Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten De. Steiger: Ich will zwei Anfragen des Herrn Vorredners gleich beantworten.
Zunächst hat sich der Herr Vorredner danach erkundigt, was bisher zur Durchführung des von dem hohen Hause an— genommenen Antrages betreffend die Urbarmachung der rechtsemsischen Moore und des rechtsemsischen Oed⸗ landes geschehen ist. Ich darf die Antwort dahin geben, daß die ganze Angelegenheit soweit gefördert ist, daß ich die Hoff— nung habe, alsbald mit einem Anleihegesetz an das hohe Haus herantreten zu können. (Bravo!)
In diesem Zusammenhange darf ich Ihnen aber sagen, daß ich auch die Absicht habe, das große Oedland links der Ems in Angriff zu nehmen. Der Herr Vorredner hat mit Recht darauf hingewiesen, daß es ein Schandfleck für uns sei, daß dort noch Tausende von Morgen als Oedland liegen. Erst vor 14 Tagen habe ich mit den zuständigen Organen des Be⸗ zirks, mit dem Vertreter des Regierungspräsidenten, mit den Landräten und den Kulturbaubeamten und mit Vertretern des Landeskulturamtes hier eine Verhandlung gepflogen, um Mittel und Wege zu finden, um links der Ems eine Fläche von ungefähr 12 000 Morgen in Kultur zu bringen. (Bravoh)
Der Herr Vorredner hat dann nach dem Stande der Sied⸗ lungsangelegenheit gefragt. Zunächst im Kreise Ahaus. Diese Angelegenheit schwebt ja schon längere Zeit. Es ist be— reits eine örtliche Besichtigung mit dem Landeskulturamt durch den zuständigen Referenten des Ministeriums vereinbart. Sie wird wahrscheinlich Mitte März erfolgen.
Endlich hat dann aber der Herr Vorredner in diesem Zu⸗ sammenhange auf das Verhältnis Preu ß ens zum Reich in der Siedlungsfrage hingewiesen. Ich kann in dieser Beziehung nur sagen, daß ich niemals von einem an— deren Bestreben geleitet war als von dem, unter Wahrung der Landeshoheit Preußens gemeinsam mit dem Reich diese Frage zu lösen. Im einzelnen wird Herr Ministerialdirektor Artieus noch zu der Angelegenheit sprechen. (Bravoh
Ministerialdirektor Artisenus äußerte sich hierauf zu dem Meinungsstreit zwischen dem Reich und Preußen. Man muß, 0 . er aus aus der Fülle von Richtigem und Falschem, von Erheblichem und Unerheblichem den Fern herausschälen. Es handelt sich zunächst um die Frage: Durfte das Landwirtschafts⸗ ministerium zulassen, daß, was nach den?
Reiches beab ,
Reich übergeht? eichsverfassung. Es des Landtages nach Zum Dritten wider⸗
punkt der hat alles schleunigen.
Kredits. Die preußischen sprechen dem Wunsche des
1cht
aber
Zu it mit
fange fr fe. Leistungsschwachen einzutreten. der w die Univer einem Versu hsgut und Lehrstuhl für Ma chinenwesen zu versehen. In landwirtschaftlichen Dingen müßten überall Landwirke als Sach⸗ verständige, darunter besonders akademisch vollgebildete Landwirte, herangezogen werden. Letztere hätten auch entsprechende Amts⸗ bezeichnungen zu erhalten. Bei den Re ierungen und Landes⸗ kulturbehörden müßten in geeigneten Stellen Landwirte mehr als bisher verwendet werden. Bis jetzt fei kein einziger Landwirt Leiter eines Landeskulturamts; das Verhältnis der Landwirte zu den Juristen in den Kulturämtern beträgt 1: 4. Den Kultur⸗ baubeamten müsse mehr Personal an die Hand gegeben werden, auch seien die Aufrückungsmöglichkeite der Vermessungsbeamten zu fördern. Der Redner verbreitet sich über die großen Wasser⸗ schäden in Preußen, besonders in den Brüchen der Oder, Netze und Warthe (Spreewald). Die Siedlung dürfe nicht bürokratisch, sondern müsse auch durch die gemeinnützigen Siedlungsgeselt⸗ schaften mit, Heranziehung des Brivatkapitals unter staäatlicher Aussicht betrieben werden. Für die Siedlung eigne sich lediglich Boldrente, nicht Roggenrente. Der Redner fordert darum die schnelle Schaffung einer Siedlungsrentenbank und die sofortige Hergabe eines amortisablen Wirtschaftskredits von unter vier Prozent. Er fordert weiter zinslose Darlehen für kriegsblinde Siedler und Siedlungsmöglichkeiten für tüchtige landwirtschaft⸗ liche Beamte. Zur Erhaltung westeuropäischer Kultur sei eine großzügige Besiedlungspolitik in allen Kulturstaaten nötig. (Leb⸗ hafter Beifall rechts.
Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger: Der Herr Vorredner hat gewünscht, daß ich auf Grund der Verhandlungen, die er mit Ministerialrat Hellbing gepflogen hat, die Bestrebungen zu verwirklichen suche, für das Instimmt für Betriebslehre in Göttingen ein Lehrgut zu schaffen.
Ich bin aber dafür nicht zuständig. Trotzdem wird es dem Herrn Vorredner angenehm sein, zu hören, daß ich bereits im letzten Jahr Professor Seedorf 3000 Mark zur Verfügung gestellt habe, damit er seine Landarbeiterforschungen aufnehmen kann. Von dem Herrn Minister, dem er untersteht, hat er meines Wissens noch nichts bekommen. Ferner schweben Verhandlungen, um ihm Gelegenheit zu geben, am Lehrgut der Tierärztlichen Hoch— schule Landarbeitsforschungen planmäßig zu betreiben. Ich habe also alles getan, obwohl ich nicht zuständig bin, um diese Be— strebungen zu fördern, nicht nur deshalb, weil ich Professor Seedorf als sehr geeignet hierfür ansehe, sondern weil ich auch die Landarbeitsforschung gegenwärtig für eine sehr wichtige Sache halte. Daher hoffe ich, daß für die Landwirtschaftliche KHochschule hier in Berlin in kurzer Zeit ein Gut wird geschaffen werden können, auf dem nicht nur die Landarbeitsforschung, sondern auch andere Materien der Lösung nähergebracht werden können.
Dann hat Herr Dr. Schiftan hingewiesen auf das Verhältnis der Landwirte und der Juristen bei der Kulturamtsvorsteher⸗ laufbahn. Es ist richtig: auf vier Juristen kommt ein Landwirt. Vor drei Tagen habe ich jedoch entschieden, daß in Zuknnft das Verhältnis 1:1 sein wird. Gleichzeitig habe ich mir aber An⸗ weisungen nach der Richtung vorbehalten, daß die Landwirtschafts— lehrer nach bestandenem Examen noch ihre juristischen Kenntnisse
zu vertiefen und eine Prüfung zu bestehen haben, analog wie
bei den Tierzucht⸗ und Saatzuchtinspektoren. Ich glaube, auf diese Weise wird einmal den Wünschen der akademisch gebildeten Landwirtschaftslehrer entsprochen, aber auch die Sache so gestaltet, wie es im Interesse der Landeskultur nur gefordert werden kann.
Um 5M Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Freitag 12 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der J des Preußischen Land⸗ tages setzte gestern die Beratung der Anträge über die Re gu⸗ lierung der Leine usw. über die Harztalfsperren und die Aufnahme der Talsperren im Westharz in das Sofort— Programm fort. Ein Vertreter des Landwirtschafts⸗ ministe rium s erklärte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, die Prosekte, soweit sie bislang durchgeprüft werden konnten, für bauwürdig; die endgültige Prüfung würde no cheinige Wochen in Anspruch nehmen. Ein Vertreter des Handelsministerium s führte aus, daß die bergbaulichen Belange (Wasserregahh in dem vorzulegenden Gesetzentwurf noch besonders berücksichtigt werden müßten. Der Vertreter des Finanzministeriums erklärte, vor einer ,, Prüfung keine bindende Erklärung abgeben zu können. Von den Vertretern aller Parteien wurde erneut ö die Dringlichkeit der geforderten Ausbauprojekte hingewiesen. Nach Befürwortung des Berichterstgtters, des Abg. Blank (Zentr.), fanden die vorliegenden Anträge mit einigen Ergänzungen ein— stimmig Annahme. Danach wird nach dem Zentrumsantrag das Staats ministerium ersucht, 1. zur Vermeidung der von Jahr zu Jahr wiederkehrenden Hochwasserkatastrophen in den Gebieten der Hargflüsse, insbesondere der Leine, Innerste und ihrer Nebenflüsse, beschleunigt deren Regulierung durchzuführen und hierbei die Frage der Harztalsperren zu prüfen und gegebenenfalls deren Aus⸗ bau in das Arbeitsprogramm der preußischen Regierung zu über— nehmen, 2. den durch die diesjährigen . Hochwässer schwer geschädigten Landwirten, Hausbesitzern, Arbeitern ufw. beschlen⸗ nigte Hilfe zuteil werden zu lassen, soweit es nicht bereits geschehen ist. — Der Antrag der bürgerlichen Parteien mit Einschluß der Sozialdemokraten wurde in der Fassung angenommen, das Stagts= ministerium zu ersuchen, 1. in das sogengnnte Sofort-Programm zur Bekämpfung der Erwerbslosigkeit den Bau der dem Hoch⸗ wasserschutz dienenden und zur Förderung der Landeskultur not⸗ wendigen Talsperren und Wassernutzungsanlagen im Westharz aufzunehmen, 2. unverzüglich dem Landtag ein Westharzwasser⸗ Gesetz vorzulegen, in dem der Ausbau der Söse- und Odertalsperre als erste Arbeiten vorzusehen sind, 3. eine erste Rate von 8 Mil— lionen für diese Arbeiten zur Verfügung zu stellen, und zwar bis spätestens den 28. 3. 1927, 4. unter Beteiligung des Provinzial⸗ verbandes eine Harzwasser⸗-Genossenschaft durch ein besonderes Ge— setz zu errichten.
— Der Bevslkerungspolitische Ausschuß des Preußischen Landtages lehnte gestern einen Antrag der k auf Aufhebung der Notverordnung, bett. die beschränkte Zulassung der Aerzte zur Kafsen⸗ praxis und eine zweijährige Karenzzert ab. Dafür wurde fast einstimmig ein Antrag Dr. Dit n (D. Vp.) an⸗ genommen, der dahin geht, das Stagtsministerium möge die Reichsregierung , auf den Reichsausschuß für Aerzte und Krankenkassen einzuwirken, daß die durch die oben erwähnten Sperrmaßnaghmen für die jungen Aerzte entstandenen Härten in geeigneter Weise beseitigt würden. Der Antrag Faßbender sZentr.) auf geeignete Maßnahmen gegen Nackkrevuen, Ver⸗ breitung unanständiger Lieder und Couplets und auf eine andere , , des Kunstausschusses beim Polizeipräsidium kam nicht zur Verhandlung; er soll später zur Beratung kommen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 25. Februar 1927. Telegraphische Auszahlung.
24. Februar Geld Brie l, 65 1,769 4206 2s 2, 098 2, 062 26 564 213016 . 20,437 20, 489 5 2265 G38 6566
25. Februar Geld Brie , 4206 4,216 2,061 2,065 20, 994 21, 006 3 147 20 453 20 455
1 Pap. ⸗Pe 1
l kanad. S J laͤgypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. E London. . 12
New Jork... 18 4,2125 4,2225 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 498 0h00 Uruguay... . 1 Goldpeso 4.25 4,265 4255 4265
Amsterdam⸗ . Rotterdam . 1090 Gulden 168,68 169,10 168,68 169,10 Athen 100 Drachm. 5,47 5,49 h. 47 5,49 Brüssel u. Ant⸗ . werpen ... 98, 74 Budapest. 73, 83 Dani; 51.90 Helsingfors 0,644 , 18,39 Jugoslawien . 7, 419 Kopenhagen, 112,59 21, 605 106, 24
Lissahon und ö k 96 Hh
12,514 12, 4777 19 517
81,23 8l, 135 81, 235
3übsö ] 3095 3566
70, 95 70,93
112,71 112,73 hd, 465 bo.
Buenos ⸗Aires. Canada
58, 725 73,79 Sl, 34 06] 18,47
ai 112,68
21,6165 lõn jz 16,525
58,60 73, hh 81, 70 10 504 18, 35 7, 399 112,31
21,hh5 108,96 16, 49
bg. 685 735 Sl, 74 10 60 lx 45
73h99
112 30
21,565 109,09 tz, 485 12, 474 51 03 35, 045 70, 75
112,43 b 9. 826
100 Belga 106 Pengö 60 Gulden 00 finnl. . 00 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 Fres. 100 Lepa
Schweiz . . .. Sofia Spanien.... 100 Peseten Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. Wien ...... 100 chilling
Ausländische Geldsorten und Gan ku noten.
Sovereigns . 0 Free. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1 u. darunter Türkische .... Belgijche ... Bulgarische .. Dänische ... Danziger. ... i . ranzösische .. Holländische .. Italienische: über 10 Lire Jugojlawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. Spanische .. Tschecho⸗slow. o ,, 1000Kr. u. dar. Ungarische.
London, 24. Februar.
ap. ⸗Pes.
.
nad. S l türk. Pfd. 100 Belga 1090 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 finnl. A. 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
. 100 Peng
25. Februar
Geld 20 70 16,20
4.28
4, 96 1183 O as
20, 405
20,40 212
58,42
1194
Brie 20, 80 16,28
4,30
4,216 4,203
do?
20 0s
Ih nh 26
o 3
1750
10 595 166 16d l
18,66
7,59
109, 22 59, 945
2,55 1755 1 33 76035
12,507 12,507 73, 78
England exportiertẽ heute
nach Aegypten.
(W.
1
157 1d d
198,71
1202
24. Februar
Geld Brief
He,, Gi
4,198 4218 41835 4203 1.742 1,762
20, 50
20. 495 215
58, 75
12,53 56 51 1G h i6 62
log. I
18,62 7392 199, 25
59.53
20,40
20.395 2,112
58. 45
Sl, o] 10,535 16.54
18,52 73652 59, 23
1193 5z zr 35 06
12,905 1251 73.80
80,90 70,52
12, 445 12, 45 73, 44
Die Bank von
000 Pfund Sterling Münzgols
London, 24. Februar. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 24. Februar (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 17. Februar) in Pfund Sterling: Gejamt⸗ reserve 33 294 000 (Abn. 445 006), Notenumlauf 136 604 9006 (Zun.
116000,
Barvorrat 150 148 006
IL 251 60 (Abn. 3 1785 960),
dotenreserve 31 977 000 29 965 0090 (Zun. 162 000).
(Abn.
(Abn. 28 0900,
Wechselbestand
Guthaben der Privaten gs 478 900 Abn. 3804 009), Guthaben des Stagteg 17 334 900 (Zun. 325 000),
4ab3 ooh), Verhältnis der Reserven
Regierungssicherheiten
zu den
Passiven 28,62 gegen 28,15 vH. Clegringhouseumsgtz 7063 Millionen,
gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 56 Millionen weniger.
Berlin. —=4. Februar. Pre isnotierungen für Nahrungs-
mittel.
(Durchschnittseinkaufspreise des Lebens“
mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin
gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. öffentlich angestellte beeidete
packungen.
Notiert
durch
Driginal⸗ 2 ch⸗
verständige der Indnustrie⸗ und Handelskammer zu, Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,900 Æ, Gersten⸗
grütze, lose
19,90 bis
21,6 4,
Haferflocken,
lose 22,00 bis
23,50 M, Hafergrütze, lose 23,75 bis 24,00 AÆ, Roggenmehl 0st 19,50 bis 26,59 M, Weizengrieß 23,25 bis 25,25 M, Hartgrieß 26,50 bis 2700 M, 70 ισ, Weizenmehl 19.00 bis 21,25 A6, Weizenauszug⸗ mehl 21, 75 bis 29, 00 A, Spesseerbfen, Viktoria 33,00 bis 43,00 A, Svpeiseerbsen, kleine 25, 00 bis 26, 00 M, Bohnen, weiße, kleine 13,56 bis 16.90 *, Langbohnen, handverl., ausl. 21,00, bis 23,00 A, Linsen, kleine 21500 big 24.900 M, Linsen, mittel 24,50 bis 39,60 M, Linsen, große 4000 bis 46,50 4, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55, 00 4, 26,20 bis 353,00 4, Eiernudeln 4400 bis 72, 90 M, Bruchrers 17,50
bis 19.50 4 reiz 2,5 bis
Ringäpfel, amerikan, 57, 00 bis 83, 00 M, in Originalkisten 3600 bis 37,09 M, getr.
385,00 A,
Säcken 34 6 big 34559 „, enist packungen 48,00 bis 49, 00 4A, Kalif. Pflaumen 40/60 in Originak-= kistenpackungen 47,00 bis 49,90 M, Rosinen Caraburnu .
hb, 00 bis 72, 00 AM, Sultaninen Carabummu Kisten 70,00 bis 1
Kartoffelmehl
28,00 bis 3000 4A, Mehlschnitmudeln
Rangoon Reis 19,5 bis 21,35 4A, glasierter Tafel⸗ Tafelreis, Java 33,09 bis 44,50 M. getr. Pflaumen 90 / log
Pflaumen 90 / l᷑oß in entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗
O GM. ,
Korinthen choice 54,00 bis 56,00 M6, Mandeln, süße Bari 187,06 bis 225,00 M6. Mandeln, bittere Bari 212.00 bis 235,00 A, Zimt (Kassia) 100,90 bis 105,00 4Æ, Kümmel, holl. 52,00 bis 53,56 1 schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 A4, weißer Pfeffer
Singapore bis 230 hh A, Röstkaffee,
is
bh o. biz. 28h Oh AM, Rohkaffee, ⸗ Brasil 236,060
Rohftaffee entralamerika 205,00 bis 31000 43 290,00 M, Röstkaffee,
Brasil 176,00
Zentral
amerika 270,00 bis 40000 „M, Röstgetreide, lose 19,90 bis 21,00 4A, Kaka, stark entölt 80.00 his 100,00 4, Kakao, leicht entölt 110,06 bis 130.00 4A, Tee,. Souchong, gepackt 365, 00 bis 40500 A, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 56009 A, Inlandszucker, Melis 35,56 bis 3850 ,. Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 4009 M, Zucker, Würfel 42.00 bis 45,065 A, Kunsthonig 37,56 bis 3800 „, Zucker=
sirup, hell,
in Eimern 26,25 bis 37,56 4,
Speisesirup, dunkel, in
Eimern —— bis —— A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 M, Marmelade, Vierfrucht 3300 bis 46,00 „, Pflaumen- mus, in Eimern 36,00 bis 42.00 R, Steinsalz in Säcken 3, a0 bis ho 4AM, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4570 4A, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,370 4A, Siedesalz in Packungen h, 60 bis 7,56 Az Bratenschmalz in Tieres 74,00 bis 77,00 46, Bratenschmalz in
Kübeln Fi, 3e bis 7750 M, P
urelard in Tierces 73,00 bis 76, 00 A*,
. in Kisten 74,00 bis 77,00 A, Speisetalg, gepackt 57, 00 bis
0,00 M,
Margarine,
Handelsware 1
hh, G 4,
II 63,00 bis
Ib, 09 A,. Margarine, Spezialware 1 8200 bis Sco0 A, 11 69.090 bis Al,00 4, Molkereibutter 12 in Fässern 205,00 bis 211,00 4, Molkereibutter 1a in Packungen 21306 bis 21890 M6, Molkerei⸗ butter 11a in Fässern 198600 bis 205,90 AÆ, Molkereibutter 11a in Packungen 203,00 bis 210,00 A, Auslandsbutter in Fässern 21200 bis 215,00 M, Auslandsbutter in Packungen 218,00 bis 223,00 9
ect
Corned beef
1266 lbs. ver Kiste 55,00 bis 57,00 M, ausl. Sp
geräuchert, 8/10 — 12/14 78,00 bis 88, 00 A, Allgäuer Romatour 20 09 6th) bis 68,00 M, Allgäuer Stangen 20 C 118,00 bis, 112, 099 4A, Tilsiter Käle, vollfett 102,00 bis 105,00 A, echter Holländer 40 9sg
10h, 00 bis 119,90 A, echter Edamer 40 , —
bis ,, M,
echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 A, ungez. Kondeng⸗ milch 48/16 265,00 bis 26,00 A, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis
33,00 A, Speiseöl, ausgewogen 68, 560 bis 75,00 4.
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.“
Verantwortlicher Schriftleiter: J. Verantwortlich für den Anzeig
V.: Weber in Berlin.
enteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußisch
und Erste u
en Druckerei⸗ und Verla Berlin. Wilhetmstt. 32.
Fünf Beilagen
leinschließlich Börsen⸗Beilage) — nd Zweite Zentral⸗Handeltztegister⸗Beilage.
gs⸗Aktiengesellschaft.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 47. Berlin, Freitag, den 25. Februar 41927
(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.) Wertpapiere. . . „„es, Brown Boveri 17.25, Siemens Schuckert Frankfurt 3. M. 24. Februar. (W. T. B.) Desterreichische 253. 15. Daimler, österr. G47
Handel und Gewerbe. . e nn . . . . 17 h, ö . en,, 6 6 3
Nach dem Geschäftsbericht der Landwirtschaftlichen Lotringer Zement Sho. D. Gold. u. Silber. Schesdeanst. 245 6, eib wong! *“ 1c Ibo“ 44 dio Niederländiiche Staats
. th 2 ch . ⸗. . ententenbant)“ * Akut 6 Naschinen (Pokorny u, Wittelind) 198,50, Hilpert Maschinen . 6 . . e 30 d iedenllandische Staats-
esellschalt, Berlin, betrug der Gesamtkapitalwert der jur S300. Ptzil. Holzmann 151,75, Holzwerkohlungs- Induftrle ö, h, jleicht an lelhe Ib 2. . zr, er n
edkung der Roggenrentenbriese bestimmten Roggenwerttenten (Real⸗ War u. Freytag 13835, ; :. 1. Dande] Meaatschabis Att. GM, bh , , erh.
laften) und Roggenwerthvpotheken am 31. Dezember 192365 5 491 107 655 Ham burg, 23. Februgt.· (W. X. 3 (Schlußkurse.) Brgsi⸗ Hluellampen g Ihr cen j en r, n, ,, bills
Zentner, der Gejamtkapitalwert der zur Deckung der Goldreutenbriese han n, Commęeri, M. Pribatbank 31625, Vereinsbank, 180,5, gRiederl. Herr oleumn 385 3M, . 261 64 r. 9 5 Coginsa.
Kstimmten Feingolzbppgtheken am gleichen Tage be dos 1g7 GM. Lübeck Büchen 13 B. Schantungbahn 13 B,. Deutch. Austral. — Amerika Dam fsb. 33 25 i 66 ß, 6 ͤ 5 3
Dem stand am gleichen Tage ein Umlauf an Roggenrentenbriesen von nba; Alunerika, ate f. 163, 3, Hamhurg. Südamerika — — Noidd. Gultunr HMpis. der Vorsienl. irland; en, Uns. 153900,
5491 105 Ztr, und ein Gesamtumlauf an Goldrentenbriefen von Lloyd 149776, Verein. Elbschiffahrt g0 Be Calmon Asbest 61.00, hr 0 Kefn lm er ö Dande ved genig ing Am ter dani
ze dds 10 GM gegenüber. Die seitherigen Beteiligungen Farburg-⸗Wiener Gummi 10s, H. Sttensen Eisen 41,6. Alfen Zement der then sabbih gls o Srnembab Manischapn 44, od blieben bestehen. Der Besitz an Aftien der Preußischen Pfandbrief—=
247,0, Anglo Guang — Merck Guano Hy B. Dynamit Nobel Niederländische Kunstfeide 269, 99), Holländische Kunstseide 87,09.
Bank ist auf fast 2 000 000 RM angestiegen (die mit gö, r vp zu — — Holstenbrauerei 23] B, Neu Guinea 1306 Ho, Dtavi Minen Buche, stehen), d. i, etwa die Hälste des ganzen Grundkapitals der ——— — Freiverkehr. Sloman Salpeter So d R' für e , do ö 6. Preußischen Pfandbrief ⸗Bank. An der gegen Ende des Geschätts. das Stück. 86 J 2 Derichte bon auswärtigen Waren märkten. jahres beschlossenen Kapitalerhöhung der Pfandbrief⸗Bank von Wien, 24. Februar, (W. T. B.) Gn Schillingen.) Völker ⸗ Brad fo „d, 24. Februar. (W. T. B.) Infolge der Herauf⸗ 40000909 RM auf 706000 RM hat sich die Bank entsprechend bundanleihe 107, 00, 3 o/o Staat geiienhahn Prior, 11796. 4 ½ Galiz. setzung der Preise hatte das Woll geschäst nur mäßigen Umfang. ibtem bisherigen Aktienbesitz beteiligt. Die Getreiderentenbank für Karl Ludwigbahn —— 40969 Rudolfsbahn Silber lb., do Dur Garne tendierten gleichfalls sehr sesf * Bodenhacher Prior. — 3 o, Dur Bodenbacher Prior. — .
Landwirtschaft A. G., deren gesamtes Aktienkapital im Besitz des r, J 36. Instituts ist, hat zum 1. . 63 die Liquidation ber hlese An Hie fre er ö . . ö. * , . ie Aktionäle w verteilt v̊H. S 00, o au⸗ b. 18 ark — — 4 υ Kaschau⸗ , Oderb. vom Jahre 15g ——. d Vorarlberger Bahn C. 1834 . , D , Ungar. Bodenpfandbriefe —— Türkenlose bi, 00, Wiener Paris, 24. Februar. W. T. B.) Wochenausweis der Bank Bankverein 11,753, Sesterr. Kredit 16445, Ungarische Kreditbank 107,25, von Frankreich vom 24. Februar (in Klammern Zu. und Ab. Desterreichische Rationalbank 26,59, Wiener Unionbank 6.30, Donau nahme im Vergleich zu dem Stande am 17. Februar) in Francg:; Dampfschiff. 122.50, Ferd. Nordbahn 1010,00, Gold in den Kassen 3 683 507 009 (unverändert), Gold im Ausland Graz ⸗Köflacher 16,20), Wien Pottendorfer — 1364 321 000 (unverändert Barvorrat in Silber 341 II7 065 Scheidemandli „= —, Alpine 43,50, Skoda — — (Jun. 105 000), Guthaben im Ausland 35 455 ob6 Jun. I 1533 000. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3 227 30 go0 (Zun. 16 125 900), gestundete Wechsel keine — — ). Vor chüsse auf Wertpapiere 1 866 849 000 (AÄbn. 29 123 000), Vorschüffe an den Staat 29 600 090 000 (Abn. 66 600 606), Vorschüsse an Verbündete 5 b24 009 000 CGZun. 1 600 000) Notenumlauf 5 696 i Hoh (Abn. 466 491 000, Schatz guthaben h3 zi Ho (Jun. 7 765 Ho), Priwat—- in der Woche vom 14. bis 15. Feörunr 152. guthaben 4752 081 56650 (Zun. 502 797 000. In Reichsmark für 1000 Eg.
— — * — — *
R dre r u s ür, bis at fen n Briketts Wöchentliche) Gerste
am 24. f ü 1937: Ruhrrevier; Gestellt: 28 255 Wagen, Notierungen
nicht gestell — Wagen. — Sberschtefifchez Revier! für Brotgetreide Winter;
Gestellk — Wagen. mne Zahl am Brau⸗K J
Gesundheitswesen, Tiertrantheiten und Absperrungs—⸗ maßregeln. ᷣ ! Der Ausruch der Maul, und Klauenfeuche ist Jünftirchener s3⸗0), vom Schlachtbiehhof in München am 27. und das Erlöschen Stgatzbahn 4680. der Maul, und Klauen eu che Vom Schlachtviehhof in Desterr. Waffen ! Dresden am 73. d. H. amtlich gemeldet worden.
Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Frucht märkten
— ———
Stãdte Handelsbedingungen Roggen
— —
Die Glektrolytkupsernetierung der Vereinigung für . ,, J deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . W. T. B. am 24. Februar auf 1265. 25 S„. Jam 25. Februar auf 126.25 A) für 100 Eg.
1 ö 250,0
1 . 5 ; 9887 9929 7 —̃ö , ö,
Braunschwe ig . ; Bremen 1) .. Berichte ven auswärtigen Devpisen⸗ und . Wertpapiermärkten. ö Breslau..
Devisen. Ftemnltz.. Danzig, 24. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Dortmund? Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Jloth 57,55 G., 57,70 B. = Schecks: London 26,09 Gt, —— B. — Äuszahl ungen: Warschau Dresden. 100 Iloty⸗ Auszahlung 57,45 G., 57, 60 B. . Duisburg Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Emden. Amsterdam 283,0. Berlin 167, 9, Budapest 123,944), Kopenhagen Erfurt 1j5 n, Londen 4,35. Jien, FJort 6 /. Paris N, weich gien. 136327. Marknoten 167,560, Lirenoten Ib, S2, Jugoslawische Noten Frankfurt 12,413, Tschechoslowakische Noten 20,96, Volnif e Noten — — era... Dollarngten 705, 9), Ungarische Noten 125 825, Schwedlsche Noten Gleiwitz. — — Belgrad 12445. — *) Noten und Devisen für 166 Pengö. Halle 5. Prag, 24. Fehrugr. (W. T. B.) (Umtiiche Devisenkurse. Hamburg Amsterdam 13.521, Berlin 8, oh, lo, Zürich s 1h z, Kopenhagen sShh,hö6.. * Oslo 873, 90, London 163828, Madrid 6s, 65, Maßland 147, 0, . New Nork 33,166, Paris 13330. Stogholm öl, Wlen 4765. Mark. Hannover noten 8, Ol 4, Polnische Noten 3,76, n 59,43. arlsruhe Bu dae st, 24. Februar. W. T. B.) . (Amtliche Devisen. Kasfel .. kurse) Alles in Pengs. Wien S0 57. Berlin 135,625, Belgrad Fiel! ..
10,06, Zürich 110,683. ⸗ ᷣ Kön .. Vondon 24. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Königsberg LEtog, Nen, Jork Csö,is;, Deutschland 2016. Veigien zfs3 , Ren berg r . . Dolland 12110, Italien 111,55, Schweiß 25 22t, Renn;
ien 42. 68 j Paris, 24. Februar, (B. T. B.). Devisenkurse. (Offizielle M ug. An an g gnotierungen. Dentschland Höb, M, Vondon 124 66, Niem FPiainz. .*.
l ss,, Belhen 3s ßör. Spanien Ks, talen ji, Peemnein Schweiß 45 1cr5, Kepenhagen 6s l, 25, Holland lözh bd Halo bbl⸗ 25, Piünchen). Siockbolm sz 25, Prag 75, ß. Humaͤnken 5 r,, Wien Täg, . Belgfad 44 96 Nürnberg ..
Parise 24. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Plauen ... Sch ku ß kurfe Bentschland bos 5. Bularest = Prag k ; Stettin .
5 240,9
Rußland 9 . KJ ab schlef. Verladestation in Waggonladunge fr. Ch. in Ladungen von 200-3660 Ztr.. . 6. ) Gꝛgh handelgderlai pn waggonfr. Dortmund in Wagenlgz . 0= d ,, , ... 265, 8, 2 24005 waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. bon mind. 101 949,5 — frei Waggon Dutsburg. . 1, — 2490.0 * 213,5
. * 2 L . . 9 2 4 8 * 4
*
4
252,5
230 0 890,
2
12 D C — —
1111115
ab Statlon.
—
230,0 230,
.
d D d, Do
2
295,8 260.0 267,5 260,0 268,0 274,6 10 247,8 1) 268 0 296,0 282,5 257,0 h
283,90 25099 22755 2739
26 9, *
263, 0* 237,5 240,059 269,0 3360
t= D . —
.
6 —
frei Halle bei Abnahme von mindestens 15 ab inl. Station einschl. Vorpommern Vordamerika eif Ddamburg?). K
Südamerika . ‚ ab hannoverscher Station.. ... ...
1
S do - — M·¶ C — — R
32 3 —
2 9 9 kd
— —
Frachtlage Karlsruhe ohne Sack... Frachtlage K. ohne Sack ab holst. Station b. waggon v. Bejug o. k 1 ab niederrhein. Station.... prompt Parität frachtfrei Leipzig .. 1 Ladungen v. 360 Ztr. i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko Malnz .... waggenfr. Mannheim o. Sack 5 Großhandelseinkaustpr. ab südbayer. Verladestat.
waggonw. o. Sack ,
— 2 9 9 9 4
*
2775
66, ) 2 261,0 219,0 265,0 190,0 268,5
* 2 1 8.
2 2 .
w
do = b de d —— N —
do de
8838888
. 3 nittlere Sorte waggeonfrei Stettin ohne Sack.. n,, , waggonw. ab württbg. Station
ien == limerita 5 54. Belgien S s, Gngland I 33, Stuttgart ; bahnfrei Worms.
Holland 10,234, Italien 11260, Schweiz 491,56, Spanien 4235,56, War schau == Kopen hagen sl 26., Telg =, Stockholm 682 b. Barn hit! Am sterdam, 24. Februar. (W. T. B. (Amtliche Devisen. Wr bur
. . I 1 in 5 , 2 / ü 14, — . ; n r . ö ö ö. l ) ; z . ö 14h , , e ls ,. 5 Anmerkungen; *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — n Angebots preise. —
; 2 =) Malögerste. — 9 J. Qualität. — H Pommerscher Weißhafer. — 6 Winter und Futtera . — 7) Pommerscher und slo 64,60, New 249,75, Madrid 41,89, It 10574, Unverzollt — 3) Malöger a ö zhafer. Winter⸗ und Futtergerste Pommerscher und Fi 7.40. — W e e, e: e fe. 6.28. . 43 63, schlesischer; rheinischer 28,3. — 9 Futtergerfte 262,5. — 9 Western. — n Manitoba 1. ir Rosas'. = h Braugerste 260,0.
, . 1,50. Warschau —— Vokohama 122, Buenog Ares Berlin, den 24. Februar 1927. * Statistisches Reichsamt. Wagemann. . 24. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. — *
See row
de d G = = 0
Zürich London 2nd sss. Paris 20.34, New Jork 520, Brüssel 73, zit., Mailand Diöd. Madrih s. d. Hollands zb, 16, Berlin 1a 33. Wien r., Stockholm 13350, Oslo 131,55, Kopenhagen 135. 56, Sofia 3,75, re. ldM4g, Warschau , b0 nom., Budapest So, hom), Belgrad ,s,
then 6,79, Konstantin opel 265, Bukarest 3,173, ehe fn; 13, 14 Buenos Aires 218,00, Japan 254,35. — 3) Pengö. .
Kopenhagen, 24. Februar. W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ — ? — — ,,,, 1 ——
werpen 10,50, r om 1b, a Hö, x ⸗ Stockholm 160 35. Ozio 7 26, Helfinglort 248. Prag fr g g Bamberg. Großhandelteinkaufepr. ab frãnk. Station
Sto cholm; 26. Februar. BW. E. 5) Amtliche Devisen. Berlin ... Ereugerpreis waggonsrei märk. Station. ture) London 18171, Berlin 8346 Paris 146 Brüsses Ro. 30, Bree lau.. . Erzeugerpreis ab schlesischer Verladeftation Schweiz Plätze 72, 15, Amsterdam öh 15, Kopenhagen Sg, hö, Selds Frankfurt a. M. 5 Frankfurt a. M.
hei Waggonbezug Wien HJ, 00. ar
0. Wa hington 3. 65, Hessingfors a4, 16 ö ; 1. . Rom lad. Yig I, Großhandeläpreis ab Vollbahnstation .. Oslo, 21. Februar. (B. T. B.) ine . Devilenkurse. arlsruhe
2 . Frachtlage Karlsruhe. London is, 5h, Hamhurg 91,75, Paris 15 ew Jork 85,55, Kiel =... ab holsteinischer Station ... Amsterdam 154, 5 Zürich 74,56, elsingtars , 3, Antwerpen 55 ßs3ß, Nürnberg.
Wöchentliche Notierungen i)?)
Zabl am
— — — ——
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 14. bis 19. Februar 1927.
Fabrik⸗ kartoffeln RM tür bo kg ie Stärkevroz.
Speisekartoffeln RM für 50 kg
rote gelbe sonstige
Städte Handelsbedingung
— —
— 22
Großhandels preis ab vogil. Station 6
Gir hof . ö . Erzeugerpreis
tockholm 105,25. Kopenhagen 105,15, Rom 17, 16 s auen.
Wien 54,50. n, ö. n Stettin.. frei Waggon Reichsbahnstation ... Mog kau, 23. Februar. (B. T. B.) (Ankaufkurse, mitgetellt Worms... bahnfrei Worms .
Lon der Garantie und Kredit. Bank für den Ssten AuG. (In Würzburg.. .] Erjeugerpreis frei Bahnstation. . ...
Vchernen zen, 1906 englische Pfund gä j,, 15690 Dollar igd h ) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. — 3
1000 schwedische Kronen Hi, 55, 16000 finnische Mark 457. mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ) Industrie 4.30. * * Industrie, — 9) Bnnt köpfige.
— 9 Gelbfleischige Industrie 460.
Berlin, den 26. Februar 1927.
dœ— — — — — — — = de —
111183111
ü
— —
Lond 24. Februar., (W. 36 260, Silber auf dich ran ie debruar (W. C. B) Silber 260, Silber
Stattstisches Reichkamt. Wagemann,