1927 / 52 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

w

n. Bahnstrecken, die sich im Betriebe anderer Verwaltungen befinden.

IJ. Deut cher Verwaltungen. 2. Die von der Deunchen Reichebahn benriebene Linie von Brenschel bach bis zur Gienze des Saargebiets bei Brenschelbach.

II. Französischer Verwaltungen.

Von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Linien von der Grenze zwischen Frankieich und dem Saargebiet:

3. bei Uberberrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wadgassen—

Bous (Saar);

4. bei Keiprichhemmers dorf bis Dillingen (Saar);

h. bei Mondor bis Merzig (Saar).

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Ver⸗ waltung des Saargebiets im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:

Frankreich, Ziffer 25.

Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.

A. Von Verwaltungen des Königreiches der Serben, Kroaten und Siowenen betriebene Bahnen und Bahnstrecken. 1. Staatsbahnen, einschließlich der von ihnen betriebenen Privat- bahnen, jedoch mu Aueschluß der nachstehenden Linien: a) Kuprija - Ravna Reka b) Cisevac Sv. Petar, c Grad sko— Bitol!, d) Gornje Skoplje Ohrid, e) Podmolje - Tasmoruniste. 2. Slavons ka Podravfka Zelieznica (Slavonische Drautalbahn). 3. Uekotraüöng lofalna Jeljeznica Zagreb Samobor (schmal⸗ spurige Eisenbahn Zagreb Samobon).

KR. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

I. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken von der österreichisch serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Grenze: 4 bei Jesenice bis Jesenice; B. bei Dravograd Meta bis Dravograd Mea; 6. bei St. Ilj bis Maribor.

II. Bulgarischer Verwaltungen. Die von den hulgarischen Eisenbahnen betriebene Strecke von der bulgarisch serbisch⸗kregtisch⸗slowenischen Grenze: JT. bei Caribrod bis Carihrod.

III. Ungarischer Verwaltungen. Die von den ungarischen Eisenbahnen betriebenen Strecken von der unganisch = serbisch⸗troatisch⸗owenijchen Grenze: 8. bei Belt Manastir bis Beli Manastir (Strecke Beremend Beli Manastn);

S. bei Beli Manasttr bis Beli Manastir (Strecke Magyarbol—

Beli Manastir); 10. bei Horges bis Horgos. IVI. Rumänischer Verwaltungen. Die von den rumänischen Eijenbahnen betriebenen Strecken von der rumänisch -— serbisch⸗kroatisch⸗slowenischen Grenze: 11. bei Jasa Tomié bis Jasa Tomis; 12. bet Vatina bis Visage. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die seitens serbisch⸗ kroatisch⸗slowenischer Verwaltungen betrieben sind, ist zu vergleichen: Italien, Ziffer 29 bis 32.

Sch weden.

A. Von schwedischen Berwaltungen betriebene Strecken.

I. Normalspurbahnen.

1. Schwedische Staatseisenbahnen, mit Ausnahme der von den⸗ selben betriebenen Stiecke Lulenß Rikegränsen mit den Ab— zweigungen Gällivare— Malmberget, Gällivare Koskullskulle und Gällivare—-Porjus h, jedoch einschließlich der Dampf⸗ sährenverbindungen.

a) über den Oresund zwischen Malmö und Kopenhagen siehe unter B. J. 71:

b) über die Ostsee wwischen Trälleborg und Saßnitz siehe unter B. II. 72.

2. Bergslagernas Eisenbahnen und die im Betriebe derselben stehende Loödöle Lilla Edets Etsenbahn.

3. Bjärred Lund Harlösa Eisenbahn (ausschließlich der Linie Lund Biämed).

4. Börringe— Ostratorps Eisenbahn.

h. Boräs Eisenbahn.

6. Boräs Alvesta Eisenbahn.

7. Dala Hälsinglands Eisenbahn.

8. Dalslands Eisenbahn. ;

9. Frövi —Ludvika Eisenbahn, ausschlleßlich der im Betriebe der⸗ selben stehenden Stor Guldsmedshyttans und Bänghammar— Klotens Eisenbahnen.

10. Gäple Dala Eisenbahn. . (Gävle Ockelbo⸗Eisenbahn, siehe Uppsala Gävle⸗Eisenbahn.)

11. Göteborg Borns Eisenbahn.

12. Hälsingborg Häßleholms Eisenbahnen.

13. Halmsiad = Näßiö Eijenbahnen.

14. Härnösand Solleiten Eisenbahn.

15. Häßleholm Markaryds Eisenbahn.

1z. Käplinge Barsebäcks Eisenbahn.

17. Kalmar Eisenbahn.

18. Karlekrona Växjö Eisenbahn.

19. Kristianstad Häßleholms Eisenbahnen.

20. Landskrona und Hälsingborgs Eisenbahnen.

21. Landstronag Lund Trälleborgs Eilsenbahnen. Lödöse Lilla Edets Eisenbahn, siehe Bergslagernas Eisen⸗ bahnen.)

22. Lyosekils Eisenbahn. .

23. Malmö Simrishamns und Dalby Bjärsjölagards Eisen⸗ bahnen.

24. Malmö Trälleborgs Eisenbahn.

25. Malmö Ustads Eijenbahn.

26 Markaryd Veinge Eisenbahn.

27 Mellersta Södermanlands Eisenbahn. 28. Näßijö-— Oekarshamns Eisenbahn.

29. Nora Bergslags Eisenbahn.

30. Norra Södermanlands Eisenbahn.

31. Oiebro— Köpings Eisenbahn.

32. Sstra Central Eisenbahnen.

33. Ostra Skänes Eisenbahnen.

34. Oxelösund —Flen— Västmanlands Eisenbahn.

35. Skäne —Smälande Eisenbahn.

36. Södra Dalarnes Eisenbahn.

37. Stockholm Nynäs Eijsenbahn.

38. Stockholm Saltsiöns Eijenbahn.

39. Stockholm Västerés Bergslagens Eisen bahnen,

40. Tidaholms Eijsenbahn.

41. Trälleborg Rydeg rds Eisenbahn.

42. Uddeballa Vänersborg Herrljunga Eisenbahn.

45. UIpplala—-Gäple Eisenbahn und die im Betriebe derselben stehende Gävle Ockelbo Eisenbahn.

44. Värtö-— Alvesta Eisenbahn.

1) Auf den von den schwedischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der schwed.mnorw. Grenze bis Charlottenberg und von der ichwed.norw. Grenze bis Storlien wird der Zugdienst von den

norw. Stb. besorgt.

45. Varberg —Borüs Eisenbabn. (Yiad = Biösarpe Eisenbahn siehe Istad Eslsvs Eisenbahn.) 46. uad Etlöps Eisenbahn und die im Betriebe derielben stehenden Yitad Brösarps und Istad Gäisnäs —: 1 Olovs Eisenbahnen. (Istad = Gärsnäs S: t Olovs Eisenbahn, siehe YIstad— Eslöps Eisenbahn.)

II. Schmalspurbahnen. . Blekinge Küstenbahnen. Halmstad = Bolmens Eisenbahn. 3. Kalmar Berga Eisenbahn. Kalmar —Tor las Eisenbahn. Kar s(ähamn Vislanda —Bolmens Eisenbahn, (Karlstad Munkfors Eisenbahn, siehe Nordmark Klarälvens Eisenbahnen.) Lidköping —Häkantorps Eisenbahn. Lidköping = Skara Stenstorps Elsenbahn. Manestad - Moholms Eisenbahn. Mönßsteräs Eisenbahn. Nordmart Klarälvens Eisenbahnen (die Linien Hagfors Munkfors. Edebäck Siögränd und Karlstad— Munkfors). Norra Sstergötlands Eisenbahnen (die Linie Finspong— Norsholm). Norsholm Västervik Hultsfreds Eisenbabhnen. Stara —Timmersdala Eisenbahn (gehört der Västergötland— Göteborgs Eisenbahn und wird von ihr betrieben). Sköpde Axvalls Eisenbahn. 3. Stockholm Roslagens Eisenbahnen. Västergötland Göteborgs Eisenbahn. Vetlanda Eisenbahnen.

Bahnstrecken, die sich im Mitbetrieb ausläundischer Verwaltungen befinden. J. Dänischer Verwaltungen. Dle von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich

mit den dänischen Staatseisenbahnen betriebene Dampflähren strecke zwischen Malmö und dem Freihafen Kopenhagen.

Il. Deutscher Verwaltungen. Die von den schwedischen Staattzeisenhahnen gemeinschaftlich mit der deutschen Reichsbahn betriebene Dampffährenverbindung Trälleborg—Saßnitz.

III. Norwegischer Verwaltungen. „Die von den norwegischen Staatsbahnen mitbetriebenen Strecken von der norwegisch⸗schwedischen Grenze: bei Storlien bis Storlien!), bei Charlottenberg bis Charlottenbergm. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von schwedischen Veiwaltungen im Auclande betrieben sind, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 136. Dänemark, Ziffer 6. Norwegen, Ziffer 11.

Sch weiz.

A. Von schweizerischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnstrecken.

I. Normalspurbahnen.

1. Schweizerische Bundesbahnen, autschließlich der von ihnen be—⸗ triebenen Seilbahn Cossonay Bahnhof Cossonay Stadt.

Berner Alpenbahn, Bern Lötichberg Simplon. Bern Neuenburg⸗Bahn CGirekte Linie). Bodensee —Toggenburg⸗Bahn.

„Emmentalbahn. Fieiburg = Murten Ins⸗Bahn.

Langenthal —Huttwil⸗Bahn. Martigny = Orsieres⸗Bahn.

Mendrisio=- Stabio Confine Elsenbahn. „Onsingen Bale ihal⸗Bahn.

Orbe Chavornay⸗Bahn.

Pont Brassus⸗Bahn. Pruntrut Bonfol⸗Bahn.

Rorschach —Heiden⸗Bahn.

Saignelégier —Glovelier⸗Bahn.

3. Sensetalbahn.

Sihltalbahn.

Südostbahn.

Sursee Triengen⸗Bahn.

Mittelthurgau⸗Bahn.

Uerikon - Bauma⸗Bahn.

Traverstalbahn.

Wohlen Meisterschwanden⸗Bahn.

II. Schmalspurbahnen.

Aarau -= Schöftland⸗Bahn.

Appenzellerbahn. .

Bellinzona Mesocco⸗Bahn.

34. Vereinigte Bern Worb⸗Bahnen (ausschlleßlich der Strecke Bern⸗Knͤrchenseld Gümligen).

Berninabahn.

Biore Apples —Morges⸗Bahn.

Bremgarten Dietikon⸗Bahn.

38. Chur Arosa⸗Bahn.

9. Furka Oberal bahn.

„Gieyerzer Bahnen.

Lugano Tesserete⸗Bahn.

2. Martigny Le Chätelard⸗Bahn.

3. Montreux Berner Oberland⸗Babn, ausschließlich der von ihr betriebenen Linien Clarens Chailly— Blonay und les Avants— Sonloup.

Berner Oberland⸗Bahnen aueschließlich der Schynige Platte⸗ Bahn und der von den Berner Oberland⸗Bahnen betriebenen Linien Lauterbrunnen Mürren und Mürren Allmendhubel.

Rhätiiche Bahn.

3. Saignelsgier —-La Chaux⸗de⸗Fonds⸗Bahn.

Sernftalbahn.

Solothurn Zollikofen Bern. Bahn.

Tramelan Tavannes⸗Bahn.

„Veveysaner Bahnen, aucsschließlich der von ihnen betriebenen Linie Blonay Les Plsiades.

Visp Zermatt⸗Bahn.

Wengernalpbahn.

Wynentalbahn.

Averdon Ste⸗Croix⸗Bahn.

E. Bahnstrecken, vie sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

J Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Strecken: 61. von der liechtenstemisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs (St. Gallen) his Buchs (St. Gallen). 62. von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Margrethen bis St. Margrethen.

II. Deutscher Veraltungen. Die von der deutschen Reichsbahn betriebenen Strecken von der deutsch⸗schweizerischen Grenze: . . 63. bei Gottmadingen bis zur schweizerisch⸗deutschen Grenze bei Wilchingen. 64. bei Stetten bis Basel badischer Bahnhof.

1) Auf diesen von den schwedischen Staatsbahnen betriebenen Strecken wird der Zugdienst von den norwegischen Staatsbahnen besorgt.

55. bet Well ⸗Leopoltshöße bis Basel bad. Bahnhof.

66. bei Grenzach bis Ralel badischer Bahubo)

6IJ. Die von der deutichen Reichsbahn mitbetriebene Verblndungs= bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schwetzerische Bundesbahnen

III. Französischer Verwaltungen. Die von der Gesellschaft der Parts Lyon-Mittelmeerbahn be- triebenen Strecken von der französisch-ichweizerischen Grenze:

65. bei St. Gingolph bis Bouveret.

69. bei Chäne⸗Bourg bis Genf⸗Caux⸗Vlives.

70. bei La Plaine bis Genf⸗Cornavin. )

TI. bei Vallorbe bis Vallorbe.

72. bei Le Locle⸗Col⸗des⸗Noches bis Le Locle⸗Stadt. ?)

73. Die von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringen betriebene Strecke von der französisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Ludwig bis Basel schweizerische Bundesbahnen.

„Die von der Pruntrut—Bonsol Bahn gemeinlam mit der Verwaltung der Eijenbahnen in Elsaß und in Lothringen be— triebene Strecke von der französisch-schweizerischen Grenze be Bonfol bis Bonfol.

IV. Italienischer Verwaltungen. 75. Die von den jtalienischen Stagtebahnen betriebene Strecke von der italienijch-schweizerischen Grenze bei Chiasso bis Chiasso. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von schweize⸗ rischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen: Deutichland, Ziffer 124 bis 127. Frankreich, Ziffer 26 bis 30. Italien, Ziffer 24 bis 26.

Cechoslovakei.

A. von 5echoslovakischen Verwaltungen betriebene Bahnen und Bahnftrecken.

1. Cechoflovakische Staatsbahnen, einschließlich der in ihrem Betriebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn zirba -= 6ötrbsks Pleso.

Mährische Lokaleisenbahn⸗Gesellschaft (Linien Moravekä Ostrava Pkivoz—Moravsk Ostrava mösto und Svinov Vit kovice Klimkoviee).

Lokalbahn Brno Lizen.

Lokalbahn Frydlant Bilä.

„Elektrische Bahnen von Jablonec.

wvokalbahn Kounice— Jvandice - Oslavany. Lokalbahn Kukim Bytzska Veverskä, . 5 ö Litovel -Senice, mit Abzwelgung Litovel⸗Chokelier Mlas.

Lolalbahn Moravskä Ostrava Karvinn.

Lokalbahn Nezamyslice— Morkovice.

Lokalbahn von Nowy Jijsin.

Lotalbahn Studénka Stramberk.

Lokalbahn Liezd Luhadoviee.

EK. Bahnstrecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.

JI. Deut scher Verwaltungen. Die durch deutsche Eisenbahnen betrtebenen Strecken von der dechoslopakisch⸗deutschen Gren e: 31. bei Waldlsassen bis Cheb, 32. bei Schirnding bis Cheb, 353. bet As bis Cheb, 34. bei Bramhach bis Cheb, 35. bei Bärenstein bis Veiprtyh, 36. bei Moldava bis Moldava, 37. bei Schöna bis Podmokly, 38. bei Schönag bis Döéèin, 39. bei Seifhennersdorf bis Varnsdorf, 40. bei Großschönau bis Varnsdor!, 41. bei Zittau bis Liberec, 42. bei Markeredorf bis Hekmanice u. Frydlantu, . 43. bei Jindkichovice vod Smikem bis Jindkichoviee pod Smrkem, 44 bei Polubny bis Polubnz, 45. bei Starossin bis Mezimssti, 46. bei Vidnava bis Vidnava, 47. bei Krnov bis Krnov, 48. bei Piltich bis Opava, 49. bei Chuchelnä bis Chuchelnä, 50. bei Bohumin bis Bohumin.

II. Polnischer Verwaltungen. Die von den polnischen Staatseisenbahnen mitbetriebenen Strecken

bon der dechoslovatisch⸗polnischen Grenze:

5b. bei Petropice u Bohumina bis Petrovier u Bohumina?),

56. bei Geek5 Tosin bis Gesktyę Tozin h,

57. bel Sucht Hora bis Suchs Hora 6,

b8. bel Orlov Plaves n. P. bis Orlov Plaved n. P. B),

b9. bei Medzilaborce bis Medzilaborce.

III. Oesterreichischer Verwaltungen. Die durch österreichische Eisenbahnen betriebene Strecke von der österreichisch⸗Lechoslovakijchen Grenze: 65. bel Slavonice bis Slavoniee.

IV. Rumänischer Verwaltungen.

38. Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im, Peage“⸗ Verkehre betriebene Strecke von der Lechollovakisch, rumänsschen Grenze bel Gern Ardov bis zur dechosllovatisch- rumänischen Grenze bei Teresba.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von decho⸗ slopakischen Verwaltungen im Auslande betrieben sind, ist zu vergleichen:

Deutschland, Ziffer 101 bis 114. Polen, Ziffer 21, 22.

Berlin, den 24. Februar 1927.

Der Reichsverkehrsmlnister. J Bogen.

S0 & G & , oe

= S do

1 Die franzöfische Gesellschaft der Paris⸗Lyon-Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugdienst in den zwischen Genf⸗Cornavin und Frank⸗ reich verkehrenden Zügen. .

2) Die französische Gesellschaft der Paris⸗Lyon-⸗Mittelmeerbahn besorgt nur den Zugdienst in den zwischen Le Loele⸗Stadt bezw. Le voele⸗Col⸗des⸗Reéches und Frankreich vertehrenden Zügen.

s) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zugbegleitung) von den volnischen Staatseisenbahnen auf Rechnung der Ldechoslovatischen Eigentumsverwaltung besorgt.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Amen, he, ,. Mengering in Betlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmarh.

Alle Posianstalten nehmen Bestellung an, ür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die

Geschästsstelle Sw. 48, Wilhe l mstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 9,39 Neichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Ein heitszeile (Petit 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftestelle des Reichs und Staatsanzetgers Berlin Su. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.

Mr. 2.

Reichs bantgirotonto. Berlin, Donnerstag, den 3. März, abends. Poftschecttonto: Bertin i821. 1927

einschließlich des Portos abgegeben.

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

** e 23

* .

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Anhaltische Roggenwertanleihe von 1923.

Preuszen.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung einer Aenderung des Statuts der Preußischen Hypotheken-Aktien-Bank in Berlin.

Elfter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamts⸗ bezirk Bonn zugelassenen Sprengstoffe.

Amtliches. Deutsches Reich.

Anhaltische Roggenwertanleihe des Freistaats Änhalt von 1923.

Für die Einlösung der am 1. April 1927 fälligen Zint⸗ . ist der Preis von 1235 RM je Zentner als Durch— chnittswert der Monate Januar und Februar 1927 maßgebend.

Dementsprechend werden nach Abzug der Kapitalertrag⸗ steuer für die Zinsscheine

über 11/“ Pfund Roggen 17 RM, JJ 15 . ö t / 30 ; ö gezahlt.

Dessau, den 1. März 1927.

Anhaltische Staatsschuldenverwaltung.

Preusen. Bekanntmachung.

Der Reichsrat hat in seiner Sitzung am 13. Januar 192 die von der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Preußischen Hypotheten-Aktien-Bank zu Berlin am 22. Dezember 1926 beschlossene Aenderung des 8 5 des Bankstatuts genehmigt. Die Aenderung betrifft die Erhöhung des Grundkapitals auf 12000 000 Reichsmark. Wil. I. 3 27.

Berlin⸗Schöneberg, den 1. März 1927. Der Polizeipräsident zu Berlin. Abteilung J. J. V.: Abramowitz.

Elfter Nachtrag ur Bekanntmachung der im Oberbergamts bezirk onn zugelassenen Sprengstoffe vom 18. De—⸗ . zember 1923. Der Gesteinssprengstoff „Pyrolit 2“ (Lfd. Nr. A 38, 2. Nachtrag der Liste der Bergbausprengstoffe) wird mit einem Patronendurchmesser von 30 m außer für den Erz⸗ und Kali⸗ bergbau, auch zum Stubbensprengen im Steinkohlentage— bau im Oberbergamts bezirk zugelassen. AUnser Nachtrag vom 16. September 1926, veröffentlicht im Deu schen Reichsanjeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 219 vom 20. September 1926, erhält die Bezeichnung „Zehnter Nachtrag“. Bonn, den 26. Februar 1927. Preußisches Oberbergamt.

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver— lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land— tages beriet gestern über den ozialdemokratischen Antrag, der Auskunft über den Standpunkt“ des e he chen Siaats⸗ ministeriums zu dem Entwurf eines allgemelnen Straf⸗

Stockholm und

.

gesetzbuches fordert und eine Reihe von Vorschlägen zur be⸗ onderen Beachtung empfiehlt. An Ausführungen des Regierungs⸗ vertreters knüpfte sich eine Erörterung, in der eine große Anzahl auch für die Beratung des Entwurfs im Reichstag wertvolle An— regungen gegeben wurden. Die Mehrheit des . war laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger gegen die , der Todesstrafe. Be⸗ mängelt wurden die Bestimmungen über Rückfall und Sicherungs⸗ verwahrung. Die Einschließung wurde von der . für überflüssig erklärt. Besonders eingehend besprochen wurde die im Entwurf vorgesehene Erweiterung des richterlichen Ermessens. Zu der starken Ermessensfreiheit des Richters bei der Beme . der Strafjustiz nur der besten richterlichen Kräfte bediene. Die Mehr⸗ heit hielt es nicht für richtig, zu einer Reihe von positiven Vor⸗ rn, wie sie der Antrag der Sozialdemokraten bringt, ab⸗ ) ließende Stellung zu nehmen, sondern einigte sich auf einen ntrag Dr. Schmidt -Lichtenberg (Zentr5), in dem aus⸗ gesproͤchen wird, daß bei den weiteren Beratungen des Staats⸗ ministeriums die bei der Besprechung im Rechtsausschuß gegebenen Anregungen und k Wünsche in Erwägung gezogen und nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen. K

261 wurde betont, daß Voraussetzung dafür sei, daß sich die

Handel und Gewerbe,. Berlin, den 3. März 1927.

Die außerordentliche Generalversammlung der Wavß und Freytag A. G., Frankfurt a. M. beschloß, das Aktienkapital zwecks Stärkung der Eigenmittel um 4 000 000 RM ab 1. Februar 1927 dividendenberechtigter, auf den Inhaber lautender Stamm- attien auf 12 000000 RM zu erhöhen. Die Dividende wird mit 10 vH vorgeschlagen.

Nach dem Bericht des Vorstands der Radeberger Erporthierbrauerei Atttengefelilschaft, Sresden, brachten die Wintermonate eine erhebliche Steigerung des KRier—⸗ ablatzes, während die Frühjahrs- und Sommermonate von ungünstiger Einwirkung auf den Konsum waren. Am Schlusse des Berichts- jahres war ein MehrabJatz zu verzeichnen Der Eilös aus Bier und sonstige Einnahmen ergaben 5H 224 258 RM. Die Generalunkosten erforderten 1655 102 Re, die Steuern 2483 994 RM, die Ab— schreibungen 2823 300 Rr. Die Aktionäre erhalten 12 v5 2b 0690 MM. Die Geiellichaft sicherte sich gemeinsam mit der Bank für Brauindustrie die sämtlichen Anteile der Brauerei Gebrüder Klein G. m. b. H. in Hainichen von 375 000 RM, deren Kundschaft inner⸗ halb des von ihren Brauereien bedienten Bezirks gelegen ist. Zur Deckung des Kaufpreises sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln hierfür wird eine Kapitalerhöhung von 3600 00 RMT vorgeichlagen. In den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsfahres fand die Steigerung des Absatzes Fortletzung.

Der Au 'sichtsrat der Sächsischen Bank zu Dresden (Sächstsche Notenbank) hat in seiner gestrigen Sitzung be= schlossen, die diesjährige Generalversammlung auf den 28. März d. J. ein uberufen. Ihr loll die Verteilung von 10 vn für das Jahr 1936 vorgeschlagen werden.

Telegraphische Auszahlung. 3. März 2. März Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 Pap. ⸗Pes. 1 l, 774 1,778 Canada... 1 fanad. 8 4,206; 4,216 4,206 4,216 Japan.... 1 Hen 2071 2.079 2,063 2067 ägypt. Pfd. 20, 9664 21, ols 20,964 21,06 Konstantinopel l türk. E 2, 1238 2,138 2, 135 21415 London 1* 20, 444 20, 496 20, 440 20,492 New Jork... 18 4,214 4,224 4,2135 4,2235 Rio de Janeiro 1 Milreis O0, 4985 O, 005 O, 4985 O 5005 Uruguay .. 1 Goldveso 4.25 4,26 4,26 4,26

Amsterdam⸗

Rotterdam . 109 Gulden 168,71 169,13 168,68 169,10 Athen 100 Drachm. 5.47 5.49 5. 47 b, 49 Brüssel u. Ant⸗

werven .. . 100 Belga h 8,575 68,715 58,60 58,74 Budapest .. 100 Peng 73, tic 73, 82 , 65 Danzig. .. .. 100 Gulden Sl, 70 81,90 Sl, S1, 998

elsingfors . 100 finnl. . 4M 10, 60? 10,642 10,607 10,642 Italien .... 100 Lire 18, 425 18, 465 18, 44 18,48 Jugoslawien. . 100 Dinar I 402 710, w Kopenhagen . 100 Kr. 112.31 112.59 112.330 112,58 Lissabon und

100 Escudo 21,575 21,6295 21,575 21,525 J 109,33 109,651 109,25 109,64 K . 16,48 16,52 16,485 16,525 w 12,473 12,513 12,473 12,513 Schweiz .... 100 Fres. Sl, 4 81,24 81,035 81, 23 Sofia 100 Leva 3,945 3,055 3,945 3,0655 00 Peseten o 73 70, 91 70, 74 7092

Gothenburg. 190 Kr. 112, 4 112,82 112,49 112,77 Wien ...... 100 Schilling! 59.345 59, 485 bo, p19 B, ahb

Spanien ...

Ausländische Geldsorten und Banknoten. * ? —— 2 ö 3. März 2. März Geld Brief Geld Brief Sobereigns.. 20,60 20,70 20,55 20 65 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . 426 428 4,28

Amerikanische:

1000 –5 Doll. 4, 199 4219 4,217 2 und 1 Doll. 4, 183 4203 4,2 Argentinische ap. ⸗Pes. 1 1, 1677 Brasilianische . . 0, 485 O 505 nad.

Canadische ... Englische: große 1 * 20,40 20,50 20,39 2049

türk. Pfd.

1 u. darunter Türkische.... Belgische ... 1090 Belga b8, 43 58, 73 Bulgarische .. 100 deva Dänische .... 100 Kr. 111,94 112,50 112,53 Danziger. ... 100 Gulden 81, 98 Finnische .. . . 100 finnl. n 10,535 10,595 ; 10,965 Französische 100 Fres. 165535 16,615 16,59 Dolländische .. 100 Gulden 168.30 169,14 16830 169, 14 Italienische: über 10 Lire 100 Tire 18,59 18,69 Jugojllawische . 100 Dinar 7,36 7,40 Vorwegische . 100 Kr. 108, 98 109, 52 Oesterreichische 100 Schilling 59, 14 59, 44 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei 2,52 26 unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. 5 1 112,12 112,68 Schweizer... 100 Fres. ꝛ; S0, 90 31,39 Spanische .. 100 Peseten 71,16 70, 67 71,05 Tschecho⸗slow. . ho00 Kr. ... 100 Kr. 2,44 2, 902 12, 446 12,508 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 2442 12,502 12.446 12,506 Ungarische .. 100 Peng 3,4 3, 8e 73, 47 73,83

rd e e. =

61

—=*

206

20 45 Ib

55 7h

tho ch do de D = 8 K —— C -

8

Q

=

O M0

C 0 D e deiũ

ear, ed dad Keed. Märt (W. T. B). Die Bank ven England führte 50 000 Pfund Sterling in Goldmünzen nach Spanien aug.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz aun 2. März 1927; Ruhrre Fier: Gestellt: 26 266 Wagen, nicht gestellt Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinignug für deutsche Elektrolytkugfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung dez W. T. B.“ am 2. März auf 128,00 4 (am 1. März auf 135, 09 ) für 100 kg.

Berlin, 2. März. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebeng« mitteletnzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. DriginaJ« packungen. Notlert dur öffentlich angestellte beeidete 24 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preisfe in Reichmark: Gerstengraupen, lose 21.00 bis 24, 05 A, Gersten⸗ grütze, lose 19.500 bis 21,90 16, Haferflocken, lose 2260 big 23-50 M, Hafergrütze, lose 23,59 bis 2400 16, Roggenmehl 6ss 19,90 bis 21,50 M, Weizengrieß 23.50 bis 265,25 A, Hartgrieß 26,50 bis 27650 M, 70 oc Weijenmehl 1875 bis 21,25 A., Weizenauszug⸗ mehl Si bo bis 29, 0 , Gpehgerbfen, Viktoria sz bo big 3,05. Speiseerbsen, kleine 25, C06 bis 26,00 M, Bohnen, weiße, kleine 13.56 bis 15,00 4A, Langbohnen, handverl., ausl. 20,00 bis 32,50 A, Linsen, kleine 2100 bis 24,09 M. Linsen, mittel 24550 bis 39, 060 4A, Linfen, große 4000 bis 46,50 AÆ, Kartoffelmehl 28,00 bis 36, 960 , Makkaroni, Hartgrießware 46,90 bis Hö,00 A,. Mehlschnittnudeln 26,29 bis 33.00 M, Eiernudeln 4400 bis 7200 M, Bruchreis 17350 bis 19.50 A, Rangoon Reis 19, 5 bis 21,25 „MS, glasierter Tafel⸗ reis 26,25 bis zz H0 , Tafeireig, Saba 33 0g bis 43,56 K, Ringäpfel, amerikan. 57, 60 bis S3, 00 P, getr. Pflaumen 90 , 106 in, Originalkisten 3609 bis 37, 00 , getr. Pflaumen / los in Säcken 3400 bis 34,50 A, enisteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 A, Kalif. Pflaumen 406600 in Original- listenpackungen 47,00 bis 49,09 4, Rosinen Caraburnu 1 Kisten 56, 00 bis 72, 00 As, Sultaninen Carabuinu Kisten 70,900 bis 100,00. 4, Korinthen choice 54,00 bis 5,00 „, Mandeln, süße Bari is7, 05 bis 225,09 4, Mandeln, bittere Bari 212500 bis 235,00 A, Zimt (Kassia) 100,00 bis 109,900 A6, Kümmel, holl. 52, 900 bis 53,50 „MA, schwarzer Pfeffer Singapore 170,90 bis 182, 00 „s, weißer Pieffer Singapore 250,90 bis 285, 90090 A6, Rohkaffee Brasist 176,00 bis 219,00 , Rohkaffee, Zentralamerika 205, 00 bis 31000 4, Jiöstkaffee. Brasll 236 Hh Tig ah h reg, g oftkastee, Jentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 A, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,09 4 Kakao, stark entölt S6, 0 bis 160 0 ., Kakao, leicht entölt iGo bis 130, 00 A. Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis d0h,(0 4A, Tee sindisch, gepackt 113,05 bis Hh, 03. 4, Inlandszucker, Melis 35 55 bis 38, 50 A, Inlandezucker, Raffinade 37,00 bis 4000 4, Zucker, Würfel 420 big ah, C6 „.,. Kunsthonig zb bis 33 0 A, Zucker; sirup, hell, in Eimern 26.25 bis 37,50 4K, Speisesirup, dunkel, in

ö ' . . e / / ·