸗B. damit ver⸗ Mannheim, den 2. Februar 1927.

Engel hardt Handels⸗A. G., Der Vorstand. Hoffstaetter.

Bremen, Am Deich b9.

1II3589) , . über Reichsmark 3 600/000 Stammaltien der

Neue Amperkraftwerke A.⸗GS., München,

36 000 Stück zu je Reichsmark 100 Nr. 1— 36 000.

Die Neue Amperkraftwerke Aktiengesellschaft wurde am 4. November 1921 mit dem Sitz in München gegründet und am 26. November 1921 in das Handelsregister des Amtsgerichts München eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnützung elektrijchen Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, die Ausnützung von Wasserkrästen, speziell derjenigen der Amper bei Haag, fowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden und darauf bezüglichen Geschäste. Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen heteiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 14000 000, ein⸗ geteilt in 12 000 900 Stammaktien sowie Æ 2 000000 Vorzugsaktien, und wurde durch Beschluß der . vom 30. November 1921 um M 6000000 Stammaktien auf A 20 000 000 erhöht.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 31. Juli 1922 hat beschlossen, das Grundkapital zwecks Bereitstellung von Mitteln für Erweiterung des Unter— nehmens sowie zum Schutze gegen Ueberfremdung unter Aueschluß des Bezugsrechts der Aktionäre um A 20 000 060 auf Æ 40 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4A 18 0090 000 neuen Stammaktien und 4 2000 000 neuen Vorzugsaftien. Die neuen Stammaktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Bayerischen Dieconto⸗ Wechsel⸗Bank A.-G. in Nürnberg zum Kurse von 108 , zuzüglich 6 oo

der Verpflichtung, sie den alten Stammaktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je M 1600 alte Stammattien eine neue Stammaktie über A l0909 zum Kurse von 125 0j0 zuzüglich 600 Zinsen vom 1. Juli 1922 ab bis zum Einzahlunge— tage bezogen werden konnte. Das erzielte Aufgeld ist dem gesetzlichen Reservefonds mit PM 1440000 zugeflossen. . Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 hat beschlossen, das Stammaktienkapital von nom. 36 000000 auf RM 3 6090 000 eingeteilt in 36 0090 auf den Inbaber lautende Stammaktien über je RM 100 Nr. 1— 36000 sowie das Vorzugsaktientapital von nom. 6 40000090 unter Zuzahlung von RM 777,91 auf RM 44000, eingeteilt in 4009 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ attien über je RM 11, umzustellen. Das Grundkapital beträgt danach nunmehr RM 3 644 000. Die ursprünglich über je 4 10900 lautenden Stammaktienurkunden Nr. 1— 35 000 sind mit dem Stempelaufdruck ‚Umgestellt auf NRꝗö 100 Hundert Reichsmark! versehen worden. Die Stammaktien Nr. 1— 36 000 sowie die Vorzugsaktien tragen die faksimilierte Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstands. . 26. Vorzugsaktien sind im Besitz der Amperwerke Elektrizitäts- A.-G. Sie sind mit einer 6 Vo igen Vorzugshöchstdividende ohne Nach jahlungsanspruch aus⸗ gestattet und im Falle der Gesellschaftsliquidation mit den Stammaktien gleich—⸗ berechtigt. Die Vorzugsaktien können jederzeit ganz oder teilweise au! Grund mit einfacher Mehrheit zu fassenden Beschlusses der Generalversammlung, ohne daß eine gesonderte Abstimmung der Stammaktionäre und der Vorzugsattionäre ersorderlich ist, sei es duich Kauf, Verlosung oder Kündigung, zum Kurs von 11909so zuzüglich 60 / jausender Stückzinsen eingezogen werden. Bei Abstimmung über Besetzung des Auffichtsrats, Aenderung der Satzungen und Auflöjsung der Gesellschaft gewährt jede Vorzugsaktie über ll zehn Stimmen; in allen übrigen Fällen wie jede Stammakttie über RM lo0 eine Stimme. In den erwähnten drei Fällen stehen bei Abstimmung n den Generalverlsammlungen danach 36099 Stimmen der RW 3600 000 Stammaktien 40 000 Stimmen der RM 44 000 Vor⸗ zugsattien gegenüber. Die Verwaltung der Gesellichaft hat sich verpflichtet. in der nächsten Generalversammlung die Ermäßigung des erhöhten Stimmrechts jeder Vorzugsaktie von bisher 10 Stimmen auf 2 Stimmen zu beantragen und diesen Antrag zu befürworten; die Besitzer der Vonugsaktien haben sich verpflichtet diesen Antrag zu unterstügen. Künftig werden daher bei der Abstimmung über die erwähnten Z Fälle ven 36000 Stimmen der RM 3 600 0900 Stammaktien 8000 Stimmen der RM 41000 Vorzugsaktien gegen⸗ überstehen. .

29 von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus höchstens lo Mitgliedern, zurjeit aus den Herren: Dr. Ing. h. C. Richard Wolfes, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin, stellvertr. Vorsitzender; Hugo Arnold, Staatsbantprasident. München; Steyhan Bierner, Hofrat, Oberbürgermeister, Freising; Michael. Kopplstaeiter. Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, München; Erich Loewe, Vorstandsmitglied der Ludwig Loewe A.-G, Berlin; Rudolf Menckhoff, Baurat, Berlin; Dr. Ing. h. . Oskar Oliven, Direktor der Gesellschast für elektrische Unternehmungen, Berlin; Richard Pilz. Direktor der Neckarwerke A.-G., Eßlingen; Joleß Schrever. 6 Vorstande mitglied der Bayerischen Hypotheken- und Wechseibank. München; Michael Jiegler, Privatmann, Nürnberg. Die von der Generalverlammlung gewãhlten Mit⸗ glieter des Aufsichtsrats erbalien neben dem untener wähnten Anteil am Reingewinn und Ersatz ibrer Auslagen eine seste jährliche, auf Geschästsunkosten zu verbuchende

Jinsen für die Zeit vom 1. Juli 1922 bis zum Ein ahlungstage übernommen mit

6 o auf RM 44 000 Vorzugsaktien. Aktiva. Bilanz per 30. Juni 1926.

k, J ö. ö 13

59 356 60M Aktienkapital:

a) 3b 000 Stammaktien

. . 4862 47087 ,, n,

Maschinen u. Einrichtungen 308 83298 b) 4000 Vorzugsaktien

e 1 ,

ge sbuttaiei::: 3115

Poltscheckguthaben 2 Reservefonds

Debitoren dot 844 Abschieibungsfonds ..

Hypotheken!)

Kreditoren?)

Nicht erhobene Dividenden

Reingewinn ..

Passiua.

nn,, . Gebäude und Wasserkraft⸗

anlagen 3 600 000

44000

3 644 000 11933 200 090 7925 1684805 6 384

280 776

5 735 824

9 9 9

h 735 824777 Gewinnverteilung:

5 o/ aus RM 280 77650 zum gesetzlichen Reservefonds

7o/9 Dividende auf RM 3 600000 w Goso Vorzugshöchstdividende auf RM 44 000 ... . Gewinnanteil des Aufsichtsrats. ö

n

12 097,77 RM 280 776, 60

) PM 50 000 000, aufgenommen 30. 12. 1922, ergeben aufgewertet RM 7925. 2j Darunter von der ÄAmperwerke E.-A. zum Ausbau des Kraftwerkes Haag und Verstärkung der Kanalanlagen gewährtes Darlehen in Höhe von RM S800 009, welches ab 1. 7. 1924 mit 8 o zu verzinsen ist, durch die Gejellschaft jederzeit zurück⸗ gezahlt, von der Amperwerke E.-A. iedoch erst nach vorausgegangener halbsähriger Kündigung zum 1. Januar und J. Juli jeden Jahres zurückgefordert werden kann. Auf die Zahlung der Zinsen für 1924s25 und 1925/26 haben die Amperwerke E.. A. verzichtet. Weiterhin sind in diesem Konto von der Amperwerke E.-A. in laufender Rechnung vorgestreckte Beträge in Höhe von RM 160 686,41 enthalten.

Soll. Gewinn⸗ und Berlustrechnung ver 30. Juni 1926. Haben. ö 36 k RM s3 Hol 701 52

Unkosten 25 337 38 Pachteinnahmen . Steuern ; 94 025 23

Abschreibungen ö 1562 Zuweisung zum Abschreibungsfonds 100 000 Neingewinn 280 7766 6. pol 7olsᷣ: bol 70ol sõꝰ

Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt 96,22 ha 283 Tagwerk. Darauf befindet sich das Wasserkrastwerk Haag bei Haag Amper mit rd. 8,8 km Kanal⸗ anlagen, welches im Januar 1924 in Betrieb genommen wurde, sowie Wohn häuser für das Betriebspersonal.

Zur Krafterzeugung dient eine Franeis⸗Doppel-Zwillings⸗Turbine mit 136 Umdrehungen minutl., die bet einem Nettogefälle von 8, S3 m und einer Wasser⸗ menge von 66 ebm in der Sekunde eine Leistung von b80) ES. erzielt. Die Turbine ist unmittelbar mit einem AC G.⸗Generator von 6400 kVA. bei einer Spannung von 5000 Volt gekuppelt. Die hier erzeugte elektrische Energie wird zum größten Teil mit einer 50 000 Voltleitung über das Werk Kranzberg der Amper werke geführt und von dort aus durch die Amperwerke verteilt. Die Stromerzeugung und Stromabgabe belief sich in der Zeit von Januar 1924 bis zum 30. Juni 1925 auf 18911 500 Kilowattstunden und im Geschäftsjahr 1925/26 auf 15137 900 Kilowattstunden. Die gesamten Anlagen der Gesellschaft sind durch 30 jährigen Pachtvertrag an die Amperwerke Elektrizitäts⸗-Attiengesellscha ft München, zur Ausnützung übertragen. Die von der Pächterin für die pachtweise Ueberlassung der Anlagen der Verpächterin zu gewährende Vergütung wird für sedes Geschäfts jahr nach dessen Ablauf festgesetzt und ist so zu bemessen, daß die Verpächterin in der Lage ist, nach Deckung aller öffentlichen und privatrechtlichen Lasten und nach Vor— nahme angemessener Abschreibungen und Rücklagen, die dem jeweiligen Voriugeaktien˖ kapital zugestandene Höchstdividende zu bejahlen und auf das jeweilige Stamm altienkapital eine Dividende in der gleichen prozentualen Höhe zur Aus⸗ schüttung zu bringen, wie sie für das gleiche Geschäftsjahr der Pächterin von der Generalversammlung für deren Attienkapital jeweils bejchlossen wird. Das Pachtverhältnis ist erstmalig am J. Juli 1950 zum 30. Jun 1962 beiderfeits kündbar. Wird von diesem Kündigungsrecht kein Gebrauch gemacht, so gilt das Pachtverhältnis stillschweigend immer um je fünf Jahre verlängert, falls es nicht svätestens zwei Jahre vor jeweiligem Ablauf durch die Vervächterin oder Pächterin schriftlich gekündigt wird. Bezüglich näherer Angaben über die Amper werke Elektrizitäts-Attiengelellichaft wird auf den gleichzeitig zur Veröffentlichung gelangenden Prolpekt über RM 14 000 090 Stammaftien die er Gesellschast verwiesen. Da der Geschästsgang bei der Amperwerke G. A. als befriedigend bezeichnet wird, hofft auch die Neue Amverkraftwerke A.-G. auf ein entsprechendes Ergebnis. München, im Dezember 1926. ;

Neue Amperkraftwerke Aktiengesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Profvektes sind Reichsmart 3 600 000 Stammaktien der Neue Amperkraftwerke

2A. G.. München, 36 000 Stück zu je Reichsmark 100 Nr. 1 56 000, zum Handel an der Börse zu Beilin zugelassen worden. Berlin, im Dejember 1926.

Entschädigung von je RM 600; der Vorfitzende und stellvertretende Vorsitzende

Der Vorstand.

je R 1200.

Direction der Disesnto⸗Gesellschaft.