Hoover diese Führung hat und mlt großem Geschick sich dieser Aufgabe entledigt, scheinn weder der Wirtschafésminister noch der Arbeitsminister in Deutschland für diese Aufgabe Zeit zu finden. Das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit und seine Unterstellen bemühen sich mim großem Fleiß und Geschick, die wn, Maßnahmen vorzubereiten. Es fehlt aber die propagandistische Nachhilfe durch die führenden Staatsmänner. Die Rationali⸗ sierung hat auch ihre wichtige sozigle Seite. Sie vermehrt vor⸗ übergehend die Arbeitslosigkeit Die Arbeiterschaft müßte ein genügendes eq von volkswirtschaftlicher Einsicht aufbringen, um krotzdem auch ihrerseits die Rationalisierung zu fördern. Auch
geführt werden. Die Mieten sollen zum 1. April um 10 Prozent, zum 1. Oktober um weitere 10 Prozent gesteigert werden. Es sollte doch erst abgewartet werden, wie nach einem halben Jahr die Wirtschaft sich gestaltet haben wird. Sicher ist allerdings, daß die Mieten der Altwohnungen allmahlich den Mieten der Neuwohnungen angenähert werden müssen. Die Mirtel aus der Mietssteigerung müssen aber auch dem Wohnungsbau zugute kommen, sonst würde eine große Verbitterung entstehen. Davon kann auf keinen Fall die Rede sein, daß mit der Sozialpolitik Schluß gemacht werden soll. Der Brotverbrauch unseres Volkes ist gestiegen, der Fleischverbrauch dagegen zurückgegangen. Daß ein kleiner Teil der Bevölkerung sich in Wohlhabenheit befindet,
die Sorge für die Jugend, Sport und körperliche Ertüchtigung. — Abg. D. Mum mm (D. Nat.) betonte als Mitberichterstatter, die Sparsamkeit, mit der dieser Haushalt aufgestellt worden ist, hielt aber eine erhöhte Förderung kulturell gemeinnütziger Ein⸗ richtungen und Vereinigungen, eine Förderung von Studenten⸗ häusern, eine Beachtung der Notlage der deutschen Künstlerschaft für a. Bezüglich der 52 Ertüchtigung der Jugend herrscht Uebereinstimmung, aber sie darf nicht auf Kosten der Seelenpflege und in der Richtung der Sportfexereien liegen. Es ist das Zeichen einer verkehrten Sinnesart, wenn ein Berliner Straßenblatt uns heute das Bild eines Preisboxers als „Hoffnung Deutschlands“ vorführt. Die wichtigste und größte gesetzgeberische
zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1927
Heutiger] Borger Kurz
Mr. 58.
Perliner Börse vom Y. März
Heutiger] Bortger
Hsutiger Goriger
Heutiger s Voriger Kurs
er Wille der Arbeiter ist vei der Modernisierung der Be⸗ d 1 nds. K ĩ 1 . Jar io i gute Wille . 6. auf die beweist nichts; die Masse der Bevölkerung leidet Not und bedarf Aufgabe ist die des Reichsschulgesetzes, doch auch das neue Film- der sozialen Fürsorge. Dig Regierungsparteien übernehmen die Sir. das Gesetz über die religiösen Feier⸗ und Gedenktage, das
Dauer nur hergestellt werden, wenn die Vorteile der Rationali⸗ n . g en . i z J Gel 1 . auch den Arbeitnehmern zugute kommen. In dieser Hin- Berxantwortung für die Fortführung der Sezialpolitit. Die eletz zur Bekämpfung der Tubertulose, das Reichsbewahrungs-
Deut iche Pfandbriefe. Schwed. r (Die durch gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach do 6 * 4
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1899 in 4 als vor dem 1. Januar 19158 ausgegeben anzusehen. ho Stena äs,
Gettndigte und ungetuündigte Stücke. do do. 199061. 4 verloste und unvertoste Stilcke. do. do. 1888
S385 Calenberg. KRred Ser. D Schwetz Etda 12 KE, F (gei 1. 19. 21. 1 4. 24 —— do. Do. 885 Kur- u. Neumärt neue — do. Etsenb. M. 0 4, 39, 84 Kur⸗ u. Neumärl. Türk. Adm.⸗Anl. zomm. Obi. m. Dectunggbesch, do. Vd E. A 1 bls 31 do do. Ser 2 1, y 3 Kur- u. Neum. Kom. -Dbl. do ton. A. 1840 4. 39, 89 landschaftl. Hentral do uf. 1908. os m. Deckungsbesch bis 81.12. 17 Türten Anl 1965 Nr 1 — 484 526 do. ans 4. 54, 84 landschaftl. Zentral. —. * do. nollob 11 S114 *. 31 387 Ostyreuß iche T aus- bo. 0 Jr T ole r. 3 gegeben bis 31 12. 17 .... Ung Stent. 1381 45 4, 3 33 Ostpreußische ...... do. 19142 45
4. 31 3 Preusische Ost⸗ u. West⸗ Coblenz. ...... . 1919
ausgest. b EI 12.17 18, 1 do. 1926 4355 do. später ausgegeben ö Coburg .... ... 1902 47 4. 38 Mn. u. Westf. aast. h RI . 9, 8 Cottbus 1999 Minis 4
4 t f 4. 33 do spater ausgegeben i —
M 1 4. 37 Sachsliche agst b a1 17 1I8 460 Darm stadi 1n2u
4. 399 do. später ausgegeben do. 1918 1919, 2u q
14. 8g Schles che agst b 3 i ig. 56 De ssaun iht. gt. i.. 23 1
6 t 8 te lte Ur E 1. 3 do später aus gegeben —— Dentsch⸗Eylau . . 19073 4.896 Schl. Holst. agst. b. 1. 12.7 16 256 Dresden ...... 190 3
4. 8M do später ausgegeben — — Duisburg .... .. 111 a
do. 16998 97. o 4
1L Franc, I ira, Lön, 1 Peseria — G, Sb . 1 österr. do. 1918
Börsen⸗ Beilage
icht haben die erwähnten rationalisierten Industrien noch nicht Arbeitgeber haben kein Interesse daran, eine unzufriedene geset u. a. sollten 3 gefördert werden. — Reichsminister des Arbeiterschaft zu haben. Das Ziel der Sozialpolitik muß erreicht Innern von Keudell sprach zunächst seinen Dank aus für
die Fülle von Anregungen auf sachlichem und persönlichem Gebiet
die die Vorredner in ihren Ausführungen gegeben hätten. Au
die nötigen Maßnahmen getroffen. In der Eisenindustrie ist aft zu n. Das er ie t Erne g eine Leistungsstelgerung von zz vH eingetreten. Die Preise werden. Die Bayerische Volkspartei setzt sich aus allen Berufs—
der Materialien sind nicht gesunken, die Löhne sind aber nur um
kreisen zusammen, sie ist bereit, an der Sozialpolitik mitzu⸗ di— edne 3 ; 8z vH gestiegen. Aehnlich ift das Verhältnis auch in den übrigen sei er dem Etatsreferenten Abg. D. Dr. Schreiber Dank schuldig erwähnten Industrien. 36 vH Produktionssteigerung können
arbeiten. (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.) ; . ; . für dessen Sonderschrifte w ö Deni harz. d algen cine ähh, e e nn , ,,,,
zor nig ; ine ohne rhöl H se erden. . 84 ö * . telichsministe Ss des Inner * ge ert ten. . i, ,,,, , e dere In der Einzelberatung werden die Einnahmen und Aus⸗ diesem Zufantuenhange wies der Minister auf die nennenswerte 8 3 ; Sauptsache der Absatz r Were t Was nicht abgesetzt werden gaben für das Ministerium bewilligt. Anträge der Temo⸗ Steigerung der Ausgaben für wissenschaftliche und kulturelle Fonds ee , d. 161d. bert. 3 = 0 , reditanstalten öffentlicher Körpverschaften. bo ists. in kann, kann auch nicht produziert werden. Der Haupiabsatzmarkt kraten und der Kommunisten zum Mieterschutzgesetz (Ein⸗ hin. Was die durch eine Reichstagsresolution gewünschte Einstüfung . k ö an n, Linn Landes bl. 1 =* . . ö, ist der Inlandsmarkt. Nur wenn die Kaufkraft der Bevölkerung richtung von Schiedsstellen und Zurückziehung der Ver- der wi en Ich ftlichen Beamten in Gruppe X betreffe, = 10 A* e Echthing k n,, de 6 lan tv. mindestens so stark steigt als die Produktionsvermehrung, kann ordnung über Mietssteigerung werden an den Ausschuß für 9 hatte die Reichsregierung diese ee, . Krone = 1128 4 1 Rubel alter Krepbit-Nöbi. 2, 165 46. Gidenba. faatl. red, versch ; k der nötige Absatz gesichert werden. Industrien, die ihre Um⸗ Wohnungswesen überwiesen. können, weil hierin eile Benachteiligung 21 er übrigen hoheren Lalter Goldrubel — 29 4 n Peso (Gold! — 4.00 4 . n unt 31 do. ißzbn get. 1. 3 216 stellung noch nicht beendet haben, können natürlich schwerlich . ö ; . . n Beamten, von denen ein vollgs gkademisches Studium und das 1 Pels arg Bar. = n , , Douar— 29 *, Cegh aölenb. gandb. höhere Löhne zahlen. Um so en ehr sind die Betriebe, deren Um⸗ Die weitere Beratung des Etats des Arbeitsministeriums Bestehen der vorgeschriebenen Prüfungen verlangt werde, gelegen 1 Piund Sterling — 2g a0 4 . Shanghat - Tael do zem le rn n , , n. ui 1 Gir sandicha erf S h uidr do. Golz. in fl. 4
. ö 11. 1 1 — 28 ,, 1 217 2 . 5 ! . 13 5 ö . ö. 23 . . 33 3st 3 2 ; ö. . ; ; 2. — 8. U. * . ; ⸗ ⸗ ö ö ; g r 142 stellung weiter' vorgeschritten ist, berpflichtet, zur Steigerung der wird um 6 Uhr auf Donnerstag 2 Uhr zertagt. hätte. Diese Beamten hätten allgemein ihre Eingangsstelle in 2 Æ 1 Dinar — 3.40 4 1 Jen — 2.1409 4 do. Cobg. Landrbt. 14 . . 6 24 . = 2 . 4. 34, 8 Z Pommersche aus⸗ do St⸗n 1010.4 anf . , . e n, ö Gruppe X und stiegen dann nach Bewährung beim Freiwerden 1 Jlotn 1 Danztaer Gulden — n 4 Gotha Landkred. esch. 2 gestellt bis 31 12. 1] do. Tron. Mente? Kaufkraft der Bevölkerung beizutragen. Auch hier fehlt die ziel⸗ ppe ! 9 nach rung een, 9. , ,, Emden gs H.]. ki. 8 2a 4410 4, , 83 Pommer do. St⸗ M. Mn inst. 8 bewußte! propagandistische Arteit des Reichswirtschaftsministers von Beförderungsstellen nach Gruppe XI und XII auf. Es würde Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be. Miein Lhtrd gen 1 1. än, 168. G61 . itz, ö gar n o, J und des Reichsarbeitsministers. Beide lassen die Dinge zu sehr von ihnen nicht verstanden worden sein, wenn die wissenschaft⸗ lagt, daß nur besttmmte Nummern oder Serien do. do onv, get ar mn. ⸗ dJ 6 4 Ile grunde in aus geste in . 2 2 laufen; beide sind noch unter dem Druck der alten Meinung, daß 31. 1 19 326 .
*
14 48
22
—
—— — — — k — — ö 4444444. 1 S = 2 2 . 2 . ö oe ee m, ee — —— — — — — , — — D O D 2
. — *— —
22 h
lichen Beamten restlos die Gruppe XI als Eingangsstufe ,. lieferbar sind enn, NRudost. ael. 1. j9. ai . nn m do. Grdentl Dh in . . an ; 3 ãtte h weifel bei den wissenschaftlichen Behörden au D ; ; a . Eschwege 1911 * mn, Wen, J Lohnsteigerungen etwas polkswirtschaftlich Falsches wären. ö ö. hätten, da ohne 3 . z ) ? Das hinter einem wertpapter desindliche geichens do do 2. nn, Kleingtundbbesg .... w ; kö n diese beiden Minister 9 del. über drei Parlamentarische Nachrichten. Arbeiten zu verrichten seien, für welche die allgemeine akademische bedeutet, daß eine amtliche Breisseststellung gegen- du. Sondersh. Land⸗ i , , , * . * 3, , Saächstsche., ausge- Ausländi Stadtanleihen. Dinge nachzudenken. nber die Weiterführung der' Rationali= Vorbildung, mithin die erstmalige Anstellung in Gruppe X. ge⸗ wärtin nicht stattfindet kredit. gel. 1. 4. 24183 versch! . ö 59 ö stell. bis 3 12 17........ 16506 s, 55h Bromberg os get. 3 in sie rung; J sic Nachtrag. nüge. Bei der Aufstellung des Haushaltsentwurfs für 1927 sei . ö / ö . Flensburg 12 M.gt. 24 La. 3 . K — Butar 6h to. in en 9; * er die Breisgestaltung d Lohngesta ig, ch . ; ; ; deshalb i Gemei schaft mit de Leitern der wissensck aftlichen Da! * hinter einem ÄWertvapter bedeute für Ohne ginsschemnbogen u. ohne Frantiurt a. M. 28 * 2 *. andsch. Kreditverd — 3 do 95 m. T in 4A aus der fortschreitenden Rationalisierung ergehen muß; 3. über Der Haushaltsausschuß des Reichstags benutzte 6 ene ,, de. 262 J m en e. 1 Million Dresdner Grund. do. gi 1. gei. sch. * n, namen do. gg m T. in die planmäßigen Wege, wie die erforderlichen Lohn⸗ und Gehalts⸗ die sitzungsfreie Woche des Parlaments, um seinerseits in ständigen Behörden eingehen; geprüft worden, wer von den planmäßig an.! Dt An 8 renten An st fdbr do. 1518 a 16.5. w nen mas Budayest a m. 1 31 9e ; ] t 5 3 ; ü ; 8 gestellten höheren Beamten als wissenschaftliche Forscher und Gut- . m . . 9 fee, de. Ser i. 2. 5 7 - 16 a versch do. 18 1.45. Ausg. / . 14 6 w . nw do. 1914 abgest. 45 Ziffer en den vorletzten die in de tten . , , 20 (i. ö w, nausgen. ois 24. 8, . . do. gsi . gi ; r en do do S g. 4. 6 Msg. bo ? 1920 1. Ausg.). get. 2. 6g 55 Schles iandsch X. 5. 8 * . 6
Spalte heigefügten den letzten zur Ansschtttt c x d 91 ) erigte ; ung ge⸗ do Grundrentenbr . 1899, gel. 3 1.2. * , 33 Schlezwlie n kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn Serie 1-9 1.4.10 do. 1901 A* : . 8 gh
. 8 3
steigerungen ohne Streik und Aussperrungen, aber auch ohne Beratungen an den Vormittagen und Nachmittagen den Etat , Verzögerungen und deibungen durchgeführl werden könn. Es des Reich sministerinm s des Nn ern durchzuarbeiten. ihre e m ,,, . war ein recht erfreulicher Anfang, als auf der letzten Jahres- Als Berichterstatter führte Abg. D. Dr. Schreiber (gentr. laut reform erklärte der Han ter daß er beine Bedenken trage, die mit den ö . w . vehsammnilung, des Reich verbandes der Dentschen Industrie Herr w,. des Vereins deutscher Zeitungsverleger aus daß der Etat Labärnt ike , vereinbarten Richtlinien bekannt⸗ . K versch . Has Schlesm ö lst lo Kredit — . hne sen om nr m. Silverberg seine Fanfare blies, die für ein verständiges des Reichsministeriums des Innern zweifellos als der schwierigste zugeben Hinsichtlich der übrigen im vorjährigen Äutrag Schreiber 53 do do. vis 8 25 ⸗ Fraustadt ...... 1666 g ee 1310 do lol m. Tal. Zusammenwirten zwischen , und Arbeitnehmern Reichsetat anzusprechen ist. Ihn durchziehen eine Unmenge, behandelten Fragen der Ver wat un g' befor m imssse fest= Kar Die Norterungen für Tetegraßphische us. do. Krebttbr. b. S ze, nm 2 2. 85 33 West n ische b. 5. Jolgè 1 , eintrat. Gewollt oder ungewollt war der tiefere Sinn dieser Rede geradezu eine Wirrnis gon unterschiedlichen Etatstiteln, ein Viel⸗ zestellt ee, daß ge enwärtig jede der bekannten gesetzgeberischen gahiung sowte ür Ausländische Banenoten do. bo . ö — 1 . . 1. Sz. 8 J Westyr. Ritterschaftti. . , = der, daß die durch die Rationalisierung erforderlichen Lohn⸗ und e von Behördenkörpern, die in ihren Zweckaufgaben sehr ver⸗ , , n ö. * , . se, . der Beratung bei Reichs a dernden sich fortlaufend unter Hande und Gewerbe —— — ö. o 1961 z Fe ningjoes 1909 Gehaltsumstellungen durch planmäßige Verständigung zwischen chieden sind. Er berichtet von Verwaltungsreform und Technischer , , galten . Die Reichsregierun 9 laffe sich ö Brandenb. Komm. 2s Fulda.. ..... 1807 M , I ene niterig afin do. 1. — Unternehmern und Arbeitern herbeigeführt werden, nicht aber Nothilfe, von Reichshistorie und Landesvermessung, von Veterinär— , Förderung , 66 i zelten Her. Ke, etwatge Sract'tehter in den heutigen. , ; , . 1 ,, 13 das Ergebnis wilder Kämpfe sein dürfen. Leider hat man eine medizin und hygienischer Volksbelehrung, von verfallenen Bau⸗ fauf seiner Aug führungen gab der Minister sesner Genugtuung urs angaben werden am nächtt en Bör sen⸗ Ten de e r,, e. , tr. Znowragiam Nachwirkung der Rede in der Praxis nicht verspürt. Es gelang denkmälern der Nation, von der Notgemeinschaft der deutschen darliber Ausdruck, in wie erfreulicher Weise die Fortbildung tage in der Spalte „Voriger Kurs“ de- bo do 162. r (än. , . . Kopen hag. 3a inc nicht einmal bei, der verhältnismäßig einfachen Frage des Wissenschaft, von Grundschule und Sozialpädagogik. Gewiß eine ö. Beamten ch aft durch 6. Beanitenhochschulen erfolge. Ve⸗ richtige werden. JZertümtiche, später amt. . wen,, . . 6 6 Wenn. seinand.;. k . Arbeitszeit⸗Notgesetzes Besprechungen und Verständigungen unmöglich gespaltene, kaum zu überblickende Materie. Der Be⸗ sonders anzuerkennen 'sei der Idealismus aller ö. Förderung diefen lich richtiggestettte Notierungen werden k? . . . caftl. ...... — — do. 1896 in Æ 83. zwischen Unternehmern und Arbeitern herbeizuführen. Dabei richterstatter stellte dann fest, daß der Etat für 1927 einen Zuschuß e, beteillgten J , , e. selbst und ihrer Srgani⸗ mögtichft bald am Sehluß des Knrszettel RommKomm. S. u.“ 1. Ergtosch 00 .] waren die Gewertschaften zu , , Verständigung durch⸗ von 53 356 415 M. fordert. Der Etat für 19266 war höher mit . w Uni berfftatgprofefsoren usw. Die Beamtenhochschulen — * , n e Fertiner aite. . aus gewillt. Weshalb ist sie also nicht zustande gekommen? Die 81 817 885 M. Es ergibt sich somit eine Ersparnis von 28 461 440 eien von der Beamtenschaft felbft geschaffen und von“ Jahr zu 5 . . , . . . 3
1444. 1117
Gteßen 1807, 09. 12, 14 do. 1808 Gotha ... ...... 1923
** S —
ö
.
Hagen 1819 M ..... 4 Halberstadt 19123, 19. Halle. .. 1900, os, 10 do. 1919 do. 169213
—— 2 — —
2
C — — — —
als „ Verzicht igung /! im itgeze 3 3 geseitt. aughestent diz oy 12. 1817. a3, 15d e ; do. 00 93 39 z Bankdiskont. bo. 19h. ger. 1. 19. 23:
) n . ) 8. M 4. 893 Berliner alte 4 — Mosi. ahn. S. 28. Reichsver 8m S 27 Jr 0s Zaestreckte * 5 ö ; . . . go M . 1 e. ö. ö ; ; ; e ö 27 28, 8600 bl. eng ,, . der . 9 e g , e. . k k ö 322 Ce 26 Jahr systematisch ausgebaut lvhrden; daz Reich habe die Ent e n . e, g ö 3 ö all sich über die, Gefahr während die einmaligen usgaben z3 443 9ög, Me. betragen. Der wicklung mit Rat und Tat unterstützt. Die Organisation der Hoch= Berun 3 Combard D. Danzig br Combard 69 * 8 — deilbronn ... 19 h . 8, , Herlmer neue , . Vos. aög. S S0 ö Entwicklung tlar werden Wenn hier nicht schleunigst eine Etat des Reichsministeriums des Innern gehört zu den kleineren schulen, die Aufstellung sachgentäßer Lehrpläne, die zweckdienliche 1 36, Brüßel s Heli ngtors 8. Italten . Deutsche Provinzialanleihen. Herford 1910. rüttz. gh 358 ; . hr er ir deut j = z F ahr Reichsetats Fs sei erw ß daß der E ür das Heer . 3 6. ö . openhagen 5. L jd 65 ' ĩ . Umkehr erfolgt, wird Deutschland in den nächsten fünf Jahren Reichsetats. Es sei nur erwähnt, daß der Etat für das Heer Auswahl des Lehrstoffs, die Anwendung geeigneter Lehrmethoden pvenhngen ß. London 66. Madrid t, Oslo az. Mit Zinsberechnung. göln. . 1926 unt. 8s
1 ;
1 Grandenb. Stadt schafts briefe bis . ae hr . ä,, ünf 3 ö. . . d , . . Karin n Tran . Ehmen d Genn ö J en,, , dm , don. schweren sozialen, Kämpfen von monatelangen Streiks und rund 484 Millionen und für die Marine 223 Millionen anfordert, liege gemeinschaftlich in den Händen von Universitätsprofessoren, ; Schweiß 35. Stockholm 4. Wien 6. randenburg. Bro 33 1912 Abi h 465 do. do. Nachtriengstucte!=— ; g., v Mr bl. Aussperrungen erschüttert werden. Wir möchten das deutsche ebenso das Reichsverkehrsministerium 255 Millionen und das Behörden? und Beamtenorganifationsvertretern, ein Verfahren, de lchs m. s. cob az,, m noh sd 18919 unf. 21 Volk vor diesem Unglück bewahren. Auch hier ist es unseres Er⸗ Neichsgrbeitsministerium 67 Millionen. Gewiß war der Etat das sich durchaus bewährt habe. Rund 25 660 Beamte hätten sich Dentsche Staatsanleihen dle e gr 4 5. 1 w achtens Aufgabe der beiden Minister der. Wirtschaft, dafür zu 1925 für das Reichsministerium des Innern kleiner, da dieser an ben Forthildungseinrichtungen beteiligt. Nicht materielle mit Zintbe rechnung. do. do Jü. d g. rn bi ih ioo ; . sorgen, daß eine solche verhängnisvolle Entwicklung vermieden wird. nach dem Entwurf nur einen Zuschuß von 27 598 945 M. ver⸗ Gründe alen für sie maßgebend gewesen, sondern in erster Linie 53 ; ö * . en, w eigen Abg. Be ier⸗Dresden (Wirtschaftl. Vereinig) betont, daß langte, aber das gesamte Etatbild ist n, den letzten Jahren bee weelle Bildung zu Persönlichkeiten, die sich bewußt mit allen in . mann, nnr Sach. nr Mieichsz mar! ; ö . seine Partei keinesfalls die Mitarbeit an der sözialpolitischen herrscht durch den Etattitel geinmalige Beihilfen für wirtschastlich ihnen schlumniernden Kräften in den Dienst des Staates und . . i 75 * ö — dos ir ge rh Gesetzgebung abgelehnt habe. Es sei erfreulich, dah das Arbeits⸗ un dz kulturell besonders bedrängte Grenzgebiete Dieser erfordert! Volkes stellen wollten. Für die Forthildung im frentdsprachlichen e . . . ministerxium für die etwa 19 vp unkultivierten Bodens in 1926 41 Millionen mehr als das gesanite Reichs ministerium des Unterricht seien den Beamten Unterstützungen gewährt, und zwar . 8 bo K . D oo gh Deutschland 77 Millionen Mark aufgewendet habe. Diese Summe Innern überhaupt kostete, während für 1927 15 Millionen an- die Hälfte der Kosten der Privatstunden in der Heimat und außer⸗ 3 Dr er g d, e . O0. 75, ioo 3h reiche jedoch noch nicht aus. Der Straßenbau . gefördert werden.
Ohne Hin zscheinbogen u. olme Erneuerungsschein. 0 1956166 ö Mülhaus. 1. E. 06. Deutsche Pfandbriel⸗· . 6 M 1m 14 Anst. Posen Ser. 1 Posen oo, 05 08 36. fr. Zinf. bis S unt. 80 9 1.1.7 do, iss. ns, aer. do Preuß. HZentrasstadt- . 1.5.41 schafts⸗Pfdhr. NR. 3, ͤ Stock. E. S384 = 10. 1x. 18. 36. 27 10 versch. 33 in * 13.512 do. do. R. 14-16 3te7 Æ 19 14. do. 196 in 66 16.6. 12 Langen salza . ... 1908 2 do. do. J. 1. 4. 11, gk. 27 48 14.16 do. 16671 184.9 Lichtenberg Bln) 1913 4. do. do. Ji. 2. . 117 Straßb. i. E. 19659
— d 8 . 2.
2
8 *
Ohne 3tusberechnung. Sudwigshasen .. 1906 Wests. Pfand öriesamt (u. Ausg. 1911) 11.7
Brandenb. Prov. 06-11 do. 1886 94. 1856. 02 3 ent g
18806 96. 196060. 02 ! . Saut grund stücke. M 111] — do. 1815 1.17
Reihe 18 - 265. 1912 ö 3. . Thorn 1960 06,09 fr. 2m. d
Eb e meihe et. = 63. 151 Magdeburg 10913. 1693
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld. 8. — * ——
15d 99 256
gesetz sind, eine Summe, die aher der Reichsrat seinerseits auf dem die Fahrkosten zweiter Klasse zur Fahrt ins Ausland bei (Goldi. J. bis 3). 11.26
Dadurch erwüchsen dem Reich beträchtliche Einnahmen infolge 360, Millionen erhöhte Jm Haushalt für 19827 sind 11 neue Plan⸗ einem Urlaub von mindestens vier Wochen. Bei Beantwortung der 9 * 6
der Kraftfahrzeugsteuer. Die Leistung von Ueberstunden nf stellen enthalten, demgegenüber sind sechs Planstellen sortgefallen. Frage nach der Politik, welche die Reichsregierung in Sachen der EchaJ J. 16. ö. 10 kg miele a = hz 14. Abt. Ut. 81 lkrich g indtd: d a n, — K besonders erschwert werden. Es müßten möglichst viele Arbeiter Mn 3 Fällen sind höhere Leistungen von Planstellen erfolgt, was Ruswanderun g einschlage, sei darauf hinzuweisen, daß zwischen 88 örenß Staatsich. 15 ; do. id do. Stadt ⸗ Kid br. R. 2. ib. 2 6 16.1.1. 17 t . 7ĩ 11 neu eingestellt werden. Reich, Staat und Gemeinden sollten dem allerdings dringend notwendig war. Im besonderen ist für die drei verschiedenen Kategorien von Auswanderern zu unterscheiden xz ö 1. 3. 20 zatib ine igo ioo z5 8 . 1 9 n ö, J als wissenschaftliche Forscher und Gutachter tätigen planmäßigen fei: Erstens solche Elemente, deren Üeberstedlung ins Ausland 39 ö 3 8 —— Braunschw. 20 Tired. A6 St — Sonstige ausländische Anleihen. ) . ! gars ichan . ie. o 1 „T ut. Damburg. 80 Ti-. 8 18 — Dudap. Sptst par . Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗. — 4A. St — . 4 m —— 3. e. Ghil. Ip. G - 1 8 e s sg n ab
883333 E D ö 2 y 2
8
Gewerbe eine lohnende Arbeitsmöglichkeit geben, die Qualitäts⸗ J — r ul t . arbeit . und mit den ,, auf- Beamten die Gruppe,. Xl als Eingangsgruppe ausgebracht worden. geeignet erscheine, das Deutschtum zu fördern, zweitens weniger 2... ich. 1. 4 ad zb a1 ga 18 bo 6d ; ö do. ab u. K, un. )
hören. Wenn man die K wieder aufrichte, so werde Das ist ein Fortschritt, der seit Jahren augestrebt wurde, und wertvolle Elemente, deren Auswanderung im Interesse des i rnnn tg Ci aten e , . in e. — nn er , , ü,
die Frage der beruflichen Ausbildung der Facharbeiter sofort nunmehr einigermaßen erreicht ist. Er kommt den wüissenschaft⸗ deutschen Ansehens besser unterbliebe, schließlich drittens die für H gutec iat a in , ö Ser. g. get. 1. 5. 6 a, 16. . . dan dm hd E. gelöst sein. Die Salsonarbeit in der, Landwirischaft sei auf das lichen Begmten des Reichs gesundheitsaustes zugute. ebensg den uns wertvollste Gruppe von Auswanderern, deren Verlust für die Obernesf Mr oveoui an . Ka. loo. 1, ger. i. 1.2. Aus läudijche Staatsanleihen rüczasib 110 . u beschränken. Wir wünschen, da . do. bo 6
. h ; wan, . , 4 . rück 1 25 110 fioosgß fiooss das Geld, wissenschaftlichen. Mitarbeitern der physitalischrtechnischen Reichs- Heimat außerordentlich schmerzlich sei, nährlich die Vertreter ö ö , n ö das das deutsche Volk für den ,, , 2 dazu ver⸗ anstalt, des Reichsarchißs und der chemisch⸗technischen Reichs ⸗ R e , , ;
73 Mecklbg. Schwer. k ö 6 ü ; ; —; wichtiger Berufe und hochqualifizierter Arbeit, in erster Reihe ⸗ ⸗ a,, n=, . o. in Ii. ä. wendet wird, die Häuser durch Qualitätsarbeit wirklich wohn fähig anstalt. Von lachlichen Ausgaben sind u, a., angefordert als Bei⸗ k en ann an Arbeitskräfte, die für die Heims g ae eie rn, . 2 de, do, Aiugabe i.. 4. ; y . und haltbar zu errichten und nicht in mechanischen Betrieben trag für die Deutsche Hochschule für Politik 60 000 Me, und für fast unersetzlich erschienen.; Hier fei es die wesentliche Aufgabe des 75 e h erg ach, ; * 6 Ser 6 do. i637. S,. gt. 1.1.2 ,, hergestellte e, , zu verwenden. Der Ver die fremdsyrachliche Fortbildung der Reichsbeamten 50 09090 DM. Reichsministeriums des Innern, diese Auswanderung gewisser⸗= dn , n nn, , gc, asg do. do = 16 .... . verjch. an , J waltungsbetrieb 6 Kran 5 dürfe nicht zum Wirtschafts An einmaligen Ausgaben sind bemerkenswert für besondere maßen prophylaktisch zu hemmen, sei es durch Förderung der 7 Thlr. Stagtsani. betrieb gemacht werden. Das Arbeitsministerium möge den von wissenschaftliche Aufgaben der. Notgemeinschaft der Deutschen inneren Kolonisation, sej es durch Schaffung von Aufstiegsmöglich⸗ e e ne , 1c. 00 bB foo 8b 4 ,, . ö. hig vl den verschiedensten Seiten vorgetragenen Wünschen in weitest⸗ Wissenschaft 3 Millioen Me, ein Titel dez übrigens hon 1435 keiten für solche Quglitätsarbeiter in der Heimat, sei, es durch ,,, kao n g beinpruvin ne. , r. vile. geren, finder aegen wärtie eine amtliche Kretsfestfte un gehendem Maße Rechnung tragen. erschien. Für den Neubau des Kajser-Wilhelm-Instituts für andere Maßnahmen. Der Minister gedachte bei der Auswande— HJ,, . mam er, m. 2 — — eth en mn r Abg. Schwarzer⸗Oberbayern (Bayer. Vp. ); Mit der Anthropologie, menschliche Vererbungslehre und Eugenik 200 900 rungsfrage auch der wertvollen Mitarbeit der gemeinnützigen Ver⸗ J, , n 1. n n, de bis unt. ss r. Bern. gie . 6 th. s8 J 1J1 —— doe . , Trg, ir Behauptung, Lurch die neue Regierung, konime die Sozialpolitit Mark, ferner eine erste Baurate für den Neubau eine Auslands- bände, nsbesondere der, gemeinnützigen Landsmannschaftlichen ö , ö Dos elt. 1, 8 in ssd ; e, zum lan. ann man ieine pohltischen Heschäfts machen, Instituts ins Dahlen des sogengnnten darnach Hauses Be. Perbände nn dere Kon fessionellen Vertände, die in der Verreunng Otsch Anl. Al hib gssch. do, do Wusgg= nic — V chiadbac 1017 ,, ö , Dest te. D. 86 jr zumg! noch, derselbe Minister an der Spitz“ des Arbelti! nmerkenswert find lodann die Vorguschläge für den Erweiterungs. der Auswanderer gute Dienste leisteten. Zum Schluß be mit Alis io snmnk ich Schleswe- Holst Bron. unt. a6 do. do h mn. T. . r, Fest u d, . ministeriunts steht, der seit acht Jahren mit Geschick die Sozial⸗ bau des Deutschen Stadions nit sg0 999 M. Für die Vorbereitung tonte der Minister?' daß er als besonders wichtige Aufgabe . a wer s. . . ö r,, do, do a m id , ma. , der . . führt. Eine ganze Reihe von , ,, und Durchführung der deutschen Beschickung der Internationalen pins Ministerin nis. die beschleunigte Einbringung og mn, m son. 6. . i 16h. gel. Tm gn vuig G. Six. Mn . ; bo Ausg. t
— — — —
ö ö 8 M Die miu eimer Lgtotenztffer verfeßenen Aulettzen , . * *
. mit Hinfen wee an. * zwar: Finni. Siy. R It. 4
Seit 1. 4. 18. 2 1. 8. 18. 1. 6. 18. 11. 7. 19. ] do. do. 3 1. 8. 10. 1. 10. 198. 2. 1. 18 1. 12. 19. Isttländ Bdt. gar. 8.) 1. 1. 20. 16 1. 2. 89. 9 1. 8. Ba. Da 1. 6. g do,. arb. S bin (. t 1. 9. 28. 1 1. 109. 8. * 1. 11. 28. a 1. 14. a8 do da S. S in 8
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Sören? do. do. S. s ing 8 11.5. 12 notiz zugelassenen Nufftfehen Staatsanicihen Kopen Hausbes. “ 1417 Mer. Vew Anl. geiamtldbäa 101 fr. T.
2 k
. — 1— 2 2 2 222
— * do de
E = — — 2 2 — — — 2 *
— —
73 do. R. g. fall. 1.739 17 100 1 100.5 8 do. 14, Ser. 9 . Milhlhausen 1. Thilr,
g.. E. 1. F. . 3 *
1.4.1060 141.7 G v. St.
ö 3 ä
2
*
*
8 **
Nordhausen .... 19068 Nürnberg ...... 1914 do. 1geg unk. 9890 do. 19068:
— 22 — * ö
ö
246560 do. ohne AÄAus⸗ e dnss, . ; 48, 1 m T.
rörterungen ausgeworfen, ebenso als Baukostenzuschuß für das deutsche nicht, hierbel irgendeinen der vorhandenen Gesetzentwürfe 2 do. ge hir. x 166) f ö j ; f . . g K 1 381 ‚ . jungs . do Austzg. 5 u.] do isgß m. T. über die Renten der Invalikenversicherung statt. Es ist gelungen, Hygiene- Mea seum in Dresden 1 Millioo M,. Was die Srganisa. zugründe zu legen, sondern es werde ein nene gesetz⸗ Dale , . do. a8. Ga. Go, . Raabe hr. x. Ii. die Zahl der Erwerbslosen durch die Notstandsarbeiten zu ver⸗ tion des Ministeriums betrifft, so ist fie mit der Errichtung des entwurf aufgestellt werden. Wenn eine möglichst weitgehende Ueber⸗ 6 5 Doll. ia. x. zn ; dar sunl ir⸗ do. An rechts sch.
ö 241361 ie Ermwmerhslosenfürsorge, das Arbeitszeitnotgesetz uwe, beweisen Olympischen Spiele in Amsterdam im Jahre 1928 find 150 9900 M. es Reichsschulgefetzes ansehe. Er beabsichtige de d ern e ig ie ; e nn,, 2der Ar. M1661 er ger n g,
; X ** ,
den i , . (,, Ebenso finden
. ,
— — 2 * 5 — — —
1 — * *
Offenbach a. Mt. 1926 1er Mr. I bn in absehbgrer Zeit die Zahl der Arbeitslosen nicht wesentlich forderte Verwaltungsreform ist erst sehr langsam in Fluß ge⸗ grüßen. — Abg. Külz (Dem) sprach den Wunsch gus, daß es dem GFinss. -= 2083 e g,, ee Ant 1. , ; Pforzhetm 9i, 07, 10, bo. priv. i. Frz. n
db. U.
. . z 99) bis ts6 60, ö = mindern. Ohne Hebung der Kaufkraft des Volles kann aber Gesetzsammlungsamts zum Stillstand gekommen. Die 199 ge⸗ einstimmung hierüber erzielt würde, würde er dies besonders be⸗ * ern n ,,. D/ /. ĩ ., ; ö ö ö ' nische St. A.
* ; ꝛ . 43 ö ; ö h . — e —83 * 6— 154 ö do. Hyp abg. 18 herabgedrückt werden, . muß jede Ueberarbeit ver⸗ kommen. Bisher liegt nur eine neue gemeinsame Geschäfts⸗ Minsster gelingen möchte, das iu seinem Minifterium vorhandene . 8 -= 153. J 6 163. Eguptischega r. 1. . mieden werden. Solange die Arbeitslosigkeit besteht, muß die ordnung für die Ministerien vor. Der Beamtenaustausch mit — Abg. Külz (Dem) sprach den Wunsch aus, daß es dem Mi⸗ 1 biz. iges dee m T .
; ö ö? j do 0, os, gel. 1.11.28 6. do. 25 do. do. 1946 Kreisanleihen. 2 Stoctn. nigs. Bld.
8 8838
t
Unterstützung ausreichend bemessen werden. Durch besseren den Ländern läßt sehr zu wünschen übrig. Die aufgestellten Richt⸗ nister gelingen möchte, das in seinem Ministexium vorhandene Br. Ztaatgsch. . 1.5. x Pirmase nt. I. aq. 1 Da Cd nne gl Ausbau der Arbeitsnachweise im Einvernehmen mit den Ländern linien sind praktisch undurchführbar, weil Neueinstellungen nicht reiche Maß an Sachkunde, Pflichttreue und Arbeitsenergie zu ln hn Sinn, igt ; Anklam. Kreis 1901. Viauen hä gei an ß. 3 i. ,, 16565. 56. Sy in &. kann mehr Arbeit beschafft werden. Die Frage der Arbeitszeit muß mehr vorkommen. Die Frage der Sammlung des Reichscechts Fefriedigen der Lösung der großen Probleme zusammenzufassen, die . . er n, Krese oi bo, an . Griech c. Von. ö . o, jetzt entschieden geregelt werden; die Regierungsparteien denken liegt dem Rechtsausschuß des Reichstags vor Eine Orggnisation dem Reichsinnenminister vorliegen. Die Groß⸗Hamburg⸗Frage Bremen iar un n . ir Votsdam 1M. i. 1. 1 . *. an,, , . 6 gen * r. Jauenbg. Kreis 131. .: . Hoide r. 4. do da, r
4
4
nicht daran, den schablonenmäßigen Achtstundentag wieder ein⸗ der Reichsbüchereien hat stattgefunden. Was die Beamten fei keine ausschließlich preußische Frage, sondern eine Reichs⸗ = Quedltnuburg 1903 do. ¶ Boide hr. S6 1 o. aas ien ig ro, Tebug Kreis 1910.. ö, , ,
— — 28 282
— D — 2 —
uführen, aber die UÜeberarbeit, von der im letzten . in . stellungen betrifft, so ist in der Zentrale das Wissenschaftsreferat frage, da Hamburg Aus⸗ und Einlaßtor für den Weltwirtschafts⸗ do. he d . . ; ö , Gebrauch gemacht worden ist, muß verhindert werden. u schwach besetzt, ebenso . Für die großen e chr Deutschlands sei. Das Reich sei hier alfo kein fremder dee ,,,, k , , . 6 . ,, k ö . e Dann können weitere Hunderttausende von Arbeitern beschäftigt issenschaftsinstitute des Reichs empfiehlt sich zunächst eine Be- Dritter, sondern ein unmittelbar und ausschlaggebend Beteiligter. do. n n den nl ia an a. ra. . z or . 6 K, e e. werden. Aber auch die anderen Staaten müssen den Achtstunden⸗ schäftigung im Angestelltenverhältnis. Zweifelsohne besteht bei Das Sstproblem müsse im Reichsinnenministerium eine zentrale gon er w rt, iet Deutsche Stadtanlelhen. ,,,, wren, . inn Bäplr, pnbern il Kirküjcht n bhrch, e fenen, üer fh zunge den raten in He, Ge, De z 3. bern . K . tag nicht nur auf dem Papier, sondern in Wirklichkeit dure einer schnellen Ueberführung von jüngeren Kräften in das Be Behandlung finden. Irgendwelche Gegensätzlichkeit zum Westen do do. ur B fiene Aachen 28 A 23 u 2486 161 — do 0 AM do 1904 63 ab 18 i ,,,, ö ren. Für Ueberstunden ö uschläge zum ger, ,. amtenverhältnis die Gefahr, daß die wissenschaftliche Fortent⸗ dürfe dabei nicht in Erscheinung treten. Es sei auch der Zeit⸗ o do io gag bin R. , n mn, *. , gen, e ,,. 1. e, , , n, rbeitslohn gezahlt werden. Den Sozialrentnern wollen wir wicklung der gr Beamten leidet. Hoffentlich kommt das neue punkt gekommen, um die Frage der Einführung einer Reichs— U wer, ,. . ie, . . Rostoa. vn, igen ag i do. less in S 128 deutsch, Hupoth- Bt. i gemäß Hetunntm v. a6. 83.36, nach Möglichkeit durch Erhöhung der Renten helfen. Der land⸗ Beamtenrecht bald zum Abschluß. Das Interesse für die reine angehörigkeit ernsthaft zu prüfelt. Bei dieser Gelegenheit müßten o do Sin rem , re. c hahenbu rn. or, ,. ö 1 . ö n m, are e, wirtschaftliche Invalide kommt jetzt höchstens auf eine Mark, Forschung hat dem Ministerium in den letzten Jahren ein be⸗ auch die Staatsangehörigkeitsverhältnisse der Frauen eine Neu— do. oJ. hs. v, Ser 12. . ,,,, 46h (Die durch · getennze there wandbrike . Ccäd. . ni, i z s, . tz ij Barmen oJ. rz. 11 an Saarbructen 14 8. ga 1440 — do. Goidrente 3635 verschreibungen sind nach den von den Geseüschasten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19183
— *
* 22
— — — — 2 —— 8 — — Q — —
der industrielle auf 1,20 bis 1A,50 Mark pro Tag. Das ist zum sonderes Gepräge aufgedrückt. Es kann hiermit, der deutschen gestaltung erfahren. Auf kulturpolitischem Gebiete hielt Dr. Kül ; *. Leben zu wenig. Allerdings würden die Erhöhung der Renten, Wirtschaft wertvoll den Weg bereiten. Die Entwicklung der Not⸗ if. N, 6 n, . ln der ö * K 982 e, mm, ; ö 10h Guld. Gd 14.10
die andere Berechnung der Erwerbsunfähigkeit und die Her- gemeinschaft der deutschen Wissenschaft ist eine erfreuliche Die des Reichs für unerläßlich. Es sei bewunderswert, was trotz . 2. ins 5 i8] . ö ö . , de e, . 1410 ausgegeben anzusehen., absetzung der Altersgrenze von 66 Jahren auf 60 Jahre die Fonds für die Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft sind nicht ausreichend, persönlicher und materieller Beengungen diese Anstalten geleistet Del eig atsani 10 . d 19mg unt. an Siendal oi. ger 1.1 M ; 3 2 nn, 3. Gesamtaufwendung für die Inpalidenversicherung auf das und die Entwicklung der deutschen Forschungsinstitute ist durch hätten. Aber es müßten unbedingt Rückschläge verhütet werden, ,,, = . , do dar mn c,. , ä doe eh d ae, i, Doppelte steigern. Will man die Beiträge erhöhen, so muß das unzulängliche Mittel wesentlich behindert. Eine Reorganisation die von unermeßlichem Schaden begleitet sein würden. 35 Pflege ; 129 Uutzg. e ng, n n,, do. Silb in fie, 4 rb veriosb. u unverlosb. M (GSI h . 1666
Lil beck 1923 unt 25
— 335 *
2822222 22*
—— —— —— —— — 2
—— — —— — —
do. gomm. - Obi. S. 1. 2*
V 9 * 10 wieder durch Lohnerhöhungen ausgeglichen werden. Die Land⸗ der chemisch-technischen Reichsanstalt ist unbedingt notwendig. der deutschen Kultur gehöre auch eine zielbewußte Pflege des Preutztiche Jemtenbriene lee. Stettin rü. * do. kapiert. in s 125 Berl Hun dzt. Bfbbr. Ser *, ꝛ . . . Stolp 1 Eomm. .. . K i6 1. Rumänen 1905 1.5.12 1 S. 5. 6, 19 20 in. *
Es ist trotz allem zu hessen daß die Regierung die Mittel . rische Zwecke angesichts der starken Ansprüche, die die Länder an Deutfschtumspflege wie in ihrer amtlichen Handhabung eine 635 e n n, m. — 190, , 1 . ene e n, r 8 . die Rentenerhöhung aufbringen' kann. Die Zuerkennung ber ihn stellen. Mehrfach ift die Wissenschaftspflege der Vorkriegszeit starke Zersplitterung zu verzeichnen; stärkere Zusammen fassung sei a . de e,, e, Groß Cert org — 6 Fürsorgeberechtigung muß in der ü ; e dre öhm der, fa de gien obe , ,,, oo. m Talon . . in. 1. 2s d . n 455 Haunov. ausgst. b. 1.07 iaos. ix. gel. 1. 1.2 1.1.7 Viersen 1904, gt. 2. 1.24 l 4 . do. do. Ser 3 Bayern hat ka den letzten Jahren allein einhundert Millionen rung. Von den kulturpolitischen Gesetzen ist die Verabschiedung Deutschlandspflege stehen. Auch die Frage der kulturellen Sicher⸗ i oe . 33 . de do. Ser 1 für die Fürsorgetätigkeit ausgegeben. Die Lander warten alle des e, , . dringend zu wünschen, ebenso das Gesetz stellung der Minderheiten innerhalb und außerhalb Deutschlands 4 25 . 6 get. ö 1. 24 , i. . Weimar 1668, gl.. 1.24 a La. . 1886 in Æ 16.11 Braunsichm Hannob. Hyb. Bi. auf den gerechten Finanzausgleich. Was wird, wenn die Woh⸗ über die erabschiedun der Grundschulen. Von Verwaltungs- bedürfe erhöhter Aufmerksamkeit. Was ein Reichskonkordat an⸗ 13 Jauenbu raer. aasi am griin n V leer do . w e . ehr ger, . gen sind als dringlich zu bezeichnen die betreffe, so sei an sich die Zuständigkeit des Reiches nicht zu be⸗ . ö. * — J ͤ s , . de. do go. Tamm; Odi r, Lasnr besteht noch immer in sehr großem Umfange. Die Bgugenossen ⸗ Pflege des Naturschutzes, eine planvolle Auswanderungspolitik,ů streiten, es wolle ihm aber nicht zweckmäßig erscheinen, jetzt auf 334 ,,, . 6h 21 g. get 1. 102 mnve in Æ .. 164 1. 29 chaften haben eine ungeheure Arbeit für die Wohnungs⸗ * same Ueberwachung der Auswüchse der d,. ein solches Konkordat zuzukommen, nachdem Preußen jetzt offenbar 2 wosen iche agli x I 1 ,, ver He,, — — e , dom mn or, , n, n h gn eleistet. Die Unterstützung des Wohnungsbaues erung der Beamtenverhältnisse der eichsmittel⸗ sich in weitvorgeschrittenen Erwägungen über ein solches Konlor= * . 82 — ** * 8 e d de Ser 2ns 9
] ( merh 1 ö ; ꝝ t. ye . , J 2 l , ortug 3 Spez. . 8] Av. Si. in 21. wirtschaft ist nicht in der Lage, höhere Beiträge zu leisten. Völlig ungenügend ist der Fonds für wissenschaftliche und künstle. Jeutschtüunis im Äuslande. Hier sei sowohl in der privaten — * * Us; 1a. i a1, e, wo n nicht mn ; r ; ; ö ; Trter 14.1. u. 2. A. ul. A6 1. gh in 6 id i ͤ Praxis großzügiger gehandhabt noch nicht erreicht, so bei den Monumenta Germaniae historica, unbedingt nötig, am Ende der Entwicklung müsse ein beim 485 do. pater autz gegeben mn werden; die Gemeinden . darin vielfach kleinlich. ebenso bedürfte das Reichsgesundheitsamt dringend der Renovie⸗ Neichsministerium des Innern eingerichtetes Zentralamt für Ig Bh 1. do. später ausgegeben —— do do 1699. 1902 do. m Talon j. 3 2 ; do. m. Ri. R. 1.1.17 do do. do. Ser h nungszwangswirtschaft aufgehoben wird? Die Wohnungsnot aufgaben der nächsten do vater ausgegeben do ige ae 1. do. hen 1. Autg. ohn baron 3 fal n Dtjch Huy i. Kidör &.. 0 iB sd do 2 ba Ser 29 : der : ᷣ Ses bo. später auagegeben!—— do. 1802, get. 2. 1. 2 aum euns oli. of] 2g ö n n T n, 2 4 1 ᷣ2 6 mit Mitteln des Reiches, der Länder und Gemeinden muß fort⸗ I behörden, Pflege der internationalen geistigen Beziehungen, ! dat befinde. Ein Reichskonkordat würde inhaltlich entweder ver- . 1 *