. .
Schles w. Solst. Ell.
Vb. Gd. A. 8. r. 28 6
do Reichs m.. il.
A s Feing. c ens 6 do do. Ag 7 rz3.26 5
do Aug,. n T ber
do Do do do Ausg 26 NVŃr 1 6689. ... do. do. Ausg 26 Nr. 1 — 6650 .... do vdsch. M reditv. Gold⸗Viandbr
do. do. do. do Lrov Mchsm. M. Ausg 14 itlgb. aha do A 18 Fg. ig. 27] do do A it ig. 27 do do A 17 tg. 27 do. do. A. 16M. 1g. 32 do. do. A. 19, tg. 82 do Gold ig. ab 24 Stldd Hodkr Gold⸗ Vfdbr. M. 5. ul. b. 31 Thur. vd. Huy =- G.⸗Pfi S2 rT. Il. Glofr Weim rz. 26 do do S 1Iug erz. 30
5 Schlw. Oolst. Isch G 10 Ausg. 24 8
7
do do. S. 5. uk. b. 31 8
bo. do S.]. uf. b.] do do Komm
S „ lündb. ab 28 do. do do. S. 6. ul. b. 2 do. do. do. S. 3. ul. 432 WeimarStadi Gold
1926, unt. bis 81
Wend Rodtr. G foo Em. 5 r5 ab 7 19
Em 3 rz ah io Em 9. rz ahm Em. 11 unk. 32 m. mn unt. nir . E. 7 uk. b. 1.4.3: Em z. cg. ab? Gb. en. E. 4 rz do do E. 3 rz. 12 do do. E. 18 un. 32 Westi. Landes bl. Bt. Doll. Gold M. 2 M bo do. BryF5ꝗ. 20ufnn do do. do. 2ß ul a1 do do LUsch PronG. Westf. Landsch. Pr. G LTestiäl Bfsdbr -A. ür Hausgrunbst. Yyld⸗Pfdhr. ul. 2 KBürttem hg. Sparl. Giron Rm. rz. 1.4.29 Huckerkredbt G. -M. tilabar ah 1927.
Hei nachfolgenden Werspapteren
— 2 0 R — 2 2
D — M
1
6
r
—— — — — Q —
n 2 2 2 — 2 2 D i — — — 2—
1.4.10
02 56
—
101 ed 8 10256
102 756 10146 1016
10160
1p
—6
107.56
106.46 6 103 6
10356 1026
101. Job 8 1020 B
107 25eb 6 io 6 10956 08 5h e 102586 sioz 104, 15 6 io 6
1013566 881 8 9156 10256 101.261 6 81.55 6
10156 tt e 901 6
101 26 6 91.556
1016 1036 1026 1006 36.50 6
106 1036 1026 10026 a6 85
1026 99h
1026 80 6
fallt die Berechnung der Stilck—tinsen fort.
Unh. Roggw. A. 1.5 Bd.ud Cen. Gone ff do do abg * Gl. . Goldtr. Weim. Nag. ⸗-Schloy R. 1. jetzt Thilr. L -H. B. ** Berl Syp. - Gold⸗
Syp. c Pfd. Ser 123 Berl. Noggenw. 27 * 6
GOrdha. Kreis Eleltr.⸗
Werke Kohlen ez
Braunschw.⸗ Hann.
SHyv mogg. Kom 5
GBreslau⸗Fürstens⸗
Grub Kohlenwelss
561
Deutsche Komm nf
Kohle 28 Ausg. m fs⸗
Di. Landes tultur⸗
5
do do Nogg. eg A*
An Roggen V“ 5 do do do. 9
Disch Wonnstätten
Feingold Reihen * sf
Deutsche z ucterban
Zzuckerw - An * 6 Dresd Rogg ⸗A nnn
Elettro Bweckverh
Mitteld Kohlenwihs
Ev. Landes i. Anhalt
NRoggenw. A ni. J
6
do. do.
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Ani. ⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 00
bo. do
mit Auslosungz⸗
schein Nr. 30 601 — 50 600
do. do. losungsschein
ohne
Aus⸗
Mi Samb.amort. Staat ik
f. 11.1.1 f. 1.2.6 f. 311 2 *
10.26 6 1356 14, 1h
1356 14 6 9,6 G
2656 ö
9.16 9,19 166 6
12766 959
12756 9.66
9.46 9, 4b 946 ——
2.359
18 26h 6 9.2 6
4489
104
lieutiger kurs 320.25) 3238 323.5 a 32a 6
23.25 a 24.2 a 24. 1h o. 0ai5 00 a
Franti. Vfdbrr Gd. komm Em 1235 Getreide renten b! Rogg. M. KM R I-18 do do Neiße 446765 Görttger Steini i Großtraftw Hann. Tohlenw.- An! t] do do 7 Großtratw. Mann⸗ heim gohlenm 7. do do abg. 16 hess. Kraunt Mmg- An * Sessen Staat Rogg. . Cu t- u. Neum Rag. Lands bg. a. W. Mg. * dandschftl. Centr. Rogg. -Bfd *, do do 36 Leiv Hy HBant⸗ Gld Kom Em. * Lippe. vand.- Mogg. Anw. ch. 1.11.27 Mannh. Kohlenw. Anlefße 21 4 Meckl Mitterschaft!. rd Roggw Pf“ Mecklenb - Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u lIIIu IIS. I-56 Meining Hyp.⸗AᷓJ. Gold Kom Em 14 Neiße tohlenw.⸗A ff Nordd. Grundkrd Golb-⸗Kom Em 14 Oldb staatl Krd. A. Roggenanweisg! rilckz. 1.4.97 150k Oldb staatl Krd A. Roggenw⸗⸗Anl * Ostyr Wit, Kohle i do do 6 Pomm andschast. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodentredit Gld⸗Kom Em 13 Preuß. Cent. Voden Moggenpfdb. * do. Nogg. Komm „5 f Preuß Land Pfdhr. Anst. Feingld M. 1“ do. do Reihe 183 do do m. I I-14. 1635 5. do do Gd. agr. R. 1 A111. Preuß. Kasfw⸗Anl e do Moggen.⸗Aw. * ß Prov. Sächs. Löschst. Noggen-Bfdbr * Rhein⸗Westf dir Rogg Komm * koggenrenten Bl Verlin, R. 1 11, . Vdw. Pfdbr.⸗ Bl. do. do. M. 17 166 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Noden!r. Gld. Kom. Em. 13d Schles. Ad Moggen“ Schlesw.⸗Holstein. Udsch. K rdd. Nogg. * do. Prov. ⸗Nogg. t Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗ Anl. * Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe Wwenceslaus Grb. RM Westd. Boden lredit Gld. Kom, Em. 1 *60 GBestfäl. ds. Prov. Kohle 28 4 do. do. Rogg. 29 * rilckz. 1. 12. 296 f do. Ldsch. Roggen * Bwickau Stein. 23 *
51.4. 10 1.2.5 142.
14.10
1.4.10
Danzig Gld. at A. 1385 ff. 1.4.1 5 . n . Danzig. NRgg. Tt. -V.
15. J56t 6
56 Ausländische
2516
6 758 6 Bm 12, 15 0
15.756 188 6 18.936
1.58 6
9.16 8.96 6
9. 1b 96 6
11.089 8 956
2.356
11.116 6896
2.5 6
*
ö 6 32d 36 6 8.8156 868 8. 9b 6 36 6 9566
2518 6 68. 74h 6
8.98 9.16
*
2.56 12.48
865 e
92.5 0 J.9h 6
' e. 5 G 656
Pfbr. S. A. A. 1.3 65 M für 1Tonne é Az für 150 kg. 2 Me f. 1 lu. Az f. 15 kg. 16, 7I5 .
f. M1. 1.
Vortger Kurt 322 a 320. 5h 326. 75 a 3236
2s 6 a 2a. a a 24.9 à 23. 66 O odm g as, a2 uo 0a
5 do.
d KGosnische Eb. 11... .. Invest. 14.
hz wieritan Anteihe 1tzur do. 16g abg.
do
1904
do. 1904 abg.
9 * Oest. Staatsscha amort. E
Goldrent
e
dil
RFronen⸗Mmente..
sonv do jonv.
do ho.
—
do ho
= 2 2 9
do Goidrenie do Staatsrente 19140 do Kronenrente ... vissabon Stadisch. J. Il
573
do. M. N
Gagdad Ser. 1. do. Ser. 2.. unif. Ant. 0g - 06 wrylelhe 1908
1906
ho. Holl Obligationen ürtische 400 Fr.⸗Lose ... (F ung Staatsrente 1918
48 Nexitan Rewäss. . 45 do do A.-G. füür Vertehrswesen. Eletiriche Hochöhahn . .. Schantung-⸗Eisen hahn .... Hamburger Hochbahn. ... Desterr. Ung. Staatsb ..
Baltimore⸗- Ohio
Ganada-⸗-Pacifie Abl. Sa.
hg
o. Div. - Vezugsschein. .. Anatolische Eisenb Ser.!
do do.
Ser. 2
8 Maze don ische Gold ... 8 H Tehuantever Nat. ....
do. do. do
abg.
Verein. Elbeschtstahrm .... Ban! Elettt Werte. ..... Ban für Vrauindustrte ..
Bauer Hyp. u. Wechselb. Bayer Ber. ⸗G;I. Münch. Nb
Desterr. Kredit
Reichs banl . ....
— —
—
Wiener Bankverein. . ....
Accumulatoren-Fabrtt ...
a) a aYh 45.706 a 466
8 A3. 18
n a ad 26 15 u 261b
= 2s 6 .
1856 30d
23h
— 4 25 3 25, 8b
— a 22. 15 2.61258
19.3 a 20.25 6 à 2060
3 18 o 3e be 212 a216. 58
n Ii. s a i, ab ag n 9). jsd 286
— 961,356 287 a 28.5 EG 26.1886 26.8 289 a 26.0 B
2165 a B86
87 1666 a 37h — n 2276
213. 5h gya d zs 6 a np
1842164. 5 a184b
165 B a 1656
128.53 1305 — aaa 1736 — a 1312.56
a zo a 29. 8 6 A 3ob
zs Ta a 2s. 1 6 à s 286
Noch nicht umgest.
242m G a2. 8a 2420221,I68
J. Ia]. 15 Ba Tos G6a7. Ba J, os
a8 n 47, 5 a 47. 759 a6. js a 46. 256
13 83 a 438 28 5 6 a Bs, Ab
26.15 à 2s, oh
J. ib
6 Ta 266 20.3 a 218 a 20.756
23.3 3 23,58 6 1486
T isgd 306 23. 15 3 23.
286 B a es d 2s, ob 2z2. ob
18 321890
32 75,
— a 2196 iar 2seb 6a 98 1a 36.549668 1InpB
27.5 6 a 2686 — a 91.580
32 a 8114p 29.27 28. 16h 27 25 a y 25. d a 25.8
Noch nicht umgest. 36 a 80 a 88vYh 228. 50 240.5 a 2401 60
a 214,25 a 214, b 2141
3, 158 a 8.306 B
167 a 166
168 27.056
168. 18 a 16.756 130. 15 3a 1396
1756
4 f. 1 St. zu 17.8 . 5 4KA 5. 1 St. zu 20, 8 b.
4A für 1 tr. 8 H für 100 kg A f. 1 Einh. cꝙsS6 f. 1 St. zu do.
in
J. P. Vemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerke =... Busch Wag. V. Byf⸗Guldenwerke Falmon Ashbest .. Chem. hon Heyden Dtsch. Ati. Teiegr. Deutsche Kabelwi Deutsche Kaltwkt. . De utsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verimitt Elet. W. Schlesien Fahlberg, Vist s Eo Feldmilhle Papter Hackeihal Draht. F. S. Hammersen ansa Liond .... arb⸗Wien. Gum. artm Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Tarlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... Krauß Co. Lok Lahmeyer & Co.. Laurahüttte ... Leopoldgrube. ... C Vorenz Miag, Mühlenbau Moiorenfbr. Deu Nordd Wolltämm Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Nhein.⸗Wests. Elel. do. Sprengstoff Rhenania. B. Eh. J. J. D. Riedel ..... Sachsenwerl ... Sa rot H. Scheidemandel Schles. gb. u. Hink .Bgw. Beuthen „ Portl. Bem. . Textilwerke. Hugo Schneiden. Schuber u. Salter Stegen⸗Sol. Guß Stettiner Vultan. Stöhr Ftammg Stolderger Zin Telyh. J. Berliner Thörl's Ver. Oel Thæür Gas Leipz Ber. Schuhf. B.⸗ W Vogel. Telegr.⸗ Di Voigi & Haessner Wicking Portland
Di. Reichs b. Vz. S.
(Inh. Zert. d. B.) Aug. Oi Cienv. Deutsch⸗Austr. D Sdamb. A mer. Pal.
Schuldverschreibunge
nalen Körperschaften
Enischergenoss A 65 R. A 26
Bad. Landeselektt. 1921
do 22 1. Ag. A- ganalpb Di Wil mersd. u Telt. gandltefvb. Sachs. 1922 un 27 Neckar Akt. Ges. 21 n Ueberlandzentral Virnbaum .... do. Weferlingen 1
.
Concorbia Spinn. NM⸗A. Etz, uk. 31 1028 Cone. Gabuichoue RM⸗A. 26, ut31 868 Fahlberg, List e Co. RM⸗2A. 26. uk. 3] 6 Klöckner⸗Wrl.. R.⸗ Anl. 1926 uf. 3 8 Leopoldgr Yieichs⸗ marf⸗A 26. uf. 32 Mir u. Genest RM⸗2I1. 26. ul. 82 Nationale Auto NM ⸗A. 26, uk. 82 Natronze llstoff RM⸗A 2ß ul. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. Neckarwerke Gold 26, unt. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. A. 26, ut. 31 hlt M⸗A s 6utszm. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. h ztzutÿzz o. Oyt⸗Sch 7
15.1
1.4.1
141.
1.1.7
1.1.7 1.4.1
L 4.1
Adler Di. Portl. gem. 04, rz. 32 Alꝗ. I.G. v6 S.] do do 96 S.2u. t do do. 1909 S. 4 do. do 1965 18 Ser 5 —6 Augsburg⸗Nürnb. Maschf bt. 18. x3. 2 Bergmann Elektr. 1909. 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 9. rz. 32 Brown Boveri 07 Mannh. rz. 32 Vuderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin e Gr. 93. 0. 14 rz. 1982 Dessauer Gas 64, rückz. spät 14942 do. 92. 998, 96, 16, cz. 32. 18 i. C. Nr. 9 Dt. Atlant. Tel. 2, Oh. 10 n, h. 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gese llschast 1919 do. Kabelm 1900, 1913. rz. 1932. do Solvay⸗ W. 0g do. Telephon u. Kabel 1919 .... Eisenwer i Kraft 14 Elettr. Lteser. 116060 do. 06, 10. 12
J
do. do. 1914
fieutiger Kars — n 101,5 a 100, 159 3860 a 38680 — 340 1 347 100.51 100.756 4891 431 94.25 a 92 as95, 5 s 107 n1067 55.75 a 56 8 1396 a 1398. 5 a 1398 a 1360 6 — 5 1531154. 5b 66. 58
1396 a140 6 135 a 174, 5h
103 a 103. 50
a 65.25 à 65
999
65 1666
1100 6 a 111.5h 29 a 30.2 a 306
— a 525
13 a 113752113, 5b 49 n 48.259
— 2174.5 a 174h
100 4a 966
80 256 a 80 6
1J4.5 a 176. 15a 175. 76D — n 895.58 9856 a6 a7. 5 a 6B. 159 144.58 a 14280
1601 161.756
230 8 à 230. 560 13461 134.7560
161 a 160. 789 2031 2048 a 2026
35a 163 ]ap
104,5 a 10agn 10586 130 a 130. 5p
- a 219.7522160 355 a 36 a 35.75 366 160 à 160, s a i60α 1616 204. 5h
229.
90 a 688 a 895
10982 11092Mοb6NLlLο, 3 n 300 3 a 3020
69b G n 689,5 B
67 a 68
17368 a 172356
295. 15 a 2983.50
99 1588 886 a loo asg. 269 1198 a 11326, 350 183751 15324
— n 73.5 1739
112,75 2 112.2560
1519 150 21816
- a 163.750
68 a 66.8 6
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Medio März 1927.
Prämien⸗Ertlärung, Festsetzung der Liqu.⸗K'urse u letzte Notiz v. Medlo März 27 10. 6. — Tin reich d Esseltenfaldos 16. 3. — Einreich. d. Differenzstontros: 11. 3. — Bahltag: 18. 8.
Heutiger Kurs
ob 8 a 1081 6.28 a sp
148 à 147, 15 à 149 a 146, 258
Unternehmungen.
LDeutsche a) vom Neich von Ländern oder kommu—
Mi Zinsberechnung.
unt. 31 ö. 1.4. 10105 75eb G idö, 8 6 Ohne Zinsberechnung
g versch.
b) sonstige.
Mit Zinsberechnung.
1 4.104101.56 1.4. 10 10236
1.1.71 110. 1h 1.1.7 99. 25eb B
Ohne Hinsberechnung.
1086256
10 a 102 a 10056 a. loi, s a Joi
Elel. Lich u. Kraft 0. 94. 14a Tz. 82 Eitettro⸗ Treuhand Neu bes. Iz T3 32 9147 — — Feliugurleaume 5
19 ons rücz 0 4. 1066.25 6 Ga aunst. Setrie bz ges 1912 rz 52 . —— Ge. i. ele Untern. 1596. 010.1 L rz. 2 36. 5b Ges. j. Tee rverwert ; 2291. 15 i. &. 1.1.27 9 — do. ]
n industrieller versch as 2s s
sichergestellte.
12 rz. 82
Noch nicht umgest
188 30. 6d 186 79h
Sdlzge tun. besitz 0s r 32 Senckel ⸗ Beuthen 19983 rz 32 Klöckner 8. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Eltt. 1909, rz. 1982. Kontinent. Eleltr. Nürnb. 98, rz. 32 Rontin Ba sserw. S. 1.2, 1898, 1904 Gbr. Körting! 903, O9. 14 rz 1932 Fr. Krupp 1921. rilcks ab 1932 1.7 Taurahlltte 1918.
1.4. 10715260
1. 6. Nr. 2... 9 do. 56 94 ri 32 u ng versch. S0. 1h Leonhard Braun. 1907. 12. rz. 19 2 48 1.7 Leovoldgrube 19. . 1 147 Linte⸗ Hofmann 1696.01 kv. rz. 82 19
versch.
ioo, 15h. 100. 5h 101.56 10244h 6 102.59 103 0 10356
101. 5h
o ioi, Sp 102 261 108. 18 6 101. 25h 6
Mannesmannröh. g siM . 1iß 13 rz3. 382 Massener Bergbau (Buder. Eis 96 rz? Oberschl. Eisenbed. 1902. 0907 rz. 32
do. do. 198g. 1.7.27 112.5 6 do. Eisen ⸗Ind.
ggh 0 1695 1916. rz. 82 101.56
110.256 6 29, 250d 6
112.25 3 098.56 6 Phön Bergb. 07 osioi 28 s do. 15 C K. Jr. 2 do. Braunl. rz. 32 Jul. intscho rʒs?
Nhemin. Elektriz. O9. 11, 18, 14, rz. 82 do. El.⸗W. i. rl. Rev. 2h ist.l.J.27 A. Riebeck ' sche Montanwiz rzs? Rombach. Hütten⸗ werte O1, rz. 82 do. (Moselhütte 19604, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 52
6768
61.5 6 16,5 e 63, 10
66 6 Sachsen Gewerksch.
1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz 82 Schles. El. u. Gaß 1900, 02. 04 Schuckert & Co. 98, gh. 0.08, 18. rz. 82 Siemens Glas⸗ indust O2 rz. 82 Treuh. f. Verl. u. J. 23uł. 300. 1.11.27 K per St. Vullan⸗Wi. Ham⸗ hurg 09. 12 r. 32 Zellstoff Waldhof 19607 rz. 19382 ..
1.5.11
gversch.
Basalt Goldanleihe. 8] 1.1.7 Harp. Bergb. RMA.
1924, unt 50 ] Nhein. Stahlwerke
RMeAnl. 192801 19
Ea s 36 ö
1926 163
1.1.7
Voriger Kurz 101 d 1003 a101,5b
355 a 3356
344.59 344 a 3458 à 3426 102.5 a 1005
A6 8 45.56
84.75 ù 9az B
10a 1089.156
— a 5625 2a 666
140.02 1a0. 788 o 140A 140, 8p 123.5 a 120, 766
127 91256
15721566
105.25 à 105.5 à 103, 5b 140.5 a 141, 5b
176.256
147. 15 a 145, Sh 220.7522186
105581
163 a 161.7560
66 a 65.5
38.254 985.56
6768 4668
— 1128
30 68 a 298.7 G à 30b R M28. 8b 5039
a a9 a agb 1162521766 100.5398. 5h
80 6
o. sa /a. si 72M 7 τυ2εσIYIν.sh 97 6 a 96. 5h
180 148. 50
1455 a 145, 750
Hamb. Stlbam. D. Hanja. Dampꝛisch. FTosmoz Di Dampf. Norddeutsch. Llond Allg. Di. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. ⸗ Ge. Comm. -u. Priv. D Da rmst. u. Na .⸗Bt. Deutsche Bank. .. Dig konto Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. red. ⸗ Bi. Schulth. Pa tzenh Allg. Elektr. Gei. Bergmann Elektr. Verl. Maschinenb Vochumer Gußst. Buderus Eisenwt. Charlotienb. Was⸗. Conti. Caoutchne. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Disch. uxbg. Dio. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A Nobel Elettriz it. Ktefer. Elettr. Lich u. Kr. Essener Steink. . . J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Geisent. Bergwer! Ges. f. e ltr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. Harpenerdergbau Hoesch Eil. u. Stahl PhilippHoizmann Ilse. Bergbau ... Raliwerte Aschersi *löctner⸗- Werte. Köln⸗RNeuess. aw. Lintke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannes m. ⸗Möhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eijen bb. Oberschl. Kotswee. JK olaw. u Chem. R DOrenstein u. Cop Dstwerle Bhöniz Bergbau. Nhein Vraunt. u Rhein. Elettriz. .. Rhein. Siahlwerte Riebec Montan Rigerswerte ... Salzdetturth Kal Schles. Elekt riz. n. Gas Lit. B ... Schuckert C Co. . Siemens & Halse Leonhard Ties. Transrudio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westerege ln Allal Zellstoff⸗Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.
82 d 62.25 81.756 230 6 a 2309 1378 162353161356 206.5 a 2048
7a nJasSaTA4h
106 a 107.25 a 1088 8 133 6 à 132.286 2211 2222 22a 2218S 36 B a 36 a 3556
163 a 1626
— 206.56
231.52 230 6
89 469,756
107.5 109353108, 5B a 305.0 a 30360 695 270. 51
8.5 B * 66.765 17523. 580
298 a 235.256
102 2 100
1206 9120,50 15681 155
— 9 73.25 2736
11a 912.58
1563 1181.25 a 151, 5h 187 2184. 156
55, 75 a 67, 756
Voriger Kurs
ä. c) in Aktien konvertierbar . (mit ginsberechnung). 113,25 8
II. Ausländische.
Gen i Jig *I J n, , n ne. ö
dad. Kane e n Fullmann u. Co. 103
NaphtaProd Nob. 10 Ru ss. A lg. Eletiuß? 10186 do. Röhrenfabrit 100. NRybnit Stein. 209 1. Steana⸗- Romana? 10850 Ung dokalb. S. 1 1. 10211
nin ve rsch s. S 6
golonialwerte. Noch nicht umgest.
23Jeb 6 Pap zi bh 6 31a iger 8 iigoh. ad 20h, fas 8 ib 35t 86 ab 5b
Deutsch⸗ Dstafrika. . Kamerun Eb Ant. L.
Neu Guinea MaM 6 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant i Otapt Minen u. Eb. 7] 1St.— 18 Std Hh
Versicherungsaktien. 6 p. Stüc. Geschäftsijahr: Kalendersiahr. Noch nicht umgest.
Aachen ⸗ Münchener Feuer .... 3320 Aachener Riückversicherung. .. 1 1II6* 0 Allianz V. 2289 Allianz Lebensv.-Bant ..... — Affet. Unton Hamburg. ...... 50eb 6 Berliner Sagel-AFseturanz .. 1150 do. do. Sit. B Berlin⸗Hambg. Land u. Wass Berlinische Feuer (voll! .... do. do. (25 Einz.) .. Colonia Feuer⸗Vers Köln ... do do. 190 Æ-Stücke. . Dresbner Allgem Transport M 50 H Einz.) do. do. neue (253 Einz.! Frankfurter Allgemeine... * Frankona Nück⸗ u. Mitvers. 8. A do. do. tt. O Gladbacher Fener⸗Versicher Hermes Kreditversich. (6. 10 46) Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölntsche Riückversicherung. TLeipziger Feuer⸗Versichetung do. O. Ser Bl do. do. Ser. OGiobg Magdeburger Feuer (J. 63 Æ Mi siob B Magdeburger Sagel 603 Eins.; — do. do. (28 5 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. Magdeburger Rilckverstch.⸗ Ges. do. do. (Stücke 80, 800] do. do. (Stücke 160)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M „National“ Allg. V. A. G. Stettin = Norbstern, Allg. Ver. J. 40 3 32266 Nordstern, Leb. ⸗Vers. Berlin M letzt A.-G. für Leb. Renten.“ Nordstern. Tranzport⸗Vers. M* Rheinisch⸗Westfälischer Llond V Sächstsche Bersicher. S0 do. do. (255 3. Schles. Feuer⸗VerJ. (J. 40 K).. do. do. neue Sekuritazs Allgem. Bremen M Thuringia, Erfurt voll eingez. do. do. (25 5 Einz.) Transatlantische Güter Unton, Allgem. Versicherung M Union, Hagel-Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Vittorta Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M
Bezugsrechte.
Braunschwelger Bank und Kredit 5h Kieler Bank 3b
113. 76h 1909 163. 156
Vortger Kurs 202 à 198,56 2zæs. d à 2 eb 6 à 221, 6b
Heutiger Kurs 197 à 20173b 218.5 a 219, S5 à 2168, 5 a 22d, õb
145. 25 a 1435 165 a 166. 5D 15 a 14a. 5 à 176,5 à IId. 5b 262, 5 a 2886 208 a 214. 15a 211.250
2j a ) Is̊ a 6 a 2 à 25, 26h 1987.521885, 25 a 186,5
181.5 a 182.5 a 180. 56
184 e 1858 a 183,5 183,156 231.5 233 a 2276
abs a 3966 a 3996
165.78 a 16239
189. 3 à 1865. 56
134.7541346
— a 184.5 1856 ses s a 23 i228 Mes, S ß a ia 1255 a 127. 165 a 1276
121.5 a 122. 59
116.5 a 116756
205 a 203) 75 a 20d. 15 ù 20. sb 85 a ĩg5 d a 185 a 35, 5 a 1685. 25h 192 a 16630
122 a 121.5 a 121,169
— na 146 a 145, 5b
2033 à 200. 5b
196,5 a 194h
199,5 a 19876
30a a 300 a 300. 1566
1698. 25 a 1686 0
165.5 a 186 a 184.150 . 283 25 a 253. 5 a 2so, S a 258 à 246. h 149.1581530 0148, 25b
178. 18 a 1746
219 a 217.5 à 221.7522169 19821979
1901 6 a 188 a 189 186, Sb
333, s a 337 a 337, 5 a 3366
206. 5 a 204. 5d
j as à 177. 15 77 G n 2889 zog, 25 a 207 6
86, 5 a 85. 5b
330 a 33a a 337 à 3831.5 à 332, Sh 212.75 a 211 a212,25 6 209, 5b lag a 14. 5b
169.56
a 132.76 ù 131h
120, S a 1680
a2 5 a 142.28 à 143. 26h 166.5 a 166.2590 2 à 171.5 a 1I3.5 a 173, 25h 256.25 a 258 255.50 211.75 a 2132212, 5h 272 275,85 a 274.5 a 27d, 15h 165.285 a 156, 25 a 1655, 15h 179.1518056 182 a 181.5182, 256 224,5 a 22 Bb 391 a 3953 a396. 56 16m a 163. 156 a: 163, ash 185 a 184.5216866 1325 a 135213331330 — 9 184 a186, 5d 1195 a121h 126 a 127 124 a 121. 256 116 g i 15, 5b 200. 5 8 200, S à z02a 201.5 182.5 a 186. 52186 2186,56 1856.8 8 a 186,5 a 169, 5 a 1896 198 a 1189ꝓaiĩz2ab az. 75 a 145d 188 ù 2005 183. 75 a 193.5 à 1956 a 186 8 a 200 ; 2985 a 29] a 296,5 à 30 1a 300. 25302 167,25 a 167 a I67. 25 a 166.756 163.25 a 166.7580 za5. 5b Ba 2Zas. 25 à 245d G a 249 a 146. 75 a 147.756 247. 7 53a248, St — 21747817425 a 1766 215, 75 9 221.5 ù 220 a 222 a 221.25 b 194 52198494197. 54196, 15 al8 6 163, 26 a i6z / 3315 a 232 a 383135 à 335 6 202. 5 a 203. 25h 75a 177.158 2605 a 208 à 20, 5h 85.25 a 66b 3283 a 339.7560 zog à 2065.5 a 210 a 2Zos, s 6 à 210, 5h 146 25 a 17. 150 — a 157 2157, 5h 1308 17 a118, 5b
125 6 a 126 à 126.7660
1289 a 127.5 a 130, 5p
360.5 a 361.52 369. 5h
133.25 a 134,75 2134, 5h
235 a 286 a 285 a 292 a 2810
— a17I.5a 186
z20. 5 à Z25. 5 a2zsèà 228,5 224, s 167.5421696
130 a 132. 756
255, 75 a 25] 56
129,5 à 127. 250
131, 15 a 1308
373 543703 371A 3680h 6335668, 1560 1 3/a 3s. sa 13636, Sa 35. er a 385, 186 294. 15 a 2899
1791 a 171.2560
226. 25 a 224 a 2265 ù 223, 25h
1728 a 170
13 a 132,5 a 131, 5h
2654.25 a 61. Sh
180 1689 a 1685. 752187. 53 184. 2580 275 a 270, 15 a 213, 5 a 266, Sb 132 113121326
151.354 150.2595
563 1 5530258519
1as à 148.5 a 1d4h
206.54 2095, 5:
265.5 a 267 G a 268 à 265, 156 40, 75 à 40, 5 a 40h
169 a 183,5 182. 0 a 182.5 à 1684. 25 à 183.156 25a 75 a 268. s à s] . 5b
— 41306
148 25 1296
43 a 555 a 58269
1434 a 1450
207 à 203 a 204b
260 a 262.75 a 2562, 25h
40 a 401
1095 a1109 100, 75 à 98.2560
sh a 1s a 143. b
Es sind dann auch beträchtliche, ja schwere Anklagen gegen die Träger der Wohlfahrtsfürsorge wegen der Behandlung der Klein—⸗ rentner erhoben worden. Das Reichsarbeitsministerium kann von sich aus natürlich die Kompetenzen der Länder nicht ändern; im Gegenteil, wir müssen sie respektieren. Eine Abstellung solcher Klagen ist aber immerhin in gewissem Umfang möglich durch Be— reitstellung weiterer Geldmittel des Reiches. Die Anwendung weiterer Geldmittel durch das Reich für die Wohlfahrtspflege der Gemeinden würde zur Folge haben können und hoffentlich auch haben, daß gewisse Härten bei der Behandlung der Kleinrentner be⸗ seitigt werden. Ich hoffe, daß aus einer weiteren Zuwendung von Reichsmitteln an die Gemeinden sich auch eine Erhöhung der Unterstützungssätze für die Kleinrentner ermöglichen lassen werde.
Was sodann die Anfrage der Frau Abgeordneten Juchacz an⸗ geht, so ist dazu folgendes zu sagen: Die im Haushaltsplan bei Kapitel 7 vorgesehenen 18 000 Mark für eine Archivgemeinschaft sind nicht verausgabt worden, weil eine solche Archivgemeinschaft sich nicht gebildet hat.
Die Verwendung der Mittel, die zur Förderung der Anstalten und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege bestimmt sind, er⸗ folgt nach den Richtlinien, die die Reichsregierung mit Zustimmung der Länder erlassen hat. Nach diesen Richtlinien steht den Ländern das Recht zu, den Verteilungsplan der Spitzenverbände einzu⸗— fordern und nachzuprüfen. Der einzelnen Landesregierung steht die Entscheidung über die Genehmigung des Verteilungsplaus zu.
Die Stellungnahme der Reichsregierung zu dem Verhältnis zwischen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege ist nieder⸗ gelegt im 55 der Fürsorgepflichtverordnung, wonach öffentliche und freie Wohlfahrtspflege in Formen zusammenarbeiten sollen, die der Selbständigkeit beider Organisationen gerecht werden. Die Höhe der den einzelnen Anstalten und Einrichtungen der Wohlfahrts— pflege zufließenden Wohlfahrtsrente kann erst festgesetzt werden, wenn feststeht, wie groß die Summe der den einzelnen zustehenden Auslosungsrechte ist. Selbstverständlich erhalten nur diejenigen Anstalten der Wohlfahrtspflege die Wohlfahrtsrente, die noch im Besitz ihrer Auslosungsrechte sind.
Meine Damen und Herren! Einer der Diskussionsredner hat auf die Dichterworte hingewiesen: Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlich Taten sehen! Ich glaube, unter Hinweis auf alles das, was vom Reichsarbeitsministerium in den letzten Jahren geschehen ist, doch sagen zu dürfen, daß wir auch Taten haben sehen lassen. Manchen sind der Taten sogar viel zu viele ge⸗ wesen. (Heitere Zustimmung.) Ich glaube, es sind auch schon genug Taten vollbracht, um dem Reichstag die nötige Arbeits— gelegenheit auf sozialpolitischem Gebiet zu geben, und wenn wir nun „beschleunigt“, wie es immer wieder betont worden ist, trotz mangelnder Arbeitskräfte und Ueberarbeitung der vorhandenen Kräfte auch das alles durchführen werden, was hier heute verlangt worden ist, dann wird es an sozialpolitischer Arbeit für den Reichstag sicherlich nicht fehlen. Aber ich bin der Ueberzeugung: wenn der Reichstag schon das, was ihm jetzt an Arbeitsmaterial vom Ministerium unterbreitet ist, bald verabschiedet, dann wird die Sozialpolitik wieder einen guten Schritt vorwärtsgebracht sein. (Bravo!)
283. Sitzung, 12. März 1927, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger. * ö ö Dr. Rießer eröffnet die Sitzung um Vor Eintritt in die. Tagesordnun Abg. Karst en (Soz.) die sofo re Oe er fung eines ö Antrags auf Erhöhung der
enten aus der Invaliden versicherung.
Reichsambeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir ein kurzes Wort zu dieser geschäfts— ordnungsmãäßigen Frage des Reichstags. Die Stellung, welche die Reichsregierung auf dem Gebiete der Invalidenversicherung und zu den Fragen, die bei dem Antrage der Sozialdemokratischen Partei in Betracht kommen, einnimmt, habe ich bereits gestern an dieser Stelle kurz dargelegt. Ich darf bie Erklärung wiederholen. Ich habe erklärt, die Reichsregierung tritt ein für die Verbesserung der Lage der Invaliden und Hinterbliebenen, insbesondere bei den Steige⸗ rungsbeträgen, ferner für die Erleichterung in den Voraussetzungen von Versicherungsfällen zugunsten der Hinterbliebenen. Ich habe dann weiter erklärt, daß die Reichsregierung bereit ist, einen Teil der neuen Aufwendungen auf die Reichskasse zu übernehmen. Diese Darstellung entspricht der Regierungserklärung vom 3 Februar 1927. Die Einzelheiten des Regierungsprogramms hat der Vertreter des Arbeitsministeriums heute im Sozialpolitischen Ausschuß vor⸗ getragen. In Betracht kommen folgende Punkte: Erstens Erhöhung der Steigerungsbeträge für die Beitragszeiten vor der Inflation um die Hälfte, zweitens die Gleichstellung der alten Hinterbliebenen renten mit den neuen, drittens die Gleichstellung der 66 jährigen Witwe mit der Invalidenwitwe und endlich viertens die Gewährung von Hinterbliebenenrenten, auch wenn die Invalidenrente vor dem 1. Januar 1912, also vor dem Inkrafttreten der Reichsbersicherungs⸗ ordnung festgesetzt worden ist Bei Ausführung dieser Vorschläge würden die Invaliden und Hinterbliebenen eine neue Gesamtleistung von 120 Millionen Mark im Jahre erhalten. Davon würde das Reich den dritten Teil tragen, zum mindesten vom nächsten Jahre ab; für dieses Jahr stände noch eine andere Quelle zur Verfügung. Diese Vorschläge dürften zu den großen Maßnahmen in der Inypalidenversicherung gerechnet werden. Ich möchte nun doch an— nehmen, daß diese Vorschläge, selbst wenn sie für den Reichstag nicht das letzte Wort bedeuten sollten, doch immerhin eine geeignete Grundlage für die Verhandlungen des Ausschusses darstellen. Wenn es bisher zu diesen Verhandlungen im Sozialpolitischen Ausschuß noch nicht gekommen ist, was ich selbst lebhaft bedauere, so liegen meines Erachtens die Gründe dafür in der Ueberlastung sowohl der Regierung wie auch der Parteien dieses hohen Hauses mit einer Reihe von schwierigen und wichtigen Fragen, die gleichzeitig jetzt brennend geworden sind. Sie wissen, daß es sich da gehandelt hat um große Fragen der Außenpolitik, des Finanzausgleichs, um das Arbeitszeitnotgesetz und auch andere, sicherlich außerordentlich schwierige und wichtige Fragen. Es ist naturgemäß, daß dabei alle Kräfte in ganz außergewöhnlichem Maße in Anspruch genommen sind Dazu kommt nun noch, daß der Finanzminister neu in seinem Amte ist und daß man es ihm natürlich kaum zumuten kann, im
verlangt
„ Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehgbenen Reden
Handumdrehen alle diese finanziellen Fragen bei der bekannten Lage des Etats zu beantworten. Darin wie gesagt. scheinen mir die Schwierigkeiten begründet zu liegen. Es liegt uns wahrhaftig fern, mit der Not der Invaliden, wie Kollege Karsten eben gesagt hat. ein Spiel zu treiben“. (Abgeordneter Karsten: Ich habe die Parteien gemeint! — Ich darf das von mir sagen; Sie machen mir ja auch nicht den Vorwurf. Aber Sie meinen, das geschehe von diesem hohen Hause. Auch das kann ich nicht annehmen.
Ich kann mir auf der anderen Seite aber auch jetzt keine nutzbringende plötzliche Beratung der Frage hier im Plenum des Reichstags versprechen. (3Zurufe von den Sozialdemokraten: Plötzlich) — Für das Plenum des Reichstags würde es eine plötzliche Verhandlung sein. Sie wissen doch daß es sich hier zum Teil um Anträge von Kosten bis zu 700 Millionen handelt. Daß wir nicht sofort im Plenum darüber beraten, sondern daß da eine Vorberatung im Ausschuß angezeigt ist, das werden die Herren doch wohl zugehen. Nach dem, was ich eben vorgetragen habe, scheint mir auch die Grundlage für diese Vorberatung gegeben zu sein.
Ich möchte doch bitten, daß wir die Sache ruhig dem Sozial⸗ politischen Ausschuß überlassen. Ich hoffe bestimmt, daß er zu einer Durchberatung der eben dargelegten Grundlagen kommen wird, und daß wir dann sehr bald zu einem Ergebnis kommen werden. (Bravo
Abg. Schneider⸗Berlin (Dem.) bezeichnet die Vorschtäge der Regierung als unzureichend, widerspricht aber der sosortigen . des sozialdemokratischen Antrags, der damit erledigt ist.
Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ arbeitsministeriums wird dann beim „Wohnungs⸗ und Siedlungswesen“ fortgesetzt.
Abg. Büll . erklärt sich als Gegner der Wohnungs⸗ zwangswirtschaft. Der Uebergang zur freien Wirtschaft müsse aber möglichst vorsichtig erfolgen. Der Redner weist auf die Verluste der Hausbesitzer in der Inflationszeit hin. 45 vH des deutschen Hausbesitzes sollen in den Besitz von Ausländern gekommen sein. Der Redner fordert ein Wohnungsresorm⸗ und Bodenreformgesetz. Die Schuld an den jetzigen Zuständen 6 nur die Wirtschafts⸗ partei. (Zurufe: Unerhört! bei der . Vereinigung.) Die Wahlerfolge der Wirtschaftspartei in Thüringen und Sachsen ö man auf die völlige Unkenntnis der Wähler von der tat⸗ a ichen finanziellen Lage des Hausbesitzes schieben. Der Redner childert die schwierige Lage der gewerblichen Mieter nach der Ver⸗ ordnung des preußischen ohlfahrtsministers. Die . von Schiedsstellen für Mietsstreitigkeiten sei im Augschuß eider mit 14 gegen 14 Stimmen abgelehnt worden. Der Mietwucher⸗ paragraph werde vielfach umgangen und illusorisch an, Die Hen fen der deutschen Mieterschaft werde durch die im Laufe dieses Jahres vorgesehene zweimalige Mieterhöhung mit etwa einer Milliarde Mark neu belaftet werden. Für breiteste Schichten der freien Berufe bedeute diese Mietssteigerung eine ungeheure Belastung. Die Demokraten hielten die Mieterhöhung für not⸗ wendig, sie würden aber nichts mitmachen, was die freien Berufe untragbar belaste.
Abg. Hütt mann (Soz.) betont, die private Bautätigkeit sei zur Behebung der Wohnungsnot gar nicht in der Lage. 1913 seien 425 vH an neuen Wohnungen geschaffen worden, jetzt seien es jährlich nur 1665 vH. Den Ländern sollte nachdrücklich anempfohlen werden, mit der Bautätigkeit et und nicht, erh im Sommer zu beginnen. Auf die katastrophalen Wohnungsverhältnisse in Berlin müsse immer wieder von neuem hingewiesen werden, um das Gewissen zu wecken. Der Berliner Pfarrer Ungnad habe eine erschreckende Schilderung der Wohnungsverhältnisse in den Berliner Mietskasernen mit vier und fünf Höfen und fün Stock⸗ werken gegeben. 50 000 Woßnungen müßten in Berlin beseitigt werden, um die unhaltbaren Zustände zu beseitigen Mit einer Erhöhung der Mieten könnte man sich abfinden, wenn die Beträge für soziale Zwecke, also für den Wohnungsbau, verwendet würden, aber nicht zur Angleichung der Altmieten an die Neumieten. Im Augenblick sei eine Mieterhöhung unmöglich, da hätte man im vorigen Jahre zunächst die Löhne erhöhen müssen. Nur ein ganz kleiner Teil der Mieter würde in der Lage sein, die Mieterhöhung irgendwie abzuwälzen. Die Mieterhöhung werde für die Wirtschaft höchst schädlich sein. Bis 1928 dürfe keine Mieterhöhung eintreten. Die Empörung der Bevölkerung sei allgemein. Die in Preußen getriebene Wohnungspolitik werde sich infolge ihrer Rucksichts⸗ osigkeit eines Tages rächen. Die Verordnung des preußischen Wohlfahrtsministers müsse unbedingt zurückgezogen werden. Der Reichsarbeitsminister habe das Recht, seine Zustimmung dazu zu versagen. Die Wohnungsfrage sei nicht nur eine soziale, sondern zugleich eine eminent wichtige wirtschaftliche Frage.
Abg. Paeth (D. Nat.) erstattet dann den Bericht des Aus⸗ schusses für Wohnungswesen über die Anträge, betre fend Aenderung des ver , ne es und des Reichsmietengesetzes sowie betreffend Aenderung des Gesetzes über den Id⸗ entwertungsausgleich bei bebauten Grundstücken. Der Ausschuß beantragt, unter Ablehnung der anderweitigen Anträge, einem ,,. zuzustimmen, wonach in das Gesetz über Mieterschu und Mieteinigungsämter folgende Vorschrift als 5 52a eingefüg wird: „Mit Geldstrafe oder mit Gefängnis wird 2 wer für die mietweise Ueberlassung von Räumen, für die eine Anordnung nach 5 52 Abs. 1 getroffen ist, einen Mietzins fordert, annimmt oder 1 versprechen läßt, der einen von der obersten Landesbehörde festzusetzenden Hundertsatz der Friedensmiete (8 2 des Reichsmieten⸗
esetzes) übersteigt, es e denn, daß besondere Umstände einen höheren Mietzins rechtfertigen.“
Abg. Winne feld. (D. Vp): Wir sind von jeher Gegner der Wohnungszwangswirtschaft gewesen und haben seinerzeit dagegen gestimmt. Wir haben auch. das Iten cu bac ö,, weil es über das Ziel hinausschießt. Die Frage des Mieterschutzes ist allerdings schwierig, aber wir dürfen nicht vergessen, daß die Haus⸗ besitzer ebenso in einer Notlage sind wie die Mieter. Unseren Antrag guf Freilassung der Ladenräume hat der Reichstag im vorigen Jahre abgelehnt, aber der preußische, Wohlfahrtsminister 9 den Mut dazu gehabt, die gewerblichen Räume freizugeben. In einer Verordnung heißt es übrigens, daß nur solche Läden aus der Zwangswirtschaft Ger la, werden, die nicht im Zusammen-⸗ hang, mit einer Wohnung stehen. Die Frage ist zum genstand politische. Agitation gemacht worden und die Linke hat im Landtag stürmische Senen, auch auf den Tribünen, hervorgerufen. Dabei denken die Sozialdemokraten nicht daran, die preußische Regierung. an deren Spihe ein Sogigldemokrat steht, zu stürzen. ir be— kämpfen jede übermäßige Mietforderung, wir wollen keinen . weder von seiten der , noch der Mieter Wenn Sie Wohnungen hauen wollen brauchen Sie vor allem Geld dazu; ie, Sie (u den Sozigldemokrgten) dafür, die Mittel für Dohnungshau zu schaffen. Wir haben heute auszuessen, was uns die Sozialdemokraten eingehrockt haben. (Lärmende, Zwischenrufe links. Wenn die Mieten gesteigert werden müssen, müssen wir auch dafür lan daß die Gehälter und Löhne entshrechend gesteigert werden. Man sagt, im Auslande herrsche auch Wohnungsnot, aber im Auslande: in der Schweiz, England. Dänemark, Schweden usw. sind die Mieten so rechtzeitig erhöht worden, daß der Wohnungs—⸗ bau nicht ins Stocken geraten ist. Wir verlangen, daß die private Bautätigkeit ebensg mit öffentlichen Mitteln efördert wird wie die Fürsorgegesellschaften. Dig Fürsorgegesellschgsft in Westfalen treibt eine undergntwortliche Wohnungspolitik; sie verzögere trotz der erhaltenen. Vorschüsse den u don Wohnungen, und dann müssen die Mieter Nachschüsse und unerhörte Mieten leisten. Die Einnahmen aus der Szinssteuer sollten auch den Privaten zugute kommen.
Ministerialdirektor Conze reußen) äußert Bedenken gegen den Ausschußantrag, mit Geldstrafe oder Gefängnis zu be⸗
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
einen von der Landesbehörde festzusetzenden Prozentsatz der Frledeng-⸗
miete übersteig! Es sei unmöglich, daß ein solcher Prozentsatz fest⸗
gesetzt werde, der für alle Verhältnisss im ganzen Lande gelten
. und ein solcher Höchstsatz für die Miete würde geradezu einen
nreiz bieten, immer bis zu diesem Höchstsatz die Miete zu steigern.
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir den Versuch, in kurzen, ich möchte sagen, lapidären Sätzen einmal festzustellen, was eigentlich der In⸗ halt und auch das voraussichtliche Ergebnis unserer gegenwärtigen Wohnungsdebatte ist. Man sagt: der Wohnungsbau ist eine wirt⸗ schaftliche und soziale Notwendigkeit ersten Ranges. (3ustimmung.) Weiterhin: die Bautätigkeit in Gang zu setzen, ist eine unserer wichtigsten Sorgen. (Zustimmung.) Es liegen noch Tausende von Bauarbeitern auf dem Arbeitsmarkt, die keine Arbeit haben. Hier muß unbedingte Abhilfe geschaffen werden. (Abgeordneter Höllein: Die Botschaft höre ich wohl! — Abgeordneter Winnefeld: Dann müssen Sie für das Geld sorgen! — Erneute Zurufe von den Kom⸗ munisten. — Glocke des Präsidenten. — Die bisherige Bau⸗ tätigkeit, so heißt es weiterhin, ist absolut unzureichend. Wir ver⸗ langen ein Bauprogramm, das nicht bloß den Neuwohnungsbedarf deckt, sondern auch den Fehlbedarf an Wohnungen langsam be⸗ seitigt. (Unruhe und Zurufe,) Bis dahin sind alle einig, die über diese Fragen hier im hohen Hause geredet haben, von der äußersten Rechten bis zar äußersten Linken. (Fortdauernde Unruhe und Zurufe. — Glocke des Präsidenten.) — Es muß einmal klar her⸗ ausgestellt werden, wie es sich mit der Logik der Behauptungen und Forderungen in Wohnungsfragen verhält. Neben diesen Parolen, die ich eben als im ganzen Hause einheitliche bezeichnet habe, erklingt noch eine weitere, die da lautet: Die Zwangswirt⸗ schaft ist auf die Dauer unhaltbar; sie muß wenigstens schrittweise abgebaut werden. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts. — Sehr falsch! links) Wenn ich mich frage, wie weit diese letztere Parole in diesem hohen Hause reicht, dann muß ich antworten: von rechts bis zu den Kommunisten. Endlich ertönt noch eine letzte Parole: Die Neubaukosten müssen unbedingt gesenkt werden. (Zustimmung.) ö alles das ist das Arbeitsministerium verantworlich. (Zurufe inks.)
Nun, meine Damen und Hexren, steht doch wohl auch folgendes fest: Die unerläßliche Voraussetzung der Erfüllung der eben auf— gezählten Wünsche ist die stärkere Beteiligung des Privatkapitals am Neubau. (Sehr richtig! im Zentrum und rechts. Die uner⸗ läßliche Voraussetzung dazu — — (Abgeordneter Höllein: Ist die Auswucherung der Mieter) — Hören Sie doch einmal zu, Herr Höllein! (Glocke des Präsidenten.) — Ich stellte also fest, daß die stärkere Beteiligung des Privatkapitals am Neubau unerläßlich ist. Aus öffentlichen Mitteln allein ist das Verlangte gar nicht zu er reichen. (Abgeordneter Höllein: Jawohl, es ist zu erreichen) — Nein, Herr Höllein. Wie Sie die Gelder schaffen wollen, weiß ich ja nicht, das werden Sie nachher erklären können.
Die unerläßliche Voraussetzung aber, um das Privatkapital zum Bau heranziehen zu können, ist weiterhin die schrittweise An⸗ näherung der gesetzlichen Miete an die von der Allgemeinheit trag⸗ bare wirtschaftlich berechtigte Miete. (Sehr richtig! im Zentrum.) Ich darf wohl sagen, darin ist sich alles einig, was überhaupt von diesen Fragen etwas versteht. (Lebhafte Zustimmung in der Mitte und rechts.)
Nun wollen wir doch, bitte, als logisch denkende Menschen die Konsequenzen ziehen. Ich meine, jeder, der logisch denkt, muß aus diesen Prämissen folgern, daß zu gegebener Zeit die Friedensmieten erhöht werden müssen. Die Frage ist: Ist der gegenwärtige Augen⸗ blick die gegebene Zeit? (Widerspruch bei den Völkischen. — Dazu sage ich nicht nein, Herr Kollege, sondern folgendes: Eine solche Erhöhung der Mieten wird niemals erwünscht sein, mag sie kommen, wann sie will. Zweitens: Härten wird eine solche Miet⸗ erhöhung auch immer mit sich bringen. Es ist einfach unmöglich, daß auf der ganzen Linie alle Härten, die da vorkommen können, beseitigt werden. Es wird auch in Zukunft, soweit wir überhaupt zu schauen vermögen, eine rosige Lage der deutschen Wirtschaft und der deutschen Mieter nicht gegeben sein. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts.) Daraus ziehe ich den Schluß, daß wir in diesem Jahre zugreifen mußten, weil in diesem Jahre die Verhältnisse ür diesen Zweck wesentlich günstiger liegen als im vorigen Jahre, wo durch Uebereinstimmung der Parteien die Mieterhöhung gerade bis zum 1. April 1997 hinausgeschoben werden mußte. urufe links) Wir sind uns darüber klar, daß wir die Erwerbslosigkeit auf Jahre hinaus nicht beseitigen können. (Hört! Hört! bei den Kommunisten) Wir sind uns aber auch darüber klar, daß eine wirtschaftliche Hebung in der Gegenwart zu verzeichnen ist. Es ist auch wohl in diesem hehen Hause von allen Seiten — wiederum mit Ausnahme der Kommunisten, die haben ihre besonderen Regeln, daß weiß man ja — zugegeben worden, daß die Löhne eine steigende Tendenz aufweisen. Aus diesen Gründen haben wir geglaubt, daß der gegenwärtige Augenblick geeignet ist, die Miet- erhöhung vorzunehmen. Ich habe gestern den Nachweis geliefert — und bin in der Lage, ihn auch noch im einzelnen weiter zu liefern, wenn es gewünscht wird — daß alle die Lohnerhöhungen, die jetzt folgen, über die Abgeltung der Mieterhöhung hinausgehen. (3uruf von den Kommunisten: Und die Indexsteigerung?)
; Nun zu der Verordnung, die Preußen im November 1926 übe die Freilassung der gewerblichen Räume erlassen hat. Meine Damen und Herren, die Maßnahme ist nicht neu. Württemberg, Thüringen und Bremen haben sie schon ergriffen, und Bayern geht jetzt auf dem gleichen Wege vor. Die erste Entscheidung über diese Frage liegt nicht beim Reichsarbeitsminister, sondern bei dem betreffenden Landesminister. Nun hat sich der preußische Landtag in seiner Mehrheit auf den Standpunkt des preußischen Wohlfahrtsministers gestellt und die Verordnung aufrechterhalten. Unter diesen Umständen bin ich meines Erachtens nicht berufen, sie aufzuheben. Wohl aber bin ich bereit, alle möglichen Vor- kehrungen gegen einen Mißbrauch dieser Verordnung zu treffen. Ich gehe da durchaus einig auch mit dem preußischen Wohlfahrts— ministerium. Diese Vorkehrungen bewegen sich in zweifacher Richtung: einmal in einer Sicherung der Maßnahmen gegen Wucher. Darüber hat der Herr Vorredner, der Herr Ministerial⸗ direktor des preußischen Wohlfahrtsministeriums, sich soeben ge⸗ äußert. Ich brauche dem nichts hinzuzufügen. Weiterhin bezwecken diese Vorkehrungen auf die Errichtung von Schiedsstellen hin, die vor einer Klage auf Freilassung der Mietsräume angerufen werden müssen.
Meine Damen und Herren, ich ziehe aus all dem den Schluß, insbesondere hinsichtlich des ersten Teils meiner Ausführungen: die ganze Wohnungsfrage ist ohne Opfer nicht zu lösen. Auf dem
drohen, wer einen Mietzins sich zahlen oder versprechen läßt, der
Boden der heutigen Mieten können wir auf die Dauer nicht stehen⸗