1. Unter suchungssachen.
2. Aufgebote. Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2e.
4. Verlosung 20 von Wertpapieren
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellijchaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c von . 8. Unfall ⸗ und Invaliditäts. 21. Versicherung. 9. Ban kausweise.
109 Verschiedene Bekanntmachungen
tsanwälten.
1I. Privatanzeigen.
e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückkungstermin bei der GSeschäftsftelle eingegangen sein. g
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[II7070] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Mai 1927, vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden die in Berlin, Reichen⸗ berger Straße 3s, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 39 Blatt Nr. 1943 (eingetragene Eigentümer am 26. Januar 1927, dem Tage der Eintra—⸗ gung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Walter Friedrich und der Kaufmann Max Friedrich, beide in Berlin, je zu einer ideellen Hälfte) eingetragene Grundstücks hälfte. Das ganze Grundstück besteht aus a) Doppelvorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Hausgarten, b) Querfabrikgebäude mit linkem Treppenhausvorbau, rechtem Vor⸗ und Seitenflügel, Hofkeller im J. Hof und unterkellertem 2. Hof, e) Kessel haus links im 2. Hof, d) Stall- und Remisen⸗ gebäude quer, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 46, Parzellen 1461/3281, 56s / 281, 575 / 284, zusammen 16 a 57 m groß, Gnu nd ste nn unte r h sse gr or, etz Eee. wert 28 3500 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 2620. — 87. K. 7. 27.
Berlin, den 16. Februar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
III7072] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 5. Mai 1927, vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin— Lübars Band 2 Blatt Nr. 58 (einge⸗ tragener Eigentümer am 16. Juli 19236, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Ingenteur Hermann Kürschner, Berlin⸗-Waidmannslust, Diana⸗ straße 29133) eingetragene Grundstück in Lübars, Dianastr. 29 / 3, enthaltend Wohn⸗ haus mit Restauration, Tanzsaal, Hof⸗ raum und Hausgarten, Psferdestall, Kaffee⸗ küche mit Wohnräumen, Kartenblatt l, Parjellen 2489/22, 2490/22, 2022/19, 1 ha 62 a 49 qm groß, Reinertrag 2*es io Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 41, Nutzungswert 1920 A, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. J4. — 6. K. B5. 26.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 22. Februar 1927.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
III7071] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am 21. April 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Werding, Brunnenplatz, Zimmer 87 Il, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 51 Blatt Nr. 1189 leingetragener Eigentümer am 10. Februar 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Schlossermeister Georg Heid in Berlin⸗-Charlottenburg, Goslarer Platz 5) eingetragene Grundstück in Berlin, Wriezener Straße 12 bestehend aus Vorderwohnhaus und Quergebäude, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 9, Par⸗ zelle 195, 5 a 14 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle und Gebaͤudesteuerrolle Nr. S586, Nutzungswert 5520 A. — 6 K. b. 27.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Februar 1927.
Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
IIlI7086] Im Namen des Volkes!
In der Aufgeboig ache des Schuhmacher meisters K der Lochmann in Düben hat das Amtsgericht in Düben am 15. Februar 1927 durch den Amtsgerichts⸗ rat Reichmuth für Recht erkannt: Der unbekannte Berechtigte auf den bei der Zwangeversteigerung der im Grundbuch von Schnaditz Band 2 Blatt 52 ver— zeichneten Grundstücke zur Hebung ge— langten Betrag von 123,77 RM aus der im Grundbuch von Schnaditz Band 2 Blatt 52 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Hypothek wird von der Be—= friedigung aus diesem Betrage aus⸗ geschlossen.
Düben, den 21. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
den
117073 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Sitzungs⸗ saal, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Gransee leingetragener Eigen. tümer am 25. September 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Der Dampfdreschmaschinenbesitzer Rudolf Schulz in Gransee) eingetragene Grundstück Sransee Band 25 Blatt 1087 ben, ,. Gransee Kartenblatt 10, Parzelle 17847 und 179147, 5, 10 a groß, Reinertrag 209 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 47, Nutzungswert 853 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 417, ein Etablisse⸗ ment, bestehend aus a) Hofraum mit Ge— bäuden Am Bahnhof, Kraatzer Straße h, b) Acker daselbst. Es ergeht die Aufforde⸗ rung Rechte, oweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkt aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im
Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist jweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital. Zinsen und Kosten der Kündi—⸗ gung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf— hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die m des versteigerten Gegenstandes tritt. Gransee, den 18. Februar 1927. Das Amtsgericht.
(I1I7499) Zahlungssperre.
Die Dienstmagd Kreszenz Simon in Apfeltracht (Bayern) hat die Zahlungs— sverre: a) der 4 0½ igen Pfandbriefe des Frankfurter Hyvotheken⸗Kredit⸗Vereins Ser. 47 Lit. N Nr. 2032 über 200 RM, Ser. 39 Lit. M Nr. 2165 über 100 RM, Ser. 50 Lit. M Nr. 03676 über 100 RM, b) der 40/oigen Obligationen der Eisen⸗ bahnbank in Frankfurt am Main Lit. E . 7949 über 200 4Az, Lit. O Nr. 11068
er 1000 PM, Lit. G Nr. 11067 über 1000 PM, e) der 400 igen Obligation der Eisenbahn⸗Renten⸗Bank in Frankfurt am Main Lit. O Nr. 4062 über 1000 A beantragt. Dem Frankfurter Hypotheken⸗ creditverein, der Eisenbahnhank und der Eisenbahnrentenbank, sämlich in Frankfurt am Main, wird verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- und Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.
Frankfurt am Main, den 11. Fe⸗ bruar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 18.
(117570) Zahlungssperre.
Auf Antrag der Maurerskinder Franz, Anna und Maria Völkl in Waldaschaff, vertreten durch Urban Hock, dieser vertreten durch Amtsgerichts sekretär Peter Kuhmann in Aichaffenburg, wird bezüglich der 740,0 Goldhypothekenpfandbriefe (In⸗ haberpapiere) der Bayer. Handelsbank in München Serie L Lit K Nr. 140, 141, 142 zu je 7.168458 g Feingold (— je 20 GM), Serie 1 Lit. E. Nr. 118, 118, 120, 18, Th, 126 zu je 172i g Feingold (— je 50 GM), Serie V Lit. M Nr. 21 071 zu 365, 842290 g Feingold (— 100 GM), Serie V Lit. N Nr. I509 zu 71, 684580 g Feingold (— 200 GM), deren Verlust glaubhast gemacht ist, an die Bayerische Handeltbank in München
117495 , Abhanden gekommen: 40½ Renten⸗ briefe der Provinz Schlesien zu 3000 A Lit. AA Nr. 25 / 5. Berlin, den 26. 2. 1927. (Wp. 40/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
(117498) Bekanntmachung.
Abhanden gekommen sind: 13 Schle⸗ sische Hilfskassen ⸗ Obligationen (nom. PM 30 000, Kurswert RM 650). Von nom. M 20 000 dieser Obligationen sind die Nummern bekannt, und zwar: 2 6 4A 5090 Serie XX 4361, 3251, 1 à 2000 Serie XXI 5273, S à AM 1000 Serie XXII g4i5h, Sziiß,. gal7, gas, 25137, 22209, 22210, 22901.
Breslau, den 24. Februar 1927.
Der Polizeipräsident. J. A.: Buhr.
(117496
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 1 vom 2. 1. 1926 gesperrten 60 Preuß. Zentral- Stadtschafts - Goldpfandbriefe Reihe II Nr. 39814000 zu je 50 GM sind ermittelt. J =
Berlin, den 26. 2. 27. (Wp. 6/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
(117079 Beschlus.
Gemäß § 1019 J. P. O. wird nach Einleitung des Aufgebotsverfahrens über den Pfandschein Nr. 20 996 des Psfand⸗ leibers: Leihhaus am Bayerischen Platz, Wilhelm Michel, Bayerischer Plaz 2, dem Pfandleiher verboten, an den In⸗ haber des Pfandscheins den vewfändeten Brillantring herauszugeben. — 9. F. 18.27.
Berlin ⸗ Schöneberg, den 16. Fe⸗
bruar 1927. Amtsgericht. Abteilung 9.
(117075 Aufgebot.
Die Witwe Henriette Illing in Bad Liehenwerda, vertreten durch den Rechts. anwalt Ehrentreich daselbst, hat das Auf⸗ gebot der von der Aftien⸗Brauerei⸗Neu⸗ stadt ⸗ Magdeburg
Lit. A Nr. 3323, 3324, 3325 zum Nenn⸗
ausgestellten Aktien 3
wert von je 600 4 beantragt. Der In⸗ haber der Aktien wird aufgetordert, spä⸗ testens in dem auf den 22. September 1927, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Umfassungstr. 76, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erflärung der Aktien erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.
Magdeburg, den 19. Februar 1927.
Das Amtsgericht. Abt. Neustadt.
(117089 Beschlus.
Das Ausschlußurteil in der Aufgebots⸗ sache der Stadthauptkasse Sangerhausen vom H. Januar 1927 (10 F 45 — 25) wird dahin berichtigt, daß die zu 2 aufgeführten Stücke der J. Aut gabe vom J. Oktober 1902 der 40½ Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Bielefeld Nr. 564, 66 (73 zu je 2000, — 4, 965 zu 1000, — 4, 1305/15 zu je 00, — K den Buchstaben F statt E führen, da insoweit ein offenbarer Schreibfehler vorliegt.
Bielefeld, den 17. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
117497] Bayerische Sypotheken⸗ und Wechsel Bank.
Gemäß 8z 367 des H⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust des 4 060 Pfand⸗ briefes unserer Bank Serie 12 Lit. HEH Nr. 52 153 zu PM 2000 bei uns an⸗ gemeldet wurde.
Die Direktion.
(117074
Die Pfandbriefe unserer Bank Nr. 157681 und 164055 wurden uns als zu Verlust gegangen gemeldet. Unsere Verlustmeldung über die Pfandbriefe Nr. 46725 49425 53869 55229 5559 57172 58685 58686 2 96363 129547 wird hiermit wider⸗ rufen
Würzburg, 24. Februar 1927.
Bayerische Bodeneredit⸗Anstalt.
III7078) Aufgebot. ;
Die Girokasse der Gemeinde Börnichen (Erzgeb.), gesetzlich vertreten durch den Bürgermeister der Gemeinde Börnichen, Schoͤnfelder, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen, am 9. September 1926 von der Thumer Wäschefabrik, Thum, ausgestellten und am 28. November 1926 fällig gewesenen, auf Richard Rudolph, Börnichen, bezogenen und von dielem angenommenen Wechsels über 200 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem aüf Montag, den 7. September 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Augustusburg, den 23. Februar 1927.
117076 Aufgebot.
Der Kaufmann Eduard Franzke in Berlin N. 54, Brunnenstraße 25, hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener, von dem Antragsteller akzep⸗ tierter und bei der Deutschen Bank, Depositenkasse Z, in Berlin N. ba, Brunnenstraße 24, zahlbarer Blankowechsel, und zwar 1. über 1500 RM, sällig am l5. November 1926, 2. über 1500 RM, sällig am 22. November 1943. 3. über 1527.20 RM, fällig am 29 November 1926, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13.15, III. Stock, Zimmer 144145, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 216,
den 22. 2. 1927. F. 4117. 26.
(117077 Aufgebot.
Der Bankdirektor Theodor Martens in Offenbach a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heß in Offenbach a. M. hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 5. Mai 1926 fällig ge⸗ wesenen, am 5. Mai 1925 ausgestellten, auf den Kaufmann Georg Ladwig sen. in Seebad Ahlbeck gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 6000 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Swinemünde, den 18. Februar 1927.
Amtsgericht.
II66 78]! Aufgebot. ;
Die katholische Plarrkirche in Bergisch Gladbach hat das Aufgebot des Briefes über die Hypothek 1 von 13 000 KA Dar⸗ lehn im Grundbuch von Grongu Blatt 236 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, jpätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
Juni 1927, mittags 12 uhr, 26
raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bensberg, den 18. Februar 1927. Das Amtsgericht.
(117083 Aufgebot.
9 Bernhard Becker, Kaufmann in ad
hat das Aufgebot des über die im Grund⸗
buch von Godesberg Band 18 Art. 705
in Abt. UI Nr. 5 am 31. 8. 1893 zu⸗ h
gunsten der Aktiengesellschaft Rheinische Discontogesellschaft in Aachen eingetragene Hyvothek von 18 000, — 4 gebildeten vpothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1927, vormittags 19 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Bonn, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotsfermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 22. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. 21.
(117080 Aufgebot. ) Der Gastwirt Karl Bröcker in Fürsten⸗ berg i. Meckl. hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Teilhypothekenbriefes vom 5. August 1914 über die im Grundbuch von Fürstenberg Bl. 548 auf dem Haus— grundstücke Nr. 699 in Abt. III Fol. 7b für die Brauerei F. Happoldt in Berlin eingetragene Forderung von 2000 „ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juni 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derllrkunde erfolgen wird. Fürstenberg, den 22. Februar 1927. Meckl. Amtsgericht.
lII6680) Aufgebot. ; . Der Schlachtermeister Mathias Eick⸗ horst in Borgloh hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über eine Hypothek von 4000 PM, eingetragen im Grundbuch von Wellendorf Blatt 143. Abteilung II. Nr. 1 für die Sparkasse in Borgloh beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1927, mittags 128 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Iburg, den 16. II. 1927.
116679 Aufgebot.
Der Eigenwohner Johann von Kroge aus Guderhandviertel hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Mitteln⸗ kirchen Band II Blatt 73 in Abt. 111 unter Nr. 4 für die Witwe des Tischlers Barthold zum Felde, Maria geb. Stubbe, in Mittelnkirchen eingetragene Hypothek von 1200 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1927, vormittags 16 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jork, den 2. Februar 1927.
Das Amtsgericht. 117082 Aufgebot.
Der Gärtner Johann Josef Eschweiler, beide in Rheinbach, haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von Rheinbach Band 20 Artikel 800 Abt. III Nr. 3 ein⸗ getragene Post von 1200 PM gebildeten Hyvothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Rheinbach, den 17. Februar 1927.
Amtsgericht. Dr. Klein.
117081] Aufgebot.
1. Die Witwe Marie Zill, geborene
Weber, in Schwerin a. W., 2. der Gast⸗ wirt Gustav May in Trebisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Matuschke in Schwerin a. W., haben als Grundstücks⸗ eigentümer das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Schwerin Flur (Kreis Schwerin a. W.) Blatt Nr. 389 in Abteilung III, unter Ur. 1 für die Geschwister Joseph und
ulianng Veronika Huske eingetragenen
vpothek von 35 Talern bezw. der im
rundbuche von Trebisch (Kreig Schwerin a. W.) Blatt Nr. 63 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für Johann Franz Hübscher in Trebisch eingetragenen Hypothek von 63 Talern 26 Silbergroschen 3 Pfennig beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ geordert, spätestens in dem auf den Angust 927, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amte⸗
Godesberg, Koblenzer Straße Nr. 45, 3
aufmann Franz Scheben und der
gericht, Zimmer Nr. 1, Aufgebots termine widrigenfalls ihre wird. Schwerin a. W., den 16. Februar 1927. Das Amtsgericht.
116677 .
Der Hosbesitzer Johannes Garber zu zarrentin hat das Aufgebot des angeb= lich verbrannten Hypothekenscheins über die auf dem Grundbüchblatt der Erbpacht- ufe Nr. 16 zu Zarrentin unter Fol. 5 für Frau Marie Matthießen, geb. Garber, eingetragene Grundschuld über 600 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. Mai 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wibrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird.
Zarrentin, den 19. Februar 1927. Meckl. Schwer. Amtsgericht Wittenburg. Gerichtsstelle Zarrentin.
11 L084] Aufgebot.
Die Gewerkschaft Hedwigsburg zu Neu⸗ hof, Kreis Fulda, hat unter dem Erbieten zur Hinterlegung des den Gläubigern ge⸗ hührenden Aufwertungsbetrages das Auf⸗
ebot der in nachstehenden aufgeführten Fee gt ot te b re verbrieften Dar⸗ lehnssorderungen ihrer hypothekarischen Anleihen von 1897 und 18938 gemäß
1171 B. G.⸗B. beantragt: J. Von der Anleihe von 1897 die über je 1000 lautenden Zweighypothekenbrtefe Nr. 51, 275, 276, 444, oh, 585, 723, 741, 949, Mo, 994, 1074, 1075, 1076, 1160, 1161, 1259, 1312, 1490. II. Von der Anleihe von 1898 die über je 500 A lautenden Zweighypotbekenbriefe Nr. 57, 206, 261, 262, 264, 265, 275, 335, 379, 414, 488, Ih5, 56 i, 666, 785, Sol, Sig, g67, g68, 969. Es werden daher die unbekannten Gläubiger der ausgeführten Zweig hypotheken aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzunelden, widrigenfalls sie nach Hinterlegung des ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aus dem hinter- legten Betrage verlangen können und ihr Recht auf diesen erlischt, wenn sie sich nicht vor dem Ablaufe von dreißig Jahren nach der Erlassung des Ausschlußurteils bei der Hinterlegungsstelle melden.
Wolfenbüttel, den 21. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
(116682 Aufgebot. ⸗
Der Rechtsanwalt Arthur Liegnitz in Berlin W 8, Kronenstraße 72, hat bean= tragt, den veischollenen, am 10. August 1863 in Königsberg Nm. geborenen Emil Gott⸗ schalk, zuletzt wohnhaft in Mohrin, Kreis Königsberg Nm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ,, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königsberg Nm., den 21. 2. 27.
Amtsgericht.
anberaumten ihre Rechte anzumelden, Ausschließung erfolgen
117080 Aufgebot. —
Die Christine Karoline Fluhrer, geb. Merz, Witwe des Christoph Fluhrer, Bauers in Schwabbach, hat beantragt, ihre Tochter, die verschollene Karoline Pauline Fluhrer, geboren am 21. April 1876, zuletzt wohnhaft in Jork 86 ür tot zu erklären. Der letzte inländische 836 war Schwabbach. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 5. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oehringen, den 23. Februar 1927.
Amtsgericht.
lis
Die Frau Auguste Allonge, geb. Prie⸗ benow, in Tempelburg hat beantragt, den verschollenen Bürstenmacher Hermann Allonge, zuletzt wohnhaft in Tempelburg, für tot zu erklären. Der bee n, Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermmne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Tempelburg, den 12. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
Nr. 49.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 28. Jebruar
1927
. Unter suchungghachen
2. Aufgebote,
A. Verlosung 2c don Wertpapieren.
Bb. Kommandit ̃ und Dentsche Kolonialgesellschaften.
rlust. n. Fundlachen. Zuftellungen n. deral. 3. Verkãufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
ellschaften auf Attien. Aktien gesellschaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1,05 Reichsmark.
10 Verschiedene 11, Privatanzeig
*
C6. Erwerbs. and Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlaffung *. von Rechtsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditãts. 2c. Versicherung 9. Bankausweise.
Bekanntmachungen en
be PBefriftete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. g
12
4 Ausgebote, Per⸗ lust⸗ und FJundfachen, Zuftellungen u. dergl.
II16351
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das Aufgeboteverfabren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verschollener Per⸗ onen beantragt worden: 1. des am 27. Dezember 1885 zu London geborenen Erie Alfred Henderson List, 2. der am 30. Ottober 1864 zu Podezewie Kr. Samter ¶ Polen) geborenen Marie Mathilde verw. Lawatsech, geb. Scheffler, 3. des am 22. September 1889 zu Zittau geborenen Oskar Woldemar Schuntz⸗Trinius. An⸗ tragsteller sind: zu 1 Arthur List in Berlin W. M7. Bülowstraße 61. Erdgeschoß, zu 2. der Lokalrichter Paul Sperrhake in Leipsig N. 21, Delitzscher Straße 166, in
seiner Eigenschaft als Teilnachlaßpfleger
für diejenigen, die Erben des am 21. Juli 1925 zu Leipzig verstorbenen Böttchers Johann Julius Lawatsch werden, soweit der Erbanteil der unter 2 gen. Witwe in Frage komint, zu 3 der Oberst a. D. Arnold Schultz⸗Trinius in Leipzig, Harden⸗ bergstraße 22. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Hartort⸗ straße 11, Eidgeschoß, Zimmer Nr. 8, wird auf Montag. den 5. September 1927, vormittags ER Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht hierdurch die Aufforderung a) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ lermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, b) an alle, die Austunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Autgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Amtsgericht Leipzig, Abt. L 48, den 14. Februar 1927. IlI66833 Auf Antrag ) stadt, Paula geb. Rhée, als Alleinerbin des am 3. Februar 1927 verstorbenen
Vaufmanns Adolf Ktestadt., Duisburg, Wittekindstraße 49, wild über dessen Nach⸗ t . 2
1575 1 wird für kraftlos erklärt. , n . PVrezeßbevollmãchtigter: Amtsgericht Verden, den 21. Febrüar 1927.
I16684
laß die Nachlaßperwaltung angeordnet. Duisburg, den 17. Februar 1927. Amtsgericht. IlII6bs6]
Das Einlagebuch Nr. 8ol der Allge⸗ meinen Baugenossenschaft für Chemnitz und. Umgebung,, Eingetragene Genossen⸗ jchaft miz beschränkter Haftpflicht, lautend auf den r nis, Dürerstr. 37, und einen Einlege⸗ betrag von 2000 4A wird für kraftios ert t
Amtsgericht Ctzemnitz, Abt. A 20,
. den 31. Januar 1927.
l i7os?
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1927 ist der über fünfhundert Reichsmark lautende, am 12. Februar 1926 ausgestellte am 1. April 1926 in Holzhaufen fällige Wechsel, Aus— steller Georg Reimund, Frankfurt a. M., Akzeptant: Arthur Koch in Holzhausen (Hessen,. Indossanten; Georg Reimund und Firma Ulrich Schäfer in Franksurt 4. M., für kraftlos erklärt worden.
Friedberg,. den 21. Februar 1927.
Hessisches Amtsgericht.
III6685) Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1927 ist der bon Guffav Ernst Hillecke in Löhne am 3. 3. 1925 ausgestellte., von Wilhelm
osel in Löhne angenommene, bei der Reichebanknebenstelle in Herford zahlbar eltellte und am 6. 6. 1926 fällig gewesene
echsel über 300 RM für kraftlos erklärt worden. 6 . Derford, den 18, Februar 1927. Amtsgericht. III66853 Ansschluszurteil.
In der Aufgebotslache des Gastwirts Klemens Füchtemann in Dolberg, ver— treten durch Justizrat Grönhoff in Ahlen, hat das Amtsgericht in Ahlen in Westf. durch den Amtegerichtsrat Leve für Recht erkannt: Der Hypothefenbrief über die im Grundbu be von Dolberg Band 7 Blatt 107 Abterlung III Nr. 2 für den verstorbenen Gastwirt Bernhard Füchte⸗ mann in Dolberg eingetragene Post von 1200 4A wird für kraftlos erklärt.
AMhten, Westf., den 15. Febrnar 1927.
Das Amtsgericht.
l its g]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1927 ist der verlorengegangene Hypotheken- hrief vom 30. März 1918 über die im Grundbuche von Niederberen Band XXIII Blatt 963 in Abteilung III unter Nr. 2 für das Frl. Meig Stein in Berlin 8. 5h, Kotthusser Damm 78, eingetragene Hypothet von 40900 4 nebst 5 vom Hundert jähr⸗
der Ghefrau Adolf Kle.
kamen Robert Gasch in Chem⸗
(I I6691] Oeffentliche Zustellung.
licher Zinsen seit dem 1. April 1918 für kraftlos erklärt worden. Bad Oeynhausen, 18. Februar 1927. Das Amtsgericht.
I[II7088
Durch Ausschlußurteil vom 22. Januar 1927 sind die angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Brasselt Bd. VI Art. 212 in Abt. 1II tr. J und 2 sür die Freifrau Friedrich von Wittenborst und Sonsseld einge⸗ tragenen Darlehnshypotheken von 3000 4 und 750 A für kraftlos erklärt worden.
Emmerich, den 19. Februar 1927.
Das Amtegericht.
116687 Ausschlußurteil. Verkündet am 10. Februar 1927.
In der Aufgebotssache der Karl Ocken—⸗ fuß Witwe in Offenburg hat das Amts⸗ gericht Offenburg durch den Dienstverweser Referendar Dr. Jaumann für Recht er⸗ kannt: Der Hvpothekenbrief, ausgestellt vom Grundbuchamt Offenburg am 1. Sep⸗ tember 19511 über eine im Grundbuch Offenburg Band 69 Heft 20 Abt. 111 Nr. 3 eingetragene Briefhypothek über L000 Æ, lastend auf dem Grundftück Lgb.⸗Nr. 499 Gerberstr. 20, herrührend aus Darlehen zugunsten der Städt. Spar⸗ kasse Offenburg, wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen.
Offenburg, den 10. Februar 1977.
Bad. Amtsgericht.
l 16690 ö
Durch Ausschlußurteil vom 17. Februar 1927 ist der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Nikolaiken Blatt 263 in Abteilung UI Nr. 2 für den Rentier Johann Polomski in Nikolaiken einge⸗ tragene Hypothek von 1000 M für kraftlos erklärt worden.
Stuhm, den 17. Februar 1927.
Amtsgericht.
[1I7IloJ.
Durch Ausschlußurteil vom 16. Februar 1927 ist für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundhuche von Wahne bergen Band IL Blatt 63 in Abteilung 111 unter Nr. 2 eingetragene Hypothek van
Beschlust. .
Der von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht in den Akten VI 82/21 am 19. Juli 1921 erteilte gemeinschaftliche Erbschein hinter der am 7. III. 1916 in Mogendorf verstorbenen und dort wohnhaft gewesenen Ehefrau Albrecht Karl Ströder, Wil helmine Emilie geb. Ströder, wird für kraftlos erklärt, da sich herausgestellt hat, daß der erteilte Erbschein unrichtig ist, weil außer den darin bezeichneten Erben a) der ledigen Paula Remy. b) der Ehe⸗ frau Rosg Spilger, geb. Remy, ietzt in Darmstadt, Viktoriastr. 461, noch 2 weitere gesetzliche Erben, Karl Gustav und Wil⸗ helm Hugo Ströder, Söhne des verstor⸗ benen Vaters der Erblasserin aus dessen 2. Ehe, vorhanden waren, aber darin nicht aufgeführt sind. . Selters, den 16. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
In Sachen der verehelichten Emma Jendiyschick, geb. Tschersich, in Hermsdort, Kreis Waldenburg i. Schles., Weststr. 8, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fri Ball, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32 b, gegen den Dentisten Hermann Jendry⸗ schick, zuletzt in Berlin NO. 18, Weber⸗ straße 22. wohnhaft gewesen Beklagten und Berufungsbeklagten, klagt die Klägerin gegen den Beklagten auf Ehescheidung bezw. Anfechtung der Ehe. Sie hat gegen das die Klage kostenpflichtig ab⸗ weisende Urteil der 17. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin vom 29. Juni 1926 Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, unter Abänderung des Urteils erster Instanz nach dem Klageantrage zu er— kennen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor den 18. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 7, Elßholzstraße 32, auf den 7. Mai 1927, vormittags 95 uhr, Sitzungssaal 359, 11. Stockwerk, geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und Berufungsschrift bekanntgemacht.
Berlin, den 12. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts.
[II6692] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Vittoria Emilie Nosner, geb. Tockuß, in Breslau. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwals Dr. Schott länder in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Rosner, früher in Breslau, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte
sich gerichtliche Bestrafungen zugezogen
z 5. den Artisten Bernhard Oden dahl,
wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung und wegen Unterschlagung
und die Unterhaltspflicht der Klägerm und seinem Kinde gegenüber auf das Gröblichste verletzt habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß 5 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 11. April 1927. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bres⸗ lau, den 22. Februar 1927. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts. 5 R. 45/27.
[117093] Oeffentliche Zustellung.
l. Die Frau Marie Teubner, geb. Lorenz, in Marienberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haenel in Chemnitz, 2. die Frau Elsa Rojsa Bechler, geb. Vieweg, in Rödlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Ulrich in Chemnitz, J. die Weberin Hulda Selma Günther, gesch. gew. Wienold, geb. Unger, in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Späte in Chemnitz, 4. die Frau Hulda Alma Arnold, geb. Preußer, in Freiberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Wasser⸗ mann in Chemnitz, 5. der landwirtschaft⸗ liche Arbeiter Friedrich Robert Hauenftein in Reichenbrand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Setzer in Chemnitz, 6. die Frau Franziska Michalfti in Gelsen⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Siegert in Chemnitz, 7. die Arbeiterin Elsa Milda Lehmann, geb. Haubold, in Chemnitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Roscher in Chemnitz, 8. die 2 geen, Odendahl, geb. Bauer, in Erfurt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wetzel in Chemnitz, 9. die Bergarbeitersehefrau Paula Neuber, geb. Rudolph, in Callen⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gühne in Chemnitz, 10. die Frau Gertrud Elsa Weißbach, geb. Rofen⸗ kran z, in Chemnitz, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rlüling in Chemnitz, 1J. die Frau Wittg Weigert, geb. Graupner, in
Rechtsanwalt Br Daut in Chemnitz, 12. die Frau Johanna EGlisabeth Wendler, geb. Gentsch, in Olbernhau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Müller in Chemnitz, 13. der Anstreicher Alfred Wladislaw Schultz in Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hau⸗ bold in Chemnitz, 14 der Schlosser Emil Richard Weise in Chemnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cerutti in Chemnitz, 15. die Kaufmannsehefrau Martha Ella Weigert, geb. John, in Oelsnitz, Erg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Singer in Stollberg. 16. dle Wirtschafterin Gertrud Erna Schwind, geb. Fiedler, in Leukersdorf bei Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ackermann in Chemnitz, klagen gegen 1. die ledige Gertrud Grün berg, zuletzt in Chemnitz, 2. den Schlosser Willy Bechler, zuletzt in Oelsnitz, Erzg., 3. den Händler Georg August Günther aus Chemnitz, 4 den Dreher Bruno Richard Arnold, zuletzt in Reichenhain, 5. die Ida verehel. Sauen stein, geb. Goldschadt, zuletzt in Belten, Kreis Kahlau, 6. den Reijsevertreter Stefan Michalski, zuletzt in Chemnitz, 7. den Erdarbeiter Albert Alfred Paul Lehmann aus Chemnitz,
früher in , 9. den Bergarbeiter Albert Paul Neuber aus Lugau, 10 den
Arbeiter Franz Weißbach, zuletzt in Chemnitz,. 11. den Schmied Albert Weigert, zuletzt in Geyer, 12 den Ge⸗ legenheitsarbeiter Albert Arthur Wendler, zuletzt in Stollberg, 13. die Praskowaja Klementowa verehel. Schultz, geb. Mel⸗ nikowa, zuletzt in Moskau, 14. die Re⸗= passiererin Auguste Ida verehel. Weise, geb. Ludwig, zuletzt in Chemnitz, 15. den Kauf⸗— mann Willy Eugen Weigert, zuletzt m Oelsnitz, Erzg, 16. den Beigarbeiter Albin Max Sch wind, zuletzt in Leukers— dorf, sämtliche Beklagte jetzt unbekannten
Verurteilung der Beflagten zur Zahlung von 2090, — RM samt Anhang, zu 2 bis 13 und 15 auf Ghescheidung, zu 14 und 16 auf Eheherstellung, und zwar zu 2, 13 gemäß § 1067. B. G. B., zu 3,
12, 15 geinäß F 1868 B. G- B., zu 4. Sophie geb. Steiger, zu Schierstein, Jahn straße 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Ludwig in Heidelberg klagt Ss 1860, 1867? B. Ge-Be, zu 7 gegen ihren Ebemann, den Koch Gastav 1265, 18967 1868 B GB. Schmidt. früher zu Heidelberg, jetzt an 1568 unbekannten Orten, mit dem Antrage auf 1353 Scheidung der am 3. August 1914 vor dem
g, 11 gemäß S§ 1s, i568 & G. B. zu 5, 8 gemäß F 18565 B. G. B.;, zu 6 gemäß rr, ,. zu 19 gemäß B. G. B. B. G.. B.
1565, 1566
16 gemäß 8
zu 14,
vormittags 9g vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz
Otto Ernst Leo
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kruse
! anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Aufenthalte, mit dem Antrage, zu L auf mreten zu lasfen. Ättenzeichen: 6. R. 232526 lostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare s. R. Idar und 6 R. 33727. 3
1927, vormittags 9 Uhr, zu 6-9
Ghemnitz auf den 27. Mai 1927, Uhr, zu 10— 16
auf den 24. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Chemnitz, den 25. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ii6z93]
Es klagen auf Scheidung: 1. Riemen⸗ dreher Paul Orthmann in Barmen⸗U. Besenbruchstr. 0, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thyssen in Barmen, gegen seine Ehefrau, Lisette geb. Fecker, zuletzt in Barmen. 5 1565 B. G.-⸗B. 2 R. 23127. 2. Ehefrau Heinrich Dohr, Eva geb. Bangert, in Diersburg bei Offen⸗ burg (Baden), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Feist, Dr.
Siebern in Elberfeld, gegen Schaffner
Heinrich Dohr, zuletzt in Vohwinkel. §z 16568 B. G. -B. 3 R. 77,26. 3. Ehe⸗ frau Heinrich Hutmacher, Bernhardine geb. Droste, in Essen, Viehhoferplatz ha, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwal Hei⸗ nemann in Elberfeld, gegen den früheren Polizeioberwachtmeister Heinrich Hut⸗ macher, zuletzt in Elberfeld. S 1668 B. G.⸗B. 5 R. 160/26. 4. Ehefrau Hugo Roland, Wanda geb. Wiegel, Dortmund, Ostwall 48, Proz eßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zündorf in Barmen, gegen den Metzger Hugo Roland, zuletzt in Elberfeld, jetzt in Brasilien. S 1567 B. G.⸗B. 4. R. 1927. 5. Ehefrau Ger⸗ trud Kabisch, geb. Franke, in Breslau, Werderstr. 61 / Hz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Orgler in Barmen, gegen den Lehrer Hermann Karl Kabisch, zu⸗ letzt in Barmen. 5 1665 B. G.-B. 2. R. 21127. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer, des Land⸗ gerichts EGlverfeld, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gexicht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Ver haud⸗ lungstermin: zu 1 am 28. April 1927, vormittags 9 Uhr. Zimmer 92, zu 2 am 26. April 1927, vormittags 9 Utzr, Zimmer 79, zu Z am 29. April 18927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 79, zu A am 25. April 18927, vormittags 1090 uhr, Zimmer 92, zu 5 am 5. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Laundt aus Rostock, z.
O Uhr, zu 5 vor die 2. Zivilkammer des des Landgerichts zu Heidelberg auf Mitt⸗ Landgerichts Chemnitz auf den 25. Mai woch, den 27. April 1927, vor⸗
mittags 10 uhr, mit der Aufforderung
por die 3. Zivilkammer des Landgerichts einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 23. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
III7I003] Oeffenttiche Zustellung. Die Ehefrau August Föhlinger, Floring geb. z n Kirn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlemmer in Koblenz, klagt gegen ibren Ehemann August Föhlinger, Kaufmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Kirn, unter der Behauptung, daß dieser sich des Ehebruchs schuldig gemacht und sie böelich berlassen habe, auf Scheidung ihrer Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgericht in Koblenz auf den 3. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 21. Februar 1927
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 117096)
Oeffentliche Zustellung. Die Ehe— frau Frieda Balzer, geb. Schütt, in Lübeck, Geverdesstraße 49, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dren. Landau und Roeper in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Albert Balzer, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, die am 8. Juni 1907 vor dem Standesbeamten zu Lübeck geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten jür den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht zu Lübeck, Zivilkammer III, auf den 26. April 1927, morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen.
Lübeck, den 24. Februar 1927.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 117097] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Landt, eb. Düwel, Rostock. Strandstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eggerg in Rostock, klagt gegen den Heizer Albert
Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Rd rock auf Grund der 55 Höß? Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung bezw. Wiederherstellung der ehelichen Gemein— schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivillammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock
Goerg, in
II7094] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Der Schiffezimmermann Nähring, früber in Uelvesbüll, jetzt in Klanxbüll, Prozeß in Flensburg, gegen die Ehefrau Alma Caroline Nähring, geborene Ziegner, früher auf Nordstrand, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund des 1567 Abf. 2 Ziffer 1 B. G.⸗B., 2. die Ghefrau Anna Kroll, geb. Taruttis, in Nöfse (Sylt), Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trenckner in Flensburg, gegen den Arbeiter Gottlieb Kroll, früher in Morsum (Sylt), ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Karoline Marie Henriette Johannsen, verw. Asmussen, geborene Kraus, in lensburg, Voigtstraße 34 vertreten durch echtsanwalt Boysen in Flensburg, gegen den Schlachter Waldemar Christian Johannsen, früher in Flensburg, jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567 Abs. 2 Ziffer 2. 1568 B. G.⸗B. in allen 3 Fällen auf Ehescheidung und Schuldigsprechung der Beklagten. Der Kläger bezw. die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziviltammer des Landgerichts in Flensburg auf den 5. Mai 1927, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechts⸗
Flensburg. den 22. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1166941 Die Koch Gustav Schmidt Ehefrau,
1
Die Kläger laden die Be⸗ Standedamt Schierstein geschloffenen Ede (Eizgeb
auf den 3. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rostock i. M., den 19. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 116371] Oeffentliche Zustellnng.
Die Bankkafsierersehefran Frieda Ludwig, geb. Winter, in Iwickau, Prozehbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Eißner in Zwickau, klagt gegen den Bankkassierer Kurt Lud⸗ wig, zul. in Zwickau, jetzt Aufenthalts, unter d der Beklagte seit treibt, mit dem An scheidung. Die Klä klagten zur mür Rechtsstreits vor die Landgerichts zu Zwickau auf den 1927, vormittags 9 Uhr, de Aufforderung, sich durch einen bei diefer Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Zwickau. den 21. Februar 17.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[117099] Oeffentliche Zustellnn Die am 23. Juni 1926 geborene Micklich in du
durch den Gemeinderat zu
Sd. D Idi
Brunhilde
vertreten
den Harmoniumstimmer
zuletzt in Augustusburg jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Gewährung don Unterbalterente. Es wird beantragt. zu erkennen, den Beklagten kostenrflihtig zu verurteilen, der Riägerin vom Tage der Gebart, nämlich dem 23. Juni 1926 ad bis zar Vollendung des 16. Lebens. jabres eine im voran zu entrichtende wöchentliche Geldrente von 4 zu zablen, auch das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der Berk wird zur mündlichen Verbandlang des Rech streits dor das Amtsgericht Augustasdurg 3 aut den 12. Myrk 1927.
wobnbhaft
9 1
llagten zur mündlichen Verhandlung des aus Verschulden des Ehemannes auf Grund vormittags vf hr, geladen.
Rechtsstreite, und zwar n 1— 4 vor die den 1865 B. G- B. Die Klägerin ladet l. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz den Beklagten zur mündlichen auf den 25. April 1927. vormittags
zerbandlung
Augustusdurg (Erzgeb. ). den 25. Fe⸗
m 0 92 bruar 18927.
des Rechtsstreits por die II. Zivilkammer! Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 9