In den Jahresberichten für 1926 werden vorwiegend folgende Angelegenheiten besprochen werden: Heranziehung von Arbeitern im Alter von 16 bis 18 Jahren zur Nachtarbeit und die dabei gemachten Wahrnehmungen; Beschäftigung von schwangeren Arbeitnehmerinnen und Rücksichtnahme auf . diese während der Schwangerschaft und vor und nach der Nieder⸗ kunft; Fortschritte im Schutze der Arbeiter gegen Unfall und Desund heitsgesahrdung in Gaswerken; Gewährung von be— zahltem Urlaub an jugendliche Personen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. März 1927. Telegraphische Aus ahlung.
4. März Geld Brie . 67 4206 4,216
2,07? 2,076 20,969 21,021
257 14 20, 447 20, 499 1,214 4224 O, 4985 O, 005 4.25 4,26
5. März Geld Brief . 2 265 2
20,964 21,9016 2 . 20, 442 20, 494
11 Pay. Pel. tanad. J 1 Yen lägypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. E London 12* New Vork... 18 4 Rio de Janeiro 1 Milreis O. 4985 0, 00h Uruguay .. ẽGoldpeso 4235 4,245 Amsterdam⸗ Rotterdam. K Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest Danzig Helsingfors Italien —ĩ Jugoslawien.. Kopenhagen Lissabon und
Buenos⸗Aires Canada..
166.06
h, 51
168, 35 169.07 545 551
b8, 73 73, 82 81, 92 10,543 18,60 7, 422 112,59
100 Gulden 100 Drachm
16s, 6 549
58,58 73, 4j 81,72 10,603 18, 53 7, 40 112.28
58, 72 73,79 81,92 0653 18,57 7, 42 12,56
58, 59 73, 64 81, 72
10,503 18,56
7, 402 112,31
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 00 finnl. . A 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
21 6765 109,38 16, 18 12,474 81, 045 3 04h 70, 74
12306 hö zyß
21, 25) 109, 6ß 16,52 12,514 81,246) 3, 056 70. 92
112,84 59, 465
21, 625 100, 63 16,52 12,513 81, 245 3, 053 71,39
12, 84 59. 45
100 Es cudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
100 Fres. 00 Leva 00 Peseten
21 575 109,35 16, 48 12,473 81, ¶ 45) 3,043
71.21
Dporto.. T
k ,,, Schweiz ..
Sofia
Spanien ...
Stockholm und Gothenburg. 100 Kr.
100 Schilling
112,6 59.31
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
4. März Geld Brief
/ 6. März Geld Brief
Sovereigns .. —
20 Fres. Stücke 16,2
Gold ˖ Dollars. 4, 26
Amerikanische:
1000 —5 Doll. 4, 197
4, 183
16 32 12
4217 4303 777
4201 20, 22 20,50
2, 147 b 8. 76
112,56 82, 00 105! 16,615
169,08
l .
16 29 136
4.28
4217 1203
4, 197 1,183 1,753
2 und 1 Doll. Argentiniiche Brasilianische — Canadische . kanad. 8 4181 Englische: große 1 20,418 14u. darunter 1 206, 40 Türfische . . .. 1 türk. Pfd. . Belgijche ... 100 Belga — Bulgarische . 100 Lepa Dänische . . .. 100 Kr. Danziger. ... 100 Gulden J .. . 100 finnl. . A Französische .. 190 gie, Holländische .. 100 Gulden talienische; über 10 Lire Jugollawische . Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 000 Lei und neue H00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. Spanische ... Tschecho ⸗ slow. 5000 Kr. . .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
4,181 20 422
4.201 20,518 20,50 20, 40
215 2, 107
— 58, 45
112, 00 51, 30 10,55 16,535
168. 24
18, 6h 7, 36 109, 08 bo, 21
112,52 81,92 10 665 16,616
169. 09
18,70 7, 40h
109,72
59, 44
111, 96 81,52 10, h35 6,535
168.265
18,50
7,365 109,18 59, 14
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
2, 1
112,24 80, 94 70,92
12, 49 12, 407 73, 47
00 Lei — — 00 Lei — — 100 Kr. 12,24 112,80 100 Fres. 80, 92 81,32 100 Peseten 71, 12 71,48
100 Kr. 100 Kr. 100 Peng
12, 435 12, 4506 73 42
12505 12 505 735. 78
73,83
Der Bericht der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein über das Geschästtjahr 1926 be— zeichnet dasselbe als eine Penode intensivsten Geschäftsbetriebs, wie ihn bei dem Institut kein Vorkriege jahr auszuweisen hatte. An Fein— oldprandbriesen wurden im abgelaufenen Jahre ein Nettobetrag von 37 176 009 GM, und zwar fast durchweg im Inland, abgeletzt. Der Zinsluß beträgt, ausnahme los 8 Cͤ0. Der Neubautätigkeit wurden IJ2itz o6l Gim in 172 wosten zugesührt. Die unter Mitwirkung der Bank als gemeinnützige Aftiengesellschast gegrüntete Piälzische Wirt. schafltbank“ hat im April des Berichte jahr ihre Tätigkeit aufgenommen. Im Berichte jahre wurden bewilligt 1217 Goldhyvorhendarleben über ham men 29 6465 4.0 GM. Außerdem aus den von der Deutschen Renienbank-Kreditanstalt zur Verfügung gestellten Mitteln 383 Gold— hyvothefendarlehen im Betrage von 1331 765 GM. Der Gesamt⸗ bestand an Deckungehppotheken betrug Ende 1926. Kündbare Dar sehen 1409 (1v2h: 598) Posten mit 29 319 286 (10 94h 364) GM. Tilgungskarlehen 9iß (196 Posten mit 10 924 141 (2 884750 M' Summe 240 Posten mit 46 243 497 Gh. Auf landwirtschaftlichen Grundstücken ruhen einjchließlich der aus Mitteln der Deutschen Hentenbank-Kreditanstalt bewilligten Darlehen 691 Darlehen mit z ohh so! GM. Ter Rest von 1710 Dailehen mit 36 287 626 GM ruht auf nicht landwirtschantlichen Gruntstücken An Goldpfand⸗ briefen (einschließlich der von dei Deutschen Ytentenbank-Kreditanstalt zur Verfügung gestellten) befanden sich Ende 1826 im Umlauf: 39 6hl 76: GM. Auf die gewinnberechtigten Stammaktien ent— fallen 8 0 .
Danz rg, 4. März. (W. T. B.) Ausweis der Bank pon Danzig vom 28. Februar (in Klammern der Stand vom 15. Januar) in Danziger Gulden. Attiva. Metallbestand (Bestand an fursfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2842 139 (3 154 299) darunter Goldmünzen 9934 (618() und Danziger Metallgeld 2 832 200 (3 145 819). Bestand an täglich lälligen Forderungen gegen die Bank von England einschließlich Noten 13 944 325 (16ö442 9 Bestand an deckungs fähigen Wechseln Bestand an sonstigen Wechseln 228 347 ; 96 65), Besland an Lomtaidforderungen 345 0090 (217048),
eiand an Valuten 13 498 257 (165 772 590). Bestand an
sonstigen täglich fälligen Forderungen 1578 972 (219 019). Bestand gan sonstigen Forderungen mit Kündigungsfiist —— ——) . — Passiva. Grundkapital 7 00 000 (7 boG 00, Reservesonds 2 059 86
20 748 137 (15 8655 165)
(2 059 846), Betrag der umlaufenden Noten 34 701 885 (32 994 620) Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten (Giroguthaben! 2 755214 (3 569 657). a Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 731 874 (2 595 643) b Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 186725 (331 463), C) prirate Guthaben 1 749 998 (925 964), Verbindlichkeiten mit Kündigungssiist — — ) Sonstige Passiva 8 329 080 (6 166 613) Avalverpflichtungen 285 000 Ish Obi).
Bern, 4. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwerzerti⸗ ichen Nationalbank vom 28. Februar (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 23. Februar) in Franken. Metallbestand 522 129 108 (Abn. 688 6465) Wechselbestand 309 108 012 (3un. 41 839 476) Sichtguthaben im Ausland 26 498 200 (Zun. 568 6(6M)) Lombartvorschüsse 44 421 001 (Zun. 2 474 421) Wertschriften 6 412 606 (Abn 491 080) Korrespondenten 13 496 208 (Zun. 405 240) Sonstige Aktivo 19 462779 (3Zun. 3 997 544) Gigene Gelder 32 440 858 (unverändert Notenumlauf 795 g56 7950 (Zun. 67 418 940). Girodepot 89 400 986 (Abn. 19 532 632), Sonstige Passiva 19 735 371 (Zun. 219 248).
London. 4. März (W. T. B) Die Bank von England kaufte heute Barrengold im Werte von 198 000 Pfund Sterling.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 4. März 1927. Ruhrrevier: Gestellt: 26 704 Wagen, nicht gestell — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen. .
Die Elettrolytkupternotierung der Vereinignug für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 4. März auf 128,25 M (am 3. März auf 128,00 A) für 100 kg.
Berlin, 4. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kafsazahlung bei Empfang der Ware. Original · packungen. Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Kandelskammer zu Berlin.! Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 21,00 bis 24,00 A4, Gersten⸗ grütze, lose 1900 bis 21,00 A, Haferflocken, lose 22, 00 bis 23,h0 „A, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,090 4, Roggenmehl Ol 19,50 bis 26,50 AM, Weizengrieß 23,50 bis 25,25 A, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 A, 70 o0 Weizenmehl 18,75 bis 21,25 A, Weizenauszug—⸗ mehl 21,50 bis 29, 00 A, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 43,00 4, Speiseerbsen, kleine 5,06 bis 26,90 A, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 4, Langbohgen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,0 4, Linsen, kleine 21,00 bit 24,00 A6, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 4, Linsen, große 460,00 bis 46,50 A, Kartoffelmehl 28,50 bis 30,00 4, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 M. Mehlschnittnudeln 2,20 bie zz3 0 e, Giernudeln 46,60 bis 72 00 M,. Bruchreis 170 bis 19,50 M, Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 46, glasierter Tafel⸗ reiüz 28.25 bis 33, 0 6, Tafelreig, Jaba 33, 00 bis 43, 995 4A. Ringäpfel, amerikan. 78, 060 bis 83,00 „Sc, getr. Pflaumen 90 / 100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 AÆ, getr. Pflaumen 9o / 100 in Säcken 34,00 bis 34,50 M, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 , Kalif. Pflaumen 40/0 in Original- kistenpackungen 47,99 bis 49,900 A, Rosinen Caraburnu 4 Kisten 56,00 bis 72,00 A, Sultaninen Carabuinu Kisten 70, 00 bis 16060, 00. 4, Korinthen choice 4,00 bis 5,00 A, Mandeln, füße Bari 187,09 bis 2265,00 S, Mandeln, bittere Bari 212, 00 bis 235,900 M6, Zimt (Kassia) 105,00 bis 110,00 A, Kümmel, holl. 2,00 bis H2,560 M, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,990 A, weißer Pieffer Singapore 250,99 bis 2865,00 AÆ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 M, Rohkaffee, ö 205,00 bis 310,00 4, HRöstkaffec, Brasil 230, M6 Pig 236 06 Mc, Röstkaffee, Zentral— amerlka zr, 0 bis 4565, 60 A, Röstgetreide, lole 1d, ö bis 21,6, „e, Kakao, stark entölt 80, 90 bis 100,90 Æ, Kakao, leicht entölt 119,06 bis 130,00 AM, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 40590 A, Tee, indisch, gepackt 412,90 bis 6b, oh A, Inlandszucker, Melis 35.56 bis 38,590 M, Inlandazucker, Raffinade 37, 00 bis 40,990 A, Zucker, Würfel 42,00 bis 45,06 M, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 M, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 4K, Speisesirup, dunkel, in Eimern —— bis —— A, Marmelade, Erdbeer, Emfrucht 83,00 bis 90, 00 M, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 „c, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42590 A, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 A4. Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,0 M, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4570 A4, Siedesaiz in Packungen 60 bis 7,50 4, Bratenschmalz in Tierces 74,590 bis 78,00 A, Bratenschmalz in Kübeln „ö bö' his 73d K, Pänelard in Lierces 74 bb bis Fö,hg 4h Purelard in Kisten 74,90 bis 77,50 „4, Speisetalg, gepackt 57,00 his 70,009 A, Margarine, Handelsware 1 69, 00 M, I1 63,00 his 6b, 00 M, Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84 00 M, 11 69,00 bis 71 06 A, Molkereibutter 1a in Fässern 196,90 bis 201,09 Az, Molkereibutter 1a in Packungen 202,00 bis 207,00 A, Molkerei⸗ butter 1a in Fässern 186,00 bis 196,00 A4, Molkereibutter 114 in Packungen 193,060 bis 202, 90 A4, Auslandsbutter in Fässern 206,090 bis 205 H 6, AÄuetandéßutter in Packungen 219650 bis ib, h0 4 Corned bees 1266 1b6. per Kiste 6,00 bis 58,06 M, ausl. Speck, geräuchert, s / lo —– 12/14 — — bis —, M, Allgäuer Romatour 20 0690 67,00 bis S2, 00 A, Allgäuer Stangen 20 0½ bt,00 bis 60,00 „4, Tilsiter Käse, vollfett (66,00 bis 112,00 A, echter Holländer 40 00 102,00 bis 105,00 A6, echter Edamer 4000 102,00 bis 110,00 Az, echter Emmenthaler, vollfett 135, 00 bis 145,00 AÆ,. ungez. Kondeng⸗ milch 48/16 25,00 bis 2, 00 A, gez. Kondengmilch 48/14 31,00 bis 33,00 A, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 76,00 A.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des W. T. B. vom Verein der Kaffer⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 4. März für gute Sorten mit 2,50 bis 3,60 „A, für feinste Sorten bis 440 4 für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Berichte von auswärtrgen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
Danzig, 4. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty H7,58 G., 57,72 B. — Schecks: London 26,00 G, —=— B. — Auszahlungen; Warlchau 100 Zloty-Auszahlung 57.4858 G. 57,82 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,047 G., 122,353 B.
Wien, 4. März. (W T. B.) Amtliche Derisenturie. Amsterdam 284,01, Berlin 168,19, Budapest 123,983), Kopenhagen 189, 0. London 34,43, New Jork 709,35, Parie 2774,95, Zürich 136,43. Marknoten 167, 995, Lirenoten 31,37, Jugonlawische Noten 12,424, Tschechollowatische Noten 2098. Polnische Noten 78, 9h, Dollarnoten 706,40, Ungarische Noten 123.91), Schwedische Noten — —, Belgrad 12454. — ) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 4. März. (W. T. B.). (Amtliche Devisenturle) Amsterdam 13,523, Berlin 8,00, lo, Zürich 6,49, Kopenhagen 899,50, Oslo 875,00, London 163,60, Madrid 56s, 00, Mailand 149,09, New York 33.763, Paris 132, 35. Stockholm 9, Ol ,. Wien 4, 75z3. Mark noten 8,013, Polnische Noten 3,76. Belgrad 59,44.
Budapest, 4. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Alles in Pengö. Wien 80,55. Berlin 135,576. Belgrad 10.05,
Zurich 11066. . London, 4. März, (W. T. B.) Devisenkurse. Parte 1241sß, New York 4. 85,28, Deutschland 20,473. Belgien 34,994,
Spanien 28,87 Holland 12, 12/19, Italien 110,25 Schweiz 25.231.
Wien 34,46 Paris, 4 März. (W T. B.) Devilenkurse. (Offizielle Ansangsnotierungen.) Deutschland 606,00 London 124,10. New
Jork 5s, Beiglen 365,75, Spanien 4239,25, Italien 113,460,
Schweiz 491 75, Kovenhagen 681,50, Holland 1023,50. Oslo 663, 50, Stockbolm 683,25 Prag 75.769 Rumänien 1525. Wien 35. 90,
Belgrad 45.25.
paris, 4 März. (W T B.) Devijsenturse ( Offizielle Schluß kurse) Deutschland 606,99, Buktarest 15,25, Prag — — Wien ——, Amerika 25,57, Belgien 355,50, England 124, 10, Holland 10,24, Italien 112,50. Schweiz 491,75. Spanien 429,560, Warschau — —, Koven hagen 681,50 Oslo — —, Stockholm 683,50.
Am sterda m, 4. März. (W T B.) , . De visen⸗ kurse.) London 12126614. Berlin 5,214, Pari g, 774, Brüssel 34,74, Schwei 48,06. Wien 36,20, Kopenhagen 66 zz. Stockholm ß, 75, Oslo 64,90, New HYorf 2497/9, Madrid 41,954. Italien 11400, Prag 7, A9 3. — Frewerkehrskurse: Helsingfors 6.28. Budavest 43,67, , . lL50. Warschau — —. Vokohama 122,75. Buenos Aires 95, T).
Zürich, 4. März. (W T. B.) Devisenfurse London 25,233, Paris 20,333. New York 5.20, Brüssel 72,314, Mailand 2,878, Madrid 87,30, Holland 208,20, Berlin 1254234. Wien 73, 214, Stockholm 138,90, Oslo 134,95. Kopenhagen 138,573, Sofia 3,75, Prag 15,41. Warschau 58, 00, Budapest 90,85 *), Belgrad 9, 13, Athen 6,70, Konstantinopel 2.644, Bukarest 3,11, Helsingfors 13, 16, Buenos Aires 219,25, Japan 255,00 — *) Pengs.
Kopenhagen, 4. März. (W T. B.) (Amtliche Devpisen⸗ kurle.) Vondon 18,21, New York 3,754, Berlin 89, 090, Paris 14.80, Antwerpen 5H2„40*), Zürich 7240, Rom 16,70, Amsterdam 160460, Stockholm 100.35. Oslo 97,50, Helsingfors 9,48, Prag 11,15, Wien h3, 10 — *) Belga.
Stockholm,. 4. März. (W. T. B.) (Amtliche Devllen⸗ turse London 18,164, Berlin 885,77, Paris 14,70, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99, 80, Oelo 97, 25, Wajhington 3,74, Helsingfors 44, Rom 16,55. Prag 11, 16, Wien 53,00
Oslo, 4. März. (W T. B.) (Amtliche Depisenkurse.) London 18,73, Hamburg 9,65, Paris 16,15, New York 386,00, Amsterdam 154,65 Zürich 74,30, Helsinglors 9,75, Antwerpen 3,80. Stockholm 103,109 Kopenhagen 103.00 Rom 17,00 Prag 1145 Wien h4,h0.
Mos kau, 3. März. (W. T. B.) (Antfauftur e, mitgeteilt von der Garantie und Kredit⸗Bank für den Osten A.-G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 941,50, 1000 Dollar 194,090, 1000 schwedische Kronen 51, So, 1000 finnische Mark 4.87.
London, 4. März (W. T. B.) Silber 25, I 5, Silber auf
Lieferung 260i.
Wertpaviere.
Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) Desterreichtsche Kreditanstalt 9, oH, Adlerwerke 132,96. Aschaffenburger Zellstoff 179. 9h, Lothringer Zement ——. D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 240,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 196,00, Hilpert Maschinen Is8, 00, Phil. Holzmann 187,50, Holwerkohlungs⸗-Industrie 92, 00,
Warß u. Freytag 201,75. . . Hamburg, 4. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bant —. Commerz u. Privatbank 2160,00, Vereinsbank 180, 26, Lübeck⸗Büchen. 134,00, Schantungbahn 12,90, DeutjchAustral. —— Hambg.⸗Amerika Paketf. 169,0, Hamburg⸗Südamerika 202,00, Nordd. Lloyd 145,25, Verein. Elbschiffahrt —— . Calmon Aibest 60. h0 Harburg⸗Wiener Gummi 107,99. Ottensen Eisen 4200, Alsen. emen 260,00, Anglo Guano ——, Merck Guano 96 B, Dynamit Nobel 162,00. Hoistenbraueret 218, 00. Neu Guinea 1275,00, Otapi Minen — — Freiverkehr. Sloman Salveter 80, 090 RM für das Stück. . . Wren, 4. März. (W. T. B.) (In Schillingen. Völker- bundanleihe 1061/g, 3 5 Staatgeisenbahn Prier. 149,50, 4 u Galit. Karl Ludwigbahn —— 4 0½ Rudolrsbahn Silber 18,39. 40 Dux Bodenbacher Prior. ——, 3 0, Dux Bodenbacher Prior. * o Buschtehrader Eisenb. Prior. ——, 4 0 Kaschau⸗Oderb. 188 Silber —, —, 4 00 Kaschau⸗Oderb. 1889 Mark — —, 4 00 Kaschau . Sderb. vom Jahre 1908 — —, 4 0o Vorarlberger Bahn E. 1884 — , Ungar. Bodenpfandbriete ——. Türkenlose ——. Wiener Bankverein 11,65. Oesterr. Kredit 15,00, Ungarische Kreditbank 109,50, Desterreichische Nationalbank 261,560, Wiener Unionbant 7,00, Donau⸗ Damphschiff. 122.00, Ferd. Nordbahn — —, Fünfkirchener — “ Graz Köflacher 16,00, Wien Pottendorfer ——. Staatsbahn 4716, Scheidemand! 124,00, Alpine 44,10, Skoda 158,00. Oesterr. Waffen 600 A. C. G. Union 7,56, Brown Boveri 16,90 Siemens Schuckert 23,55, Daimler, österr. C45. . . Am sterd am, 4. März. W. T. B.). „6 (lg, Niederlän dische Staateanleihe 1922 A u. B 106856. 44 le Niederländiiche Stggtz⸗ anleihe von igl7 zu 1000 fl. gg, 90, 3 cso Niederländische Staatz« anleihe von 1896.ñ 1905 7T3is,. Deutsche Kali 1066. 7 Yo Weutsche Reichsanleihe 10bbo, Reichsbank neue Aktien 183.00, Nederl. Handel Maatschayis Akt — . Jurgeng Margarine 173 00. Philips Glueilampen 377,00. Geconsol. Holl. Petroleum 260,90. Koninkl. Nederl. Petroleum 394,50, Amsterdam Rubber 356,569, Holland Amerika. Vampfsch. 9ꝛist, Nederland. Scheepvart Uni. 1093 50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 192,75, Handelsvereeniging Amsterdam 733,00. Desi Maatichapvil 444,50. Senembah Maaischappij 436,50, Niederländische Kunstseide 287,25, Holländische Kunstseroe 108,00.
Wollversteigerung am 4 Märt 1927 in Berlin. Dle von der Deutschen Wollgesellschastt abgehaltene Versteigerung war mit etwa 2500 Zentner Schweißwollen verschiedenster Qualt⸗ tären beschickt, die restlos Nehmer fanden. K waren etwa 10 vp höher als auf der letzten Versteigerung. an bezahlte:
se Itr. e 9. 4 Schweißwolle Gehhalchen ohne Reichsmark 6
Reichsmark Ausgewachsene Merino AAA Wollen 140 - 165 S, 50 = 8,70 Auegewachsene Merino A Wollen. . 135 —145 8, 19 - 8, 3 Halbschürige gute Merino A Wollen . 130 - 145 etwa J. 60 Halbschürige ABB Wollen... . 120 —- 1365 7.10 - 7,20 w ,, , 4.60 - 4,70 Einige besonders qutgepflegte Lose, ferner hochrendierende Lamm⸗ wollen brachten erheblich mehr. — Die nächsten Versteigerungen finden statt: 22. März in Berlin, 8 April in Güstrow, 29. Aprtl in Berlin, 20. Mat in Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Woll⸗ gesellschaft m. b. H., Berlin W. b6, Taubenstr. 25, erbeten.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manche ster, 4. März. (W. T. B.“ Der Garnmarkt verlief ziemlich unregelmäßig. Water Twist Bundles notterten 13464 für das Pfund und Printers Clotb 32 sh für das Stück. Am Ge webemarkt hat die Nachfrage nachgelassen. Die Preise ver mochten sich jedoch gut zu behaupten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Betlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗A A:ktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstr 32.
Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗·Beilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Dentscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich g, — Neichs mark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. är Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. A8, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ginzelne Nummern kosten 6,36 Neichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Emheitszeile (Petit) 1,95 Neichs mark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark,
Anzeigen nimmt an
die Geschäftestelle des Neichs⸗ und Staatsanzetgers Berlin SW. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.
Nr. 5 5 *. St eichs bantł᷑girołonto.
Berlin, Montag, den J. März, abends.
Po stscheckkonto: Berlin 41821. 1 92
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
ein schließlich des Portos abgegeben.
e,.
*
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Betanntmachung, betreffend die Festsetzung des Börsenpreises von Wertpapieren.
Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 2. März und im Monatsdurchschnitt Februar 19277.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Polizeiverordnung, betreffend die Ausschreibung von Prämien für den Abschuß oder den Fang von Raubvögeln.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der vortragende, Legationsrat Dr. Simon ist zum Generalkonsul des Reichs in Chicago (Vereinigte Staaten von Amerika) ernannt worden.
Der Konsul in Kaneg hat den Kaufmann Friedrich Hoesel zum Konsularagenten in Kandia (Kreta) bestellt.
2
Bekanntmachung. Auf Grund des 8 9 der Bekanntmachung, betreffend die
Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren vom 21. No⸗ vember 1912 (RGBl. S. H37) in der Fassung der Verordnung vom 22. Mai 1925 (RGBl. 1 S. 73), wird hiermit folgendes bekanntgemacht:
Der Börsenvorstand in Berlin hat im Einvernehmen mit dem Börsenvorstand in Breslau beschlossen, die Preise der Aktien der Elettrischen Straßenbahn, Breslau, in Liguidation vom 3. März 1927 ab in Ausnahme von §! Abjatz? der eiwähnten Bekanntmachung statt nach Prozenten des Nennwerte in Reichs mart für jedes Stück festzustellen.
Berlin, den 4. März 1927. Der Reichswirtschafts minister. J. A.: Dr. Reichardt.
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 2. März und im Monatsdurchschnitt Februar 1927. Die auf den Stichtag des 2. März berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
1913 100 1927 23. Febr. 2. März
Ver⸗ nderung
in vy
Indergruppen
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel Vieh. ö Vieherzeugnisse .... Futtermittel ; . Agrarstoffe zusammen II. Kolonialwaren III. Industrielle Rohstoffe
und Halbwaren. Kohle V Eisen J ,,, ,,
„Häute und Leder
Chemikalien K
2. Künstliche Düngemittel
Technische Oele und Fette Kautschuk ö
D. Papierstoffe und Papier.
3. Baustoffe ö
Industrielle Rohstoffe
Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. Produktionsmittel !. Kon sumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen H V. Gesamtinder .
Die Indexziffer der gegenüber der Vorwoche um O6 vH zurückgegangen. Die Indexziffer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist dagegen weiter um O. 5 vH gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Indexziffer der industriellen Fertigwaren bei anziehenden Preisen für Textil⸗ waren um 9,1 vH erhöht. Der Gesamtindex hat gegenüber der Vorwoche um O, vH angezogen.
155,4 109,6 146,4 143,9 138,4 127,5
O P ee po = X O — M t - KE Do CI KII4 8 — — — —— —— M — K dd Ndĩd
019 SR
*** ————— 98
—
S d d T = 8 2 S SFX
*
SRC O d O — XCD — —
—
1
—
8 — — do w
r Hr d * n.
—
** ——
Unter den Einzelgruppen der Agrarerzeugnisse weisen die Indexziffern für Vieh und Vieherzeugnisse einen weiteren, über⸗ wiegend saisonmäßig bedingten Rückgang auf.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben vor allem die Indexziffern der Gruppen Metalle (bei gestiegenen Preisen für Kupfer, Blei, Zink, Zinn Jowie für die Halb⸗ . Textilien (Baumwolle und Baumwollgarn) und Baustoffe (Mauersteine und Bauholz) angezogen. Unter den industriellen Fertigwaren hat sich die Indexziffer der Konsum⸗ güterpreise leicht erhöht.
Im Monats durchschnitt Februar stellte sich die Inder⸗ ziffer wie folgt:
1913 — 100 dz 7 Monatsdurchschnitt Januar Februar
Ver⸗ änderung in vy
Indexgruppen
J. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel Vieh . J 3. Vieherzeugnisse ..... .Futtermutel J
Agrarstoffe zusammen.
II. Kolonialwaren ; III. Industrtelle Rohstoffe
. und Halbwaren. Kohle (. Eisen . 8. Metalle ö 2
1542 1166 148,6 1423 146.3 129, 3
158, 111,4
—
1
— — — — — O O bo CCM O
—
' 135, 0 124,65 [ 110, ö 138.5 = 123,3
82
— O N — M — — — — 1K — d
yd ien Häute und Leder. Chemikalien . Künstliche Düngemittel. Technische Oele und Fette Kautschuk. . Papierstoffe und Papier 3. Baustoffe . Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. Produktionsmittel Kon sumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen ; 141,6 V. Gesamtinder 135,9
Einem durch das Nachgeben der Preise für Vieh und Vieherzeugnisse saisonmäßig bedingten Rückgang der Indexziffer der Agrarstoffe um O, 9 vH steht eine Steigerung der industriellen Rohstoffe und Halbwaren um O4 vH gegenüber. Die Index⸗ ziffer der industriellen Fertigwaren hat gegenüber dem Vor⸗ monat feine Veränderung erfahren. Der Gesamtindex ist gegen⸗ über dem Durchschnitt Januar um 0,2 vH zurückgegangen.
Berlin, den 5. März 1927. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Burgdörfer.
—
SD — O
175. 566 1522 457 148.5 145
128, 8
129,3 150,9
* 6 8 8 2 8 8
—
.
——
] *
Preußen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Privatdozent Dr. Ludwig Lund aus Wismar ist zum ordentlichen Professor für pathologische Anatomie und Nahrungsmittelkunde an der Tierärztlichen Hochschule in Han⸗ nover ernannt worden. .
Roli zs elne rer,.
Auf Grund des 8§ 30 des Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Januar 1926 (Gesetzsamml. S. 83) in Verbindung mit dem 8 136 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) wird zum Schutze der Raubwögel für den Umfang des Preußischen Staates folgendes angeordnet:
.
Die Ausschreibung von Belohnungen (Prämien) für den Abschuß oder den Fang von Raubvögeln bedarf der Genehmigung durch den zuständigen Regierungepräsidenten.
8 2.
Die Genehmigung derartiger Ausschreibungen wird jeweils höchstens auf die Dauer eines Jahres erteilt; die Genehmiaung ist widerruflich und kann von der Er füllung gewisser Vorausetzungen — auch bei der Veröffentlichung — abhängig gemacht werden.
§ 3. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Polizeiverordnung und der auf Grund denjelben ergehenden Anordnungen werden, soweit nicht sonstige weitergehende Strafbestimmungen Platz greifen, nach
— * dem 5 30 des Feld- und Forstpolizeigesetzes mit Geldstrafen bis zu 150 RM oder mit Haft bestraft.
§ 4. Diese Polizeiverordnung tritt am 15. März 1927 in Kraft. Berlin, den 3. März 1927. Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. J. A.: Nentwig.
Der Preußlsche Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
J. A.: Abicht.
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags setzte am 4 d. M. die Vorberatung des Haushalts der Bergverwaltung fort. Abg. Fries (Soz.) forderte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs verleger, daß im Sieger Land nur Gruben subventioniert würden, wo die Notwendigkeit festgestellt sei. Abg. Otter (Soz.) ver⸗= langte ein Verbot der Ueberarbeit und der Revierprämien. Abg. Martin (D. Nat.) trat für eine weitere Hilfe für das Sieger Land und dafür ein, daß die Erzförderung durchgehalten werde, schon um zu vermeiden, daß man aus dem Auslande teures Erz kaufen müsse. Abg. Schwenk (Wirtschaftl. Partei) führte aus, daß es besonders der Verbesserung der Maschineneinrichtungen bedürfe. Wo es notwendig sei, müsse auch eine Verlängerung der Arbeitszeit in den Betrieben eintreten. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) forderte, daß die dauernd beschäftigten Bergassessoren möglichst schnell in Bergratsstellen aufrückten. Die Wünsche der Markscheider aus Saarbrücken müßten berücksichtigt werden. Redner verlangte ferner gesetzliche Fürsorge für die technischen Beamten der Bergbehörde bei Unglücksfällen im 5 so wie energische Bekämpfung der Wohnungsnot der Bergbeamten. Abg. Abel (Komm) rügte angebliche Mißstände auf den Gruben des preußischen Staates. Abg. Thiele (Soz.) verlangte die Herabsetzung der Eisenbahntarife für Schlesten. Abg. Dr. von Gersdorff (D. Nat.) war gleichsfalls für Senkung der Eisenbahntarife für die Braunkohlenwerke. Der Braunkohlen⸗ bergbau habe nicht den ,, Anteil am Aufstieg genommen wie der Steinkohlenbergbau. Der Redner wünschte weitere wissen⸗ schaftliche Erforschung der Kohle in geeigneten Laboratorien und eine Reform der Verwaltungsgebührenordnung. Abg. Steger (Zentrt.) wollte den . „Hauer“ nicht zu eng gezogen wissen und hielt die Einrichtung von Lehrkameradschaften i . geboten. Abg. Dr. von Waldthausen (D. Nat.) glaubte, daß die Ueberschichten nicht mit den Unglücksfällen in . zu bringen k. Heute werde jeder Unfall ge⸗ meldet, daher die steigen den Unfallziffern. Abg. Jakobs (Soz.) wünschte Auskunft über Schiebungen auf den staatlichen Gruben im Jö Revier. Abg. — Uu be. (D. Nat) verlangte, daß die Grubeninspektoren die Möglichkeiten erhielten, eine genügende Aufsicht zu führen. Die für sie eingesetzten Mittel müßten entsprechend erhöht werden. — In der Abstimmung wurde der Haushalt bis auf unwesentliche Abänderungen an⸗ . Am Sonnabend sollen kleine Haushalte erledigt
erden.
Der , des Preußischen Land⸗ tags erledigte am 5. März die Vorberatung des Haushalts des Landtags und des Staatsrates. Beim Haushalt des Landtags verlangte Abg. Ladendorf (Wirtsch. Vgg) laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher eitungs-⸗ verleger eine Aenderung des Diätengesetzes bzw. eine Ein⸗ schränkung der Abgeordnetendiäten. Es könne in dieser Notzeit nicht geduldet werden, daß Abgeordnete, die gar nicht oder nur
wenig an den Sitzungen teilnähmen, während der Vertagun
bzw. während der Parlamentsferien die vollen Diäten bezah erhielten. Der Ausschuß stimmte einer Reihe von Aenderungen im Beamtenverhältnis zu und nahm im übrigen die beiden Etats an. — Die 2 für die Beratung des Ausschusses für die kommende Woche erfahren insofern eine Aenderung, als die Ausschußberatung der neuen Grund⸗ und Gebäudesteuer vor— läufig , worden ist. Vom Montag bis Mittwoch 6 kleine Haushalte erledigt werden, darunter die restlichen
eile des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung. Für Donnerstag der nächsten Woche ist die Vorberatung des Haus halts des Staarsministeriums und des Mini J in Freitag die des Finanzministeriums in Aussicht genommen. Der Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung soll einstweilen zurückgestellt werden, bis der Untergusschuß für Haushalts— erhöhungen seine Beratungen abgeschlossen hat.
Ni. 10 des Reichsministerralblatts. (Zentralblatt für das Deutsche Reich vom 4. März 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämpiung der Schund, und Schmutzschristen auf Bahnhöfen und in Zeitunge kiosen. — 2. Kon ⸗ sulatwesen: Ernennungen. GExequaturerfeilungen. — 3 Maß und Gewichtwelen: Zulassung von Clektrizitätszählern zur Beglaubigung. — 4. Verkehrswelsen. Bekanntmachung, betreffend llebeiflugs zonen. — 5. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.