.
I . 4
Schneidemühl in östlicker Richtung bis Schneidemühl; 93. bei Sosnitza aus jüdlicher Richtung bi Soenntza; 94. bei Soenitza aus südöstlicher Richtung bis Socnitza.
II. Gechoslovafischer Verwaltungen.
Die von den Lechoflovafischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der Lechoslovafnch⸗-deutschen Grenze: 1091. bei Haidmühle bis Haidmüble; 102. bei Furh i. W bis Furth i W.; 105. bei Adorf bis Adorf; 104. bei Klingenthal bis Klingenthal; 105. bei Johanngeorgenstadt bis Johanngeorgenstadt; 1065. bei Reitzenhain bie Reitzenbain; bei Sebnitz his Sebnitz; bei Ebersbach bis Ebersbach; bei Seidenberg bis Seidenberg; bei Liebau his Liebau; bei Mittelsteine bie Mittelsteine; 2 bei Mittelwalde bis Mittelwalde; 3. bei Ziegenhals aus südwestlicher Richtung bis Ziegenbals; 4. bei Ziegenhals aus sfüdöstlicher Richtung bis Ziegenhals.
III. Desterreichischer Verwaltungen.
Die von den österreichischen Bundes bahnen betriebenen Strecken bon der österreichisch⸗deutschen Grenze:
121. bei Passau bis Passau;
122 bei Braunau bis Simbach;
123. bei Lochau bis Lindau.
lIV7. Sch weizerischer Verwaltungen.
125. Die von den schweizerijchen Bundesbahnen gemeinschaftlich mit der Mittelthurgau⸗Bahn betriebene Stiecke von der schweizerisch⸗ deutschen Grenze bei Konstanz bis Konstanz.
Die von den schweizerijchen Bundesbahnen betriebenen Strecken von der schweizerisch⸗Leutschen Grenze:
125 bei Rielasingen bis Singen (Hobentwiel);
126. bei vottstetten bis zur deutsch⸗schweizerischen Grenze bel Alten⸗ burg⸗Rheinau;
127. bei Waldshut bis Waldshut.
V Französischer Verwaltungen. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen Strecken von der französisch⸗deutschen Grenze: 28. bei Winteredorf (Baden) bis Winters dorf (Baden); 129. bei Kehl bie Kehl 30. bei Breisach bis Breisach; 131. bei Neuenburg bis Neuenburg; bei Palmraimm bis Palmrain. VI. Nieder ländischer Verwaltungen. Die von der Gesellschast für den Betrieb von niederländischen Eisenbahnen betriebenen Strecken von der niederländisch- deutschen Grenze . ᷣ 133. bei Kerkrade bis Herzogenrath; 134. bei Alstätte bis Ahaus. Vil. Dänisicher Verwaltungen. Die von den dänischen Staatsbahnen in Gemeinschaft mit der deutschen Reiche bahn betriebene Dampssährenverbindung Warne— münde — Gjedser. VIII. Schwedischer Verwaltungen.
von der deutschen Reichsbahn in Gemeinschaft mit den schwedischen Staatseisenbahnen betriehene Vampfsährenver⸗ bindung Saßnitz — Trälleborg. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, Verwaltungen im Auslande betrieben sind, Oesterreich. Ziffer 20, 21. Dänemark, Ziffer 3 bis H. Nieterlande, Ziffer 3 his 5. Polen, Ziffer tz bis 17. Schweden, Ziffer 72. Schweiz, Ziffer 63 bis 67. Gechoslovakei, Ziffer 31 bis 50.
. Oesterreich. . Ginschlleßlich Ltechtenstein.) A. Von österreichischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Sämtliche von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken, mit Einschluß der auf Fürstlich Liechtensteinschem Gebiete gelegenen Strecke der Linie Feldkirch —-Buchs, jedoch mit Ausschluß der Lokalbahnstrecken:
a) Völkermarft⸗Kühnsdorf — Eisen appel, ) Mödling — Hinterbrühl, Peggau⸗Deutsch Feistritz —Uebelbach.
2. Lokalbahn Gmunden — Vorchdorf.
3. Lokalbahn Linz — Eserding — Waizenkirchen.
4. Die von der Raab — Oedenburg — Evensurter Elsenbahn auf österreichischem Gebiet betriebenen Linien.
b. Salzburger Eisenbahn⸗ und Tramway⸗Gesellschaft mit Aus⸗ schluß der Linie
dj Kleinbahn der Stadtgemeinde Salzburg.
6. Steyrtalbahn.
J. Lokalbahn Vöcklamarkt — Attersee.
8. Die von der Eisenbahn Wien — Aspang betriebenen Strecken, mit Ausschluß:
e) der ,,,, Puchberg — Hochschneeberg der Schnee⸗ bergbahn.
9. . der Wiener Localbahnen, mlt Ausschluß der Strecken
f) Wien Oper — Wien Matzleinsdorf Viadukt, 8) Baden Viadukt — Rauenstein,
h) Ringlinie in Baden,
i) Baden — Vöslau.
92. bei
betriebenen
136.
136.
: Vie
die von deutschen ist zu vergleichen:
10. Graz — Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau- Gesellschaft. JI. Die von der Direktion der steiermärkischen Landesbahnen be—
triebenen Strecken. Salzkammergut⸗-Lokalbabhn, A.⸗-G., mit Ausschluß: k) der Schafbergbahn. Attiengesellschaft Stubaitalbahn (Innsbruck — Fulpmes). Zillerthalbahn Montafonerbahn, Bludenz — Schruns. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
l. Deutscher Verwaltungen. Von der deutsch⸗österreichischen Grenze:
20. bei Salzburg bis Salzburg, 21. bei Kufstein bis Kufstemn.
Hinsichtlich der anderen Grenzstrecken werden die Angaben nach Maßgabe des Abschlusses der bezüglichen Verträge folgen.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von öster⸗ reichischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu ver—
gleichen: . ö. . 25 Deutschland, Ziffer 121, 122, 123. Italien, Ziffer 27, 28. . Rönigreich der Serben. Kroaten und Slowenen, Ziffer 4, h, 6. Schweiz, Ziffer 6l, 62. Gechoslovakei, Ziffer 66. Belgien. A. Von belgischen Kerwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen; 2. Belgische Nordbahn; 3. Gent — Terneuzen; . Mecheln — Terneuzen; b. Eisenbahn von Chimay.
=
t ma V. 1. 1 — — — ꝛ— ? 5 — ——— — ! me, / . .
Bahnstrecken, die sich im Beirleb oder Mithbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. L. Französischer Verwaltungen. Die von der ranzösischen Nordbabn⸗Gesellschaft Strecken von der belgijch⸗französischen Grenze: z. bei Comines bis Comines; 7. bei Halluin bis Menin.
II. Lure mburgischer Verwaltungen.
8. Die von der luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Babn betriebene Strecke von der belgisch⸗lIuxemburgischen Grenze bei Rodange bis Atbus. =.
Anmerkung: Betreffend die Bahnstrecken, die von belgischen
Verwaltungen im Auslande betrieben find, ist zu vergleichen: Frankreich, Ziffer 21 bis 24. Niederlande, Ziffer 6 bis 8.
betriebenen
Bulgarien.
Von bulgarischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. Bulgarische Staatseisenbahnen mit Auenahme der Kleinbahnen⸗ a) Radomir = Petritzsch; b) Dupnitza Mina Bobovdol; c) Struma —=Rila; 1) Ticherwenbreg — Saraevo; o) Kaspitichan -Walnari; f) Ra kows ti Has kowo; g) Jamboli = Elchowo; Burgas — Anchialo.
Anmerkung. Betieffend die Bahnstrecke, die von den Bul⸗ garischen Staatseisenbahnen im Auslande betrieben wird, ist zu ver⸗ gleichen:
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, Ziffer 7.
Dänemark.
A. Von dänischen Verwaltungen betriebene Strecken.
1. Die Dänischen Staatsbahnen, einschließlich der von denselben betriebenen Dampfsährenverbindungen: a) über den Limfjord (Oddesund Nord — Oddesund Syd und Nykjobing vag Mors — Glyngsre); b) über den kleinen lille Belt (Frederteia — Strib); e) über den großen store] Belt (Nyborg — Korsorj; d) über den Gresund (Helsingor — Helsingborg und Kopen⸗ hagen 1Kjabenhavn — Malm); — wegen der Dampf⸗
sährenverbindung Kopenhagen Malm siehe unter . 6
e) über den Matnedsund (Masnedo — Drehoved);
f) zwischen Giedser und Warnemünde; — wegen dieser
Dampf sährenverbindung siehe unter B. J. 5; aber mit Ausschluß von der südfünenschen Eisenbahn-Gesellschaft be⸗ triebenen Staatebahnstrecke Nyborg — Faaborg und der Dampfschiffstrecke Kalundborg — Aarhus. 2. Folgende unter Staatsperwaltung stehende Privateisenbahn⸗ strecken: a) Orehoved — Gjedser; b) Aalestrup — Viborg; ) Sorg — Vedde.
EK. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
l. Deut scher Verwaltungen. Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der dänisch⸗deutschen Grenze 5. bei Padborg bis Padborg; 4. bei Tander bis Tander. . . b. Die in Gemeinschast mit der deutschen Reichsbahn betriebene Dampffährenverbindung Gjedser Warnemünde.
II. Schwedischer Berwaltungen.
6. Die von den dänischen Stan bahnen gemeinschaftlich mit den schwedischen Staatgeisen n betriebene Dampfsähren⸗ strecke zwischen dem Freihafen Kopenhagen und Malmo.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von dänischen
Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 135. Schweden, Ziffer 71.
der
Frankreich.
A. Von französischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahunftrecken.
Die Linien von allgemeiner Bedeutung:
1. Der Nordbahn.
2. Der Ostbahnen, einschließlich der für Rechnung der Kon⸗ zessionäre betriebenen Linien, nämlich der Linie von Wassy nach Saint⸗Dizier und der Lokalbahnlinien des Departements der Ardennen (Carignan nach Messempré, Monthermsé nach Monthermé Laval⸗Dieus, Vrigne⸗Meuse nach Vrigne⸗aux⸗ Bois), von Rambervillers nach Charmes, von Iguey⸗Avricourt nach Blämont und Cirey.
8. Der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn, einschließlich der für Rech— nung der Konzejsionäre betriebenen Linie des alten Hafens in Marseille und derjenigen von Arles nach Saint-Louis.
4. Der Paris⸗Orlsansbahn.
b. Der Südbahnen
6. Der Staatsbahnen, einschließlich der Lokalbahnen von Ligré⸗ Riviere nach Richelieu, für Rechnung des Departements Indreet-Loire betrieben, von Le Pallet nach Vallet, für Rechnung des Departements Loire⸗Inssrieure betrieben, von Chars nach Marines, für Rechnung des Departemens Seine et⸗Oise betrieben, und von Montsecret⸗Vassy nach Les Manres, für Rechnung des Departements Orne betrieben.
J. Der Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen.
8. Der beiden Ringbahnen von Paris, einschließlich der strategischen Linie von Valenton nach Massy⸗Palaiseau—
9. Der Gesellschaft ür Departemental⸗Eisenbahnen.
0. Der Eisenbahngesellichaft von Somain nach Anzin und bis
zur belgischen Grenze,
Der Eisenbahn von Gorey his zur belgischen Grenze.
Die Linien von lokaler Bedeutung:
„Der Gesellschaft für Departemental⸗Eisenbahnen.
Von Marlieux nach Chätillon⸗-sur⸗Ghalaronne.
Der Straßburger Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Von Rosheim nach St. Nabor.
Von Diedenhofen nach Mondorf.
17. Der „Regie départementale du Haut-Rhin“, die den Betrleb der Kaysersberg⸗Talbahnen (Linien von Colmar nach Lapoutroie und von Colmar nach Wintzenheim) führt.
KE. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb ausmärtiger Verwaltungen befinden. Belgischer Verwaltungen. Die von der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisen⸗ bahnen betriebenen Strecken von der helgisch-rranzösischen Grenze: 21. bei Doische bis Givet 22. bei Abeele bis Hazebrouck. 23. Die von der belgtsichen Nordbahn betriebene Strecke von der französisch⸗helgischen Grenze bei Heer⸗Agimont bis Givet. 24. Die von der Eisenbahngesellschatrt von Chimay betriebene Strecke von der sranzösisch⸗belgijchen Grenze dei Momignies bis Anor.
II. Verwaltung des Saargebiets.
25. Die den E⸗B. in Eisaß und Lolbringen gehörige und von den Saareisenbabnen betriebene Strecke von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet bei Saargemünd bis Saar⸗ gemünd.
III. Schweizerischer Verwaltungen.
Die von den schweizerischen Bundesbahnen betriebenen Strecken von der fianzösisch⸗ichweizerijchen Grenje:
2tz. bei Delle bis Delle,
27. bei Les BVerriëres⸗Suisse bis Pontarlier.
28. bei Crassier bis Divonne - les⸗Bains.
29. Die von der Martigny — Le Ctätelard⸗Bahn betriebene Strecke von der fian zösisch⸗schweizerischen Grenze bei Le Chatelard bis Vall or eine.
30. Die von den Gijenbabnen in Elsaß und Lothringen gemeinsam mit der Pruntrut—-Bonfol Bahn betriebene Strecke von der ö, Grenze bei Psetterhausen bis Pfetter⸗ hausen.
IV. Italienischer Verwaltungen.
31. Die von den italieniichen Staatsbahnen betriebene Strecke von der italienisch⸗französischen Grenze bei Modane bis Modane.
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von franzö⸗ sischen Verwaltungen im Auslande betrieber sind, ist zu vergleichen:
Deutichland., Ziffer 128 bis 132. Belgien, Ziffer 6, 7.
Italien Ziffer 23.
Luxemburg. Ziffer 2. Saargebiet, Ziffer 3, 4, 5. Schweiz, Ziffer 68 bis 74.
i ngarn.
Von ungarischen Verwaltungen betriebene Bahnen
und Bahn strecken.
1. Königlich ungarische Staatseisenbahnen und die im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen und Linien anderer Bahnen, mit Ausnahme:
der normalspurigen Lokalbahn Soroksär — Szentlörincz.
2. Donau- Save — Adria Eijenbahngesellichaft (vormals Süd⸗ bahn⸗Gesellschaft) (auf ungarischem Gebiete liegende Linien).
3. Györ — Sopron — Ebenfurter Eisenbahn (auf ungarischem Ge⸗ biete liegende Linien).
4. Eisenbahn Mohäes — Pes. ⸗
b. Budapester Lokalbahnen und die im Betriebe derselben stehende Linie Haraszti — Räczkeve.
6. Lokalbahn Debreczen — Nyirbstor. .
7. Vereinigte Arader und Cjanader Eisenbahnen lauf ungarischem Gebiete liegende Linien).
Selb ständig betriebene Schmalspurbahnen:
8. Alföldi elsß gazdasägi vasut (Erste niederungarische landwirt⸗ schaftliche Eisenbahn). .
9. Bodrogközi gazdasägi vasut (Bodrogközer landwirtschastliche Eisenbahn) .
10. Nyiregyhs zavidéeki kisvasutak (Nyiregyhäzaer Kleinbahnen).
F
Italien.
Von italienischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.
1. Die sämtlichen von der Generaldirektion der Staatsbahnen betriebenen Linien, mit Ausschluß der sardinischen Linien.
2. Die von der Societä Veneta per costruzione ed esercizio dl ferrovir secondarie italiane betriebenen Linien:
a) Udine —Cwidale;
b) Parma — Suzzara; . ;
c) Bologna S. V. —Portomaggiore, mit Abzweigung von
Budrio nach Massalombarda; d) Arezzo — Pratopecchio Stia;
Conegliano — Vittorio; f) Thiene — Noechette — Asiago; Ferrara — Copparo; Terrara - Cento; Stazione per la Carnia — Tolmezzo — Villasantina; Cento =- San Gievanni in Persiceto; Modena — Decima und i) Piove — Adria z. Die von der Amministrazione Provinciale di Verona he-
triebene Eisenbahn Verona — Caprino und Affi Garda; 4. Die Nord Milano Eisenbahnen in Mailand, nämlich:
a) Milano Bovisa — Seveso S. Pietro=Merone Ponte nuovo (Gemeinschaftsbahnhof der Linie Comg — Leccg der Staatsbahnen) — Incino⸗Erba— Canio— Asso, mit Abzweigungen von Bopisa nach Milano⸗Librera (Staats- bahnen) und von Seveso S. Pietio nach Camnagg (Gemeinschajtsbahnhof der Linie Chiasso— Milano der Staatsbahnen);
Milano — Bovisa — Saronno;
J Saronno Malnate — Varese Nord — Laveno Nord, mit
Abzweigungen von Varese Nord nach Varese (Staats-
hnen) und von Laveno Nord nach Laveno Monbellg
Staatsbahnen);
Saronno — Grandate;
e) Como ago Nord —Camerlata— Grandate — Malnate, mit Abzweigung von Camerlata nach Albate Camerlata Staatsbahnen);
H Novara Nord — Busto Arsizio Nord Saronno — Seregno
(Gemeinschaftsbahnhof der Linie Cbiasso= Milano der
Staatsbahnen), mit Abzweigungen von Novara Nord
nach Novara (Staatsbahnen) und von Busto Arsizto
Nord nach Busto Arsizio (Staatsbahnen);
GCastellanza — Cairate Lonate Ceppino— Val Morea
(schweizerische Grenze).
kb. Die von der Societâ per le ferrovie dell' Alta Valtellina betriebene Linie Sondrio— Tirano.
6. Die Eisenbhahn Santhin — Biella.
J. Die Eisenbahn Poggibonsi — Colle Val d'Elsa.
8. Die Eisenbahn Sutzara — Ferrara.
9. Die Eisenbahn Mandela — Subiaco.
Die von der Societâ per le ferrovie di Reggio Hmilia be-
triebenen Eisenkahnen Guastalla— Sassuolo und Bagnolo—
Carpi.
Die von der Gesellschast der Vallesessera Eisenbahn betriebene
Linie Grignasco— Coggiola.
g)
12. Die von der Societ Nazionale di ferrovie e tramwvie be- triebenen Linien Brescia — Iseo— Edolo, Iseo— Rovato und Bornato — baderno.
13. Die von der Societâ anonima Canavese per la ferrovia Torino — Cirie — Lanzo betriebene Linie Torino — Ciriè — Lanzo — Ceies.
14. Die von der Eisenbahn⸗Gesellschaft Rezzato—Vobarno be⸗ triebene Linie Rezzato— Vobarno.
15. Die vom Consorzio delle Cooperative di produzione e lavoro della Provincie di Reggio nell' Emilia betriebene Eisenbahn Reggio —Ciano mit Ubweigung Barco — Monteechio.
16. Die Eisenbahn Padova — Piazzola — Carmignano di Brenta.
17. Die von der Societa delle ferrovie Salentine betriebenen Linien Nardé — Triegse — Maglie, Cajarano — Gallipoli, Nardo Centrale — Novolt, Lecce Francapilla Fontana und Francavilla Fontana — Locorotondo.
18. Die von der Societä italiana per 106 strade ferrate sov- venzionate betriebene Linie Cancello — Benevento.
19. Die von der Societaà Ferrovia Monza — Molteno — Oggiono
betriebene Linie Monza — Molteno.
Börsen⸗ Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 1. März
.
Nr. 51.
Amtlich sestgestellte Kurse.
1ꝗ Franc, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseia — 0, 859. . 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 4. 1 Gld. österr. W. — 170. 4 1Kr. ung. oder tschech. V. — O, 85 4. 7 Glb. sildd. W. 12,90 4 1 G18. holl. W. — 170 4. 1 Mart Banco — 1,50 4. 1 Schilling östert. W. — 10 9000 Kr. 1 stand. Krone — 1,15 4K 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 18 Lalter Goldrubel — 8. 30 4. 1 BPeso (Gold) — 4 00. 4. 1 Peso (arg. Pap.) — 1,185 4. 1 Dollar — 4.20 66. 1 Pfund Sterling — 20,40 . 1 Shanghal - Tael 2,50 4. 1 Dinar — 3,40 4. 1 Jen — 2, 10 4A 13loty. 1 Danziger Gulden — 0.80. 4
Die einem Papier betgeftigte Bezeichnung N be⸗
lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche geichen?“ bedeutet, baß eine amtliche Preisfeststellung gegen- wärtig nicht stattsindet.
Daß * hinter einem Wertpapier bedenter K für 1èNMillion.
Dte den Aetten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte heigefügten ben letzten zur Ausschütttung ge⸗ lommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten Geschäfts ja hrs.
Ker, Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausland sche Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Ded Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am raächssten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. ISrrtümliche, später am t⸗ lich richtiggeftellte Notierungen werden mögt'ichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Vankdiskont.
Berlin 3s Combar? 7. Danzlg oi (ombard 69. Amsterdam 6g. Brüssel 6. hHelsen gforz 74. Italien J. Kopenhagen 8. London ß. Madrid 5. Oslo 4. Parts 68. Pras s. Schweiz gr. Stockholm 4. Wien 5.
Deutsche Staatsanleihen mit Binsberechnung.
Heutiger Voriger
. Kurs 6h Dt. Wertbest. Anl. 28 ö. . 10. 1000 Doll, f. 1. 12.32 1.13 100.660 100,66 EY de. 19 = 1060. ß L sibi go iozh 8 Di. Reichzsch. „ien (Goldm. J. bis 30. 11.28 2 ausl. Af. 10064 L112 1854 85 6 6 4 Neichspost Schatz J. Lu. 2, rz, 50 L109 89, 4495. 88 5 6* r Breuß. Staats sch. 1.5 rilctz. 1. 8. 29 zahlb 1. 12 100, 65h i090, 75h Fs do. rs. L110. 80 LI0 ioo, 75h G sibb 6h 11 Bayer. n, 1.4 ö vllckz. 1. 4. 29 zahlb. 2. 1 100,336 sio0 8b 0 73 Braunsch. Staatssch. rz. 1. 19, 99 1.10 ioo 7 100. 7h 75 e, ,,. rülckz. L. J. 29 1.1.7 110084 100.83 753 Mecklbg. Schwer. . Reichs m. Anl. 1926 . tilgb. ab 27 1.4.10 190408 ioo, sb Sr do. Stagtsch rz ß 14 oh zs 5 ioo æs a * Sach . Staatzschatz⸗ anw. 1. fäll. 1. . 9 17 1016 1016 3 do. N. 2. fäll. 1.7. 30 1.7 100,95 109. 9b B 7 4 36 ann, „126 ausl. ab 1.3.39 1.3.9 iO, 5b 101 26 Cy Wuürtthg. Staattz⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.8. 29 153 10026 ioo 258
—
Bei nachfolgenden Wertpapteren ällt die Berechnung der Stückzinsen sort.
Otsch. Au l.⸗Ablöfgssch. mit Austosungssch. Nr. 1 - 80 690. ... 1. J. in 3 3256 3326 do. mit Lus⸗ losgssch. Nr. 30 90914 60 090 einschl 1. ieh do. 325.50 33 3h 3 ö Aus⸗ z osnngsschein . ... o. EB. 5H G0 E598 dig Werthesl. Anl. 5 Doll.. fäll. 2.9.35 do. — lol, 5 0 Deutsche Schutzgebiet Auteihe .. . ...... 4 1.41.7 si3, 8p 13 1b I- 10S reuꝶß St. Scha auslosb., ab Ott. 26 f. 3 1410 —— — Pr. Staats sch. 6. 1.5.36 38 J 1283 — — Anhan Staal 19. 4 ii 16 168 Bayern udzkt.« Rent. tonv. neue Stücke 8g 1.5. 12 — — — Dremen 1919 unt. 30 az 14nd — W — 8 do 1920 48 131.107 — — . do. 1922, 1925 49 15.111 — ae, g. do. os, 9, 11, gh. i. 1. 23 a ] verich 1.2589 1328 do o] - 9g, 05, gh 31. 12.983 8 do. 17286 1329 do. a6. 2. gel. 31 18. 253 3 La. 10 172856 1326 Hambg. Staats-⸗Renie sy 1z33 = B 6 96 do. am ort. St. Al. 19 A 4 110 σ65a686 0.546 do. do. 1919 B tleine 144 1.1 Bog s o. 75 6 do do 10 000 his 1006 006 M u, 1.1.7 O. 04188 06 do. do. S600 000 AÆ 1, Li, O öbaib s 60d do. St⸗⸗Anl. 1900 4 1.1.7 —— — — do oJ, 0g. h Ser. 12. 11. 18 rz. 59, 14 r 58 4 versch. —⸗ — — Do. iht. 91, Os, up, M , do — 0. 2b do. 1686, or. 1502 3 do —— — — Lilbeck 1923 unt es 9 153.59 — — Neckl. Staats anl. 1019 4 1.17 — 6. 32 9 Sach Mk. M. 23, ut z6 3 11 — — — Württem hg. N. 365-12 4 versch — —
Preußische Rentenbriefe.
Gelündigte und ungekündigte Stlcke, verloste und unverloste Stücke.
188 Brandenb, agst. b. 1 12171 — 118.36 4395 do. pater ausgegeben — — ** Hannov. ausgst. . 31 1217 — „76 6 4.3 do. später ausgegeben —— — — . , —— — * . ter ausgegeben — — 45 Lauen burger. agst. ern — .. 45 6. später ausgegeben — — — 1 komm. ausgest. II Ia 18 deb 6 is h a 41393 do. später ausgegeben = — 4, 398 Bosensche. agst. H. 61 12.17 — — k 4, 9 do. später ausgegeben — Kö
Heutiger Voriger keutiger Voriger leutiger Bortger lleutiger Sortgeꝛ
Kurs . Kurs urs 4. 84 Preunitsche Ost⸗ u. West⸗ Coblenz. ...... 151941 LMI — — Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St Anl.
b. a1. 1. 17 7 d l 4.10 —— — — 3 186860 in 4 8 10 — — n än rh d=, , Hie durg. öetengelgneten Bandorkgs rd ad e, , , , , te, w . 95 ; 1 68 8 . g 55 y wn, , . k— den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do iso in Æ 3 . K 4. 3G Rh. u. West . agst. HII. 12. 1718, 9p 6 1984 Cottbus 1909 M iIgis 4 versch. — . : 1 84 143.9 = ? 4.39. do. später ausgegeben! = . als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen,; do St.- N. oM LM 85 1.2.3 — — — 4. 39 Sächst iche. agst. b. 1.12. 17196 196 Da rmstodt. ..... 1920 49 1.5.5 — — — Gekllndigte und ungektündigte Stücke. do. do. 19061 4 89 123 — — — 4.395 do. später ausgegeben — — — do. 1918. 1919, 4 versch. —— — — verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 8 12. — — 4. 393 Schlestsche, agst. H i — Dessau 1696, gl. 1. 7. 23 4 11.7 — — sg Calenberg. Kred. Ser. . Schweiz. Eida. 12 * 11 — — 4. 39 do. später ausgegeben —— — Deutsch⸗Eylau .. 19073 11.5 — — E. R (get. 1. 16. 23, 1 2. ga; . —— do. do. s n, — — 4. 8 Schl. - Holst. agst. b 31. 12. 17 16 96086 is 85h Dresden ...... 1905 3 14.19 — K 8 ß gur. u. Neumiri, neue — — do. Etsenb.-M. go 8 11.5. —— 2 4. 83G do. später ausgegeben! — — — Duitz burg ...... 1921449 1.1. — —— . 6, 8g Kur- u. Nenmärt,. . e . 4 * e. 2 * , . 2 Tom m. Obl. m. Deckung besch. ö ö . 36 53 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. bo eas, , , , n , , , do. ont A. 16g Ha, e . do. 1896, 2 Marg 11. — — 3 ' do. uf. 1806, 06 4 13.5 E248 6
Lipp; Sandes bt. * , — — Dil ren H igbo. ] 1900 11 — — nm. vecun gs be ch. bis gi 12. 1 Täürten Anl. 16064 3.9 1473388 1.6 ö de eme e m rn — —᷑ n n ,,,, . , .
5 5 Düsseldort 1990. 0g. 1j 2. , , wan bichcfti. Zentra. . . do. Holobl. 1 SJ 4 1417 16 ad i648 Qldendg, staatl. Fred. versch. —— . gel. 1. 6. 244 1.6.11 — — — 1. Sl., 0 Hitpreuhijche M aus- do. 100 Fr. Lose fr8. A p. St. 30. 5 0 30 Joh do. do. unt. 311 do — 3 do. 1900. get. 1. 8. 2 37 1.6. 1 — — —— ; z ; . ig 2b 6 Ung. Stm. 16! 4 L100 -= . do. do. 3, do, — — . . , 58 un fan! K . do 11. 4 äs arb, 24h Sache alitend. Landt. g doe — . Elbing os. og. ak. 12.2 11 — — 3 3st i n rn, =. . de goldz in i. , Ess, b do. 33 . R. do. — . bo. Ibis. gei 1. 1. 2 117 — — 4 ae,, , . ö do StR 1910 4 1.3.75 3 Eee 3. . . — —— do. 1503. get. 1. 2. 4 a UU —— — zesse lit biz 3 13. In. 18 440 ig 4 . * 1.6.12 2.715 6 27 6
Gotta Landtred. ä. versch — 2 Emdenos Hl.] gli. 8.4. L110 — — mn mersche ...... 2 22 o. St. M. ing. 89 1.1. — — ö do dora ge nn h en n, , = . n, * = * 8 33. Bom mersche . . 3 — ö bo gosr.n. d
. . 9. ö. 4, 5z, 6 3 Pomm. Neul. flir * 8. ö. , , . 141.7 * 2 1910, 14, gel. 1.10.23 9 versch — . ar n , ausgeste llt eiserne . 3 1417 — 2 6h 66 ** 12 33 11.7 — . do. 1898 F. 1901 M, bis 31. 12. 17 19 9h 66 u ner 8 1.1.7 — 27. bh
var 535 udolst. z . . — 22 2 . ö 96 4. B 2 1 . .
geb. 1. 16. 3 3) 1.4.10 — — — 4. 85. 83 Pomm. R d. Grdentl.⸗Db. ? 4 1.5. 11 — 3
3 — — 3 *. 1. Neul. für ö ö 16 . wn geren. nn,, . 1.4.10 —— . Kleingrundbesi . ...... .... — — . J h da Gondere h San. z 3 sen . . , m, —᷑ . 4. 33. 5 Sach sische. au ge- Ausländische Stadtanleihen.
. Sondersh. Land⸗ z . do. 16. Ag. 189 lag. 20) 111.2. —— — stellt biß 81. 12. 17 1h a 17h ma , i, f Qn
kredtt. get. J. 4. 24139 versch. — — — — 9 1 . Bromberg os, gel 33 fr. Zins. — a, .
gien burg 12 H. gl. 24 L 6 -2 . . , 2 3 Dutar Ss v. mn , 2 . 7 . . 2. * . S 5 6 — — — 3 9 Ohne Hintscheinbogen un. ohne Erneuerungsscheln. Frantfurt a. M. 238 e 12.3 — — 4, 36 Edlen Liilandscha fit. 3 * ien. * * . e resbner Grunde 8 1910. ö. e . en mn ohne Talon. . . i, 1 0 1838 Bu dapest 11 m. T 3 1.1 66.5 8 25 49 renten Anst. Kfdbr. . ö 4. 5. * Schles. landschaftt, do. 1014 abgest. 4 1.1.7 6id aa. ohh
Ser 1. 2. 6. J- 1611. versch. — —— — 1 1 . , O, Hang get bis 6. 3. I 1s. dad 168. 249 do. 96. . gi. 3. 23 1.5.5 — — do. do. S. 8, 4, 5 M 8 do. — — k , n. ,, e her . Schles. landsch. A9, D — , . Christiania 1903 83 L440 —— — bo. Grundrentenbr. 8 , 2 4, 89 35 Schleswig- Holstein Golmar(dlsaß) 07 1.2.5 — —
. Serie 1-54 L410 — — — grantturi n. 11. see 60 er Reer . ld. Creditu. M. ausg. Elz. 9. 1h 8.36 Danzig Mg. 19 4 14109 — — Sächs. l dw. Pf. b. S æs, . ih , 2 z, , Schles w. llt. ld. reditt — k Gnejen gi. 07m. T 4 fr. Bins. —— 2
1 ee. gin r , , , n n rr =. kat eg 4 8e a Bet fäl, bis 3. Folge. do. 1601 m. Tal. 3 da. —— — do. do. bis S. 25 6 do. — — — 9 h ,, ,, , m m. 9 ausgestell bis 81. 12. 17. 183 4220 a6 a Gothenb. 90 S. A 89 135.5 — — do. Kreditbr. b. S. 22, nr ag. . n . . gin eg . 38, 87 Vestfälische b. d. Folge — — do. 19066 4 18.4410 — —
26— 354 do. — — — — ä i' re ö r. 2 ar eg 4, 8, 8 h Pestyr Litter cha fe. Graudenz 1860 4 fr. Zins. — — bo. do. 6itz S. 28187 1.1.7 — . 5 , n, D ' , . Dectungs besch. 64 . demnach 1900 4 1.3.3 — —
— = ar, * * . ĩ . 4. ö 0. 1902 4 1.5.17 — — Brandenb. Komm. 25 vulda. .... 107 MM 11 — . . 4. 388, 83 Westyr. Ritterschaftl. bo. 2 35 12 — .
Glroverb. . gf. 1.1.2489 1.17 — —— ; Si ne,, . — — ge nah; 33 1* Jö — h do. K . . — — 3166 an,, 3 versch. — — = * 38, 83 Westpr. Neuland⸗ 9 ir , . 3 te. Kin ö Deutsche Kom. Kred. 204 1.4.10 — . . . Eg um = . schaftl. mit Deckun gähesch. bis . Kopenhag. 92 inet 4 , — w . do. 16. rz. 28 49 1.4.10 —— — Gotha .. ...... 1928 10 1.410 — er, m 81. is n , i 646 6. 485 do. 1910-11 in Æ 4 15.3.5 — — — annov. Komm. 19283 10 1.1.7 — — ö ö 2, 35, 83 Westpr. Neulan do. 1385 in 2 se 1.1.5 — — do. do. 18225 1.17 — — daf 261 2: ** 1. . m , — — do. 1885 in H * 1 — — do., do. 19159 117 — k Halberstadt 1912, 19 4 versch. —— — cotosch 1900 8 fr. Zins —=— k Pomm. Komm. S. 1u. * 1.4.10 Dun ,. Halle. . 1969. C6, 10 do. — n. ö. e, . . 2. 7 0 ra 20 6
. S. 11.2 4. * * . 4. ab. 1. 1 . f
. ö 6 3 1.6.11 — — — 785. 4, en Berliner alte. U. * a bo 65 4 4 11 Lo, i oe 2
re u. Neum. Schuldvj f 117 1 — 1— 6. geo 117 — —— ausgestellt bis 81. 12. 1911. 3 6.
Kur⸗ u. Ne 11 1 8 d 066 3 e nner a. Most. abg. 5, ginsf. = 15 4. S Zinsf. 8 15. 3e n ,,,, ; 21. as vo bl, versch . — — * h ö Heidelbg. i iE i 16.1 — — 4, 38, 8 * Derltner nene, do. 10bo- 100 do — —
do, 1903, get. 1. 10. 83 3 14.109 — —— ausgeste ll bis s1. 19. 1817. f is 26 164650 Yrdet abg. S. do
Deutsche Provin zialaulelß . Heilbronn ... 1897 MM L612 — — — 4. 3883 Derlinet neue, ,, — — bin sz, so Rö, 2 1, —— — 8
Deutsche Provinzialanlei hen. Herford 1910, rückz. 86 1.10 — — 4 Bean denb. Stadtschasts briefe Mol ooo ast. ] . .
Mit ginsberechnung ö. Vorkriegasticke) 15. Jdb 16h ha Ser 33 8. . ! 1 Branden durg. Prop ö . Köln. . 1828 unk, 83 o 8 117 —— — 45 do. do. (Nachtriests stücke — — 2 K K . ö. . 7 i 2 ö 1 ; . ö 51 Nb. . Hieicht m. x6 T ab gi? 12100 — — 100, 5b 6 . nn, * de. Vn Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. a rn. — 4 0. — — Hannu. Prov. RM 9. 19239 uni 304 1410 ö ed gin. — — Mitlhauỹ. 1. E. 06, ö. , n do. rer rr, = VDeutsche Piandhrlel ö do. do R. 83 B, rz. 817 1.410 — — 101,1 0 gon stanz oz, gel. 1.9. 23 39 1.13 . ma, in Anst Posen Ser. 1 Posen 90, 06, 986 gi. 4 fr. Sins 1 . Ntederschlej. Provinz . Krefeld... 15651 1969 4 ve rich . 2 is 5 unk. 80 — 334 , n mn do. 1894, 93, get. 35 do. —— ,,
. M. 26, r. ab 26 8 L410 — —— bo Hs. Fr. gel zo. S3 d, = 2 d . h ö Sosia Stadt... 8 15.111 — 20 6 Sach. K. sieichs mart do. 1918, get. go. s. a. do. = ,, . Stoch. E. xz · d .
Ausg. 13 unk. 838 L255 100. 9b 109589 do. gg, Mi. ., gk 36. 8.3 az I.. . . ; gr , ,, 15680 in 4 13.6. — D e , n, ,, n, ,, r , n,, , ,,, r do. do. Ausg. 1571 11060 lions Langensalzs 1806 an — d—— do. do Fe, r ri' gte K re — 2 w
8e, mn Lichten berg vln) ig L169 — — do. do. K. e e, ,. 17 — — e e, ö — K 1 ber ner, ,,, , .
— JJ a. de, nn,, . Torn 1900, 66 o 4 fe gin — — Reihe z = 6. 151 Magdeburg 1018, dee . sr 3 K, J . Dentsche Lospapiere. ö
, , . 1896 39 14.10 — — e, g , 1117 — —— vi. . 1. 10. 20, * S. 11. R. 1. 1. 17. S. 2. . 1. J. MM assel. Sdgkr. S. z2-25 1 1339 — — tainz 1928 8 1.11. — ö Augsburg. 7 Guld. 8. —= 4p. Si —— — 5 5 ;
do. Ser. 364 13.5 — — do. iser Lü. 6; Li — — Henan ch a0 ire, n en =. —— Sonstige ausländische Anleihen.
i ,
g . 5 * . e re do. . n. 30 6. . — — Sachs.⸗J . 7 d. -S. — Ap. St — — 8 5 — — — — . 3 * sb a 16.5 — — an wein 1022 1 , . ö ö er , m,. z — Fp 5 annoversche Prob. o. 1914. geb. 1. 1. 24 1.410 — — 3 ö. = ö
Ser. g, gel. 1. 5. 24 o, 15.1 — — do. 1901, 56s, 136 8 6. =. 6.
ö ö 24 . h . 116 4 1.1.7 — — 9 Oberhess. Erovaut. at 4 1.140 — —— 1908, 13, get. 1. 1. 2 4 versch. —— — Ausländisthe S 1 a. ; . ö do. do. 1918. 18914 1 1.4.10 J — bo. 19 LAg.. gl. 1.9. 244 1.3.9 — — Aus lundische Staatsanleiten. , gat ö . . se n. 1 * 1 ö. 8 19 1 1.2.5 — — Die mit einer Notenziffer versehenen Auleißen do do. gr Ver e 4 1317 — — ovgl. 17 — Jö 1820, gel. L. 11. 28 4 1.5.11 — . 9 ü Binfen gehandel var: deer. ö. . eon r el rer gn, ö r — — d en He. 1. 1. 243 . — — . ö r,. 2 . 11. 7. 19 ö . ö e —
ö 2 . a an in 1. 4. 19. 8. 186. S. 19. 22. 7. 19, ba. ⸗ 86. . 3 ; 2 2 31. 5. 16. * 1. 19. 16. I . 11. 18. * 1L. 13. ig., Sitia nd Adi gar. s III — —
. —— 6.5 — — = . get. Y versch. — — 8 1 1 9 2 1 3 20. 12 29 — . —— be . 1 veriqh an, MYrerse ur 169. 3 ⸗ 1. 1. 3. 20. 1. 8. 20. L 5. 28, da Er. Sitkd 4 11.65.12 . .
, 17 *. 1 * ü L. S. 26. M 1. 10. 26. I I. 14. 8. M 1. 1. 28. do da S. S ing 11.66.31 — . do. do. 142, Ser. 8 4 11 — — Miltzlhausen 1. Thür. ' . S,, da do. Sitz ing 87 Ing — kö do. A. 1694. 1697, 1600 3 1.4.19 — — 1919 VI a 12.109 —— — Für sämtliche zum Handel Und zur amtlichen Börlen⸗ . o ,. — ,, n e, do. I usg. 1. 39 114.7 — —— Mülheim (Muhr) 1908 notiz zugelassenen Nusstschen Stgatsanleihen , , * . j ö Rheinprovinz 26. W664 6 117 — — Em. 11, 18, ut. si Sa 1441 —— — findet gegenwärtig 6 6 Pretsfeststellung wie an, d dir r. g i 4.1.8. 14 — — do. 10bodo u. s ooοοᷓ s 117 — — — do. 16144 12.5 —— — 6 . d , . 33 6b do. kleine 46 1.1.7 — — do,. 1919 unt. s 1.17 —— — Bern. Ki. A. 67 y. 8 117 — — 1 — Sichsische Prov. M. 8 110 —— — München .... ig ii — — ösn esee i, , ao n. 6 6 e n, e, . — do. do. Ausg. * 1.4.10 — — — do. 1919 4 1.4.19 — — do. Invest. 147 8 1.410 468. 5B 43. 5b 30 2. v. 58 fr. 3. 3 p. St 2 — do. do. Ausg. „ — 4 versch. — —— M. -Gladbach 1911 M h do. Land. 96 in 4 1410 — 6.3 9 Ser n, G., 1 125 . w Schles w- ́olst roy. unt. 36 4 14.10 — — — do. do Oz m. T. . H 1417 5ebs — — Bolm. z vos R. 1 ür — 1085009
usg. 12 1.5.11 — — Münster os, gz. 1.10.28 4 1L4. 10 — — — * bo. do. 38 m. T. i. 4 13.3 — — l NR . — 10, ed a * , , F 117 — — do. 1697, get. 1. 10.25 39 1.17 — — Bulg. G.⸗Hyp. 92 j ; n, , T. ö. r gin — . 0. do. Auzg. Sw TB. 11.5 — — 2Ber Nra24iIS61 r 2 35 . ö do. do. Ausg. 8 4 1.1.7 ö —— Nordhausen ... . 1968 4 1.17 — — * bis 246860 6 11 — . do. 9 . 93 39 do. J — . . . ö 1 110 — — — , 115. 11 — — — do. ser Nr. 121861 ; do. iss m. T 37 do . J o. do. Ausg. z u. 74 1.17 — — . 1920 unt. 80 4 1.8. — — bis 156560 6 1117 — — Ronde. , , W, e, 6.10 sig h. 12266 do do. 968. O02. * ho. 19608 8 1.1.7 — — — do. 2er Nr. 61561 vo. Au rechissch. fr. 3. 0 p. St. 4, gb 43h geb. 1. 10. 28 31 1.4.10 — — — bis 856506, Schwed Sp 768utv 2 11 . — o. Langeskli. Ntbr. n 114 — — Offenbach g. M. 1920 4 18.1 —— — 1er r. 1-29006 8 117 — — — do 0 in X undd. LI — — do. do. 89 1.4.10 —— — Oppeln 0 . gk. 81.1. 24 39 1.410 —— — Dänische St. A. 97 8 . — 8 bg. 15 4 117 i e. — ᷣginsf. 8 - 203. * 8— 1s 43. K 6 — 165. . Egyptischega rt 383 155.5 — . * . 1 nu — — Pforzheim 61, 07, 10, do. priv. 2 Frös. 89 15.4. 10 — — — do do. o u. 0 4 18.1.7 —— — 1918, 1920 4 versch. — — do. 6000, 125063r 4 1511 — — do d 06 4 154.10 — — Kreisanleihen. do. os, os, get. 416 3 1.11 — — do. 2809. s59 Fr. 4 15131 — — Chen nigs ß . z ; 8 1 e,, ., ese, Ra, min, n, verh. — — n ern Fenn, nnn, r, , o;
. ö . — — — 8 J 1. rn, g * . ö 1 1. i . e, . Ung. Tem. ⸗Bg. ö 3 6 . 262 2 . w li. — —— Potsdam 19 X. gt. 1.7.24 4 1.1.7 1 — r,, . . ** eee. do Bod Kr.⸗Pi. 4 e. — — dener m rein , , rr — — Quedlinburg 1006 M L110 — — — do. Void Mi. ss 13 rr — —— kö 3 * tr — — ö ,,,, Regent burg 1808, og a versch . J 66 do Srl -sre 1 n 117 1 — 1—
d 919145 — — 905, 0 ch. —— — S. 3.
Offenbach Kreis 1919149 1.1.7 2 2 e 97 * dn a , 3 do. —— —— se in ö. 9 ir — — ohne Anrechtssch. i. K. 13. 10. 19. 0. 3 1.238 — — — Mexikt. Anl. 99 5 If. Z. i. K. 1.7.14 — — Deutsche Stadtanleihen. Rem scheid oo. gl... a6 8 U — — dor 63 ag, dẽ 6. Kii. 113 56g fan G Pfandbriefe und Schuldverschreib. Rheydi 16095 Ser 44 1410 — — do. 1902 4 in. Æ do. i.. 1.5. 14 = — deutscher Sypothekenbanken. Aachen 2 A. ez u. zass J 16 — 1— do. inn Y, nan — — do. ipha I aß da. i. ir 21Bomisd, ind ö do. 17. 21 Autzg 224 15.11 —— — do. 1891 39 11. — — Norm. Si. ga in 39 15 1160 6 Aufwertungsberechttgte Pfandbriefe u. 4 Altong ... .... 1923 9 1.137 — — Rostoct... 1913, 1980 4 11.7 — — do. 18983 in S 2 , ö deutsch. SHypoth.⸗Bt. sind gemäß Belanntm. v. 6. 6 a 1911. . 14 . — — — 5 ,, 39 1.1. — — Sen di e e 1 . . ohne nen n,, . Ernenerungsschein affenburg. .. 1901 4 1.56.12 — — do. geb. 1. 7. 24 3 1.17 — — angem. St. 4 1.1.7 Ed, . ö do. 6 Eb. A. 4 1.5.41 4186 *. (Die durch * n, n ,,, Barmen o], rz. 41 404 126 — — Saarbrücken 148. Ag. 4 L410 — — — do. Goldrente derichteibungen sind nach a. * 7 3 8 1518 do. * 06. gel. 1.3. a4 r versch. == — Schwerin 1 M. 1891. 1000Guld. Gd. L410 27h 2b gemachten ,,, ö ;. e, anus Berlin = 023 Y 1.147 — — * gel. 1. 8. 24 9 117 — — do. do 200. . 4 1.4.16 27h y2I ausgegeben anz e r , , . , , , , n , , en, , nn, 5 8B. — — 5 2 33 — — — — . ö. 2 er. . h 8 — — 2 e mb uni zi; 1a — = da 1ioos, get. i d z, Lai — — za de;. in 8. n —— U do. hö. n. TWehsesbl, e ; ö do. 1922 Ausa. 114 1.4.19 — — do. 3 get. 1. 4. 24 1.4. 10 — —— do. Silb. in fl . 4, 1.4.1090 — , — — verlosb. u. unverloßb. M (38H — ö bo. 1922 Ausg. 24 1.17 — — Stettin . . 106 m0 — — do. Papierr. in fl io M, 1.2.3 6. — Berl. Hyp.-Bl. Pfdbr. Ser 144. do. 1686 3 1110 — — Binst —it . Portug. 3. Spes. . . Ar ei. dd, sh Lz. is. I5. 1-23. to. u nicht tv. do. 1890 37 1419 — —— Stolp i. Pomm. .. * 16 L2.5 — — — Rumänen 17053 6 3. z. 2 iz J55. fiken e S. 5 6, 19. 20 u. abgestemp. 18.86 do: 158760 do. 1698 35 14110 — —— Stuttgart 19,06. Ag. 19 4 13.5 — — — do. 18 utv 2 4 1.4.10 6 L238eb e do. do. do. Ser, 23, 4 —— k 2 Groß . . 3 12 nen . Trier 14,1. u. 2. Al. ul. 2s 11 ö. 6 ö ö i R . 2 * 26. 22
. 1.17 — — —— er 14,1. n.2. A. ut. 254 1.1.7 — — — — o. 1890 in« 4 1.1.7 — — 0. o. o. r. e, , . do. do. 19204 1410 —— — do. 1919 unt 304 1.4.10 — — da do. m. Talon 6. 3. G. 1. aa Bh 1225896 6 do. do. Komm-Obl. S. 1.2. — ö Berl. Stadtsynode 99g. do. 1891 in 17 4 1.17 i0 6b lo. Bob g do. do. do. Ser 8 —— 2 nn J 1.17 — — Bie rsen 1904, gl. 2.1.24 3j 1.1.7 —— — — do. 1894 . zu 4 1.1.7 job oed g do. do. do. 22 1 . 0 do 99. 1904. do. do. m. Talon f. . iK. 1.1.17 — — —— do. do. er. 85 — .
1965. get. 1. J. 24 3 117 — — Weimar 1688,91. 1.24 39 11. — — do. 1896 in 4K * 4 1.5.11 10, b — Braunschwe . Haunov. Hyvp.⸗Bl 9 ia. Sh Bonn 1514 P, 1a versch. — — Wies bad 1996 1. Auz⸗ do. do. m Talon f. 3. ii. 1L.18110b 10eb e Pfbr Ser. – 26. 14. 15d eg. Breslau 1905 M 1909 do —— — gabe rückz 193874 1.2.5 — — do. 1695 in 1 4 1.5.1 196 — — do. do. Komm. - Obi. v. 19 isn s id ssh g do. 189113 117 — . 26 6 ö . . . 2 f. Z. iC. 11.1 42 3 e. 1 83 -e * I6, Sõb 29
Ag. get. 1.10.24 4 versch. —— — o. fonv. in 4 1.4.10 8. o. er. 581 ‚. er , ,, . da. 1 Ag is Lu. II. ; ; do. 10086 in Æ Li lob d do da gomm-Dol S i, is b s fis a
II. Abi, 194 verh. —— — get. 1. 1. z 1L1. — — do. i506 in A d Talio io d 8 do. do. da. Jer. 4 26d. 2
do. 1902, gek. 2. J. 24139 1.1.7 — — Wilmersd. Bin.) 191311] 12.5 — — do. 10910 in K * 4 1 1.3.9 iD, 259 g. Iod 6 do. da do. Ser. 80 —— —