1II7612 Oeffentliche Zufstellung.
Die Eheirau Hedwig Martha Valeria Schöck, geb. Sieste. Baden bei Wien, neten zu lassen. vertreten durch die Rechtsanwälte Smith, Dr. Leo, Dr. Diederichsen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Un⸗ bekannten Aufenthalts, aus S5 öh,
Richard Martin Emil Schöck,
1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage
Eheicheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (Zivil justiz⸗ gebäude Sievekingylatz), auf den 27. April 1927, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
als Projeßbevollmächtigten vertreten lassen. . — Hamburg, den 21. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I[II7610] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Auguste Klitzke, geb. Koska, Altona, Elbe, Lange Straße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peppler, klagt gegen ihren Ehemann, den Veizer Emil Karl Paul Klitzke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 6 iviljustizgebäude, Sievefing— platz,, auf den 20. April 1927, vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Außs— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 25. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(III613] Oeffentliche Zustellung. Der Wilhelm Dodt, Fuhrmann
mächtiagten vertreten zu lassen. Koblenz, den 16. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[III6I5] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehejrau Elfriede Wodi in Neu⸗ meierei, Schäferei b. Eutin, vertreten durch Rechtsanwalt Ehlers in Eutin, ladet ihren Ehemann den Zimmerer Willi Wodi in Fissau b. Eutin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht, JI. Zipil— kammer, in Lübeck auf Montag, den
234. Mai 1927, vorm. 9] Uhr. Lübeck, den 265. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8 .
[117618] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Stallschweizers Anton Ebenböck in Burghof bei Mertingen, Llägers, vertreten durch Rechtsanwalt J⸗R. Graf, dahier, gegen die Stall— schweizeisehesrau Maria Ebenböck, ge⸗ borene Dausch, zuletzt in Staltach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde, nachdem der Rechts⸗ stieit vom Landgericht München II an das Landgericht Neuburg an der Donau verwiesen wurde, neuerlicher Verhand— lungstermin anberaumt auf Dienstag, den 26. April 1927, vormittags Y Uhr, im Sitzung saale des Landgerichts Neuburg an der Donau. Der Klage— antrag lautet: Die Ehe der Stereitsteile wird geschieden Die Beklagte ist der alleinschuldige Teil und hat die Prozeß⸗ kosten zu tragen. Seitens der Klage— partei wird die Beklagte hiermit zu diesem
Termine zur mündlichen Verhandlung ge—
laden und zugleich aufgefordert, zu ihrer Vertretung einen beim Landgericht dahier
zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Neuburg a. D., den 25. Februar 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
II IL7621] Oeffentliche Zustellung. Frau Regina Flettschock, geb. Pomerin, in Prenzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kluge in Prenilau, klagt gegen den Arbeiter Gustav Flettschock, unbe— kannten Aufenthalts, fiüher in Prenzlau, wegen Ehezerrüttung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der
2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau au! den 9. Mai 1927, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekanntgemacht. R. 145/26. Prenzlau, den 24. Februar 1927. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
1117622 Oeffentliche Zustellung. Die Ehejrau Franka Weiß geb. Haack, erw. Heidrich, in Harburg, Meijenweg 6, ägerin Piozeßbevollmächtigter: Rechts- Ut W. Müller in Stade, klagt gegen — Len Arbeiter Karl Weisz, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, früher in Harburg a4. Elbe, auf Grund § 1867 Abf. 2 Ziffer ? B. G.. B. mit dem Autrage auf Fhelcheidung. Die glägerin ladet den
zetlagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtestreits vor die J. Zivilkammer
88 Landgerichts in Stade auf den 28. April 1927, vormittags 101 uhr, mit der Aussorderung, sich durch einen
gemacht habe und im November 1925 von Ragnit unhekannten Aufenthalts verzogen sei, 3. die Frau Elijabeth Raudszus, geb. Wittkuhn, in Anstippen, Post Szillen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Raudszus, unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie Ansang Juni 1924 verlassen habe, um nach Westdeutschland angeblich auf Arbeit zu gehen, der Beklagte hat seitdem nichts von sich hören lassen, mit dem Antrage, zu 1, 2 und 3 die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden die Beilggten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Tilsit, Astbau, Zimmer 41, auf den 4. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
in Essen, Siemensstraße ig, Prozeßbevoll—⸗ mächtigte Rechtsanwälte Uoenartz und Hartz in Koblenz, klagt gegen seine Ehe— frau, Geitrude geb. Kneip, unbekannten Ausenthalts, früher in Koblenz, wegen Ehebruchs auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 3. Mai 1927, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
(II7625] Oeffentliche Zustellung.
in Blauheuren, ges. vertr. durch den Amts— vormund beim Jugendamt Blaubeuren, klagt gegen Wilhelm Frey, Schlosser von Blaubeuren, zuletzw wohnhaft in Gerhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, wegen Unterhalts, mit dem An— trag, durch ein, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu ertennen' Beklagter hat an den Kläger eine jährliche Geldrente von 360 RM, jeweils vierteljährlich vorauszahlbar in Höhe von 90 RM, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des. Rechtsstreitz auf Montag, 25. April 1927, nachm. 3 Uhr, vor das Amtsgericht Blaubeuren geladen. Amtsgericht Blaubeuren, d. 25. Febr. 1927.
[1171014] Oeffentliche Zustellung.
Barmen, vertreten durch das städt. Jugend—⸗ amt, dieses vertreten durch den Stadt— oberinspektor Hartnack in Barmen, Rat⸗ haus, Prozeßbevollmächtigter: städt. Jugend- amt in Hamborn, klagt gegen den Beig— arbeiter Johann Jabtonomski, z. Zt. un. bekannten Aufenthalts, früher in Hamborn wohnhast, unter der Behauptung daß es ben den heutigen wirtschaftlichen Verhält— nissen nicht möglich ist, ein Kind von einer Unterhaltsrente von 240 000 Papier— mark zu unterhalten, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, der Klägerin an Stelle der in der vollstreckbaren Urkunde des Amts⸗ gerichts Barmen vom 6. 6. 1923 — Sch. VII 1349 — festgesetzten Unterhalts⸗ rente vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 90. — RM zu zahlen, und zwar die rück—⸗ ständigen Beträge sosort und die künftig sällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hamborn, Zimmer Nr. 3, auf den 14. April 1927, vormittags Sz Uhr, geladen. Hamhorn, den 23. Februar 1927.
straße 27, 1, klagt gegen den Koch und Konditor Max Spiest, früher in Mül— heim⸗Ruhr, Scharpenberg 10 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr ein erhöhter Unterhaltsanspruch zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten
3. Dezember 1923 bis zur Vollendung
des sechzehnten Lebensjahres eine Unter haltstente von viertelsährlich 9, — RM
Urteil hiesigen Gerichts vom 30. Januar
Mülheim⸗Ruhr, den 18. Februar 1927.
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtt⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
Stade, den 15. Februar 1927. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
117098] Oeffentliche Zustellung.
J. Der Wirtschastsgehilse Wilhelm Bansemir in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Geilach in Tilsit, flagt gegen seine Ehefrau Marianne Bansemir, geb. Kamacki, zuletzt in Kallwen bei Tissir wohnhast, jetzt unbefannten Auienthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Frühjahr 1922 unter Mitnahme ihrer und verschiedener Sachen ihier Schwiegermutter mit samt dem gemein— schastlichen Kind Will! Bansemir die Wohnung des Klägers verlassen habe und seitdem spurlos verschwunden sei, 2. der
Fabrikarbeiter Arthur Titnags aus Ragnit,
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gerlach in Tilsit, klagt gegen seine Ehefrau Bertha
Titnags. geb. Jurgeit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig
Schmitz und Müller in Tilsit, klagt gegen
Tilsit, den 17. Februar 1927. Der Gerichtöschreiber des Landgerichts.
Kurt Karl Sommer, geb. 24. J. 1927
Die minderjährige Margot Schmitz in
Nebelung, Gerichtsaktuar,
in
zu tragen. vollstreckbar.
Amtsgericht Zimmer Nr. 3, geladen.
Uffenheim, 23. Februar 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
117623] Oeffentliche Zustellung.
Der Erich Margenberg in Altona, Elbe, Carolmenstraße Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Breite Straße 6, klagt gegen den Kellner Bruno Gerlach, z. It. unh enthalts, früher in Hamburg, unter der
180.— RM
Behauptung, Vermittlungsgebühr schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 180, — RM nebst 8 o/o Zinsen seit Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona
dem
II7090] Oeffentliche Zustellung. ; . Der Berliner Anwaltverein E. V., ver⸗ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. treten
(116704. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 4. September 1916 geborene Elly Kaiser in Rinteln, ertreten durch den Vormund, Kaufmann
Justizrat Pinner und Rechtsanwalt Roth zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Friedländer Pariser Straße 33 / 34, klagt gegen den Rechtskonsulenten Noack, Eduard Schrön aus Rinteln, Kloster⸗ früher in Berlin 8sO ., Cöpenicker Str. 63, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Be—⸗ klagte im Verkehr mit dem Publikum als Rechtsanwalt bezeichnet, trotzdem er als Rechtsanwalt nicht zugelassen ist, mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verur⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom teilen, es zu unterlassen, sich als Rechts- anwalt zu bezeichnen, und zwar bei Ver— meidung einer vom Gericht sestzusetz enden Strafe für jeden Fall der Zuwiderhandlung, Neunzig Reichsmark —, und zwar 2. dem Klaͤger die Befugnis zuzusprechen, vierteljährlich im voraus am 4. Januar, 4. April, 4. Juli und 4. September jeden Jahres fällig und die rückständigen Be— träge sofort, zu zahlen, und zwar unter
anwalt Beilin W. 16,
den
gefordert, vorläufig voll
. zeichnen, 6. dem Beklagten die Kosten des Wienand, Justizobersekretär. einstweiligen Verfügungsverfahrens 38 0
117105] Oeffentliche Zustellung.
vertreten Neukölln, vormund Rathaus, klagt gegen den Messerjschmied Neukölln * /
Stadt⸗
dieles vertreten
Friedrich
halts, unter der Behauptung, daß Be— flagter die Vaterschaft anerkannt habe und demgemäß zum Unterhalt veipflichtet sei, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte— anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen der Klageichrist vorzubringende Einwendungen vor und Beweismittel unverzüglich in einem Schriftfatz mir und dem Gericht mitzuteilen.
mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— vom 1. Januar 1921 den Kläger bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahr an Stelle der — dem Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 99, Attenzeichen 99 F. VII 3652 aufgenommenen Berlin, den 25. Januar 1927. z Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 95, k voraus I[II6697) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ernst Bauermeister C Söhne, Berlin⸗Baumschulenweg, Behringstr. 50 56, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Paul Hirschberg. Berlin 8W. 11, Königgrätzer Straße 27, klagt gegen den Herrn Rudolf 7. April 1927. Voigt, früher in Leipzig. Sidonien⸗ vormittags 10 11hr, II. Stock, Zimmer 62, straße 16, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als legitimierte Wechsel⸗ inhaberin auf Grund des Wechsels vom 14. Juli 1926 über 140 RM, zahlbar am 14. September 1926, den vorstehenden Betrag nebst Zinsen und 1,40 RM Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ . trage, den Beklagten durch vorläufig voll— in streckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin 140 RM nebst 2 0½ Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 14. September 1926 und 1,40 RM Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Hen. enen Amtegericht in Berlin⸗Mitte, in Berlin Venpflichtung kostenpflichtig und vorläufig G. 2 Neue Friedrichstraße 14.15 des vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin II. Stocks, Zimmer 34412465, auf den jur 31. März 1927, vormittags 10 uhr, ung de , eine geladen. pierteliährlich im vorgug zu entrichtende“ Berlin, den 22. Februar 1927. 2. u Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts zahlen, und zwar die rückständigen Beträge Berlin-Mitte. Abteilung 1706. sofort und die künftig fällig werdenden ' — am 9. 6. 9. 9. 9g. 12. und 9. 3. eines [II6696)] Oeffentliche Zustellung. Der Bankverein der Vororte von Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch seinen Vor— stand:! Kaufmann Fritz Löke, 2. Kauf— mann Emil Tegge in Berlin (Mahlsdorf), Cöpenicker Allee 104, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bindemann und Dr. Seelig in Berlin Friedrichsfelde, Berliner Straße l, klagt gegen den Ge— k Richard Hert⸗ Vn . 6h. 3 * 1926, uneheliches Kind von Fürth i. B. n , nn,, unter der Behauptung, daß der Betlagte aus Waienlieserung 83,05 GM verschulde,
urteilen, ab an
vollstreckbaren Beträge eine Vierteljahrsrent (neunundneunzig) Reichsmark im zu zahlen; trägt Betlagter; vollstreckbar mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht
festgesetzten
2. die Kosten des Rechtsstreits Urteil für vor—
Zur
läufig
geladen. Neukölln, den 22. Februar 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
116705 Oeffentliche Zustellung. minderjährige Zöllner, srüher Luther, in Remscheid, ver— Amtsvormundschajt
Schlosser Remscheid,
Die Helga treten durch die liemscheid, Friedrich Lichtenauer Strukerstraße öl, jetzt unbekannten Auf— enthalte, mit dem Antrage, den Beklagten unter Aufhebung der in der vollstreckbaien Urkunde vom 17. 10. 1924 ausgejprochenen
vom Tage der Klageerhebung ab bis zur
Vollendung Lebensjahres
Geldrente
jeden Jahies. Beklagten
Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor das Amtsgericht in Remscheid, Freiheitstraße. Zimmer Nr. 17, auf den 26. April 1327, vormittags 9 Uhr. Remscheid, den 21. Februar 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
116706) Oeffentliche Zustellung. Herold, Erwin, geboren 13. November
gesetzlich vertreten Amts vormund in Fürth i. B., klagt gegen Gügel, Konrad, led. Dienstknecht, zuletzt mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 83, 05 GM — Drei⸗ undachtzig Goldmark 5 Pfennig — nebst
den städbtischen
in Neuherberg, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, und beantragt, zu erkennen: J. Es wird sestgestellt daß der Beklagte der Vater 12 x. H. Zinsen vom J. Januar 1525 bis 31. Dezember 1925 und 8 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin -⸗Lichtenberg, Zimmer 189, J. Stock, auf den 13. April
des am 13. November 1916 geborenen Klägers ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger von der Geburt bis zur Voll— endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den Amtsvomrmund ju leistende, je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von wöchentlich? RM zu zahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits IV. Das Urteil ist vorläufig
Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits auf Freitag, 1927, vormittags 9 Uhr, vor das
Sitzungssaal,
nnten Auf⸗
Teil des Urteils auf Kosten des Beklagten in der vom Kläger auszuwählenden Art öffentlich bekannt zu geben, 3. dem Beklagten die Kosten dieses Wegfall, der Verpflichtungen aus dem Rechtsstreits einschließlich der Kosten der gleichzeitig beantragten einstweiligen Ver— 123 2. G. 1535/s22. Zur mündlichen fügung aufzuerlegen, 4. das Urteis, soweit Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Mül— heim- Ruhr, Zimmer 28, auf den 29. April 1927, vorm. 93 uhr, geladen.
verfügenden
en Sicherheitsleistung für treckbar zu erklären, 5. daß der Beklagte auch verurteilt wird, es zu unterlassen, sich als „Syndikus“ zu be⸗
1927, vormittags 9 Üyr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. .
[117100] Oeffentliche Zustellung.
Haftpflicht, vertreten durch seinen Vor⸗ stand. 1. Kaufmann Fritz Löke, 2. Kauf⸗ mann Emil Tegge in Berlin⸗Mahlsdorf, Cöpenicker Allee 104, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Bindemann und Dr. Seelig, Berlin-Friedrichsfelde, Berliner Straße 1, klagt gegen den Woligang Zimmerling in Ehemnitz, Zwickauer Straße 1II, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Warenlieferung 1630 GM verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten kosten—⸗ pflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 16,30 GM — Sechzehn Goldmark und 30 Pfennig — nebst 1 vom Hundert Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1925 bis 31. Dezember 1925 und 8z vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Lichtenberg, Zimmer 30, J. Stock, auf den 18. Mai 1927, vormittags 10 uhr, geladen. Berlin⸗Lichtenberg, den 24. Februar 1927. — 4. C. 387127.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1II7627] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Bruns Mertin, früher in Warnkenhagen, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, klagt gegen den Hosbesitzer Fahning zu Warnkenhagen unter der Behauptung, daß der Beklagte noch 20 RM rückständigen Lohn für den Monat Juni 1926 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Amtsgericht in Bützow auf den 7. April 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Bützow, den 13. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Meckl. Amtsgerichte.
(II7626] Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Jonny J. Janoschka Güstrow i. Meckl., Baustr. 7, vertreten durch Justiziat Vorbeck zu Bützow, klagt gegen den Oberichweizer Hermann Borchert, früher in Pinnow bei Kar— stadt, Westprignitz, unter der Behauptung, daß er dem Bekiagten ungefähr Anfang Januar 1924 eine nach Pinnow zu liefernde Zentrifuge mündlich verkauft habe mit der Vereinbarung, daß der Be⸗
1985/26 und des alelchzeitig am 23. Oktober Der mindeijährige Kurt Finke in Berlin, 1926 beantragten erneuten einstweistagen Bezirksjugendamt Verfügungsversahrens aufzuerlegen. Der Tläger ladet den Beklagten zur mündlichen Neukölln. Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Zwwiltammer des Landgerichts L in Berlin, Neues Gerichtsgebäude Gruner⸗ Weisestraße 18, jetzt unbekannten Aufent« straße. 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 30/31, aut den 25. April 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, sich einen
Berlin⸗Lichtenberg, 23. Febr. 1927.
Der Bankverein der Vororte von Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Fewicht von 1090 Kg dagegen zu liefern hätte und die Lieserung des Schweines Ende Januar, Anjang Februar gejchehen sollte Die Zentrifuge jei an die Ebesrau des Beklagten gegen Quittung gelisfeit, mit dem Antrage den Beklagten notialls gegen Sicheiheitsleistung vorläufig voll⸗ streckhar zu verurteilen, dem Kläger ju liefern ein 200 Pid. wiegendes, von einem Oberjchweizer mit Milchabfällen auf⸗ gejogenes Schwein event. ein Schwein im Gewicht von 100 kg. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bützow (Meckl.) auf den 7. Aprit 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Bützow, den 16. Januar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
II7608) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Jesse, geb. Schulz, in Berlin, Memeler Str. 22 bei Christoph, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Nies⸗ wandt in Braunsberg, Qstpr., klagt genen den früheren Weber Siegmund Jefse, früher in Gut Keipten, Kreis Mohrungen, setzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte
sie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ tiage, die Ehe der Parteien zu scheiden
und den Beklagten für allein schuldig zu
erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗
flagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braungberg, Ostpr., auf den 11. Juli 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunsberg, den 24. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
117628 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Aerztliche Verrechnungsstelle für
die Privatpraxis e. V. in Limburg, Lahn, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bertram und Dr. Protzmann in Limburg, Lahn, klagt gegen 1. den Jatob Schlaut, früher in Camberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehefrau Jakob Schlaut, geb. Hollingshausen, in Camberg auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten aus ärztlicher Behandlung an die Klägerin 162,30 Reichsmark nebst 120 Zinsen seit dem 17. Oktober 1926 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin gesamt⸗ schuldnerisch 162,30 Reichsmark nebst 120ͤé0 Zinsen seit dem 17. Oktober 1926 zu zahlen, den betlagten Ehemann auch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehejrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Preußische Amtsgericht in Cam⸗ berg auf den 26. Ayril 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 10, geladen.
Camberg, den 21. Februar 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
(116697 Oeffenttiche Zustellung.
Der Fabrifant F. Grzybowski, Berlin,
Lindenstraße 78, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Ernst und Franz Themal, Berlin W. 15, Meinekestraße 11, klagt gegen den Otto Zabel, Berlin⸗ Wilmersdorf, Nürnberger Platz 6 bei Schmidt⸗-Kaiser, Beklagten, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Photographen Alexander Binder im Januar, Februar und März 1924 verschiedene Darlehen im Gelamtbetrage von 360 RM erhalten habe und dieselben spätestens am 1. Januar 1925 fällig gewesen waren, welche Forde⸗ rung am 29. Dezember 1926 dann von Binder an den Kläger abgetreten ist, mit dem Antiage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 350 RM nebft 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 101, auf den 29. April 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 12. Febr. 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(II7091] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilheim Bomblys in
Berlin⸗Halensee. Westfälijche Straße 41, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte Justizrat Cohnitz, Föaux de Lacroix und Busch in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5, klagt gegen den Kaufmann Abraham Libowitz, früher in Charloitenburg, Schillerstr. 118 bei von Bothmer, unter der Behauptung, daß die vom Beklagten auf Grund der Urkunden vom 6. und 20. Mat 1925 wegen 3000 RM be⸗ triebene Zwangsvollstreckung, und bean tragte Zwangsverwaltung in das dem Kläger gehörige, in Berlin, Lützowstr. 100 belegene, Grundstück unzulässig sei, weil der Kläger die 3000 RM bejahlt und auf die Zinsen forderung des Beklagten von 940 RM eine Gegenforderung von 100 RM habe, mit dem Antrag: 1. die Zwangsvollstreckung aus den Urkunden vom
und 20. Mai 1925 (Nr. 105 und
Nr. 115 des Notariatsregisters für 1925 des Notars Dr. Arthur Lepy) gegen ahlung von 540 RM, event. gegen ahlung von 940 RM, für unzulässig zu erklären, 2. den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstück Berlin, Lützow⸗ straße 190, eingetragenen Hypothek von 3000 RM gegen gahlung von 549 RM, event. gegen Zahlung von 9310 RM, zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
klagte ein selbstgezüchtetes Schwein im
streits vor die 10. Zivilkammer des
anteilscheinen für 1927/28 u. ff. geliefert
zum Deut schen Reichsanzei
Mr. 50.
Sweite Beilage ger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 1. März
1927
= —
1. Unter suchungs achen
2. Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundlachen, Zustellungen a. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen 1c.
4. Verlosung * von Wertpapieren.
d. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften
e Befriftete Anzeigen müffen dee
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigennreis für den Raum einer 5. gespaltenen Eintzeits zeile (Betit) 1.05 Reichsmark.
Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle einge
8. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften 7 Niederlaffung 4. von Rechtsanwälten
8. Unfall. und Invaliditätg. 2. Versicherung. 9. Bankausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen
11 Privatanzeigen
gangen sein. Mi
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Iii7 o]
Kreis ⸗ Hypothekenbank Lörrach.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der 58. ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 289. März 19357, nachmittags B Uhr, in den Saal des Gasthauses zum
„Hirsch“ dahier eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands für
das Jahr 1926.
2. Bericht des Aufsichtsrats und der
Revisoren.
5. Beschlußfassung über die Bilanz und
die Gewinnverteilung.
4. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, 1 ihren Aktienbesitz bei uns angemeldet en. Lörrach, den 25. Februar 1927. Der Vorstand.
fi 79? z)
Rheinische Stahlwerke, Gssen. Bekanntmachung.
Mit Zustimmung des Auffichtsrats und der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft sind wir in der Lage den In— habern unserer 78 oo hypothekarischen Än=
seihesiücke von 1925 schon jetzt für eine—
kurze Zeitspanne das Recht einzuräumen,
e RM 1309 dieser Teilschuldverschrei⸗
ungen in RM 1000 Aktien unserer Ge— eellichaft umzutauschen.
Dieses neue den Anleihegläubigern ein— geräumte Recht endet am
30. April 1927.
Das nach den Anleihebedingungen in der
Zeit vom 1. Ottober 1929 bis 31. De-
16 1929 auszuübende Umtauschrecht ird hiervon nicht berührt.
Wir fordern hiermit die Inhaber der Teilschul dverschreibungen auf, wenn sie von obigem Recht Gebrauch machen wollen, ihre Teilschuldverschreibungen bis zum 30. April 1927 bei den nachgenannten Stellen:
in Berlin: bei der Direction der
Dis conto⸗Gesellschaft,
bei der Berliner Sandels-⸗Gesell⸗ schaft,
bei dem Bankhaus S. Bleichröder,
bei der Darmstädter und National⸗ bank K. a. A.,
bei der Deutschen Bank,
bei der Dresdner Bauk,
bei der Deutschen Länderbank,
in Köln: bei dem A. Schaaffhaufen—
schen Bankverein A.⸗G.,
bei dem Bankhaus A. Leyy,
bei dem Bankhaus Sal. Dppen⸗ heim jr. Cie.,
in Essen: bei dem Bankhaus Wilh.
& Conr. Waldthausen, in Düfseldorf: bei dem Barmer Bant⸗Verein Sinsberg, Fischer C Comp. K. a. A. und den Niederlassungen dieser Firmen an den obengenannten Plätzen sowie in Duisburg und Frankfurt a. M. bei den gleichen Stellen unter folgenden Be— dingungen einzureichen:
Die Teilschuldverschreibungen sind arith⸗ metisch geordnet und mit einem Nummern verzeichnis in doppelter Ausfertigung ver— sehen einzureichen. Den Stücken sind die sämtlichen Zinöscheine einschließlich Nr. 5 — sällig am 1. Juli 1927 — nebst Er— neuerungsschein beizufügen. Die ein— gereichten Beträge müssen durch RM 1300 teilbar sein. Der Umtausch erfolgt am Schalter der obengenannten Stellen kosten⸗ frei. Auf die im Korrespondenzwege um— getauschten Posten wird die übliche Pro— vision in Anrechnung gebracht. Die gegen die Teilschuldverschreibungen auszugebenden Attien unserer Gesellschaft sind mit Ge— winnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1927/28 u. ff. also mit Gewinnberechtigung ab 1. April 1927, versehen. Die ein⸗ . Aktien sind an den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M. und Köln zu— gelassen. Da sie jedoch mit Gewinn—⸗
werden, sind sie zunächst nicht lieferbar; es wird aber alsbald eine besondere Notiz für sie beantragt werden. Nach Trennung des Dividendenscheins 1926/27 von den anderen notierten Aktien werden die im Tauschwege erworbenen Aktien mit den letzteren gleichmäßig lieferbar sein. Die Autgabe der Aftien erfolgt nach Prüfung der Teilichuldverschreibungen möglichst Zug um Zug. Efsen. den 22. Februar 1927. Rheinische Stahlwerke.
(117567 Attiengesellschaft in Silberstraße bei
auf Grund des Art. 37 der D.⸗Vo. zum Aufw.-⸗G. vom 29. November 1925 mit dem Antrage angerufen, ihr die Bar⸗ ablösung der von ihr ausgegebenen 4 0 igen Anleihe von 1 600 000 M mit dem Aus⸗ gabetage vom 28. Juni 1899 unter Ein haltung einer dreimonatigen Kündigung für den 1. Juni 1927 zu gestatten sowie den Barwert des Aufwertungsbetrags und der nach Art. 38 der D.⸗Vo. zu zahlenden Zinsen zu bestimmen.
Dresden, den 24. Februar 1927.
Die Spruchstelle
Deutsche Dampffischerei⸗ gesellschaft ‚Nordsee“, Bremen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 22. März 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bremen, U. X. Frauen. Kirchhof 4/7.
U Tagesordnung; 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925. 1926 und Beschluß hierüber sowie über die Verwendung des Reingewinns. 2. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Aenderung von § 16 der Satzungen.
5. Verschiedenes. ; Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 18. März 1927 ihre Aktien oder den Hinterlegungè⸗ schein eines Notars bei den Niederlassungen der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschast auf Aftien in Bremen und Berlin oder bei der J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen oder bei der Bank des RBer⸗ liner Kassenvereins in Berlin hinterlezt und dagegen Stimmkarten abgefordert haben.
Bremen, den 26. Februar 1927. Deutsche Dampffischereigese ll schaft
„Nordsee“. Der Aufsichtsrat.
mn ; Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft, Berlin.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1926 ist das Grundkapital der Gesellschaft von RM 2820 000 auf RM l ob oo durch Einziehung der Vorzugsaktien von RM 20 060 und Herabsetzung der Stamm⸗ aktien im Verhältnis von 14:5 von RM 2800 000 auf MM 16000 000 er⸗ mäßigt worden. Die Durchführung der verabsetzung erfolgt dadurch, daß die 28 000 Stück Stammaktien über je RM loo um 18 000 Stück vermindert werden. Da die Beschlüsse in das Handels—⸗ register eingetragen sind. werden die Aktionäre hierdurch aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil. und Er— neuerungsscheinen bis zum 10. Juni 1927 bei der Gesellschaft einzureichen. Für je 14 eingereichte Aktien Lit. A über RM 160 erhalten die Aktionäre demnächst 9 zurück mit dem Vermerk: Gültig geblieben gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1926‘, während die anderen 9 Aktien zurückbehalten und ver⸗— nichtet werden. Falls weniger als 14 Aktien eingereicht werden oder eine nicht durch 14 teilbare Spitze zurückbleibt und diese Aktien der Gesellschaft zwecks Nerwertung zur Verfügung gestellt werden, werden die Aktien zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt und, soweit erforderlich, hinterlegt. Diejenigen Aktien, welche bis zum 10. Juni 1927 nicht eingereicht werden, ferner überschießende Aktien, die der Ge— sellschaft nicht zur Verwertung zur Ver— fügung gestellt werden, werden für kraft— los eiklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien aus— gegeben, und zwar für je 14 alte Aktien 5 neue Attien Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffent. liche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung ge— stellt und, soweit erforderlich, hinterlegt. Berlin, den 28 Januar 1927. Deutsche Niles Werke Akttiengesellschast.
Haßlacher. Mockewitz.
Riebe⸗Werk Aktiengesellschaft, Berlin.
Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ 14. Dezemher
Die Kammgarnspinnerei Schedewitz
Lommatzscher Bank A.⸗G., Lommatjsch.
Generalversammlung Freitag, den 25. März 1927, nachm. 3 Uhr, im Rate keller saale
Tagesordnung:
1. Geschäftebericht auf das Jahr 1926.
2. Entlastung des Vorstands und Auf—⸗
Wiesenburg, Sa., hat die Spruchstelle
1926 ist das Grundkapital Gesellschaft RM 4005000 auf M 1400000 durch Vorzugsaktien
RM boo und Herabsetzung der Stamm
1 400000 er⸗ Die Durchführung der
40000 Stück Stammaktien über RM loo um 26 000 Stück vermindert werden.
Da die Beschlüsse register eingetragen worden sind, werden die Aktionäre hierdurch aufgefordert, ihre Gewinnanteil⸗ neuerungsscheinen bis zum 10. Juni 1927 bei der Gesellschaft einzureichen. 20 eingereichte Stammaktien über RM 100 erhalten die Aktionäre demnächst 7 zurück „Gültig geblieben
Einziehung
Verhältnis RM 4000000 auf RM mäßigt worden. Derabsetzung
3. Beschlußtassung über die Gewinn⸗
4. Wahlen zum Aussichtsrat. Lommatzsch, den 28. Februar 1927. Der Aufsichtsrat. Lem pe. Mehner.
Der Vorstand. Hempel. Gotthardt n de, bandes.
Deutsch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarische
Wirtschaftsbant Attiengeselschaft. der Deutsch⸗Oester⸗ reichisch ⸗ Ungarischen Wirtschaftsbank Aktiengesellschaft zu Berlin laden wir zur
ordentlichen Generalversammlung
(117678
Die Aktionäre der Niederdeutschen Wirtschafts⸗Aktien⸗Gesellschaft. San nover, werden hierdurch aufgefordert, ihre Aktien zwecks Umtausch auf Grund des in der Generalversammlung vom 15. Jult 1926 und im Deutschen Reichsanzelger Nr. 297 vom 21. 12. 26 veröffentlichten Fusionsbeschlusses bei uns einzureichen. Je nom. RM 150 Aktien der Nieder⸗ deutschen Wirtschafts⸗A. . G. werden um⸗
getauscht in nom. RM 50 Aktien unserer Gesellschaft. Nicht umtaujchbare Beträge bezw. Spitzen werden von einem duich uns gebildeten Auinahmekonsortium auf⸗ genommen bezw. abgegeben.
Der Umtausch findet statt bis spätestens 1. April 19277. . Sannover, Breite Straße 1, den
23. Februar 1927.
Treuhand⸗ und Wirtschasts⸗
beratungs⸗ Arttiengesellschaft. Der Vorstand. Krebs.
— — —
auf Donnerstag, den 31. März 1927.
; . emäß Beschluß der Generalversammlun in den Räumen des gemãß h f
vom 14. Dezember 1926, während die zurückbehalten und
nachm 3 Uhr, Bankhauses Gotthelf Gossels, 8W. 11, Bernburger Straße 18, hiermit Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1926. 2. Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge— winnverteilung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 100 000 RM. b. Ausgabe von Vorzugsaktien. 6. Satzungsänderungen u. Verschiedenes. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am 14. März 1927 bis 6 Uhr abends ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichnis bei dem Bankhaus Gotthelf Gossels oder der Neichsbank oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei der Reichs—⸗ bank oder bei einem Notar ist der Hinter⸗ legungsschein spätestens am Tage vor der
vernichtet werden.
Soweit weniger als 20 Aktien eingereicht werden oder eine nicht durch 20 teilbare Spitze zurückbleibt und diefe Aktien der Gesellschaft zwecks Verwertung zur Ver fügung gestellt werden, werden die Aktien Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt und, soweit er— forderlich, hinterlegt.
Diejenigen Aktien, welche bis zum 10. Juni 1927 nicht eingereicht werden, ferner über⸗ schießende Aktien, die der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. Stelle der für kraftlos erklärten Aktien weiden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je 20 alte Aktien 7 neue Aktten.
Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffent- liche Versteigerung verkauft.
(117665
Memminger Seifenfabrik
Memmingen Gebr. Kreh A. G.
Die ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am Dienstag, den 22. März 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen vorgenannter Firma statt.
Tagesordnung: .
1. Genehmigung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftsiahr 1926.
2. Verwendung des Reingewinns. ;
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre
berechtigt, welche sich 3 Tage zuvor unter Hinterlegung ihrer Aktien beim Vorstand der Gesellschaft oder bei einem Notar an⸗ gemeldet haben.
Memmingen, den 26. Februar 1927. Der Aufsichtsrat. E. Dil mann, Vorsitzender. Der Vorstand. Otto Kreh. Eugen Frank.
wird den Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt und, soweit erforderlich, hinterlegt. Berlin, den 28. Februar 1927
Generalversammlung bei dem Bankhaus Gotthel! Gossels niederzulegen.
Berlin, den 21. Februar 1927. Der Aufsichtsrat der Deutsch ⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Wirtschaftsbant Akt. Ges. Edwin Kocurek, Vorsitzender.
Aktiengesellschast A. Hering.
Bilanz per 30. September 1926.
Riebe⸗ Werk , ft dolenthal.
Bank für wertbeständige Anlagen Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz ver 31. Dezember 1828.
Limberg.
Schulden in laufender Rech.
Soll. Grundstück und Gebäude Inventar... Langfristige Darlehen zur
Deckung der Goldrenten⸗
Guthaben bei:
Abschreibung Maschinen .
Summa...
Stammaktien Vorzugsaktien... Gesetzlicher Reservefor Reservefonds II..
Rückstellung
Abschreibung
Haus München IT Ti -—=— . Haus Nürnberg 47 600, — 192 000 —
Abschreibung Rassa und Postscheck ?.
Avalkonto RM 16,
Goldrentenbriefe F§ 1375 035, —) Räckständige Goldrentenbrtefe Noch nicht eingelöste Divi⸗ dendensche ine . Reingewinn ..
Aktienkapital! .... 10090 000 — Rücklagen V 100 000 — Staatsvorschuß ... 1 000 000 — Guthaben in laufender Rech⸗
b 607 lob Il Geminn⸗ und Verlustrechnung zur Bilanz per 31. Dezember 1926.
., Reserve fonds ; Gläubiger und Anzahlu Gewinn und Verlustkonto:
Avalkonto RM 159
insen a. Goldrentenbriefe
a) versönliche 39 347, 15 b) sachliche
ddr ss i Gewinn⸗ und Verlustrechnung
116405 Rechnungsaufstellung. Vermögen. RM 3
Kasse und Zinsscheine .. N 871 55
Wertpapiere ö 9 1235 85
Sorten und Auslandsgut⸗
ö 16 900 79
,, 9
16088 197 ?
nung 2463 853 4*
g J ; Bürgschaftsschuldner. . 481 100 — Festè Gelder an Genossen⸗
1109060909
Reichsbank. . 63 257, 07 Notenbank. . 2 634, 94 Postscheckamt 53 560.97 BVersch Banken 166 355. 10 285 846 os
8 an, 5 613 24
w 222 600 - Einrichtung 1. . 5 000, — Einrichtung 2 2 000, — 7000
5 980141 94 Schulden.
ne; 139023323
Bürgschafteen⸗ 481 100 — Feste Einlagen von Ge⸗
nossenschaften 1671 789 52 Schulden bei verschiedenen
Banken 241 148208 Noch nicht erhobene Divi⸗
H 110421 a 94 432 —
5 980 14104 Gewinn⸗ und Veriustrechnung.
1825 26.
Zinsenkonto .. Reingewinn ..
Allgemeine Unkosten. Löhne, Gehälter, Fracht, Steuern
Abschreibungen ‚
Gewinnvortrag
Zinsen a. langf
—
ristige Dar⸗
Die bisherigen haben ihr Amt niedergelegt. gliedern des Aufsichtsrats sind gewählt: Herr Ministerialtat Dr. Landfried, Derr Oberiegierungsrat Dr. Deichmann, Herr Staatsfinanzrat Dr. Brekenfeld, Heir Staateéfinanzrat Soldat, Herr Oberfinanzrat Heinrichs, sämtlich zu Berlin.
Berlin, den 19. Februar 1927.
Aufsichtsratsmitglieder
Gewinnvortrag Erträgnis aus Wertpapieren,
Fabrikattonskonto
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit Attiengesellschaft A. Hering, Nürnberg“ übereinstimmend
Nürnberg, den 15. Januar 1927.
Rosenthal. ühlich.
E. Roth, amtl. beeid. Bücherrevisor. Der Vorstand.
RM 3
Geschäftsunkosten 174 659 44 Abschreibung an Einrichtung 10312 42 Abschreibung an Hausbesitz 203705 wnnn,e/e,, 94 432 —
wi R .
, ,,, 78310 Wechlel inen . Zinsen und Provisione 130 *
Nell kr, e, Sorten u. Verschiedenem Hm, n
D München, 31. Dejember 1625. Bayerische . Lanbhes. Gewerbebank⸗A.⸗ G. Der Vorstand.
Mertel. Baumgartner. Irl. Lem bach.
//