G /
und Verlustkonto auegewiesene Resngewinn von 15 348 514 RM schließt den Vortrag vom 1. Oftober 12h mit 2618 3588 RM ein. Der Vorstand beantiagt, für Wobljahnts wecke zurũckzustellen 1009069 D M, der Senderrücksage 250 οοά R 3u überweisen, dem Aufsichterat (gemäß § 36 der Satzungen) 298 550 ih zuzuführen. 1069 an rie Aftignäre zu verteilen — 5 joo 00 RM., und den Resi von 2 400 004 RM auf neue Rechnung vorzutiagen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Getreide-Kreditbank Aktiengesellschaft; Magdebung, für das vierte Ge—= schäftejahr 19265 hat die Jahl der Kunden guch im Berichte jahre sich wieder vermehrt; trotz der Auflösung der Filiale in Halle a. S. er= böbten sich die Umlätze wesentlich. Tas Geschämsjabr schljeß nach inneren Rückstellungen mit einem Ueberschuß von 143 692 A, davon erfordern die Rückstellungen und Abschreibungen 72 37 Æ 709 Dividende auf 900 C09 4 Aftien — 63 600 Æ sur Ten Aussichtsrat 2468 A, Vortrag auf neue Rechnung 5083 M.
— Die Deu t sche Werke Kiel Aftiengesellsichaft weist zur Vermeidung von Mißversfändniffen darauf hin, daß sie mit der Deutzche Werke Aktiengesellichast in viqu.“ in Berlin (I. d. Anz. in Nr. 38 1I. Beil. des R. u. St . A.) nicht idensisch sondenn als elbständige Attiengesellschaft mit ihren Werfen in Kiel und Friedrichs ent ichon Anfang 1925 aus der Deutsche Werke Aftsen? 5 in Berlin ausgeschieden ist und sich im vollen Betriebe e finde
Fondon 17. Februar (W. T. B.) Wochenausweis der Bani von England vom 17. Februar (in Klammern Zu und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 10. Februar) in Pfund Sterling: Gejamt⸗ 1reserve 33 739 000 (3un. 769 0906), Notenumsaus s36 188 605 Abn. 32 900), Barvorrat 150 176 006 (bn. 13 C00), Wechselbessand 4429 G00 (Cäibn. 1 239 00, Guthaben der Pribaten 102 28200 , 3 . . . * w (un. 2 788 000,
otenreserve 3 Zun. 71 Regierungssicherheiten
29 813 009 (Abn. 60 990). — Verhältnis der Reserven zu den Pajsiven 28, itz gegen 2739 vo Clegrinahouseumsatz 786 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 42 Millionen mehr.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) Wochenautzweis der Bant von Frankre ich vom 17. Februar (in Klammern Zu, und Ab- nahme im Vergleich zu dem Stande am 16. Februar) in Franc: Gold in den Kassen 3 583 507 009 (unverändert), Gold im Ausland 1864 321 00 (unverändert) Barvorras in Silber 341 81200 (Zun. 125 oo) Guthaben im Ausland 85 361 050 (Zun. 381 000, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3 051 675 6090) (Abn. 162 368 000), gestundete Wechsel keine ( =) Vorschüsse auf Wertpapiere 1 995 972 000 (Ahn. 43 C27 000), Vorschüsse an den Staat 390 500 000 000 (Abn. 506 (, Vorschüsse an Verbündete 5 23 0 000 (Zan. 9 G0 0009) Notenumlauf 52 53 i36 900 Abn. 489 367 000) Schatz authaben 35 582 060 Zun. 16 056 0900), Prwwat⸗ guthaben h 254 878 509 (Zun. 440 032 000 ;
Kopenhagen 15. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Konenhagen vom 15. Februar (in Klammern der Stand vom 8. Februar) in Kronen: Goldbestand 201 639 755 (201 39 665) Silberbestand 15 6015537 (1519 924), zulammen 216 655 292 (216 759 589), Notenumlauf 326 015 157 (340 414 446 Deckungsverhältniz vo 673 64 5)
Stockholm 17 Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwed ischen Reichsbank vom 12 Februar (in Klammern der Stand am 5. Februar) in Kronen: Metalsvorral 223 198 24 (223 378 894) Ergänzungenotendeckung 355 7657 235 (381 701 179), davon Wechsel auf Inland 138 657 1657 (146618 773), davon Wechses . . ö. 537 (101 . 29). Notenumlauf 444 278 344
31 6 M. Notenreserve 127 117 704 (10 145 619), i = guthaben 115 035 116 (121 279 093). . ö
—
Bagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Februar 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 345 Wagen, nicht gestell — Wagen. — Sberschrefische s Rep Gestellt — Wagen.
Die Gletktrolytkupkernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich saut Berliner Meldung des W. T. B. am 17. Februar auf 125, 50 , Jam 165 Februar auf jah H M für 100 E
Ber lin. 17. Februar. Preisnotterungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreife des Leenzs; mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazablung bei Empfang der Ware. Orsginal—= packungen Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preije in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21 00 bis 24,0) , Gersten⸗ grütze, lose 19,09 bis 21,00 „A, Haferflocken, lose 21,35 biz 23,0 e, Hafergrützes lose 23,29 bis 23,5 A, Roggenmehl 9/1 19.50 bis 20,599 „6, We i engrieß 23,25 bis 265,25 A, Hartgrieß 26,50 bis 2500 , 70 0,½ Weijenmehl 1900 bis 21,25 t, Weizenauszug⸗ mehl 21,75 bis 29,00 M, Speijeerbsen, Viktoria Ih ,ho bis 45, 00 4A, Svpeiseerbsen, kleine 25, 00 bis 26,00 , Bohnen, weiße, kleine 13,56 bis Ib. 900 A, Langbohnen, handverl, ausl. 21, 09 bis 23 00 4A, Linsen, kleine 21,00 bis 24,09 „, Linen, mittel 24,50 bis 39 60 tz, Linsen, große 40,00 bis 4800 A, Kartoffelmehl 28,00 bis 30,00 4A, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,90 n, Mehlschnittnudeln 26.29 bis 35, 00 , Eiernudeln 4400 bis 7200 4A, Bruchreis 18550 bis 20 00 „., FRangoon Reis 19,65 bis 21 30 4, glasterter? Tafel; reis 22,25 bis 33,00 , Tafeireis, Java 33,00 bis 4450 A Ringäpfel, amerikan. 59, 60 bis 83, 00 M, getr. Pflaumen 90 / in DOriginalkisten 36,0 bis 37,00 „, getr. Pflaumen So / od in Säcken 34,00 bis 34,50 A, enisteinte Pflaumen in Driginalkisten⸗ packungen 48,09 bis 49,90 M6, Kalif. Pflaumen 4050 in Original- kistenpackungen 47, 00 bis 49,009 4, Rosinen Caraburnu J Kiften t. 0) bis z 00 4A, Sultaninen Carabuinu Kisten 70. 00 bis 100 00.4, Korinthen choiee 0,00 bis 52, 00 „S6, Mandeln, süße Bari is7 06 bis 236,00 ., Mandeln, bittere Bari 21200 bis 256,06 M, Zimt (Kafsia) 100,90 bis 105,00 (66, Kümmel, boll. 52,00 bis 52,50 Az, schwarser Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 46, weißer Pleffer Singapore 2600,90 bis 285,00 A, Robfaffee Brafi T6, 0 bis. 229,00 „6, Robkaffee. Jentralamerika 286, 00 bis i000 A, Röstkaffee. Brasil 236,065 bis 290, 00 4A RNöstk kaffee, Jentral⸗ amerika yo, So bis 466. 60 An, Nöstgeireide, lose ig d bi 250 4 Kaka, stark entölt 80, 60 bis 1060, 00 M, Fakao, leicht entölt 10, 06 bis 130, 0 A. Tee,. Souchong, gepackt 365, 00 bis 46h, 0 é, Tee indisch, geyackt 13, 5 bis Seh oh „n, Inland zucker, Mels 363 6 bis 37,50 M, Inlande zucker, NRaffinade 37,00 bis 39,00 4, Zucker, Wärfel 41,06 bis 4,0 „, Kunsthonig 37,56 bis Is, 0 „., Zucker; sirup, hell, in Eimern 2,29 bis 37,50 A. Speisesirup, dunkel, in Eimern — bis —— A, Marmelade, Erdbeer, Emfrucht 85, 00 bis 90,00 M, Marmelade, Vierfrucht 3800 bis 46,00 „, Pflaumen. mus, in Eimern 35,00 bis 42.00 4, Eieinsal⸗ in Sachen 3, 40 bis 3.0 4. Steinsalz in Packungen 4,560 bis 4,70 A, Siedesalz n Säcken 4,50 bis 4,70 4A, Siedesalz in Packungen h, 60 bis 7,56 4, Bratenschmalz in Tieres 73,50 bis 76 50 AÆ, Bratenjchmalz in Kübeln 74,00 bis 770 A, Purelard in Tierces 71,50 bis 7o,06 4A, Purelard in Kisten 72, 56 bis 76,50 A, Speisetalg, gepackt 57 00 bis 0,0 46. Margarine, Handelsware 1 6,00 M, 11 62,60 big S609 M,. Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84 0 AÆ, il 69.00 bis lo 4, Moltereibutter Ja in Fäßsern 203, 60 bis 209 00 A, Molkereibutter 12 in Packungen 211,55 bis 216,900 Æ, Molkerei— butter La in Fässern 1a C bis 201, 090 4, Molkereibutter IIa in Packungen 291.60 bis 205, 90 4, Auslandsbutfer in Fässern 212,06 bis 215, 00 A., Auslandébutter in Packungen 218.00 bis 223,90 4, Corned bees 12/6. 1b6. ver Kiste Fh. bis 7, 06 A, ausl. Speck geräuchert, Si 19—- 1214 — — bis — — 4A, Allgäuer Romatour 20 0 I,) bis 85,00 4, Allgäuer Stangen 20 d 6600 bis 68,00 4, Tilsiter Käse, voll fett 108,00 bis 112.00 4A, echter Holländer 40 9so 192,90 bis 105.9 4A, echter Edamer 40 , 105,0 bis Ii, 09 4, echter Emmenthaler, voll sett 135,00 bis 145,00 Æ. ungez. Kondens⸗ milch a/ itz 25,0 bis 266, 00 4d, gez. Kondenemilch off zi, o big 33,00 4A, Speiseöl, ausgewogen 65, 60 bis 75, 00 4.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17 Februar. (W. T. B. Devijenfurje. (Alles in Danziger Gulden.) Noten- Lokonoten 160 Jsotv 57 93 G., 58, 07 B. — Schecks: London 25,17 G, — B — Aue zahlungen: Warschau 100 Jloty-⸗ Auszahlung 57,85 G., 57 97 B.
Wien, 17 Februar. (W T. B.) Amtliche Devnsenkurse: Amsterdam 8d h7 Berlin 167,96, Budapest 123. 93, Kopenhagen 38,9, London 4,394. New York 768.75, Paris 27,80, Zürich 36.32. Marknoten 1567.78, virenoten 30,77, Jugoslawische Noten 12435, Tschecholowafische Noten 20971, Polniiche Noten 78,70, Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 123,843), Schwedische Roten —— Belgraz 1245. — Noten und Devisen für 100 Peng.
Drag. 1. Februar. (B. T. B. (Umtliche Devisenfunse,) Amsterdam 135524, Berlin 8 0, 10. Zürich z. 493, Kopenhagen 899. 59, Olo S657, 90, London 163, 85, Madrid 564. 00, Mailand 146,00, New Yorf 33164, Paris 1323,69, Stockholm g, 62, Wien 4,764, Mark⸗ noten 8, 00z, Polnische Noten 3,761 Belgrad 55. 44.
Bu da pe st, 17. Februar. (W T B) Amtliche Devisen⸗ kurse) Alles in Pengs. Wien S5 575. Berlin 135,633. Belgrad lö 6, Zurich 116,053.
Ton don, 17. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 123,0, New York 4551/9. Deutschland 20,462, Belgien 34,882, Spanien 29, 014. Holland ia, 125, Italien 112.35. Schwei; 25,213, Wien 34,41
Paris, 17. Februar. (BW. T. B.) Devisen kurse. (Offizielle Ang an ꝗnotierungen. Deutschland 664,00, London 123,70, New Vork 26,50, Belgien 354,50, Spanien 427, ), Jtalien 1I0, 00, Schweiz 490 50, Kopenhagen 679, 25, Holland 1021,00, Oslo 655,50, Siocktolm Sz. b. Drag hh. Heumtnten 1, Wien bg . Belgrad 44.85.
Paris, 17. Februar. (W. T B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse) Deutschland 65, G00, Bukarest 14,655, Prag — —, Wien —— Amerika 25,56. Belgien 354,77, England 123,703, Holland Io, 3, Italien 110,55, Schweiz 490, 5, Spanien 427,25, Warschau ——, Kopenhagen —— . Oslo — —, Stockholm — —
Am sterdam, 17. Februar. (W. T B) (Amtliche Devilen⸗ kurse.) London 124123, Berlin 59,223, Paris g, 80, Brüssel 34,75, Schwei; 48,07. Wien 35,25, Kopenhagen 66,65, Stockholm h. 70, Oslo 64,25), New Nork 24916, Madrid 41.80, Italien 10381, Prag 741. — Freiverkehrskurse: Helsinafors 6,28. Budapest 45.70 ,. 1,40. Warschau —— JYokohama 122, Buenos Aires
ls.
Zürich, 17. Februar. (W T. B.) Devisenkurse. London 2b,22t, Paris 20,385, New Jork 5, 19z, Brüssel 72.283, Mailand 22, 42, Madrid 36.95, Holland 208, 014, Berlin 123,20, Wien 73,223, Stockholm 138723, Sslo 133,50, Kopenhagen 1389559, Sofia 3, 75, i lö449. Warschau 57,50, Budapest . h0 *), Belgrad 9, izt, Atben 6,724, Konstantinopel 254, Bukarest 3.02, Helfingfors 13, iz Buenos Aires 217, 75, Japan 254,25. — 5 Peng.
Foꝶpenha gen, 17. Februgr. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,5 New Jork 3,754, Berlin 89, 06, Paris 14 36, Antwerpen 10,48, Zürich 7230. Nom 16,40, Amsterdam 1h0, 40, Stockholm 100, 29. Oglo 96, 60. Helsingfors . 48. Prag 11. 14. Wien 53.16.
Stochholm, 17. Februat. (W. T. B.) (Amtliche Devisen ˖ kurse) London 18,18, Berlin 88,83, Paris 14, 5, Brüssel 52,20, Schweiß Plätze 72,15, Amsterdam 150, 05, Kopenhagen 99, 90, Oslo 26,0, Wal hington 2,75, Helsingfors g 443, Rom 16 36, Prag 11,15,
Wien 53,00.
Oslo, 17. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,85, Hamburg 92,25, Paris 165, 30, Rew Jork 389,50. Amsterdam 15535 Zürich 74,90, Helsingtors g, S5, Antwerpen 54,20. Stockholm 103,90 Kovenhagen 1063,80. Rom 16. 85. Prag 11,55 Wien Hö, 00.
Moskau, 16. Februar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt don der Garantie- und Kredit, Bank für den Osten L.-G.) (In Tscherwonzen.) 10900 englische Pfund gäaj, 50, 1600 Dollar ig4 G), 1000 schwedische Kronen 5, 8o, 1000 finnische Mark 4357.
London, 17. Februar. (W. T. B.) auf Lieferung 26u /.
Silber 261 /s, Silber
Wertpapiere. Frankturt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 40, Adlerwerke 130,50, Aschaffenburger JZellstoff 153, 06,
Lothringer Zement — . D. Gold, u. Silber Scheideanst. 250,50, Frankf. Majchinen (Pokorny u. Wittekind) ll57/s, Hilpert Maschinen 8Th0, Phil. Holzmann 192,650, Dol werkohlungs⸗Industrie 96 00, Wayß u. Freytag 206577, Zuckerfabrif Bad. Waghäusel ——.
O am bung, 17. Februar. (W. T. B.) (Schlußfurse. j Brasil⸗ baut = Commerz u. Privatbank 220 00, Vereinsbankf 183. 25, zübeck⸗ Büchen l3l O0, Schantungbahn 1275, Deutich⸗Auftral. — Dambg. Amerika Paetf. 164, 00, Hamburg⸗Südamerita 226 0), Nordd. Llond 151350. Verein. Elbschiffahrt —— , Gal mon Aibest 65.00 Harhurg⸗Wiener Gummi jo? 5M, Sttensen Eisen 44,00, Ahlen Zemenl 26390. Ango Guano 131 B,. Merck Guand 1050 B. Dynamit Nobel 160,25. Holstenbrauerei 230, 00, Neu Guinea 1300, 00, Dtavi Minen —— 2 Freiverkehr. Sloman Salveter 86 95 Rr für das 66 13
ten, 17. Februar. (W. T. B. n Schilling.) Völker⸗ bundanleihe 107,50, Mairente 9.56, . 0,76, Bee r n e. Voldrent. = Defterreichische Kronenrente O, 436. Türkenlose bo, , Wiener Bankverein 1200, Bodenfreditanstalt 21, io Desterreichische Kieditanstalt 15.70. Ungarijche Kreditban 101,00, Effe ktentreudandges. (Anglobank) 750, Niederösterreichijche Eskompteges. 27.70, Tänder⸗ bank 159380, Oesterreichijche Nationalbank 27600, Wiener Unionbank ccd. Gldatchahn , Snhkahn h, 0. ihn grunen m . Poldihütte 119356, hrager Eisenindustrie 263 00. Rima Murany 10830. Stodawerte 145,50 Waffenfabris 6.15. Trifailer 50 g, Levkam⸗Josefsthal 15,00. Anm st er dam, 17. Februar. (W. T. 9 6 o Niederländische Staateanleihe 1922 A u. B l06-09, 440 ;0 Niederländijche Staatg⸗ anleihe von 1917 zu 100 fl. gb, Oh, 3 Co Niederländische Staats- anleihe von 1896ĩ 1905 73,00, Deutsche Kali 1047s.9, Too Deutsche Reichtanleibe 1065,29, Reichsbank neue Aktien S775, Nederl. Dandel Maatschayij Att. — , Jurgens Margarine 171i, Philips Glueilampen 377,00, Geconsol. Holl. Petroleum 242, 99, Koninkl. Nederl. Petroleum 9490. Amsterdam Rubber 333.90, Holland Amerika Dampfsch. Sl, 5, Nederland. Scheepvart Unie 102,00, Gultuur Mpij. der Vorstenl. 186, 00, Handelsvereeniging Amsterdam 690.00 Deli Maatschapvij 449,005 Senembab Magischappij 450 06, Niederländische Kunstseide 268,50, Holländische Kunstseide oö, 26.
Berichte von auswärtigen Waren märkten. Bradford, 17. Februar. (W. T. B.) Am Wolllmarkt kamen bei voll behaupteten Preisen recht ansehnliche Abschlüsse zu stande, Garne tendierten fest, aber die Käufer verhielten sich reserviert.
Nr. 7 des „M in tstertal4- Blatts fürdie Preußische innere Verwaltung“ vom 16. Februar 1927 hat folgenden Inhalt; Allgem. Verwalt. RdErl. 3. 2. 27. Neuwahl der Betriebsvertretungen. — RoErl. 7. 2. 27, Bauliche Unterhalt. staatseig. usw. Gebäude. — Rod Erl. 9. 2. 27, Ueberstundenarbeit. — Kommunalverbände. RdErl. 7. 2. 27, Steuerverteilungen. — Polizeiverwaltung. RoErl. 4. 2. 27 Zuwiderhandlungen gegen das Lichtjpielges. — Veröffentl. der Filmprüfftellen. — Prüfungszeugnis f. Lichtbildvorführer. — Bekämpf. der Schund u. Schmutzschriften — RoErl. 9. 2. 27, Kriminalpolizeil. Veröffent- lichungen. — RdErl. 7. 2. 27, Betriebeverhältnisse d. Pol. Funk⸗= stellen — RdErl. 7. 2. 27, Verschmelzung der Landesgrenzvol mit der Landesfriminalpol. — RdErl. 5. 2. 27, Tagebücher für die Land⸗ lägerei u. Gren wol. — RdErl. 5. 2. 27, Informatoꝛische Beichäftig. der Verlorgungsanwärter. — RdErl. 6. 2. A7, Berufsstatistik — RdErl. 7. 2. 27. Vollziehungsbeamte. — RdErl. 5. 2. 27, Besetzg.
Landlägermeister. — RdErl. 11. 2. 27, Beamte des höh. Autsichts« dien stes der Landiägerei. — RdEil 11. 2. 27, Unterfunftsgeräte. — RoErl. 8. 2. 27, Pol. Offiz.⸗Reitlehrgang. — RdErl. JI. 2. 27, Psferdeankauf für die Polizei. — RdErl. 11. 2. 27, Dienstpferde der Landiägerei. — Kriegs übergangswirtschaft. RöErl. J. 2. 27, Deeres⸗- u. Marine⸗Friedenskommission. — Verkehrs⸗ we len. NdErl. 7. 2. 27, Typenbescheinigungen f. Kraftfahrzeuge. — RoErl. 9. 2. 27, Ermittlung von Kraftfahrzeugführern. — RdErl. 10. 2. 27, Bulldog⸗Zugmaschinen. — Luftverkehrsunternehmen. . Handschriftliche Berichtigungen. — Neuerschei⸗ nungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Devmanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich L80 Ri sür Ausgabe A (weiseitig bedruckt) und 2.40 RM für
Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Getreidepreise an deut sichen Börfen und Fruchtmärkten in der Woche vom 7. bis 12. Februar 1927. In Reichsmart für looo kg.
Städte Handelsbedingungen
für Brotgetreide
Wöchentliche *) Notierungen
Gerste
Roggen Weizen ; a9 Sommer ⸗ Winter⸗
Zahl Brau⸗ 4 Futter
2
3 4 5 z 7 8
frei Aachen . ; . Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märt. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braunschweig .
Aachen . ab Bremen oder Unterweserhafen ; ;
Bamberg Berlin
Nordamerika eit Bremen?)...
k Rußland ; . Breslau. . gen Chemnitz ; . Dortmund f z in
waggonfr. sächs. Versand
frei Waggon Duisburg
ab Station , , . waggonft. Erfurt od. Vollbahnstat. o. Sack waggonfr. Essen bei Waggonladungen . Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sack...
frei Halle bei Abnahme von mindestens 15 ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerifa cif Hamburg?)... Südamerika ,,
Dresden. Duisburg
Frankfurt a. M. e; Gleiwitz... Halle 9
Damburg.
*
Hannover ab hannoverscher Station. Karlsruhe Kassel .. ö Köln.
Königsberg ö
R .
loko K. obne Sack . ö . ab niederrhein. Station. ö prompt Parität frachtfrei Leipzig . Frachtlage Liegnitz ; ; b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Bez. Magdebu Großhandelseinstandept. loko Mainz waggonfr. Mannheim o. Sack w Großhandelsemfausepr. ab südbayer. Verladestat. waggonw. o. Sack w ; ab nordbaverischer Station 25 Großhandelsvreis ab vogtländ. Station; feine Sorte ö 3 ö mpittlere Sorte Steitin .. waggonsfrei Stettin ohne Sack ; Stuttgart. Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station Wormz . bahnftei Worms. Würzburg Großhandelseinkaurapreis waggw. ab fränf. Station
Anmerkungen:
Kreseld. Leipzig. Liegnitz Magdeburg ,, Mannheim München
Nürnberg. Plauen.
20858 276,3 2 256,06 210.5 285007 2 215,9 23657335 229, 2oo, 246,9 265.5 210.9 2206
227,0 287,46) 196, z) — 199,6 260,55)
27277, 9 240 ot 263.5 3 Isg t gh, 266
285,0 — 257,5 5) 269,9 5) 251,0 260, 0 —
292.5
ö. 2560 23,5 275.6 26h 0 2905 zr i,3 255. tz, 95 260,5 2575 262,5 23675 242.9 5969 2625 28595. zi. 268,3 256, 9 Il 4.8 io) 275.6 9) . 3. 249 3 un] — 2500 2700 * 260,95 32575 2775 2615 28305. 2606 2170 zoß, 068, Z36, 0 1a, 2675 2383.5 2506 2175 23665 22350 2523 2775 . 25g 0 9 265 1.0 c) 242.35 219,5 Ibn L2tzs. 5. 236 5 196.0 2601,09 26709 23060 . Ih? 5 ö. 26 l, 3f 200,0 773 3000 28055 2200 2505 27235 224,65 . 265.5 777.5 260 0s r 2e 0, 26 30 2506 220 0 235.9 2100 2206 IG or 20 6
205, 0f
—
* — O0
2 —
2100 2675
— *
O0 R S8 8 . —
—
do — — n — — — do — de d
8 8 O
— 5 de E 2
257,3 zn, 2539.0 zo75 2575 2450 I6zß 3 2925 2855 256i 5 27109 J 259
dẽ — dò r — — — do N — dd R ß R — — d — — — —
) Wo mehiere Angaben vorlagen, sind aus diesen Darchschnitte gebildet worden. — * Unverzollt. — 3 Manitoba JI. 9 Maljgerste. — 9 J. Qualität. — ) Pommerscher Weißhaser. — ) Winter⸗ und Futtergerste. —
) Pommerscher und schlesischer; rheinischer 223,8. — ) Futtergerste 205, 0. — 16) Western. — i Rojafé. — 1) Braugeiste 260, 0.
Berlin, den 17. Februar 1927.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
von Pol. -Rat⸗Stellen. — RdErl. 10. 2. 27, Besetzg. der Stellen der
Kartoffelvreise in deutschen Städ
ten in der Woche vom 7. bis 12. Februar 1927.
1927 hat olgenden Inhalt
— —
—
————
Städte
Handelsbedingung
Wöchentliche Notierungen!) 2)
Zahl am
Speinekartoffeln Rue für 50 kg
weiße tote gelbe
RM liür do kg sonstige je Stärfevro.
Fabrik⸗ Meltungen
kartoffeln mittel. — (Schweiz.)
1 2
.
kJ
erzeugnissen
Bamber .. Berlin.. Breslau Frankfurt a. M. bei Waggonbezug mburg
arlsruhe Fracht lage Karlsruhe
ö 2b holsteinischer Station Köln... Erieugerpreis ab Verladestation ..
Nürnberg Erzeugerpreis PVlauen. Stettin... Worms ———
Würzburg.
bahn frei Worms
Großhandels einkaufse pt. ab frãnf. Station Er reugervreis waggonsiei märt. Station Erzeugerpreis ab schlesischer Verladeftation Großhandele pr. Frachtl. Franksurt a. M.
Großhandelsvreis ab Vollbahnstatlon 4
Großhandels preis ab vogtl. Statlon frei Waggen Reichsbahnstation ...
Erzeugerpreis frei Bahnstation w ) In Frankfurt a. M. Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — W mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — 3) Industrie 480. — 9 Industrie. —
— de de —
do — dM — — W — — —
— ) Oberländer. — 7) Gelbfleischige Industrie 440.
Berlin, den 17. Februar 1927.
—
88
4,55 5)
S = 2 22 S881 S383
111118111
12
Statistisches Reichssamt. Wagemann.
) Bunt köpfige.
Tierärztlicher Rundfunk.
Witterung.
üben die gemeingesährlichen Krankheiten im Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gememgefäbrliche Krank- heiten. — Gesetzgebung uw. Verkehr mit Lebensmittein und Gebrauche= gegenständen (Schluß). — Branntwein und Essig. — Tierseuchen im Deußschen Reiche, 31. Januar. — Vermischtes. — B. Nichtamtlicher handlungen: Keiner, Sozialhygiene und Wirtichaft Grünewald, Einwirkung von Leibesübungen auf Herz und Kreislauf. C. Amtlicher Teil 1I. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deuischen Großstädten mit 100006 und mehr Einwohnern. — Gebuits. und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Eiktanfungen und Sterbejalle an übertragbaren Krankheiten in deunschen Ländern — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin, Seplember 1926. — — Statistische Sonderbeilage: Monatsbericht über die natürliche Bewegung der Bevölferung in deutschen und aus ländischen Orten im Monat September 1926.
Nr. 7 des Reich sgesundheitsblatts“ vom 16 Februar
A. Amtlicher Teil J. Fortlaufende In⸗ und
(Berlin.) Nahrunge« und Genuß
Spanien. Verkebr mit Wein, Wein⸗ Rundfunk. —
Teil. Ab⸗ (Schluß —
Aerztlicher
—
Nr. T des . Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 16. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: Zum achtzigsten Ge— burtetag von Karl Hinckeldeyn. — Einfluß der Reglerstellung auf Reizstärke und Nachhalldauer. förderung. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen.
— Wasseistraßen⸗ und Eisenbahn⸗
DD M Hύϱso1awraaiìiauaiuiuiouuauuaauauuuuuuauiNuaruuaauáauwuƷpuuauuu
1. Unter suchungssachen
2. Aufgebote, Verlust u. Fundlachen, Sustellungen n. dergl. J. Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung 24 von Wertpapieren.
b. Kom manditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgeselljchaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1.05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Inpaliditäts. ꝛ6 Versicherung. 9. Bankausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen
11 Privatanzeigen
e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrüctkungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. wg
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
III4109]! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 19. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 115/119, versteigert werden das in Berlin, Demminer Straße 32, belegene. im Grundbuche vom Schönhauseriorbezirk Band 16 Blatt Nr. 463 (eingetragener Eigentümer am 15. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ veimerks: Mechaniker Koba in Reval) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Dovpelquergebäude und 2 Höfen, b) Stall rechts im 7. Hof, c) Weristatt lints im 2. Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 96 . 98, ia 16 qm groß. Grund⸗ teuermutterrolle Art. 598. Nutzungswert S010 A. Gebäudesteuerrolle Nr. 58. — 85 K. 263. 26.
Berlin, den 11. Februar 1927.
Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
I1II14101] Aufgebot.
Der Ingenieur Permann Walter in Groß Sitehlitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Naumann in Groß Strehlitz, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 08249 der Ver⸗ einigten Portland⸗Zement⸗ und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendoꝛr Akttiengesellschatt in Schimischow vom 11. Juni 1920 über 300 RM beantragt Der Inhaber der Attie wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird und damit der An— spruch aus den noch nicht fälligen Ge— winnanteilscheinen auf den Inhaber er— löschen wird.
Amtsgericht Groß Strehlitz, den 10. Februar 1927.
1141022) Beschluß. In der Aufgebotssache des Landwirts
Wilbelm Hockun in Drehnow wird der
Beschluß des hiesigen Amtegerichts vom 12. Januar 1927 dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin nicht am 223. März 1927, vormittags 9 Uhr, sondern am 25. April 1927, vormittags 9 Uhr, an⸗ benen 6 Februar 1927
tz, den 10. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
11141041 Aufgebot.
Der Polizeitierarzt Dr. Max Gressel in Berlin NG. I5, Pasteuistr. 28, und das Fräulein Margareihe Gressel in Primkenau, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Heimbach. Dr. Führer und Plate in Berlin W. 8, Leipziger Slraßse Nr. 107, haben das Aufgebol des Pvpolhekenhriess über 756 A, eingetragen im Gruntbuche von Bernau Band 52 Blatt Nr. 1235 in Abteilung 111 Jr. 6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wild aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1927. vormittags 195 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ lermin seine Rechte an umelden und die
kunde vorzulegen, widrigen falls die Krast⸗ loseiflärung der Urkunde ertolgen wird.
Bernau b. Bin den 14. Februar 1927.
Das Amtegericht.
(1IlI4103 Aufgebot.
Der Altenteiler Diedrich Meyer in Francop⸗Hohenwisch bat das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvotbekenbriess über die im Grundbuch von Cranz Band 111
Blatt 74 in Abt. 1II unter Nr. 5 für den Hausmann Hinrich Meyer in Saschen—⸗ Hasselwerder eingetragene Hyvothek von 2000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Angust 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlos⸗ ertlärung der Urkunde erfolgen wird. Jork, den 9. Februar 1927. Das Amtsgericht.
114105 Aufgebot.
Der Flaschenbierhändler Gerhard Hubert Vermeulen in Rheinhausen, Niederrhein, Bahn hofstraße 198, vertreten durch Notar Dr. Krämer in Rheinhausen, Niederrhein, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothefenbriefs vom 8. April 1909 über die im Grundbuch von Hochemmerich Band 15 Blatt Nr. 678 Abteilung 111 Nr. 3 für den Vinzenz Schlothmann in Duisburg eingetragene Restdarlehns—⸗ forderung von 1484 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde voizulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 12. Februar 1927.
Preuß. Amtsgericht.
114106 Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Robens, Köln, Deutscher Ring 10, vertreten durch den Justitiar Willy Buhr in Köln, Arndt⸗ straße 9, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Leichlingen Band 29 Blatt 1325 in Abt. 11I1 Nr. 6 einge⸗ tiagene Hypothek von 5000 4A, Eigen⸗ tümer Kaufmann Friedrich Wilhelm Markus in Leichlingen, Mittelstraße 69, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem aus den 16. September 1927, vorm. 190 Uhr, Zimmer 30, vor dem unter— zeichneten Gericht, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlostiklärung der Urkunde erfolgen wird.
Opladen, den 8. Februar 1927.
Amtsgericht.
(114107
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schmiedemeifter August Krösche in Alten⸗ dorf hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothefenbriess vom 14. August (901 über die auf dem Grundstück No. ass. 352 in Stadtoldendorf im Grund⸗ buche von Stadtoldendorf Band X Bl. 27 in der dritten Abteilung unter Nr. II für ihn eingetragene Darlehnsforderung von 20 000 4K beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ seimine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kigntlosertlärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, den 14. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
1141091 Anfgebot.
Der Maler Heinrich Fiedler in Bern— burg, Bornstraße Nr. 9, hat beantragt seinen Vater, den seit dem 4. November 9ltz von Bernburg verscho enen Zigarren. mach' Wilhelm Fiedler in Bernburg, geboren am 20. Dejember 1855 zu Kalbe a. S., zuletzt wohnhaft in Beinburg, Anhalt, Boinstraße Nr 9, jür tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1927, vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Schloß Bernburg i. A.,, Zimmer Nr 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bernburg, den 11. Februar 1927. Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 4.
114108 Aufgebot.
Die Ehefrau Emil Nuscheler, Maria geb. Losch, in Düsseldorf, Benzenberg⸗ straße 94, hat beantragt, den verschollenen Emil Nuscheler, ihren Ehemann, geb. 29. 3. 1882 in Ingolstadt, zuletzt wohn⸗ bast in Duisburg, Kasslerfelder Straße 4, seit 11. 12. 1916z angeblich in Metz, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 87, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Außf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Duisburg, den 7. Februar 1927.
Amtsgericht. Reich.
114111 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen in Düsseldorf, Kreuzstraße 41, hat als Pfleger des Nachlasses des am 19 Ja—⸗ nuar 1926 in Bad Nauheim verstorbenen Pfarrers Paul Kaiser aus Düsseldorf⸗ Unterrath das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Bie Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗= storbenen Pfarrers Paul Kaiser aus Düssel. dorf⸗Unterrath spätestens in dem aut den 4. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Saal 231 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumel den. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, untbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Aufiagen berückichtiat zu weiden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschräntt haftet, werden durch das- Aufgebot nicht betroffen.
Düfseldorf, den 10. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 14.
(114110 Aufgebot.
Der Rittmeister Hans Nifolaus von Schlieffen in Kuhtz hat als Erbe des am 6. Oktober 1925 in Klein Soltifow ver— storbenen Fideitommißbesitzers, Ritimeisters Detlef von Schlieffen das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge— sordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fideikommiß⸗ besitzers Detlef von Schlieffen spätestens in dem auf den 27. April 1927, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotsterinine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten: urkundli 4e Beweiestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger. welche sich nicht melden, können, unbe⸗— schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗
keiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächt— nissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schlawe, den 106 Fehruar 1927. Amtsgericht.
[UI4II3] Bekanntmachung
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 19. Januar 1927 ist der Hypothekenbrief über die Abteilung 111 Nr. 4 auf Strausberg Band 1 Blatt Nr. 59 für den Kaufmann Hugo Schurig in Strausberg eingetragene, zu 50 vom J. April 1920 ab verzinsliche Kaufgelo⸗ forderung von 3600 4A für kraftlos erklärt worden.
Strausberg, den 14. Februar 1927. Das Amtsgericht.
(114112 Beschlußz.
Folgender Erbschein: Erben des am 24. Dezember 1924 im Krankenhaus Moabit gestorbenen, zuletzt in Berlin, Schaunhoiststraße 5, wohnhaft gewesenen Hauptmanns a. D. Georg Karl Adolf Haase sind: J. seine Ehefrau, die Witwe Walpurga Martha Therese Haase, geb. Pech, zu Berlin, Scharnhorststraße h, zu , 2. sein Sohn Friedrich Christian Vaase, ebenda, geb. am 27. Mai 1915, zu g, 3. seine Tochter Karola Erdmuthe, ebenda, geb. am 4. September 1916, zu z des Nachlasses. Berlin, den 19. Juni 1925. Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 168, wird für kraitlos erklärt.
Berlin, den 10. Februar 1927. Amtegericht Berlin-Mitte, Abteilung 168.
(114114 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Michels, Manie geb. Kurth, in Düren, Johanniterstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Oster in Aachen, klagt gegen den Johann Michels, früher in Düren, auf Grund des 5 16567 Abs. ? B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechts sereitz vor die erste Zwwiltkammer des Landgerichts in Aachen auf den 9. April 1927, vorm. 103 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Aachen, den 10. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
II4115] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wobbine de Boer geb. Wildeboer, in Emden, Friesenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann Evert de Boer, zurzeit un—= bekannten Aufenthalts, mit dem Antiage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel— nichter der Zivilfammer 1 des Landgerichts in Aurich auf den 8. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf— sorderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 9. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
114117] Oeffentliche Zustellung.
Die Tageaibeiterfrau Gertrud Miosek. geb. Labus, in Roßberg, Reitzensteinstraße Nr. h, Prozeßbevollmächtigter Jiechtsanwalt Justiziat Patrzet in Beuthen. O. S., klagt gegen ihren Ehemann Johann Mrosek, früher in MNoßbeig, jetzt unbekannten Auf= enthalts, auf Grund des § 1324 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einzel-
richter der 2. Zivilkammer des Land gerichts in Beuthen, O. S., auf den 7. April 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerm vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schristsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 3. R. H/ 27. Beuthen, O. S., den 7. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
114118] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Albert Fischer, Anna geb. Stemminger, in Flensburg Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Schrader, Braunschweig, tlagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus S5 16567 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 7 April 1927, vormittags 11 Uyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschweig, den 9. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
113533 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Gustav Vanhauer, Anng geb. Sperling, in Ahlshausen, i en , n, Rechtsanwälte Dr. Hähn und Dr. Lungershausen, Braunschweig klagt gegen ihren obengenannten Ehemann, rüher in Ahlshausen, jetzt unbekannten Au uthalts, auf Grund des 5§5 1568 B. G.⸗B., mit dem nt gg auf Schei⸗ dung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig au den 4. Mai 1927, vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 8. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
(II4I22] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehesrau Wilhelmine Ernst, geb. Vogt, in Frankfurt. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kablitz, daselbst; gegen ihren Ehemann, den Musiler Josef Ernst, früher in Fiankfurt, M., jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund des § loßd B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. — 25. R 13126 —, 2. der Uhrmacher Georg Erfurt in Frankfurt, M., Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leucks⸗ Mack, daselbst. gegen seine Ehefrau Kaioline Erfurt, geb. Kapust, z. It. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in London Nr. 16 Stocke Newington 27 Albion Road, mit dem Antiag auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschast — 25s. R. hl /2ti. — 3. der Schneider PDaul Kohls in Frankfurt, M., Prozeß- bevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Fab, daselbst, gegen seine Ehefrau, Luise Kohls, geb. Ludwig, gesch. Hader, letzter Ausent⸗ halt in Mentone, jetzt unbetannten Auf enthalts, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. GB. — 10. R. 146s26. —, 4. die Ehefrau Klara Jonas, geb Aßhauer, in Frantsurta. M., Prozeß- bevoll mächtigter: NRechteanwalt Dr. Fritze Adler, daselbst, gegen den Kaufmann Gustay Ad Jonas, rüber in Frant⸗ furt, M. mit dem Antrag auf Eheichei-⸗ dung — 5. R. S5 / 6. —, D. die Ehefrau Charlotte Otto. geb. Bender, in Frank. furt, M., Prozesibevollmachtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Schönberg, daselbst, gegen