1927 / 53 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

t

.

86

k——

.

*

und den Genossenschaften sind die Kreditverhältnisse gebessert worden. Es erscheint unpraktisch, die Kreditaktion zu wiederholen, weil die Gelder, die geliehen werden können, meist * gering sind, um den einzelnen wirklich zu helfen, erhebliche Mehrbeträge aber nicht aufgebracht werden können. Dabei soll aber nicht aus⸗ geschlossen bleiben, daß in besonderen Notstandsgebieten auch ke. besondere Beiträge für Kreditzwecke gewährt werden. Die Frage, ob die kleinen Industrieunternehmungen etwa durch Schaffung von Industrieschaften, ähnlich wie in Sachsen, lang⸗ iin Kredite beschafft erhalten sollen, gewinnt eine erhebliche

edeutung. Diese Angelegenheit wird zurzeit geprüft und dem⸗ nächst enischieden werden. Die allmähliche rn unserer Wirtschaft findet auch in der Außenhandelsstatistik einen zifser⸗

mäßigen Ausdruck. Unser Export betrug im Jahre 1912 9g Milliarden Mark, im Jahre 1913 11 Milliarden Mark, im 33 8 ist

1925 8,8 Milliarden und im 22 1926 9,9 Milliarden. dabei zu beachten, daß unser rtschaftsgebier wesentlich kleiner geworden ist, daß andererseits aber auch die Geldentwertung den Wert der Zahlen stark beeinflußt. Die deutsche Wirtschaft hatte in den letzten Jahren darunter zu leiden, daß die Aufnahme⸗ ,, des inneren Marktes infolge der großen Erwerbslosig⸗ eit in starkem Maße litt. Mit dem Rückgang der Erwerbslosen— ziffer wird sicher Juch eine Hebung des inneren Marktes ein⸗ treten. Die beste Anregung hierfür dürfte eine möglichst groß⸗ ügige Belebung des Baumarktes bringen. Zu den Fragen der Sozialpolitik ist mitzuteilen, daß gegenwärtig eine ganze Reihe wichtiger Gesetzesvorschläge in der Vorbereitung und Durch⸗ führung begriffen sind. Das Arbeitsgerichtsgesetz tritt am 1. Juli in Kraft. Bei der Erledigung der Arbeitlosenversicherung ist es wahrscheinlich, daß auch die Fragen der Arbeitsnachweise und der Berufsberatung zur Entscheidung kommen. Was die Arbeitszeitfrage anbelangt, so steht die preußische Regierung auf dem Standpunkt, daß der Achtstundentag als der Normalarbeits⸗ tag wieder stärker betont werden muß. Die wirtschaftlich not⸗ wendige Mehrarbeit wirb dadurch keineswegs ausgeschlossen. Ueberraschend ist es, daß der Entwurf der Reichsregierung Zu⸗ schläge für die behördlich geregelte Mehrarbeit in Höhe von 25 vp nur für Arbeiter vorsieht; es wird notwendig sein, die Zuschläge auch den Angestellten, also allen Arbeitnehmern, zu gewähren. Der Minister sieht in der Frage der Regelung der Arbeitszeit ein befriedigendes Kompromiß nur dann, wenn sich die Arbeit⸗ nehmer bereit erklären, im Bedarfsfalle Ueberarbeit in aus⸗ reichendem Maße zu leisten und wenn dafür die Unternehmer, auch für die tarifliche Mehrarbeit, angemessene Zuschläge be⸗

zahlen. Die Kaufkraft der breiten Masse unseres Volkes muß im Interesse der Hebung des inneren Marktes durch jedes wirtschaftlich vertretbare Mittel gestärkt werden.

Abg. Dr. Fa cobshagen (D. Nat.) kann die optimistische Auf⸗ sassung des Ministers über die Entwicklung der Wirtschaftslage nicht keilen. Der Gesundungsprozeß werde nur langsam vor sich gehen und werde wesentlich von der Wirtschaftspolitik abhängen. Redner befürwortete den Bau des Hansa⸗Kanals und stärkste Förderung des Wohnungsbaues und meinte, daß die Wohnstätten⸗ bank lediglich den Neubau verteuern werde. Er forderte Trennung der Hoheitsverwaltung von der Betriebsverwaltung in der Elektrowirtschaft. Die Ausführungen des Ministers über das Arbeitszeitnotgesetz seien nicht unbedenklich. Es könne nur eine Regelung in Frage kommen, die den Export fördere, ohne soziale Gesichtspunkte zu verletzen. Abg. Osterroth Ci wandte sich gegen eine zu rosige Auffassung hinsichtlich des Standes der deut⸗ a Wirtschaft, insbesondere der Wirtschaft im Bergbau, und prach sich gegen zu weitgehende Konzessionen in der Frage eines olnischen Einfuhrkontingentes aus im Interesse der in den beiden . Bergrevieren tätigen Arbeiter Das Maximum einer möglichen Konzession sei 1900 900 Tonnen monatlich. Voraussetzung ür eine gesunde Wirtschaft seien gesunde Handelsverträge. Degen ie Angriffe auf die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand stellte er fest, daß die bergbauliche Betätigung des Preußi⸗ schen Staates historisch geworden sei und daß ohne die Indu⸗ strialisierung des Ostens durch den Preußischen Staat das starke nationale Echo im Osten gegenüber dem Panslawismus nicht möglich gewesen wäre. Im Oberharz und an der Saar habe der Stagt unter großen Opfern jahrzehntelang seine Unternehmungen durchhalten müssen. Gerade im Interesse der Grenzprovinzen sei die wirtschaftliche Betätigung des Staates außerordentlich wohl tätig gewesen. Ein neues Gebiet sei lediglich die Elektrowirtschaft. Hier . der Staat verpflichtet, im Interesse der wirtschaftlich zurückgebliebenen Gebiete Wirtschaft zu treiben. Nötig sei aller⸗ dings eine neue organisatorische Ueberdachung der Elektrowirtschaft unter Einbeziehung der Konsumenten. Was die Kanalbauten an⸗

gehe, so werde immer noch nach alten Rezepten gearbeitet. Im Zeitalter der Gasfernversorgung, der Kohlenverflüssigung usw.

müßten auch Verkehrsprobleme ein anderes Gesicht erhalten. Die binnenwirtschaftlichen Kanalprojekte bedürften noch dringend einer Nachprüfung. Die im Reichstag vorliegenden sozialpolitischen . befriedigten seine Freunde bei weitem nicht. Notwendig . die Einschaltung der Arbeiter und Angestellten in die Berufs—⸗ lammern, schon damit sie auch die Kehrseite kennenlernten. Der Redner äußerte ich zum lu über die Gefahr der Ueber⸗ fremdung und forderte, nachdem im vorigen Jahr die letzten Zink⸗ reserven Deutschlands durch das Eindringen amerilansschen dapitals verlorengegangen seien, eine Aenderung des Akttienrechts, um eine Ueberfremdung der Kohlenwirtschaft hintanzuhalten. Notwendig sei auch die Aufhebung des Grundeigentümerrechtes 6 Oel und Del sch eker in der Provinz Hannover, um eine

gilt g ge fähige nationale Oelwirtschaft zu garantieren. Abg. eidenrelch (D. Vp) warnte vor einer allzu optimistischen

eurteilnng der Wirtschaftslage. Die Geldflüssigkeit und die hohe Bewertung der Effekten an der Börse seien kein n, zur Be⸗ urteilung der wirklichen Lage. Allerdings sei der Tiefstand der Depression überwunden. Der Redner kritisterte die Elektropolitik des Staates und wies auf den Widerstreit zwischen Betriebs- und Hoheitspverwaltung hin. Bei der Betätigung der öffentlichen Hand in der Privatwirtschaft müsse sich der Staat mehr Zurüdhaltung guferlegen. Ebenso sei eine größere Zurückhaltung der staatlichen Behörden und beamteten Personen in ihrer. Einstellung zur Wirt⸗ r nötig. Sie dürften sich nicht einseitig für einen Teil der zirtschaft einsetzen. Der Redner richtete verschiedene Fragen wegen der Vorgänge beim Eisenwerk Weserhütte bei Oeynhausen gan die Regierung. Bej Besprechung der 9e gn forderte er die Eingliederung von Ersatzkassen bei der Arbeitslosenversicherung auf berufsständischer Grundlage. Er begrüßte die hoffnungsvollen Aussichten der Belebung der Wirtschaft durch den Wohnungs⸗ baumarkt und forderte in der Frage der Gewerbeaufsicht die Zu. , nn von wirtschaft lch zusammengehörigen Bezirken.

bg. Dr. Hager (entr glaubte sich ebenfalls der optimistischen Auffassung des Minssters über die Wirtschaftslage nicht ans ce, zu können. Das große Heer der Arbeitslosen sei sehr bedenklich und werde noch durch die rigorosen Abbaumaßnahmen der Reichsbahn— fen fel gesteigert. Der Redner wandte sich dagegen, die öffentliche Hand sowohl im Reich wie in Ländern und Gemeinden immer weiter in das Wirtschaftsleben eingreife. Er sei kein grund⸗ sätzlicher Gegner der öffentlichen Hand; i den Verkehr, für die Elektrizität, für den Bergbau müsse sie weiter bestehen bleiben. Im übrigen sei aber ein . Umbau eingetreten, vor allem in den Gemeinden. Abg. Kniest (Dem) führte Beschwerde über Schädi⸗ gung des Gewerbes durch die . bei Einrichtung von Auto⸗ linien und behandelte Mißstände bei der Vergebung von Bauaus⸗ führungen durch die Wiedereinführung des sogenannten General— unternehmers, der die Arbeiten dann weiter vergebe, um zu ver— dienen. In Anbetracht der Notlage, daß viele Eltern nicht in der Lage seien, ihre schulentlassenen Kinder in ein Lehrverhältnis hin⸗ einbringen zu können, sei die Beschränkung in der Lehrlings⸗ haltung vorübergehend aufzuheben, so daß mehrere Lehrlinge ein— estellt werden könnten. Der Redner beantragte ferner, die Ver⸗= aufszeit für die Konditoreibetriebe am Sonntag von zwei auf vier Stunden zu verlängern und etwa beschäftigtem Verf die Arbeitszeit an den übrigen Wochentagen anzurechnen. Abg. Johanna Ludewig (Konim-) hielt eine Angriffsrede gegen das

kapitalistische System und wies auf Rußland hin. Abg Mohr⸗ borter (Dt. Hann) besprach die Notlage des Mittelstandes in Handwerk, Handel und Gewerbe. Nach außen setzte er sich für Förderung des Exportes, für den Innenmarkt für Hebung der Kaufkraft ein. Er wies auf die Gefahren der Vertrustung hin und rügte, daß z. B. die Preise für deutschen Zement in Holland niedriger seien als in Deutschland selbst. Auch die Eisenpreise hätten infolge der Vertrustung eine erhebliche Steigerung erfahren Die Betätigung der öffentlichen Hand dürfe nicht noch weiter die Privatwirtschaft unerhört schädigen. Wenn im Harz der Staat die Elektrowirtschaft in die Hand nehme, so sei eine erhebliche Ver— teuerung der elektrischen Kraft zu befürchten. Das Arbeitsgerichts⸗ gesetz sei vom Standpunkt des Handwerks zu bedauern; die Innungsschiedsgerichte hätten sich bewährt Für das Arbeitsschutz—⸗ gesetz ö ie Zeit angesichts der wirtschaftlich schwierigen Ber⸗ . nicht angetan. Gegen das Pfuschertum müsse im Wege der

setzgebung tatkräftig vorgegangen werden. Nachdem der Handelsminister Dr. Schreiber sich noch zu einer k von Anregungen geäußert hatte, vertagte der Ausschuß die Weiter⸗ beratung auf Mittwoch, den 2. März.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßrregeln. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul—

und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 2. März 1927 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. März 1927. Telegrapbische Auszahlung.

4. März 3. März

Geld Brief Geld Brief Buenot⸗Aires. 1 Pap. Pes. t, d 1,7 . Canada... 1 kanad. 4206 4,216 4206 4,216 Jin Yen 2M 6975 2D 07h Kairo.. .. 1 ägvpt. Pfd. 20,9659 21,021 20, 964 21,016 Konstantinopel 1 türk. 2, 132 2,142 2, 128 2,138 London ..... 12 26 447 26495 26444 26 196 New York... 18 4,214 4,224 4,214 4,224 Rio de Janeiro ! Milreis O,. 4985 05005 O. 4985 O, b00h Uruguay .. 1 Goldpeso 4.25 4,26 4.25 426 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 168,65 169,97 168,* 169,13 Athen ... . . 100 Drachm. 5. 49 5.51 5.47 5.49 Brüsssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga bs, 9 568,73 58 575 58, 715 Budapest ... 100 Pengö 73,64 73, 82 73 64 73, 82 Danzig . . ... 100 Gulden 8i, 12 81, 92 81,0 381,90 Helsingfors . 100 finnl. A6 10,5603 10,643 10,502 10,642 Italien.... 100 Lire 18,ß6t-ß 18,60 18,425 18, 65 Jugoslawien. . 100 Dinar 7,402 7, 22 7,402 7,422 Kopenhagen.. 100 Kr. 11231 112,59 1125 11359 Lissabon und

Oporto ... 100 Eseudo 21,575 21,625 21,575 21,625 ö, . 109,38 105, tz 109,3 109,651 Paris Goh Fres. 16,43 16,52 16,43 16,52 wan, 12,474 12,514 181 is Schweiz . . . . 100 Fres. Sl, 4h 81, 245 8l, 4 81,24 Sofia.. ... 1600 deva Jolß J. ohh 3,045 3 665 Spanien . . .. 100 Peseten 70,74 70, 92 (, Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,56 112, 84 112,94 112, 82 Wien . . . . . . 100 Schilling! 59.325 59, 465 59, 345 59, 485

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1. Mär; 3. Mir Geld Brief Geld Brief

Sovpereigns.. 20,50 20,70 20 Fres. Stücke 16,24 16,32 Gold⸗Dollars . 4,26 4,28 4,26 4,28 Amerikanische:

1000 —5 Doll. 18 4,197 4,217 4, 199 4,219 2 und 1 Doll. 16 4,183 4,203 4, 183 4,203 Argentinischen. . 1,753 1ů7 73 14753 1,772 Brasilianische . 1 Milreis = 0,485 O0, h0h Canadische . 1 kanad. d 4, 181 4,201 Englische: große 1 * 20422 20,522 20,49 20, 50 Lu. darunter 1 20.40 20,50 20,39 20, 49 Türkische . . .* 1 türk. Pfd. 2, 107 2, 147 Belgijche . .. 1090 Belga b 8, 45 58 75 h 8, 43 58, 73 Bulgarische . 100 Leva Dänische .... 100 Kr. 112,90 112,56 111,94 112,50 Danziger. . . . 100 Gulden Sl, 9 82,00 6. fehr innische . . . . 100 finnl. 10565 10, l 106,535 10,595 n, H . lI00 Fres. 16,535 16,616 16,535 1tz, 615 Holländijche .. 100 Gulden 168.24 169,90 168,30 169, 14 Italienische; (

über 10 Lire 100 Lire 18,65 18,75 18,53 18,63 Jugollawische . 100 Dinar 7,36 7, 46 7, Ih? 7402 Norwegische .. 100 Kr. 109,08 10952 199,93 109,57 Oesterreichische 100 Schilling 59,21 59.61 hy. 14 h59, 44 Rumänische:

1000 Lei und ö

neue 500 Lei 100 Lei 2,51 2565 2, 92 2,56

unter 00 Lei 100 Lei . Schwedische .. 100 Kr. 112,24 112,80 112,22 112, 78 Schweizer .. . 100 Fres. 80.94 81, 34 80, 74 81, 34 Spanische ... 100 Peseten 70, 92 71,28 70,77 71, 13 Tschecho slow.

000 Kr. . .. 100 Kr. 12,45 12,51 12,42 12,502 l000RKr. u. dar. 100 Kr. 12,47 12,517 12442 1502 Ungarische . . . 1090 Pengo 73,47 73, 8H 73, 47 73, 83

Nach dem Geschäftsbericht der Baverischen Notenbank in München sür 1926 eröffnete die Bank zwecks Ausgestaltung ihres Provinzgeschäsfts an verichiedenen Plätzen in Weiden. Rosen« heim Weißenburg, Mellrichstadt, Freising, Hammelburg, Pfarrkirchen und Schwandorf neue Agenturen. In Nürnberg und Würzburg wurden für die Zwecke dortiger Filialen neue Anwesen erworben. Das bisherige Filialgebäude in Nürnberg wurde zu einem angemessenen Pieise abgestoßen. Das Notenausgaberecht der Bank, das bereits im Vorjahre den gesetzlichen Höchstbetrang der Emissionsbefugnie⸗ von RM 70000 000 erreicht hatte, blieb im Jahie 1926 unverändert. Im Laufe des Jahres wurde eine zweite Ausgabe von bayerischen 50⸗Meichmark⸗Scheinen in Verkehr gebracht. Der von einem Besitzer alter Mark⸗Banknoten gegen die Bant angestrengte Auf⸗ wertungsnmiozeß wurde auch in letzter Instanz, vom Reichsgericht, zu— gunsten der Bank entschieden. Ende Dezember 1926 betrug der Notenumlauf 68 893 9009 RM. Aus dem Reingewinn von 1918 795 Rm, der sich nach Absetzung der vertrags⸗ und satzungs—⸗ mäßigen Gewinnanteile berechnet, können neben Vornahme einer Ab— schieibung von 25 9000 RM au Immobilien, der Zuwenung eines weiteren Betrags von 1090 900 RM an das Delkrederekonto und einem Gewinnvortrag auf das nächste Geschäftsjahr von 295 795 RM wiederum 10 phy verteilt werden.

Wochenüber sicht der Reicksbank vom 28. Februar 1927 (in Klammern 4 und im Nergleich zur Vorwoche

At iiva e 1. Noch nicht begebene Reichsbantanteile ... 177 212000 (unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) lowie in⸗ und aus. ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Neichsmarf berechnet. . ; z 1833 8670900 ( 136 000) und zwar. Goldfkassenbestand RM 1740 860 000 136 000) Golddevpot (unbelastet) bei aue ländischen Zentralnoten⸗ banlen 893007 000 . (unverandert) 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... 203 g33 000 21 218 000) 9 Reichsschatzwechseln ...... (unverändert) ö lonstigen Wechseln und Scheckk. 1 643 796 060 9h Sas O56) b. 3 deutschen Scheidemün zen.... 132 477 000 10272000) 6. f! Noten anderer Banken.... 8 923000 ( 3647 666 7. 9 Lombardsorderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM 164 763 000 (4 141 827 000) 8. * . Effekten KJ 92 640 000 ; (4 68 000) 9 ; lenstigen Minn, 506 205 000 II6 77 ! Passiva. 1. Grundkapital: a) hegeben 2 ,, ,, 122 788 000 (unverändert) b) noch nicht begeben ö 177 212000 (unverändert) 2. Reservesonds: . a) gesetz licher Reservefondd ... 33 952 000 . . (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahl,, 413 133 000 (unverändert) e) ont nnn, 160 000 000 (unverändert) 3. Betrag der umlaufenden Noten. ...... 3 465 227 060 , * bj g Goh) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... b39 358 00 . II4 111600) d. Benn leee,,, o 212 145 000 ( 3891 000

Im Monat Februar wurben bei den Abrechnungsstellen abgerechnet RM 5742 675700.

Zu dem vorstehenden Ausweis teilt WTB. mit: Nach dem Aus weis der Reichsbank vom 28. Februar hat die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 537,! Millionen auf 1891,V Millionen RM zugenommen. Di Bestände an Wechseln und Schecks sind um 395,8 Millionen au 16438 Millionen RM angewachsen und die an Lombards um 141,8 Millionen auf 154,8 Millionen RM. Die Anlage in Effekten ist mit 92.5 Millionen RM annähernd unverändert geblieben. Der Umlauf an Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen hat infolge der starken Beanspruchung der Bank eine beträchtliche Aus dehnung erfahren. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zus sammen sind 619,5 Mill. RM neu in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich r Umlauf an Reichs banknoten um 538,5 Millionen auf 3465.7 Mill. RM erhöht und der an Rentenbankscheinen um 80,7 Millionen auf 114,0 Mill. RM. Die Bestände der Reicht. bank an Rentenbankscheinen haben, da weiterhin jür 2, Mill. RM derartige Scheine in der Berichtswoche getilgt wurden, un 82.9 Millionen auf 35 Mill. RM abgenommen. Die fremden Gelder sind um 114,1“ Millionen auf 539,4 Mill. RM zurückgegangen. Die Bestände an Gold haben sich um O, Millionen auf 1833,) Mill. RM vermindert, die an deckungssähigen Depisen da gegen sind um 21,2 Millionen auf 205,5 Mill. RM gestiegen. Die Deckung der Noten durch Gold allein betrug 52,9 vH gegen 62,7 vy in der Vorwoche, die durch Gold und deckungsfähige Devisen 58,8 vy gegen 68,9 vH.

Nach dem Jahresbericht der Preußischen Landes pfandbriefanstalt, Körperschaft des öffentlichen Rechtg, Berlin, für 1926 hielt die in den ersten Monaten des Berichte jahres einsetzende starke Nachfrage nach Pfandbriesen fast das gang Jahr über an und war zeitweise so lebhaft, daß sie bei weitem nicht befriedigt werden konnte. Die zur Pfandbrief⸗ deckung bestimmten Hypothekenbriefe gingen infolge der starken NUebenlastung der Grundbuchämter mit Auswertungsarb iten nur schleppend ein. Das Grundkapital betiug Ende 1926 12 593 0090 Reichemark (gegen 4 335 541 RM Ende 3 Am 31. Dezemben 1924 war ein Deckungebestand von 32515 271 GM (Ende 1928 14341 335 GM) mit 5709 Hypotheken vorhanden. Von den Darlehen sind an öffentlich⸗rechtliche Körperschaften oder unter deren Bürg⸗ schaft insgesamt 15 344 844 GM ausgegeben. Von den Hypotheken entfielen u. a. auf: Groß Berlin 3 628 399 GM, Brandenburg 2 04907 GM, Grenzmark 212677?! GM, Niederschlesien 5019275 GM, DOberschlesien 2 494 9686 GM, Ostpreußen 3 432 539 GM, Rheinprovinz 2472 348 GM, Sachsen 2 553 583 Goldmark, Westfalen 2226489 GM. Mit den sämt⸗ lichen Hppotheten sind insgesamt 16020 Wohnungen beliehen. An Goldpfandbriefen und Kommunalobligationen waren Ende 1926 31 5öl 981! GM in Umlauf gebracht (davon eigener Bestand 343 383 GM bezw. 191 115 GM Kommunalobligationen). Der Reingewinn beträgt 678 544 RM, so daß einschließlich des Vortrags aus 1929 in Höhe von 174 486 RM insgesamt 853 031 RM zur Verteilung zur Verfügung stehen. Der Vortrag aus 1925 soll der außerordentlichen Betriebsrücklage zugeführt werden. Für den all⸗ gemeinen Reseroefonds werden 180 890 RM verwendet. 5H v auf das Grundkapital erfordern 345 817 RM. Der Rest verteilt sich auf Rücklagen und Abschreibungen und mit 23 624 RM auf den Vortrag für 1927. Das laufende Jahr 1927 hat nach dem Bericht für die Anstalt eine weitere Entwicklung ihrer Tätigkeit mit sich gebracht. Für die endgültige Finanzierung der Bauvorhaben aus dem Jahre 1926 sind von der Anstalt für weitere rund 7600 Wohnungen Beleihungen in Höhe von zusammen rund 26 000 000 GM fest zugesagt und in der Abwicklung begriffen. Ein großer Teil der abzuwickelnden Beleihungen dient der Abdeckung der gewährten Zwischenkredite. Darüber hinaus sind weitere Darlehns⸗ anträge mit 7500000 GM sür etwa 2000 Wohnungen in Be⸗ arbeitung. Außerdem liegen der Anstalt für die Finanzierung von Bauporhaben für das Jahr 1927 Anmeldungen auf Gewährung von Darlehen in beträchtlicher Höhe vor.

Nach einer durch ‚W. T. B.“ veröffentlichten Monatsäbersicht der Deutschen Golddiskontbank vom 28. Februar 1927 be⸗ trugen die Aktiva (in E, sh, d): Noch nicht eingezahltes Aktien kapital 3 352 806.— —, täglich fällige Forderungen 41 167. 1. 6, Wechsel und Schecks 9 637 967.16. 1, Wertpapiere 11 Ssp9 780. 4.11, sonstige Aktiwa 112 047.11. 7, zusammen 25 093 762.14. 1. Passiva. Grundtapital 10 000 000. —, Reservesonds 44 636. 5. 7, Delkrederefonds 115 000.— —, täglich fällige Verbindlichkeiten 14933. 19. 1, Akzeytkonto Solamechsel RM g3 100 000 4557 b06. 19. 5, Lombard bei der Reichsbank und befristete Ver⸗

Nr. 53.

Börsen⸗Beilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 3. Mãrz

1927

. Heutiger] Voriger keutiger ] Voriger eutiger Voriger lieutiger ] Voriger Kurs urs . Kurd ; gur? 4. 81h Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ Coblenʒ. ...... 19194] 113 Deutsche Pfandbriefe. ,, 35 L410 z nnn, , . 2 ö err, , ,, e. 2 Die durch‘ gekennzeichneten Piandbrtefe find nag do 1855 im . s n, =. 2 4. 885 do. später ausgegeben —. ö Coburg .... ..:. 2 . 5 den Landfhaften gemachten Mitteilungen 1, S gz neh. u. Westf. agst. 31 12. 1721b e 20 6 Cottbus 185 M 1918 a versch n wo ,, , . 1 do 1899 in Æ 8 135 6 6 * spater ausgegeben 8 . z ö als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen, do St Roa 1M 3 ies Amtli . 3 Sachsische. agst. b. 1m e I sig ZS 196 6 Darnistadt . . ... 1920 48 1.33.5 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1990614 85 12.5 4. 399 do. später ausgegeben bo. 1913. 1919, 20a versch. —— verloste und unverloste Stücke. do. do. isss 8 1.2. j , . 191 6 . 2 . 3 Eeenbers, Kred. Ser. D. . w 12 n ö 6 4. * o. später ausgegeben Deutsch⸗Enlau .. 1907 3 117 . 2, F 1. 10. 23, 1. 4. ; ; . ö . sestgestellte Kurse. 4 ö 16 756 6 Dres ben ...... 18 3 iM 395 6 . ö . e. . 8 66. . er 4. 38 do. später auggegeben Duisburg ..... 1921 49 11. 4. sz, 83 Kur- u. Neumärt. vt. m.⸗Anl. 4 65.11 . . bo. 1899. o, oo 117 . Komm. Obi. m. Dectungs besch. do. SVgd Cen 1 * 13. 373th 7 76h 1 Franc, 1 Ltra, 1 Läu, 1 Peseta o, 86 4. 1 6stern. ü KJ do. 1815 117 H bi s n i,, 6250 86 4766 do. So. Ser 2 * 1.1. 21.56 2i. 8d Gulben (Gold S2 00 A. 1 Gb. Hsterr W. 170M Kreditanstalten öffentlicher Körvperschaften. do. 1880. i683 3 ii a, h 3 Cur-n. eum om. Sb,. —— do ont A. 18994 13. . 23 der tschech. W. S 0. 63 . 7 Gid. sllöbd. * bo. 1896, 02 M39 11 4. 39, 383 landschaftl. Zentral do. uf. 1808. 098 2 1.5.5 23.86 238. 6h 1 Kr. uns. oder tschech. W. 0, ĩ ; . Lipp. Landesbt. 47 1.1.7 —— Düren H 1gęg, J ipoi a 1J1 m Vert ingeob sch bis gi 12.1 Türken Anl. 1905 4 1.3.9 146 1a, 75h 12,090 4 1 Gld. holl. W. 1370 4. 1 Mart Banco] v. Cipp. Landes sp. u. C. do. G 1801 tw. an ii Rr . ; 1 065d 17066 do. 19098 4 1.7 1456 15, 1 = 130 4 1 Schtll ing österr. W. 10000 Cr. 1 stand da de. unt 352 11, e . Düsseldors 1990, os. 1 a, 8g. 8 landschafti. Fentrai. = do. ollohl 11 S2. 4. 11 65h 15 25 8 Krone 11258 1'Mubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 18 c e,, ,,. . 36 . J ; gel. 1. 6. 24 4 1.5.1 *, 4 3] Sstpreußischẽ M aus- . 264 . 23466 J 4 73 Lalter Goldrubel 3.29 4 1 Peso (Gold) 4,00 4 z ; 3 . . o. 1900, gek. 1. 8. 24 39 1.5.1 ö gegeben bis 31. 12. 17 ..... 19 228 sig 2b G . Str 18. 4 4. ; ; 1Peso (arg. Pap. 1578 Æ. 1 Dollar 4.20 6 . 9 ? 3 . 4 5 33 Ostprenßische .... . 84 do. 1913 4 1.8.5 Rag 6 24h

6 . . h . 2 Sach . ⸗Altenb. Landb. 37 do. Elbing os og, gk. 1.2.24 4 1.17 , . . sandichaftl. S jd . . do. Goldt in fl. 4 L1.7 26, 5h 1 Pfund Sterling 20 a0 4K. 1 Shanghai - Tael ] do. do * n 160. R. w ö . 19 ö hz 13 Ystyr landichaftl Schuld. * 6 is ; .

; hang 1. 10. R. * do. 1519, gei. 1. 7. 244 1.1.) a Sä, gz Pom mersche, aus. do. St⸗R. 191092 4 1.5.5 23 b 25.26 250 4. 1 Dinar 40 4. 1 Jen 2.10 4 do. Cobg, Landrbki4 a 1410 . bo. 1908, get. 1. 2. 24 39 1.1.7 zeslellt bis 31 12. 17 13 266 18 26 do. Kron. ⸗Rente s 4 1.5.12 2.76b 6 1310tn. 1 Danziger Gulden 9.30 4 do. Gotha Landkred. 4 versch 33 Em denos H. j. gti. 5.244 1410 d . do. Et⸗ R. h in. 8 141. .

; bo. do. ge, eb, sn än Erfurt iB. 61 z. Gs, ; , do. Gold- n. 1. d.

Die einem Papter betgefügte Bezeichnung Y be- do. Mein. Sdrrd. gel. 4 1147 1910, 14, gei. J. 10.28 a versch, —— ni elne Tunkmn 56 este li eiserne T. 3 1.1.7 27Ib —— sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Seren do. do. tonv., gel. so 11.7 , bo. 18698 N. 101 M, bis . 12 e,. 2 19556 18 3h do. do. zer u. 1er! 8 1.1.7 27ib —— . ref nnn, ee, ,, e

,,, . Eschwege .... ... 1911 2 1.110 , 3, ö ö. .

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen? do. do. 8g r. —— E ffen .... .... ia nn —— 4 . sche. aun ge ; Ausländische Stadtanleihen. bedeutet, daß eine amtliche Prelsseststellung gegen * ,, ö do. 16. Ag. 19 (ag. 20 4 12.5 stelli biz 31. 12. 17... ..... UG 1671h Bromberg 95, get. 37 ] fr. Zins wärtig nicht stattfindet. w . . 2, 6. 3 J Sächsische ...... —— Dutar Sr w. in , in,,

. . . ö . Tlengburg 12 gt, a4 4 IH 1 Sächk landsch. Credit verb. do gs me in 4 R a Ash s Lis a

Das F hinter einem Wertpapier bedeutet für Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Jrantfurt a. M. 28 RE 12.5 —— 4, gy 3 Schles. Altlandschafti. do. os m in 4 2 , Fi ß Ei Sd e, 1Million. resdner Grund⸗ . 1910. n . . . . ö (ohne 1 s ian jc ni 16 065 0 18 05 0 Budapest 14 m. T. 4 1.1.7 63356 ö

. 6 nten⸗Anst. . ; . . 4, y 3 les. landschaftl. st. ö

Die den Attten im der zwetten Spalte betgefligten . . 2 versch = . do. 16 . Ausg. ö xb, 3 bie *g. I ig ꝛ9 is oz . . * 1 sond d. Fr Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do S. 9, 4, 6 M 33 doe 1020 1. Ausg)). ge ( verlch . 2. 8y, 33 Schles, iandsch. A. G9. 0 2 ghristiania 16036 3 idao ] Spalte beigefügten den letzten zur Ausschtüttung ge bo. Grundrentenhr. 8 , 3. . . 2 4, 83. 3. Schleswig- Holstein Colmarl Glas o 2 13.5 lommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn Serie 1-84 1410 grantmuri D. in Uhl 5 2 . ld. Kredit. M. ausg. 1.12417 6, 9b 8b e Danzig; MU). 19] 4 1.410 ergebnis an 6 so ist das ent Sächs. Idw. Pf. b. S 28, ö v ö 2 * * z., 6, 33 Schles w. Hlst. ld. Kreditv . . Gnesen gi o7m.T 4 fr. Zinji. , 86 . lege en so ist es dasfenige dez vorletzten 26, T e versch. 6 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. —— . 1. 86. 8 Westräl. bis 3. Folge, do,. Toon in. Tal. Sn g. . ö . e e he d , w , , —ᷣ zehn, nn ß,, ane, eihend de, d, , w = Re Die Notierungen für Telegraphische Aus do. krer tor 1 8. Fürth L G. . .. 1823 10 Ui z. 3 6 * st . 2 26 . = 8e kJ 2

26 == 33a do. . bor rn 3 in 15s . ? a, s, s d. Westpr. Nitter schaft. Graudenz 1900 4 fr. Zins. —— zahlung sowte für Ausländische Banknoten do. do. bis S. 353 117 * ld. 160 3 3 h . 6 L II m. Dectungsbesch. . 4466 Helsingfors 1900 4 1.5.5 befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ f 9 , , n. is i 12. 17. 32 . = ; bo. 1902 4 1.5.1 ——

Brandenb. Komm. 29 vulda. ..... 1907 M 117 . 4. 85. 8 Westpr. Riiterschaftl. ee e Etwaige Sructedier in ven veutigen ben,, men, , . m gieben bn, bo, 14 3 verd( ß . , ö Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Koni red. z r Lars —— 9 . 1 —— . schaftl. nrit Dectungubesch. bit gopenhag. e In., , tage in der Spalte „Voriger urs“ be. do. bo. 1922, rz. 28 144 141.10 otha .. ...... 1928 10 1.4. 10 , . 81. 12. 3 , 6, 4h 6. 86ob e do. 1910-11in.Æ 4 15.8.9 ? ** . 3 *, Neuland⸗ 1 . weng, mdr, grräürrrcee, wäre ee, önnen, , w . m gasen sa gin, w, d, äh. Kit rä, , , , , . rich richtiggeftente totterungen werden do. do. tis ni , . arhtosch od s! H Hin mögtichst aid om Schtuß des Rurszetteis Komm Komm. Sind. nid Filer bod, o,, da, * 6. . 4. 8 Vertimner alte J als „Berichtigung“ mitgeterlt. gur u. Neum Schulby s 11 . 1692 83 1.1.7 ausgeste llt 6 81. 12. 1917. 7 24 0 24 0 ö . n. 4 1.1.7 20, 1b , ö ; ) * . ; o. 1900 398 141.7 3, 4. 4, 89 3 Berliner alte.. , , . ; . ) Zinsf. J 15 3. 4 Zins. 5 - 153. Heidelbg. oJ, gr. 1.11.23 3. 1.5.1 *, . 53. Verliner nene, ö 4 6 e za en ,, e ,,, e ,, n ö

Berlin 5 Tombar 9 5 . 35. Ve 2 1 6. —ᷣ * g., 3 H Berli er en 2 . bis 38 61. 1.1.7 k. n . n e n, R 2 Deutsche Provinzialanlelhen. Herford 1g16. rllcz. 854 1110 j r,, ö n, ,,, w Jopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 4. Mit Binsberechnung. Köln. . 1928 unt. 334 8 11] K aP do 1. er e . 9 , n do. E. Sa, 85, 36. . . Parte se rang sz. Schweiß r Stockholm a Röien C. Zzandenburg, Brer 1 bo. 113 pi. 32 18 6 On gin schein boa n u. ohne Erneue tungech in. d ö ; 3 .

Reichs m. aß. idö. ab zis7 L41089359 DO. sh ( un , . . ,,,, , . i R Prov. NM j * 6 . 64 6 K J, . Mülhauj. l. E. os, De ntsche Staatsanleihen R. 2 B. 4B u. ß B, tg. 2718 1.4.10 100 3h n do. isazI ino ad. Deutsche Pfandhries⸗ 20. 16 Li 4 ö 2 mit Hinsberechnung. bo. do R. 3 B, rz. 317 1.4.10 1000 Konstanz oꝛ, get. 1.9. a5 38. 1.1 Anst. Posen Ser. 1 zosen go. 0s o . 4. . . 2 ; r *r, mne? 6 8 ien ir dinner, vie = = demea gehn,, , eä, rie J f w M. 26, rz. ab 1.4.10 f 30. s. 3 . ? 3 nlstabt. . 9 Sosia Stadt...; 85 8. . . kieutige Boriger gan. Kr die lch mnari . 2 n. ö . i n. ö Preuß. i,, Stockh. G. 3-45 . . Ausd. 1n unk sss 1L2.3 ioo. 9h. ioo, sh . e r . m ag d, m,. r , 10 versch 1680 in 2 z 1a .

z ir . V. GSG, GI, UG, gt. 39. G0. 2 1. * n, . . r 2 rc. e . , S6 15.6. 12 = k 3. . 2. *. do. da. Ausg. 1477 11 ggg 1008 . do do Hi. . . hi 3 w . R wer ö. ; n.

f ie . P do. do. Ausg. 157 1.4. 101100 0 100 6 Lan ensalza 190313 1.1. —ꝛ— J do. R . 19 1.4.10 —— . O. 88 8* 19.8. * 8

1000 Doll,. 1.1232 112 ioo 7d ioo , ö ö ,,,, h Strand. 1. C. 1809 6 do. 1M -= 10607. 535 1 ibo Sh 1015 , Tichtenbergeoln) 18313 2 1110 do. do. R. 2, 5, gt. 274 117 ö Aug 131 2 1 . D Nietzsche,. . w , . don nen ni,, m, (Goldm. . bis 806. 11.26 Brgnzen b. hre 03311 o. 1860. 96, 1900. 02 34 versch . f. Sau sgrundstticke. M 1.1.7 2 Th rn 1900 66 69 1 fr. lin? . e e , er Magdeburg igiz ,, er, , hemmen dier 30 = 6e 14110 . 5 th, sia do. —— Dentsche Lospapier Zürich Stadtsg il 85 ͤL6121 .

Schah R Tu,. ez, 56 kI0 88 ad Os 45h 1 . , . Deutsche Lospapiere. i C. 1. 10. 28. ** G. 1 . . 1.1. 17, S. 26. R. 1.7. 11. k eojer. Adar. e a' , n 2 Gun w nrg nn , . G gugebuzg. Guldeg] 44e k

glaß 9 l- VDdSstr. =. 22-25 8.5 2. 3 1922 * 288 ,, g5burg. G 2. Mp. St 3 6 6 . 1 w Ser 6 n do. de, K 5 mai 8raunschtz. z Tired wu e = —— Sonstige ausländische Anleihen. 8 än sn, r mood, nod ed do Ser. z 13 bo 19 Li. H. 7, ui a9 a verich —— ĩ Xlr nn. ö mn ö.

ü Baer g ats me, e 0 k ,, e e arne rn

ö. rückz. 1. 4. 25 zahlb. 2.110036 sioo 44 0 Ser. 25) . 31 66 . . n e n 1322 6 n. Dr ee. . Sachs.⸗ Mein. Gld.⸗8. 4p. St. . ausgst b hing gen ne , =

I Braunsch. Etaatssch R ,, . k Chil. dp. Gd. . 12 3 1623 B95 bos ä, 1. 1.27 L.10 ioo d ioo. G Hanno ,,, j bo 10m, 6s, o, ö . Dän. L mb. J. S. 4 Id Liibect Siaa r aschaß R . . * ö ö rüctzahlb. ü! LU

= ich,. , e an sioos d sioos g 52 , nn. . . verh. . m. Ansländische Staatsanleihen. do do 35 rr r, e. I eckig. Schwer. 3 . . ,, n,. n, ne . 1 I 9.4. 225 43 ö De an 2 u einer Notenztffer verseß A do. In eist. 4. gar. 85 11 .

Nteichs m. Anl. 1926 , n. . h . are. * . * 28 , , 2 e m nn, ,, , Anleihen do do Kreer S3 4 ian

tilgb. ab 27 1.4.10 ioo 86 100 gh 6 ommern Brovel. 174 1.1. O. 1920, get. 1. 11.385 4 1.5.11 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Finn. Syp. G. gt. 4 1635

9 Staats ich ö ö . bo. Ausgabe 16... ** 14.109 —— do. 18988, gek. 1. 1. 24 35 1.17 —— 8953 . 9 * 51 1 5 . , 6 gs do. Staat sch. rz. 29 1.4 100266 ioo 254 J 3 9 3 7 2 Seit 1. 4. 19. 1. 5. 49. 1. 6. 19. 1 7. 1, d do. 85 1.5.11 .

i n gs s schaz, . e k o 1s. gha, , , = 18 1.8. 189. 5 1. 19. 16. 74. 11. 16. 31. i. 19. Jhiiand ei, gar. s nn

anw. R. 1, 91 ; do. do. 1 1.3.9 . do. 1904, 1905. geb. 3 * versch. . 10 2. 2 11 20. 17 3 29 8 XB. 5 8 6.12 n,. ——

5 ,. . 10065 6 100, 6b do do. 36 14 persch Merseburg 15014 14.160 13 * 1. 20. 1 1. 8. 20. 1 1L 8. 20. f 1 6. 58. do. . 9 . * * do. R., fäl 1 730 1.7 ibo. s*, ib sp ö . . , k . 1. 9. 25. ,,, , . 8. 3 1613 .

3 Thur ö ö =. ; l Set. 8 4 1.1.7 —— Mühlhausen 1. Thür. ; ; ; S 5 ind! ö . K 9 ., . ö . inn or , o 66. bord 1 1.4.10 ZJür scmtliche zum Handel Und zur amtlichen Pörsen⸗ bo. do. S. ee. . 46 . in enen dais sicaäh e cane, h. Kusg. 13, 3 n, GMaitzeim (Nuhr gh ; ; hot zugein senen Rusfitchen Srgars anieihen le,, m,, mr. -

fi ** 3 6 . ö Rheinprovinz 26, 235 6 1.17 . Em. 11. 13, ul i, gS a2 14.10 —— findet gegenwärtig eins amtliche Preisfeststellung 66 , 4 19 .

hatz Gr. 1, fäsll. 1.3. 29 3 100286 ioo, 240 do ioo u hodod b 6 LI do inn 123 z nicht statt. d ** . K ö u. i 3 ö . . ; J bg. fr. 3. i 1.11.2 .

9. tieine 45 117 1. laid unt 30 3 1m Dern. im. 4. 3 11.7 , . / * n. 4 p nn,

Bei nachfolgenden Wertpapieren Sächsische Brov. A. 847 1.4.10 —— ünchen ...... 1921 4 1.4.10 Bosn. Esbß. 112 38 1.4.10 1476 Normen. Sy S7 z 1

, do, do, Rusg. SM i ail do. ig 1 ai do. Fnves 1. 6. L116 ip s sd . zinsen dort. 3 4 , . M Gladbach 1911 ö . ; Dest. rd.. v. S8 ir. . M p. St. ö

Disch an, ri öslgs ah. K ,, ,,, n Felt u R. d. g , äs =

mit Auslosungssch. Schlesw. m Holst. Prov. . unt 3s L* = do. do 9 m. T. MM 4 1.17 5.266 5256 Foln. j. obo R. 44 1.1. sSied a 116

Nr. I= 30 300 . r Ausg. 12 1.5.1 Münster os, gł. 1. 10.23 4 1.4.10 —— —— do. do. 95 m. T. i. t 4 12.5 63560 6,5 3 117 stiebe 116 ,,, do. do Ausg. ih u. 1M 4 U do. 166. jet. 1.10.15 3 Li; Guig. . Hyx. g j n, .

lolgasch. Jin. 80 n= 3 k. Nordt e, ,,, do. ies ge, ss, . pos o ein il 1 ieh do. Z27. 256 328, 256 6 . . , . 64 en e. . ö 2 . . ö , . e,. 5 117 a8, ol m. T. 839 . ö de;. do. ohne AÄus⸗= - 2 . ,, n r w, * . , , n, . . do. i895 n. T. 3 2 osnngssche in . bo. Ess, s 18 J , , . * Tuche Werthest. Anl. . , . . . FJ . , , . do. An rechtssch. fr. 3. . p. St. 4. 9h 4.

b. Doll. lll. 2.1.33. do. kHioos5 6 sioons a d , . ffe M. 192021 , en,. Schwed Sp J18utv 2 III

w. Landesklt. Rtbr. 4 1410 O enbach a. * 1929 29 1.6.11 ler Nr. 299090 6 1.1.7 do. 1d in K iundb. ] i dende aner t . do. . * 5 ö 1 Oppeln 02 M., 9gk. 91.1.2437 1.410 . ö 8 in. —— ö. n, ag, m5 1 en. ; e, . 1M. is Ss 1 z Zins f. 8 20 . s = 183. G 6 - 153. Pforzheim i r, ĩ 6 pnd. . . 38 16 0. . ö . ö. J. = ö r . . lI0 6 Breuß Si. Scha 912. 1929 14 versch, —— do. 26000, 125065 4 1.5.1 2 ; K auslosb. ab Ott. * ch 14.10 K Kreisanleihen do. as, os, gel. . 1. 23 39 1.5.11 do. 2806. 5699 Fr. 4 1 —— . . ö. 415.4. 10 ? Pr. Staatssch. s. 1.5. 35 5 18 k 8 . . Pirmasens 996, 30. 4.244 1.17 Els.⸗Lothr. Rente 8 14.10 5 . j 68 3 ö . . ; ö ; ö 18655, S6, 67 in . 4 versch. . ? Anhan Staa 1 1.4109 . Anklam. Kreis 1901.14] 1.4. 101 —— n, Plauen 06. gek. 90.6. 24 4 1.1.7 —ᷣ Finnl. St. Eisb. 35 1.5.12 d ö N 3 2 * 6 * 41m. 1 l . * * 8 0 2 3 0. do. 1894 ing. 8* 1.4. 10 * 14 Baperm det. Rent. Flensburg Kreis or 4 1.1.7 do ,n n n, . 2 Griech 3 Mon. 1. 11 Ung Tem. Bz. d. 4 L410 tonv. neue Stilcke s 1.6.12 do. 6 19194 1.1.7 Potsdam 19 M, gt. 1.7.2444 1.1 do. 55 1661-64 160 1.17 h od. r i. 1 15.141 Vremen 1919 unt. 9 4 1.4.10 6 Haders leb. Kr. ih uv M 4 1.4.10 do. Sh Pit. -Lar. 90 160 18.85.12 do do L. Kr. so Iii] . vo . ; zrei . ö ö Quedlinburg 1966 Ma ö do. M. Bold R. a9 130 . ö do; i Kr. *. r H 1920 49 14.10 —— Lauenbg. Kreis 1819.4 14.10 uedlindurn 1.410 . o. h Gold 1680 L* ' do. vo. Neg.⸗Pfbr. 4 L419 do ars, ien id 13a n, —— chu reis 1916, 1 Lais Palmen Tire n i, „0 Sikirn ndl ini do. od. na I1.gł. 3. 12 24 1 vsrich. 1388 Sffenbach Kreis 1415 1 117 . Negensburg 19608, O0 4 versch. . do amort. S., . 3 J 09,08, gh 31.12.23 39 do. 1366 J . h . do. 97 Y ort 0s, os 3 do. —— in Lire 4 1.1.7 ohne Anrechtssch. i. K. 186. 10. 19. zo. a6. . ge a1 123 3 Lao J36 8 . do. 1689 3 1.2.3 —— Mexikt. Anl., 99 5 5. g.. . 7.14 - . ; Dam bg. Stag is- niente 34 E23 O8u 0b Deutsche Stadtanleihen. RNemscheid oo, g. a. 113 3 Ui do. oz abg, do i. K. r. 3b a fa s Pfandbriefe und Schuldverschreib. do amort. Si. 1. 1. A . LM 6 5b e 6 66 6 Rheydt 1899 Ser 44 1419 do. 1904 4 in Æ do i. K. 1.5. 14 deutscher Snypothekenbanken. da do. 199 B kleine 14] UI 63d 8 6s 8 Aachen 22 A. 28 u. 248 1.6.12 do. 1918 A 4 1419 do. 1994 43 abg. do. igt 1. 12.243165 3h do do 1h 00 bis ; ; do. 17, 21 Ausg. 814 L511 do. 1301 39 11. Norw. Si. Ha in 35 15.119 w Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. lob ooo de eg, r, Coaz. ooatg Altona ..... i561, Nostoc.. 101, ige 1 114 do. 1868 in S 3 123 deutsch, in, . ö 33 * b zicheln 3 do. 509 000 Æ 49 1.1.7 0228 Go id U . 1911 19194 versch. —— ö. e, ,. 39 LI. Dest. Et Schatz i . ohne Zinssche ß rneuerungssche

D. do. St.⸗Anl. 1900 eie, affenburg. . . 19014 1.6.17 o. 1895, get. 1. 7. 24 3 1.1.7 angem. St. 4 1.1.7 24h 6 256 l . ; do. 07. 0g, 0 Ser] . ‚. ö do. am. Eb. A 4 15.11 4 6 6 (Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld-

J harmen o], rz. a 406 La Saarbrlicken 14 8.19.4 Lu - do. Goidrente ö verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. 1tzn oi. gz, 95, 94 39 do. Se ger bo. 19a, 05, get. 1.83.24 37 versch. Schwerin 1. M. 1897. 10006uld. Gd. 4 1.4.10 27h —— gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. 1656, 9 izoz 3 do r. B * Berlin ..... .. 1928 4 1.17 gel. 1. 5. 24 39 1.17 —— do. do. 2060, 4 1.4.10 27h —— ausgegeben anzusehen.)

li bec 10g unt es 1.3.5 Sinsf. 86 - 183 Spandau 69 M. 1.10.25 4 versch. do. Kronenr., 4 versch. 276 Bayertsche Handelsbank Pfdbr. Neck. Staats anl. 19194 117 . do. 1918 unk. 804 1.3.5 Stendal oi, gel. 1.1244 1.17 do. lv. N in g. 4 1.1.7 26 26 Ser. 2, 165 (39 3). S. —— 6 C6 H 2 Sach. Mk.⸗A. 23, ut. 25 8 15 K— . do 1920 unt. 8114 1.4.10 do. 1966, get. 1. 4 244 1.4.10 do. do. in K.“ 4 1.5.1 29 26 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr Wilrltembg. qm. Ba- 4 versch. —— 1 36 * . 6 ö sen , gel. 1. . = 3 ö. . . ö. J . 1 1.4.10 6, 9b 6, 15h a u. rn, 4 (6g He zo 258 20, 5b . 2 g. 11.7 , 410 o. Bapierr. in 41. 1.8.3 ; Verl. Hyp.⸗Vl. Pfdbr. Ser 1-4 z . . do. 18686 3 14.19 * KHinst - i6 8. ; Portug 3. Sen f. 3. Æp. St. II. Z5h d sit, 2b a 7. 8. 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv Preußische Rentenbriefe. do. 1830 39 14.10 —— Stolp t. Pomm. . .. 16 12.3 Rumänen 1903 1e z L6. 12 12.256 1237568 S. 5. 6, 19 20 u. abgestemp. 16328 6 16, 15b Getündigte und ungekündigte Stücke 9. 190a * . ö. 16 are r wen Stutlgari i oa Mae , . . , 8 22 . 4 8 3 . 863 1 a. . . ; S. 1j 4.10 ; y. 282 ö 0. . . K

. verloste und unverloste Stücke. do. Groß Verb Isis 11 —-— Trier 14.1. u. 2. A. ut as 1.147 do. 1860 in M6 n HI = 2m. bo. do. do. Ser. 23 —— 43 Brandenb agst b. an 1. 17s18 266 sis 3h do. do. 1920 4 14.10 do. 1919 unk. 804 1.4.10 do. do. m. Talon f. Z. i. K. 1.7.24 1213 1239 do. do. Komm. - Obl. S. 1, 27 6, I5b 6 6,5b 1, do. vater ausgegeben == . Gerl. Etadtsynode , ; ö ; da 159! in A 47 LI Gib nn w Ser 8 == —— 138 Sannov. auggst. b. 12. 1720, 15 6 1908, 12, gebt. 1.7. 244 1.1.7 Viersen 1904, gk. 2.1.23 389 11.7 do 1894 in ln 4 1.1.7 io ß orb do. do. do. Ser 4 . 2 do. später auzgegeben n . do do 1699. 1064 do. do m Talon j. 3. . 1.1.17 106258 do. do. do. Ser. S = . 137 He- dan. aast. 6. 51.13.17 1905. gel. 1. J. 24 3 1.17 Weimar 16s. gt. . 124 3 11 —— do. 1896 in 44 135.11 Braunschwe Hannov. Hyp.⸗Gt.

166 do wäter ansgegeben Bonn 151 M. 191i s versch. Wies bad. io 1 Aus- do do. m. Talon J. 3. Ci. 11. 18 z 19353 Bibr Ser d = 26 165 20 6 4. 9b 45 dauenburger, agft. b.a1.12. 17 Breslau 1906 M 19094 do. aahe, rilckz. 19374 1.2.3 —— do. 1898 in Æ* 4 1.5.11 1 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1925 3 * 15 do. später ausgegeben bo. 1891 37 1.17 do. 1920 1. Ausg. do. do. m. Talon 5. g. Ft i. 11.189 9. 2566 9. Dtsch. S yy. Bl. Kidbr &., 24a 16. 75h 16 db 1, g Bomm ausgest bin 12. 1116. j5b e 18, 5b 6 21 2. Ag. gek. 1.10, 34 4 versch. —— —— do. onv. in K!“ 4 1.4. 10 9ehb B 9558 do. 09. do. Ser es 9 do später ausgegeben —— Charlottenhurg 098. 1 do. 15 Ass. ig Lu. II. do. 19098 in Æ* 4 1.4.10 956 1 do. do gomm. -Obl. S. 1-812. 76 186 4.3 Bosensche, agst. b 31.12.17 —— II. Abt., 19 a versch. gel. 1. J. 24 4 1.1.7 —— do. 1906 in Æ!“ 4 14.10 9,89 10 do. da. Ser. 4 8. Id a 8. 66 4, 3 J do. später ausgegeben! —— do. 1902, get. 3. 1. 2489 1.1. Wilmersd. (Bln. 191814 1 1.2.51 do. 1910 in 4K n 4 1 1.3.9 10 10d do. da. bo Ser. I —— ö

K

4

. .

. ;