116772 r Rheinische Eisengießerei und Maschinenfabrik A.⸗G.
F. Aufforderung.
Wir nehmen Bezug auf unsere Bekannt⸗ machungen vom 23 12. 1926 und vom 28. 1. 1927 betr. die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft — ab⸗ gedruckt u. a. im Deutschen Reichs⸗ und
reußischen Staateanjeiger Nr. 304 vom
O. 12. 1926 und Nr. 21 vom 26. 1. 1927 — und fordern unseie Aktionäre hiermit zum dritten Male auf, ihre Aftien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerunasscheinen sowie ihre Anteilicheine unter Beisügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in der Zeit bis zum 31. März 1927 einschliestlich bei der Süddeutschen Disconto⸗-Ge⸗ sellschaft A. G., Mannheim, während der dasel bst üblichen Geichästestunden zum Umtausch in neue Attien einzureichen.
Aktien und Anteilscheine, die bis zum Ablauf der sestgesetzten Frist nicht einge—⸗ reicht sind, werden gemäß 5 290 H⸗G.- B. für kraftlos erklärt.
Bezug junger Aktien.
Die Generalversammlung unserer Ge— sellichaßtt vom 13. 12. 1926 beschloß. nehen der Herabsetzung des Grund fapflals auf RM 408 000 dessen Wiedererhshung um RM 1604000 auf RM 2012006 durch Ausgabe von Stück 16010 auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nenn— werte von je RM 100 mit Dividenden berechtigung ab 1. 1. 1927. Das gesetz⸗ liche Bezugerecht der alten Aktionäre wurde ausgeschlossen.
Die jungen Aktien werden von einem Konsortium übernommen mit der Maß— gabe, davon nom. RM 39 000 zum Kurse von 100 0, zuzüglich 2 0½ Unkosten— beitrag gleich zusammen 102 ,½, fiei pon Slückhzinsen, den alten Aftionären zum Bezuge anzubieten.
Das Bezugsrecht kann in der Zeit
bis zum 21. März 1927
Vorräte auf den Gruben u. Hütten ) Schuldner?) w Kassabestand ?)
hiervon entfallen 397, 7060 ha auf der Rest im wesentlichen landwirtschaftlichen Zwecken nutzbar gemacht ist.
gießerei sowie eine Achse
Eisenwerk · Gesellschaft Maximilianshütie. (Fortsetzung)
Der Status vom 30 September 1926 zeigt gegenüber der Bilanz vom
31. März 192 solgente wesentliche Veränderungen:
RM, 3
1 438 680 42 Gläubiger) . 6 395 11326 780 h49 53
ö * 6 047 187657
) davon Rohmaterialien RM b3s0 160 78. Halbfabrikate RM 448 234 40,
Fertigfabrikate Re 460 285 30. 2 darunter Bankguthaben RM 107 62761, schaften und Beteiliguncsfirmen RM 2270 253,10.
) darunter Wechselbestand in Höhe von RM 721 011,71.
I darunter Banfschulden RM 3 195 700,79, Akepte RM 5 rungen der Tochtergejellschaften und Beteil igungefirmen RM 369 8
Forderungen an Tochtergesell⸗
7 405, 097, Forde⸗ 18,70.
Das Fabrikationsprogramm der Eisenwerk⸗Gesellschaft Maxrimilianshütte
ziegeln.
Bayern. Thüringen. Sachsen Preußen
Industrie
gelände un
404. 9675 ha 101, 9220 ha 2 83.1770 ha 287 5047 ha;
d Wohnungskolonien, während
(im folgenden; ‚Maxhütte: genannt) umsaßt sämtliche A-Protufte (Hasbjeug, Form— eisen, Eilenbahnmaterigl), ferner die Heistellung von Stabeisen, Feinblechen. Graus, Stahl., Metall- und Handelsguß, Achsen, Thomae mehl, Düngerkalk und Schlacken—
Die Maxbütte hat einen Grundbesitz von insgesamt 5877 5712 ha, auf folgende Länder verteilt:
der sich
Die Erzaerechtsame hat eine Flächenausdehnung von 62 985 ha, dle Stein
kohlengerechtsame von 8 preußijchen Maximalteldern überdeckt rund 1756 ha.
An zurzeit in Betrieb befindlichen Anlagen besitzt die Geselljchast: 6 Erigruben mit 9 Fördeischächten und einem ausgeschlofsenen Gesamt— vorrat von 10000 000 t geschätzt, 2 Hechosenwerke mit insgesamt 5 Hochöfen und einer Jahresleistungs. fähigfeit von etwa 390 000 1 Roheisen, 2 Thomas⸗Stahlwerke mit 5 Konvertein von je 126 und 3 Konvertern von je 15 t, die eine jährliche Leistunge fähigkeit von etwa 345 000 t Roh—
stahl haben,
2 Siemens-⸗Martin⸗Stahlwerke mit 3 Oefen von je 18:1 und 3 Oefen von je 40 t, die eine jährliche Leistungsfähigkeit von etwa 120 000 t.
Rohstahl aufweisen,
3 Walzwerksanlagen mit 1 Blöckstraße, 1 Mittelstrecke, . 1 schweren Schienen- und Trägerstraßen, 3 Stabeisenstraßen, 3 Feinblechstraßen.
Die Maxhütte besitzt ferner je eine Graugquß⸗, Stahl⸗, Metall- und Handelt⸗
nfahrif, zwei Thomasjchlackenmühlen, zwei Kaltwerke und
Kander wie folgt; l. Bayern a) Hauptwerk in Rosenberg (Oberpjalz): eine Hochofenanlage mit sechs Hochöfen und einer jährlichen Gesamt⸗ leistunge fähigkeit von etwa 250 000 t Nobeisen, deren Erzversorgung teils aus den Sulzbacher Gruben mittels einer Drahtseil bahn, teils aus der in Auerbach gelegenen Grube per Bahn erfolgt, ein Thomas ⸗Stahlwerf mit fün Konvertern von je 12 t Inkalt und einer Jahres leistungesã bigfeit don megelamt etwa 226 000 6 Rohstahl. ein Waljwerk mit einer Mock strahe und zwei jchweren Trägerstraßen, eine Thomag⸗ Schaden mühle, 2 , . .. . ö. 2 Jahres erzeugung von einen. sonstige Nebenbetiebe und eine Gasmaschiner deren Leistungsfäbigkeit rund 13 6060 P beträgt; er,, „hier befinden sich jeiner ein Verwaltungsgebäude, 273 Beamten und Aꝛheiterwohnungen sowie eine Konjumanstalt; b) Saidhof Oberpfalz): * — zwei Siemens, Martin⸗Stahlwerke mit drei Oefen von je 18 t und drei Oefen von je 40 t Fassungebermögen und einer jährlichen Gesamt⸗
leistungenähigteit von etwa 1230 00 t Rohstabl, ein Walzwerk mit einer Muteistrecke und diei Stabeisenstraßen, serner zwei bereits in Betrieb ve⸗ sindlichen Feinblechstraßen, während eine weitere noch im Bau ist, sowie le eine Grauquß-. Stahl⸗ und Metallgießerei;
bier sind ein Verwaltungsgebäude, 204 Beamten wohnungen sowie eine Konjumanstalt vorhanden;
) Sulzbach Oberysalz): drei Eijenerigruben mit drei Förderschächten mit 140 m Teufe und einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 3 060000 t, serner Iz Beamten, und Arbeiterwohnungen;
c) Auerbach (Obempfalz); eine Eienerzgrube mit zwei Förderschächten int 130 m Teufe und einem aufgejchlossenen Vorkommen von etwa 3 0660 600768 sowie 130 Beamten⸗ und Arbelterwohnungen und eine Konsumanstalt; e) Lengenfeld: ein Kalkwerk, das die bayerischen Erzgruben Rohmaterial verjorgt, mit 1 Beamten und I) Fronberg b. Schwandorf: eine Handelsgießerei und eine Achsenfabrik mit 9 Beamten- und Arbeiterwohnungen. 2. Thüringen: a) Unterwellenborn b. Saalfeld a. d. S.: eine Hochofenanlage mit drei Hochöfen und einer jährlichen Gesamt— leistungssähigkeit von etwa 140 000 t Roheisen, die ihren Erzbedarf teils aus der Grube Auerbach, teils aus den in Schmiedeseld und Kamsdorf gelegenen Gruben ver Bahn deckt, und eine Schlackenziegelei mit einer durchschnittlichen Jahreserzeugung bon 9 000 000 Steinen; außer einem Verwaltungsgebäude sind hier los Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnungen vorhanden; um die bisher durch die Ueberführung des in Unterwellenborn ge—
und Arbeiter⸗
und Hüttenwerke mit
Arbeiterwohnungen;
Die vorerwähnten Anlagen der Marhätte bertellen sich auf die einzelnen
Die Maxhütte hat folgende maßgebliche Beteiligungen: 1. über SC o/ bei = ö a) der 100M teiligen Gewerkschaft der Stein ohlenzeche Mont-Cenis“ in Sozingen i. W., die die Zechen censolitiertes Steimfohlenbergwerk Mont⸗Cenis bei Castrop und Veieinigte Bommerbänker Tiefbau bei Bommern besitzt. Tahresabrechnung am I. Dezember 1923.
Abichreibung
Aktiva.
KBergwer ksgerechtsame . 1000000 —
. ; i 165 24 — 984751
Grundeigentum, Gebäude, Maschinen, Pumpen, Kessel. Tianevortaniagen und Krastzentrale* . 3 123 zi ü Gos 339 32 3 vig a7s
Schacht und Grubenbau. .. . 1082274, 24 b4 11321 ren e eche Ver. Bommerbänker Tiefban .. .
, nne mit Neben produftengewinnung 939 028, 60 93 902 60 845 . iegeleien ; .
Materiajsen und Produktenvorräte...... 651 .
enn 237 4
Wechselbestand . h 81 1 k 3 288 ebitoren und Keteiligungen . 4 864 671
Avale 3 456 304,20
nn norirnang ..
Gewinn pro 1925. .
534 241, 98
207 841. 52 326 40
17 456 5878
w
Passiva.
S 000 000 — 184 422 590 122 99415 106 269 25
40.0O Anleihe 1905 ho / Anleihe 1910
4400 Anleihe 1920 3 . K 427973627
vpotheken.. J 669 432 50 äckstellung für nicht abrechnungsfähige Forderungen .
einschließl. Hypothekenauswertungsreservekonto. 906 Aub zz ĩ 366 64580 567 206 46 2263 224 89
9 2 9 2
17 456 87814 Ausbeuten wurden für die Jahre 1921 —1925 nicht verteilt; soweit
Ueberschüsse erzielt wurden, fanden sie zu Abschieibungen Verwendung. Die Zeche Mont-Cenis bat einen Grundbesitz von 219,76 ha, hier«
von 44,7 ha bebaut und 35,5 ha für sonstige Betriebszwecke verwendet;
Gefördert werden Gaz⸗, Gasflamm⸗ und Fettkohlen, außerdem wird Hocholen⸗, Gießeiei⸗ und Biechkofs aller Sorten hergestellt und in der der Kofereianlage von Mont⸗CGenis angeschlossenen Nebennroduften⸗ 1 Robteer, Ammoniak Benzol mit allen Homologen uͤnd Cummeron«
arz gewonnen. .
Im Grubenfeld sind zwei Doppelförderschächte, ein einfacher Förderschacht und zwei Luftschächte niedergebracht, eine sechsie Schacht⸗ anlage ist in Bau genommen worden. Die Gaefohlen⸗ und Feiffohlen⸗ ruppe wie auch ein Teil der Magerkohlengruppe wem en bis zu einer eufe von 1500 m aufgeschlossen; die austehende Kohlenreserve wird gegenwärtig auf rund 190 000000 t geschätzt, wovon rund 135 000 069 4 auf 2 und Fettkohlen und rund 15 600000 w auf Magerkohlen entfallen.
Die Gesamtbeteiligung beim Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat beträgt 1 220 400 t — O75 o οe der gesamten Syndifatebeteiligung, und zwar Verkautsbeteiligung für Kohle 975 440 t — 072 60 der Gesamtverfau = beteiligung (hierin ist die Kofsverkaufebeteiligung mit 223 9094 — 08106 der Gesamtkofsbeteiligung enthalten) und Selbstverbrauchsrecht für Kohle, durch das in ersler Linie der Kedarf der Hochofenanlagen der Maxhũůtte Deckung findet. 245 C00 t — 090 o der Gejam i verbrauchsbeteiligung.
Die Kokergianlage mit zahlreichen Kohlentürmen und Hilfsmaschinen
besteht aus vier Gruppen mit 175 Oesen und einer Gesamtjahresleistung von Iz 000 t; die Nebenproduktenfabrit ist mit Einrichtungen für die Teer⸗ und Ammoniakabscheidung versehen, und zwar für eine Leistung von 100 000 6 jährlicher Kokeerzeugung; außerdem sind Anlagen für Roh— benzolgewinnung, Benzolreinigung und Naphthalin, Schwe sel⸗ und Zyan⸗ gewinnung vorhanden. Der Versorgung der Werke mit Ziegelsteinen dienen drei Betriebe mit einer Jahresleistungs fähigkeit von 10—1l2 000 00 Steinen. ; An Kraftauellen stehen Dampf, Elektrizität und Preßluft zur Ver— fügung; die Kesselanlagen haben eine Heiffläche von insgesaint rund oi79 4m, die Dampfturbinen eine Leistung von 750 Kw, die Luftkom— pressoren eine solche von T78 ebm pro Minute; die Zahl der Brehstrom— motoren beträgt 275. Die Gejamtlänge der eigenen Gleisanlagen im Werks bereich ist rund 85 km; ferner sind an eigenen Lokomotiven 7, an Spezial⸗ und Güterwagen 94 Stück vorhanden. Eine Hafenanschlußbahn von 39 km Länge verbindet die Zeche mit dem Rhein-Herne-Kanal bezw. dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal; der Umschlag der Güter wird in dem der benachbarten Gewerkichaft Friedrich der Große gebörigen Hafen auf Grund eines zehnjährigen Vertrags ausgeführt, die Errichtung einer eigenen An— lage ist in Aussicht genommen.
Mont⸗Cenis besitzt ein Verwaltungsgebäude und 1850 Beamten— und Arbeiterwohnungen, weitere 139 Wohnungen find gemietet.
Beschäftigt werden zurzeit etwa 269 jaufmännische und technische Beamte und Angestellte sowie etwa 4000 Arbeiter.
Ueber Leistungsfähigkeit, Produftion und Absatz von Mont-Cenis
ihre Grubenfelder haben eine Flächenausdehnung von itz ha.
gibt nachstehende Uebersicht Aufschluß:
Produkt
; Jährliche
ton in t Absatz in t
116732
Dortmunder Bürgerliches Brauhaus, Alt. Ges.
Die diet jährige ordentliche General- versammliung unserer Gejellschastt wind Mittwoch. den 23. März 1927, mittags 12 Uhr, in Dortmund im Hotel zum Römischen Kaiser abgehalten werden wozu wir die Attionäre unserer Gesellschaft hiermit einladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresbilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts des Voistands.
2. Vorlage des Berichts des Rechnungs⸗ prüfers und Eiteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat.
¶Aussichtsratswahl. .
Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1927.
Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Diejenigen Aktionäre, die an der General. versammlung teilzunehmen beabsichtigen, wollen ihre Aktien bis wätestens Montag, den 21. März 1927, abends 6 Ubr, bei der Gesellschaftskasse vorzeigen oder sich bis dahin über die bei einem Notar oder bei einem Bankhause durch ein mit den Nummern der Aktien versehenes Attest bei dem Vorstand ausweisen.
Dortmund, den 23. Februar 1927.
Der Aufsichtsrat.
Gustav Krüger. Dr. Meynen.
Der Vorstand. Karl Klein.
116325 Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Spruchstelle beim Kammergericht zu Berlin hat uns auf unseren Antrag gemäß Art. 37 der Durchsührungsverord⸗ nung zum Aufwertungsgesetz die Bar⸗ ablösung unserer Anleihen gestaitet und die Barablösungsbeträge für je nom. PM looo wie folgt festgesetzt:
Maximal⸗ leistungt⸗ fähigkeit in t
ab 1926. 1450000 365 000
einschliestlich bei der Süddeutjchen Disconto-Gesell—⸗ schaft A. G., Mannheim, ausgeübt werden. Ein späterer Bezug ist ausgeschlossen. Auf je RM 100 abgestempeite Aktien können nom. RM 100 neue Aktien be— zogen werden. Der Bezugtpreis nebst
wonnenen Roheisens nach dem später erwähnten Thomas-⸗Stahlwerk in Lichtentanne entstandenen Trangvort. und Umichmeißkosten ju ersparen, wird zurzeit in Unterwellenborn selbst ein Thomas⸗Stahlwerk mit vier Konvertern von je 15 t Inhalt und einer Jahresleistungsfähigkeit von zu⸗ ammen etwa 169 090 t. Rohstahl sowie ein Walzwerk mit 'einer Block—= straße, der sich nach Fertigstellung Walzstraßen für Träger und Stabeisen anschließen Jollen, errichtet. Eine neue Gasmaschinenzentrale mit Gas⸗
zwei Schlackenziegeleien, welch letztere eine nn ,,, 66 ! ö spric Husich h e Ausrüstung sämtlicher Werke entspricht in jeder Hinsicht dem heutigen Stand der Technik. ; Im Bau bezw. in Montage befinden sich U weiteres Thomaeftahlwerk mit 4 Konvertern von je 156 und einer Jahresleistunge fähigkeit von etwa 160 000 6 Rohstahl.
durchichnittliche Jahreserzeugung von ins—
1926
— Anleihe von 19063 . mit RM i37 40 1926 V4 15740 VJ .
ö 1920 mit RM 7, 22 zuzüglich gesetzlicher Zinsen für 1927 und 1926 gemäß
1923 1924 1925 1926 1923 1924
624 257,5 283 003.4
721 392 280 280
691 352 191 320,2
286 023 280 282
137 126,8 54944
530 328,6
286 978,8 192 830
66 329.1
47 1445 Ya agg.
Nohlen
Unkostenbeitiag von RM ih für je nom. RM ä l00 ist zuzüglich Börsenumjatzsteuer bis zum 1. Mai 1927 zu bezahlen.
Die Ausgabe der neuen Äktien erfolgt sobald als möglich.
Die Anbietung der jungen Aktien geschieht vorbehaltlich der Eintragung der duichgeführten Kapitalerhöhung zum Handelsregister.
Mannheim, den 24. Februar 1927.
Der Vorstand. 1149291 „Fenag“ Akttiengesellscha ft, Nürnberg. Bilanz per 31. Dezember 1924. 3
RM 39 160 sos
Aktiva. Maschinen⸗ u. Einrichtungs⸗ ,
Kassakonto Wertpapiere Schuldner Vorräte
3 Passiva. Aktienkapital Re servesonds
200 90g . 10000 —
Sulzbach und Auerbach der Gichtgasmas Kesselanlagen h fügung stehende Ener
die Achsensabrik — Die Gesamtlänge der Güieis In eigenem Besitz befinden sich 14 normal und 27 ferner 60 Güterwagen. seilbahnen mit einer Gesamtlänge von etwa 8 km verbinden Erzaruben und Kalt steinbrüche mit den benachbarten Hochofenanlagen bzw. Eisenbahnsiationen. .
1 Blockstiaße, 2 Feinblechstraßen.
Als Kraftquelle wird auf sämtlichen Werksanlagen in der Hauptsache elektrische
Sämtliche Anlagen —
Ben in⸗ und 3 elekirijche Lokomotiven,
e in den Betrieben der
Energie benutzt, die auf dem Hauptwerk Rofenberg du den übrigen Werken durch Turbozentralen erzeugt wird. gelegenen Erxzgruben dient eine 35 006 Voltleitung, die von
chinenzentrale der Rojenberger Hochofenanlage gespeist wird aben eine Heizfläche von insgesamt rund 7800 4m. giemenge beträgt zurzeit rund 38 600 PS im Jahre. weitere Gaemaschinenzentrale mit einer Leistungsfähigkeit von etwa 13 669 Ps ist bereits fertig montiert und wird demnächst in Betrieb genommen werden.
ausgenommen 3 Erzaruben, die Handelsgießerei und sind mit der Reichsbahn durch eigene Gleisanschlüsse verbunden. Maxhütte beträgt rund 46 km. chmalwurige Dampilokomotiven, Verschiedene Draht⸗
rch Gichtgasmaschinen und auf Zur Versorgung der in
Die Die zur Ver⸗ Eine
Der Maxhütte gehörten 5 Verwaltungsgebäude und 1778 Beamten- und Ar—
beiterwohnungen mit 3 Konsumanstalten.
Beschäftigt werden zurzeit etwa 300 kaufmännische und technische Beamte und
Angestellte sowie etwa 4600 Arbeiter.
Nicht in Betrieb ist die ebenlalls der Maxhütte gehörige Zeche Maximilian
bei Hamm i. W. mit 8 vreußischen Maximalfel dern in einer Flächenausdehnung von 7Ih0 ha und einem auf 100 - 200 000 060 t geschätzten Steinkohlenvorkommen. Die Zeche mußte im Jahre 1914 infolge Wassereinbruchs stillgelegt werden. Die Ueber— tageanlagen sind verwertet, rund 143 ha landwirtschaftlich verpachtet, sämtliche Woh⸗ nungèkolonien vermietet.
gebläsemachinen für die Hochöfen, Gasstahlwerkegebläse für das Thomag— , und Gasdynamos für die elektrische Zentrale ist bereits fertig montiert; Schmiedefeld (früheres Sachsen⸗Meiningen): eine Erzgrube mit einem Förderschacht mit einer Teufe von 60 m und einem aufgeschlossenen Vorkommen von etwa 3 000006 t. * J7. Sachsen Lichtentanne b. Zwickau: em Thomas⸗Stahlwerk mit drei Konvertern von je 156 Fassungs⸗ bermögen und einer jährlichen Gesamtleistungsfähigkeit von etwa 126 000 6 Rohstahl sowie ein Walzwerk mit zwei schweren Schienen- und Träger⸗ . . zwei Feinblechstraßen, wovon eine erst in Fertigstellung be—⸗ griffen ist; hier befinden sich ein Verwaltungsgebäude und ferner 112 Beamten— und Arbeiterwohnungen. 4. Breußen: a) Kamsdorf: eine Erzgrube mit drei Förderschächten mit einer Teufe bis zu 60 m und einem ausgeschloßsenen Vorkommen von etwa 16000 00; b) Oepitz bei Pößneck: . ; ein Kalfwerk, das die thüringischen und sächsischen Werke mit Roh— material versorgt; e) Hamm i. W.: ; die stillgelegte Kohlenzeche Maximilian mit einem Verwaltungs⸗ gebäude sowie 915. Beamten- und Arbeiterwohnungen, die langfristig ver⸗ pachtet bezw. vermietet sind.
b)
Ueber Leistunge sähigkeit, Produktion und Umsatz der Maxhütte gibt nach— stehende Uebersicht Aufschluß:
627 375 465 15 859 87
S 235 z Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1924.
2 —
Kreditoren u. Rückstellungen ,
Jährliche Maximal⸗ leistungs⸗ sä higkeit in t
1923 / 24
Produktion in t
bhinß lin
— — —— —
1924 / 25
Uyrl- Dezember 926
Dezember
1925 / 6z 1926
1925/21
1923 / 24 1924 / 265
Soll. Allgem. Geschästsunkosten Abschreibungen ..... Gewinn 1924 ..
94
Haben.
Betriebtertrag 446 439 4146 139
(Unterschrift.)
Der Vorstand.
I 14926 „Fenag“ Aktiengesellschaft, Nürnberg. Bilanz ver 31. Dezember 1925.
RM 3
Attiva. Maschinen und Einrichtung 162 700 Kassakonto 7564 Wertpapierekonto ... 1 Schuldner 208 211
Erze
Roheisen:
Thomas stahl:
Martinstahl:
Fertigfabrikate:
Bayern ; , , Thüringen und Preußen. ....
337 466 188 250
263 664 47 496
263 130 1. s 17237
389 028 9 646
insgesamt ..
659 000
b25 716
301 160
488 674 269 367
Rosenberg Unterwellenborn ..
250 000 140 000
155 043 716639
129 757 21 463
144 824 20555
180 536 59 171
insgesamt.
390 000
226 82
1512290
239 707 165 379 Selb stverbraucher
Rosenberg . w Zwickau.. ö,,
225 900 120 000
136776 9 481
113 s03 15 513
152 266
141 887 4 50 37 —
22563
insgesamt..
345 00
196257
122116
202 9013 164 450
Haidhof ..
120 000
33336
21 136
2278 24 697
Roslenberg — Haidhof .. 3 Zwickau ö
14168 71 872 51 133
53 659 58 200 15 153
78 846 60 597 26 595
53 917 57291 11451
21611 67 903 42 024
71 745 72 576 49119
Ib 624 60 340 19716
24 796 Ih 468 45 457
inẽgesamt
197 173
127012
122 59 201 538 66 038
216 711 156 680 193 440
Vorräte . 90 422 Verlust 1995 ... 7624 I 29tz 23 Passiva. Aktienkapital Reservesonds w Kreditoren u Rückstellungen Gewinnvortrag 1924
Rö 200 000 10 000 —
104966410 15 dõ9 87
7
Gewinn- und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1925.
an RM 3 278 21470 18 01325 26 287 *
Soll. Allgem. Geschästsunkosten Abschreibung
. vDaben. Betriebsertragstonto. Verlust ;
288 663 80 7624102 296 287 95
(Unterschrift.)
Der Vorstand.
Umsatz in Reichsmark rund Die Maxhütte gehört zurzeit folgenden Verbänden an:
Stahlwerks-Verband A.-G. Abteilung Rohstablgemeinschaft in Düsseldorf it 1929, vorzeitige Auflösung duich einfachen
(iner Vertragsdauer big vorerst Mehrbeitsbeschluß zulässig, wenn
die
Rohstahlerzeugung
duich drei auf—
einandersolgende Monate hindurch um mindestens 40 9½ eingeichränkt worden
ist bezw. Austritt
mit einmonatiger Kündigung bei mindestens 50 o iger
Einschtäntung während fünf aufeinander solgender Monate; der Verband haf
die Festlegung der jeweiligen Höhe der RNohstablerzeugung zur Aufgabe.
Die
Beteiligung der Maxhütte betrug bisher 371 209 t Rohstahl (—= 301 4435 t Fertiggewicht)s — 2 381 00 der Gesamiquote und hat sich durch Zukauf eines Teils der Stummschen Quote neuerdings um Itz 67 t — 9, M2 ο mit Wirfung vom 1. September 182tz ab auf insgejamt 387 7766 Rohstahl (— 315 264 6 Feitiggewicht) — 2,453 o/ der Gesamtquote erhöht. Stahlwerks⸗Verband A.⸗G. in Düssel dorf, Verkausgverband
a) für A⸗Produkte mit
einer Vertragsdauer bis zum 30. April 1930 und
Kündigungsmöglichteit unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist unter bestimmten Voraus setzungen; die Marbütte ist mit 199 000 t Mohstahl (= 155 800 t Ferniggewicht? — 4,5859, der Gejamtquote beteiligt;
b) für Sitabenen
mit einer Vertragsdauer bis zum
31.
Juli 1930 und
Kündigungsmöaglichkeit unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist eben⸗ falls unter bestimmten Voraussetzungen; die Beteiligung der Maxhütte
24750 000 2, 433 09 der
Inflation 22 000000 33 000 000
beträgt 106 000 t Rohstahl (— 91 328 6 Fertiggewicht) Gesamtquote; d .
e) für Bandeisen mit einer Vertragsdauer bis zum 30. April 1930 und gleicher Kündigungemöglichkeit; die Maxhütte ist mit 10 0900 t Rohstahl — 8820 6 Fertiggewicht)ʒ — G9020 0½ der Gesamtquote beteiligt.
Verein der Thomasmeblerzeuger in Berlin, der die Regulierung der Verfaufs— preise und die Förderung des Absatzes an Thomasmehl und schlacke im In⸗ und. Ausland bezweckt; die Vertragsdauer ist unbegrenzt, Kündigung der Mitgliedichaft ist mit sechsmonatiger Frist, Auflösung nur durch einstimmigen Beschluß zulässig. J ; ⸗
Achienverband G. m. b. H. in Hagen i. W., Verkaufsverband mit Dauer his zum 31. Dezember 1935 und jederzeitiger dreimonatiger Kündigungsfrist; Beteiligang der Maxbütte 120 t Achsen — hz o g der Gesamtquolt,,.
Dynamoblech⸗Vereinigung in Düsseldorf, Zweck ist Regulierung der Preise im Inland; Vertragsdauer ursprünglich bis zum 30. Juni 1926, jedoch stillichweigende Verlängerung:; Austritt ist mit 14 tägiger Kündigung jederzeit möglich.
Der Rohelsenverband G. m. b. H. in Essen, ein Vertaufsverband. hei dem die Maxhütte für 1976 eine Beteiligung von 6832 t — 0301 Yo der Gesamiquote hatte, ohne daß eine Belieferung erfolgte, lief vertragsgemäß am 31 Dezember 1g2t ab; er ist bis zum 31. Dezemtzer 1931 verlängert worden, jedoch ist die Maxhütte der neuen Konvention bisher nicht beigetreten.
(Fortsetzung auf der folgenden Seite)
dem Aussichtsrat unserer Gejellichaft frei⸗
17280 2 596,7 6760 899, 8 3 303,3
J 3100 576,9 1385,
Zeche Vereinigte Bommerbänken Tiefbau, in der die Flöze der
oberen Magerkohlengruppe abgebaut, de engen der unteren noch jast un⸗ verritzt sind, liegt zurzeit still, sie hat einen Grundbesitz von rd. 18 a und Grubenfelder in einer Ausdehnung von 735 ha. Die Gewerkschaft ist ihrerseits wesentlich beteiligt an der Gas— verarbeitungsgesellschaft m. b. H. (Gaveg) in Sodingen i. W. (Kapital RM 10 000) welche die Ausnutzung von Kotgofen, und anderen Gasen bezweckt, ferner bei der Holzgroßhandiung Kommanditgesellschast Dr. Blas— berg C Co. in Düsseldors (Kapital Re 46060 00 und bei dem Schiffahrts— unternehmen C. G Maier A.-G. für Schiffabrt, Spedition und Kom— mijsion in Mannheim Kapital RM 1560 00.
b) der 1000 eiligen Gewerkschaft Wittelsbach in Rosenberg (Oberpfalz), die über eine Erzgerechtsame von rd. 88 600 ha verfügt; ein Betrieb findei seit dem Herbst 1922 nicht statt. Der Grundbesitz von rd. 31 ha ist land⸗ wirtschaftlich verpachtet. r .
e) drei Gesellschaften mit beschränkter Hattung, deren Kapitalien sich zwischen RM 4800 und RM 100 000 bewegen und deren Leitung in Händen der Maxhütte liegt; es handelt sich dabei um eine Verwallunge- und eine Verwertungs⸗ sowie um eine Verkaufsgesellschast für Walzprodukte.
2. über 60 0½ bei - ;
a) der 1000 teiligen Gewerkschaft Vittoria bei Lobstädt, die in der Haupt⸗ sache Braunkohlenbriketts für Hausbrand und Induftrie herstellt, außerdem aber auch noch Rohkohle für Industriezwecke liesert; ihr Kurenkapital be— trägt gegenwärtig RM 1 320 000.
An Ausbeuten wurden verteilt; 1921 M 500, 1922 K 4000, 1923 — 1921 RM 50 und 1920 RM 100.
Der Grundbesitz hat eine Größe von 61 ha wovon rund 7 ha bebaut sind; die übrige Flache wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die Herechtzjame überdeckt Lz ha mit einer Kohlenmenge von schaätzungs weise 11 15 0000 bei einer Mächtigkeit von 11 — 12 m.
Die Koblengewinnung erfolgt im Tagebau mittels Baggervorrichtungen; zurzeit sind sechs Bagger verschiedener Systeme in Tätigkeit, ein fiebenten wird noch aufgestellt.
Vie im Betriebe befindlichen Anlagen bestehen aus einer Britettfabrit mit sieben Pressen und acht Röhrentrocknein, einem Kesselhaus mit sünf— zehn Kesseln, die eine Heizfläche von insgesamt rund 70360 4m haben, einem Kühlhaus mit vier Batterien, einer Naßpießsteinfabrik mit Kohlen. und Wipverboden sowie Kohleaufbereitungzeinrichtungen Jowie einer Ziegelei.
Stillgelegt sind zwei weitere Naßwreßstein abriken.
An Kraftquellen stehen Dampf und Elektrizität zur Verfügung; die Leistung der vorhandenen Dampimaschinen betnägt zusammen etwa 2000 Pg, diejenige der Gleichstromgeneratoren 1d. IHR) KV. Bie Gejamtlänge der eigenen Gleisanlagen ist etwa 27 km; außer einigen Cijenbahnlagerhallen und eschuppen besitzt die Gewerkschast eine Lokomosive.
Eigenbesitz sind auch ein Verwaltungsgebäunde und 44 Beamten, und
K 8 503,4
Ammoniak..
. ;
e
13 529 2 526,8 8781 13791 6901 321.4 3542
2 851 568,9 1488 2 691 2 830
Arbeiterwohnungen, während ein Haus gemietet ist; außerdem sind noch verschiedene Wertstättengebäude und Unterkunstshäuser vorhanden. Beschästigt werden zurzeit etwa 50 faufmännische und technische Beamte und Angestellte sowie etwa 440 Arbeiter. Ueber Produktion und Absatz der Gewerkschaft Viktoria gibt nach—
stehende Uebersicht Aufschluß: Rohkohle 1923 1924 Förderung in t. .. 353 000 127 000 Verfand in... 3 666 F 66h
Briketts Produktion in t ..
II 6595, 5 3 52 3 5 455
11 925, 4801,2 2 786,7
1925 531 000
1926 493 993
60 000 24 114 103 700 145 900 185 800 200 195 Die Produktion wird voll abgesetzt. b) der Bayerischen Eggenfabrit Ri rtiengesellschaft in Feucht bei Nürn⸗ berg mit einem gegenwärtigen Kapital von RM 430 600, die Eggen, Pflüge, Kultivatoren usw. sabriziert.
An Dividenden wurden ausgeschüttet: 1921122 12 0½, 1922523 300 09, 1923/24 0,9 (der Ueberschuß von rd. Bill. M. 59 627 sand hei der Gold⸗ umstellung Verwendung), 1924 / 25 6 o, 1925/26 00.
Der Grundbesitz der Firma umfaßt 5.5 ha, wovon 0,7 ha mit Fabrikations, Verwaltungs⸗ und Wohngebäuden bebaut sind.
Durchschnittlich werden 150 Angestellte und Arbeiter beschäftigt und
22 000 Geräte jährlich hergestellt und verkauft.
Die Maxhütte ist weiter noch unmaßgeblich mit Beträgen zwischen RM 100 und RM 100 000 an acht Unternehmungen verschiedener Art interessfiert.
Im laufenden Geschäfteiahr waren die Maxbütte, ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungsfirmen zufriedenstellend beschäftigt. Die Verbände, denen die Gesell. schaft angehört, waren infolge des stärkeren Inlandsverbrauchs und' der Auswirfungen des englischen Bergarbeiterstreiks in der Lage, ihre Zuweisungen wesentlich zu erhöhen, o daß Produktion und Absatz dementsprechend Jgestiegen find' Aus den gleichen Gründen ist die Beschäftigung in den einzelnen Abteilungen für die nächsten Monate in ausreichendem Maße gesichert. Es darf mit mindestenz der gleichen Bividende wie für das letztabgelaufene Geschäftsjahr gerechnet werden, sofern nicht etwa besondere unerwartete Zwischenjälle eintreten sollten.
Rosenberg (Oberpfalz), im Februar 1927.
Eisenwerk⸗Gesellschaft Maximilianshütte.
Auf Grund vorstebenden Prospekts sind Ram 28 50960 009 auf den Inhaber lautende Aktien der Eisenwerk— Gesellschaft Maximilianshütte in Rosenberg ¶ Oberpfala), 37 500 Stück über se RM 600 Nr. 1— 375006, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im Februar 1927. Dresdner Bank. Reichs ˖ Kredit ⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Gebr. Röchling.
I lI67a465)
Metallindustrie Niemann A. G.,
. Berlin. ⸗
Aus dem Außsichtsrate unserer Gesell—, schaft sind die Herren D. Albert Spiecker, Berlin⸗Dahlem, und Willy Niemann, . in Barmen, injolge freiwilligen Austritts ausgeschieden.
Der Vorstand. Schicht. Wech selberg.
[Il67 31 Norderwerst Aktiengesellschast,
Hamburg.
Wir mngchen Fhiermit bekannt, daß die Deren Direttor Me. Mörck, Pirektor J C. Thiessen, Dir ertor K. von Sydow, G. H Lütgens, sämtlich in Hamhurg, aus
114849
Nachdem durch Beschluß unserer Gene⸗ ralversammlung vom 1. Mat 1926 die Einziehung unserer Vorzugsaktien in Höhe von b000 Rahn beschlossen, dieser Beschluß auch durch Einziehung und Vernichtung der zur Verfügung gestellten Vorzuge— aktien bereits durchgeführt worden ist fordern wir hiermit gemäß 5 289 H.-G. B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche an— zumelden.
Waltershausen, den 17. Februar 1927.
V. Polack Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Schäfer. Stro bel.
115999
Die erdentliche Generalversammlung vom 21. Januar 1927 hat beschlossen, das Attienfapital von RM 2000 060 auf R 000 0900 zu ermäßigen.
Nachdem dieser Beschluß in das Handelt register eingetragen worden ist, sordern wir, um den Vorschtiften des 5289 H. G. B. Genüge zu leisten, un sere Gläubiger hiermit auß etwaige Ansprüche anzumelden.
Dahlhausen⸗-Ruhr, den 9. Fe— bruar 1977.
Vereinigte Pres⸗ u. Hammerwerke Dahlhausen⸗ Bielefeld Attiengesellschaft.
Der Vorstand.
willig ausgeichieden sind.
Duich Beschluß der a. o. Generalver— sammlung am 11. Februar 1977 sind an ihre Stelle die Herren Behrend Heimann Wilbelm Schuchmann, Reeder, wohn pant Dochkamp, Dr. jur. Karl Adolr Kur Ijermeyer, Kaufmann, wohnhast Hambutg, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschajt ge⸗ wählt worden.
DSamburg. den 11. Februar 1927.
Der Vorstand. Köser. Scherer.
um Mittwoch, den 24. März 1927. Lübben.
recht hei der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Attien mit Dwidenden« hogen
Gesellschast zu hinterlegen.
116760 Germania, Unfall- u. Haftpflicht⸗ Versicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft zu Stettin. Heir Rechtsanwalt Dr. Beyer, Berlin, ist aus unserem Aussichterat ausgeschieden.
116749 Germania von 1922 Vers. Akt. Ges. zu Stettin. Herr Rechtsanwalt Dr. Beyer. Berlin, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Bremer Rolandmühle A. 6.
Einladung zur dreißigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung am Sonnabend, den 5. März 1927, mitiags 12 Uhr, im Lokale des Bank- verein für Nordwestdeutschland in Bremen, Langenstr. 4— 6.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf— sichtsats sowie Voilage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Gewinn verteilung.
Entlastung des Vorstands und des Aussichts rats.
3. Wahl in den Aussichtsrat.
Akuonäre, welche an der General- veriammlung teilzunehmen wünschen werden ersucht ibie Attien oder Ber
116729] Feldschloßbrauerei Lübben Akt Ges. in Steinkirchen b. Lübben.
Ordentliche Generalversammlung
mittags 12 Uhr, im Schützenhaus zu
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Jahresrechnung für 192 / 6.
2. Revisionsbericht.
3. Genehmigung der Jahresrechnung und des Gewinnverteilungsplans.
4. Entlastung des Vorstands und Auf. 2. sichta rate.
5. Verteilung des Reingewinns Fensetzung des Auszablungetages.
6. Ermächtigungserteilung sür den Auf— sichterat zur Neustückelung des Aktien lapitals.
JT. Verichiedenes
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm—
und
die Bescheini⸗ gung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar bis spätestens den 2 März 1927 bei dem Bantuerein jür Nord. westdeutschland zu deponieren. Bremen. den 24. Januar 1927. Der Aufsichtsrat. 111882) V. BS mer s, Voisitzer.
big zum 17. März 1927 dei 33
Art. 39 der Durchfüh—⸗ rungsverordnung zum Aufwertungsgesetz. O, 44 RM 7, 66 Bezüglich der gesetzlichen Zinsen von 20½ für 1925 und 3 o0½ für 1926 ver⸗ weisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 8. Juli 1926, wonach die Zinszahlung bei den Anleihen von 1963 und 1904 gegen Einreichung des Talons und bei der Anleihe von 1919 gegen Einreichung der Zinsscheine Nr. 13 ver 1 Oktober 1925 und Nr. 15 per 1. Oktober 1926 erfolgt. Feiner hat auf unseren Antrag die Spruchstelle gemäß 8 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes festgestellt, daß eine“ Barabfindung der Genußrechte der Altbesitzer der Anleihen von 1903, 1904 und 1919 durch Zahlung von 609 des Nennwerts der Genußrechte den Barwert der Genußrechte zum Heitpunkt der Ge⸗ währung nicht unterschreitet. Die auf die Anleihe von 1920 entfallenden Genuß— rechte lösen wir mit 100 /½9 des Nenn⸗ werts ab. Die Barablösungsbetiäge für die Genußrechte betragen somit bei jeder als Altbesitz anerkannten Teilschuldver⸗ schreibung von Pœ7w 1000: bei der Anleihe von 1903 RM loo) RM 60, bei der Anleihe von 1904 (Nennwert RM 100 RM 60, bei der Anleihe von 1919 (Nennwert RM 353,20) RM 19.92, bei der Anleihe von 1920 (Nennwert RM ö, 75) RM 5.76. Nachdem wir durch unsere Bekannt⸗ machungen vom 22. November 1926 und 13. Januar 1927 die sämtlichen noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen obiger Anleihen nebst Genußrechten zum 28. Februar 1927 zur Rückjahlung bezw. Barablösung gekündigt haben, ge⸗ langen die obengenannten Beträge vom 1. März 1927 ab zur Auszahlung, und jwar: in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellscha ft, beidem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier K Co. Commanditgesell⸗ schaft auf Actien, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deut⸗ schen Bank, in Essen bei der Essener Gredit⸗ Anstalt Filiale der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. der Deut⸗ schen Bank Filiale Frankfurt. Zur Einlösung sind die Obligationen⸗ mäntel, bei den Anleiben von 1919 und 1920 auch die Bogen, und zwar bei der Anleihe von 1919 mit Zinescheinen Nr lsff. unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung bei den genannten Stellen einzureichen. Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachwenes des Altbesitzes hinterlegt sind, stebt der B ablösunasbettag der betreffenden Teih verschꝛieibungen den Emreichern Hinterlegungsstelle zur Verfügung. Stücke bei der Geselschatt seibst eingerer lind wird den Einreichern nd kemmende Betrag ab unter den von ibnen schrüten übermittelt werde Berlin, den 26. Fedrn Rüiütgerswerte Afiiengesellschaft.
Nennwert