der Krankenkassenversicherung fordert der Redner vor allem Ab— ischer Dr. b U 6 — 8 1 — een des . . dem ar n tune und Er⸗ Preuß Lanbtag. . 5 sir 24. n , ,, n, 3 ö..
richtung neuer Kassen nur mit n,, der Versicherten. Zur 264. Sitzung vom 265. Februar 1927. polnische ineeinfuhr bei der Reichsregierung elnsetz. ¶ C st 8 B G6 ĩ J ¶ 9 G
k ,, . Nachtrag Damit schließt die Besprechung.
ersichtrung u r Gesundheitspflege noch viel mehr zusammen⸗ . ,. * 2 é
arbeiten. he Kernproblem der Entproleigrisierung der Massen ĩ de, di Mini ür Landwirtschaft, ä Dhng. Tebatte finden endgültige Aunahnie Gesetzentwürfe, t M 8 t s
sei die Schaffung einer gesicherten 3 uuggk t durch und . * . . e e . 2 die 300 000 Mark zum Ausbau der n ,, . Mum Ent En EJ Sanzeiger und EE 1 21 tag Sanze ger
Schaffung von Ei imen. Die Arbeit üßten das Ge⸗ ; **. an stalt auf d ĩ G, , e ne, L e n re, . Mr. 49. Berlin, Montag, den 28. Februar
andernfalls werde die Befreinng dei Massen aus dem Sozialismus nach dem vorliegenden Stenogramm, wie foigt: un nicht gelingen. Meine Damen und Herren, ich muß doch Stellung nehmen ö 93 . . . e
Abg. Thiele (D. Vp) stellt fest, daß 5 den vergangenen zu einer Ausführung des Herrn Vorredners, die das 1and⸗ ö, , d. ; . . ,, . . . . ö. 5 — 5 ö ; 536 elt, d ö . ü ; ; ; tter Abg. Nu zfts⸗ Ausbildungssystems hin, die sich um so schwerer auswirke, als in Au schuß nicht für erwiesen. Im lle Dobne chtet d Jahren die 3. e ee, 6 leider nicht immer mit der er, wirtf chaftl ĩ che Bildungswesen betrifft. Er hat ö hn beschlossen har 2 n, , Nichtamtliches. Kürze die aus der alten Marine übernommenen Unteroffiziere mit ö das Urteil für 2 gu 5 Auch 25 ue forderlichen Ruhe un ündlichkeit hätten beraten und behandelt darauf hingewiesen, daß im Westen mehr landwirtschaftliche iten dem 2 des Fustizministerz auf Strafverfol n. . i engausbildung ganz verschwunden sein würden und die beruf— gegen Leiter und Beamte der Polizeidirektion München aus— ; ĩ
werden können. Es sei erfreulich, daß es nun damit anders werden S ĩ ; ; iti e eroffizi ĩ inbli ihr Vorwur Einfluß . ; ; R erde ulen seien als im Osten. Das stimmt! Aber es ommunistischen Abg. Fadema r , ortsetzung aus dem Hauptblatt.) chen Anforderungen der Unteroffiziere im Hinblick auf ihre esprochene Vorwurf der Einflußnahm d der Unter⸗ solle. Gegenüber der dauernden Ewrerbslofigkeit der Jugend fei die h s a. s , , . susche ᷓ nn satt ug ben, e h ich dies:. (dortsetzung 3 Autorität als Vorgesetzte in einer Hergen fe. mit durchweg e. zur Hemmung des beer n ahl 2 34 .
= 2 ᷣ ; . ürlich. ; ñ ; ; mal um eine Beleidigung des gegenwä äaside z i ⸗ Frage zu erörtern, ob nicht die Schulzeit um ein Jahr verlängert natürlich; denn im Westen ist mehr kleinerer und mehr mittlerer v. Hindenbur K . n me, g mr n en Parlamentarische Nachrichten. 12 Jahre dienenden Soldaten naturgemäß höhere feien als in und Doöbner 3 nicht aufrechtzuerhalten. Dagegen kann er gegen
werden solle. Den gesteigerten Anforderungen des Lebens gegenüber Besitz, und im Osten tritt der Großgrundbesitz mehr hervor. Es . ; j ; rdinãre iner Marine d llgemeinen Die ᷓ Di Mãä krimi 17 ĩ — 6. werde e ö l ] geg r . ; ung“ aufstvies . ; ö . . . Einer Marine der allgemeinen Dienstpflicht. Diesen Mängeln den Kriminalkommissar' Gläser t als beseit e fei dies durchtnig enn äagengmwert, Lander ung! CGemelnken dachten e, darf also die aus dieser Berschiedenheit hervorgehende ger higere easung gen n . . gen 6 6 a 6 2 6 z f 2 1 ,. * 6. ö. 19 3. k abgeholfen durch ,, von Kursen zur Ausbildung von werden. e) Der renz ell . — .
nicht als Angriff auf ihre Hoheit ansehen, wenn wir die Arbeits— . ö 5 j ; . j nteroffizieranwärtern. Zwecks besserer Organisation sollten diese klä Str im Falle San ĩ . rmittlung zu verbessern füchten. Bie Belastung Let deutften Zahl im Osten nicht auf andere Gründe zurückgeführt werden, in dem Gedicht als Bulldogge bezeichnet, die an diner Canß der 1927 fort. Abg. Schö . r brachte dem Nachrichtenbüro Kurfe . . und 1 der . in i r e , ren,, uh ml f rg i . =. e 3 1 1nt 3 *
Wirtschaft mit der Sozialpolitik habe int Jahre 1535 schon z Mil Wenn Herr Abg. Meincke in lebhafter Weise ausführt, Verfassung, herumriß, Ein antrag auf Üerhaftung dez . des Vereins deutscher Zeitungsverleger safolge dig Angelegenheit abgehalten werden. Nach oberflächlicher Besichtigung fel die Kaferne verfahrens gegen Gademann; 3. im Falle Sandniahr in dem
liarden betragen; für 193 stehe die Zahl noch nicht fejt. Die Bei. es hätten die Direktoren von landwirtschaftlichen Schulen im , ,, rs gestellt werden. Bisher sei dies noch . er rh. in ö Iran s ur hg ö y'. n . en gewachsen gewesen, so daß besondere nicht ausreichenden energischen ersten Zugriff der Straf⸗ izier despektier e Aeußeru 8 Über le arzrotgo eldmitte ür s ö
träge müßten um 50 „ gesteigert werden, ohne daß die Leistungen Osten ihre Pflicht nicht getan (Abg. Meincke: Nein, die Schwieria—⸗ ; . 25 ie Herrichtung nicht erforderlich gewesen wären. ver örde, insbesond ini . jah nrt: 5. sten ihre Pflicht nicht g (Abg. ; die Schwierig Pieck (komm) erklärt, daß durch die 36 ung der Rosette gemacht haben soll. Sein Gewährsmann in San Franzisko Später habe sich 36 er . daß größere 3 ungen der ele R , 9
erhöht werden könnten. Jedenfalls könnte der Wirtschaft in Zukunft ; ö / x ; Abg.
ine Gileichterung der, sozialen Lasten nicht Aussicht gestellt werden. keiten habe ich hervorgehobenh, daß sie doch immerhin nicht Strafverfolgung der Abg. Ladeimann die strafrechtli hn⸗ abe ihn gebeten, ihn aus dem Spiel zu lassen, weil die Auslands⸗ 56 Fahre alten Kaserne, die Ernelerunn des Daches der? Decken Nänens s rel= ; , ,, k
Denkschland sei am höchsten mit soziglen Ausgaben belgstet. Es fei diejenige Wirtschaftsberatung ausgeübt hätten, die eigentlich not- dung dieses Gedicht: nicht, aufgehgiten werde, so daß ah. . durchweg e , 6 und er seine Stelie gnd? dre 2 uin dermeidlich . D notwendigsten dn ehr sefn g died e ö 4 . .
nicht 37 aß die gngliste Wirtschaft färker belgftet sei, denn wemdig sei, so kann ich mir nicht denken, daß die Wege im Ssten man 3 kaärten, könne, bis der. Abg. Lademanst. einmaß sonst in Amerika verliere, wenn ; 66. des Disposttivrechtes wachung der sicheren UÜntertunft!dasckbst a Henemnrnn e gebn
die Perhältnisse der Sozialpolitik seien andere als bei uns. Im so schiecht seien, daß darunter die Tätigkeit der Wirtschasts— 6 ee, , r die parlamentarische Inimunität geschützt sei. bekannt werde. Reichswehrminister Dr. Geßler erklärte, d guf zur Verfügung stehende Fonds übernemmen worden, aller. unter 3. c, d undi Bemängelun ve des ern 2 des
englischen Bergarbeiterstreik sei das Schlichtungswesen unwirkfam berakung wesentlich leiden Kbunte, und wundere m Die angeblich verletzte Ehre des Herrn Hindenburg sei reits wenn der Wahrheitsbeweis für die behauptete Aeußerung si dings unter Zurückstellung anderer baulicher Maßnahmen, für Verhaltens von Persönlichkeiten 26 er, r. 16 l damit 9 iden könnte, u undere mich um so in einer Reihe unerhörter Klassenurteile gerächt worden. (Hört, — 6 lasse, der betreffende Marineoffizier entlassen werden würde. welche diese ö. ebenfalls bestimmt wären. Um diese Fonds nicht gesagt sein, daß politische i. ö. ind! Vieser
er Urheber dieser Mitteilung Reparaturen seien demgemäß im Ra
gewesen. Auch an unserem Schlichtungswesen übten jetzt die Arbeit- e. ; 1 r neh mer starke Kritik, aber die Zeit sei noch nicht gekommen, wo mehr, als seit einem Jahre die Landwirtschaftskammern Mittel hört! bei den Kommunisten) Man müsse auch die Situation ber dieser Beweis fehle. Taktvolles Benehmen im Auslande nun zu entla ten, sei im Nachtragshaushalt 1926 ein besonderer Abfatz ist zugefügt durch den Antrag Troßimann ) — Nach Veenbi⸗
l Schlichtungswesen mit d indlichkeitserklärun z ilisi ; ; e Di verstehen, in der edi i. ĩ ; ä s sei in San is itel i der Frri * ,,,, d, dn, kenne laben üheinsennng de Aelheren, da, dn, Fecher e ni e mn, ,, , d ,, ne, ,,,, ,, een genen h de e,, , , . Ichlichtungswesen sef! für ung micht! nach zb mmer sei rn wen lch, toren erhalten Mittel bereitgestellt, um entweder ein Motorrad getreten sejen, als Räuber und Di. von der Rechtspreffe bezeichnet mieben worden, soldern im Gegenteil habe der vortreffliche den . chule, sondern um gi. ,,, alten Febatte darüber zb noch Line Gesamtabstimmung stattfinden soll. hieten des Wohnungswesens und Siedlungswesens sei eine zu große oder, wenn es sich um alte Beamte handelt, die nicht mehr worden. Hindenburg hielt es damals für an ebracht, in einem Kapitän Groß ausdrücklich in seiner Rede erklärt: „Die junge Kaserne, um sie weder berwendungsfähi zu machen, wobei auf . , ö, 8 sich besonders M. J , Kine bre enen een, , , n, mn, , . K . beit ekrifte em Lande durch Sæhlun ingen. ; j ; ; ; ; n ( Die Streitigkeit Auslands nein ei. Beide Redner versicherten, da ineleit stverständ⸗ 8 e Bres Ze n r,, helm
Kriegebeschäh, ig len ber o gunt müsse cher fich end G me G wänlh ich hoffe, daß die demmnisse, die wie ich gern zugebe, in der diesen Briefe 5 geworden. Er habe das Volks= Fyperempfindlichteit, die Unsere Soldaten dann unsbaben müßten. 3 jede Absicht r . . . kö Absen - bh ud te, Brezlau Gentr) befürwortete cine Gesamt—= gebfaͤcht wwerden. In der Heilbehsmnditg zei Znvaliden sei man anz Entfernung liegen. dert überwunden werden, und wenn die begehren, Jas dulchn s lech bestanden, als „Unrecht / ae babe fich anch wieder gei dem Empfang der „Hanncbeth. in kz. Gee nl n Ker, daha, wren beer, göhimnhtäg, (leg za gibs den g, Keegan tagte, doß an noch nicht weiter gekomnien. Zur Kriegerehrung erwarteten seine schlechten Wege wirklich so schlecht wären, daß der Direktor nicht „bedauerlichen Mangel an 36 und „groben Un⸗ Amsterdam gezeigt. Der Kommandant hae ja mit den Vor- klärungen der Marineleltung und des Riel nee g in fr Kennt⸗ er dr f. J , . des Ge⸗
e Fereitungen zuin Empfang nicht: zu tun, könne sich auch nicht nis, wangch in guten Glauben gehandelt orden! seilt⸗Van the 8 K
9 5 s ö 8e 7 9 * 8 2 2
richtung dez Reichsehrenmals. Das deutsche Volk würde erfreut sein, ar schlecht aussehen. Ich kann das nicht im einzelnen beurteilen gegen da; Gefüge des Rechtsstaates“ heze;
wenn der Grundstein dazu am diessährigen Geburtstag des Reichs- J . . . J,. . berfassungs un mäßig gewesen. Der Reichsprästdent fei mit feiner Parteien heraus; sie gehörten keiner einzelnen, sondern allen streiten sei, daß die Ursache der „unglücklichen Sand“ der Fonds? k , , . ö
Präsidenten gelegt werden könnte, Die Darstellung des Abgeordneien . kann Ihnen daher nach dieser dichtung hin selbstverständlich eschimpfung der Me cheit der deutschen ler gb ln, auf ö Wenn er durch dienstliche Erhebungen nicht zum Ziele ,, ö. den ge r me ffn, 663 die die 3 allen . J. K 6 5 4 1
Koch über die Entwicklung der Sozialpolitik sei höchst linseitig die eine Berichtigung aussprechen. Ich weise darauf hin, daß die das Niveau der Rechtszeitungen herabgestiegen; er könne mit komme, die Wahrheit zu ergründen, müsse er sich an die Ge—= Uebels seien. Der Reichstag solle der Verwaltung Mittel ur Fertagun . ub proch . e osl . rag . gie d
gefchichtliche Wahrheit laute gerade nicht zugunsten der Sozial. Direktoren Mittel zur Mobilisierung haben. . 53 bekämpft werden, mit denen er selbst gelämpft richte wenden, nicht etwa, weil er auf Bestrafung von Prxeß⸗ 6 stellen für an bestimmte engbegrenzte Zwecke. Die . 36. ist . ö ö, * . d nr en 1
demokraten, Es scheine, als habe die Sozialdemokratie diese gestrige Dann haben Sie eine Ausführung gemacht bezüglich der abe. Die Anklage gegen die Mitarbeiter der n n ft n sünden Wert lege, sondern um die ,, festzustellen. im Reichswehretat aber besonders beliebten großen Sammelfonds * ; ö j . 8 * * . ** W n resse entbehre daher jeder Grundla e; es solle durch diese An⸗ Admiral ö dankte, der Notgemeinschaft der deutschen könnten unmöglich 34 Zwecke deutlich und eng umschreiben. Auch Vermittlungs antrages Schulte⸗Breslau (Zentr)
t
Rede des Herrn Koch nicht für nötig gehalten. Es sei micht richtig, ; ö ; ; daß von der jetzigen Regierung ein Rückschritt in der Ge e , f. Landesrentenbank und haben mit Recht darauf hinge⸗ klage nur wieder daz Korruptionsgesindel deutscher Fürsten ge— Wissenschaft für die Unterstützung der Marine. Er begründete die die Abgg. Erfing J3eéntr), vo n Brüninghaus (D. Vp. 1 e , ,, n,, , 3aß . 9 3 ctende e 0 4 1 eines⸗
ju befürchten wäre. Die Umstellung der überwiegenden landwirt⸗ wiesen, warum denn Preußen allein nur solche Anstalt einrichtet, schützt werden. (Sehr wahr! bei den Kommuniften — lebhafte vermehrten Auslandsreisen der Marine. Sie seien notwendig im ießen bie politische Seite der Angelegenheit mit den Erklärungen das ö J n Gelamt mu! .
schaftlichen Bevölkerung böte den Anlaß zu sozialen Maßnahmen. es wären doch auch Bedürfnisse in anderen 6 vorhanden. urufe rechts — Ge enn, von Kries bittet 96 Redner, . . der n e , und marine echni chen rn g enn ß auf 33. . und hen . Zenker für 2 falls zu übersehen ist. Durch die bisherigen Abstimmungen. ind
Die Sozialdemokratie habe die Arbeitnehmerschaft zum Verständnis Sie haben in diesem Zusammenhang auf Mecklenburg. & chwerin Aeußerungen zu unterlassen,. Was der deutschen . erlaubt dem freien Meere, zur Erhaltung der Dienstfreudigkeit und Die etatrechtliche Seite der Sache wurde zwecks weiterer Beratung die an eren Anträge, die noch vorliegen, noch nicht erledigt. Nächste
der Sozialpolitik angeregt, aber ihr Mittel wäre das falsche Dogma . 9g ; marge dn, n, ei zu sagen, und was von den Fürsten in keiner Weise ent- Dienstfrische der auf 12 Jahre verpflichteten Mannschaften und dem Unterausschuß überwiesen. „z Sitzung: Mittwoch, den 16. März.
don Rr Unüberwindbarkeit de Gegensatzes zwischen Ünternchmern Oldenburg, Anhalt und andere Staaten hingewiesen. Keinem gäftet werden könne, müsse guch im Parlament gesagt werden Offiziere. Ein Mangel der . sei gewesen, daß unsere In einer Abendsitzung setzte der Haushaltsausschuß die Be⸗ —
und Awbeit⸗ zn. Durch ziese Auspeilschung der Massen würge das dieser Staaten ist es verschlossen, unserer Landesrentenbank sich nnen. Daß es sich bei den Fürsten Um ein Korruptions genindel Söifss zu wenig, aus Nord. und Offer heransgekoinhien feln. ratung des Etats der Relchsmarine fort. Bei dem Elatskapttet
nationale Gefühl abgestumpft und die internationalen Gefühle nachher anzuschließen; das wird durch einen einfachen Staats— handele, zeige die bekannte Mätresfenwirtschaft.. Vizeprästdent Die Repräsentationsgelder seien nanientlich für den Auslands= Bekleidung“ machte Abg. Dr. Eremer (8. Vp) auf die Kon— Im Steuerausschuß des Reichstags wurde vor⸗
gefördert, Bebel habe auf, dem Erfurter Parteitag der Sozialdemo⸗ verteang ae, giber k an bon Kries, den Redner unterbrechend: Ich will diese Aeußerungen besuch außerordentlich niedrig. Bei solchen Besuchen fordere das kurrenz aufmerkfam, die dem freien Gewerbe durch die sogenannten gestern die Sr höhung der, Mieten behandelt, insbesondere 9 gese J 1 r großes Siedlungs. ier nicht zulassen und rufe Sie deswegen zur Ordnungi — Ausland auch den allgemein gebräuchlichen internationalen Be— Offiziers keidertasen entstehe. Diesen Kleiderkassen würden von wurde die Auswirkung auf die Wirtschaft, auf Löhne und Ge—
8
kratie 1891 gesagt, es käme nicht darauf an, dies oder jenes zu u, . ; ; . . i 6. grreichen, sondern die Hauytsache sei, daß die Songldemokratie bedürfnis, müssen sagen: wir Preußen machen die Sache auf lächter bei din Kemmunisten und FZurnfe) Der Redner ver= lachsannge ben unserer Marie, Die Verpflegung der Offizisre de Marineleitung in Wilhelmshaven und Kiel ohne Entgelt hälter besprochen., Der Ausschuß beabsichtigt, die Materie weiter
Forzernngen stelle, wie fe keln, andete Portel stellen könn. Es Grund unserer reichen Erfahrungen in der Vorkriegszeit, die lüest dann den Wortlaut des inkriminkerten Gedichts, das turm⸗ Und Dechoffiziere sei unzureichend und bedürfe der Aufbesserung. dum Verfit . ö ; ; ; zu beraten, sobald der Reichsrat zu der Verordnung über Er—
Ei, klar, [. eine so lch. Partei nicht mit, Widenschaft zn Ker Sozial, anderen Länder sollen 9. e ere. des a fer haben hoch über den ,, en stehe, die von den Rechtsparteien Redner, macht dann eine Reihe, vertrgulicher Mitteilungen In ö ö . ö. J höhung der Mieten seinerseits Stellung genommen hat.
politik mitarbeiten könnte. Jetzt sei die Sozialdemokratie von den . z Aan der Mehrheit der 4 en Wähler verübt worden seien. Er marinestrategischer und technischer Art, Sine Yigrine saffe ich Kéudere! ofteihtnq ihnen von der Marineleitung gewährt
Rommunisten abgelöst worden, Die Sozialdemokraten hätten seiner ⸗ (Bravo ö beantrage, den Antrag des Geschäftsordnungsauss ue abzu⸗· nicht imprepisieren; werde sie einmal abgebaut, lafse sie sich nicht Kurden sei es den Kleiderkassen möglich, billiger zu produzieren,
zeit gegen, das Sonntagsruhegeseß, gegen die Kankenverficherung, 3 lehnen, und weise darauf hin, daß bei einem deutschtationalen in furöer Zeit nen schaffen weil dann Persotial und Maschinen R, daß fie eine scharfe Konkurrenz flir ben gewerhlichen? Mittel- ehlten, die eine Flotte erst zu einem Kampfwerk estalten . darstellten. Der Bert et nr ver n , e.
gegen die Unfallversicherung, gegen das Bürgerliche Geseßbuch, das 255 Si 26 Ter , . . ; Abgeordneten, der die Republik auf das schwerste beschimpft ö . 9. ': verkzeug t auch Verbesserungen für die Arbeiter enthalte, und gegen das Geseß 256. Sitzung vom 26. Februar 1927, vorm. 10 Uhr 20 Min. und die Regierung als eine Judenregierung bezeichnet g nh e n . Kö eit ung betonte in seiner Erwiderung, die Bedürfnisse der zum Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
ibeß dit Kaufmangerichte gestimmt. Die Angestellten hätten selbst. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Genehmigung zur Strafverfolgung nicht erteilt worden fei. ; dauernden Tragen der Üniformen verpflichteten Offizlere, Deck⸗ ßregeln
verständlich nicht ihre Vertretung in der Sozialdemokratie finden 8 ᷣ j 3 ; * R ; . Zubiel. Redner wandte sich dann gegen den Abg. Ereutzbur *. J e,. er , e, , H ee, , mastregeln. rständhich nicht ih . z f Präsident Bartels teilt mit, daß für das verstorbene Perichterstatter Abg. Ru„sch ke Dein) tritt nochmals für (komm), der die Marine ale en il es 32 1 ,, . 26 1 Das Erlöschen der Maul und Klauenseuche ist — 8 3 . . . 2 h
können. Auf Schritt und Tritt sehe man, wie die Sozialdemokraten 62 ö ⸗ ⸗ ; ; e nr ie rine nicht mit . Herzen ber der Ge me lil seien . Konfum. Mitglied Müller⸗Franken der Wirtschaftsparteiler Otto , . . . ein und hebt die besondere natignalen Verteidigungskrieg mehr geben solle. Demgegenüber Konturrierung des gewerblichen Mittelftandes werde sörgfültigst vom Schlachtviehhof in München am, 24, der Ausbruch der veremen eien die Lagerchalter sogar zum Sonntag édienst verpflichtet! Colesser in den Landtag eingetreten ist. Colosser ist Mit⸗ . a. ; 6 . mu- berufe er sich auf die Rote Fahne“, die kürzlich einen bröhenden ant . 9 ? 53 a ener * k . 5 Maul und Klauen seuche von ebenda am 25., der Auß= worden Für die Einfüizrung der Sönntagsruhe seien gerade zuerst glied der Berliner Stadtverordnetenversanrmlung. . r ,,,. ere beschimpfen!— Wie bei Wilheim!— . . e. w. . n. ; 3 . . J 5 . ö g r gg t le e. bruch und das Erlöschen der Maul u ö Klauen— . , , ; . 4 *. e ö. . w s , 9, ? nationalen rteidigungskriegs“ bezeichnet habe. geordneter ; ö s Flats Ser Mech? . * Zentralviehhof in Berlin am 25. Februar 1927 ag g . e mn nn, gel en ra fe fz 2. . Aussprache wird eine Reihe kleiner Gegenstände Die Abstintmung über den Antrag auf Genehmigung der Stücklen (Soz) verwahrte seine . gegen K. . des Etats der Reichsmariiie am Sonn— , in Berlin am 25. Februar 19 Offenhaltung der Geschäfte am Sonntag bis 12 Uhr beantragt der , . ö. . ö . ö Strafverfolgung gegen den Abg. Lademann wird erst begründeten Vorwurf, daß sie die Pflicht der Verteidigung unseres g. 2. . ; 5 ö. ; Konfervathe von Kleist-⸗Retzow sei es gewesen, ber den Schluß . Der Entwurf, der zur weiteren Förderung des Baues von am J7. März erfolgen. ; : . Landes etwa verneine. Aber die Bejahung der Landesverteidigung ö Der Feme unte rsuchungsausschuß des um 10 Ühr verlangt habe. Den Freiherrn von Berlepsch könnten Kleinbahnen 2 Millionen zur Verfügung stellt, wird Um 1 Uhr vertagt sich das Haus auf Diens den zutbinde nicht von der Pflicht der Sparsamkeit. Eine Pflicht der Reichstags tra am 26. d, M. zur Abstimmung über die zum ; die Sozialdemokraten nicht für sich in Anspruch nehmen. . 36 dem Hauptausschuß überwiesen. — An den Verfassungsaus⸗ 15 März, mittags 12 Uhr Zweite eratung des e lf er n. , ö. . . e g gin mere, 3 Verkehrswesen. 1895 im Reichst⸗ agt, daß je zemeinte soziale ĩ in j te . ; . 9 1a, it. er 5 en auc Auslande zeigen, da ; ge⸗ 2 ö men. — Auf Vor 3 rsitzendden würde 4 ö ,,,, h a . 6 ß ht . ,, . ,, mit einer Redezeit von drei Stunden für jede Fraktion bel worden seien und uns große Repräsentationen nicht mehr leisten zur Grundlage der ersten Abstimmung der Vermittlungsantrag Nachträge zu den Postscheckkundenverzeichnissen Damals verlangten die Sozialdemokraten reine Arbelterkammern, in ei ĩ 9 bindert 36 der allgemeinen Aussprache. — könnten. Abg. Rönn eb nrg (Dem) dankte dem „Meteor“ für Schuste⸗Breskau (Zentr) und Genossen zu den Abänderungs. werden in der nächsten Zeit nach dem Stande vom 1. Januar 1927 während die bürgerlichen Falteien paritätische Arbcitskammern ein,. einem Paragraphen a an ert. . . seine Leistungen. Er bringt dann die lange Boykottierung zines anträgen der Abgg. Levi (Soz) und Troßmann (Bayr. Vp.) erscheinen. Bestellungen nehmen alle Postanstalten entgegen, die auch führen wollten. ute hätten die Sozialdemokraten darin umgelernt. . Das Haus setzt hie rauf die zweite Lesung des Land⸗ Kinos in Swinemünde zur Sprache, weil es den „Potemkin“ ge⸗ vorliegen. Der A ntrgag Levi wurde, wie das Nachrichten- über die Preise Auskunft erteilen. Postscheckkunden erhalten auf Hätten sie damals nicht die paritätsschen AÄrbeitekammern berbindert, wirtschaftshaushalrss bei der Einzelberatung fort. K s Feige habe. Redner begründete dann die Notwendigkeit Bon falk. büro des Vereins, deutscher Zeitungsverleger berichtet, gegen die Wunsch die Rachträge von ihre. Poöstscheckamt un ter Abbuchung des wäre die Hebung des Arbelterstandes weiter fortgeschritten. Wir Abg. Schmelzer (Zentr tritt fir die Flüchtlingssiedlung Nr. 8 des. Min ist er ial-⸗ Blatts für die Preußtich strichen. Reichswehrminister Dr. Geß ler wies die Gerüchte Stimmen der Sozialdemokraten und Kommunisten mit 13 gegens Preises von ihrem Konto, auch können sie sich den regelmäßigen . ung vom Hofe aus. Der innere Verwaltung“ vom 23. Februar 1927 Fat fo genden 6 daß der J mit dem Etat nicht einverstanden Stimmen abgelehnt, dagegen wurde ein Zufatzantrag Troß Bezug der Verzeichnisse wie auch der Nachträge durch einmalige Be⸗
ren! r n Gpoche der Sozialpolitik, wir brauchten ein und verlangt Förderüng der Sied * ; 399 ö. ; ñ f Fals a 9 stünden jetz: vor ciner neuen Cpoche der Sopialpolitik, wir braucht Vorwurf des . eincke, das Jentrum * sei siediungs— Inhalt: Kom munalver bände. RdErl. 17. 2. 27. Woh⸗ ei; bei seiner ersten Vorlage seien, wie bei anderen Etats, Ab ⸗- mann (Bayr. Vp. gegen die Stimmen der Linksparteien an- stellung bei ihrem Postscheckamt sichern. / triche vom Gesamtetat gemacht. Nach diesen Abstrichen sei aber genommen. Angenoninien wurde hierauf der Vermitt⸗ .
auch dazu die religiösen Bewegungen. Zur Hebung der deutschen ; h ö ö eindlich müsse er en nch lctwe em? nungsbelhilfen an Versorg⸗Anwärter im Angestelltenverhälinis. — ö. Le e. . f ch schieden zurüͤckweisen . I8. 2. 27. Steuervertellungen. — NdGrl!. 18. . 27. Aug. nur dieser jetzt vorliegende Etat als Vorlage der Gesamtregierung lungsantrag Schulte in allen seinen Abschnitten, für den
64 Stiellerup (Komm,) erklärt, die Politit des Land⸗ in, ᷓ als Vorl l it vert z ̃ sterinsereff Gel i ᷣ j isse di . der Krei i östli r Billigung des Finanzministeriums vorgelegt worden. Es in ei Teil die Sozialden e 2 iste
— 2 ; eltun wirtschaftsmintsters in der Siedlung lasse die Intereffe r legung der 85 119, 124 und 176 der Kreisordnung für die östlichen unter Billigung des J 3 sterium geleg rden. in einigen Teilen auch die Sozialdemokraten und Kommunisten
rbeitsvertragsrecht müßten die Arbeiterinteressen zur G 9g scha s w. 9 lass ssen de rovinzen. — Poltzetve r waltung. RröCrl. 14. 2. 37. gäbe Pflichtrepräsentation und freiwillige Repräfentation. Zur stimmten. Samit wurden die ndern Anträge dienstlich n , Nr. 9 des Reich sministeriakbl'atts“ (Zentralblatts Nr. des 8 1er 31661 8 Sentralblatts
nationalen Wirtschaft müsse mit manchen sozigldemokratischen Vor= n,, gebrochen werden, aber in der Sozialpolitik und im
kommen. Der Feind der Arbeiter sei nicht der Unternehmer, sondern kleinen Bauern außer acht. . = . hi . ee n, . — i r . 2. y Abg. Sim ond (Sog) trägt einige Fälle vor, in denen den mina vgl zeil. Funkverkehr. = RyErl. 14. 2. 27. Prũfungestelle f notwendigen epräsentation gehörten bei Aus audsreisen die Ve⸗ Das Ergeb nis der Ausschußuntersuchungen in den ö e 8 26 6 , e n, ,, . , ö Siebe l, e wl feln ö , Uh ken wee eregtenneihländ ehren Fit Kian fich tos lahrische szüen ist dentzch nag denke Cle Iheltigen är zs eu ich ät won z' ,,,, sartge fllt werden Gen nicht inn Wönns der, Wnnenok me, und die Cn geenn gäfäht ed näre, f Schund u. Schmutzschriften. — NdGrl!. is,. 2. 37 Gefangenen trans. nicht den internationalen Gepflogenheiten, falle man unangenehm Abstinimung folgendes: Der Aus chuß gelangt auf Grund der 1. Allgemeine Verwaltung sachen Erlaß über . 1 sondern im Sinne der Arbeiterbewegung in den bürgerlichen Parkeien. abn. lle e ge em hält feine Vorwürfe gegen das Portwesen. — Heschinß J. 2. 27, Verftgatlich. ö. Pol. Ven. in Gan. Eulerté Ktächich ien die Frolte i gich ring. Der Minister er, ihn vorgetragenen gerich̃chen tts and uf? Grunhlnfeitt ber fteichskitzisthefen. Betampjung ker Schund. und Schmutz e r m fe en? Entrun aufrecht Der Bahr nverelß Habe, ihm nen seinsr ,. k 3. 9 3 n wer anf robe — RoEr̃. 1 i . 6 . k K Bewe i gerhe bungen zu folgenden Felt ltellungen über die Stellung gegen Ministerialdirektor Artiens recht gegeben; das ö „Autfichtdtenst d; Landiägerel., = NdCrl. 18. 3. 25. ö . ö rdfälle Baur, Handnwayr, Härtung, Gareis und den Fall gegenseitige Anerkennung der Schiffsmeßbriese in Deutschland und
1 Abg. dä de l Ktomnrz;. Dig Sęlbsthzweihräucherung der genüge ihm, wenn erlauch matt einer nscht iteihess. uruf Mitwirk., d. Landlägerel bei d. Durchführ. d. landwirtschaftl. Unfall Denstanzug für Generale mil dem Srden Pour 1e, meörite er, Dehn le! J , 6 e nn, . der gettiag 363 36 .. 3. . . een * erh. ch f 1 H verhüt. · Vorschristen. = RdErl. 15. 2. 37, e r nell f. Pol. ö e n n, 66. die schärfste 6 geübt hobe Saru ng find auf a, zinzeiner MPeitglieden der 16. ,, . de,, n ; ,. k und . haft, Die . unh 326 e e mo hn en 1 . ö ; Abg. Dr. Rau she ld (D. Nat) enwidert, diese Siedlungs. Peamte. — RoCrl. 14. 23. 4. Vertechn. b. Mittel f. Neubauten i. ö . ,, schiene See . . . zbaterländische, bezeichneten Organisatlonen zurückzuführen und . . id 3 5 ,, . 6 ex it 5 . * * * . f ij 92. 69 . Re Ingelegenheit sollte näch den Verelnbgrungen an anderer Stelle Ankäuse dr Landiägeret. — RöCrl. 14. 3. 57. Ersatzräume F. staatk. De en habn je af Bere , Sin 6 e nnn, J . n ö h . ö 3 . ; * . 1. J / ä e, d, e m, , n, , n, d, n s, n,, , , ee ,,. i ,. ,. h . goehenn, . nl geile nd ff, Abg Meincke (Dem) erwidert anf weitere angriff des ebragng t. Beamis 6. andssttimninal vol eiste len. YidCri. is. 3. genom nen n e mach gangen Kussprahe zar Geschäslegronäng Wm? len! enn? rähhlsämienwirten der, an een gerab., umd der Postzollorduung. — n ö . . ö . woͤrden sei 93 . schoner Schmus Abg. Schmelzer (Zentr.), wer die Ansiedlersiedlung on bh Hear. 27, Schutzhunde bet d. Landlägerei. — Personenstands⸗ eine Entschließung der Abgg. R önn bu rg' (Dem und Freiher redungen zur Tötung Beteiligten war dabei in den Fällen Hartung eser güolseede h rleredbengtnel get ien ilch ne lech, ole, niüsse, des Fotbernngen Les Pahernöandes ,, eee r ele, rl. 11. 2. 27. Anertennung Rfier, ven diächtho fen LKTehrh, worin die Reichsregierung ersucht nd,. Sandmagt, aufdei'gn; bestinsmtz, ausche nend geschlossen gi Nr. 8 des. Reich sgesundheitsblatts: vom 23. Februar Cel ch i agg ö Gene n ens bestimmten Das geforderte Zwangsverfahren sei längst nicht so schlimm wie reichtscher Chefäbigteltszeugnisse. — Staat sang ehbörtg keit wird, mit beni nächstjahrigen Haushaltsplan einen wesen lich ver. Kreis beschränkt, während im Fall Baur die Verabredung n. 1927 hat folgenden Fiel A. Amtticher Teini. garthan ener Sunmnten warden, viele thihisnen * dalß! linter chmeltellant die Söanggenteißnung. ;;, . usw. MoCrl. 14. 2 27, Im Auslande eingebürgerte frühere Preußen. einfachten Berwaltünßs. Und Srganifgtionspian für die Keichs! sing zufällig war b) Im Fa lhre Do ner esteht. der Ver- lh. en bet de geinclngesäh niche zrattheiten ür ul j bleiben. Die Jaht der Notstandsarbeiter sei in den (ög Rao ng h Hentt, weist, die, sazicldamottatische e- TR. NöCrl. I8. . 27, Dentfcb. Boin iche Schlichtung kommisfien. — marine vorzulegen . wurde ein Antrag der Abgg, Er fing dacht fart, daß r ich nn einne htordversuch gehandelt hat, der Len , — Zeitweilige Maßregeln gegen 86 efãhrlichẽ Krank hingen ,, . gars selbst ! nah ber Rugierung̃ hauptung zurück, das Zentrum wolle den Notleidenden das Ge⸗ Verkehrs wesen. RöGrl. 14. 2. 27, Zulaff. von Krattiahr⸗ Sent) und Stückklen Soz angenomnien, wonach bei! dem gls solcher derselben Beurteilung unterliegen würde wie die . Gese n ujw. Gau; een ! Aushebun * zen fsthrift ber mn n g . a6 Hoh zurückgegangen. In Birk. frierfleisch nehmen; es wende sich nur gegen Auswüchse, die zur zeugen. — RoErJ. 15. 2. 27, Anhänger an Kraftwagen. — NrGr̃. Eiatstitel, der die Unterstätuligen für Soldcten GSelbstbewirt⸗ Fälle Sandmayr und Hartung zu 4. ) Der Fall Gareis ist, Vir g irelber d =, me g. 6 Ver kẽhr mit Futtermittel e. 9 fe ö seien es nur . ph0 ho her r g h gen gig Lirkelft, an n. . . . 2 ö. ö . . . , ,. 3 . . dn. 2. 9. a en behandelt, der Zweckbestimmung folgender Zu⸗= n, en 3 3 inn, . , mit . . . ẽ,,, ihren gs 19er ehr ä . , , Vestdeutschen Rinderverwertung und fordere einen mäßlgen Zo altungegebühren in Luftfahrangelegenheiten. — am t⸗ atz anzufügen ist: „Aus di i ö ) di 5 Es lieg n Anhalt für die Annahme vor, daß die Straf⸗ dial, ⸗ 3 2 ö ; 24 bird mn me ern ,, 6 für k e, , nen Conn, licher Teil. . ,, . . . . er . 3 3 . ,,, . en einzelner — 53 . der K . 81 , , ,, . ,, e, ,, , Abg. ich Soz) bekämpft diesen Vorschlag im Inter⸗- nungen. — Zu beztehen durch alle Postanstalten oder Car lehnung, an die Bestimmungen der Erwerbslofenfürsorge bestritten erden, seien. Femeorganisationen im Sinne des Ausschuß⸗ 51 ö n e, ,,. ile , . Kö 1 hie, 9 esse der Massen. . ö Peymgnns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 43. Viertelsährsich kennen, Im . inn der e , m n, . en beschlusses haben s⸗ nicht bestanden, Es ist im Gegenteil er 1 . *. ,,,, f n len , , 6. 36 ö. e 631 e 866 3. 6. einem anderen Titel die ne . 1. . ,, bedruckt) und 2, 40 RM fär *. Abgg. . ö Een Ersing Geng Schultz⸗ i ont 6. c lan rng 3 ö e , . 63 e ) Ahn lsn rn er ren, fe, n n , Echli gausschi ö i, n ohen Kosten der Landes kulturbehörden. . usgabe B (einseitig bedruckt). romberg (D. Nat.), Rönneburg (Dem.) Un Cremer ga one e, Kribatjustiz ablehnte. Der zAusschuß ha Viersen . ee. ch , l i. ed elfe n Abg. Weis sermel (D. Nat.) weist diese Angriffe als (D. Vp.) gi Le le nr des bali h e g e ger ene aber unter voller Würdigung der Zeitverhältnisse der Jahre 7 ö m 5 or n, , ,, n. eich ausschüsse an in Wahrheit die Rolle einer Exekutive ber . gegen die Landes kulturbehörden gerichtet zurück Die durch die Fondsverwaltung der Reichsmarine dadurch geschehen 192111922 mit Bedauern feststellen müssen, daß die Leitung der a. mn, 1 6 ag 3 * r wer Aerit . reaktion rei Gesetzgebungsmaschine. Die Dewerlschaftsführer Abg. M ei n cks (Dem) hält seing Vehaußtungen aufrecht. ars , ; : ist, daß die Maxineschule Friedrichsort trotz der Ablehnung des Einwohnerwehr zu den Taten, die einzelnen ihter Mitglieder zur * . nin, . iich a enn * ö . . könnten heute a nichts, als nach dem Schlichter zu 6 Abg. Freda v. Rechenberg (D. Nat.) bittet um Förderung ('Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) , . Etattitels im Nachtragshaushalt 1935 durch den Last gelegt werden und deren Beurteilung ihr nicht gleichgü 1 561 i. K 4 d 1 , * sozialebiol egi cher El n t tt hb porhien Jahres Rege dem or n üschnn Aus. der Wohlfahrtspflege auf dem Lande. . Reichstag Ende des Jahres 1926 durch die Marineleitung erbffnet sein konnte, nicht innerhalb der Srganifätion eine ausdrückli 85 . ee. Geb 16 Et in 6 Wochentabelle über schuß des ieichsta sh ein , Inlrag an Erhöhung Abg. Rüffer (T. a empfahl den deutschnationalen , . worden ist Die Angelegenheit ist auch bereits im Plenum des ablehnende Stellung angenommen hat und nachgewiesenermaßen er. 64 geh 85 e , w. * clähle in den dentichen Groß. der Renten vor. Pan gebe sich den Anschein, als ob man“ diesen Antrag insbesondere auf Ainsieblung zweiter und dritter Bauern Reichstags, gelegentlich der Verhandlungen des Rachtragshaus- nichts getan hat, um nach Bekanntwerden des Falles Sandmahr 6 3 aun pal ni uind; mehr. Einwohnern, . Geburtg. und Anträgen durch lange Veratlngen Aufrtertsämteit wende, In hne und unterstützt bei einem anderen Titel die Wünsche der — . . halts 1526 besprochen worden. Die genannten Llbgedrdneten für die . ähnliche Taten zu verhinde zn. III. ä) Die uf Hh, iche . misse, in einkgen. größeren Städten des Liu, Kn denke man nicht daran, den Rentnern zu helfen. Sie Flenzburger Fischer guf Abänderung der Grenzbestimmungen. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. machten der Manneverwaltung zum Vorwurf, daß die Verrech—= allende Tatsache, daß es nicht gelungen ist, die Täter in den . r, we und Sterbe alle an übertragbaren Krank-⸗ Erhöhung der Mieten sej unerhört. Solange der Kapltalismus Abg. Freba v. Rechenberg 8 Nat.) setzt sich für Förde⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering nung der für Instandsetzung ünd , . des Schulgebäudes Fällen , und Sandmayr zu überführen, und daß der zun, heiten in deutschen. Ländern. — Witterung. herrsche, könne es . Fortschritt auf sozlalem Gebiete nicht rung des DYhst⸗ und Gemüsebaus auch durch Zölle ein, ebenso, in Berlin. in Friedrichsort aufgewandten Mittel nicht korrekt geschehen sei Tode verurteilke, zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe begnadigte , geben. besonders für den Wein, Abg. Jacoby⸗-Raffauf Gerth J. M ö 1 Gerl und das eine Verletzung des Bewilligungzrechts des Reichstags Zwengauer entweichen konnte, hat ihren Grund zum Teil in ö . ; . Ne Abgg. Stje ler p' (Komm) und Sind n-⸗KReu— Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. aus diesem Grunde vorliege. Demgegenüber erklärten Reichs Maßnahmen der nn, . und Strafvollstreckungs⸗ Nr. 8 des Zentzalblatts der Bauverwaltung“ Darauf werden die Beratungen abgebrochen. salz (oz) wenden sich gegen Zölle, zumgl der deutsche Obst⸗ und Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-Aktiengesellschaft. wehrminister Dr. Geß ler ünd Admiral genker, daß die Fonds⸗ behörden, die heute als verfehlt erscheinen. b) Unbegründet ist vom 23. Februar 1927 hat folgenden Inhalt: Das neue sic ble ᷣ ; . r. Preußisch ᷣ 9 ; . ; J ; ; , . g Das Haus vertagt sich auf Mittwoch, den 9. März nach Gemüsebaun schon durch intenswwes Wirtschaften Qualitätsware Berlin. Wilbelmftr. 32. verwaltung der Maxineleitung durchaus bona fide gehandelt hätte. aber der gegen einzelne Justizbeamte erhobene 14 pflicht, Altersheim in Stuttgart. — Drei Beispiele von Rutschungen an ; — c h, Marz nach⸗ erzeugen könne. . Die im Winter 1925/26 der Marineleitung, vorgelegten Front⸗ widrigen Verhaltens bei Fü rung der Untersuchung, insbesondere Eisenbahndämmen. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen. mittags 3 Uhr. Abg. Stendel (D. Vp) wünscht, daß der Landwirtschafts⸗ Fünf Beilagen berichte über die Ausbildung nn,, wiesen überein- im Falle Hartung. Daß in diesem Falle etwas in der hf t, die Schluß 4½ Uhr. minister sich gegenüber dem a,, in der Forderung bon ; w Borsen Heil stimmend und nachdrücklich auf die Üünzulängfichkeit des jetzigen Täter der Strafverfolgung zu entziehen, geschehen ist, häkt der Mitteln für die Kultivierung des st und Gemüsebaus in leinschließlich oöͤrsen⸗ ilage) . Schleswig Holstein einsetze. und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister Beilage.
schristen auf Bahnhöfen und in Zeitungskios ken. — 2. Konsulatwesen: Ernennung. — 3. Marine und Schiffahrt: Bekanntmachung über die
ü ;
/ — —