1927 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Elel Licht u. Kraft 0 04. 14 rʒ3. 82 Elektro⸗Treuhand Neuhes. 12 1332 FeliuGuilleaume

usnß nn rückz 40

ausschuß verwiesen worden sei, was ein Begräbnis dritter Klasse bedeute Der Vorsitzende sprach den Wunsch aus, daß dieser Ansturm von Schreiben als zwecklos endlich eingestellt werde. Reichsjustizminister Hergt gab im Namen der Reichs⸗ regierung . Erklärung ab: Tie dem Ausschuß überwiesenen Anträge betreffen teils die Anleiheablösung, teils die Aufwertung der Guthaben bei Fabrik⸗ und Werksparkassen, teils die Hypo⸗ thekenaufwertung. Was die Anleiheablösung und die Guthaben bei Fabrik⸗ und Werksparkassen anlangt, so gin die Vorarbeiten der Reichsregierung soleit gediehen, daß die Reichsregierung in

nur als eine technische Berkehrseinrichtung ansehe, die rein mechanisch funktioniere, so ist auch das ein Irrtum. Wir haben stets einen anderen Standpunkt eingenommen und dies besonders empfunden bei den preußischen Häfen, die wir jetzt zu betreuen haben und die darauf angewiesen sind, sich eine neue Basis zu schaffen. . B. Kiel und Flensburg. Die preußische Regierung hat diesen Stadtverwaltungen oft entgegengehalten, daß es nicht nur darauf ankomme, technische Hafeneinrichtungen zu schaffen, sondern daß es das Wesentliche sei, daß eine Kaufmannschaft dort sitze, die den Verkehr nach diesen Häfen lenkt. Wir gehen also auch hier kon-

—— Frant Bfdord Gd.

Der Wohnungsasschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich gestern mit dem demokratischen Antrag auf Ein

richtung von paritätisch zusa nmengefetzten Schiedsstellen. Nach langer Aussprache wurde dieser Antrag laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger mit 14 gegen 14 Stimmen abgelehnt. Ein Antrag der Regierungsparteien, dem Mieterschutzgesetz einen neuen 1 anzugliedern, wurde gegen zwei Stimmen angenommen. r lautet: „Mit Heldstrafe oder mit Gefängnis wird bestraft, wer für die mietweise Ueberlassung von Räumen, für die eine Anordnung nach 5 52 Abs. 1 getroffen

II. Auslanduche.

Gen n l lee,, , 21 Haid. ka ch. Han * 1 i Kullmann u. Co. 14 Gasanst· Betriebe · Naphta tod Nob. 1060 gei 1012 3 32 6. Ru ss. Allg. Ele ft 110 Ge t elel Untern. 1 do Röhreniabrit 1s 1896. 1 r3.32 66 6 Rybnff Steini. 21! Ges * Teerverwer! Steana⸗Romana* Is Ung gotalb. S. I 6. ll

Schuldverschreibungen indnstrteller komm Em 123 5. 8 üUnternehmungen. Getreiderentenbi

A s Reing. c5. 25 4. ieh n R 12. 1 . 7 26 4.1 9 Do o Reihe 4-65 5 J. . ; , , , a) vom Reich von Ländern oder kommu—

do Ausg. 1. rY3 abeß Görtttze Stein 1685 r Schw. Dolst lsch G Groptratw Hann. nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Binsberechnung.

Schles w. von En Vb. Gld. A. . T3. 26 do Reichsm. - Anl.

ĩ J X versch. Seb 6 aer 1 . 2

147 A0 8a 286 6

do do Ausg. 24 Kohlenw. Ani * use 3. .

do do Ausg 26 do do ĩ

Nr. 1 Großtratiw. Mann

bo. do. Ausg. 26 heim gohlenm t Rr. 1 - 86653. .. do do abg.

lĩ—

Emschergenos A. 6 R. A 26. unt. 81. B86

m ih as sios e w

do vdsch. Rreditv. Gold⸗Pfannbr do. do do do Kro. Mchs m. M. Ausg in tilgb abeß 6 do A 16 FJ. 198.27 do do A 16. ig. 27 do do A. 17 tg. 27 do Gold tg. ab 24 Sæidd Hodtr Gold⸗ Bfdhr. M. 5. ul. b.] Thür vd. Hyyv. Bl. G.⸗ Pf S. TVI. . Gldtr Weim rz. 2 do do S lun. rz. do do. S. 5. ut. b. do. do. S. 7. ul. b. n] do. do ron m. S *. Iündb. ab 2s do. do. do. S. 6 ul. b. 12) ; bo. do. do S. 6. uf. b. 82 WeimarStadi Gold 1926, unl. bis hz Weng Rodtr. G Pf. Em. ß rz. ab 2 19 Em 3 rz. ab 96 Em g rz ab g Em. 1 M un. B rm i unt ar . G. 7 uk. b. 1.4.32 Em e, rz. ab 2h Md. -R. E. 4. rz i do E. 8 rz. 82 do. E. 198 unt. 32 West i. andes bl. Br. Do ll. Gold R. 2 V do do. Bry Ra. z25uft do do. do. 25 ut. 31 do do Lsch Pron G. Westf. Landsch Pr. G Westfäl Pfdbr.⸗A. ür Hausgrundst. Fld⸗Pfdhr. ul. 12 Wairttembg Spart. Girov mm. rz. 1.4.29 Huckerkredbt. G. 1-4. tilabar a. 1927 s

X

3 d 0 v

Hei nachtolgenden Wertpapieren fallt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anhalt, moggenw. Ausg. bis * f. Bd. nd Eilert. onle fo ff. do do abg 6p f. Bt. Goldkr. Weim. Mgg.⸗Schldy M. 1, setzt Thilr. L - S. B. * Gerl Hyp.« Gold⸗ Hnp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Noggenw. an* Brdha. Kreis Elertt. Werke gohlen Graunschwn Hann. Oyp mogg. Kom “* Greslau-⸗Fürstenst. Grub Kohlen Deutsche Komm Tohle z Ausg. nf do do. mogg. en M. * Dir Kwandeskultur⸗ In Roggen V * do do . Disch Wohnstäuen Feingold Reihe? Deutsche zuckerhank zuckerw - An „6 Dresd Rogg -A. nnn Elettro gweckverb. Mitteld Koßsenw ä Ev. andes! Anhalt Roggenw. -Anl. * do do *

Sortlaufende

Dentsche Anl. Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 090 do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr sooo 600090 do. do. ohne Aus losungsschein ... ..... 2. 45 Hambäamort. Staat 196

Bosntsche Eb. 141 .... do. Invest. 14. Mexitan. Anleihe 189 do do 1898 abg do do 190 4 do do. 1160 abhg. 4 B Oest Staatsschaßich. 1 amort. Eb Ani Goldrente Kronen⸗MRente .. ond do J. J. onv do M. 9 do Silber⸗Rente. .. 41. * do. Vapteremente .. Til rl. Administ. A. 19903.. nagdad Ser. 1. do Ser. 8. nif. Anl. 08 06 Anleihe 1905 do 1906 4 do. So l-Gbligattonen Türtische 069 Fr.-Lose ... 4E d ng Staatzrente 1916 3 do o 1914 4 do Goidrenit . .... 4 do Staatsrente 1916 39 do Kronenrente .. 4 Lissatbon Stadtsch. J. II 484 Mertfan Rewäss ... 47ᷓ 1 do do aba A.⸗G. ür Vertehrswesen. Eletiricht Vochpatztn. Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. ... Desterr. - Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada-⸗Pacisie Abl. . Sch. o. Div. Rezunsschein. . Anatoltsche Eisend Ser. 1 do do Ser. * 37 Mazedonische Gold .. 5 Tehuantever Nat. . ... 85 do. abg. 455 do. 9 485 do abg.

Verein. Elbeschtffahrt .... Ban Elektr. Werte. ..... Bant für Brauindustrte ..

Bayer Hyp. u. Wechselb Bayer Ver. Bt. Münch. Nb Desterr Kredit ....

Reichsban . .....

Wiener Bankverein. . . ... Accumulatioren⸗Fahrik .. Adlerwerte

Aschaffenburger Uugsburg⸗Nürnb. Masch. .

1.4. 16

12.1010, 26 6 1.2.6 12.

107356 10486 10546 103 6

103656 028 1029

10936

107. 25eb 6 10g 6 10266 1066

10 506 6 . 10255 io l 288 6 87 5 6

1916 1036 10269 1009 96.25 0

10269 9. 5b

1356 a0 g 14. 1d

16.66

12.16 6 9, 6 6

98. 4h G0

2.4866 6

16.0 8 18.2886

9.2 6 4.46 6 109

4. 4h 6

Hess. HrauntMg- 2 16 F. Hessen Staat Rogg. Anl. 23 * . ur- u. NRNeum Rgg.“ Lands bg. a. W. Mgg.“* Landschftl. Centr.⸗ Rogg. Bfd * IIust. 31.4.

do do * 1.4 Leivß Hy HBant⸗ Gld. Kom Em. 1 * Lippe. and. Rogg. Anw. cz. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 Meckl. Rttterschaftl. rd Roggw Pf. Mecklend. . Schwer. koggenw.⸗Anl 1 u IIIJu IIS. I- 8* Meining Hyp.- Bt. Gold Kom Em 1 *5 . NeißeK ohlenw.⸗A fon. Nordd. Grundtrd Gold Kom Em 145 Oldb staatl Krd A. e nennen ö rilckz 1.427 1508 Oldb staatl Krd A. Roggenw.- Anl * Ostöor Wi Kohle n do bo : Pomm andschamtt. Roggen⸗Pfabr.“ Preuß Rodentredit Glo⸗Kom Em 125 Preuß. Centr. Boden Roggenvsdb. “*

do. Mogg. Komm * Preuß Land Pfdör. Anst. Feingld R. I un. do do Reihe 13 t do do m. 11-12 1645 ff. bo do. Gd. st. M. I 10. Preuß. Kalimw-⸗Anl Eis ss. do Noggen.⸗Aw. 6 f Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr * Rhetn.⸗Lüest! Wdir Nogg Komm * Roggenrenten Bi Verlin. N. 11,4 J. Ldw. Pfdhr. Bk. bo. do. M. 12 118 * Sächs. Staat Rogg. * Schlesische NRodenkr. Gld. Kom. Em. 126 Schles. Ld. Moggen “* Schlesw.« Holstein. Ldsch. ⸗Krdy. Mogg.“ do. Prov. Mogg.“ Thürting. ev. Kirche Moggenw.« Anl.“ Trterdrauntohlen⸗ wert Anlethe t WwenceslausGrb. Rt Westd. Voden redt Gld. tom. Em 12 Westfäl Los. Prov. Kohle 28 fi

do. do. Nogg. 23 * rüctz. 31. 12. 29 6 si.

do. Ldsch. Roggen 6 Zwickau Stein. 2315

5 ff. tz

Danzig Gld. 28 A. 1265 Danzig. Rgg. -R. -B.

435 6 * ib gg z

9. 1b 9b 6

il, 1 1b

39 9

11.056

b) Ausländische nsI. a. 1062.56

8.96

9b 6

10 85 6 256

98 65h 6. 7h

256

9, 7b 6 8656

260 2. 82h 6 vd

6. Job 6 9,1 0

6 326 6 9h 6 6. dh 6 9.1 6 8. 8h 6

98.919 6 6. 65 6

8.96 6 geb 6 9. 1h

6. 73h

6. 95ed o 89.16

sss

g deb s 86 ed

82.5 6

Pibr. S. A. A. 1. 2 *5 f. 31. 17

4 für 1 Tonne 4A für 160 leg. 2 M6 6. 1 1. 4K f. 16 Rt. 16.78 H.

Heutiger Kurs 322 a 320, 5h 325.75 23239

25 6 a Za. 4a 24.9 à 23.7580 O. 041 G a0, od2 B a0, 0aν!6

Notierungen.

Voriger Kurß 322 322. u 3253236 6 òù325. 5a 3250 24.5 a 25 à 24h 0.04186

as a7, S a an. 60 as. 18 a A6. 23

13 8 a a3h 28 5 6 a 28, ab

26. 15 a 2s, Sh

20.9 a e B a 20, 76h 23.3 8 23, 650 6

azh

Ma 1886

30 6

23186 a 23 b

26 B a 2s a 25, 9b 22.70

18 3 a19ę0

1.a 11. 25eb G62. BR 96 9a 985) 9839 27.5 6 3260

a 91.580

82 à 61h 29.20 1 28. 756 27.25 a2 2788 25.8 a 25, 5

Noch nicht umgesi. 68 a 89 à 68rd 229. 5b 240.5 a 2406 6

a 214.25 a 214, 5 21a

3. 15 a 8 30h 6

18) a 186

76 a7, 056 i6s, 75 a 167, 756 130.75 a 1306

1756

1186

. 9 8 47.36 aJeb B a 46,5 G a Aas, Sh

. a2. h 6 23. 15 a 29k a 29, 6

ö 2 21h

a J. 26h

a 1a 280

19.75 a 19.59

3eod 6 a 31 286 217 12198

m7 a n.s a 1

er aM di n gr gs

g2u a Bs S u Bag d 2, Sh 2d a 29h

21.5 )a2I.56 ; 25. 15 a 25, 5 B a 25h

Noch nicht umgest. 87 a6I. 5p 2285 a 227.256 235.5 a 239.756 a 2146 2139 8 856 6 a 98.053296 1875 a 1651866 68 G as. 86 a6, ᷣb 1687 6 a 16.521676 129.759 13098

11441766 a 1355 a1366

K für 19tr. in g. 4 f. 1 St. zu 17,6 4. 54A 5. 1 St. zu 20.8 ch

1856 186 6 8 für 100 kg 4A 5. 1 Einh. ͤco f. 1 St. zu

Otne Zinsberech

Bad. Landez elektr.

1921 do. 22 1. Ag. A- K Kanalvb Dit Wil⸗ mersd. n Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unt 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21

1

Ueberlandzentral

Birnbaum .... 10

versch.

nung moch nich

30. 6 19d

j um gest

v 6h 3

do. Weferlingen b) sonstig

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ut. 31 Con duobuthou- RM. A. 26, ut. 31 3 Fahl ne rg, ListC Co. NRM⸗A. 2. uk. 81 3 Klöckner⸗Wrl. M.⸗ Anl 1926 uk. 31 3 Leopoldgr. Meichs⸗ marf⸗A z6 ut. 382 Mir u. Genes RM-Y. 2s ut. 32 Nationale Auto RWM⸗A. 26. ul. 82 Natronzellstoff RM⸗A 26 ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. Neckarwerke Gold 26, unt. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26 uk. 31 8 Ver Stahl e ⸗A ts ß urs m. Opt⸗Sch 7 do. RM⸗A. S. B ß u kz o. Dpt⸗Sch

1928 1.5.11 14119 1.4. 10

1L. 4.10

1.1.7

.

Adler Di. Portl. em. 94, r. 82 Allg. Cl. -G. vi S. 1 do do a6 S. 2u. 9 do do. 1900 S. 4 bo do 1963 28 Ser 5 6 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbi. 13. x3. 832 Bergmann Elettr. 1909, 11 rz. 82 Bing, Nürnberger Meta ll Ou r3. 52 Brown Boveri 07 Mannhen rz. a2 Vuderus Eisen 97. 47 1912, rz. 1932. 4 1.7 Constantin o Gr. * on ß. 14 ra. 1932 1 1. Dessauer Gas 64. vückz. pät 1942 do. 9. 968, O05, 16, rz. S2, 18 . t. Nr. Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, O. 10a. . 12. T3. 832 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabeln 1900. 19138. rz. 1982. do Solvay⸗ Ww. 09 do. Telephon u. Kabel 1912 .... Eünenwer Kraft 14 Glettr. Lier. 19600 do. bo. C68, 10. 12 do. do. 1912

*

——

versch

D

1.7

1.1.7

1.1.7

44 1.1.7 6 1.1.7 1.7

1.1.7 1.5.9

1.17

15.2.8

Bala. . J. B. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl. Karls r. Ind Bingwerke =. Busch Wagg. V. A Byt⸗Guldenwerkte Calmon Asbestn. Chem. von Henden Dtsch.⸗Atl. Te legr Deutsche Kabelw! Deutsche staliwk. . Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh EFisenb--Verfmit Elek. W. Schlesien Jahlberg. List e Co Feldmühle Vapier Hacketha Draht. 5. H Hammersen Hansa Liond ... ir m r n, zartm Sächs. M Hirsch Kupfer ..

Heutiger Karg 101 ù 1008 a 01.58 395 a 3858 344. 5 a 344 à 348 a 34250 102 5a 100 a6 u 485. 56 94a. 75 a 925 6 101 08.7560 256.25 2560 a0. 5 a 1a0. 753 B aI409a 140, Sp 123.5 120.756 127 a 12560 151 a1569

105. 2s à 106. 5 à 103. 5p 1a0. 5a 141, 5b 176.258

147. 15 1 145, 5b 220 1522186 10511

163 a 161.758 66 9 65.56 98.25 a 98. 5h 57 B a669

n 1128

Hohenlohe ⸗Werke „30 8 a 29.7 6 à 30b ß à2z9. 8h

Humhald; Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... trauß Co. Lol. Lahmeyer C Eo. Laura hütte .... Leopoldgrube. . .. C Lorenz.

Miag. Mühlenbau Motoren br. Deur Nordd Wolltäm m Hermann Pöge. BPoluphonwerfe .. Rhein. ⸗Westf. Elet. do Sprengst off Rhenania B. Ch. ; J. D. Riedel . .... Sachsenwe rl... Sarotti

H. Schetdemande! Schles. Vgb. u. Hint do. Bgw. Beuthen do. Portl. em. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schu berru Salzer Siegen Sol. Gußs⸗ Stettiner Vultan Stöhr X C Kamma Stolberger zin! Telph. J. Berlinen Thörl“ Ver Oel Thür Gas Leivz Ver. Schuhi. .⸗ W Vogel. Telegr.· Di Voigt & Haeffner Wicküng Portland mR. W

80 4p

d as a as b 116.2541768 100.5198. 59

80 6

170. 5a 7a. 3a 72417 αρανν,2sa174, 5

976 396.55 1501 148.550 as a 145.756

32 à 682.25 81.756 230 6 a 2500

1318

162.5216158

206.5 a2zo04b G

74a 74.5 a74h

1068 10.25 a 1055 8 133 6 à 132.256

221 a 222 a 221 a 2216 366 a 363556

163 31625

n 206. 5d

231.5 2306

89 a 69. 286 107.5109. 75310858 a 305.5 a 3036 69.5 a1 70.51

87.5 8 66.756 1754 113.50

2998 a 295.2569

102 a 100

1206 120.356

1563 a 8551

n 73.25 a] 36 1144112. 751

153 a 181.7531651, 5h 187 M184. 56

65, 15 a 6. 1560

6

Auf Zeit gehauvelte Wertpapiere per Medio März 1927.

Prämten⸗Ertlärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse u. letzte Notiz v Medio März 2: 16. 3. Ginreich d Effeftenaldos: 16. 3. Einreich. d. Differenzstontrozs 17. 3 Bahltag: 18. 3.

Di. Reichs b. V3. S. (Inh. Gert. dn. .) ug. vi Cüend. Dentsch⸗Austr.⸗ D ODamb. Amer. Pat.

Heutiger Kurs

1095 n 10 100, 75 a 96.2560

iSd a isi a Jas. Sb

1

versch.

1.4.16

versch.

E.

Mit Zinsberechnung.

100, 5h 101.56 102 4b B 102. 5h 103 80 10386 101, 6h

112,356

1.4.10 98886 1.4. 1010156

110250 6 P90. Z5eh

Ohne Hinsberechnung.

87 az 82 5 a i 6

60 6

468 93.56

1035 a!

66eb 6

111.780 . 96.529

14556 162.54

230 6a

162.069 225.53

160.5

lo0ob 6 102 8 102 48 102, 10h 6 1038 6 103, 5ed 6 101, 6b 6

12. 75h 97. 5b

101.5 60 109.5 6

89eb B

r sr ö r

Voriger Kurß Ma g8, 5 a 1oo0ꝝ d 380 8 a 397 393 a 3956 Zas. 15 a 3a a 3453 3440 100 eh G a 101, s a 100, 5alotiãh

a 107.25 a 107 a 107, 59 58464 51.59 1358 a14Ya 140, 25b 120.5122 125 n 12860 167,153 1686 61.28 a 61.59

O4. 75h

13721438 1161196

a 143 a 165, 2560 2182 22 B 1042105, 59

n 163.5 a 1631656

102 a 101 n 66 a s. s 6s. s a 6s as s 28

egg u 28. 15 n

113. 5h

49759 499 a 49. 59 21759

J. 5b

80.25 80 6 à S0. 2569

165. 5a 170 21690171170, 75h 36.235 96189580 1493214931519

162. 758

n gæ. 18 a 82. 25 à 2. 5b

230. 55

135541351 160.25 21626 204 a 20a 2z05, 75 a Ilan

73.5 a 75.5 a 74h 104, 75 a 106.256 1312133258 220.15) 2228h 35.5 a 36.758

163. 5h

204 a 206.56

2306

88.5 a 909 108 4105.2560 393 a 3059 Io a J0.25 6 8! a6I.5h 17a 2158 a 1I4.5à1I5ö9 2891.5 299.78 a 291. 5 a296, Sb 1042 1022 103. 5 41201 1218 155 a 156.250

273.08 112.25 a 113,758

16356

Voriger Kurs

109.7511086 100. /53 100.56

823 161, 80d 6 a 182 28 a 181,86

Hdlsgei n Grund⸗ besttz 0s rz. 32 Henckel Beuthen 9093 rz 32 Klöckner W. 26, rz62 Samml. Abls. A. Fön. Gas u eltt. 1866. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nilrnb. 98. rz. 32 Tontin. Wasserw. S. 1.2. 1698. 190242 4 Gbr. Körting 1908. 5u O9. 14 rz 1982 47 Fr. Krupp 1921. rütkz ab 1952 Laurahntte 1918. , do. ag G4 rz. 52 4 Leonhard Braun. 1607. 12 r3. 1932 TLeovoldgrube 19. . Linte⸗Hofmann 1898.01 fv. rz. 82

Mannesmannrsöh. 4 90 13 r3. 82 Massener Bergbau (Buder. Eis tz rz? 82 6 Obersichl. Eisenbed. 1902 07 rz. 82 do. do. 19G. 1.1.27 bo. Eisen - Ind. 1895 19165 rz. 82

Phöntz Bergb. 0? do. 19 16. K. Nr. 2 do. Braun. r3. 32 Jul. Eintscho? rʒg⁊

Rhein. Elektriz. og. 11. 18. 14, rj. 82 do. El.⸗W. t. Br. Nev. 20 &. 1.I.27 A. Riebeck sche Montanwi?z, rzgz Rombach Hütten⸗ werke 01 rz. 32 do. (Mosel hütte) 1964 rz. 982 do. (BGismarckh.) 1917 rz. 582

Sachsen Gewertsch. 1920 1. K. Nr. 2 Sächs. Elett. Liei. 19109 rilckz 62 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert & Co. 96, 99. 91.08, 18. rz. 32 Siemens Glas⸗ indust 92 rz. 82 Treuh. f. Verl. u. J. 28uł. 3 0iũ. 1.11.27 4 per St. Vullan⸗Wi Ham⸗ burg 99. 12 r3. 82 19 Zellstofs Waldhof 1907 rz. 1982..

1.4.19

. ö 15.8. 11

Mg verich.

Basalt Goldanlethe. 8 I. 1.7

Hary Bergb. MeM. 1924, unk. 306 7

Nhein. Stahlwerke RMennl. 19281 7M 1.1.7

1.1.7

Hamb. Südam. D. Hanja. Dampssch. dosmosDtDampf. Norddeutsch. Llond Allg. Di. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ber Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. B Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank. . . Dis tonto- Komm. Dresdner Bant.. Mttteld. Kreb. Bk. Schulth. / Patzenh Allg Elettr.⸗Gej. Bergmann Elettr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Etsenwt. Charlottenb. Wass Coni. Caoutchue. Daimler Mortsren Dessauer Gas . .. Dtsch. Lnxkg. Bw. Deutsche Erdöi .. Deutsche Masch. . Dynam ir A. Nobel Elerttriztt.⸗ Vierer. Eletrtr. ich u. Kr. Essener Steint. .. J. G Farbentny). Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwert Gej. f. elir. Untern. Th. Goldschmidi Hambursgerchlertt HarpenerBergbau Hoesch Eij. in. Stabl PhilippHoizmann Ilse Bergbau. staliwerte Aschers! * löckner-⸗Werke. t öln⸗Neuess. aw vinte⸗H.-Lauchh. vudw Loewe... Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom Oberichl Eisenbb Dberschl. Kotswẽe. J. KR olsw. u Chem. Drenstein u Kopv Dstwerte . Phöniz Bergbau Rhein Braunt. ug Rhein. Elettriz. . . Rhein. Stahl werte Riebed Montan Rüigerswerie ... Salzdetfurth gal Schles. Ele ltriz. u Gas Lit. B.. Schuckeri Co.. Siemens & Halse Leonhard Tiez. Transradio ... Ver Glanzst Elb Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allan Zellstoff · Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.

36. 5 0

35.1 6 E6. 25h 6 do. Tranzatlantische Güter

Union Allgem Versicherung M 3 Union Hagel⸗Bersich Weimar

c) in Aktien tonvertierbar (mit ginsberechnung. 13, 7580

180 0 . an,

Kamerun Eh Ant. L. Neu Guinen ..

Aachen⸗Münchener

Allianz

oo. do.

do. do 109 do. do. neue

Sab Jö. 1b 6 do do

65. 5b 6

do do. do. do.

do. do.

do. do. Mannheimer Bersi

Nordstern do. do.

Schles. Feuer ⸗Ver do.

do.

Vater Rhenanta.

Kieler Bank 36 ̃ 10, 75h

1906

teutiger Kurs 202 à 193. 56 223. 5 a 2220p 6 àù z21, 85h

145.25 a 14336 1666 2 166.59 17521 7a78a176. 5 a 174. 50 262, 15 a S9 B 208 a 214. 15a 211. 253 275 a 271.7522762 277 A2IS, 25 181.52 188,256 a 186, 360

181.552 187.54 180. 56

18a a 1658 a183.502a163, 7560 231.75 1 2331 2275

405 u 398 3339

165.15 a 1636

183,5 à 186. 56

134.753 134h

a 184.5 a 1856

123,5 a 12383 a1 Z. /5 i235 B à 12261 127.5 a 127.15 a2 1276

121.5 a 122.56

116,5 a 116, 756 202203. 75a 2οO; ) 5 ù 203.256 1865 a 1685, 5 a 165 a 185,5 a 1655, 25 192 1 1889

122 a 121.5 a121.758

a Ua a 145, 3h

2037 a 200. 5b

196.5219419

199.5219165

30a n 300 a 300.756

169.253 16866

185.5 21662164. 756

253, 2s a 253.5 a S0, 5a 252 à 248, o 1a9. 15 a 120701486, sh

1718. 18a 1746

219 a 217.5 à 221, 75 8 2165p 1984191

1991 6 418841882185, 36 339, i 33 a 337.5 a 336h 206.5 4a 204. 59

171.25 a 17.185177 6 a 17. 25 209.25 3 207 6

66, 5 a 85. 50

335 a 33a n 33a 331.5 a 332, 5b 212. 1562211 a2Z12, 25 a 219, 5d ag a 1a7. 3h

1839. 7515

a 132.15 1316

120,5 a 1169

129,5 a J127. 250 131,15 a 130 373.5 a 30a 371 3680 63368, 754 137231. 251 136135. 5u 30. er a] 35, 156 294.75 3 26890

1795 a 7.2856

226. 25 a 2242 226 ù 223, 25h 1729 a 17080 13121322131. 5 264.254 251, 5h

1909

1889 a 185,5 a 187.5 134.256 2753 270, 5 a 273,5 a 266, 50 13241 131 a 1328

15135 150.2590 563153025516

vas à 148.8 a 144h

205.5) 205,5

2655.5 a 26 G6 0 268 a 265, 15h a0. 5 à 40, s a o

Deutsch Osta rr tta. ..

Oslaft. Eisb. G. Ani id Otavi Minen u. Eb. 1g 2 1St. 18 AvStch h

1.

II. Mu 6 i. 1

1

Aachener jzructversicherung. ..

Alian; Leben .- Bani. ..... Assei. Unton Hamburg Berliner Sagel-Asseturanz ...

Berlin⸗Hambg Land. u Wass. Berlinische Feuer woll) .. do. do. 25 5 Einz.“ Colonta Feuer⸗Vers Köln ...

Dresdner Allgem Transport

Frankfurter Allgemeine. Frantong mück⸗ n Mitvers. S. A

Gladbacher Feuer⸗Wersicher M Hermez Kreditversich. (6 40 6 Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. .. Leipziger Fener⸗-Versicherung.

Magdeburger Feuer (. 60 s, Magdeburger Hagel 604 Einz.

Magdeburger Leb.⸗-Ver . Ge. M Magdeburger ytückversich ⸗Ges.

do h Stücke 80, tzog) Stücke 100).

National“ Allg. V. A. G Stettin Nordstern Allg. Vers. 16. 0νᷣé Nordstern. Leb.⸗Vers Berlin

setzt A.-G für Leb-RMmentenv. Transporr-Vers Nheinisch⸗Westfälischer ond V Sächsische Versicher (569 3 Einz.)

ö Sekurttas Allgem. Bremen M* —— Thurtngta, Erfurt voll eingez. 2608 6

Bittoria Allgem. Kersicherung 235606. Vittoria Feuer⸗Versich Lit. A Mi5osb

Kolonialwerte.

Noch nicht umgest. 2405 420 6 319b 6

11905

458

40, J5b

0 J

Versichernngsaktien.

Geschäftsjahr: Kalenderlahr.

Noch unlcht umgest.

320 eb e 1I17Jei G 227eb a

68 s

wveuer.

Lin B .

K ⸗Stücke. . (bh H Einz. (E26 3 Einz.!

Lit C

Ser B Ser C

253 Einz.)

cher.⸗Ges. M

(25 5 Einz.) (6. 40 Æ..

(2s S Einz. ) 225 6

Elberfeld .. haob s

Bezugsrechte.

Bayer. Hyvotheten⸗ und Wechselbank 115h Braunschweiger Bank und Kredtt 45h

Voriger Kurß

200 a 202. 50 223.5 a 225) 224, 5b

149

144.5 a 143.5 à 144, 16h

165,15 a 166 6

1134172226

263 à 261 a 2626

202 a 201.5 a 2036

272 az 71 6 a273 az7z d2z7 3.5 0220 188 a 186 187. 580 272, 765b 1611 161,56

182 a 181.352 16201816 a1826

232 a 230 a 232 a 2316

3389 8 a 398 a 403 a a0 a 4035

163 * a 165.106

itz. I5 a 194,5 a 18860

133.75 a 136.156

164.756 18666

16rF a 163121

126.5411266 a 12 Ib

1236 6 a 12318

116,58 204. 59 203 Is à z02. 3 a 204. 25 à 203 a0 1653.25 a 185 165.2521869 191.25 a 190. 15a 181. 75191193. 256 120. 54 121. 01210121750 1198380 146 a 145,5 a a6

2018 a 20 59

194.75 u1944a1987B a 185.756

1988

2986 a 297. 5a 288. S5 3008296, Sa 30 2, 5a 168 a 169 301. 50 165. 5a 1a. Sa 1 86a 185, 8a 1666a1636 h 250 a 248 1 251,5

143.78 a 1500

17635 1179821761

217 a 218.5 à 217.5 2a 220,5 ù 220b 195. 75 a 197. 15 a 198.5 a 191.758 1632 1901

340 a 339 a 3428

209 75 a 2058.5 a 2096

176.5 a 176 a 177. 150 - 207 5) 205,B5 a 207.5 a 206, 15 à z08h 871 68788

328 a 3766 a 3368

212 a 211. 5a2 13. 2512 22214 Bari z 160 2149.5 315121508

153.5 a 160.50

1303 a 132.750

188 a 123.56

126, 28 a 128.5 a 128 b

130 a 1312130, 5 al1328

375 a 3726 a 315.5 a 313.285 a3 14. 6h 135 a 135,18 a 135.5 a 136. 15 ais 6 291 0 29002958 a29av

175.52 1136

224.7 Sa 223752225. 51224. 5a 2255 169, 75 a 1716 la 22842226. 2832266 131.5 1316 133 a1321p

266.5 à 26], 5b

= a 1902193 2192.50

184 a 186.5418518. 5eb 6 à 167 268.75 a 214.75 a 273.5 a 274.258 131821319 1518215141528 6558256225606 558515061 6209. B asdassßa 5sdasßss JAM. 756 u Vadzf a 1456. 15 a Jas al 45, 5b 209,5 a 210.55

266 a 265 267 a 26s, 5b

409 a 40,56

der Lage ist dem Ausschuß ihre Stellungnahme mitzuteilen. Zu der Frage der Aujwertung im allgemeinen und namentlich auch u der hie, besonders interessierenden Frage der Aufwertung von

ypotheken und anderen privatrechtlichen Ansprüchen hat bereits der Herr Reichsminister der Finanzen in seiner Etatsrede die Auf⸗ fassung der Reichsregierung dahin gekennzeichnet, daß an den Grundzügen der Aufmertungsgesetzgebung nicht gerüttelt werden dürfe daßgebend für diese Einstellung ist einmal die notwendige Rücksicht auf die Kontinuität der Gesetzgebung, ferner die Rücksicht . die Wirtschoft des ,, Volkes, die eine nochmalige Auf⸗ rollung bereits abgeschlossener Rechtsverhältnisse nicht vertragen würde, des weiteren die Sorge für eine ungestörte Pflege des Realkredits und endlich der Gesichtspunkt, daß die Grundbuch⸗ ämter wieder arbeitsfähig werden und die Richter der Auf⸗ wertungsstellen und Grundbuchämter, die in hingebungsvoller Arbeit bis an die Grenzen des Mög her an der Durchführung des J. Gesetzes gearbeitet haben, vor dem physischen und psychischen Zusammenbruch bewahrt werden müssen. In Wahrung dieses Geundsatzes glaubt die Reichsregierung indessen dem Reichstag einige Vorschläge machen zu sollen, die, gestützt auf die Erfahrungen bei der praktischen Anwendung des Gesetzes dazu bestimmt find, gewisse Zweifelsfragen von erheblicher Tragweite . klären, Mißbräuchen des Gesetzeswortlauts entgegenzutreten owie allgemein zur Vereinfachung und Beschleunigung der Ab⸗ wicklung der Aufwertung beizutragen. Die Vorschläge der Reichs⸗ regierung, die teils im Wege eines Gesetzes, teils im Wege einer Turchführungsverordnung verwirklicht werden sollen, werden die Gewähr a bieten, daß die Verzinsung der Hypotheken, die bereits geloscht waren, mit einem festen, und zwar zeitlich zurück⸗ liegenden Zeitpunkt beginnt. Sie wollen ferner dem Hypotheken⸗ e gn die Befugnis einräumen, nach eigener Entschließung eine Hypothek in eine Grundschuld umwandeln zu lassen, um ihn von der aus den Verhältnissen des persönlichen Schuldners her⸗ geleiteten Anwendung der Härteklgusel zu befreien; 9 diese orschrift ist eine Rückwirkung in Aussicht genommen, so daß sie auch den Gläubigern zugute kommt, deren Aufwertungsbetrag mit Rücksicht auf die . des persönlichen Schuldners herab⸗ gesetzt ist Daneben werden die Vorschläge der Regierung sich auf eine Reihe, wenn auch mehr formgljuristischer, so doch nicht un wichtiger Punkte erstrecken, wobei sich die Reichsregierung in der . sieht, insoweit sich in weitem Maße den Vorschlägen der Arbeitsgemeinschaft und auch einiger dem Ausschuß vorliegender Anträge anschließen zu können. Die Vorarbeiten zu dem Entwurf sind soweir 33 daß er in den nächsten Tagen dem Reichsrat zugeleitet werden kann, und die Reichsregierung hat durch Ver⸗ mittlung der Justizminister der Länder die Zusage erhalten, daß der Reichsrat auf Einhaltung der üblichen Fristen verzichten wird, so daß der Entwurf in kürzester Frist dem Reichstage vorgelegt werden kann In der Zwischenzeit ist, wie dem Ausschuß be⸗ kannt, bei dem Herrn Reichsminister des Innern von der Reichs⸗ arbeitsgemeinschaft für Aufwertungsfragen der Antrag auf Zu⸗ lassung eines Volksbegehrens eingereicht worden. Die Beratung im Kabinett zu dieser Frage steht unmittelbar bevor; nach deren Abschluß wird e, nn ih den Ausschuß über das Ergebnis zu unterrichten. Neben den vorerwähnten Ergänzungen der Auf⸗ wertungsgesetzgebung wird gerade für die von dem an, ,. 56 betroffenen . die Gestaltung des Jahres 927 von besonderer edeutung ein, und es wird in diesem Zu—⸗ jammenhang den Ausschuß interessieren, daß über eine den wirtschaftlichen und sozialpolitischen Belangen entsprechende Ver— wendung der aus der Mietserhöhung fließenden Erträge von seiten der Länder oder, wenn diese es wünschen, des Reiches, nähere Bestimmungen in Bälde zu erwarten sind. Der Ausschuß wird weiter besonderen Anteil daran nehmen, daß die Beratungen der Reichsregierung mit den politischen Parteien über die Ver— besserung der Lage der Kleinrentner soweit gefördert sind, daß sie noch im Rahmen der Beratungen zum Etat des Reichs⸗ arbeitsministeriums zum Abschluß gebracht werden können. Damit wird eine Frage ihre Erledigung finden, die mit den dem Aus⸗ schuß überwiesenen Anträgen aufs engste verbunden ist. Namens der Reichsregierung bitte ich den Ausschuß, bei seinen Beratungen diese Ausführungen über den gesamten mit der Aufwertungs⸗ frage verbundenen Fragenkomplex entsprechend zu berücksichtigen. im Anschluß an diese Erklärung des Ministers wurde im Ausschuß die Frage aufgeworfen, ob es nunmehr nicht zwmeck⸗ mäßig sei, die Generaldebatte bis zur Einbringung des angekün⸗ diglen Regierungsentwurfs zu vertagen. Abg. Keil (Soz.) widersprach dieser Anregung wegen des Eindrucks nach außen. Die Oeffentlichkeit habe schon bisher ,, daß man die Frage zu verschleppen versuche. Die Abgeordneten Dr. Wun⸗ derlich (D. Vp), Lohmann (D. Nat), Emminger (Bayr. Volksp.), Schetter (Zentr) und Schulte Gentr.) ü. a. traten nachdrücklich für die Vertagung ein, weil sie es für Zeit⸗ und Kraftvergeudung hielten, wenn man, ohne den Ent⸗ wurf der Regierung zur Hand zu haben, in die Erörterung der . eintreten wollte. Man müsse dabei doch immer an den usammenhang der Aufwertung mit der Erhöhung der Rentner⸗ fürsorge der Anleiheablösung und der ö privater Ver⸗ mögensansprüche denken, über die man auch in den Fraktionen noch sprechen müsse. Die Abgeordneten Keil (Soz), von Richthofen (Dem), Dr. Best (Völk. Hosp) und Lands⸗ berg (Soz) führten eine Reihe von Gründen für den sofortigen Beginn der Generaldebatte an. Dabei wurde besonders auch betont, daß dem Ausschuß Gelegenheit gegeben werden sollte, sich über die rl slung des beantragten Volksbegehrens aus⸗ zusprechen, bevor das Kabinett seine endgültige Entscheidung treffe. Reichsjustizminister Hergt teilte mit, daß diese Ent⸗ scheidung in den allernächsten Tagen zu erwarten sei. Im übrigen werde die angekündigte Regierungsvorlage gleichfalls in wenigen Tagen dem Reichsrat zugehen und spätestens Mitte nächster Woche dem Reichstag vorliegen. Das Ergebnis der langen 3 , . ordnungsaussprache war, daß mit 14 gegen 10 Stimmen beschlossen wurde, die Generaldebatte zu vertagen. Sie soll nunmehr gemäß einem Antrage Landsberg (Soz.) spätestens am 18. März beginnen. Auf eine Anfrage des Abg. von Richthofen (Dem hatte vorher Reichsjustizminister Sergt noch den Wortlaut des Privat briefs des Reichsgerichtspräsidenten Dr. Simons mitgeteilt, worin der Satz vorkommt, daß „das Reichsgericht heute in vielen Fällen nicht mehr eigentliches Recht, sondern nur mehr oder weniger gehe Unrecht sprechen“ könne. In einem Schreiben an ihn, den Reichsjustizminister, habe Dr. Simons erklärt, daß sein Brief wider feinen Willen veröffentlicht und ohne Berücksichtigung seiner Entstehungsgeschichte verwertet worden sei. Im übrigen habe sich Dr. Simons nunmehr ausdrücklich dahin ausgesprochen, daß, wenn der Sparerbund seinen Brief zur Begründung einer neuen Agitation für erhöhte Aufwertung benutze, er seine Stellung zu dieser Jag vollständig verkenne. Er habe stets die ug in vertreten, 1 für das gesamte deutsche Volk, einschließlich seiner Sparer und Rentner, eine neue n, n, er Aufwertungsfrage weit mehr Schaden bringen müßte, als den Nächstinteressierten eine Erhöhnng ihrer Aufwertungsbekträge nutzen könnte

Soweit er die Verhältnisse zu k vermöge, bestehe die Gefahr ( daß eine neue Aufwertung nicht nur das ganze sich kaum erholende deutsche Wirtschaftsleben verwirren und e würde, sondern daß sie eine neue Inflation zur Folge haben müßte, die uns chließlich dem Bolschewismus ausliefern könnte. Von einer solchen Ent⸗ wicklung würden gerade diejenigen Volksteile am schlimmsten be⸗ troffen, die jetzt am lautesten er,, Aufwertung verlangen.

Auch dlesen Standpunkt habe er wiederholt öffentlich bekanntgegeben.

ist, einen Mietzins fordert, annimmt oder sich versprechen läßt, der einen von der obersten Landesbehörde festzusetzenden Hundertsgtz der Friedensmiete (6 2 des er, fene , übersteigt, es sei denn, daß hesondere Umstände einen höheren Mietzins recht⸗ fertigen.“ Man will mit diesem Antrag eine schärfere Bekämpfung des Wuchers mit Wohnungen, der nach der Verordnung des Wohl⸗ fahrtsministeriums in Preußen besonders kraß in Erscheinung getreten ist, erreichen. Anträge, die n , ab 1. A ril

abzulehnen, wurden mit den Stimmen der egierungsparteien abgelehnt.

Der Steuerausschuß des Reichstags beriet gestern unter dem Vorsitz des Abg. Oberfohren (D. Nat) das Gesetz zur Uebergangsregelung des Finanzaus⸗ gleichs zwischen Reich, Ländern und Gemeinden. Gleich zu Be⸗ ginn der Verhandlungen beantragte Abg. Dr. Fischer (Dem), laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungs⸗ verleger eine Vertagung bis Montag, damit die Fraktionen der Opposition Gelegenheit hätten, zu den neuen Anträgen der Re⸗ gierungsparteien Stellung e nehmen, die eine grundsätzlich neue Finanz- und Steuerpolitik bedeuten würden. Man solle heute nur die Begründung des Ministers oder der Antragsteller hören Abg. Brüning (Gentr.) erklärte sich namens der Regierungsrarteien damit einverstanden. Abg. Dr. Preyer (D. Nat.) begründete daraufhin die gemeinsamen Anträge der Koalitionsparteien. Diese wollen den vorläufigen Finanzausgleich auf zwei Jahre ver⸗ längern. Inzwischen sollen Mietsteuer und Realsteuern endgültig geregelt werden. In den Anträgen werden folgende neue Be⸗ 6 für das Finanzausgleichsgesetz vorgeschlagen: 5 4 Um ie Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) instand zu halten, ihre Aufgaben, insbesondere auf sozialem und kulturellem Gebiete, 9 erfüllen, werden den Ländern und Gemeinden (Gemeindever⸗ änden), wenn sich ihre Anteile an der Einkommensteuer der Körperschaftssteuer und der Umsatzsteuer insgesamt in den Rech⸗ nungsjahren 1927 und 1928 je auf weniger als 2600 Millionen Reichsmark belaufen, die daran fehlenden Beträge aus Mitteln des Reichshaushalts, insbesondere aus dem Aufkommen der nicht ver⸗ pfändeten Verbrauchsabgaben, zur Verfügung gestellt werden. Aus dem Aufkommen an Einkommensteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer wird für die Rechnungsjahre 1927 und 1928 je ein Betrag von 450 Millionen Reichsmark nach den Vorschriften über die Verteilung der Umsatzsteuer (6 40 Absatz 2 des Finanzaus⸗ gleichsgesetzes verteilt. Die Ergänzungsanteile nach 5 35 des Finanzausgleichsgesetzes werden ohne Rücksicht auf die Vorschrift des Absatzes 2 festgestellt. Die Länder sollen bei der Beteiligung ihrer Gemeinden an der Einkommensteuer, der Körperschaftssteuer und der Umsatzsteuer insbesondere die Lage der kleineren steuer⸗ schwachen Gemeinden berücksichtigen. 8 4a. Die Länder sollen in ihren Bestimmungen über die eigene Realbesteuerung, über die Bemessung der Gemeindeanteile an den Reichssteuern sowie über die eigenen Steuern der Gemeinden (Gemeindeverbände) Vorsorge dafür treffen, daß die Mehrerträge der Ueberweisungen aus den Reichsstenern, die über den Betrag von 2.4 Milligrden Reichsmark hinausgehen, in erster Linie zur Senkung der Realsteuern ver⸗ wendet werden. Bis zum 1. Oktober 1927 wird die Reichsregierung den Entwurf eines Rahmengesetzes zur Regelung der Realsteuern und des Geldentwertungsausgleichs bei bebauten Grundstücken vorlegen. Die Beratung des Entwurfs und dieser Anträge be⸗ ginnt am Montagvormittag.

Der Hauprausichuß des Preußiischen Land- tags beschaäftigte sich am 10. d. M. mit dem Etat des Mknisterpräsidenten. In der allgemeinen Aussprache führte Abg. von Kries (D. Nat.) dem Nachrichtenbüro des

ereins deutscher Zeitungsverleger züüolge Beschwerde über die Rede des Oberpräsfidenten Hörsing am 20. Februar in einer Magdeburger Reichsbannerversammlung. Ferner rügte er die Ausführungen des Ministerpräsidenten im auditorium maximum der Uniwersität, in denen der Ministerpräsident die Not von 30 009 Junglehrern in Preußen gegenübergestellt habe den vielen Millionen, die für die Reichswehr ausgegeben würden, und von der „Soldatenspielerei“ der Rechtsverbände gesprochen habe. Derartige Aeußerungen seien nicht geeignet, das Verhältnis Preußens zum Reich und zur Reichsregierung zu stärken. Der Redner ging dann auf die letzten Ausführungen des Bürger⸗ meisters Petersen ein. Er hoffe, daß aus Verhandlungen mit Hamburg eine Hafengemeinschaft als gutes Ergebnis herans— kommen werde. Sodann bat Redner um Auskunft darüber, ob es zutreffe, daß Verhandlungen über einen Sonderfinanzausgleich mit n. Staaten gepflogen werden. Sollte das zutreffen, . müßte Preußen entsprechende Ansprüche aus der Uebergabe er Eisenbahnen anmelden. Abg. Wiemer (D. Vp.) betonte, daß die Stellung seiner politischen Freunde gegenüber dem Staats⸗ ministerium und dem inisterpräsidenten unverändert sei, und verwies auf die früheren in dieser Beziehung abgegebenen Er⸗ klärungen. Er kritisierte die Rede des Ministerpräsidenten vor den sozialistischen Studenten in der Universität und hob hervor, daß die Kritik an der Ausgabefreudigleit des Reiches für militärische Zwecke zum mindesten an dieser Stelle nicht am Platz gewesen sei. Ministerpräsident Braun: Der Bürger⸗ meister Petersen hat gestern in der Hamburger Bürgerschaft namens des Senats eine Erklärung abgegeben, die sich mit meiner Rede vom 23. Februar . Diese Erklärung unterscheidet sich durch ihre ruhige Sachlichkeit sehr vorteilhaft von der immerhin aggressiven ersten Rede des Herrn Bürgermeisters die mir Veranlassung zu meiner Entgegnung im gegeben hat. Ich habe deshalb heute wenig Anlaß, mich eingehend mit den Ausführungen des Herrn Bürgermeisters Petersen zu beschäftigen und will lediglich einige seiner erneuten Behauptungen zum Gegenstand der Ex⸗— örterung machen. Wenn Herr Bürgermeister Petersen in seiner Rede, die mir im Wortlaut vorliegt, erklärt, daß Preußen in der Beurteilung der Reichsbedeutung Hamburgs und seines Hafens von der Aüffassung Hamburgs abweicht, so mag das bis zu einem , Grade richtig sein. Allgemein aber ist es falsch, wenn er der uf g ang ist, daß wir die Reichsbedeutung Ham⸗ burgs, d. h. die Bedeutung des Hamburger Hafens für die deutsche Volkswirtschaft, überhaupt verneinen. Die preußische Regierung hat im Gegenteil stets den Standpunkt ver⸗ kreten, daß der Haniburger Hafen für die deutsche Volkswirtschaft von außerordentlich großem Wert ist. Wenn ich mich in meinen Ausführungen vom 23. Februar dahin ausgesprochen habe, daß diese . des Hamburger Hafens nicht zu einer Ueber⸗ schätzung und letzten Endes 1j J einer , der en hen 6 für die deutsche . ühren dürfe,

iemlich etersen, vorigen Monat

o hielt ich mich nach den Ausführungen des Hamburger Bürger⸗ meisters in seiner ersten Rede hierzu ö. verpflichtet. Wir gehen also darin durchaus konform, . der Hamburger ö eine erheb⸗ liche Bedeutung für unsere deutsche Tln e et, at; man u diese Bedeutung nur auf das richtige Maß zurückführen. Es ist auch ein Irrtum, wenn Herr Bürgermeister Petersen aus der Ablehnung der Reichsvermittlung durch die preußische Regierung den Schluß zieht, daß wir die Reichsbedentung Hamburgs verneinen. Dieser Schluß ist daraus nicht zu . Wir hielten damals nur eine Verhandlung durch Vermittlung des Reichs für taktisch unzweck= mäßig, solange wir nicht die Verhältnisse in den Gebieten unserer Elbgemeinden bereinigt haben. Wenn Herr Bürgermeister Petersen weiter erklärt, daß die preußische Regierung offenbar den Hafen

form mit Herrn Bürgermeister Petersen, daß nicht nur die technischen Hafeneinrichtungen für die wirtschaftliche Bedeutung eines Hafens entscheidend sind, sondern auch eine Kaufmannschaft gleich der hamburgischen, die durch die jahrhundertelange, weit ausschauende Tätigkeit es verstanden hat, ihren Hafen zu dieser Weltbedeutung zu bringen. Wir sind der Auffassung, daß das gleiche auch für die preußischen Häfen gilt. Wir unterscheiden uns von Hamburg immer nur darin, daß Hamburg erklärlicherweise sehr leicht geneigt ist, die Bedeutung Hamburgs und seiner Kaufmannschaft über alles zu setzen und die in den preußischen Einrichtungen dorhandenen Kräfte völlig zu unterschätzen. Es ist auch ein Irrtum des Herrn Bürgermeisters Petersen, wenn er davon spricht, Preußen gehe davon aus, daß durch eine Verringerung der Leistungsfähigkeit des Hamburger Hafens die deutsche Volkswirtschaft nicht aufs schwerste betroffen wird. Wir haben niemals einer Verringerung der Lei st ungsfähigkeit des Hamburger Hafens das Wort geredet, guch nie eine Maßnahme gefördert, die hierzu führen önnte. Wir haben im Gegenteil stets erklért: Wir halten es im Interesse der deutschen Volkswirtschaft für erforderlich, daß der Hamburger Hafen nicht nur in seiner jetzigen Leistungsfähigkeit erhalten bleibe, ondern in seiner Entwicklung so gefördert werde, daß er die Konkurrenz mit den anderen Welthäfen aufnehmen kann. Nur über den Weg, wie das am besten geschehen könnte, sind die Meinungen auseinandergegangen. Ob es hierzu notwendig ist, Staatsgrenzen zu verrücken oder ob es auf anderen Wegen mög⸗ lich ist. darüber haben wir uns bis jetzt nicht einigen können. Preußen ist sogar bereit gewesen, auf dem Boden des Drews⸗ Roederschen Entwurfs zu verhandeln. der die Aufgabe des zukunft⸗ reichen Wilhelmsburger Gebietes vorsah. Selbst nach dieser Richtung haben wir dem Verlangen Hamburgs weitgehend Rech⸗ nung tragen wollen vorausgesetzt, daß uns entsprechende Gegen- leistungen geboten werden, die insbesondere darin beständen, daß uns einmal Gebiete von Hamburg gegeben werden, die für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit seines Hafens gar keine Be⸗ deutung haben, und auf der anderen Seite auf dem Gebiete finanziellen Ausgleichs in den betreffenden Gemeinden. Hamburg glaubte, uns nicht so weit entgegenkommen zu können; dies ist der Grund, weshalb es zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen ist. Wenn Herr Bürgermeister Petersen erneut darauf zurück- kommt, daß nach seiner Auffassung die letzten k durch ultimative Forderungen Preußens zu Bruch gekommen seien, so möchte ich noch einmal darauf hinweisen, daß ich in der ersten und auch in der zweiten Besprechung, im Gegensatz zu seiner Darstellung, ausdrücklich erklärt habe, daß unsere Anträge auf Er⸗ gänzung und Aenderung des Drews⸗Roederschen Gutachtens nicht das letzte Wort seien, sondern daß es Aufgabe der weiteren Ver⸗— handlungen sein müsse, festzustellen, ob wir uns wo nähern können, daß auf der Basis dieses Gutachtens ein Vertrag abgeschlossen werden könnte. Auf die weiteren Ausführungen des Herrn Bürger⸗ meister Petersen über das Bestreben Preußens, die nord- deutschen kleinen Staaten aufzusaungen, möchte ich im einzelnen nicht eingehen. Wenn er aber aus meinen Aus- 1 vom 23. Februar, die dahin gingen, daß, wenn dis evölkerung eines kleinen Staates glaube, ihre Selbständigkeit nicht aufrechterhalten zu können und beschließen sollte, fich Preußen ,,, Preußen sich dem nicht versagen werde, darauf schließt, daß Preußen die Aufsaugung dieser kleinen Staaten erstrebe, so ift diese Auffassung nicht berechtigt. Aus meinen Aus- führungen kang diese Folgerung nicht gezogen werden Zum Schluß hat Herr Bürgermeister Petersen seiner Genugtuung Aus⸗ druck gegeben, daß nunmehr auf Anregung der Reichsregierun neue Verhandlungen in Gang gebracht werden könnten, die 19 nach Verabschiedung der Vorlagen, die jetzt den Landtag be⸗ schäftigen, allerdings nur noch auf Einzelfragen erstrecken könnten. 86 bin auch der Ansicht, ö die Dinge jetzt nur noch so ehandelt werden können. Für Preußen kommt vorerst in Frage, mit aller Beschleunigung die Maßnahmen zur Regelung der Ver⸗ hältnisse unserer Elbgemeinden im Unterelbegebiet . führen; dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir über gewisse Einzelfragen mit Hamburg in Verhandlungen treten können. Als eine der dringendsten ist die Siedlungs- und Ver⸗ kehrsfrage anzusehen, über die wir Hamburg schon vor einiger Zeit . ungen angeboten haben, die aber mit der für Ham⸗ burg verständlichen Motivierung ab ö. wurden, daß ja die Verhandlungen über das Drews⸗Roedersche Gutachten noch schweben und es unzweckmäßig sei, über diese Einzelfragen zu beraten. Nachdem aber die Verhandlungen über jenes Gut⸗ achten ergebnislos verlaufen sind, sällt dieser Grund für Hamburg fort. Ich glaube daher, daß, sobald die neuen Eingemeindungen durch fn rk find und die neue kommunalyolitische Gliederung n t, der 8 Zeitpunkt gekommen 4 wird, über die iedlungs⸗ und Verkehrsfragen i verhandeln. Ich hoffe, daß es durch diese Verhandlungen gelingen wird, auch zu Verhand⸗ lungen auf weiteren Gebieten zu kommen, und gebe mich der angenehmen Hoffnung gin. daß wir schließlich zu einer Gemein⸗ schaftsarbeit mit ae urg kommen werden, die dazu führen muß, daß das gesamte Uͤnterelbegebiet, politischen Grenzen, als ein einheitliches gebiet von beiden Stagten derart betreut und aufgesch ossen wird, daß seine weitere Entwicklung und Gestaltung die wirt⸗ chaftliche Höchstleistung verbürgt, die wir alle wünschen. Der dinisterpraͤsident wandte sich dann gegen die Anregung des deutschnationalen Redners, in Hamburg, eine preußische Ge⸗ sandtschaft einzurichten Es sei n jetzt ein Zwischen⸗ glied ö abgesehen davon, daß die . Re⸗ isher grundsätzlich den Standpunkt vertreten habe, daß esandtschaften in den einzelnen deutschen Staaten möglichst zu beseitigen seien, da sie mit der heutigen verfassungsmäßigen Struktur des Deutschen Reiches nicht in Einklang zu bringen eien. Für die ünchener Gesandtschaft sprächen besondere zründe. Dieses System dürfe man nicht weiter ausbauen, andere Staaten, die keine Gesandtschaft erhielten, würden es als eine Zurücksetzung empfinden. Der Wortlaut der Rede des Oberpräsidenten Hörsing, fuhr der Ministerpräsident fort, sei nicht authentisch. Herr hʒrslin werde jedenfalls auf⸗ gefordert werden, Stellung dazu zu nehmen. Die preußische Regie⸗ rung messe nicht mit ungleichem Maß. Wenn ein deutschnationaler Oberpräsident oder Regierungspräsident . für die Republik

unabhängig von den

in einer Rede eintreten sollte, so werde er auch nicht gemaßregelt werden. Der Ministerpräsident ging dann auf die Angriffe ein, die er wegen seiner Rede in der Universität erfahren habe. Er habe die Rede nicht in amtlicher Eigenschast, sondern als sozial⸗ demokratischer Politiker vor der sozialistischen Studentenschaft ge⸗ halten. Trotzdem wolle er erklären, daß er und mit ihm das gesamte Staatsministertum auf dem Standpunkt stünden, daß die außer- ordentlich weitgehende Großzügigkeit, mit der das Reich den Reichswehretat ausstatte, in krassestem Gegensatz zu den Er— e, stünde, zu denen die Länder auf allen kulturellen Ge⸗ ieten gezwungen würden. Das Staatsministerium habe diese 1 auch im Reichsrat Recht sei, denn nach Verlust der Länder inanzhoheit hänge * von der Finanzwirtschaft des Reiches die Höhe der Ueberweisungen ür die Länder ab. Die wirklich notwendigen Maßnahmen für ie Sicherheit des Reiches würden nicht leiden, gleichwohl würden keine militärischen ,, entstehen, wenn an dem viel zu . Reichswehretat Ersparnisse gemacht würden. Im übrigen

. Sprache

ö es sein gutes

ehe er auf dem Standpunkt und nach ihrem Eintritt in die eichsregierung täten das ja wobl auch die Deutschnationalen —,