83
2
— . w .
*
. . . ö. . . ⸗ . ö . . ö. . . J 6 1
144,25 39,5. — Freiverkehr. Sloman das Stück.
Wien, 8. März. (W. T. B.) (89
Karl Ludwigbahn — —, Bodenbacher Prior. 29,50, 3 oo Dux 409 Buschtehrader Eisenb. Prior. ——,
Silber — —, 4 0 saschau⸗Oderb. 15889 Mark — —, 4 00 Kaschau⸗ 409 Vorarlberger Bahn G. 1884 Türkenlose —, —,
Oderb. vom Jahie 1908 — — Ungar. Bodenpfandbriefe — —,
1
Bankberein 11,69, Oesterr. Kredit 14.70. Ungarische Kreditbank 108,7h, Oesterreichijche Nationalbank 2655,00, Wiener Unionbant —, —, Donau— 117,00,
Dampsschiff.
1. Unter suchun ge sachen
Holstenbrauerei 21l8 B. Neu Gulnea 1200,00, Otavf Minen
Salyeter
In Schillingen.) : hundanleihe 107,25, 3 o) Staataeisenbahn Prior. 141,(60 4 00 Galiz. 4 oO Rudolssbahn Silber 18,25, 4 0C9 Du)
Bodenbacher
Ferd. Nordbahn — —,
80,00 RM für
Völker⸗ 23,20,
Prior. 13,20, 4019 Kaschau⸗Oderb. 1889 Reichsanleihe
Wiener
Fünfkirchener 53,00,
Graz⸗Köflacher ——, Wien Poftendorfer — —, Scheidemand! — —, 5,90 A. EG. G. Union 7,50, Daimler, österr. — . —. 8. März. (W. T. B.) 6 69 Niederländische 4506 Niederländiiche Staats 30/9 Niederländische Staats⸗ 7 O/o Deutsche 181,00, Handel Maatschapij Att. ——, Jurgens Margarine 173,00, Philips Glueilampen 381,75, Geconsol. Holl. Petroleum 260,50. Nederl. Petroleum 3923g, Amerika⸗Damvfsch. 90,50, Cultuunr Mpij. der Vorstenl. 191,765,
Am sterdam Staatsanleihe 1922 A u. B 106366, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,00, anleihe von 1896/1905 741 /,
Alpine 42,60, Brown Boveri 16,00,
Deutsche Kali 165,25,
105,590, Reichsbank neue Aktien
Amsterdam Muhber Nederland. Scheeppart
Staatsbahn 45,75, Skoda 159.25. Oesterr. Waffen Siemens Schuckert
354,25, d Unie Handelsvereeniging Amsterdam
32.50. Deli Maatschavvis 410 256. Senembah Maatschappif 428 50, Niederländische Kunstseide 285,00. Holländische Kunstseide 108,50.
Nederl
Koninkl. Dolland⸗ 192,75,
Es stehen inegesamt
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Manchester, 8. März. stand ziemlich ausgedehnte Nachfrage. sedoch zumeist feine Rechnung kommen. aber das Geschäst verlief ebenfalls ruhig.
London, 8. März. (W. T. B.) Die nächste Wollauktion beginnt am 15. März und wud voraussichtlich am 1. April schließen. ; 16 4900 Ballen zur 58 000 Ballen Neuseelandwollen und 4500 Ballen Kapwollen sind.
(W. T. B.) Für Gewebe be⸗ Die gebotenen Pieise ließen Garne tendierten sest,
Verfügung, von denen
2. Aufgebote, Verlust. u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen., Verdingungen 4. Verlosung 2 von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschasten auf Attien, Akttengesellschaften
und Dentsche Kolonalgesellichaften
— 8ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
*
105 Reichsmark.
nzeiger.
Grwerbs. and Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 24. von Nechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts. 214. Versicherung. Ban kausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen
Lr PBefristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. eV
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
(120318 Aufgebot. Der Oberveiwaltangsgerichtsrat Dr. Striegler in Dres den-A., Lüttichaustr. 10.
jetzt Schweizer Straße 17 1 hat das Auf⸗ gebot der Mäntel dei 4 0½ Hypotheken⸗ pfandbriefe der Deutschen Grundeiedit⸗ bank in Gotha Aht. XVI Ser. 13 Lit d Nr. 39959 über 10900 e½ und Mr. 3996 über 1000 A, Abt. XVIII Ser. O5 Lit. e Nr. C708 über 2000 S. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1927, vormittags 19 uhr, voi dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr 19, anberaumten Ausgebotätermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos— erkläßnung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 24. Januar s927. Thür. Amtegericht. Abt. 2.
(120316
RBayerische Hypotheken- und Wechsel. Bank. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗-B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 4 0e Piandbriefe un serer Bant Lit. H H Serie 10 Ni. 43410, Serie It Nr. 573785 Serie 19 Nr. 67983 mit 67585 à PM 2000 bei uns angemeldet wurde.
München, Hh März 1927.
Die Direktion.
120319 Aufgebot. Der Rentner und. Viehhändler Peter Schumacher in Dobrock hat das Auf⸗
gebot des angeblich verlorengegangenen Hypothefenbrieses über die im Grundbuch von Bültau r d. Xl Bl. 418 in Abt. 111
Nr. I für die Sparkasse in Bülkau ein getragene Darlehnshypothek von 4000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe— raumten Aufgebofstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Neubaus (Oste) 1. 1II. 1927.
(1290320 Aufgebot. Der Hofbesitzer Georg Wisch in Braat bei Geversdors hat das Aufgebot des an geblich verlorengegangenen Hypotheken— brieses über die im Grundbuche von Geversdorf Band 17 Bl. 152 in Abt. III unter Nr. l eingetragenen 12 0090 Mark Darlehnshyvothek, eingetragen für die Erben der verstorbenen Gläubiger: a) des Hosbesitzers Amandus Schlichtin im Dingwörden, von 1. Ehefrau des Hof⸗ besitzers Friedrich Mahler, Anni geb. Schlichting in Dingwörden, 2. Hosbesitzer Theodor Kemme in Wiese, 3 Hauesohn Christian Kemme in Wiese, 4. Haussohn Franz Kemme in Wiese, b. Ehefrau des Hoßbesitzers Alfred Ramm, Frieda geb. Schlichting, in Dingwörden, tz Ehefrau des Hofhesitzers Hans Horeis, Hertha geb. Schlichting, in Bentwisch, und 7. Ehenau des Hofbesitzers Wilheim Kröncke genannt von Ahn, Elly geb. Schlichting, in Ding wörden; b) des Hosbesitzers Hinrich Jung- claus in Geversdorserlaaf, von 1. seiner Ehefrau Molly geb. von der Höden, Geveredorf, 2. semem Sohne Hosbesitzer Heinrich Jungelaus in Geversdorferlaak und 3 seiner Tochter, Witwe des Hof— pächters Wilhelm Hottendorff, Emma geb. Jungelaus, O. E. Otterndorf (Maren⸗ thal, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Ausgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krartloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Nenhaus (Oste), h 2 1957 (120321 Anfge vor.
Die Witwe Hermine Ratzmann, geb 337 in Geschwenda hat beantragt, ihren Sohn, den Schlosser Hermann Robert Albert Wilhelm Ratzmann, geb. am 3. März 1894 in Geschwenda, der seit seiner nach dem JT. Dezember 1918 er⸗ folgten Entlassung aus der Strasfhaft verschollen sei, seinen letzten Wohnsitz aber in Geschwenda gehabt habe, für tot zu erklären Der bezeichnete Veirschollene
wird aufgeforrert, sich spätestens in dem auf den G. Sepiember 1927, vormit-
tags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 109, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anseige zu machen. Arnstadt, den 26. Februar 1927. Thür. Amtsgericht. V.
120323 Aufgebot.
Der Landwirt Paul Westphal in Cioppenstedt hat beantragt, den vei⸗— schollenen Händler Friedrich Marquordt, geboren am 12. Jult 1866 in Halber— stadt, zuletzt wohnhaft in Croppenstedt, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 24. September 19a27, vorm. 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an— beraumten Ausfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Gröningen, den 7. März 1927.
Das Amtöägericht.
(120324 Aufgebot.
Der Auktionator Gustav Gent zu Oldenburg⸗Eversten hat als Verwalter des Nachlasses des am 2. Oktober 1926 in Oldenburg verstorbenen Bäckermeisters Karl Haverkamp zu Oldenburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ nagt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bäcker— meisters Karl Haverkamp zu Oldenburg
spätestens in dem aur den 18. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. V,
Zinmer Nr. 25, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrijt beijufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtinissen und Auflagen berücksichtigt zu weiden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aullagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. — V. F. 227.
Oldenburg, den 28. Februar 1927.
Amtsgericht.
Die Ehefrau Fröhlich, verwitwete Köhler, Hedwig Auguste Friederite geb. Koch, in Berlin Reinickendorf, Albert Freytag⸗ Straße 93 (Laube 93), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Möller in Aachen, klagt gegen den Friedrich Fröhlich. früher in Aachen, auf Grund der S§ 16672
und 15tzs B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Landgerichts in Aachen au den 30. April 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— mreten zu lassen.
Aachen, den 24. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
120327] Oeffentliche Zustellung
an Elise Karl, geb. Behringer, Maurers. ehefrau von Oberhald, zurzeit unbekannten Aufenthalte, gegen welche ihr Ehemann Johann Karl durch die Rechteanwälte J.⸗R. Bettmann und Dr. Morgenroth in Bamberg Ehescheidunge klage erhebt. Eg soll Urteil ergehen: Die Ehe wird aus allemigem Verschulden der Beklagten ge— schieden. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Elise Karl wid von dem Kläger zur mündlichen Verhandlung über den Rechtestreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Freitag, den 29. April 1927, vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen.
Bamberg. den J. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
120322 Aufgebot.
Der am 14. Juli 1898 in Dresden ge⸗ borene und daselbst, Rudolfstraße 1 Eg., letzt wohnhaft gewesene Schlosser Paul Ernst Hergert, Soldat der 2. Komp. Ren⸗Inf⸗Regts. 192, der seit dem am 25. Okiober 1918 bei Ingovigem (Belgien) stattgesundenen Gesechte vermißt wird, ist verschollen Auf Antrag feiner Mutter Auguste Minna verehel. Schuster, geb. Hergert, in Dresden⸗N., Leisniger Str. 451, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestend im Aufgebotstermine, am 11. Juni 1927, vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 106, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgesordert, spätestens im Auigebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten,
Amtsgericht Dresden, Abt. Ib, den 3. März 1927.
120825] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossersfrau Frieda Schwaben⸗ thal, geb. Sperling, zu Stargard i. Domm., Kaserne III. Stube 96, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berndt bei Stargard i. Pomm., klagt gegen den Schlosser Rudolf Schwabenthal, früher zu Stargard t. Ponm., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor den Einzelrichter der III Zivilkammer des Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 10. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.
Stargard i. Pomm., 3. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
120326)
Oeffentliche Zustellung. Der minder⸗ sährige Alfred Erich Bräuer in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevoll— mächtigter Oberveiwaltungsinspektor Weiß, Dresden, klagt gegen den landwirtschast⸗ lichen Arbeiter Johann Zizka, früher in Niedermuschütz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieler sein außerebelicher Vater und demgemäß zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Eihöhung der Unterhalts— rente von jährlich 240 RM auf jährlich 360 RM, und zwar vom Tage der Klag⸗ zustellung bis einschließlich 19. März 1935. und zur Tragung der Kosten des Rechts— streits Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Meißen auf den 19 April 1927, vormittags 11 Uhr, geladen.
Amtsgericht Meißen, den 4. März 1927.
(120329 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Löwe zu Hamburg, Wandsbecker Chaussee 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Georg Strohmeyer, Adr. b. d. Klägerin klagt gegen die Frau Auguste Preie ler, geb. Bauer, zuletzt in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage aur kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbaie Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 140 RM (einhundert— undvierzig Reichemark) nebst 7 0“ Zinsen seit dem 1. September 192tz aus Kauf. Die Beklagte wud zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amsts— gericht in Hamburg, Zwilabteilung 10, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 114, auf Miitwoch, den 25. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 5. März 1927.
Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts.
[120330] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Eheleute Schmied Gustav Wegert und Emma geb. Schindel aus Koschütz Kläger, gegen den Händler Albert Schwiertz (oder Schwirtz), früher in Schneidemühl, jetzt unbetannten Ausenthalts, Betlagten, wegen einer Kauf— pieissorderung von 150 MRM und Zinsen wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstretts auf den 21. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Schneidemühl, Friedrichstt. 2s Zimmer Nr. 5, geladen
Schneidemühl, den 3 März 1527
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung ac. von Wertpapieren.
120270]. Obligationen des Kreditvereins Jütländischer Landeigenthümer Serie 4 und 5.
In der gemäß § 45 unserer Statuten
am 15. Februar 1927 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verloslung
obiger Obligationen sind die folgenden
nicht eingeklammerten Nummern zur MRück⸗
zahlung am 11. Juni 1927 gezogen worden: 4. Serie.
Lit. A Nr. 304 448 939 1904 2387 2708 8032 8308 8329 Sß4 9gll8 9141 9440 9552 10431 10590 10799 11163 11377 11969 32 2090060 Kr — 2250 .
Lit. R Nr. 16 335 829 1855 1912 1945 2105 3960 4366 4614 4868 49760 5182 5184 5669 6427 6602 6715 7863 71991 8152 8396 8511 S676 (9623 1264 12804 13213 13220 13998 14195 14225 14384 14417 15352 165623 15734 16384 16878 17998 18325 18456 19629 19084 19151 20013 20090 20169 20900 21983 22040 22055 22118 22575 23048 23322 23418 23756 24232 24436 25063 25826 26194 . 26604 26826 à 1900 Kr. — 1125 6.
Lit. C Nr. (274 149) 1098 1209 2482 2930 (3054 1/3) 3925 3930 4794 4898 6012 7892 (8934 * 6) 9284 19374 190752 10911 11005 11643 (120590 6se) 12092 12277 16723 18403 18694 (19176 1269) 19429 19680 19769 19996 21946 à 200 Kr. — 225 A.
Lit. D Nr. 138 211 3238 3578 4651 4766 48063 4837 à 100 Kr. — 112 . 5. Serie, 35 υ konvert.
Lit. Aa A Nr. 4 800 901 1015 1375 1407 1410 à 560090 Kr. — 5625 A.
Lit. A Nr. 497 769 907 1176 1254 2132 2136 2519 2540 3131 3192 357090 3665 3785 4124 4152 4197 4372 4528 4580 5545 5547 5708 6956 7379 7495 7691 7715 8232 8487 8347 9163 9180 9301 g588 9776 1031 (10329 1269) 10679 10703 10731 11119 11213 113728 11414 12208 12470 13081 13225 13250 13517 13733 13746 13504 14079 14953 15303 15588 15794 15958 16440 16555 16641 16727 17106 17229 17282 17413 17486 17682 13161 18346 18491 18718 19632 19341 (19342 1499) 19608 19658 à 2006 Kr. — 2250 .
Lit. H Nr. 409 520 1160 1267 1924 2110 2385 2388 2560 33323 34823 3512
3721 6191 6241 6501 7749 7996 S035) sloß 8852 10228 10616 tos35 11138 11454 11550 11607 11778 (117388 1266) 12221 12638 12998 15541 13602 14791 14772 19193 18375 15424 15482 16197 62n8 16643 16772 16967 18202 18465 19178 19621 20205 20568 200660 20700 21206 21253 21619 22153 22161 23119 245060 24921 25748 26068 26097 26223 26907 27098 27592 27595 27618 27660 28290 28498 28587 28836 28939 29152 29639 29604 29724 29769 29835 (29979 12649) 20090 30627 30903 (31473 12/6) 31477 3160s 32197 32279 32506 à 1690 Kr — 1125 c.
Lit. O Nr. (736 ne 1333 1808 (1829 143) 2750 4706 gs) hl bo44 5737 5745 96022 7157 7253 7316 7406 8295 8449 9ä6zf 9668 9819 9850 10219 10328 10871 169865 11180 11476 12140 12528 (126568 6 12742 13809 13832 13928 14384 11674 (14966 ). 15072 1hl88 18805 15876 15983 16477 16532 16571 16916 17102 17349 17589 17766 17978 (18688 12669) (19738 1369 19844 (20360 1 / ) 204795 20971 20980 200. — 225 .
Lit. D Nr. 648 977 (982 969) 1033 1201 1326 2576 2773 3162 (3393 ma.) 3420 4479 à 101 Kr. — 1125.4.
5. Serie, 3 0 / .
Lit. AA Nr. 10 (22 16 589 1052 1273 1496 1608 2013 3122 3327 à 5990 Kr. — 5625 46. .
Lit. A Nr. 20 729 2251 2639 5546 5790. b 827 6764 70983 7840 Seto 9515 6h 4 9761 102657 10886 11677 12942 13327 13351 138396 15681 12966 16223 17874 18798 19369 21512 22384 22886 26885 32848 à 20900 Kr. — 2256 .
Lit. E Nr. 284 351 1013 1219 (l476 16s) 2414 3357 3842 3930 4827 a0 4 6851 6883 7684 (7822 1269 10673 10743 11677 12106 12959 3 16000 Kr. — 1125 4.
Lit C Nr. 205 (967 16) (2078 1/46) 2555 2802 2869 2984 3555 4115 4185 5I72 6624 6636 7033 9511 200 Kr. — 2265 4A.
Lit. D Nr. 591 1265 3022 3783 à 100 Kr. — 112 4. 5. Serie, 0.
Lit. AA Nr. 44 507 g22 943 g63 1007 2019 2510 2756 2760 3317 3501 à 5006 Kr. — 5625 4A.
Lit. A Nr. 440 (479 12133] 550 7423 S836 10668 2280 2376 2743 3938 4105 4366 48977 4689 4937 4939 5349 5489 5869 6093 6707 7445 7989 8417 8513 3886 8933 (9251 6630) (9389 12/33) 9509 oyds? 10404 10789 12161 ( 2804 6/93] 12996 13585 14581 15462 15598 16533 17221 17499 18648 19620 26880 (21127 lesgz) (21158 14/9) 21935 21974 22252 23542 253353 233596 24049 24169 24298 24232 24361 25027 22828 25832 26115 26703 26893 27297 27497 28924 28996 29734 297441 29997 30286 30439 31849 32867 33466 33771 34017 34560 35115 32330 32704 (36462 1/9) 36592 37057 37200 37316 37332 38614 38795 38867 39042 39113 39310 39312 40779 41054 41120 (41746 116) 42335 42373 (42629 a/ 9) 43267 43374 44374 44427 44935 45014 45315 45534 45604 45994 46541 474656 47636 48305 48594 486577 48951 48998 49182 5Ho00tz Holo bolsß bo248 0311 bod33 5o6b6 512283 53655 51679 52108 52305 2495 b2881 52894 h3061 53980 54135 54321 54982 5oH21h 5h269 Htihol 6d 73 56723 56733 56821 57079 57189 57306 58228 58383 (58500 1269) 58759 5788 h9oh0 59200 5Ho707 59961 60827 610935 61063 61236 61253 61431 61788 61832 61844 62135 62335 62344 62495 62666 62681 62955 63339 (64041 *) 64757 65364 65657 65675 6603! 66197 66548 66713 68238 68964 69358 70237 70645 70766 70793 71055 71164 71199 71502 71661 71769 73070 73493 73709 74153 74841 75645 75744 757520 76923 76468 77806 78488 78611 18684 79149 79186 79361 79559 (79785 a/ g). 79865 80212 S846 20909 Kr. — 2250 4j.
Lit. I Nr. 206 (214 1/69) 325 578 768 Hal 1033 2175 2185 2677 2857 4407 4707 5025 (5082 6669) H394 6271 6415 6473 7661 (8726 169) 9086 9212 10089 10242 11547 11012 14122 (15102 12/6) 15439 15511 15580 15746 15767 bots 16320 16434 17244 17434 (17724 taz) 18009 18339 18433 19048 19433 (9ö2h 19967 20354 20408 20688 21172 21662 22094 23154 23293 23826 24072 24329 26383 27346 3 1000 Kr. — 1125 4.
Lit. C Nr. 188 353 802 1174 1481 (1723 12/63) 2798 (45343 1079) (4809 12/8] (Hh720 6/ is) 6490 (7153 6s905 9362 9462 12572 13634 (13816 16689) 15726 16030 (17546 1½ 9 18113 19252 20090 (206024 1/6 23156 24248 24576 24631 à 200 Kr. — 225 . .
Lit. D Nr. 531 1579 2491 3513 3835 4735 bb48 (b636 12646) 7068 (7o66 1a) 7533 7737 (7746 17 ) à 100 Kr. —
112 4. 5. Serie, 3 o/. Lit. A Nr. 626 6654 138z ù 2000 Kr. — 2250 . Lit. E Nr. 236 367 à 1000 Kr. — 1125 A. Lit. C Nr. 76 123 377 456 à 200 Kr. — 225 AM. Lit. 10 Nr. J0 77 (61 E/ (83 1p à 100 Kr. — 1124 4. Die Verzinsung der ausgelosten Oblt⸗ gationen hört vom 11. Juni 1927 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zins— coupons wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht. Die Rückzahlung erfolgt: . in Viborg an unserer eigenen Kasse, in Kopenhagen bei der Kjobenhavng Handelsbank,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Hamburg bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg. J
Viborg, im März 1927.
Die Direktion des Kreditvereins Jütländischer Land⸗ eigenthümer.
Vergntwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verannwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der ern,, (Mengering)
in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral · Handels register⸗ Beilage
Deutscher Preußischer
eichsanzeiger Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , — Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, ür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstahholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6,30 Neichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
85 69 . d . Anzeigenpreis für den Raum . einer 5 gespaltenen Emheitszeile (Petit) 1, 95 Neichs mark, . . einer 8 gespaltenen Einheinszeile 1,75 Neichsmarhk.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftestelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sm. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.
Mr. 58.
Neichsbankgirokonto.
abends. Post che cktonto: Bertin 41821. 1 92 7
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Berli n. Donnerstag, den 10. März,
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung
einschließlich des Portos abgegeben.
Bekanntmachung betreffend die Aufwertung der Ansprüche aus den Schuldverschreibungen und verbrieften Darlehen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg.
Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichtz= 6 j pfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Amtliches. Februar 1977. Deutsches Reich. Bekanntmachung. betreffend eine Anleihe der Staatlichen Der Präsident der Oberpostdirektion in Dortmund Lindow Kreditanstalt Oldenburg. tritt mit Ablauf des Monats April in den Ruhestand. neber ficht
der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1927.
1 1. Im Monat Reichssilbermünzen Reichspfennigmünzen Februar 192? Ein⸗ Zwei⸗ Drei⸗ Fünf⸗ Ein⸗ Zwer⸗· Fünf⸗ Zehn⸗ Fünszig⸗ sind geyrägt markstücke markstücke markstücke markstücke pfennigstücke vfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke vfennigstücke worden in: RM RM RM RM RM RM RM RM RM Berlin . 364 203 3578 772 — . . . . . . München . — 212936 . ö. ö. 6. . . . Muldenhütten — 345 000 — — ö 6. . . ö. Stuttgart .. 5h60 000 — — 56. . . 4 a. oi. Karlsruhe.. 63 3 ö 2 4 6. ö . ö. Hamburg 50 000 429 000 * — . . . 66 . Summe 1 964 203 45665 708 — . ö . 4 . . 2. Vorher waren geprägt?“). 290 975 797194431 292 152 354 184 8 421 570 2795 476,68 5 000 800,92 27 682 960, 80 56 958 835, 10 109 859 100. — 3. Ge lamtprã⸗ ;. 6. sund 291 940 000 198 997 000 152 354 184 8 421 570 2795 476,68 5 000 800,07 27 682 960, 89 56 ghs 835,10 109 859 100 — Hiervon sin wieder einge⸗ zogen 510959 1588 87 828 270 479, 88 737, — 1122,50 3 628,50 3 155,50 b. Bleiben.. 9 225 0M l Ius 9a al2 12 2665 356 8 421 30 2 79 os, M b Gσσσσs TG] ds, 30 b6 95h 206,60 109 835 944, 60
) Vgl. den Reichtanzeiger vom 8. Februar 1927 — Nr. 32. Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums.
Berlin, den 9. März 1927.
Dicke.
Bekanntmachung.
Die Staatliche Kreditanstalt Oldenburg ist vom Staatsministerium ermächtigt, 7½ ige Goldmarkschuld— verichreibungen (1 Goldmark — 1a kg Feingold) im Gesamtbetrage von 5. Millionen Goldmark in Stücken zu 106, 5060, 1000 und 2000 GM auszugeben, deren Zinsen halbjähr— lich nach den dafür zu erlassenden Bestimmungen zu zahlen sind, und zwar am 1. Mai und 1. November eines jeden Jahres.
„Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar. Ihre Tilgung erfolgt im Wege der Auslosung mit jährlich mindesfens /D—ũpder begebenen Summe. Die Staatliche Kreditanstalt Oltenburg zahlt den Betrag der Schuldverschreibung drei Monate nach erfolgter Auslosung. vom Tage der Auslosung gerechnet, zum Nennwert zurück Die Auslojung ist erstmalig am J. August 1928 zum 1. November 1928 zulässig. Eine verstärtte Auslosung bis zur Gesamtsumme der Emission ist vom 1. August 1950 an zulässig. Erhöht sich darnach die ö über 1, hinaus, so kann sie insoweit auch urch Rücklauf geschehen.
Die Tilgung muß bis zum 1. November 1968 beendet sein.
Oldenburg, den 28. Januar 1927.
Staats ministerium. Dr. Willers.
Bet anntm achung.
Gemäß 5 19 (2) der Ersten Verordnung für den Freistaat Oldenburg über die Aufwertung der Ansprüche aus den Schuldverschreibungen und verbrieften Darlehen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg vom 21. De sember 1926 wird bekanntgemacht, daß folgende Schuldver— schreibungen der Staatlichen Kreditanstalt aus der Anleihe von 1913 vor dem 1. Januar 1918 erstmalig ausgegeben worden sind:
Serie A Nr. 5141 bis Nr. 536g, Nr. 5441 bis Nr. 5532
Serie B Nr. 13461 bis Nr. 13593, Nr. 130999 bis Nr. 13657, Nr. 11151 bis Nr. I4245, Nr. 142418 bis Rr. 14288, Nr. 14254 bis Nr. 14298.
Serie L Ni. 28725 bis Nr. 20049, Nr. 29061 bis Ne 29073, r 26e tz bis Nr. 29077, Nr. 29081 bitz Nr. 29094. Nr. 29 (hz bis Nr. 29259, Nr. zg26ß6 bis Nr. 21927, Nr. 29775 bia Nr. 29306,
Nr 30226 his Nr. 3003, Rr. Z0s306 bis Nr. 3000? 30510 bis Nr. 30581, Nr. 30605 bis Nr. 30614. ö
Serie H. Nr. 21901 big Nr. 22159, Nr. 22169 bis Nr. 2170, Nr. 22172 bis Nr. 22179. Nr. 22181 bis Nr. 22203, Nr. 22211, Nr. 22231 big Jir. As z0, Nir. T2383 bis Nr. Tazsö, Ytr. Zzsbi bis Nr. 22906. Nr. 229651, Nr. 22964 bis Nr. 23001, Nr. 23035 bis Nr. 23036, Nr. 23042 bis Nr. 23044, Nr. 23050.
Serie F. Nr. 15751 bis Nr. 16044, Nr. 160650 bis Nr. 16066, Nr. 16070 bis Nr. 16085, Nr. 16116 bis Nr. 16123. Nr. 16126 his Nr. 16127, Nr. 16131 bis Nr. 16135, Nr. 16151 bis Nr. 162009, Nr. I6ztzhll bis Nr. 16126. Nr. 167495 bis Nr. 16806, Nr. 16816, Nr. 16822 bis Nr. 16826.
Oldenburg, den 4. März 1927.
Staatsbankdirektion.
e // //äää /,
Nichtamtliches.
Denutsches Reich.
Der Botschafter der Union der sozialistischen Sowjet= Republiken Krestinski ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Deutscher Reichstag.
280. Sitzung vom 9. März 1927, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Vizepräsident Graef⸗Thüringen eröffnet die Sitzur um 3 Ühr und erklärt: g ff tzung
Als wir uns vor zehn Tagen trennten, standen wir wohl alle unter dem Druck, den die . Erkrankung unseres Präsidenten bei uns hervorgerufen hatte, Mit Sorge, aber dann mit dem Gefühl der Erleichterung haben wir den Verlauf der Krankheit verfolgt. i, haben wir die freudige Gewißheit, daß eine ent— scheidende Wendung zum Besseren eingetreten ist und daß der Präsident sich außer Gefahr und auf dem Wege der Genesung be⸗ findet. Wir geben alle dem Gefühl der Freude darüber Ausdruck. Beifall) Der ö erbittet die Ermächtigung, dem Präsidenten zur Genesung die Glückwünsche des Hauses an , zu dürfen. Erneuter Beifall Er gibt der Hoffnung Ausdruck, daß der Präsident bald wieder in der Lage sein werde, die Geschäfte
— — —— —
des Betrages
Der Abg. Graf Bernstorff (Dem.) wird zur Teil- nahme an den Kommissionsverhandlungen in Genf auf fünf Wochen beurlaubt.
Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs arbeitsministeriums wird dann fortgesetzt. Mit zur Beratung stehen 21 Anträge und 3 Interpellationen — Parteien.
Abg. Lambach (D. Nat.) weist darauf 83 daß die Fragen der Sozialpolitik gegenwärtig besonders im Vordergrunde stehen. Sie sind die Schicksalsfragen unseres Volkes. Das Arbeits ministerium ist in der ö. Zeit eines der wichtigsten — 1 Die schlechte Beurkeilung der Sozialgesetzgebung hat ihre Ursache darin, daß sich in ihr am ungünstigsten 6. Folgen eines Regierens mit wechselnden Mehrheiten zeigen. In . Beziehung soll in erster Linie eine Aenderung einkreten. Für die künftigen Sozialgesetze muß eine breite, zuverlässige ehh im Reichstag gefunden werden, die eine Einheitlichkeit der Gesetze ver- bürgt. Es kommt jetzt darauf an, der gesamten Sozialgesetzgebung ein Ziel zu setzen; . Ziel läßt sich finden, indem man die. Berufsstände gleichberechtigt einfügt in Staat und Wirtschaft und in das soziale Leben. Die Arbeitslosigkeit 3 als der große Schatten über unserer Wirtschaft. In Wirklichkeit leiden wic aber an der Nahrungslosigkeit. Wir müssen zu viel Nahrungsmittel
vom Auslande einführen. Es gilt aber, viel mehr aus der eigenen Scholle herauszuholen. Damit schaffen wir Arbeit und vermindern die Erwerbs lo ige in, Es besteht die Möglichkeit, durch Ansetzung von 5 bis 600 9000 Menschen auf dem Lande so viel Nahrungs—⸗ mittel zu erzeugen, daß wir von der ausländischen Einfuhr un— abhängig werden. . Forderung muß daher an der Spitze aller Se alpoliti stehen. Es muß durch Arbeit die Nahrungsfreiheit geschaffen werden. In Italien ist es geglückt, dieses Problem o herauszuschälen, daß dork alles getan wird, auf diesem Wege aus der Notlage herauszukommen. Dasselbe gilt aber auch für uns. Dabei brauchen wir gegen das Arbeitsbeschaffungsprogranmm nicht zu viele Einwendungen zu erheben. Lösen wir das Problem der Nahrungsfreiheit, so wird die Arheitslosenversicherung zeitlich beschränkt werden können. Bei der erer g , fiche fordern wir Trennung der Leistungen von den Fürsorgemaß⸗ nahmen. Die J. ilfe muß in den Vordergrund gestellt werden. Der Redner setzt sich im einzelnen für die Interessen der An gestellten bei der Versicherxung ein. Es muß aber erreicht werden, die Beiträge wie bei der Angestelltenversicherung auf 5 bis 6 Jahrs festzulegen. Das Problem der Arbeitszeit läßt fich nicht einfa mit dem schematischen Achtstundentag lösen. (Sehr richtig! re ö. Es handelt sich nicht nur um die werktägliche Arbeitszei 3 6 un Fragen der Sonntagsruhe, des Wochenendes. Wir . nach dem Beispiel Englands die vollkommene Sonntagsruhe. Bei der Frage des Arbeitsrechts kommt dem Schlichtungswesen erhöhte Bedeutung zu,. Der große englische Streik hat bewiesen, daß wir n ,. Schlichtungswesen auf dem rechten Wege sind. Tas arif tem ist aber nur zu erhalten, wenn die ,,, der . und Arbeitnehmer intakt sind. Wir fordern, baß den 9 nicht bestimmte Vorrechte eingeräumt werden. Jedes Gewerkschaftsmonopol muß vermieden werden. Die Frage der Zulassung der Gewerkschaften y, ist noch nicht 3 Die Gewerkschaften mnüssen aber als gejetzliche öffentliche Körper- schaften anerkannt werden. Unser Verhalten zum Internationalen Arbeitsamt ist getragen von einer Unzufrie enheit darüber, daß . wenig deutsche Vertreter vorhanden 66 . in ihm nicht die eutsche Sprache anerkannt wird usw. Die deutsche Arbeit im Ausland muß mehr eschützt werden, besonders auch bei Abschlu der Internationalen erträge. Die deutschen Konsuln müssen 1 . als bisher der deutschen Arbeiter im Auslande an' Abg. Erkelenz (Dem) berichtet eine Reihe von Einzel. heiten über die Steigerung der Produktivität, ö. infolge 63 Betriebs rationglisierung eingetreten ist. In einem bestimmten Betriebe am Niederrhein wurden im Februar 1914 in 9 Hoch- öfen rund 60 900 Tonnen Roheisen hergestellt. Im August 1936 waren nur noch vier Hochöfen in Betrieb, die 65 000 Tonnen im Monat erzeugten. Die Zahl der Arbeiter war in diesem Betrieb gesunken von 1952 im Fanuar 1914 mit einer Produktion von o58 9h0 Tonnen auf 1258 Arbeiter im September 1926 mit einer Pro⸗ duktion von 77 009 Tonnen Roheisen. Aus einem einblechwalzwerk der Vereinigten Stahlwerke wurden folgende Ziffern berichtet: Arbeiter im Jahre igl4 469 Mann, Produftion 25. bis 360 006 Tonnen, 1927 mit 420 Mann 56⸗ bis 55 009 Tonnen. In einem Blechwalzwerk der Mannesmann⸗Röhrenwerke wurden 1914 von 18 Arbeitern pro Straße 150 Platinen hergestellt; 1927 aber von 14 Arbeitern pro Straße 350 Platinen. Bie Rationä— lisierung hat in den 19 Jahren eit der Stinnes⸗Krise sehr , . gemacht. Man muß der Unternehmerschaft dankbar sein, daß sie. 5 zuge aiif hat. Man darf aber nicht vergessen, daß dieser Prozeß kechnischer Modernisierung noch lange nicht abges 6. ist. Im großen und ganzen ist din nur die Kohlen Industrie, die Eisen⸗Industrie, die chemische Industrie. die Kali⸗Industrie, die Elektro⸗Industrle davon erfaßt. In den meisten anderen größeren Betrieben steckt die technische Vodernisierun zum, Teis noch in den Kinderschuhen. Das Reichswirtschaftsministerium und das ,,, wenden dieser Aufgabe nicht die genügende Aufmerksamkeit zu. Sowohl die Rationalisierung der Betriebe als der Absatz der rationalisierten Produkte erfordert eine gewisse geistige Umstellung bei Unternehmern, Arbeitern und Verbrauchern. Diese Um stellung 6 eine planmäßige 1 Arbeit, die nur a
roße afür
des Reichstags zu führen.
von den nam e Führern des Volkes geleistet werden kann.
Während in den Vereinigten Staaten der Handel sminister
——
— *