1927 / 51 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

;

r,

.

——— rr .

.

.

68

.

vormittags S Uhr, Saal 48, mit der Außfiorderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Piozen bevollmächtigten vertreten zu lassen. M.⸗Gladbach, den 22. Februar 1927. Gerichteschreiber des Landgerichts.

I[II7620] Oeffenttiche Zustellnng. Firma Berthold Walter, Getreide und . in München, vertieten durch -A. Diewald in Passau, klagt gegen den Händler Johann Stadler, früher in Daag, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: J. Der Beklagte hat an die Klägerin 587, RM nebst 10 0, Zinsen hieraus vom 1. XI. 1925 bis 1. VII. 1926 und 8 og Zinsen hieraus ab 1. VII. 1926 zu bezahlen und zur teilweisen Deckung dieser Schuld seine Emwilligung zu er— klären, daß der von dem Bierbrauerei— besitzer Josef Lang in Jandelsbrunn am 1z. XI. 1925 bei der Baverischen Staafts⸗ bank in Passau hinterlegte Betrag von a0 zh RM nehbst den aufgefallenen Zinsen an die Klägerin herausgegeben wird. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestieits zu tragen. Klagepaitei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Landaericht Passau, 1. Zivil fammer, in die Sitzung von Dienstag, den 3. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Prozeßgericht zugelassenen An— walt zu bestellen. Passau, den 25. Februar 1927. Gerichtsschreiberem des Landgerichts.

[117938

Der Dr. med. Frieben in Barmstedt, vertreten duich Rechtsanwalt Haase, eben dort, klagt gegen den Landmann Heiko Poelmann, fsiüher in Langeln, jetz! an— geblich in Amerifa, auf Zahlung von 129. RM nebst 8 vy Zinsen seit dem 1. Februar 1926. Ferner ist beantragt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Termin zur Güte- bezw. Streit verhandlung ist anberaumt auf den 13. April 1927, vormittags 9 uhr, vor dem biesigen Amtsgericht. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen.

Rantzau, den H. Februgr 1927.

Das Amisgericht.

I[II7106] Oeffentliche Zustellung. Der Land und Gastwil Joo Fauler in Jungnau klagt gegen Alfons Graser, fräher in Jungnau. z. Zt. unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage auf Ver— urtetlung: a) zur Zahlung von 500 RM an den Klager, b) zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen der bezeichneten orderung aus der im Grundbuch von Jungnau Bd. 17 Blatt 608 Abt. 111 Nr. 4 eingetragenen Hyvothek von 1009 RM in die Grundstücke Parz. Nr. 3140, 191, 3181 ff und 2532/2 der Gemarkung Jungnau. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits wird der Beflagte vor das Amsegericht in Sigmaringen au den 11. April 1927, vormittags 9 uhr, gel nden.

Sigmaringen, den 23. Februar 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

I[IIItz38] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustay Rudsoff in Wuten klagt gegen den Kaufmann Martin Balzareck,. früher in Witten, setzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm jür gelieferte Waren 182,20 Ru schulde, mit dem An= trage den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen,

152,20 NM nebst 750 RM Verzugs.

zinlen und Wechlelspesen und 12,10 MR M Kolsen, seiner 1209 Verzugszinsen von 18220 RM seit 7. Februar 1929 his 31. Dejember 192 und 8 0so Zinsen von 182,29 NM seit 1. Januar 1927 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht hier auf den S8. April 1927, vor mittags 12 uhr, Zimmer Nr. 25, geladen Witten den 17. Februar 1927.

Bracht, Justizinspektor des Amtsgerichte.

4. Verlofung 1. von Wertpapieren. [I1L76453 Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetͤbuches und des Artikels 8 der Ver⸗ ordnung r Ausführung des Bürger- lichen ele r bu cn, vom 16 Nęevemher 1899 hat der Preußische Minister für

ndel und Gewerbe gemeinsam mit dem

reußischen Minister des Innern und dem Preußischen Finanzminister durch Erlaß vom 14. Dezember 1926 J⸗Nr. IIb 112M V M. f. O u. G. IIa. ILa II. 1294. II. M. d J.. IE. 12 541 c. F. M. der Industrie und Handelskammer zu Königsberg i, Pr. die Genehmigung er. teilt, mit 6 „z jahrlich zu verzinsende

nhaberschuldverschreibungen im Gesamt⸗

trag von 2500 000 Goldmark leine Goldmark 130. Feingold), für deren 6 ( Tilgung das Deutsche Reich die selbstschuldnerische Bürgschaft übernimmt nach Maßgabe der Anleihebedingungen in den Verkehr ju bringen. Die Schuldverschreibungen sind ingeteilt in 243 Stücke über je 10000 8 Nr. J bis 243 und 79 Stücke über je lo)) GM Ne. A4 bis 313

, . i. Pr., den 25. Fe⸗ brugr 1527

Industrie. und Handelskammer

zu Königsberg, 3

Ogumann, W Herner,

Präsident. Syndikus

118165

Gosldmarkschuldverschreibungen der Provinz Schleswig⸗Holstein XVIII. Ausgabe im Gesamtbetrage von 3 660 0990 Goldmark (eine

Goldmark = 1M kg Feingold).

Auf Grund des 5 40 des Borsengesetzes hat der Preußische Minister für Handel und Gewerbe am 17. Februar 1227 IIb 1437 angeordnet, daß es zur Ein führung obiger Anleihe an der Geller Börse der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf.

Die auf den Inhaber lautenden. mit 725 jährlich verzinslichen Schuldver⸗ schreibungen sind in endgültigen Stücken im Gesamtbetrage von 3 000000 Gold mark leine Goldmark 1x0 kg Fein- gold) ausgegeben und wie folgt eingeteilt:

2060 Stücke Buchstabe A Nr 1 bis 200

zu je 5000 GM.

500 Stücke Buchstabe B Nr 1 bis 500

zu je 2000 GM,

S800 Stücke Buchstabe C Nr. 1 bis 80

zu je 19000 GM,

350 Stücke Buchstabe D Nr. J bis 350

zu je 500 GM,

250 Stücke Buchstabe E Nr. J bis 250

zu je 100 GM.

Die Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig

Für die Anleihe haften die von der Landesbank der Provinz Schleswig— Holstein in Kiel nach den Vorschriften ihrer Satzung aus Mitteln dieser Anleihe erworbenen Hypotheken sowie die Landes hank der Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel mit ihrem Vermögen und ihren Forderungen und ferner der Provinzial verband der Provinz Schleswig⸗Holstein mit seinem gesamten Vermögen, seinen Einkünften und seiner Steuerkraft.

Die ganze Anleihe wird vom 1. Januar 1928 ab mit 11 vꝓH sowie den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt durch Aus losung oder Ankauf von Schuldverschrei—⸗ bungen, verstärkte Tilaung oder Gesamt⸗ kilgung jist vom J. Januar 1932 ab zu— lässig. Etwaige Auslosungen finden im Juli statt.

Alle die Schuldverschreibungen be— treffenden Bekanntmachungen, insbesondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher gusgelosten aber noch nicht eingelösten Stücke werden im Deutschen Reichs. und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht. ;

Die Zinsscheine der Wertpapiere sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden kostenfrei in Berlin eingelöst, daselbst auch die neuen Zinsscheinbogen ausgegeben und im Falle einer Konver— tierung der Anleihe eine Stelle eingerichtet und bekanntgegeben. bei der die Kon⸗ vertierung kostenfrei erfolgt.

Kapital und Zinsen werden bei Fällig⸗ leit in gesetzlichen ah lung mite ge⸗ zahlt. Für jede geschuldete Goldmark ist der in , . ausgedrückte Preis von 1eme kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 19233 (Reichsgesetzbl. J S. 482) im Reichsan zeiger hekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung von dem Tage der Fälligkeit Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichs- mark und nicht weniger als 27890 Reichs⸗ mark, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungs- mitteln zu zahlen.

Kiel, den 24 Februar 1927.

Landesbank der Provinz Schleswig · ꝗolftein.

118166 7 95 Reichsmark Schuldverschrei⸗ bungen der Provinz Schle swig⸗Hol⸗ stein, XIX. Ausgabe im Gesamt⸗ betrag von 5 000 00900 Reichsmark, eine Reichsmark = 1. kg Feingold. Auf Grund des 8 40 des Börsen⸗ gesetzes hat der preußische Minister für Handel und Gewerbe am 17. Februar 1957 IIbI437 angeordnet, daß es zur Einführung obiger Anleihe an der Verliner Börse der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf.

Die auf den Inhaber lautenden, mit

799 jährlich verzinslichen Schuldver⸗ schreibungen sind in endgültigen Stücken im , von 5 000 000 Reichsmark (eine Reichsmark 11e g Feingold) ausgegeben und wie solgt eingeteilt:

300 Stücke Buchstabe A Nr. 1-300

zu je 5000, RM.,

905 Stücke Buchstabe B Nr. 1— 900

zu je 200. RM.

1360 Stücke Buchstabe C Nr. 1— 18300

zu je 1000— RM,

705 Stücke Buchstabe D Nr. 1— 700

zu je 500 RM.

505 Stücke Buchstabe E Nr. 1-600

zu je 166.— RM. .

Die Hinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig.

Für die Anleihe haften der Pro- vinzialverband der Provinz Schleswig- Holftein mit seinem gesamten Ver⸗ mögen und seiner Steuerkraft sowie die Landesbank der Provinz Schleswig Holstein mit ihrem Vermögen und ihren Forderungen.

Die ganze Anleihe wird vom 1. Ja⸗ nuar 1928 ab mit 19 vp sowie den durch die fortschreitende Tilgung er⸗

sparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt durch Auslosung oder Ankauf

von Schuldverschreibungen, verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung ist vom L. Januar 1932 ab Elana Etwaige Auslosungen finden im Juli statt.

Alle die Schuldverschreibungen be⸗

treffenden Bekanntmachungen, insbe⸗

sondere alsbald nach den Ziehungen die

Nummern der gezogenen Stücke sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher ausge⸗

losten, aber noch nicht eingelösten Stücke

werden im Deutschen Reichs. und Preußischen Staatsanzeiger veröffent⸗

licht. Die Zinsscheine der Wertpapiere so— wie die gekündigten und ausgelosten

Stücke werden kostenfrei in Berlin ein⸗

pelöst, daselbst auch die neuen Zins⸗ scheinbogen ausgegeben und im Falle

einer Konvertierung der Anleihe eine Stelle eingerichtet und bekanntgegeben,

bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt. Kapital und Zinsen werden bei

Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungs⸗

mitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1 kg Fein⸗ gold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom

29. Juni 1923 (Reichsgesetzbl. 1 S. 482)

im Reichsanzeiger bekanntgegebene Lon⸗ doner Goldpreis, umgerechnet nach dem

Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung

vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das

Kilogramm Feingold ein Preis von

nicht mehr als 2800 Reichsmark und nicht weniger als 2789 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine

Reichsmark in gesetzlichen Zahlungs⸗

mitteln zu zahlen. Kiel, den 24. Februar 1927.

Landesbank der Frovinz Echleswig⸗Holftein. 18167! Prosperi ver Preusßischen Zentralstadtschaft zu Berlin

über 7 , Goldpfandbriefe Reihe 11 im Betrage von 20 000 0009, Goldmark

7168400 g Feingold, Reihe 11:

Nr. 1—10 000 zu 100 Goldmark, Nr. 10 001—15 000 zu 200 Goldmark, Nr. 15 001— 21 000 zu 500 Goldmark, Nr. 21 9001— 26000 zu 10090 Goldmark, Nr. 26 001— 29 000 zu 2000 Goldmark, Nr. 29 00129 809 zu 5000 Goldmark,

über h 233 Goldpfandbriefe Reihe 12

im Betrage von 20 000 9000, Goldmark

7168400 g Feingold, Reihe 123:

Nr. 1—10 000 zu 100 Goldmark, Nr. 10 0601 —15 0090 zu 200 Goldmark, Nr. 15 001—21 000 zu 500 Goldmart, Nr. 21 001— 26 000 zu 1000 Goldmark, Nr. 26 001— 29 0090 zu 2000 Goldmark, Nr. 29 901-29 800 zu 5000 Goldmark,

und über 5 97 Goldpfandbriefe Reihe 13

im Betrage von 10 000 900, Goldmark

3 584 200 g Feingold, Reihe 13:

Nr. 1— 5000 zu 100 Goldmark, Nr. 5 001— 7500 zu 200 Goldmark, Nr. 7 501-11 500 zu 500 Goldmark, Nr. 11 501— 16500 zu 1000 Goldmark, Nr. 16501—17 000 zu 2000 Goldmark, Nr. 17001-17200 zu 5000 Goldmark,

1 Goldmark 1ilca0 kg Feingold. Die Preußische Zentralstadtschaft in

Berlin ist auf Grund der von den zu⸗ ständigen Ministerien festgesetz ten Satzung vom 23. Januar 1923 staatlich genehmigt worden. Sie ist eine Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts. ach 51 der Satzung sind ihr von den bis⸗ * in Preußen bestehenden Stadt⸗ chaften die Stadtschaft der Provinz Brandenburg in Berlin, die , Siadtschaft in Stettin. die Ostpreußi Stadt Stadt Hannover, die Stadtschaft der Provinz Grenzmark Posen⸗Westpreußen in Obra⸗ walde (Meseritz), die berschlesische Stadtschaft in Ratibor und die Siadt⸗ schaft der Provinz Sachsen in Merse⸗ burg beigetreten.

che . in Königsberg i. Pr., die 30. der Provinz k in

Tie Angelegenheiten der Zentralstadt⸗

schaft werden durch die Direktion ver⸗ waltet, die sich aus je einem Mitgliede der Vorstände der Verbandsanstalten ern fen, Jeder Stadtschaftsvor⸗

tand wählt aus seiner Mitte das von

ihm abzuordnende Mitglied der Direk⸗ tion. Die Direktion vertritt die ,, ie weft nach außen; sie versammelt

ich Bedarf. mindestens jährlich einmal; die für sie geltende Geschäfts⸗ ordnung wird von .

1

selbst festgestellt. Bis zur Schaffung besonderer Ver⸗

waltungseinrichtungen für die Zentral- 8 führt dasjenige Mitglied des

orstands der Stadtschaft der Provinz Brandenburg., welches diese Anstalt in der Direktion der Zeutralstadtschaft ver-

tritt, den Vorsitz in der Direktion der 8 , und erledigt die Ge

laufenden häfte; es vertritt die Direktion nach außen und zeichnet unter der Firmg der Anstalt alle riftstücke Zwel westere Mitglieder des Vorstunds

der Stadtschaft der Provinz Branden

burg sind durch die Direktion zum ersten und zweiten Stellvertreter des Vor⸗

sitzenden berufen. Urkunden, durch

welche Verpflichtungen für die Zentral-

een übernommen werden, sowie

ollmachten müssen die Unterschriften

des Vorfitzenden der Direktion und eines Stellvertreters oder die Unter⸗

chriften beider Stellvertreter tragen. s gleiche gilt für Verfügungen in

Geld., und Vermögensangelegenheiten,

3 jedoch, daß der Vorsitzende der Direktion oder seine Stellvertreter hler⸗

bei durch jedes andere Mitglied der Direktion und die letzteren durch bevoll⸗

mächtigte Beamte vertreten werden

können; im übrigen genügen für die üblichen Kassenerklärungen die Unter— schriften der damit beauftragten Be— amten

Die Zentralstadtschaft steht unter der Oberaussicht des Staates, die durch den zuständigen Minister ausgeübt wird.

Als Staatskommissar beaufsichtigt der Provinzialkommissar der Siadischaft der Provinz Brandenburg oder sein Stell vertreter die Geschäftsführung der Zentralstadtschaft, sofern nicht die Ober⸗ aufsichtsbehörde eine andere Person mit dieser Aufgabe betraut; für den Staats⸗ kommissar ist ein Stellvertreter zu be⸗ stellen Der Staatskommissar hat darauf u achten, daß die Deckung für die Hen nbi fr l fefe jederzeit vor⸗ anden ist und daß die zur Deckung be⸗ timmten Darlehnsforderungen und Wertpapiere gemäß den von der Ober- aufsichts behörde festzusetzenden Vor⸗ schriften in ein Register eingetragen werden. K ist der Staats— kommissar befugt, jederzeit die Bücher und Schriften der Zentralstadtschaft ein zusehen.

Die Preußische Zentralstadtschaft hat den Zweck, den Hausbesitzern in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Ostpreußen, Hannover, Grenzmark

osen⸗Westpreußen, Oberschlesien und Sachsen einen dauernden Realkredit durch Gewährung von Hypotheken darlehen mittels Ausgabe von Zentral⸗ stadtschaftsbriefen zu n

Der Darlehns nehmer hat der be⸗ treffenden Einzelstadtschaft für deren Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten 5 zu bestellen, sich im übrigen en Vestim mungen ihrer Satzung und der Satzung der Zentral- stadtschaft ausdrücklich zu unterwerfen und die Eintragung auf dem Grund⸗ buchblatt des zu beleihenden Grundstücks oder Erbbaurechts satzungsgemäß herbei⸗ zuführen. Die Darlehnsnehmer unter⸗ werfen sich jeweils der sofortigen Zwangsvollstreckung.

Die Wertermittlung des zu beleihenden Grundstücks erfolgt auf Grund einer von der zuständigen Staatsbehörde (z. Zt. Freu d Wohlfahrtsministerium) ge⸗ nehmigten ,,,, Die Beleihung geschieht auf Grund der Satzung der Einzelstadtschaft, und zwar gewöhnlich innerhalb 20 33 des Friedens⸗ wertes des Grundstücks.

Auf Grund einer solchen Darlehns⸗ urkunde erfolgt die darlehnsweise Ueber⸗ weisung der Zentralstadtschaftsbriefe an die wie, d. Einzelstadtschaft, so daß die Einzelstadtschaft neben der Zentral⸗ n, n. haftet. Der Darlehnsnehmer erhält satzungsgemäß die Darlehen in 6 in natura, bekommt die⸗ selben jedoch nicht ausgehändigt, sondern überläßt die Pfandbriefe der Zentral⸗ stadtschaft zum Verkauf.

Die Goldpfandbriefe der Zentralstadt⸗ eh sind reichsmündelsicher auf Grund es Reichsratsbeschlusses vom 15. 1 26 und der Bekanntmachung des Reichs⸗ justizministeriums vom 15. 2. 265 1 18. 102); sie lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Antrag auf den Namen des Inhabers oder eines Dritten um- oder auch wieder auf den Inhaber zurückgeschrieben werden. Sie Können seitens des Inhabers nicht und tee,. der Zentralstadtschaft nur in dem Imfange gekündigt werden, in welchem Darlehen zur Tilgung bzw. Rückzahlung gelangen Die Kündigung oder die Ver⸗ losung muß drei Monate vor dem Ein⸗ ö durch dreimalige Bekannt⸗ machung erfolgen, wobei auch die Restanten veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung geschieht 14 Tage nach erfolgter Auslosung. 4

Die Einlösung der Goldpfandbriefe

erfolgt an dem bekanntzumachenden

Verfalltage in deutscher Reichswährung an der Kasse der Anstalt oder den be⸗ kanntzumachenden Einlösungsstellen. Der zu zahlende Betrag berechnet sich nach

m letzten, in dem dem Monat des Ver⸗ falltages vorhergehenden Kalendermonat

notierten Preise für Feingold an der

Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Reichswährung nach der letzten in dem dem Monat e Berfalltages vorher⸗ n, . Kalendermonat an der erliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für das englische Pfund (Mittelkurs Auszahlung London)

Für die Einlösung der Zinsscheine ist die gleiche Notierung im vorletzten Kalendermonat vor dem Fälltgkeitstage maßgebend.

ie Zinsscheine sind halbjährlich, und e am 8. Januar und am 1. Juli, ällig. Sie sind zahlbar bei den Kassen

Goldpfandbriefe sich no befinden, und zwar an erster Stelle und unmittelbar, in Anspruch nehmen; dem Provinzialverband haftet für die auf Grund seiner Haftun geleisteten Zahlungen nebst den Zinsen, deren je⸗ weilige Höhe der Provinzialausschuß be⸗ stimmt, seine ,, gemäß den Be⸗ stimmungen ihrer

der angeschlossenen Stadtschaften, in Berlin bei der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, Berlin W 10, Vikioria⸗ straße 20, sowie bei allen Landesbanken

und den öffentlichen Kreditanstalten im

Verbande deutscher öffentlich⸗rechtlicher e ,

Ausgeloste Stücke werden nur an den

Kassen der , Siadtschaften eingelöst, wo 2 kostenfrei neue Zins- scheinbogen erhoben und gegebenenfalls Konvertierungen vorgenommen werden können.

Die Zentralstadtschaft haftet den In⸗

hobern der Goldpfandbriefe außer mit ihrer Betriebsmasse mit ihren Forde⸗ rungsrechten gegen die Verbands mitglieder Einzelstadtschaften) und

deren Garanten (Provinzialverbände).

Demgemäß kann die Zentralstadtschaft als Deckungsmittel die Haftung des Provinzialverbandes bis zur Höhe des Betrages, in welchem für Rechnung seiner eigenen . ausgegebene

im Umlauf

atzung mit ihrem esamten Vermögen einschließlich aller

Deckungsmittel und Ersatzansprüche. Treten durch das Verschulden einer Stadtschaft Verluste ein, so ist die Zentralstadtschaft satzungsgemäß be⸗ rechtigt, unmittelbar den betr. Garantie- verband haftbar zu machen. Die Ver⸗

bandsmitglieder Einzelstadtschaften)

haften für die Verbindlichkeiten der Zentralstadtschaft als Gesamtschuldner gegenüber dem Pfandbriefgläubiger innerhalb der vorstehend bezeichneten Höchstgrenzen. Die beteiligten Pro⸗ vinzialverbände haften solidarisch, und 6 in der Höhe, in der für die eigene

tadtschaft Pfandbriefe in Umlauf ge⸗

setzt sind.

Der Goldpfandbriefumlauf der

Zentralstadtschaft stellte sich am 31. De⸗ . 1926 auf insgesamt 81 690 850,

lark, die sich auf die einzelnen Zins

gruppen wie folgt verteilen:

Goldpfandbriefe:

5 bw, . 662 300 2 4181 250 S o/ ige Reihe 3, 6 , 19019900 19 on ligne 10 0j ige 5 29 343 109 10 0, ige , 7 7 g44 0090 e,, g osp ie 8 5021 9060 8 oso ige, 10 14 253 760

*

zus. 81 6960 8o0

dazu tralen an Papiermarkpfandbriefen

4 oo ige Pfandbriese . 161 850 0090 4 0 ige Pfand⸗ bꝛiese . 560 S864 500 10 0⸗̃ ige Pfand⸗ briefe... , 190 131 090000

;

M 190 803 714500

Demgegenüber belief sich der Hypo⸗ thekenbestand der angeschlossenen Stadt⸗ schaften am 31. Dezember 19265

an Darlehen in Goldpfandbriefen auf

GM 81 690 850 und

an Darlehen in Papiermarkpfandbriefen

auf Æ 114744 952 000. Alle auf die Pfandbriefe bezüglichen

Veröffentlichungen der Zentralstadischaft müssen im Deutschen Reichs- und Preußi⸗ schen Staatéanzeiger und in der Berliner Börsenzeitung erfolgen, außerdem ver⸗ vflichtet sich die Zentralstadtschaft, dem Börenvorstand zu den Quartalsterminen am Ersten des nächstfolgenden Monats die Höhe des Psandbrieisumlauss und der Pfandbriesdeckung zur Veröffentlichung im

amtlichen Kuiszeitel bekanntzugeben. Berlin. im Februar 1927 Preußische Zentralstadtschaft. Dr. Pabst. Heinze.

Auf Grund vorstehenden Prosvekts sind

1. GM 20 000 000 7168 400

Feingold 70 Goldpfandbriefe

Reibe 11, 2. Gin 20 000 000 7168 400

Feingold 6 6e0 Goldpfandbriefe

Reihe 12 und

3. GM lo obß ooh 3 584 200 9 Feingold 5 oso Goldpfandbriese

Reihe 13

zum Handel und zur Notiz an der Berliner

Börse zugelassen worden. Berlin, im Februar 1927. Preusfrische Zentralstadtschaft. Dr. Pab st. Heinze.

(Ils 6]

Gemäß § 5 Absatz 1 der Ersten Verordnung über die Aufwertung der An⸗ sprüche aus Pfandbriesen wird über den Stand der Teilungsmasse und den Goldwert

der Piandbriese am 31. Dezember 1925 folgendes bekanntgemacht:

Aufwertungebetrag der noch bestehenden Hypotheken... GM 1472675 Auswertungebetrag der Rückwirkungshrpothekten.... 6 323 2090

Barbet iag der Teilungsmasse

w . 341 945

Rackständige Hypottzefenztusen— 5180

GM 7145 000

(Der Verwaltungs kostenbeitrag ist in Abzug gebracht.) Bei den noch nicht erledigten Herabsetzungsanträgen gemäß S5 8 oder 15 des Aw=-⸗GHes. und aus onstigen Gründen (nachstellige Wiedereintraaungen oder Forttall der dinglichen Sicherung) sind schätzungswerse an Ausfällen zu erwarten rund. 1 409000

bleibt Bestand der Masse

Gel 743 hh

Goldmarkbetrag der umlaufenden Pfandbrtef e. GM 31 vo otz9

Wann eine Einlösung der Pfandbriete erfolgen wird, kann noch nicht an gegeben werden, da die Hypotheken im allgemeinen als Tilgungshypothekem weiter- bestehen bleiben und eine Rückzahlung der Aufswertungebeträge zum 1. Fanuar 1932

daher nicht statifindet. . Berlin, den 28. Februar 1927.

Stadtschajt der Provinz randenburg.

5 ĩ

.

W. Hagelberg ... Hallesche Maschin. . 1 ambg. Elet. W H. Hammersen

andelsg für Grdb

ann. Im mobil. M!

Masch Ege st..

ansa Llovd⸗Wl. M

1 rb. Eisen u. Br..

9. Gummi hönty arkort Bergwi. M 0 do. Genuß vartortBrückenb. M do. do. St.⸗Pr. arpener Bergb. M

. S. Masch..

Heckmann ..... edwigshütte. .... eidenauer Pap. M eilmann. Immob. ein. Lehmann u. C.

Heine u. Co. . . ... Emil Heinicke ....

eld u. Francke.

emm borortl.- 3. ermannmühlen Btto Hetzer ......

Hildebrand. Mühl.

E. Hildebrandt H. M Hilgers Verzinkerei Hille⸗Wert . ...... Hilpert Maschin. M

Hindrichs⸗Auffer⸗

mann Munition irsch Kupfer. . ... irsch Tafelglas .. irschberg Lederf. M Hoesch, Eis. u. St. ) Hoffmann, Stärkef. Hohen lohe⸗Wert. M zhilipp Holzmann, Horchwerle ...... Hotel betriebs- G. M

Humboldt Maschin. Dum boldtmiühle ..

Huta, Brezlan.

Hutschen rent). Pz M

Lorenz Hutschenr..

Hüttenw. Layfer Co. SHydrnont. Bresl. W.

Ilse, Bergbau .. M

do. do. Genuß ...

Inag, ind. Untern. Y Industrtebau. . . M

Industrie Plauen. W. Jaeobsen. . . . .. Jeserich Asphalt. ..

. Nax Zildel u. Co. M Yillich Zuckersabrit

Gehr. Junghans. .

Kahla, Porzellan F. E. A. Kahlbaum.

Kaiser⸗Keller. ... M Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr.

Kammerichwerke ..

Kandelhardt Aut. M

KLarlsruhe Masch. .

Nudolph Karstabt M

Kartoffelfabrikate .

Kartonpapiersahrik.

Groß Särchen .. Kassel. Federstahl Carl Kästner .....

Kayse: Metallw. M

do,. do. neue C. MW. Kemp. Nachf. M Kergmak Ker. Wrk. Keulg⸗Eisenhiltte. . Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.. .. Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke ... C. H. Knorr Haser. Fr. A. Köhle u. Co. Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kolb u. Schüle ... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Nenessen 3g M

Köln. Gas u. Elettr.

Kölsch⸗Fölz. Werte König Wilhelm. .. do. bo. St. Pr. Königsbh. Lagerh. ..

do, Walzmühle M,. jüönigsb. Mühlw. 0 Königstadt Grundbh.

Köntgszelt, Porz. .

Kontinent. Asph. Kontin. El. Nürnb. do Vyrz. «A.

Kontin. Wasserw. .

Körbisdorfer Zucker

Gebr. Körting .... Körtings Elekrtr. .. Tostheimer Cellul. . Kötitz. Led. u. Wach zt

Lrafimerf Thüring.

Krauß u. Co. Lol. . Krefelder Stahl. .. n,,

6. Rrom f. roder .. 6

Kronprinz Metall. Gebr. i e; u. Co. Kühltransir Hambg. Kunz Trebriemen Kllppersbusch u. S. Kysfhä use rhttte ...

Dr. Laboschtu ....

Lahmeyer u. Co. . . Lau rahlltte .. ..... Ant. u. M. Lehmann Leipz. Im mobil. M do. Candkraftw. .. do. Pian. JZimm.

Leonhard. Braun.

Leonssche Werte.. Leonoldgrube ..... Leytkam ·Joseftztal y ig. HWI St I1090009

Lichtenberger Terr.

Georg Lteberm. Nf. Lindes Eis masch.

Lindenberg Stahl. i. 8.

Carl Lindström ... Lingel Schuhfabr. Y

Lingner Werte ...

Linke Hofmann⸗

Lauchhammer M Ludw. Tsewe u. To. g. gvreng; Luckau u. Steffen. Lildenscheid Metall Lilneburg. Wachs,

Magdeb. Allg. Gas do. Vergwerk. . . M do. do. St.⸗Pr. Y do. Mühlen .. .... C. D. Magirus. ... do. Vrz. Alt. Lit. Mal Tah Jigarett. Mannes m.⸗RMul.

annesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, tons. Bergw. Marien h. Kotzenau 3Mart“ Portl.8.. Marlt⸗ un. ailhih. . Martin u Süneke p Nasch. u. Rranbau Ma Starke u. S M Maschin. Baum. .. do. Breuer. .. do. Buckau. .. ho Tanpel. X

8 = =

2

8

S6 25 6 o96eb g

—— —— —— ——ö— —— —— —— . ' . J * *

WJ 1. , , . . 3 Q ö— W d 2 2 2 8 8 2

* ——

W ——

d 2 38— 6 2 2 282

2 Q D Q

W Q W C deo 8 = 2

2

8

2

—— —— —— K / / /// /// /// /// e = B ö 2 0 2 ö 2 2 23

ww / „/// /// /// 2 2 2 3

1

—— Q

* K

t 2 2 2

w 2 22

D O k & =

2

6 4 . 36 9 = d 2 8d 3 8 8 2

2

———

2

8 O O O 2 —— 0 O

Q , n. .

2

Maximiltansau . ) Mech Web. Linden

do do Sasrau ... do do gHittan ...

Meerane Ktammg. Æ

Mehltheuer Til lf. H. Meinecke .....

Meißner Of. u. Pz.

Merkur, Wollw. M

Metallbans u. Me⸗

ta llurgtsche Ges. M

S. Meyer u Co. Lit.

Meyer Kauffmann

Carl Mez u. Söhne w

Miag, Milhlb. n. Ind Mimosa A.-G. .. M mann e,, Mir u. Genest .... Motorenfabr. Deutz Motoren Mannh. .. Mühle Rüningen Millh. Bergwerl.. Miller Hummi M Müller, Speises. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos. .. ......

Naphta Pro. Nob. M Nat. Automobil. ..

Natronzellst. n. Pap.

Nauh. sdu ref. P. 18 M Neckarsulm Fahrz. .

N. S. U. VerFahrz Neckarwerke ...... Neue Amperkrastw.

Neue ,, , M is

Neu Westend A, Niederl. Kohlenw Niederschl. Elettr. RNordd. Eiswerke. . do. Kabelwerke. M do. Steingut. ... do. Trilois Sprick. do. Waggon fabr. M do. Wolltm mer. M Nordparl Terrain. Nordsee Dampfflsch. Nordwestd Krasftw / Carl Nottrott .... Nürnb. Herk⸗W. ..

Obherhayer. Ueberl. Oberschl. Eis. ⸗Bdf. M do. Kotzwerle, letzt

äche e meh! do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw. .. Desterr. Eisb. Vk.“ M do. do. neue“ Mt p. St. zus 9 Schill.

E. J. Ohles Erben

Orenstein n. Koppel Os nabrilcl. Kupfer. Ostpreuß. Dampsw. n,, Dttensen. Eisen m. Y

Panzer Att. Ges. M

assage Hau. . . ...

eiperz u. Cie. . .. Petertz Union ..

Pfersee Spinner. M iz

PflilgerBriefumschl Phöntz Bergbau.. do. Brauntohlen. Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . M Pittler, Leipz. Wrkz.

Plauener Gardinen i:

do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard. .. Herm. Pöge Elekt. M do. Vorz. Att. , Polyphonwerke . Pomm. Eisengieß. . Pongs Spinnerei, Poppe u. Wirth .. Portg-Unton, Prtl. Porzf. KlostVeilßbd M R Rwagng.. Preßlustwerkzeug . Preßspan, Unters. . a , k. Nen. Preußengrube ....

r. Razguin, Farb.

athenow, Dpfm. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter .. Ravenzgb. Spinn. M Reichelt, Metall.. J. E. Relnecker. .. Reis holz Papierf. . Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 8SIv Reich n Bay. gar Rhein feld. Kraft. M Rheingau Zucker. Rhein. Braun. . M do. Chamotte .. M do. Elektr. ..... M do. Vorz.⸗Att. do. Maschinenled. . do. Möbelst.⸗Web. do. Spiegelglas .. do Stahsmerke ... do. Textilfabrik. .. e

S

Rh. Wests. Bauind. I. L.

bo. do. Elektr. .. do. do. Kalkw. .. do do. Sprengst. M do do. HJement Rhenania VerChem . Rhen⸗gunheim M Rheydt Elettrot. M jetz! Schorch⸗W. David Richter .... ried. Richter u. Co. ebe⸗-Werkt. ...... Riebeck Montan .. t,, Riehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche M Nockstroh⸗ Werle. .. Roddergrube, Grl.. Rombacher Hütte, „Concordia Bergb. 6 Rosenthal Porz. ositzer Braunkohl. do. Zuckerraff. .. Roth⸗Büchner. .. M Rotophot. .. ...... Rüctforth Nachf. .. . Ruschewenh. ...... Rütgerswerke. . . M

Sachsenwert ..... do. Vorz. Lit. B Gächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn ... do. Thilr. Rtl.g. M do. Wagg. Werdau do. Webstuhl ..... Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. ... Sarotti, Schokol. .. G. Sauerbrey, M. SaxoniaBrtl-Gem. O. J. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. Ff. M do. Genu ßsch. . Bergb. Zint o.

do. St. Pr.

* gSloty

do. gw. Veuthen. bo. Cellulose. .... do. Eleltr. u. Gaz M do. do. Lit B. M do. Lein. Kramsta M do. Mühlenwerke.

—— —— d 8

3

—— ——— 0 2

—— ö— *

9

——

D G- 8 =

T W

—— 2 6 2 3

2

8 2 =

8

—— —— 2 282 —— *—

2

D

D S & * O —— —— ——

D X

S 2

&& * * —— l ———

8 2 8 88

8

co 82 2 82 2 8 d 2

—— —— ——¶ ( 2 * 2 ?

2 *

r = O 2 *

—— * 3 3 3 2 2 23

8

2

2

—— —— 8 2 2

x 23 D —— D 2

8 * 8— 2

—— —— —— 2 * 2 5 2

do. Poril. Jement

Schles. Textilwerle do. do. Genußsch M Schloß. Schulte M Hugo Schneider W. A. Scholten . .. Schom burg u. Sö. M Schönebeck, Met. Schönwald Porz. . . 8 Schött. . riftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co.... Schuhfabril Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebec Zem.. Schwelmer Eisen. . G. Seebeck. . ... M Segall, Strumpiw. Seidel u Naum. M Fr Seiffert u. Co. Stegen⸗Sol. Guß M Siessersdorf, Wert. Stemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ver. k, Sitmonjuz Zellul. M Sinner N.46G. . .. M Somag / Sächs. Of. Sonderm u. Stier 2it. A

do. do. Tii. B

Spinn. Renn u. Co.

Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrit Stadtherg. Hütte.

. Chem. Fabr.

o. Genuß Steatit⸗Magnesta M Steiner n. Sohn Steinfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Werl do. Oderwerle ... do. Pap. u. Pappe M do. Portl.- Zement do. Vulkan, jetzt

Vullanwerke Stickerei Plauen ..

R. Stock u. Co. ...

Stodiek u. Co. M

töhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Hinkh. M Gebr. Stollwerck Strals. Spiell. .. Stuhlfbr Gossentin Sturm Att. ⸗Ges. .. Stüdd. Immob. ...

ü

*

—— —— ——

—— 4 2 2 Q 2 Q é

O ö

2 2

2

—— —— —— —— 2 8 8 2 8 8 8 d = 2.

f *

* 2 2 d

Conr. Tac K Cie. Tafelglaß . .. .....

Tecklenb. Schiff. . 0

Th. Teichgraeber M Teleph. J. Berlin. M Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen . ... Terr. Hohenz. ast. M do. N. Bot. arten do. Rud.« Johthal. do. Südwest J. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel n. Sohne Friedr. Thom e.. Thörl's Ver. COelf. . Thitr. Bleiweißfbr. Thür. Cleti. u. Gas Thür. Gas, Leipz. M Tielsch Porzellan

*

2 h ö

5 ö r ,

n, , .

d 8 8 8

Leonhard Tieß. do. Vorz.⸗Aklt. L. B Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker. Tranz radio ...... Triptis Att. Ges.. Triion⸗Werte .... Tuchfabrit Aachen. ,. M

ab. Regle 9

Gebr. Anger ..... Union; z 8 Union, J. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus. Spinn Y

BVarz mer Papier .. Veithwerke .. ..... Ver. Bautzn. Papier do. Brl. Fr. Gum. do. Berl. Mörtel do. hen. 3 srn do. Chem. Ze bo. Disch. Nickel. do. Flanschen fab. M do. 666 Uhrenf. vorm. G. Gecer. do. Glanzst. Elbf. M do. do. neue do. Gothanta Wie. do. Gumb. Masch. . do. Harz. Portl.⸗-9. do. Jute⸗ Sp. Lit do. Kohlen Borna M do. Lausttzer Glaz. do. Märk. Tuchf. .. do. Metall Haller Y do. Pinselsabriten do. Portl. Schim. Sti. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wesse!.

do. Smyrna⸗Tepp M7

do. Stahlwerke ... e,, . do. Thilr. Met. .. M do. Ultramarinfab. Viktoriawerke ..... Vogel Telegr.⸗Dr. . Bogt u. Wolf. . ... Voßtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Ati. do. Spitzenweberei do. Tüllfabril Voigt n. Haeffner. Kolhst Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Aw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..

Wagener n. Co. .. Wande rer⸗Werke M Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eis. Wasserw. Gelsent. . Aug. Wegelin Ruß Wegeltn u. Hühner Wenderoth vharm. Wernsh. Kammg. . do. RKorz.⸗Akft. M Wersch. Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht

Langendreer. . P do. Kupfer .. ..... Wicking Portl. -g. M Wickrath Leder ... Wiesloch Tonw. .. H. u. F. Wihard .. Wilhelmsh.« Eulau Wilke Dpft. u. Gaß Wilmersd.⸗Rhg. .. S. Wißner Metall Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiesbau .. R. Bol,,

Qé—

86 ce 8 . O = 8 2 —— * 25 *

———— h ? 2

& e = = = . .

S.... 8.

D d O o , O o D oe —*

W 2 2 e

* =

2

.

D 2 2 *

2

2 *

2

S200 35 2 32 882

7

G * 38282 88

o D

2

do. Genu ßsch.

—— —— P P 3. 27 * 8 2 2 K 28

Wotan Werle. .... Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

Wurz. Kunstmühl. .

Zeitzer Maschmen. . M

ell sto ff⸗Waldhol. do. Vorz.⸗A Lit. B gimmerm.⸗Werle Juckerfbr. Rastenbg. gwickauer Maschin.

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.

a) Deutsche. Mlt Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., tdb. abgi Bt. f. G oidtr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, . Thi r. L. H. V. rz29 o. do. R. 1, rz. ab 26 Bayer. Landw.⸗Bl. GH Pf. R20, a 1uf. 81 Velgardreis Gold⸗ Anl. 24 1. T3. ab 24 do do. 24 gr., rz. 24 Berl Gold⸗Anj̃. v.26 . tgb. abz do. 9 r. 8 Berl. Hyp. -B. G. Pf. Ser. 2, unl. b. 386 do. do. Ser 8, uk. 31 do do. Ser 4, ut. g0 do do. S. Sn. 5. uk. 30 do. do. Ser. 7. uk. 8 do. do. S. 10, uk. b. 1.10.52 i. K. 1. 10.27 do. Kom. S. 1, uf. z bo. do. Ser. 2, ul. 82 do. do. S. 8, ut. b. 1.10.82 4. K. 1. 10.27 Berl Bfdb. A. G. Pf. do. do. Berliner Goldstadi⸗ schafts briefe .... bo. do. Braunschw.⸗ Hann. Hyp. hold Pf. , Tz. 32 do. do. 1924, 3. abg] bo. do. 1926, rz. abg3!

do do. Gld. K. ui. 60 do. do. do.. T3. ab 82 8

do do. do. uk. b. 26 Braunschw Staatz bf Gld⸗Pib. Landsch)

R. 14, tilgb. ab 1928 i

do. do. Reihhe 16 tilgbar ab 1928. do. domm. do. R. 10 unt. b. 1929 Braunschwg. Stadt RM⸗ül. 26, Fb. 1.5.31 Disch. Genoss. Hyp.⸗ Bk. G. Pf. N. 2, uta] do. do. R. 1, uf. 27 do. do. R. 3, nł. 8e do. GldRæ R. 1, uk. 80 bo. D9. R. 2, ul. 6 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 265, ut. 25

do. S. 2], ul. b. 60 bo. S. atz, S, unt. 32 do. S. 30, uf. h. 37

do. S. 81, uk. b. 32

do. Kom. S. 5, uk. 82 Deutsche Kom. Gd. 25

tilgb. ab 1927 do. 26A. n tilgb. abzs dy. 26 A. 1 tIilgb. 28 do. ag A. 1, ilgb. aba Eisenach Stadt RM⸗

Anl. tz, uk 31.3. 31 Emden Stadt Hold⸗ Anl. 26, rz. 1981 Frankf. Rfdbrb. Gd.⸗ Pfibr Em. 3, r3. 50 bo. do. G. 7, 3. a bB82 do. do. E. 3, T5. ab28 do. Old- g. C. 12, 360 do. do. E. 5, T3. 82 Illrth G.⸗A 28, tg. 29 Gera Stadtikrs. Anl. v2 db. abs 1.8 32

Gotha G rundtr. GP

A. 3, 8a, 8b. uk. 80 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, ut. b. 80 do. do. Gd. Hyp. Pi. Abt. S, 5a, uf. b. 81

do. do. do. A. ß, uk. 32

do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. 29 do. do. HG. KR. 23 ut. 30 HambHyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. C. A, ut. b. a8 do. do. Em. B aus lospfl. ab 1.4. 80 do. d0. Em. D, i &. 1. J. 27, nt. b. g1 Hann ov. Bodtrd. Bl. Gld. S. Pf. R. I, ua do. N. 1 6, ut. 80 do. R. 6, uk. 82 Hannov. Landes kr. Anst. Gld. tg. abz] Hannoversche Proy. Goldm. II. N. 1 B Hess. Ldht. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, uk. h. 81 do. do. do. R., uk. b. 8] Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 265, ausl. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, r3. 1.149. 29 Fried. Krupp Gold 24R. A u. B, rz. ab2g9 do. dp. R. Qu. D, rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold bo, da 1. Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf Landwsch. Kreditv.

Sachsen Pfdbr. R.? 7]

bo. Goldkredbr. R.2 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 (fr. Roggrentht. )uk. 32 gelpz. Hyp. Bt. Bld. Pf. Em. 3, rʒ. abs do. Em. G, tilgb. abzs do. Em. 6, r3. ab 82 do. Em. 2, tilgb. abꝛ9

do. Gld⸗ gt. E. 4, rz. 80

Leipz. Mess. Reichz⸗ mark⸗AnJ.. T3. 237 Magdeb. Stad Gold 1626, ut. bis 19981 Mannheim Stadt cold⸗Anl. rz. 19830 do. do. unk. b. 81 Marl Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 90 do. do. S. 2, ut. b. 0 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bl. Gd. Pf. E. 2, ukg0o do. do. E. 4, rz. abg?z do. do. E. 5, rz. abs?z do do. E 1, uk. b. 29 do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1982 Mectl. Nitterschaftl. Gld⸗Pfbr. tg. ab25 Meckl.⸗Strel. Gold⸗ Anl., rz. ab 27 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Bsd Em d, uk. b. 80 do. Em. 5, uk. b. 29 do. Em. g, ut. b. 81 do. Em. 9, ul. b. 32 do. Em LZ, ut. b. 29 do. G. N. . a4. uf. 80 do. do. E. 7, ut. b. 32

*

8 DDT 322 8 = 2 SS S

2 8

1 54

.

8** ——

2

28

22 2

d= = d . . 8 8228

*

S 0

D ———

Dr

TP O

Mitteld. Vdtrd. Gld. Hv Pi. R. 1, ut. 6.27 o do R. 2. uf. 29

do. do. R. g. ul. 1. 10.29 de on meihe

do. do. R. 2, ut. 31.3. 31

do. do. R. g. ul. 30. . 2

do. do. R. 1, uf. 2. 1.33

do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf.

Mülheim a. d. Ruhr NM a6, tilgb ab 3

Neckar A.-G. Gold⸗ Anleihe rz. ab 26

Nordd. Grdfr. Gold⸗ Pfhr Em. 3, rz. 80 do Em 5. rz. abzs do Em. 6, rz ah s! do Em J. 3 ab tz! do Em. 9g, rz. ab 31 da Em. 2, rz. ab2g do. Gid⸗ K. E. 4, xz. 30 do. do. Em. 9, rz. 81

Nürnbg. Stadt Gold 1926 unt. b. 19681

Oldb. staatl. Erd. A. Gold S. A-D, ut. 8

do. do. H tgh. ab .J. 29

Ostyr (dsch Gd. A.

verl. u. unverl. do do do

Pforzheim Stad Gold 19265, rz. abꝛ7

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr.

Pommersche Prov. Goldzßz rz. 31.12.4360

Preuß. Bodfr. Gold⸗ Pf. Em. 8, rz. ab 80 do do. E. 5, x3. ab 2g do. do. E. a, ul. b. 31 do. do. E. 10, rz. abg2 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. d. G. C. E. 4, rz30 do do. E. g. ul. b. 82

Preuß. Ctr. Boden Gold. Pf. unt. b. go do do rz. ab 81 do. d. 26. ob. abg?æ

do. do. 27, Ib. ab. 1.32 do do ul. b. 28 do. do. 86 Ausg. 1

Mohilis. Pfdbr.

do. do. 26 Ausg. 2

(Lig. Pf. jo. Ant. Sch. 47

Anteilsch. z. 4 Liq. G Pf. d. Pr. C. Bodtr. do. G. R. ut. b. 80 do. do ul. b. 30 do do. 26, uf. b. 81 do. do. g7, Ih. ab 1.4.82 do. do ust. b. 25 Preuß. Hp. B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, uf. 29 do do. 25 S. 2, uk. 80 do. do. S. 9, ul. b. 80 do do. S. 4, ut. b. 30 do. do. 26 S. 8 ut. 81 do. do. 26 S. 6 ul. 81 do. do, 35 S. J us. 82 do. do. 265 S. g ut. 81 do RMdo. 25 Siulg do. do. 26S. 2, ul. B] do. do. G. Rt. 24, u. 29 do. do. do. 28, ut. 80 do. do. do. 26, ul. 61 do do. do. 27, ul. 32 Preuß. Biandbr. Gld Hyp. Pi. E. 86, r3. 29 do. do. E. 37, ut. b. 29 do. do. F. 89, us. b. 8] do do. E. a6, ul. b. 81 do do. E. 8g, ul. b. 80 do. do. E. 41, uf. b. 81 do. do. T. 42, uf. b. 82 do. do. Em. 38. T5. 29 do. do. C. 186, ut. b. 82 do. do. Kom. 1 T3 52 do. do. do. 18, n. h82 do do. do. 19. ul. b52 Preuęz. Ld. Psdhr. A. Gldm. Vf. R. uf. 36 do. do. R. 4, Uk. b. h do. do. R. 5, 1. K.

1. 109. 2], Uk. b. 32 do. do. R.], Idb. 82 do. do. MR. 3. ni. b. 80 do. do. Komm. R. 6,

1. R. 1.10.17. ul. 82 do. do R. 8, 1db. 82 Breuß. gtr. Stadi⸗

schasn G ld. Pi. R. do. do. Reihe 6 do. do. Reihe ] do. do. Neihe 8 u. 6 do. do. Reihe 9 do. bo. iclhend do. do. Reihe 8

do. do. Reihe 23 *

do. do. Relhe 1 Prov. Sächs. Undsch. Gold-⸗Pfbr., verl. und unverl. do. do. uf. b. 80 Rhein. Hyp.« Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 r3. 27 Nh. Main⸗Donau Go d, rz. ab 1928 Rheinprp, Landesh. Gld⸗ Pf. T3. a. 2. 1.360 do. do. do. rz. abs! do. do Komm. Aa, 1b, tündh. ab 31 Rhein. ⸗West . Bdir. G. S yp. Pf. S. 2 uk. 60 do. bo. S. 8 ut. 29 do. do. S. 5 ut. 80 do. do. S. 4 ul. 29 do. do. S. 4a uk. 29 bo. do. S. tz rz. abg! do. do. S. g, il. h. 81 bo. do. S. 7 uk. 8] do. do. S9, uks 1. 12.51 do. do. SIi0, ut. 10.31 do do. S. 13. ab 29 do. Gld- K. 24 S. 2 u. Erw., unt. b. 80 do. do. 28S. 3 uf. 90 do do. 268. uk. 90 do. do. 26 S. B, ut. b. 81 do. do. 28 S. 1 rz. 29 Nogg. m Ribk. Gold⸗ rentenbr., J. dw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1.5 do. do. Reihe 4 6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp. Pf. R. 5 ul. 81 do. do. R. Jukt. 31 do do. R. 8 ul. 30 do. do. R. 4 uk. 80 do. do. R. 6 uk. 31 do. do. R. 1, 2 ut. 30 2 rov.⸗Verb old Ag. 11 u. 12 Schles. Bodtr. Gold⸗ Vfdbr. Em. g, r3. 80 do. Em 5. rj. ab 81 vo. Em. J, TJ. ab 82 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld. S. E. 4 rz. 80 do. do. E. 6, rz. 82 do. Cellul. Neichtz⸗ mark⸗Anl. 12rz. tilgb. ab 1928... Schles. Ldsch. G. Pf.

ö —— *

—— 2

2 2

2

——

2 D 2 2 36 3 0 2 ö

82

*

= 2 8 23 6— 38

2

—— ——

22 28777 287

S —ᷣ 0 228288 2

8 22

en, , 8 Q P 0

* 1 D 2 D D G