—
. Srste Beilage
M
Frants. Hyp. Bi. Bfdbr. en. 11 16126 I6. 0s 6 ö chiweige 3211 ö Ameritanische Eijeubahnbonds. Auswartige Braucreien
z Forona Fahrrad l z zan Pfdö = EJ sche = ; Lor f ad. Franti. Bfandbr.« Kan! fdr. Gres! Elettrische ; Dollars. Aschassen d. Amenbrsi⸗ 11162,õb 6 i682, dr 6 Cröllwitz. Papier
211 — ' 8 8 ) 2 * 1 fr Franfs Hyv . ⸗Kred.⸗Ver) in * v. Stüc 1 Augsb Br. z Hasensi— 10126251 6 128 2506 Curhan SHochsee ;
1826 1516
e . zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
11625 6 115, 25b
53 waer Nr. 62. Berlin, Dienstag, den 15. März 1927
S* ⸗ Str M ; Denver mio Grunde h Ser n 6, 6 gem it ssd. fi6.6wß6 Gr Cafele' Siri u. Rei rücz 1u53 n.1. Bochum Vittoria. 3 last 6 si40, 5d 6
do. do do. Ser a t.. ; e ; 6 Dohtijch Conrad i. lot ies 8 Daimler Mäoioien Goth Grdir -K. Bid Abte-2z0* 1618 ⸗ 2 2 ; 68 49 * 3 n, g 6 . Brauh. Nürnberg Mie 1? 2001 6 200 6 Daimler⸗Benz 7 . do do Abt *r ; * 3 ne,. do. n I abg. rz. 37 f Dorimunder ütt in si— 2565 6 2536 6 Delmenhorst. Lino. m? 20 do bi 2 oline nr A ! Illinois St Lonis n. do Minerbrauerei is it 3506 6 3538 Gebrüder Demmer ? do. do Abi * Creielbereira fen. ; Term r 1951 3 11. do union 1. 3016 Born 6 Dessauer Gas. do do Abt 2e Hie abebu rer Eirh . do Louis v rz. 1953 37 Du sseld Dieterich. 12 hn 3166 5380 6 Dtsch.⸗ Au Telegr M do domm -Obl Em] ! re, ee. . ; Long Is ih in i iu ö,, 1* 0208 56 6 do. -Luxemb erg. . ; Frantf. Henninger do Niederl Tel.
do. do v 1923 * ĩ— . Martenb⸗Beendi.. m, mr * — 9 . 934 .
Hamvurger Hyp-Ban Pfdbor Rottoder Eiraßenh ; Kempf Stern Mie I , i966 Dentsche Asphalt ..
Geismann Fürin 1a in 110s73.56 do. Babcock u W..
4 ; Ser II- 400 Qꝑ. Ser 1-150 SteitinerEtraßenb. . ; ier i ** , . S 340 9 . do Vorz. ⸗Aftt ; . 3. E.. ; ä do d . * . Strausberg - Herz ö do ag abg cz 26 iin, ,, , , ö . e O, n er, e. r Danan Hosbrauh;.? ; do Jen stergläz. . Henninger RMetfbr. * 108696 do Glas⸗ u. Spiegel
ö ) j j 5 S . do do do Ser 1g 243 0. Sældd. Eisenbahn. . 10 ⸗ , , . ; * . ; 266 do. o CKBonds u. Bert . . K ; . ö . d 2 G rz. 27 Laiig i. I. 14 —. Hess. und egen, 14 lsteb o do Gußstayltug. . o. . . 86 * . St. Louts S⸗West Holfenbrauerei. Ni? 17 1102166 do Jutespinner. A 9 i Ausländische Eisenbahn⸗ Stamm. ! Mia ng nner ö — — 8160 1 5 — ö, ö . * Lisent e — ; 10 Zloty ; rte... ba da da Ser 1 — und Prioritätsaftien. Tenhuann Mt. nau, n , 1h, Isended' * C0 Y 6 i iosigs 5d do. Cin ol. W. Hanja is do. da do. Ser. 18 * — ; : * . 13 ; ö König gr. Duisb -R. 6 110 2. — do Maschinensabr. 9 . e, , 2 1.152.356 * 38 — 3 300* . — Heisser diere h ba n issn 6 pes de 2 . ö S ( 26 1 J t k 2 z 4 — — * WB. do. do. Kom m.-Obl Ser 1 Oest.· U Staatsh .. 1 1.127. 156 6 . abg 1004 . * 6 ee, k . . ö. 4 * ö z 8 . 2086 Lindenen Brauereilo in iiossobe 181 6 do. Schachtbau . Y n Mech -Str Sup. Pi, Ser 1-4. 177. L Sch. M p. Si. . ‚ aba eg . Sppelner — . do Spiegelglas. 6 i Ban! Em i ] . Valtimore⸗-Ohto .. . ; 8 4 266 rr nr r Ponarth. ni gs ba. 12 ioo s E0o2zed 6 do Steinzeug. . .. KBräm. sdbr. Si. = 190 Doll. 2 4 ade berg Ewwort. * eG n iosigs Ste is 6 do Teleh n abel Efsdbr Em itz Canada Abl - Sch. ; gart Is M auf 149 A do. Ton- n. Steinz. da. Em ig Viv. ez. Ech. . Schiffahrtsaktien. gꝛeichelbrau ie e r Beens e s do merle do. Em 29 Si. & 105 Doll Deutch Aust ra- D.] v 152. 566 Rost. Mahn u. Ohl. 0 106716 ads do. Wollenwar. X do Em am 5 kzennsyivania .... ö ‚ Ham bg. Am Pal. 149. 750 Schlegel Scha rpens. 19 102896 2626 6 do Eisenhandel M 2 r,, ,,. Si. S 5 Dollar 4 bo do. neue . Schöffery. Bg. Vu rg. an , . . 65 , , ,. . . — —164 e, . . 4 do. do. neueste ; Schönbusch Br... M10 101 J 6 F. Dippe, Maschinft. WMeitteldisch Bodkrd - Gt. Pfhbr. Aach Malt a bg . . Hambh. Reeder v. nt Saab 6 Schwabenbräu . ... 1 14 1.10618, 2658 Bigv 6 Dittm⸗Reun. u. Gab e, 6 do. Genu ßsch. 6. L. Æ vp. . 8 5 ; . D eu Jö 6862 Eni sters , Miter, ; n, Dy . v. Tuchersche .. MI2 711813516 1iügel B Dolerit⸗Basalt .... , . r,. S. 2 u. in Gid' holl ansa. Dampsschis 2h Wickler Tüpper. . M2 1125156 250.56 Dommitzsch Ton.. dötsch. rundtred · Mt Ksdbꝛ. vuyba Br., Seint 80 ; goyenh. Dys. Lit. O M 6, Sb 6 Donners marckh. . A 60 ö Ser 3 = 19 Gai, , dg Fr. Fr. Kosmos Di Damp. bob J 5 = 3 . west . Sizilian. . 10 ; Neptun Dampfich 1. 26h Ss tun Dörffler. .. 10 8 : ö 143, 5u Accumulat. Fabr.. 166, 15b sis5 B Dö ig u. Lehrm. 9
do Ser 21 f ⸗ k 1 Lire orddeutsch. Lloyd Ser z2 1èSt. = 300 Lire Lirel Schles Dampf. Co. Adler Portl. .... 164,256 6 i65b 6 Dresdener Gauge. 9
1216 1211 G iße o m —— * 3 * 143,258 6 1466 9 z ; * 1 ö . 3 . (Fortsetzung aus dem Hauptblatt. chaftsverbände. Die Verhandlungen mit Frankreich sind über ergibt sich, da ich in den Kartellen eine gewaltige Macht zu
8. t . ö Eisenkartell geführt worden, für wesentliche Teile ammengẽschlo sen hat, die nicht nur die . e ien,
— — — — — —
isgo iss 256 — ; — Bs Seb s der Verhandlungen mir Japan bildeten die privaten Verein sondern auch die Preise bis zum letzten Kleinhändler vorschreibt.
E36 6. Abg. Toni Sender (Soz) geht von der Feststellung parunge ĩ J ie di e ĩ ĩ iste ri ⸗ . K ; . ⸗ . ungen der chemischen Industrie die Grundlage. Die Handels⸗ a muß das Wirtschaftsministerium nach dem Rechten
ö. . . J e mmer andauert, politik der Regierung läßt jede Führung vermissen, es wird stets damit 6 Schaden 2 632 2 1 63. 3365 ö . e e , ichen e, . z eg ,, ,. Sto⸗ denjenigen Kräften nachgegeben, die es verstehen, 6. starke der christliche Idealismus entgegengesetzt werden. Die Rationa⸗ 69 das? Streben nach Abspertun erh n, 1. hen Wir kö Wirtschaftsmacht in politischen Druck umzusetzen. ie Zölle lisierung verbilligt unser Produkt und hebt die Wettbewerbsfähig- n. , e e . . Wirisch e. 26 utsch⸗ dienen heute zum größten Teile der Festigung der Vorherrschaft keit auf dem Auslandsmarkt, aber wir haben dadurch im Inlande . 2326 . ; u e rischast urch die Inflation der Kartelle. Entgegen den Warnungen der Wissenschaft sind keinen Preisabbau erfahren; im Gegenteil, die Preise sind ge⸗
s 6 Seb s ge verschleiert worden. Die fortschreitende Senkung des n S d b ĩ . r ti i oni zei it 96 a Feb e , . ) zuen Schutze der getreidebauenden Großagrarier auch die Getreide- stiegen. Die Kölnische Volkszeitung hat mit Recht darauf hinge— , . ,,, . — 3 ö. eltmarkt, zu⸗ olle wesentlich erhöht worden. Auch jetzt noch sollen die erhöhten wiesen, daß die Gewinne aus der Rationalisierung den Unter⸗ . . . . 2. 1. er Spekulation wurden die Roggenzölle aufrecht erhalten bleiben, obwohl die r,, nehmern zugefallen sind. Der Lebenshaltungsindex ist gestiegen. 3 a. ö '. ö itte stand er, ,. zugleich aber der der letzten vier Monate dieses Wirtschafts jahres dur infuhr Dieser Zustand ist untragbar. Angesichts der Gre r ng fn ; z ö, n 2 vernach äassigt Erst die En. vom Auslande gesichert werden muß, weil die inländische Ernte ist nicht eine Zurückhaltung der Industrie, nicht ein Rückgriff auf kso sb 6 pg b a Krije un oer foi 5 ö 2 . Sa hlage. Die schon vollständig ausverkauft ist. Wie wenig ernst es der Ne⸗ die Neserven, sondern eine Vermehrung der Produktion not- i. e 6 kh alt. te 896 6 ich aus dem dißverhältnis zn ischen gien ng mit dem Kampf gegen die Kartelle fi zeigt die Tatsache, wendig. Die stacke Macht der Monopolisierung braucht eine ö. dteses Mere ann . erbrauch. Jeder . zur Lösung aß das Reichswirtschaftsministerium die ihm gegebenen Voll. Hemmung durch eine starke Verbraucherschaft in den Genossen⸗ 1260.5 . amn , sich zum Zieh etzen die Stei⸗ machten nicht einmal im Sinne der Preisfenkung ausgenutzt hat, schaften. Eine starke Förderung des Genossenschaftswesens ist g g ꝛ twohlstandes, mußte die Volkswirtschaft als wie das besonders deutlich das Beispiel der Kaliindustrie zeigt, wo eine der vornehmsten enen des age e tsministeriums.
133. 5d ? , , , n. w . ; 135 90 ein . ansehen. Das Reichswirtschaftsministerium ließ sich trotz verbesserter Lage die Preise wesentlich erhöht worden find. Wir verlangen von diesem Ministerium eine Förderung aller
6
* w kö
4 1 1377
2
1
.
134b aber nicht von diesem Ziele leiten, sondern überließ sich der Der Erhö J ; ; ⸗ ; 2. zar n ( . J .Der Erhöhung der Kaufkraft der breiten Massen und der Belebung Gruppen der beutschen Wirtschaft, insbesondere der mittelstän⸗ e 8 9 ö e ichswirt⸗ . 4 2 . ö . ß ß ö ? . . k ,, , . ö. das Reichswirt des Innenmarkttes hat der, Reichswirtschaftsminister sogar ent- dischen Schichten. In bezug auf die Subventionierung der In- ö ĩ 8 r ben die ünsche u Forderungen der egengewirkt, indem er sich lebhaft für die Erhöhung der dustrie durch das Reich ist das Haus einig in der Meinung, d 3 116 75h nternehmer eine weit rößere Bedeutung, als die Inte ; ĩ ssi gei ĩ j j f. J ; , e, o Een. a ] der c ibeschijjayri sri, dier n. Oppenh. zi sigzenß. do. Chromo u. . I iz zn e der gesanmten Wirrschaft gu hen, 9 n . . eingesetzs hat. In Form verbilligter Reichs- das Veich icht der Hantier der Deutschen Wirtschaft sein darf. * amm * 2 2 Deutsche Rid erg lucn cha. jdb 163 e Ce nen i 138 Job , . ö itt . lleinere Unternehmungen kredite oder von Garantien find 32 Millionen Mark an Sub Die Selbsttätigkeit und die Selbstvergnimortung muß die Grund- , . . . Eisenbahnschuldverschreibungen. Schuldverschreibungen ko gene r i 66 . k . Denn pc . da r. 9 16 kiletz infolge der ventionen der Großindustrie zugeführt worden. Wie leichtferti lage unserer ' ,. sein. Das Statistische Reichsamt genießt ar ausgeft. Kis sn; 12 16384-16380 siss Noch nicht umgen. von Schiffahrtsgesellschaften. bo) ,k rst. Ini. 626 60 6 do. Nähmasch. wi. 0 ; re, , . . 3 ĩ ĩ ank, bei der die Großunterneh⸗ dabei , . wird, beweist der Fall Krupp, wo erst 26 Mil-! im Ins und Auslande einen sehr guten Ruf. Ich möchte bei Preuß Häodentred-Hant äidtz; ig esd 6 isn Grqun c n eh, , n: „Noch nicht umgest. do i Bappen ib. * Dürener Meia di. 9 1 t r r 9 einen baginstigt worden sind. Dieselben lionen verlangt wurden, dann aber darauf me, tet wurde. dieser Gelegenheit bitten, auch die Beamtenschaft dieses Amtes ö r, , k Donau · Dampfschis . ; ane n nn ö ö. 53 vviel von der . Mittelstandes reden, Bezeichnend 1 das Subventionsgesuch der Filmindustrie, hinter höher einzustufen. Der Arbeitswille des deutschen Volkes ist un= do. do. Ser, sia ü. b =. ihr nn Eieg. Cijenb a; 110 ö . . , 1 . ,. . . n , gefördert. Die Großindu trie saugt die dem die Ufa steht. Es wird mit dem Verkauf des Unternehmens erkennbar, und auf dieser Grundlage beruht die Zukunft unseres ö n . d, , , ,,, ö i nn, m,; . ö . 1 me,. 6 2. . gedroht; ,,, ist es aber, daß die Bankkreise Landes. (Beifall im Zentrum.) — Ser. ar — . 7,09, 19, 12, 18, gt. 27 4. Nordd. Lloyd 1885, 47 do. Boden⸗Ges. .. do. Kammgarn ... . ĩ er . 3 ö rozen es gesamten es ablehnen, den nationalen Interessen ohn i ĩ : Wir sti e Wirtschafts * ö . 3 k 66 s ⸗ de tien 6 k deutschen Aktienkapitals in Konzernen oder . in rden u tragen. Wie wird die 6 ,,,, nn ,,,, . 4 e e m , f, . S — 95, 93,406.09. rz. 22 31 1.17 — ö . Vorz⸗ Alt. Losenhausenwt. ĩ j Di x . avi s ; . *. h ; 3 ö * . ; ö = e e . 5 — lber Gn h de. rr ge n i, = ; Baukaktien. . vors. * ö dnl meer! z . ind. . ,, Kö, des Kapi⸗ er Mologa 66 bei der weder eine gor de r ng des Exports no Sender eine Interessenpolitik. Die Produktion brauchte zu ihrer 1 ; ö n , . hae l Tel l i er Mittelstand, die Arbeiter und Angestellten. Wo. eine Mehrbeschäftigung von Arbeitern in Deutschland in Frage Rationalisierung Kredite, die sie nur vom Auslande erhalten , , hr Uußnahme: Hank s. Brau-Ind, Herliner Bantverein AUlsen Portlzzem.. Dynamit A. Nobel . ö kö . , her, sich als kommt, sondern hauptsächlich die Holzverwertung im Innern von konnte. Dadurch, daß sich das ausländische Kapital der Vermitt— irt tsführer aufzuspielen t haben sie sich bei der Be⸗ Rußland. Nur die Arbeiterschaft ist imstande, das Gesamtinter t de ; ĩ ĩ Urteilung der Lage getäuscht. Herr Stinnes redete in Spaa der Volkswirtschaft zu ö * k ö r,, 5 ,,,, davon, daß wir in der Kohlenfrage . der Gebietsverluste für eine produktive Cui ' ünlt durch Verkürzung der Arbeitszeit konnten die Banken ihr Kapital in —— Jahren verhältnis⸗
— — —— — — W — ö — — — — — — — — — — — — —
— — — —— — — — — — —— — —— —— —— — — —— —— —— — 2 ö 3 , , , . ü ᷓ— X = — é — — 2 — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— —
ö 6 6 — — — — 2 2 — — — — Q —
— — — W — W — — — — — 2 * — — — — 2
— — — — 1
8
— — — — — — — — — — — — — — —— — — —— —
— 2 2
. HJ , n , , ö 14.101206 1. April. Ban Eleftr. Werte 1. Juli.) Ammendors. Kap. 1
aa, 9. 49, 1961 08. verzintzl. m. d. 1Ifach. J ! ĩ ige Amperwerke Elektr. Ecke rr Malchinen! ..
ö a4. a6. o7, au 1910. 12 14.266 6 14. 2B5ob 6 Attlendiv. mind 10 Augememne Teuische Noch nicht umges. , ,
do 2 gag 6 e ch Eredit?Anstelt .... 166 . ö Anglo Cont . 3 . 9 d
. ö i Asow⸗Vonzt om. .. jetzt Guano⸗W. . ilenburg. Kattun. Unter eine a j ei ürde Steiger fer 5 ; ö e . . . ] . J , T,, ien 2 3 tar ur n, ieh eln . 1 d K der Kauftraft, für einen Abbau der Zollmauern, mäßig gut wieder aufbauen. Die Beurteilung, die unsere Pro—⸗
Hin ger d r, rern, . aber keine Krise de é. die, re gn n des Exports und für die Herstellung des duktionsbetriebe gegenwärtig erfahren, ist bedingt durch den starken . sondern eine Krise des er, ussez. In den Jahren europäischen Gleichgewichts, also für eine Steigerung der Massen. geldlichen Ginfluß in der deutschen Wirtschaft. Auch die Lösung 92l / wurde vnn den „Wirtschaftsführern“ gesagt, dag ohne wohljahrt gegen die Selbstfucht der Kapitalbesitzer. (Beifall bei des Reparationsproblems durch den Dawes Plan hat zu der mehr eine endgültige Regelung der Reparationsfrage, ohne Beseitié den Sozialdemokraten.) geldlichen Einstellung unserer K mit bei⸗
— — — — — —— —— —— —— — —
—— — — —— — —
= — 2 88d
8 — — 2 — 38 2
— S 3 O O O — —
— — — —
3 * ; a . . Dentsche Klein⸗ und Strassenbahn« wHabische Banz... 10d d i Anhal Kohlenw.;. Eintracht. Vraunl. 395 . 1921 J . schuldverschreibungen. Vaneg Gen, Nom. . .. do. Vorz.⸗A. Eisenb. Vertehrsm. Sypotheten - Att. gt. alte Allg. Lol. u Straßb 42 r Eisenmatthes ... mah ne dnn he hr i is sax it Bzd , . ir. der Klett · Wert Annaburg, Steing. Eisenmatthes 4. 96. 9g. 00. 02. rz. 3 . 11. ij 2ig 6 Annaw. Scham. .. Eisenwerl Kraft. do. Do. v. 1920 * . do. 1911 19 1.7 . 3j. s ö 6 hl Elettra, Dresden M do. Komm. - Ob. v. 1906, Bad Lot.-Eisenb Do. do. vr ll gd o . z nnene⸗ zußstah . , , ung des Deftziis in der Sandelsbi ‚. t . ; . j k ! ng . 160g, ion 8 s8i 66881eb 106. Ji. r. 163 614 . , ir n , . ö. . . . . 9 ö . Orff. Abg. Dr. Reichert (D. Nat. n, Tatsache, daß in getragen. Diese Wirtschaftsbeurteilung erscheint reichlich optimi= n. . e derlin . Charlba. 1 dant s. Sch leznm . hij Asian iawe rte... .. do. do. Schleslen ,, 6 , Hand sich immer mehr Betriebe ansammeln, die keisch Es sind noch längst nicht alle Industriezweige von der ; ö 9 2365 . ⸗ zantverein ( ⸗ i ĩ 8 ü ĩ ĩ BViandbries- Bt. S. 17-33. 14, ib 14. 35h d 3115 126 Harmer Hanlpere , 9 36 tei in. S rie . p . ; . . ; da. Do. Ser rds södhebs Ge gen! Strst. a Jig ,, . Uugsb. Mürns. Gi ig. jh . n issen 6 , . 6. . w triebe, bei denen ven einer Produktion nicht gesprochen werden sammenfassung und Wereinigung durchlaufen. Es muß aber nch aieintyn - Shi; 16 bo, do, n ssihns irn. ꝝ126 ,,, ö o ; 1 5 39 . urde wei er gesagt, — könne. Es sei ein untragbarer Zustand, . die unter schwerem die Erneuerung und Durchorganisierng der Betriebe erfolgen. Die gomm. - din 1412 ar Kublenze ge oon, f. geg, Fine, gn en achm. u. Zadew. 194, 159 Elsass. Bad. bol. öh * n ih ö nger arbeiten und weniger verbrauchen. Druck arbeitende Wirtschaft no gegen solche Konkurrenz an⸗ Vorwürfe, daß die Arbeiter allein die Lasten der Rationalisierun 6m 14 — ; g, hz, S. 2. rj 1. . — Herkin Hantverein Faer und Stein J. Els bach u. Eo. . 1. e. . . 4 . . in. . we, , und kämpfen müsse. Die Sozialdemokratie nehme sich jetzt, wie die getragen hätten, sind deshalb unberechtigt. Auch der Bericht des . ; . 3, ; erung er Lebenshaltun er brei 1 j ö j ꝗ ie irrige ung, di j isi 33 6 ö h x ef. I 11. 2dsios! 1L4.10 26 '. , . . ir ** e sin hs: 9 h ge ten assen Vorrednerin behauptet habe, auch des Mittelstandes an, den sie Generalagenten enthält die irrige Behauptung, die Rationalisie⸗ Ser. 90, 66 = 653, 113. 216 0. Kassenverein.. amag⸗Möguin .. lonw.. n weil sie kei Arbeit find k . ⸗ ; ] — ; Un Sher ñ 1 ; ; ) . ; Graunschis Yi. u. Krd. Vamhe rger Kalitof Erdmanntzd. Sp... ‚ veil sie keine it finden können, die Gesamtwirtschaft be⸗ emokraten.) Der Bergbau hab i 3 ö i Kreisen hrt. Inde iestofspreis 2 h , n nen. Ausländische Klein⸗ und bo, dann. Hhhbl Dame . wei rer inn en dnn ö findet fich in einer schweren Krise uind nur die Industrie, das deutsche ien K. 39 . ö . . . J Mrhenn e lie st Yol irb. n dh. Strastenbahnschuldverschreibnugen. Comm erz⸗u Priv. wt, BVant j. Bgb. n. Ind. gen nm ö n, befindet sich im Aufblühen. Nun sind ja durch die , — die Kohlen ohne Preiserhöhung weiter geliefert trotzdem die Industrielöhne die Friedensreallöhne überall errelcht 9 8 2 2 ö r * 2 *. 2 . P ö 8 Dor ] alionalisierung wesentliche Erfolge erzielt worden. Im Ruhr- habe. ie Rationalisierung trage zur Senkung der Selbstkoften und größtenteils überschritten haben. Unser ganzes Volk hat 1mm 6 . stieg dei Förderanteil pro Mann und Schicht von Ba und — endlich — wieder zu einer Rente der Industriebetriebe das größte Interesse an der Rationalisierung. Sie ist das einzige onnen im Jahre 1913 auf 1145 Tonnen im Jahre 19266. Die bei. Schon Bebel habe ja anerkannt, daß ohne . kein Radikalmittel, während es sich bei allen anderen Maßnahmen,
8 2
] 8 * ,. in Danzig. Gulden . 14D 6 Baroper Walzwle. M . ͤ 6 a ,. 1 vx m e iat een, ish, Varz u Co. Lagerh. kli cn iz Kern zo. gomm.- dbl ger.! , ,, Tessauischz Landeg i. söipß;. Basclt, Liti-ceJ.. ze ian bee ni da Ser. hamm zen i o, nnn, . z Veurjch⸗ Asiainjche Bi. a ttien gel... ien. Siem tahsen. da. ) , ,, in Shanghai. Tast oh. Hauland rmin. (boiz n. Ließ ling. ; Echles. Ain. S. i 2 ib ad versch! = . Deuische Ansiedl. BI. 1256 Bautzner Tuchsahrit Eeelsior Fahrrad. Deutsche Ban .. 3 ö 1678 6 nn, do. Ser àndi Deutsche Effekten u. Bayer. Celluloid. do. . . . 1 Fi , , . ib Wechselbant .... Y — do. Elektr. Lief. .. do. do. gomm. - Obl. Ser. — Gisenbahnschuldverschreibungen. Tenniche Syn. . Bi. y 1186 o. Ciertt. Rer. z ĩ Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. leverseeische Vt. 128, Sh do. Hranit⸗A. -G. . 12, 15b 6 12, 05h 6 werden mit ginsen gehandelt, und zwar: Dis konto ommand; 10 ĩ 1618 6 do. HartsteinsJ. .. do do. — * — Seit 1. 2. 19. 2 1.9. 19. i 1. 0. 19. 1. 11. 19. Dresdner Gant... N 6 . do. Motoren; Schwarzbu rg. Hyv.⸗Banl Psdbr. . 6 15. z. 35, 5... neue r, do Spiegeleu. Epalf Ser. J 10 14.516 sic, 16d 6 * 1. 4. 23. .I. Es. u 1. 5. 28. Ma 1. 6. 35 Goth. Grundtr want 9 ; Hazar in ; Sslddtsch. Bodentr. „Ban Pfdbr. . J ; Hallescher Bk. ⸗Ver. M 166d 6 Bedburg Wollind. bit Ser. 19 (a5). 6. S. S0 63k) 1. Oesterreichische und Ungarische. hamburg. Sin. wan ö . Bemtern. ab enn hoben erde abn. Bibi. Alb rechts bahn 81121 . ö e , e n Ser. 1 105 bo, Foln. abn. , , inn Immob. Vertehrsbi.f . . C. Verg. Evcting ; . Kieler Ban . Jul. Berger Tiefb.
da. n. n 0 e ö Vant Elelit. Werte. Tes 6h X Anterwerte Eisengieß. Velbert, do. v. 120 Stra senbahn .. 10 124 tlas. Gerte. .... do. do. do. neue rung der Währung nicht mö '. sei. Ende 1923 war keine ihre behördliche Autorität mißbrauchen. Es gebe öffentliche Be- Rationalisierung erfaßt. Es sind jegt erst die Stufen der Zu—⸗ u . . 39 dandels ge. 7 ] Bahnbedarf. . .... Em. u. St. Gnilchtel a8 s Red B durchgesetzt. Und was ist die Folge? ute feiern Millionen, 5 zu vernichten gesucht habe. (Widerspruch bei den Sozial- rung habe bisher nur eine geringfügige Lenderung in den ( 1 J 1 Ser. I 18 Tanzig. el. Strsb. TG Danziger Privatbant Banning, Maschin. i nenn fer, iggh
— — — — — — — — —— — — —— W — — X — 8 8 — — — 8 — Q 8 — Q — — —
— — — — — — — — — —— — — — — —
is. js. 38. 15 9 [ch Belegschaft . . Mann niedriger ist als 1913 Der nicht durchkreuzen durch Verbot aller Ueberstundenarbeit. Die mittel, handelt. ur Rationolisterung, gehört auch die en 6b 6 sizser e urch erzielten hedeutenden Senkung der Produktionskosten ist Konjunktur sei doch nicht beliebig zu verlängern, fondern sei Kartellierung und Trustbildung. Heute sind die Kartelle reine j ab Senkung der Kohl r . 8 M . 3 ; ell a en, . * er . enkung der ohlenpreise gerolch; Noch deutlicher zeitlich begrenzt. Freilich solle man die Ueberstunden auch nicht Defensivmittel, in dem sie Produktion und Absatz miteinander . , ö . . Voꝛgang 56 ö sen⸗ ünd Stahl. Übertreiben. Viele Arbeiter hätten sich doch durch die Ueber in Einklang bringen und stabile Preise schaffen. Die Möglichkeiten IG ar benin du e 10 Bos. 5d. Bond September . . A* 1 ar rn 9 ö. iche 46 9. ö , , n,. wie n . erholen können. Die Ausführungen der jetzigen Karte lltergtynun und vor allem die öffentliche Kritit Jaun. Wie . Fahr. . . gu 96 ar also um 12, es Ministers übei die Wirtschaftslage im einzelnen träfen sind ausreichend, um Auswüchse bei der Preisgestaltung zu unter⸗ ö 125 6 Prozent zurückgegangen sind, konnte die Gesamterzeugung von durchaus zu. Die ren g und Stabilisierung der Wirtschaft binden. Die Konzern. und Trustbilbung ist dagegen ein Offensip⸗= eln , were. ed erg 785 000 auf 850 900 Tonnen, also um 16 Prozent gesteigert kei durchaus nicht einheitlich und allgemein. Die Zeiten der mittel zur Senkung der Produktionskosten und damit der Preise. Felten u. Guill. .. 1 166, j5b werden. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter ging von 21 000 auf Passivität der Handelsbilanz seien noch nicht endgültig vorüber. Die behördliche Kontrolle rann sich bej den Konzernen und Trusts ö 17 000 alsg, unt 19 Prozent zurück, aber die Tagesleistung de; Nur durch Auslandskredite seien wir in der Lage geigesen, die noch mehr beschränten als bei den Kartellen, Vei, den inter. a,, einzelnen Arbeiters stieg von 1.17 Tonnen auf 1,660 Tonnen! Milliardenzahlungen auf Repargtionskonto zu leiften. Die Hoff- nationalen Wirtschafts pakten entfällt ine behördliche, Kontrolle ö , en i en n n n,, , ,, 1s . s in irg ren euro⸗ — twirtschaft innerha eniger Jahre sei nicht in Erfüllun irtschaft sind die internationalen Wirtschaftspakte zu begrüßen. Frantfurt. Chaussee Päischen Lande, Trosdem sehen wir ein Anziehen der Preise. gegangen Das Urteil im Haag über die Entschädigung n, . Für eine wahrhaft großzügige Entfaltung unserer Wirtschaft . ,, . Frantfurter Gas.. ; Die dtatidnalisierung hat sich also bisher nur für die Unter- dationsgeschädigten hätte man etwas anders gewünscht. Das von großer Bedeutung das russische Marktproblem und das Re . Land. Hyp.⸗i, ksdhr. ö. 2 , do. Hyp. u. Wechsb. ; — do. Gubener Hut. 14 dran fu rter Masch Mn nnd ö, nehmer ausgewirkt. Auch wir wollen die Rationalisierung, aber Ausland müsse seine Handelspolitik so einrichten, daß Deutschland parationsproblem als retardierendes Wirtschaftsmoment. Für die an us gar Ser. 1 =25 u. 2] n. . Meckl. Strel. Hyp⸗ Hl 2216 ho. Holz⸗Compr.. Waotern ß u welter. 1. . wir verlongen, daß sie ich auf die gesamte Wirtschaft auz wirkt. Reparationen leisten konne, es nnüffe ö Aud ĩ . beulsche err schuf dle h r ee . ö. a, 3 . o. do. do. Ser. 26 u. 28 Irz. Jose Meininger Hyp. Vl. . 164, 15b do. Hotel⸗Gesellsch ; Frantonia, Beiers. . 9917p de R . ö ; ö , . h — , . ; . . e ⸗ rage o b sie je Diitield Hobentred. ; Zi 6 da Karls ruh. Ind Fraust. Gude riabrũ 19 ig6b Jede Rationalisierung ist sinnlos, wenn ihr nicht eine Senkung Gläubigerland und Schuldnerland gemacht werden. Die Zoll- Volk überhaupt der westlichen Zivilisation zugänglich machen läßt. do. Kreditban. .. P ! 226, ph 6 fr. Vtsch. Wassen Freund Maschinen, , 136 1h 138 Sh 9 der Warenpreise folgt. Bleibt der Nominallohn unverändert, so mauern des Auslandes belasteten unsere Wirtsch ch Da⸗ Die Lösung des Repartationsproblems ist davon abhängig, daß Nieder lgusitzer Un n 1a wh do. Malchin wan Frieprichs hal ai muß durch Senkung der Preise erhöhte Kaufkraft für Konsum⸗ durch werde die deutsche Industri want J 5* f lan tschaft 6 üb 9 . ö gebi . d iederigusstz ; ; ⸗ Ba ĩ n, . t. Senkung der ? rhöhte Kar f r Konsum⸗ ide die deutsche Industrie gezwungen, die Preise im In⸗ unserer Wirtschaft keine übermäßigen Lasten aufgebürdet werden. n i n , ,,, s gend ele, ein een s R. 3 . e r , ö i ö e , n . Kommisfion Habe s, i ,, . , Ni c Sch n ceñ . Vi Kp Rn , n, . ; Glbenb. andes ban 166 e Bei e n. MNonierb. Friedrichs itte ö olkes mehr wächst als die Verringerung der Kaufkraft bei den anerkannt, daß das internationale Eisenabkommen als durchaus als der Versuch zur Sanierung einer verkrachten Firma. Wir ö. leren n . ef n n, . 'em n ö el . i. Mech. Web. . 7 6 . durch die Rationalisiexrun ie ten Arbeitern. Erst diese kan im Rahnten des Weltverkehrs . sei. ge ban . erkennen der , und ae, die rein do. o du Autzg. 2 . ch ulld fh do. Epar⸗ u. Leihb. 6 Ving⸗ Werte dr ne; Reer n ö; 9 daß e Erhöhung der Gesamtkaufkraft führt zu verstärkter Nachfrage, elsvertragsberhandlungen mit. Polen müsse die Frage des fachliche Einstellung des Generalagenten an. Der Redner legt ö wingt . , von Arbeikern, i belebt nicht nur Niederlassungsrechts im Interesse unserer Industrie wie ö dar, daß bislang nur eine negative Transferierung stattgefunden
125 86 Gesamtproduktion im Ruhrbergbau ist erheblich gestiegen, trotzzem Schornstein rauche. Der Reichstag sollte die Rationalisierung insbesondere beim I nur um Paglliativ⸗
Joh. Faber Bleist. . 9 Fahlberg, List u. Co. 8
— — — — — — — — — —
— — — — — — — 28
do. Ser. 1 do. 5 ; e 8 53 Lübecker omm. Van! 151h do. neue ̃ * 6 6 ah. 0 we do. Privai⸗Vant,, 5b 6 Bergmann Elelt.. ba on .Do Um !? mn g ,, , Luxenib. intern in Ir, n 6 Berl. Vorfigw. Mer 0 do do 49 654 Westh. ift G. nt Mecklenburgische Ban ö do. Dampfmühlen 0 . h ö 1 ·Westb. Ui fx. G. * do. Dep. ü. Wechsel 173b do. Glas⸗u. Spiegelst L.
Flöther Maschinen.
*
2 3 2 . 3 3 ö k / 1 — — — — — — — . — — — 22 — 8
— — — — — — —— — — — —— —— ——
— — — — — — — — W —
Comm -Ovl. S. 1 — 1657 —. Galtz. C. Ludw. I5h0“ do. Ser 17— 24 do. do. abg 3 Ser. 26— 29 Kais. Id. Nrdb. 1987
Ser 82 — 9 do. do. 18987 gar.“
Ser. 5a — 42 Kronpr. Rudolfsbahn
*
— —— —— — ——d —t W — — — — D — —
— — — — — — — —
ö . ; z 148 i Hu ßfsiahl . ; ; , ö . . ,, 3 . . . i, Gebr. Funke. . ..“ 9 . 66 B ie kon umindu trien, sondern auch die Produ ; . r zzös r r 'ansfer, n , , w wi, ,,. ö . ö. Diesen Weg, der allein das gewaltige Heer der Erwerbslosen ein⸗ delsvertragsverhandlungen könnten sich noch lange hinziehen, wenn keine andere Lösungsmöglichkeit dafür geben, als der deutschen in Danz. Hulden Lit. 5 sCiheiai) Bere rgb Visi . Bi. . . Hö derbe Walziß . 3b 6 Gaggenauer Eisen!« 9 S3eb schränken kann, will man nicht gehen. Die Regierung folgt in mit dem schweren Geschütz des neuen en g hen Zolltarifs ge. Ware die Auslandsmärkte zu ie, Ob die Gesundung, die lauch in od. RM dig rbn, w, mn m, do. Internat..... — —“ Hraunt. und Brilei, dar r ma szr. n. nich ihren . den Forderungen der Unternehmerverbände, arbeitet werde. Wo aber bleibe das Gegenftück, der neue deutsche nach dem Reparatiensbericht in Deutschland eingetreten ist, au⸗ Flauengr Vant . n! eng kei Bubis] zr . , n, 66 die keine Lohnerhöhung zugestehen welleng aber die Mehrarbeit Zolltarif? Die Kartelle hätten durchaus nicht ö solchen Miß⸗ hält, wird wesentlich davon abhängen, daß die Reparations⸗
Do. do. — do. Ausg. . = . m n do. 200 Kr.“ do. do, nel . Nich. lumen se ß 165. 256 bo. Vorz.⸗Akt. 8. B ! tionsmittelindustrie. Landwirtschaft geregelt werden. Die deutsch⸗französischen Han⸗ hat. Das eigentliche Transferproblem beginnt erst, und es wird
— —
D 38 — — — dd — 2 23
— — — — —
J
—— — —— —
E
do. 09g in K.“ Prenn. Bodentred.«Bt. 175b 6 Braunschw Kohlen. 23 16 Gebhard u. Co.... ö ; ö ) 4 z e ge . 1 I i,. =. 3 — ; rel K 16206 do Juteindustrie Gebha rdi u. Koenig] 1238 verlangen. Die Produktion in Deutschland hat bereits dle Vor Pbräuchen geführt, wie behauptet werde Es sei falsch, Kartelle und 6 die Einsicht bekunden, daß es sich bei ihrem
do dyy * Alt- Bann J do. Mach. Vau⸗A. 50 6 Gebler⸗ Werte. .. 3 nn kriegshöhe erreicht, zum Teil ist sie schon darüber hinausge⸗ Monvpole gleichzustellen. Gegen die sozialistischen Betriebe würden anierungsversuch letzten Endes nicht um Geld und Waren dreht, ö. gangen. Trotz dieses ö der Konjunktur sehen wir solche Vorwürfe nicht erhoben. (Ruf bei den Sozialdemokrgten.: sondern um ein Volk mit großer, Vergangenheit, das sich auch be Heis weider Eisen. = in der ah der Erwerbslosen und Ausgesteuerten keine wesent« Stahlmanopol. Das Stghlnionopol existiert nur in Ihrer Phan⸗ härtester Arbeit eine in al erkämpfen will
eine r en d, 1656 6 6 liche Erleichterung. Die von der Regierung und den Unter⸗ tasie. Der ö der Linken gegen die Kartelle werde bedauer⸗ Abg. Koenen (Komm.): Man wirft den Kommunisten vor ö — . n n n , . 1926 nehmern, betriebene Wirtschaftspolitit hat sich also nicht licherweise mil klassentämpferischen Argumenten 9 Wir sie hälten Reden zum Fenfter hinaus. Wenn man diesen Saah J ĩ Cline mmer ᷣ Venschodu Co. O2, 6h, zum Ziel gesetzt, die freigewordenen Arbeitskräfte wollen es nicht machen, schloß der Nedner, wie Mussolini, der ansicht (das Haus ist sehr schwach besuchth, soę muß man sagen zin j. B. . augis. G. 23 ; r. Henthiner Zucker 4 zoieber Tin den ? Produktionsprozeß einzureihen, sondern Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände gleicherweise untet die daß hier auch von anderen Seiten Reden zum Fenster hingus ge⸗ n n, em, Buderus Sienn, ,, . die sich aus dem Aufschwung der Konjunktur er⸗ JTutelg, des Siagtes stellt. Wenn Sie die e eln 3. B. das 6 werden. Die Banken haben große Gewinne gemacht, den ,, , . ien, Dernnm lt örtk . . e er ö ö. . ö Jö ö , ö . Sta el, . er elf . 1 Bankkönigen geht es sehr gut; über zehn Prozent? iwidende ist 11563 z a er amtlichen Statistik des Reichsarbeitsministeriums, die undes stellen, dann machen Sie die ö. e rtschaft von den ie Regel, aber die Industrie ist schwach. Die Großba n
. es . nach den Angaben der Unternehmer aufgebaut worden ist, haben anderen Staaten abhängig. (Beifall rechts. . . fehle: 3 5 be
1b 25 6 im April 1956 von 743 66tz erfaßten Arbeitern 213 045 Arbeiter Abg. Schlach (gentr.): Unsere Wixrtschaft ist ein Gesun⸗ Verxtrustungen zeigen, wie fest die Mächtigsten immer zusammen⸗ 12h g n g über 48 Stunden in der Woche gearbeitet, im Juli 1926 waren es dungsprozeß, hat aber noch lange nicht alle Schwierigkeiten über—= alten. Ein 636 der eingetragenen Aktiengesellschaften ver⸗ 260 082 Arbeiter von 721 413 erfaßten Arbeitern, im Oktober wunden, sondern befinden sich noch immer in einem Uebergangs⸗ . über zwei Drittel des ,,. tie e gr, Trotz dieser
1926 sogar 394 996 von 765 621. Im April haben 28,6 vH, im stadium. Trotzdem hat sich unsere Handelsbilanz im Jahre 19286 Zusammenstellung des Großkapitals bekommt der Stahltrust Oktober 5e, 9 vB der erfaßten Arbeiter mehr als 43 Stunden gegen 1925 verbessert. Aber unsere Handelsbilanz muß stark noch vom Reich Subventionen unter dem Vorwand, daß die gearbeitet. Trotz dieser Tatsachen soll durch das Arbeitszeit- aktiv werden, um unsere Verpflichtungen zu erfüllen und auch Arbeiter weiter beschäftigt werden köännen. Ein Metgllarbeiter notgesetz der Zehnstundentag sogar noch legalisiert werden Tieses die Kaufkraft im Innern heben zu können. Die Möglichkeit verdient im Durchschnitt nur 38 M. in der Woche. Der Elek⸗ Ueberstundenunwesen ist nur ermöglicht worden durch die von einer Wehrbeschäftigung von Arbeitern würde unserer Wirtschaft trizitätstrust und der Chemietrust , Apothekerpreise. Die den Unternehniern betriebene Lohnpolitik. Die Unternehmer gro Erleichterungen bringen. Deshalb muß immer wieder auf chemische Industrie hat ihre alten Märkte und ihre alte Be— wollen die riesige industrielle Reservegrmee erhalten, um auf diese ie Vorbelastung hingewiesen werden, unter der Deutschland schäftigung wiedergewinnen können, aber infolge der Rationali⸗ Weise jede wirksame Lohnsteigerung zu verhindern. Während der leidet. Im Völkerbund müssen unsere Vertreter auf den Abbau sierung braucht sie weniger Arbeiter als früher. Die Rationali⸗ Lebenshaltungsindez seir Janugr 1926 von 13983 auf, 111,6 der Zollmauern hinwirkeng sonst, ist eine . unter den sierung geht auf Kosten der Arbeiter. In der Kaliindustrie be⸗= estiegen ist, erhöhte lich der Durchschnittslohn der gelernten Völkern n, moglich. Wir müssen dahin kommen, Waren und steht dazu noch der Zwölfstundentag weiter, dazu auch Sonntags- Irbeiter nur von 44.98 Mark auf 4636 Markt, der der ungelernten nicht Menschen zu exportieren, und ein Mittel dazu ist die Han⸗ arbeit, so a Arbeitswochen von achtzig bis neunzig Stunden Arbeiter von 34.5 auf 34,44. Der Arbeitslohn hat sich durch den delsvertragspolitit. Das Ausland beurteilt unsere wirtschaft⸗ vorkommen. Die Hochseefischerei und die Kein feel, sind vom gschivt· Fin sterm. In ; ö e s Industrieattien Milch 56 Großmann. Cobg 1 — Abbau der übertariflichen Löhne und die Verschlechterung der liche gig viel zu günstig. Unsere Ausfuhr steht 24 immer um Reich subventioniert worden, und diese Geschenke sind einigen filr Monate , ti. s ö In du n. Ind., Geisen n. jog. Sd chr, ee nianr, Akkorde tatsächlich aber noch verringert. Hätten die Regierung 36 his vH hinter denjenigen von 1914 zurück. anche Zölle Privatfirmen gemacht worden. Der Norddeutsche Lloyd hat seinen Deutsche Klein do. Serie 3 utv. 8 49 1.5.1224. . Hiesige Brauereien J Kier L ri. e ere see e, . 1 und die Unternehmer eine vorausschauende Wirtschaftspoliti des Auslandes bedeuten geradezu eine Sperre für deutsche Waren. Gewinn von einhalb auf 75 Millionen steigern können. Die aud Straßenbahnaktien. e , , 56. . . . . 5. nicht uunnge 6 , . 6. . en , nfs, etrieben und die. für die Ueberwindung der Krise . Wahllos sind Anleihen vom Ausland gegen hohen Zinsfuß . hat zwanzi Millionen Reingewinn. Der Ruhrber bau Aachengleinbahn M , II siosb s siost en en Hrn ee gn es —— der linen undi wr id s I.10 139 6 De ubs ne z ö ien en. Entfaltung des . Nigssenabsapes . eingeschätzt, o hereingenommen worden, unz wir werden noöch auf Jahre unter hat noch größere Gewinne gemacht, die Verdoppelung der Pro⸗ Ucch Schnellt L. Bid ij J —— — do leine . — en. 6 ö 3 in . ö kö . . 38 ? g n,. . . . . ö. , . ( e. . 3 n, leiden. Wir müssen dahin . die Aus⸗ duktion von 19265 auf 1926 ist aber nicht von einer Mehreinstellun w ,, rn, , n d, , nnn ne , ,, ,
seh eb 6 Haberm. u. huces schaftsministerium und Auswärtiges Ani stehen bein Abschluß könnten. Den Kartellen schenkt das Reichswirtschaftsministerium Arbeiters ist um dreißig Prozent gestiegen, der Lohn nur um log sb. og Sd 6 Facetha! ,, von Handelsverträgen ganz unter dem Druck der starken Wirt⸗ doch noch nicht genügende Beachtung. Aus der Kärtelldentschrift J] vier Prozent. Aber immer noch wird der Cihiwn del betrieben, das
n i ; . Gold Ja in A Dentsche Eijenbahn⸗Stamm⸗ und ö
Stamm⸗Prioritätsaktien. bo, do og L. in Æ '
Noch nicht umgest. Gest Ung. Sth alte
Vtsch. Reichs b. do. do. alte Em. 1486) IL gar . ii. 8. log. JS. og. I6b e 31, AU G. . Vertehrsi M ; ö 2146 6 do. do. 1571 Em 9) Augen. Di. Ci jb. 41 - do. do 16688 Alten. Schmalsp. A 1 ; ⸗ do. Ergänzungsne Brdb Stadt eb. L. A ö do. Staatsb Gold! do Lit. B 141 3 Pilsen⸗Priesen ....“ Vraunschw Adeis. . * Reichbg. Pard. Silb. . Dt. Eisenbahnbt. 6 f. Ung.⸗Gal. Verb.⸗V. * K 169 h Vorarlberger 1886412 o. do. 3 Zertif. 188. Fur ⸗ oy Sisb . Br. Eut. ⸗Lillbeck L. AM ö 6. 9 . Ha lberst. - Rlantb. ö. Fünftirchen⸗Bares ! Lit A—9 u 1 166] Kaschau⸗Cderbg. 39. a1! Ha lle: dettstedi⸗ r 1. Lem b. Czern sifr mT. Königshrg.Cranz. ? 1 2 z do. do. stenerpst m T.
— — — — —
—
Gehe u. Co.. ... M
2 iesbl. V * Breitenb. Portl.⸗ H. . n, ö. Gg. Geiling un. Co.
Reichs bant ; Bremen⸗Besissh. Del Rheinische Hyy.⸗Bl. M ö. 2 Bremer Allg. Gas. do. Kredit⸗Bl. M ö do. Linoleum Min Rhein Westf. den M do. Vulkan . ...
C — — — — — — 0 0 2 83 —
S — * — — — — — — — W — — — 8 — — — de — —
D — O — —
— — —— — — — — — — — C — — — — — 2 2 — 3
D — — —
— — — 8 *
— — — —
823
22 / 2 2 2222322222322 d
Schleswig⸗Holstein i i J. W. Busch. Düdsch Gerresh. Glash.. * 3e e, Hdlbt —* —* d . Ver. el. Fb. Busch Gej. . elett. Untern Stck. — 250 Rh u. Gebr. Jgeger 8 26 Gildemeister u. E. M Sildd Boden⸗Kred. M . oeh Busch Wagg. V. -A. ö ö g4, 15eb Joh. Girmes u. C. M do. Distkonto⸗Ges.. 8 1746 Bilttner Werte. . .. ‚— 93, 5b 6 Gladbach. Wo l⸗ d M . Ungarische Kredit. M öbhgh 6.5 6 Butzte u. Co. Met. H. Giadben bech u. S, Tausittzer e isen ö. ⸗ Desterr Ungar Stb. 1Stct. S ahh Kronen Kr. Butzte — Bernh. kla sfah Brocmitz M Liegnitz Nawitsch S. 1,æ in Gold⸗Guld. Vereinsb Hamburg., 8 177d Joseph ; Glas⸗ M. Schalte. . Vorz,. Lit. A 29 * 88 Raab⸗Oedenb. G. 1683 Westdtsch. Boden tr. V 8 3 15e 6 Byl⸗Guldenwerke. ö Glauziger Zucker..
Do. do. St. Lit. B . Sdöstr. Bahn (Lomb. M0 Wiener Bantverein, 60 7.16 Glockenstahlwe . ... gubed · Vn chen. * . do. do. neue * ESict. S S600 ur Gr. Gebr. Goedhart. .. Mecklb Fried. W. do. Obligationen is 1.1. ; do. Unionbant., O5 4 056 6 Volding . Br An. ö l 11. = 1000 Rr 5] Sch. Calmon, Asbest .. Th. Goldschmidi
do StA Lu 3) 86. 2. Russische . S ver Stück. Capito u. Kiein. . M Hörl Waggonfab. M Niederlausitzer . 6 2. J ö ö Carlshütte Altw. .. C. P. Goerz, setzt . . . Für sämtliche zum Hanzel und zur amtlichen Vvörsen. Schuldverschreibungen von Bauken. Caroline, Vrauni. Zeiß Ion ... rignitzer Pr.-A. ö notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet Noch nicht umgest Carton. Loschwitz * Goth. Waggon. ... Reinickendt.« Lie⸗ gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nich; statt. gant eletti. Werie. t. q n er, geniraiheizgsw.'. . ö . Georg Gräuert ... ben valbe C. X l Verl en e e od in n Charlottenb' Wass. 26, 15b Greppiner Werte. e lederharn Eh; ; 3. Veise Ji. Ms, 98. 1511. r3. 33 1 versch. 86 6 Charlotien hitte. — Grevenbroich... M 6 ⸗ Anat. Eil. lv. i900 i E26 5b 6 Densche Anne. Di k Chem Fab Buckau ö 54 Gritzn er. Maschtnyn ) 31 5 ; . rs Sender andann' e aich=—= Grüngu 3. 14 5d 6 ge m dr n, , ; do da. 65. , ni. eg sb 6 ; don devden. i3 c ; Großh. 1. Getreide.
8 8 —
K
—
— — — — —— —— — — —— —— — Q — — — .
D 8 = 2 — — — — 2 — 2 K 2
—— — — — — — —᷑— — —— —— — 2 — — 2 * — — — 8 — 8 —
— — — — — — — — — — — — — — — — 3 —
— — — — — — —
da Vorz. Mi. L. 1. —— ; Portugstz Bei. Baira) Alg Lotalbahn u. é Stck. = 400 :
Kraftwerte 5d 6 Sarde k tsenb gar. 1,2. Badische Lolalb M o —— ö Schw iz. Intr So L Fr.
1. 1.
en⸗Elberfeld h 1.1 — Sizil. Gold 569 in Lire 1.1
Vochum⸗Gelfent. . 8 — b M — Wilh. Luxemb. Sg, i. F.
—
—— Landré Weißbier. 5 9 110130 Christoph u Unm M — Löwenbrauerei⸗ Chromo Najorf ...
—— Böhm Hrauhaussie iz 11083266 325d 6 Concordia chem Fhr — Schunth. Patzenh. Mio is 15 B6ad hh do. Spinnerei. ...
L
k —/ J /// *
1 1518 6 1498 6 Hageda. ..... ... 139, 15b
SS D 2 =
1