11141028 Sause Pallas Grundstücks A. G. Berlin. Bisanz für das Jahr 1925. —— —
AUtftiva. Grundbesitz (Einheitewert / Fehlbetrag
275 123 ß 02 —
Wi 625
Passiva. vpothefen undtapitnll⸗⸗-
261 625
20 4
81 6291 —
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Jahr 1825.
1 . 1 292
Mietseingänge.
Betriebs koften, Steuern ze.
Gewinn
Repargtmen,
Berlin, den 10 November 1926. Der Vorstand. Di. Friedrich Landsberger.
[1168752 Reinstrom Pilz Attiengefellschaft, Schwarzenberg 1. Sa. Vermögensstand am 30. September 1926.
RM
Aktiva. Grundftücke und Gebäude
1041200, — Abschreibung 18 200, — 1023 000
Wasserkraft ; 1 Maschinen und Werßfzeuge 165 400, —
Zugang.. zen
106 42,
Abschreibung 10 042, — Beleuchtungsan agen Brenn- und Schmelzöfen
8 001, —
Zugang. 3645. 80
11 647. 806
Abschreibung Sia d Betriebéutensilten 2 .-.
Ahschreibung. 300, — 240 Handlungsutensilten 2 Fuhrwerk 6 801, —
Abschreibung. 1 00 — 8 80] Bestand an Maserialsen,
Halb⸗ u. Fertigfabrifaten Debitoren. 89 997 40
Rückstellungen 77 009 — Ka sse, G iroguthaben, Wechse Verlust 1925/26 ö
b 001
137 939
62 9gy /
1531 335 554
16790729
Vassiva. Aktienkavital ... Ne serve fonds Umstellungsreserve z50 000, — Verlust 1924/25 65 53377
Konto f. Betriebaumstellung RNückstellung für Aufwertung
rüherer Darlehnskonten Kreditoren . Bank hulden
600 000 — 186 448 2
184 466 60 000
20 000 217103 405711
Sa. 1670729 Gewinn⸗ und Berlustrechnung am (). Seytem ber 1926.
Lasten. Betriebs und Handlungs—⸗— untkosten k Ahichreibungen auf: Gebäude J Maschinen u. Werkzeuge. Brenn⸗ und Schmelzösen
283 1831
—
*
10 042, —
6 646, 80 , 1099. — Betriebsutensilien 300 —
Nebertrag vom Warenkonto Sag. 16 1
Erträgnisse. Wohnhausüberschuß . Ver luft 1920/2... 335 hh itz
Sa.. 3427 148548
Schwarzenberg i. Sa, am 12. Ja⸗ nuar 1927.
Reinstrom & Bilz Aktiengesellschafi. Schmiedel.
Vie Nebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn und Verlnstrechnung ver 360. September 1926 mit den ordnungs—⸗ mäßig gesührten und von uns geprüsten Genchäftsbüchein der
Reinstrom K Pilz Aftiengesellschaft
in Schwarzenberg i. Sa. bestätigen wir hiermit. Letzzig, den 17. Januar 1927.
Treuhand ⸗Aktiengesellschaft.
1ängk. Dr. Slowinzti. Nac staltgerundener Eigänzungewahl bestehl der Aufsichtsrat unjserer Gesell— schaft aus solgenden Herren: Rankdisetter Bruno Winkler, Leipzig, Vorsitzender,
Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden,
stellv. Vorsitzender,
Bankfdirefior Stephan Popper, Beilin,
sellv. Vorsitzender,
Bankdirektor Franz Feilchenfeld, Berlin.
Fabrikbesitzer Franz Klipstein. Buch⸗
holz i. Sa., Bankdirektor Dr. Rudolph Schneider, M. d. R., Dresden, Bankdirektor Kurt Werrmann, Zwickau, vom Betriebsrat: Alfred Richter, Schwarjenberg 1. Sa.
Schwarzenberg i. Sa., den 21. Fe⸗
bruar 1927.
36 1885 80 277699 32 14368
6 593 82
Metan⸗Zieherei Aktiengesellschaft. i. L., Köln.
Nachdem die ordentliche Generalvei⸗ ammlung vom 23 Februar 1927 die Amläösung unerer Gejellichaft beichlossen bat, jordern wir hiermm gemäß 5 79 O. (5. B. die Gläubiger unserer Gezell⸗ schaft aus, ihre Ansprüche bei uns anzu⸗
II91889 Bekanntmachung.
Gemäß S8 29 unserer Satzungen be⸗ rufen wir hiermit die abzuhaltende 6. ordentliche Hauptversammlung zum 31. März 1927, nachmittags Z Uhr, nach Hamburg, beim Stroh⸗ hause 890, mit folgender
Tagesordnung:
e gericht in
Reinstrom & Bijz Atiengesellschaft. Schmiedel.
1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1926.
Prüfungsbericht des Aufsi htsrats
und Beschlußfassung über die zu 1
genannten Vorlagen.
Beschlußfassung über die Entlastung
des Aufsichtsrats und Vorftands.
Beschlußfassung über die Deckung
des Verlustes.
5. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind alle diejenigen Aktionäre befugt, die im Aktienbuche eingetragen sind und ihre Teilnahme nicht später als am 3. Tage vor der Versammlung dem Vorstand angezeigt haben.
Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden, der Aktionär sein muß. Für die Vollmacht ist schriftliche Form erforderlich.
Hamburg, den 38. März 1927. Gemeinnützige Wohn stätten⸗Aktien⸗
Gesellschaft Harburg (Elbe). Der Vorstand. Heins. Wernicke.
melden. 117647) Die Liquidatoren: Buschmann. Schmidt.
11507290. Die Barablösung unserer 44 0/0 Oh⸗ ligationsanteihe vom Jahre 1912 zum Kune von 91,60 , jowie der Ge⸗ nußrechte iu 70 0, wurde von der Spruch, 3 stelle für Goldhilanzen beim Oberlandes⸗ eng genehmigt. Die Ein⸗ 4. sösung der Stücke enolgt demnach per 31. 3. 1927, und zwar für RM 150 Obligationen mit RM 137,40 4 ; — I00 Genußrechte 70, — 4 90 1 . *. 35 —
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, bei deren Filialen in Meiningen und Ersurt.
bei dem Bankhaus Abraham Schlesinger, Beilin,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leiprnng. und
bei der Geiellichaftelasse. Kammgarnspinnerei Wernshausen.
G. Wetze! Dr. Streckewald
114 Prospett über nom. MRM 6090 000 * a. 600 Stück zu je nom. RM 19000 Nr. 1-600, der
Hafenmühle in Frankfurt am Main Aktiengesellschaßft
zu Frankfurt am Main.
Die Mebl⸗ und Brodfabrit Attjengesellschaft in Hausen bei Frankfurt am Main wurde am 20 Juni 1881 gegründet und am 23 Juni 1881 in das Handelsregister eingetragen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1910 wurde die Firma m „Hafenmühle in Frankfurt am Main, Artiengesellschaft“, mit dem Sitze zu Frankfurt am Main abgeändert, und dieser Beschluß wunde am II. Ofiober 1910 in das Handelsregister zu Frankfurt a. M. eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Mehl und der Handel m Müblentabritaten.
Die Gesellichan kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; 6 kann Grundsjücke erwerben und alle Neben⸗ und Hilfegeschäfte vornehmen. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Die Daner der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellichaft beftand ursprünglich aus 3 300 000. ift alsdann durch Rückkauf bezw. Umwandlung in Obligationen im Jahre 1909 auf A I Ho) O09 vermindert und hernach wiederholt, zuletzt laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. September 1922 auf 4 24 000 000 erhöht worden, eingeteilt in 2968 Stück Stammakfien von je nom. M 500 und 22 506 Stück Stammaktien von je nom. 4 1000.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 5. Dezember 1924 ist das Grundkapital auf RM 1 4490 000, bestebend aus 22 506 Stück Stammaktien zu je RM 60 Nr. 1 — 22506 und 4482 Stammaktien zu je RM 20 Nr. 22507 his 26958, umgeste llt worden.
Die Umstellung geschah in der Weise, daß die Stücke über nom. PM 1000 auf RM 66 umgestellt wurden, während gegen Einreichung von 1 Aftie über PM Hoh eine neue Atltie über nom. RM 20 jowie ein Anteilschein über RM 19 ausge händigt wurden. Auf Wunsch der Aktionäre wurden ferner gegen Einreichung von zwei Aftien über je nom. PM boo drei neue Aftien zu je RM 20 verabsolgt.
Die ordentliche Geneialversammlung vom 25. November 1926 hat zur Ver⸗ sftärkung der Ben jebsmittel eine Erhöhung des Grundkapitals um RM 600 900 auf RM 2040 000 bejchlossen durch Autgabe von 600 Stück neuen, auf den Inhaber jsautenden, den bisherigen Aktien gleichberechtigten Aktien, sämtlich über je nom. RM 1000 laufend und mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1926 ausgestattet. Die neuen Attjen tragen die Nummern 1— 600. Sie wurden unter Ausschluß des gejetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre von dem Bankhause Baß C Herz in Franksunt
a. M. altz Führerin emes Konsortiums zum Kurse von 107 , übernommen mit der —
Maßgabe, sie den alten Aknonären zum gleichen Kurse im Verhältnis von 12:5 zum Bezuge anzubieten. Um allen Aktionären den Bezug zu ermöglichen, haben Großattionäre der Gesellschaft in ihrem Besitz befindliche Stücke über nom. RM 20 bzw. RM 60 auetauschweise gegen Stücke von nom. RM 1000 zur Verfügung 6. Sämtliche durch Ausgabe der neuen Aftien entstehenden Kosten trägt die Gejellschast.
Die Eintragung vorstehender Kapitalerhöhung in das Handelsregister ist am 9. Dezember 1925 ersolgt und das Bezugsiecht durchgeführt.
Das bei der Begebung der neuen Aftien erzielte Agio ist durch die mit der Kapitalerböhung verbundenen Kosten aufgezehrt worden.
Nach Duichtührung der Kapitalerhöhung beträgt nunmehr das Aktienkapital der Gesellschatt RM 2090 000 eingeteilt in 22 50 Stück Aktien zu je nom. RM 60 Nr 1— 22 506 und 4482 Stück Aftien zu je nom. RM 20 Nr. 22 507 —- 26 988 sowie 600 Stück Aktien zu je nom. RM 1000 Nr. 1 — 600.
Von den Aftien sind nom. RM 1440000 mit den Nummern 1 bis 26 938 zum Handel und zur Notiz an der Börse in Frankfurt a. M. bisher zugelassen.
Alle Aktien sind voll bezahlt; es sind ihnen auf je 10 Geschäftsjahre lautende Gewinnanteil und Erneuerungsscheine beigegeben. Die Aktienurkunden über nom. NM 20 nagen die saksimilierte Unterichrift eines Mitglieds des Aufsichtsrats und die eigenbändige Unierschrift eines Vorstandsmitglieds; die Attienurkunden über nom. RM 60 und RM 1000 nagen die jaksimilierten Unterschristen eines Aufsichts⸗ rate, und eines Vorstandsmitglieds und die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll— beamten.
Von den anläßlich der Goldumstellung ausgegebenen Anteilscheinen über ie nom. RM 19 befinden sich noch 12 Stück im Umlauf.
Den Vorstand, welcher nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mebreren Miigliedern (Direktoren) besteht, bilden zurzeit die Herren Otto Zier, Karl Dienst Max Holzhausen. .
Der Anfsichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens 3 oder höchstens 3 Miialsedein, welche von der Generalversammlung gewäblt werden. Es gebören ihm zur ein an die Henen: Hans Weinschenk, Bankier, i. Fa. Baß C Herz, Frank jurt a. M. Voisitzender; Heimich Löpoy Generaldirektor der Grands Moulins de Strasbourg in Straßburg, J1. stellvertretender Vorsitzender; Jakob Baumann, Ingenieum in Frankfurt a. M., 2. stellvertretender Vorsitzender; Generalkonjul Einst Boden heimer, Großtausmann, i. Fa. Sußmann C. Bodenheimer, Mannheim; Y. Burfaid, Privatmann in Frankfurt a. M; Fritz Mehr. Direttor der Berliner Vittoriamühle A.-G., Berlin; Dr. Eugen Oppenheimer, Bankier, i. Fa. Jacob S. J. Stern, Fran ffurt a. M.; Emil Schmitz, Direktor der Pfälzischen Mühlen⸗ werke A. G. Mannheim.
Jedes von der Generalversammlung gewählte Mitglied des Aufsichtsrats bezieht nehen dem Ersatz seiner baren Auslagen als Entschädigung für seine Mühewaltung eine seste jährliche Vergütung von RM 1000 der Vorsitzende eine solche von RM 2000 und alle Müglieder zusammen daneben den untengenannten Anteil am Reingewinn. . .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reiche anzeiger jowie in einer Frankfurter Zeitung.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. solgenden Jahres. ;
Die ordentliche Generalversammlung findet spätestens im Monat Dezember eines jeden Jahres in Frankfurt a. M. statt.
Der sich bilanzmäßig ergebende Reingewinn wird wie folgt verwendet:;
1. 5 0,ν (fünf Prozent) werden in den Reservefonds (Gz 262 Ziffer 1 H.⸗G⸗2.) so lange eingestellt, als derselbe den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals nicht überschreitet;
2. die von der Generalveisammlung etwa beschlossenen besonderen Ab— schreibungen oder Reserven werden gebildet oder erhöht;
Juli bis zum 30. Juni des darauf—
4. bon dem alsdann verbleibenden Betrage, bzw. nach vollssändiger Auf⸗ füllung des Reserveronde von dem Gesamtreingewinn, sind bit 40/9 vier Prozent! auf das eingezahlte Grundkapital als erste Dividende an die Aftionäre zu verteilen;
5 von dem übrigen Reingewinn sind in überwenen:
a) dem Amsichterat 10 ͤ/ 0 (10 Prozent);
b) die etwa den Beamten vertragsmäßig zugesicherten Tantiemen 9 . innerhalb der durch das Gejetz gezogenen Grenzen (5 245
* 22 .
6. der Rest steht zur Versügung der Generalversammlung welche statt einer weiteren Dividendenverteilung auch erhöhte Abichreibungen, Zu. weisungen an Wohlfahrteeinrichtungen oder Gratififationen für das Perjonal oder den Vortrag au nene Rechnung beschließen kann.
An Gewinnanteilen hat die Gejellschan verteilt:
jr das bei einem Aftien⸗
Geschästs jahr kapital von 1923/24. ... PM 24 000000. -— RM 1, — pro PM 1000 - 1924125... .. RM 14390 909 — 5 0/o
ids /a Rm i 410 00. — 8 Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteil. scheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalveisammlungen sowie alle jonssigen, die Afttienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei in Frankiurt . M. sowohl bei der Kasse der Gesellschaft als auch bei den Bankhäusern Baß & Herz und Jacob S. H. Stern in Frankfurt a M.
Von der am 14. April 1910 aufgenommenen 4059 igen Anleihe in Höhe von M1500 000 welche die Gesellschaft zum 1. September 1923 gekündigt hatte, befinden sich nach erfolgter Aufwertung noch 2307 Stück im Gejamibesrage von nom. Ri ?3 G25 im Umlauf; hiewon sind ale Altbesitz 1947 Stück im Nominalbenage von RM N 350 anerkannt. Infolge Räckkaufs bat sich die Zahl der Genußiechte auf 1859 Stück im Nominalbetrage von NRäM 92 950 ermäßigt. .
Die von der Generalversammlung genehmigte Bitanz per 30. Juni 1926 lautet wie tolat:
82
J RM 5 350 000 —
h86 000
RM
98 O00 120090
54 G 32 525 Dd6 7514. 583 5259 4 90 M0 9000
Aktiva.
ab Abschreibung w
3. Mühleneinrichtunge konto: Bestand am 1. 7. 1925. Zugang pro 1925/26.
k
ab Abschreibung .. ö 4. Betrie bemaschinenkonto: 1 16d ab Abschreibung 65. Gleisanlagekonto: . 6. Eleftr. Lichtanlagekonto: Bestand am 1. 7. 1995 . 7. Feuerlöschanlagefonto: Bestand am 1. 7. 19455 . 8. Mobilien⸗ und Fuhrparkkonto: Bestand am 1.7. 19265 Zugang pro 1925/26... ..
9000
47179839 222 30358 14967 56 119 M04 M
ab Ahschreibung nn,, nnn, 10. Waren fonto: Vorräte an Getreide und Fabrikaten Kassakonto: Barbe ftand ö Wech selfonto: Bestand Kontokorrentkonto: Debitoren... Anzahlung auf Getreide Bankguthaben... Avalfonto RM 10000 h. Effektenkonto )
513 058 a7 10194266
joz af ei 1 666 152 34
9401 2 w, d g Passtva.
9 9 0 9 1440000 190 425 ias ohn
6669 0 1735 44
1. Aktienkapital !.... 3 ,, 3. Rejerve konto. Kö 4. Dipidendenkonto: unerhobene Dividende B. Kontokorrentkonto: a) Kreditoren... b) Bankschulden .. 6. Avalkonio RM 10000 7. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Dag von 19 ;;, Reingewinn pro 1925/26. ....
1 8. — d 9 9 9
104 243 1632202
5 bo 30 3 652 012
I) Hierunter ½ 8500 Aktien der Verelnigten Hausener Brotfabriten A.-G.
Gewinn und Verlustkonto am 39. Juni 1926.
3. von dem verbleibenden Betrag erballen die Muglieder des BVorstands die ibnen vertragsmäßig zugesicherte Tantieme;
RM
hö0 308
154 108 6 300
Soll. RM 3 Generalunkostenkonto ; Steuern und soziale Lasten ) ö . Obligationenzinsenkonto ... . Abschieibungekonto: . Abschreibung auf Gebäudekonto. ..... ̃ Mühleneinr⸗ Konto.... Ben. ⸗Maschinenkonto.. ö Mohilien⸗ und Fuhrparkkonto.
Reingewinn: einschl. Vortrag von 19241/ñ25 2) ....
1
581 960 136 482 929 160
Sa ben. Vortrag von 19242 .. Warenkonto: Bruttogewinn
2546 926 520
929 169 RM 7 oh. 8 zh. 57 600, — 3748 — 6 000 — 2 64h. 30 136 482, 30 Bezüglich der Hauptposten der Bilanz sind folgende Zwischenzahlen per 31. Dezember 18268 jestzustellen: Re Warenkonto: Vorräte an Getreide und Fabrikaten. 990 712. — Wechselkonto: Bestand . .
Kontokorrentkonto: Debisoren Anzahlungen a. Getreide. 6. .
Bantgut haben.... ; Obligationen 183 525, —
Kontokorrentkonto: Kreditoren .... 78 b6Gnh Bantschulden. 385 97.
Die Belastung der Gesellschaft aus der Dawes⸗Gesetzgebung beträgt RM 410500. Die Zinsen belaufen sich laut Vorauszahlungshescheid für 1926 auf RM 3667. 60.
Der in Frankfurt a. M., Franziusstraße 18‚20, am südlichen Ufer des Hasen⸗ beckens gelegene Grundbesitz der Gesellschaft umsaßt zurzeit 13 650 m, biervon sind ca. 6800 am bebaute Fläche. —
Der Silo der Mühle besitzt ein Fassungsvermögen von 50 000 dz. Die An⸗ lage wird betrieben von einer Tandemheißdampf maschine von 800 Es.
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 19 Beamte und tz Arbeiter.
Das neue Geschästsjahr bat sich bislang normal entwickelt., Jo daß zu hoffen steht — sojern nicht unvorhergesehene Zwischensälle eintreten —, daß mit einem be— riedigenden Erträgnis auch auf das erhöhte Attienkapital gerechnet werden kann.
Frankfurt a. M., im Februar 1927.
Dafenmühle in Frankfurt am Main Attiengesellschaft.
ö 9 9
2 .
I) Hiervon: Steuern RM 136578. — 1 Gewinnverteilung: 400 Dividende auf Aft. Kay. von 1 440 000 Satzungegem. Tantieme des Aufsichtsrats . 4 0, Superdividende auf das Aftienkapital. Gew.⸗Ant. d. Genußtechte d. Obligationäre. Sondervergütung an Beamte... Vortrag auf neue Re ;
7693
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind . Reichsmart G60 00 Attien (609 Stücke zu je nom RM 1000, Nr. I — 6660) der Hafenmühle in Frankfurt am Main A ttien⸗ gesellschaft zu Frankfurt am Main zum Handel und zur Notiz an der Börse zugelassen.
Frankfurt / M. im Februar 1927. Baf &tĩñ Herz. Jacob S. S. Stern.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 54.
Berlin, Sonnabend, den 5. März
1927
1. Unter suchungs lachen
2. Aufgebote. Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen a dergl. 3. Verkäufe, Nerpachtungen. Verdingungen 10.
4. Verlosung 2 von Wertpapieren.
Bb. Kommanditgesellschasten auf Attien. Akttengefellschaften
und Deutiche Kolonialgesellichaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum emer S gespaltenen Einheitszeile (Betit)
105 Reichsmark.
Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung *. von Nechtsanwälten. Unfall! und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
Ban fausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen
er Befristete Anzeigen müssen drel Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ng
5. Kommanditgesell⸗˖ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Löwenbrauerei vorm.
Peter Oyerbeck, A. G. Dorimunb.
Zu der am 30. März 1927, vor⸗ mittags 107 Uhr, im Geschäftslotal der Dortmunder Union⸗Brauerei A.-G., Dort⸗ mund stattfindenden ordentlichen Ge— neralversammlung beehren wir uns einzuladen.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio— näre, welche ihre Aftien spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung entweder bet dem Gesellschaftsvorstand oder
bei der Dortmunder Union-Brauerei, A.⸗G., Dortmund, oder
bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversamm— lung hinterlegen und darüber eine Be— scheinigung beibringen. Findet die Hinter⸗ legung bei einem Notar statt, dann muß dieselbe unter Beifügung des entsprechenden Nummernverzeichnisses jpätestengt 2 Tage vor der Generalversammlung dem Gesell— schaftsvorstande schriftlich angezeigt werden.
- Tagesordnung:
1. Vorlage der das Geschäftsjahr 1926 betreffenden Verwaltungs. und Re⸗ visionsberichte.
2. Beschlußfastung über die Bilanz und über Entlastung der Veiwaltung.
3. Wahl zum Aufsichtsrat und für die Revisionskommtssion.
Dortmunv, den 3. März 1927.
Der Aufsichtsrat. Rau de, Justiziat. [118947 fi idr ip Bilanzkonto per 1. Dezember 1926.
An Attiva. Inventarkonto: l. Januar 1926
Abschreibung 00 Ewer jührerei⸗ und Vm kfahninventarkonto: Buch wert 1. Januar 1926 2100
Abschreibung 206 Sch atentonto: Visch ner l. Januar 1926 990060
Abschreibung 100 Lager kahnkonto: Dachnerr 1. Januar 1926 7000
Abschreibung 2000 Dampserkonto: Buchen 1. Januar 1926 186 000
Zugang 82500 2tz8 MI]
Al schreibung 32 600 Schupvenkonto Casũe ? TV; wert 1. Januar 19266 1 600
Abschreibung 2506 Krantonto⸗ Dinner 1. Januar 1926 100
Abschreibung. 50 Effekten konto: Di dne, l Januar 1926 ; Kassakonto . 11937 Banf⸗ und Postscheckkonto 69 22 Kohlenkonto w 2 282 Debitoren . 17760
— —— —
393 60604
RM * Buchwert
1400 1100
235 900
Per Passiva. Kapital konto Ren rve onde konto Dwitendenkonto. 2 Gewinnvortrag 4551, 33 Gewinn 59 762, 14
260 000 10 638 822 17231 64313 393 005 Gewinn- und Verlustkonto ver 31. Dezember 1926.
An Debet. Re 9 Absch reibungen .... tz 700 Gewinn y 64 313
on 03
. . * 9 —
ö
Per Kredit. Gewinnvortrag Betrie bs⸗ u. Provisionskto.
4551 3 96 462
1016013 Halle a. S., den 28. Januar 1927.
Rhederei der Saale Schiffer
Aktien⸗Gesellschast. Der Vorstand. Avel.
Die AUeberemmstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dejember 1926 mit den ordnungs— mäßig geführten von mir gevrüjten Ge— schäftebüchern der Rhederei der Saale⸗ Schiffer, A.-. bestätige ich hiermit. Dalle a. S., den 28. Januar 1927. Hermann Knauth, von der Han— delskammer zu Halle a. S. öffentlich ange—
stellter und beeidigter Bücherrevijor.
(114150) Bekanntmachung.
In der Geneialversammlung vom 23. Dezember 1926 ist beichlossen worden das — Grundkapital der Gesellschatt um 100 000 Reichsmark dadurch herabzusetzen. daß die Aktien im Verhältnis von 3:1 zu— sammengelegt werden, indem sich die Zahl der auf
nom. 200 RM lautenden Aktien von
411 Stück auf 137 Stück, nom. 50 RM lautenden Aktien von 410 Stück auf 136 Stück,
nom. 20 RM lautenden Aktien von
2365 Stück auf 788 Stück herabmindert und statt der übrigbleibenden 2 auf nom 50 RM lautenden Aktien und der übrigbleibenden einen auf nom. 20 RM lautenden Aktie 2 Aktien über je nom. 20 Rin ausgegeben werden. Dieser Beschluß ist am 4. Januar 1927 in das Handelsregister eingetragen worden.
Wir fordern die Gläubiger unserer Gesellschatt gemäß § 289 O ⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Alt Termin, zu dem die Aktionäre svätestens ihre Attien zum Zwecke der Zusammenlegung einzurelchen haben, ist vom Aussichtsrat der 1. Juni 1927 be— stimmt worden. Die Aküonäre unserer Gesellschatt werden demgemäß auf⸗— gefordert, ihre Aftijen nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungescheinen bis 1. Juni 1927 bei dem Vorstand einzureichen.
Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für fraftlos erklärt.
Berlin, den 14. Februar 1927. Der Vorstand der Deutschen Nähr⸗
flocken Werke Aktiengesellschaft.
(II8369 WVilanz ver 39. Juni 1926.
Attiva. RM l - 744 w . . 33 707 C fetten 57 312 Waren 5700 Debitoren 27 596 Bank und Postschecch .. 18 989 Kapitalentwertungskonto:
Stand am 1 J. 1925 73 255,39
Uebertrag: Reservekonto 400, 75 Gewinn
12779, 59 13180 34 60 075
204 125
BPassiva. Aktienkapital 1 * 8. 1 1 1 Kreditoren ..
100 009 104 125
204 125 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Soll. RM ,,, 54819 Provision.... 3b Hol Handlungtzunkosten. 44392 Gewinn 12 779
147 493
Saben. Warenkonto .... Effekten konto...
1466 184 1309
147 493 4 stornhandel Aktiengesellschaft, Berlin.
Der Aufsichtsrat.
J. Kurt Kranz, Vorsitzender. Der Vorstand. Albert Meyer.
11915371 Prospekt über So Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 über 2150,82 Lg Feingold ¶ 6 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz v. 30. August 1924) ; unfündbar bis zum 30. Juni 1832. Buchstabe C Nr. 1— 180 zu 1792.1 8 Feingold , ⸗ d / ö Je ! , ** — 16060 x * 7 Ve Goldhnvpothekenpfandbriefe Reihe 1 über 1792, 1 Leg Feingold ¶ = 5 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz v. 30. Angust 1524) ; untündbar bis zum 2. Januar 1933. Buchstabe G Nr. 1— 150 zu 1792, g Feingold — 5000 GM (. 1 1 , h! — 2009 dd dd,, z 8 — 500 35.842 , s — 1990 7 Yo Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 über 1792. 1 1g Feingold (= 5 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz v. 30. August 1924) unkündbai bis zum 30. September 1932. Buchstabe G Nr. 1— 160 zu 1792, g Feingold ö F . I — S800 , 71684 . ö . (, , . d 6 o Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 1 über 1792, 1 18 Feingold (= 5 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz v. 0. August 3 . untündbar bis zum 50. September 1932. Buchstabe G Nr. 1 — 150 zu 1792, 1 8 Feingold — 5000 GM . F. I — S890 . 716, 893 . — 2009 '. A 1 —1809 , 368,42. s — 1909 w , d C L- 1500 . 35 842. ö 109 69M Goldkommunalobligationen Reihe 1 über 1792, 1 18 Feingolv — 5 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz v 30. . unkündbar bis zum 31. März 1933. Buchstabe C Nr. 1— 100 zu 1792.1 8 Feingold — 5000 GM . H 1 — 899 . 71684. 2000 , ] 1009 w. 06 , — 100. 480i, Goldhypothekenpfandbriefe (Mobilisterungspfandbriefe) ⸗ Reihe I über 1792. 1 13 Feingold ¶ 5H Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz v. 30. August 1924) Buchstabe R Nr. 1 — 625 zu 1075,26 g Feingold — 3000 GM . 1 - 2109 , 398.4. ö * oon, ö B . 1 = 1800 . 1783en , s — 5090. l 1350. 36 87 6169
ö 9 ö. der Mitteldeutschen Bodenkredit Anstalt zu Greiz.
Die Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt zu Greiz ist im Jahre 1895 als Aktien- gefellschast eirichtet worden und unterhält eine Zweigniederlassung in Berlin. Die Dauer der Gelellschaft ist auf 100 Jahre seit der landesherrlichen Genehmigung, d. h. bis zum 13. Dezember 1995 festgesetzt
. Auf Grund der ministerieilen Genehmigung vom 13. Juni 1924 ist die Ge— sellichaft mit der Begebung folgender Goldhypothekenpfandbriese und Goldkommunal— obligationen vorgegangen: f
1. Gemäß Aussichtsratsbeschluß vom 8. Oktober 1926:
Reihe 111 8 iger Goldhypothekenpfandbriefe im Werte von 2150,52 kg Feingold (— 6 Millionen Goldmark laut Reichs münzgesetz vom 30. August 1924). Sie sind in den obenbezeichneten Stücken ausgeiertigt und mit halbjährigen, am 2. Januar und 1. Jult jeden Jahres fälligen Zinsscheinen, deren erster am 1. Juli 1927 fällig ist, versehen. Die Reihe 111 der 8 ooigen Goldhuvothekenvfandbriefe kann frühestens per 30. Juni 1932 gekündigt werden; die MNückzahlung muß bis zum 30. Junt 1952 beendet sein.
Gemäß Aufsichtäratsbeschluß vom 25. August 1926:
eihe 1 7 96 iger Goldhyvothekenpfandbriete im Werte von 1792,1 kg Feingold (—=— 5 Millionen Goldmark laut Reichsmünzgesetz vom 30. August 1924 Sie sind in den obenbezeichneten Stücken ausgesertigt und mit halbjährigen, am 2. Jannar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen,
deren erster am 2. Januar 1927 fällig war, ver sehen. Die Reihe 1 der J ooigen Goldhypothekenpfandbriefe kann frühestens per 2. Januar 1933
6 werden. Die Rückzahlung muß bis zum 2. Januar 1950 be—⸗ endet sein. Gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 15. Januar 1927:
Meihe 11 7 C0 iger Goldhvpothekenpfandbriefe im Werte von 1792. Feingold ( 5 Millionen Goldmart lgut Reichsmünzgesetz vom 30. Augu 1524). Sie sind in den oben beieichneten Stücken ausgefertigt und mit halbjährigen, am 1. Aptil und 1. Oftober jeden Jahres fälligen Zins⸗ scheinen deren erster am 1. April 1927 jällig ist, versehen. Die Reibe I der, 7 Clo igen Gol ohnpoihekenvfandbriefe kann frühessenz ver 36. Seytember 1932 gekündigt verden. Die Rückzahlung muß bis zum 30. September 1955 beendet sein.
Gemäß Anssichtsratsbeschluß vom 15. Januar 1927: Reihe I 6 c iger Goldhvpothekenpfandbriefe im Werte von 1792.1 Feingold (-= 5 Millionen Goldmart laut Reichsmünzgesetz vom 30. Jluguff 19245). Sie sind in den oben bezeichneten Stücken ausgefertigt und mit halblährigen, am 1. April und 1. Sktober jeden Jahres fälligen Zint scheinen, deren erster am J. April 1977 fällig ist, versehen. Die Reihe 1 der, 6 Co igen Goldbyvothekenplandbriefe kann srühesleng per 30. September 1932 gekündigt werden. Die Rückzahlung muß bis zum 30. Seytember 1955 beendet sein.
Gemãß Aufsichtsratsbeschluß vom 5. Januar 1927:
Reihe 1 60 iger Goldkommunalobligationen im Werte von 1792, 1 k Feingold S P Millionen Goldmark laut Reicht münzgeetz vom 30. August 1924). Sie sind in den oben bezeichneten Stücken ausgefertigt und mit halbiährigen, am 1. April und J. Oktober jeden Jahres fälligen Zins- scheinen, deren erster am 1. April 1927 fällig ist, dersehen. Die Relbe 1 der 6 o igen Goldkommunalobligtionen kann frühestens per 351. Mär 1933 gekündigt werden. Die Rückzahlung muß bis zum 31. März 195 beendet lein.
Gemäß Aufsichtsratsbeschluß vom 1. Oktober 1926,
. Reihe 1 4 060 iger Goldhypothekenpfandbriefe im Werte von 1792, 1 kg Feingold (= Millionen Goldmark laut Reichsmünzgesetz vom 30. August 19243. Sie sind in den obenbezeichneten Stücken ausgefertigt und mit halbjährigen, am 2. Januar und IJ. Ful jeden Jahres fälligen Zinsscheinen, deren erster am 2. Januar 1927 fässig war, ver sehen. .
⸗ Die Ausgabe der 100 igen Goldhhnothekenpfandbriefe Reihe 1 erfolgt auf Grund von aufgewerteten und auf Gold⸗ mark umgeschriebenen erstrangigen, dem Sypothekenbankgesetz entiprechenden Onpotheken, weiche die Anstalt von dritten Vp othekengläubigern zum Zwecke der Mobilisierung gemäß Art. II der weiteren Durchführungsverordnung zum Auf⸗= wertungsgesetz vom 28. Juli 1926 (RGB. Teis I S. 423) erworben hat. ¶ Mobilisierungspfandbriefe) Sämtliche Be— träge, welche auf Hypotheken dieser Art eingehen, werden zur Auslosung dieser Pfandbriefe zum Nominalbetrage verwendet. Auch haben die Kigentümer der belasteten Grundstücke und die Schuldner das Recht, die vertragsmäßige Rückzahlung ihrer Hybothek oder Schuld in Mobilisierungspfandbriefen zu leisten, sofern ihnen die Anftalt mitgeteilt hat, daß sie die Sypother
von dem bisherigen Gläubiger erworben hat.
. Sämtliche Pfandbriefe sind auf den Inhaber ausgestellt und lauten ebenso wie die Imsscheine auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold, gleich einem dem Reichs münzgesetz vom 30. August 1824 entsprechenden Goldmarkbetrage.
Die Einlösung erfolgt zum letzten, gemäß der Vererdnung zur Durchführung des Ge etzes über wertbeständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 (Reichsgesetzblott J, Seite 452 bor iedem 1. März und 1. September bekanntgegebenen Londoner Gold⸗ preis bei der Reihe II 7 diger und Reihe J 6 Go iger Goldhypothe kenpjandbriefe sowie Reihe L' J0oiger Goldkommunalobligationen und zum letzten vor dem 1. Jun hen. 1 Dezember bekanntgegebenen Londoner Goldpreis bei der Reihe 111 8 volger, Reihe. L iger und Reihe 1 4b iger Goldhypothekenpfandbriese. Der Goldprcke wird in Reichs währung. nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor der Bekanntmachung des Geldpreiheß im Reichganzeiger umgerechnet. Die Gosdhypothekenpfandbriefe sind seiteng der Inhaber unkündbar, seitens der Bank nach Kündigung oder Auslosun rückzahlbar. Die Gesellschaft berpflichtet sich, dit ausgelosten Nummern innerhal von 14 Tagen nach Auslosung bekanntzugeben und den Rückahlungstermin mit an= gemessener Frist festzusetzen. .
Die als Sicherheit für die Goldhypothekenpfandbriefe dienenden Gold— hypothefen werden in ein besonderes Goldhypothekenrenister eingetragen, auf welches die Bestimmungen des 5 9 Nr. 4 und d des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 Anwendung finden. Der Treuhänder hat auf jedem Gold. hypothekenpfandbrief zu bejcheinigen, daß far denselben vorschristsmäßige Deckung vorhanden ist. Die Goldhvpothekenpfandbriefe nwerden mit dem Fatfuntie der Unterschrift des Vorsitzenden des Ausichtsrats oder dessen Stellvertreters, eines Mitglieds des Vor— stands und des Treuhänders versehen.
Bezüglich des Gegenstands des Unternehmens, des Grundkapitals, der Staatsaufsicht und des Treuhänders, des Geschäftsjahré, der Ge— winnverteilung, der in den Jahren 1921 bis 1925 gezahlten Dividenden, der Zahlstellen, der Bilanz nebst Gewinn- und Versustrechnung für den 31. Dezember 1925, der Art der Betanntmachungen ver Gesell⸗ schaft usw. wird auf den im Dresdner Anzeiger vom 27. Juni 1926 anläßlich der Zulassung von Sos und 10 60 Goidhypothekenpfandbriefen veröffentlichten Prospekt vom Mai 1926 verwiesen. ̃
Am 31. Dezember 1926 betrug der Bestand an Goldhypothefen J K der Umlaut an, Goldbypothekenpfgndhriefen 27 671 000, —, die Darlehnsschuld an die Deutsche Rentenbankkredit«
Anstalt . w H9h 339. 62.
Die für diesen Prospekt erforderlichen Beweisstücke liegen im Sekretarlat der Dandelskammer zu Dretden während der üblichen Geschäftsstunden Ju sedermannz Einsicht öffentlich aus.
Greiz⸗Berlin, im Februar 1927.
Mittel dentsche Bodenkredit⸗Anstalt.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind S o Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 111 über 2150,52 1g Feingold (— 6 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz vom;
30. August 1924), un kündbar bis zum 30. Juni 1932,
70 Goldhypothekenpfandbriefe Reihe I über 1792, 1 1x Fein- gold (— 5 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz vom 30. August 1924), unkündbar bis zum 2. Januar 1933
7 ½½ Goidhypothekenpfandbriefe Reihe A1 über 1792, 1 Kg Feingold (— 5 Millionen Goldmark nach dem Neichsmünzgejetz vom 30. August 1924), unfündbar bis zum 30. September 1932,
6 o½ Goldhypothekenpfandbriefe Reihe L über 1792, 1 143 Fein- gold (— 5 Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz vom 30. August 1924), unkündbar bis zum 36. September 1932,
6 o½ Goldkommunglobligationen Reihe L über 1792, 1 18 Fein gold (— H Millionen Goldmark nach dem Reichsmünzgesetz vom 30. August 1924), unkündbar bis zum 31. März 1935, ;
43 9 Goldhnpothekenpfaudbriefe (Mobilisierungspfandbriefe) Reihe 1 über i792. i kg Feing old (= 5 Millionen Goldmark nach dem eichsmünzgesetz vom 30. Üugust 1924) der
2 Mitteldentschen Bodenkredit ⸗Lnstalt zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zugeiassen. Dresden, im Februar 1927. Bassenge X Fritzsche.
GM 28 613 273,91,
.