1927 / 62 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

ü

*

Schles w. Holst. Eltt.

Vb. Gld. A. 6. r3. 28 do. Reichsm.⸗Anl.

A 6 RFeing. 3 28 do do. Ag. 7 c3. 26 do Ausg. * r* b2ß Sch lw. Holst lsch. Gx do do Ausg. 24 do do. Ausg 26

Nr. 1 9885. ...

bo. do. Ausg. 26

Nr. 1 - 6650 ....

do vbsch. Rredimw. Gold⸗Pfandhr.

do. do. do. Do Krov. ichs m. II. Ausg ia tilgb. abzs do A 16 Fig. 1g. 27 do do A 16 19. 27 do do. A 17 tg. 27 do. do. A 18g. 82 do. do. A. 19, tg. 32 do Gold ig. ab 24 Sildd. Hodbkr. Gold⸗ Bfdbr. i. 8. ul. b.] Thür ud Hyp.-⸗Vi. G.⸗Pf. S.. ir. VI. f Glotr Weim. r3. 29 do do S jug. rz. 30 do do. S. 5. uk. b. 31 do. do S. ut. b. bo. do. Kom. S4, Id. 2s do. do. do. S. 6. ul. h. 12 do. do. do. S. 4. ut. b. 32 WeimarStadi Gold 1926, unt. bis 81 MWestd Rodtr. G. Bi. do Em. ß rz. ab 32 do Em J]. cz ab 30 do Em 9. rz. ab 31 do. Em. 11 un. 32 do Gm. M unf ur bo. Em. 14uf. b. 1.7.2 do. Em. J ut. b. 1.4. 32 do Em 2. T3. ah 2n

do Go. S. E. 4 rT330 do do E. nm rz. 32 do do. E. 13 unt. 62 Westi. Landes bt. Br.

Doll. Gold M. 2 M

do do. RryFꝗ. W ᷣulsz0

do do do. 26 ul. g] do do. Lsch Pron G. Westf. Landsch Pr. G Westfäl. Pfdbr⸗A

ür Hausgrunbst.

ld ⸗Pfdhr. ul. 32 Württem bg. Spart Giroyv Mm. rz. 1.4.29

Buckerkredbt. G. 1-4.

tilahar ab 1927

wel nach/

D OD m d oo

—2— * 2 0 O 22 er = D ο 0

0 d O O D

*

D 2 0

olgenden Wertpapieren

10 io

9 —i —— , 100.16 100 25 6 100 7586 100, 756 6

9756 6 97.56 101. 1 1019

O6 Sd . or 259 sioteb s 10286 oz ss

102.69 oz 56g

10116 101 48 1016 101 6 101n 6 10166

iz in w .

on 88 lors

108 29 los 40 6

oz iss,

on 868 io sss

1024 sioz s

io jen 6

i or zs 8 or Zseb 6 4. 16 1096

4.10 1027606 i025 6

joa. jz 6 ibn. j 0 ion ss ois e

joj Sb o

6 98h

10 69. 6 Ion 6 11

1025 6 101 250 6

410 96 87856

1018 10916 1038 1036

912 ioz 9 1026

100 6 100,26 a6. 5 0 986.56

1026 1029

1.4.10 99, 5 Bh 995 6

1.419 —ᷣ

fillt vie Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 143*

Bd nd Eiett Kohle do do. abg. *

B.. f. Goldtr. Weim. Nag. -Schldy R. 1. etzt hr L.. S. B. *

Berl Hyp. Gold⸗

Syp.⸗Pfd. Ser. 12

Berl. Roggenw. 2n* Brohg. Kreis Elettr.⸗ Werke Kohlen Braunschw. Hann. ny Rogg tom * Breszlau⸗Fürstensi.

Grub Kohlenw it

Deutsche Komm

Kohle ag Ausg. mt

do do Mogg. a3 A* Dt Landestkultur⸗

In! Roggen V do do ö Dtsch Wohnstätten

Feingold meihe n dz

Deutsche zuckerhan zuckerw - An! *

Dresd Rogg ⸗A. nn

Elektro Zweckne h

Mitteld; Kohlenw n

Ev. andest Anhalt

Roggenw.⸗Anl. * 0

do. do

1.1.10 —— 51.2.5 13. 51e 6 1358 125 6 1426

63

2

——

31.5. 11 f. 3I1.8. 111 ö

1.4.1 M 8.56 9,5 0

266

1.7 6 26 9,76 6 97D G

in 8, 1 6 9.10

91.4. 19 16, 5 0 12, 715 60 127569

9.56 9.5 6 179.399 9.46 19 9.44 i. 7 2516 —— 16 259 0 is, 25

ii 2 8 826 926 1.2. 4.5 G 4. 5b G

1060

Fran. Pidord Gd.

Tgomm Em 1285 ff. 1.4. 10 Getreide rentenbl Rogg. M. R 1- * Mm. 7 do do Reihe 6* 31.3.9 3184

Görlitzen Stein! 9.

Großktraftw Hann

Rohlenw. An! t 31.2.5 do do * 198 G roßtrattw. Ma nn

heim Kohlenm t 81 4.10 do do abg. 46 . 314 19 Hess. Sraunt. NMg⸗A 6 5. 1.2 dessen Staat Rogg. 4

a 1 Tu r- u. Neum. N99. 8 5. 31.4. 100) Landtzbg. a. . Rgg. * 5 f. Ii 410 Landschftl. Centr.⸗

ogg. -Bfd * 15. 31.4. 16 do do 5 f. 1.4. 10 Leipz Hyp. Bant⸗

Glo. om Em. 16 1.4.10 LUtppe. and. Mogg.

Anw. cz. 1.11.27 F. 3 Mannh. Kohlenw.

Anlefhe 23 5 ; I. 11. Meckl. Nttterschaftl.

ürd Roggw Pf. 1.1.7 Mecklenb.⸗ Schwer.

Roggenw.⸗An! 1

u ! u II S. 1-5* vera Meining Hyp.- VI.

Gold om Em. 1 25 f. 14.16 Neißestohlenw⸗A fssnsf. Mi I] Nordd. Grundtrd

Gold⸗Kom Em 135 ff. 1.4. 1 Oldd staatl Krd. A.

be e, mr, ö

cilckz. 1.4.27 1508 f. n Oldb. staatl rd. A.

NRoggenw-⸗-Anl * 1.4.10 DOstur Wr Kohle Hs f. 81.2.

do do. 15 ff. II 12 * Pomm landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr* 21.4. 10 Preuß. Bodentredit

Gldei⸗Kom Em 125 ff. 1.4.10

Preuß. Cen. Goden 30.6 Roggenpsdb.“* 5 ff. IL. 1 do. Rogg. Komm „85 f. 1 do Preuß. Land. fdr. Anst. Fe ingld R. 1 *Iuaff. 31.4. 11 do. do Reihe 15 38 f. 31.1.7 bo. do. R. 11-14. 1625 ff. 31.1.7 do. do. Gd. -K. N. 1 A11f. 31.4. 160 Preuß. Kaliw⸗An l. 85 f. 81.1.7 do Roggen. ⸗Aw. n ß ff. fi. 17

Prov. Sächs. Ldschft.

Moggen⸗Pfdbr „ß f. gi. 7 86168 8 81h 6

Rhein. West l. Rdtr. 36. 5 Mogg Komm. ff. SMI.17 6, 9b 96 Noggenrenten ˖ Vi

Berlin, N. 11, *

. dw. Pfdbr.⸗Bt. gi.1.7 8.96 6 8. 96 0 do. do. N. 17 18 *6 . 1 1 410 966 966 Zächs. Staat Rogg. * f. MI 4 10 8.356 9866 Schlesische Vodenkr.

Gld. Kom, Em. 138 ff. 831.4. 10 2516 25166 Schles. Ld. Roggen 5 F. I. 7 68.720 68.746 6 Schlesw. . Holstein.

Ldsch. „Krob. Rogg. 5 F. JI. 1.7 68. 86b 8.96

bo. Prop. Nogꝗ. 15 f. 31.17 9,160 9.1 6 Thilring. ev. Kirche

Roggenw.⸗ Anl.“ 1.4.10 Trier Graunkohlen⸗

wert⸗Anleihe F 8 I. BJ.. 11 WenceglausGrb. Kiss f. 1.5.5 . —— Westd. Bodentredit

Gih. Kom. Em. 1 35 f. s.M0 10 2354 256 Westfäl. Vds. Prov.

Kohle 23 fis f. Bi 4.19 12, 4b

do. do. Rogg. 28 *

rückz. 31. 12. 29 6 f. 8 —— do. Ldsch. Noggen“* 31.1.7 86, 55b 8. 85 6 gHwickau Stein 281 5 1.1 71 —— v) Ausländische Danzig Gld. 29 A. 1685 ff. 31.4. 1092.5 6 92356 Danzißg. Rgg.⸗N. -. Pfbr. S. A. A. 1. 2 *18 ff. 1.1.7 7. 9b 79h 6

M für 1Tonne.

2516 28518 g ob 6 gh 6 8 Jap 6 5b 12, 76 15156 6 is J580 6 15856 ls g . 158 6 g. 1h 316 6 gh 8 3889 11osd8 IId 6 dn 6 gh 256 286 32586 9280 8 8h 6 3d 2516 28516 11868 62 2516 25106 28 60 889 0 86 6 96 13 21 13. 6h 10m fin osd 256 256 gab d gab 868g 388590 268606 ] 6 zz 6 62e 86 86 d

4 für 150 kg. 2 MK f. 1 B.

4 f. 18 kg. 4A f. 1 St. zu 1 16,15 4 * 4Kz f. 1 St. zu 20,

4Kz für 1 tr. 5 Æ für 190 R

in d. 4 f. 1 Einh. J7.5 Æ. * 6 f. 1 St. zu 5 606.

Schuldverschreibungen in

Unternehmungen.

L Deutsche

du sirieller

a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Mit Hinsberechnuna.

Emschergenoss. A. 6

R. A 26 uni. 61

Ohne Btnzsberechnung Noch nicht umgest

Bad. Landeselektr. 1921

do 22 1. Ag. A- Tanalvb Di Wil⸗ mersd. u Telt. dandltefvb. Sachs. 1922 unt 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21 n . Ueberlandzentral Birnbaum .... do. Weferlingen

90 .

b) sonstige.

Mit Zinsberechnung.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ut. 31 Cont., Gavuichoue RM⸗A. 2ß, ul. 3 Fahlbe rg. List e Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrl. R.⸗ Anl 1926 uk. a1 Leopoldgr. Mieichs⸗ mark-⸗A 26. uf. 32 Mir u. Genest RMX. 26. ut. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronze llstos RM⸗A 2 ul. 32 m. Opt. Sch. .. Neckarwerle Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗. 26. uk. 31 Ver Stahl k M⸗A s 26ulszm. Opt-Sch bo. RM⸗A. S. B 26zufgz o. Dpt⸗Sch

Ohne

Adler Di. Portl. em. 04, r5. 32 Allg. Ci. CG. v6 S.] do do 96 S2u 3 do. do 1909 S. 4 do. do 1965 13 Ser 3 6 Augsburg⸗Nürnb. Masch fbi. 18. rz. 32 Vergmann Elektr. 1969. 11. rz. 32

Bing, Nürnberger

Metall on. rz. 32 Brown Boveri 07 Mannh. rz. 82 Buderus Eisen 97. 19612, rz. 1932. Constantin 6 Gr. on. 05. 14. r3. 1932 Dessauer Gas ha. rilckz. spät. 1942 do. 923. 985, 95, 16. rz. 32, 16 i S. Nr.? Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10, b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 bo. Ta delw 1900. 1918. rz. 1932. do. Solvany⸗ W. 09 do. Telephon u. Kabel 19198 .... Eijenwer t Kraft Elertr. Lie ier. 1900

do. do. 08, 10. 1 do. do. 1914

1005 8 101.75 6 102, 1 0 101.56 6 10260 103.5 6 100, 65h

96.5 6 101 6 1109b 6

O9 geb 6

zinsberechnung.

Ba 6 ö

IS 25d

B . hs ede

186 1906

100, 75h 101.56 102.3 6 101, 5h 102,266 103.756 101 256 6

112258 96. 5b 6 101256 110. 1h

889, 25eb

Elel. Licht u. Kraft. 5 II. Auslanduche. q. ha. 116. cz. 82 ig verih -= 25 6 ‚. . che Elettro⸗ Treuhand V Gen 1 J. 185. 22. 7. 14. * 1. 11. 20 1. 2. MI. Neu bes. 12 1332 118 11] 2 l FeliuGuilleaume 49 Haid. Va sch . Sam 1p ] 1a. Ü. - we e ende r, d, ioscss poæs o 2 1 Gazanst. Setrie bs . Nea phta d rod ob m iu, Lin ges li 8 3 g in! . * Ru ss. A lig. Elertasßz 100 1.17 Ge] * elet Untern. 4 do Röhren labrit 1 117] —* sag een rs. 33 fd verich Es e . Sb 6 Rybnit Stein. 20 1 13. Ges . Teererwer n Steana⸗-MMGmana * igss ] 16.1 ann,, ling d otalb & 1 il 1o5sa ] verin] a6 do. 97 12 r. 32 S versch —— Hdlsges. Grund⸗ 3 bent os rz 32 6 130 ö Colonia lwerte. Henckel Beuthen Noch nicht umgest. ene n e, n,, Ec d 85 a Deutsch⸗Dstatrtta. . Ge. Z31h 23Jeb Klicnered 6 I' Fame run Eb unt. S ß in iz, sig 0 Sam m Abi a. 5 17 E676 Fs 6 Neun Guinea. M 1 12008 118006 a Köln. Gas u, Cütt. Onafr. Eisb e-. Ani li in Mess (d got 1900. rz. 1932. 1 7 S2. 6d Stavs Minen u. Eb. fee il aon. 35t 6 Kontinent. Elettr. n,, Nürnb. 96. rz. 32 4114 6 Wa sse rw. 3 aa * 12. 1898. 1904 1 1.1.7 Ghr. Körting! 90s, Su Versicherung aktien. 99. 14 rz. 1932 e versch. S p. Stüct. Ir Trupr 1931, Geschatts jahr: datenderiaht. w,, e, ner. ,,,, 1 L. 4. 10 15e 6 J52 0 Aachen ⸗Nünchener Feuer .... 340 6 3820 do. a5 04 rz. 82 u s versch. 0. 5 6 G60, 1 Aachener Rückversicherung. . .. 1176 11Not 8 Leonhard Braunt. . m 3 ** . ... 2306 6 226 1907. 12. r3. 1932 1 1.7 ) ianz Lebensv.⸗Bant ...... man , 19. , Asset. Un ton Hamburg. ..... 606 6 50 eb a 1 1g 17 Berliner Sagel-Asseturanz. . 1166 1158 Linte⸗Hofmann do. do. Li. B 16998 01 v. r3. 32 1114 Berlin⸗Hambg. Land n. Was . 226 226 Berlinische . 84. 1 66 36 Mannesmannröh. do. o. (25 nz.) .. aua 090416 13 ra. 32 n versch. 86. 15 6 Colonia Feuer-Bers Kbin ... 17066 1705 Massener Bergbau do. do 100 Æilcke., 730 Job Buder. Eis)yos rz? n 17 82356 62.5 6 Dresdner Allem Transport 1 9. Oberschl. Euenbed. 49 do. do neue (es g Einz. = 396 M. rz. 32 ud 17 Bleb e eb 6 Frankfurter Allgemeine. 16468 1605 bo. do. 1 9i. 1.7.27 17 17 Ih 13.56 Frantona Rück- u Mitvers. 8. 120 6 115 8 do. Eisen ˖ Ind. 4u do. do. Lit C1859 183 6 1695 19185. rz. 82 5 verich. 31. 5b Gladbacher Feuer⸗wersicher M 640 6 640 6 Hermes Kreditversich. (i. a0 Æ 186 17.35 6 Phönm Serab. 07 48 L41035. 56 Kölnische Hagel⸗Versicherung * * do. 15 1. . Rr. iL 1.17 Bos 6 Xöinische Rückversicherung. - 6 * do. Braunl. , rz. 32 4 1110 65,3 Leipziger Feuer⸗BVersicherung 350 Sa) b 6 Jul. Bintschon rʒs? 19 L4A1I0O658 do do. Ser B 80d 30h do. do Ser. C 6 117068 Nhetn. Eleftriz. O9, 5u Magdeburger Feuer IJ. S0 Æ Y ioßebs 11906 11, 13, 14. rz. 82 r L G4, 15 8 84. 75 6 Magdeburger Hage! (603 Einz.. —— do. El. -W. i. Grl.⸗ do. do. (283 Einz. Nev. 20 igt. 1.7.27 5 1.7 80259 Magdeburger Leb.⸗Vers.-Ges. M —— A. Riebeck ' sche ar nn ,,. Nückversich · Ges. Montanwlz,rzsg 1 1 G5 259 do. o. (Stücke 80, 8o9 —— Rombach. Hütten⸗ do. do. (Stücke 10905... werte 01. r5. 32 19 17 Mannheimer Versicher⸗Ges. A 1716 N2b do. (Moselhütte) National Allg. V. A. G Stettin —8 1904, rz. 32 19 1.1 Nordstern. Allg. Vers. (j. . Q Ob 92, 25b do. (Bismarckh.) Nordstern. Leb.⸗Vers. Beriin 1917 rz. 32 5 14 letzt A. G. für Leb.⸗Renteny. —— Nordstern. Trantport⸗Bers Y * Sachsen Gewerksch. Rheinisch⸗Westfälischer vlond V 1920 i. St. Nr. 2 3 1419 6 —V6 Sächsische Versicher. (303 Einz. 3 Sächs. Elekt. Lie. do. do. (2543 Einz. j . 1910 rilckz 32 HniS.6. 1 6 Schles. Fener⸗Ver). if. 40 4A. ö. Schles. El. u. Gaß do. do. neue ...... —— 1900, a,. 099 , 1 Fs6b 65b Sekturitas Allgem. Bremen M= Schuckert & Co. 98. 19 Thuringia, Erfurt (voll einges. 251 3 261 6 99.01.08. 18. 5. 32 ud 1. eh 6 85b 6 do. do. (253 Einz.) —— Siemens Glas⸗ Transatlantische Güter.... 220b indust O2 rz. 32 4 1.1.7 83,1 6 Union, Allgem. Versicherung M Treuh. f. Verl. u. J. Union, Hagel⸗Versich Weimar 23uł. 3aist. 1.11.27 Vaterl. Rhenania, Elberfeld. *41b abb 4K per St. 6 1L1I1 * —— Viktoria Allgem. Versicherung 23506 23650 6 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ Vittoria Feuer⸗Bersich. Lit. * M500 6 S0ob burg 98. 12 r. 82 19 1L.5.11BI.J5eb d gellstoff Waldhof 1907 rz. 1932 .. M versch 68, 15 s Bezugsrechte. c) in Aktien konvertierbar Braunschweiger Bank und Kredit 46 (mitt Hinsberechnung;. , . . Berichtigung. Am 10. März 1927; 193, unt. 367 LI 06 sige g ö Hyp. Bt. Komm. Obl. v. 1913 1 Rhein. Stahlwerke 6 . RM. Anl. 19251 1d 11M II656 1636 Sb

Fortlaufende Motierungen.

Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgtz sch. Nr. 1-50 090 do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 091 69 900 ohne Aus-

do. do.

losungsschein .... ....

agb Hambamort. Staat i gi?

Heutiger Kurs 320.25 a 3206 321.5 a 320, 5h

24 6 a 244a235b 0. 0186

320. 25 a 3236 323. 5 a 324

o. 015200

Voriger Kurt

23.28 a 24. 2a 24. 16

55 Kosntsche Eb. 124... 5 * do. Invest. 14. h Mexitan. Anteihe 1nd, 5h do do 169 abg. 4 do do 1904 4 do do n abg. 49 B Oest. Staat schapsch. 11 *

4985do amort. E ni F do Goldrente. . . .. 41 do LKronen⸗ Rente. 4 do tony do J. J 4h do tonv. do. M. N

41 do Silber-⸗Wente. 46. J do. Papler⸗Rente. Til ri. Administ. A. 1915..

F do Hagdad Ser. 1. 4 do do. Ser. 2.. 4 do anif. Ant 98 06 45 do Anleige 1908 44 do do 19098 4 do. gol. Obligationen Tuürtische 400 Fr. Lose ...

*

Sung Staats rente 1911 do do 1914 do Goidrenie . ....

do Staat rente 191,

do Kronen rente...

4 I vissavon Siadisch. J. I 4§5 5 Merttan Rewäss. .. 45 do do ahg A.-G. ür Vertehrswesen.

e

Elertriche Hochtzann ; Schantung⸗Eisen bahn .... Hamburger Hochbahn. ... Oesterr. Ing. Staatsd.. Baltimore ⸗Shto. ...... Canada-⸗Paetsie Abi. . Sch. o. Div. Bezugs schetn. Anatoltsche Cisen Ser. do do Ser. 2 8 Mazedonische Gold... 8 Tehugntever Nat. .... 65 do abg.

2 2

Verein Elbeschtffahrt .. Ban Elettt Werte. ..... Bani für Grauindustrte .. Vayer. Hyp. u. Wechselb Bayer Ver. -Bt. Münch. Nb Desterr. Kredit ...... .... Reichsbant ... ..... ...... Wiener Bankverein. . ....

Aecumulatoren⸗-Fabrit.

II AI. 50 48 S a ask a as a 46. 2569

aM g a a3, 50 zoz a 30 5 B a 30 26

0 4p 21.5 a 21. a

23,5 à 23.7 23.75 a 240 26. 1 a 26 256 22,15 23h

10 6 a 20t 8

33 8 a 33h

Ma 21.5 a 2126 1e 1. 6 a, Mm 1 8a n 5

es. ?s 6 a 27, 15 42916

81g ng BIYb 28. 5 26.5 a 26,8

Noch nicht umgest. S8It 6 a Bz 5d

243.5 a 2a0b 2056

211 a 21280 9.38 G a 9.356 185 a 1866

7.2 a 7. 1h 167.75 1696 130 a 132.756

16 9 17. 156 139 a 141, 2sb

ar a app 45,70 G a 46h

a az. 196 a zo a 29 Is G à gob

L A ad es. 6 a as b

Ih

2s E G à 2s, 1 6 A 26 26 a 2330

7 1536 309

* 7

231

4255 à 25,36

a 22. 56

26 a2 266

19.3 9 20.25 6 à 200

a 32. i8 a 3b a zie a zi. Sb

Fa nis a 11. a0 g js 28 6

681.56 261 a 28.51 6 26.75) 26.83 6 269 a 26.5 B

27.15 a 28h

Noch nicht umgest. 67 a 386 G6 22276 24 2b G a 241,5 s 2426

. 98a 8.256 à ub

184 a 184.5 a 184

J. 1a7. 156 8a7, 0s Gaà7. IBA 7. 05h 165 8 a 1659

128.54 1305 a 174INIab a 131. 56

gasalt ...... ... = J. P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl. „Karlsr. Ind Bingwerke ...

Vusch Wagg. V.⸗A Vyt⸗Guldenwerke Calmon Asbest ..

Chem. von Heyden Dtsch. ⸗Atl. Telegt Deutsche Kabelwli.

Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollen

Deutscher Etsenh.

Eisenb.-Verkmit

Elekt.⸗W. Schlesien

Jahlberg. List e Co

Feldmilhle Bapter

Hackethal Draht.

F. H. Hammersen

Hansa Ltoyd .... Harb⸗Wten. Gum Hartm Sächs. M Hirsch Kupfer ..

Hohenlohe ⸗Werle Humboldt Masch. Gebr. Junghans. dtarls ru her Masch Rud. Karstadt ... Gebr. Körting. Krauß & Co. Lol. Lahmener & Co.. Laura hiltie ... Leopoldgrube. ... C. Voren3... Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deu Nordd Wolltm m Hermann Pöge. . Polyphonmerfe .. Nhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania. B. G h. J. J. D. Miedel . ....

Sachsenwe rt...

,, H. Scheidemandel Schles. Bꝗgb. u. Zint do. gw. Beuthen do. Portl.- em. . do Textilwerke Häügo Schneider. Schu dert v. Salzer Siegen Sol. Guñst

Stettiner Vultan.

Stöhr . Kammg

Stolberger Zin!

Telph. J. Kerliner

Thörl's Ver. Oel Thür Gas Letz Ver. Schuhf. B.⸗W

Vogel. Telegr.⸗ Di. Voigi & Haeffner Wicking Portland

K,

Heutiger Kurs 100, 25h

ua 368 à 30902 390 à 345 a 353 a 3526 100. 5293.52 100250 40.5 a 39.758 9a u 9471.

105.5 a 106 6 6b G a 26. 23b 13 a 13821378137, sh e2zh 6 a 121 a1i226 128. 15 a 12898 a 1286S

a 184. 5h 60. 5 a 60, 25b 103 a 102.508 103.5 ada a 14855

74h 1464 a 116 a 146. 5 E a4 221 B a 2z20eBß 102,25 a 100,5 66, 2s a 66 b 999

65, 15 a 66. 75h

à 300 a 306 a852a516 114.789 IS. 156 48.5 ù 483

a 1I5 a2 174. 5b

91.252 98.50 81 6 a606 178 a 174 a IIa, 75 à 174, d 95.259

a 150.5 a 161.56 139 6 a 139. 15 a1i39, 5d n 1619

n 836

2206

135.15 a 136.759 161216032161 2046

13415166

75 A 74.7580

106 a 1081 G Aa10s. 5b 130 6 a 1338 a132, 156 220. 52 2209p 35.5 a 35 a 35, Hh 159.54 160, 5 204,5 a 2095.5 89 a 38. 156

25a 12. Seb G Aà1II4a, s à1138b 302.5 n 3019

70 a 69.251

83 a 89.25 a 38. 5b 72 a 10, 16h 292,5 a 280 d a 291, 15 à 2916 101 1101.58 1186 221189 165 a 1536 a7J2bG

183 a 184, 181

Voriger Kurz A 101,5 a 100, 15

Samb.- Südam. D.

Voriger Kurs 187 a 2017 218 5 a 219, 5 a ziß. 5ᷓ a 224, 5h

eutiger Kurs 198.25 a 201, 55 23 a 2249

1425214225 143,25

166.5 a2 166.258

172 ù 1065 a 173.5 a 173.256 256.25 a 258 à 255.5 211.7522136 212, 25 ù 2 12, 5h 2713 27535 a 274.0 24a, Job 185.25 1 186,25 a i685, 13 179.75 a2 1860 59

182 2181.5 a 182.259

144 2143.5 144. 58

166.52 1685.25 6

1742 174, 256 a 1J34 a 174 56

2651 a 261.5 a 261 a 262 a 261, 15h 213 a 2149

215 a 216.5

1665 a 185.15 a 16616

181,78 a 181.5 a 1861.75

10 a 1oz a 100.5 a àloi, S ài)gid 139 6 a 1400 173.5 a 174.560

103 à 103.756 a 6s. 2s à 6s q 89

65 a 666

110er G a 111. 5h 28g a 30,2 a 380d

43520

113 a 11375 a113, 8h 49 1 48.2590

a 174. 5a 174b 100 a 966

80 25 Gaß6ßo 6G

17a. 5 a 176. 15 a 175. 75 n 895.5 a 956 a 96 147.5 a2 148. 7580 144.58 a 1429

160 a 161.7560

230 8 à 230. 56 1349 a 134.7560

161 a 169.1880

203 a 2048 a 2023

73.5 a 76 746 104.5 a 1049 1058 130 a 130.590

n 219.15 a z216 354 a 36a 35.51 36h 160 à 100,5 a 16021610 204. 56 2291

80 a 89 88zb

1093 a 109a11ubGAaII3d 4 300 8 83026

69b . a 68.

87 a 881

1736 a 172.56

295.75 a 293.7560

99.75 ga 3889 8 a io 99, 26h 1198 a 1681189, 5p 183 2168322

73.5 2739

112, 7511232568

151 9 180 a1816

a 183.759

68 a 66.0 8

2.

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1927.

Prämien⸗Ertlärung, Festsetzung der Liqu. Kurse u. lepte Notiz v. Medio März 27. 18. 3. Einreich 9 Effekten faldos: 16. 3. Einreich. d. Differenzstontros: 17. 8. Zahltag: 18. 3.

Di. Neichs b. Vz. S. (Int. ert. dh. B.

Aung. Yi Guüuent. Deutsch⸗Austr. D

Ham b. M mer. Bal.

,

Heutiger Kurs

109. 5 n i1os gh S9. 8 a 5p

143. s a 149 a J. s

Voriger Kurs

1093 a 1100 100. 5 a 96. 28h

iso a isi a las s

360 a 3659 Hansa. Da mpfssch. n 340 a 3475 Rosmos Di Dampf. 100.5 a 100.7880 Norddeutsch. Lloyd 45 n 43 Allg. Di. Cred.⸗A. 94.25 a 34 94.54 Barmer Bant⸗Ver. 107 a 1065 Berl. Hand. ⸗GeJ. 55.25 a s6 8 Comm. u. Prtv.-B 1383 a 139,5 138 ù 13666 Darmst. u. Nat. Vt. —— Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. 1531 a 154,5 Dresdner Bant. . 60. 560 Mitteld. Kred.⸗ Bk.

Schulth. Pa tzenh Allg. Ele rtr. Gel. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwi. Charlottenb. Wass Coni. Cadoutchur. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch. Luxbg. Bm. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynam it A. Nobel Eleltriztt.⸗ Vierer. Eleftt. Vichmw u Kr. Essener Steint. . . J. G Farhenind. Jelt.u Guilleaume HGetsent. Be rgwer Ges. f. ett. Untern. Th. Goldschmidt Hamburger leltt HarpenerBbergbau Hoesch Eij. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Vergbau ... taliwe rte Aschersl löckner⸗ Werte. göln - Neue ss. Saw. Uintke⸗H. Lauch. Ludw. Voewe. .. Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Vtetb. u. Mera slurg Nationale Autom. Oberschl. Eisen bvb. Dberschl. Kolswie. j Kofs w. u Chem. Drenstein u. toy Dstwerte .. Vhöntz Bergbau. Rhein Braunt. u; Rhein. Elettriz. .. Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan Rütgers werte Salzdetfurth Kal Schles. Ele ktriz. u. Gas Lit. B... Schuckert K Co.. Siemens & Halste Leonhard Tietz. Trans radto ..... Ver. Glanz st. Elbf. Ver Stahlwerke. Weste regeln Altai Zell sto · Waldho Otavi Min. u. Esb.

183 a 18ah 236, 5 i 23. I5vu 395 a 397. 39 1562 28 a 163. Sh 185.5 a 16559

141 751413542145. 25 a 144, 5b

n 186.52 167.758

121 235 a 124 123.56

127m

129. 25 8 a 128.5 M 129, 25 a 12941301

115.4 a 116259 2060. 25 a 20a 201.5 2026 18556 6 a1688

1698.25 a 1898 a 190.75 180. 2560

122 a 125212439 146.5 a 146 à 1439 196.25 4193988 195 136.1560 199.5 a 201 56

302. Sa3os. 75a 305, 3 30], 25 à 3068

66. 28 a 1671 165, 15 a 1s ap

2s. B a 253 2s A as82 a 251. 2580

149.15 a 1517560 74x a 175.590

220, 5 a 223 2s à 22 225 a 224.751

1968 a 2016 6 5 a 16s 5 a 183 a 188. 5 3369

Vo d a 2oꝛ a 22. IS a 202 n 2023b

118.25 a 118.50

2068 a 21 a2Zi0. 730

S6 a 86. 750

329 a 331.759

211 a z10 a 211 α 210.5 149. 25 a 150. 5 a 149. 756 168 a 1569 9

1301

1208

125 s a 127. 5p 128 3a 13356 zs es a / a 368 à 360 286

3a 34 / 3a 35 Sa 35 25235 7sai 35, 286

289 a 2938 17818

225.5 a 227. 8eb B à 226, 15 R2eseh B a 22, 5b

170 a2 115417468 133.25 a 132. 59

257 a 2s à 257 5 à 257 à 258. 5d

189 1916 1518 9a 178, 5a173860

2557 a 257 5 a 2s8, 75 à 288. h

130 a 131 a 1497 a 151.5 a 1650, 5b

553 a 560 a 558 à 864 a S3

a3. 5 a 145.50

z03. 75 a 203 a 20 26a a 265.25 a 265.256 397 G6 a d0b

224,5 a 2280

391 a 398 8 a 3895.5

16 a 163. 5 a 163, 250 1852184351866

1325 a 13751137 a 1366

a 164216866, sb

1197 a 121

12693 1219

124 a 127.255

1168 a 115.58

200. 18 a 260, s ù 20220. 5b

182.52 1665.5 a 1864186. 50 185.158 136,5 189,5 a 18860 1198101195 a iĩ2z2h

142 75 a 145

193 à 2009

193.5 1933531956

a 1966 a 2000

295 a 297 a æo6. 5 Z0 in 30. 23 302 167.75 a2 1611672021566. 75 183.25 a 186. 750

245. 58D B n Za. 25 à Za5sb G6 a 249 a 146. 75 a 147.759 247. 75a24a65. sh 42 1743 a 1725 1166

215. 15 a 221.5 à 220 a222à 221.255 94 5 a 1949 97520186. 75ai87 183 25 a 1879

33 1g a 332 a 331 a 3356

202,5 a 203 25h

175171. 150

205 a 208 a 207, 5p

85.25 9 86h

32s a 330. 15h

zog à Zos. 5 a 210 a 208,5 6 à 210, 5h 14s 2s à 1a7. 15 8

4 157 a 151, 50

1309

117211659

125 6 a 1263 a 126.156 1288 a 127.5 a 130,50

360 5 a 361.5 3 365.56

133.25 1 134.75 a 134, 5b

235 a 2856 a 285 a 82 a 2916 2171.521766

220.5 n 225.5 a 225 à 225 5 à 24, 5 167 51696

130 a 132.756

zs 75 a 257 5

168 a 188, 5h

182. 15 a 18235 a 184 25 a 1837750 264. 5 a 68. 25 à s]. 5

a130

148 251 1450

S843 a sss a ss2h

1436 n 1459

203 à 203 a 20h

260,5 a 262. 75 a 2652. 2566

403 a 409b

Grunde). Davon wurden erledigt: 47 durch Rücknahme, 44 durch Vergleich, in 61 Fällen wurde die Kündigung für zulässig, in S7 für unzuläffig erklärt. Von 191 Fällen, die den 59 (Genehmigung von Sperren) betrafen, wurde in 116 Fällen die Genehmigung versagt, in 59 ihr stattgegeben. Bom Reichswirtschaftsministerium wurden aus 4, 10 und 17 der Kartellverordnung gegen 32 Ber⸗ bände Anträge gestellt. Die Urteile des Kartellgerichts, aus denen sich in zunehmenden Maßen feste Rechtsgrundsätze ergeben, wirken weit über den einzelnen Fall hinaus dahin, daß gewisse als Ueber⸗ spannungen des Organisationsgedankens zu kennzeichnende Formen und Maßnahmen aus der Wirtschaft verschwinden. Die Recht⸗ sprechung der letzten Zeit insbesondere richtet fich gegen Ueberhand⸗ nehmen von Exklufivverträgen. Die allgemeine Fassung der Kartellverordnung ermöglicht es, zu verhindern, daß die Beteiligten die vom Kartellgericht mißbilligten Ziele in anderen Rechtsformen verwirklichen, wie dies wohl geschehen könnte, wenn nur bestimmte, klar umrissene Tatbestände den Gegenstand einer Gerichts⸗ entscheidung bilden könnten.

Im Volkswirtschaftlichen Ausschuß werde ich mich im einzelnen zu den aus diesem hohen Hause zur Kartellfrage gestell ten Anträgen äußern. In diesen Anträgen wird u a. die Einrichtung eines Kartell⸗ amts gefordert, das durch Führung eines Kartellregisters einen genauen Ueberblick über die vorhandenen Kartelle und kartellartigen Gebilde gibt und das Untersuchungen einzelner Kartelle in enquetemäffiger Form vornehmen kann. Ein umfangreicher Ueberblick über die in Deutschland vorhandenen Kartelle ist bereits jetzt in meinem Ministerium vorhanden. In der hierfür bestimmten Abteilung werden ständig die Bedingungen beobachtet; wir gehen gegen solche, die für die Allgemeinheit als schädlich anzusehen sind, regelmäßig vor. Es hat sich dabei gezeigt, daß in aller Regel schon durch bloße Ver— handlung, bei besonders hartnäckigen Gruppen durch Inaussichtstellung einer Klage bor dem Kartellgericht, das gewünschte Ziel erreicht wird. Ueber den Umfang dieser Tätigkeit kann man sich ein Bild machen, wenn man hört, daß im Jahre 1926 in 835 Fällen Erhebungen durch das Ministerium gemacht wurden, die in 429 zu umfangreichen münd⸗ lichen Verhandlungen und zu 271 Selbstkostenfeststellungen führten. Dabei ist es nicht uninteressant, daß im Jahre 1925 mehr als die doppelte Zahl von Beschwerden, nämlich 1892 gegen 825 im Jahre 1926, beim Ministerium einliefen. Ein Drittel bis ein Viertel der von den Gegnern vorgebrachten Beschwerden gegen die Kartelle erwies sich als begründet. In etwa 300 Fällen wurde die Beseitigung der beanstandeten Maßnahmen erreicht, darunter in 141 Preisherab⸗ setzungen, in 48 Aufhebung von Sperren. Ich werde vor der Ver— handlung im Volkswirtschaftlichen Ausschuß eine ausführliche Ueber⸗ sicht über die Tätigkeit des Ministeriums vorlegen.

Bevor man den umfangreichen und kostspieligen Apparat eines Kartellamts, wie es der Antrag der Sozialdemokratischen Partei verlangt, aufzieht, muß man festzustellen suchen, welchen Wert die Tätigkeit eines solchen Amts hat und welche Wirkungen man von ihr erwarten kann. Der Klärung dieser Frage dienen gewisfe Arbeiten, die zurzeit im Enqueteausschuß durchgeführt werden. Sinmal findet in einem besonderen Arbeitsausschuß die enquetemäßige Untersuchung einer größeren Anzahl von bedeutenden und in ihrer Gestaltung typischen Kartellen statt. Die Berichte über die Kartelle liegen bereits vor, mit den mündlichen Vernehmungen wird in allernächster Zeit begonnen werden. Ein Zwischenbericht des Ausschusses ist für den Frühsommer in Aussicht gestellt.

Dann aber wird hinsichtlich der Wirkungen eines einzurichtenden Kartellregisters eine Art Großversuch dadurch gemacht, daß auf dem Fachgebiete, das die zahlreichsten Kartelle aufzuweisen hat, nämlich für die Textilwirtschaft, eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung aller Kartelle und kartellmäßigen Vereinbarungen ergehen wird. Das Ergebnis dieser Bestandsaufnahme wird ein ungefähres Bild dabon geben, wie sich die Einrichtung eines Kartellregisters, das sich auf alle Fachgebiete der Wirtschaft erstrecken und wohl auch noch eine mehr ins einzelne gehende Meldung erfordern würde, in ihrem Erkenntniswert und in ihrer verwaltungsmäßigen Durchführung auswirken würde. Diesen Versuch muß man abwarten, ehe man einen Registerzwang einführt, bezüglich dessen man vorläufig im Dunklen tappt, da er bisher in keinem entwickelten Industrielande besteht.

Für eine Zurückstellung dieser Gesetzgebung um einige Monate spricht noch eine weitere Erwägung mehr internationaler Natur. Wie dem hohen Hause bekannt ist, bildet eines der Hauptthemata der auf den Mai nach Genf einberufenen Weltwirtschafts konferenz des Völkerbundes die Frage der internationalen Kartelle. Wie man auch

im einzelnen in dieser Frage stehen mag, so wäre es doch in jedem

Falle verfehlt, wollte man ohne ausreichende Kenntnit der in anderen Ländern auf diesem Gebiete bestehenden Pläne und vor dieser Aus—⸗ sprache eine die deutschen Verhältnisse allein berücksichtigende Re⸗ gelung schaffen, die uns möglicherweise für die Verhandlungen im voraus die Hände bindet.

Meine Damen und Herren! Alle diese Pläne und Maßnahmen der Kartellpolitik bezwecken unmittelbare Einwirkung auf die Kartelle und sonstige Zusammenfassungen der Produktions, und Güterverteilung. Sie werden nach allen Erfahrungen für sich allein nur eine beschränkte Wirkung ausüben können. Viel entscheidender für die Kartelle und sonstige Formen des Zusammenschlusses, wie für die ganze Wirtschaft überhaupt, sind die Wirkungen, die von der Steuerpolittk. Handelspolitik, Geld⸗ und Kreditpolitik ausgehen. Ich

glaube, diese Behauptung nicht näher begcünden zu brauchen. Sie ist

meines Grachtens eine Binsenwahrheit. Um fo bedeutsamer ist deshalb die Staatstätigleit auf diesen Gebieten.

Ueber vie Steuerpolitik hat das hohe Haus eingehende Be⸗ retungen gepflogen. Ich möchte keine neue Auflage der Steuerdebatte hervorrufen. Doch bitte ich zu gestatten, wenigstens eine Bemerkung nochträglich zu machen. Die Steuerfragen und was in ihrem Zu⸗ sammenhang im Reichsfinanzministerium bearbeitet wird, sind von so weittragender Wirkung auf die Wirtschaft, daß meine und meiner Be⸗ amten Mitarbeit an den meisten dort behandelten Fragen unsere Zeit und Kräfte in erheblichem Maße in Anspruch nimmt. Der Wirtschafts⸗ minister darf sich weder gegenüber dem Finanzausgleich, noch den Reparationsfragen, noch den eigentlichen Steuerfragen, insbesondere, wie ich hervorheben möchte, der Frage der Erleichterung der Real⸗ steuern, desinteressieren. 1.

Die Zoll- und Handelsvertragspolitik bewegt sich auf einer durch die bekannten Verschiebungen des Welthandels gegenüber der Vorkriegszeit veränderten Grundlage. Deutschlands Außen⸗ handel ist durch die Beränderung der Richtung des Welthandels aufs stärkste betroffen. Im Jahre 1913 waren 76,4 Prozent der Gesamtausfuhr Deutschlands nach Europa und nur 23,9 Prozent nach Außereuropa gegangen. Im Jahre 1925 betrug der Anteil

Europas 72,7 Prozent und der der übrigen Länder A, 8 Prozent, im Jahre 1926 ist der Anteil Europas an unserer Ausfuhr noch weiter, nämlich auf 70 Prozent, zurückgegangen Der Anteil Europas an der dentschen Ausfuhr ist also zugunsten des außer⸗ europäischen Anteils stark gemindert. Die Ausfuhr nach den europäischen Ländern ist im ganzen genommen geringer als in der Vorkriegszeit wobei den Hauptausschlag der Rückgang der Aus— juhr nach Rußland und Frankreich gibt Betrug die Ausfuhr nach diesen Ländern in der Vorkriegszeit etwa 1,7 Milliarden, so weist sie jetzt einen Rückgang um 142 Milliarden auf. Die Aus⸗ fuhr nach den übrigen Ländern Europas zeigt kein einheitliches Bild. Das Schwanken hängt mit dem Schwanken der Kon⸗ junkturen und der Währungen stark zusammen. In manchen Be⸗ ziehungen zeig; sich die günst ige Wirkung unserer Handelsverträge Die Ausfuhr nach Asien ist dagegen in ständiger Steigerung be⸗ griffen und hat den Vorkriegsstand überschritten. Ebenso nimmt die Bedeutung der großen afrikanischen Gebiete ständig zu.

In dieses Bild muß eine Uebersicht über die deutsche Handels⸗ bilanz und die besonderen Erscheinungen unserer Aus⸗ und Einfuhr im Jahre 1926 eingestellt werden.

Während wir im Jahre 1925 im reinen Warenverkehr einen Passivsaldo von rund 3 Milliarden hatten, hat uns das Jahr 1926 abgerundet einen Ausgleich von Ein⸗ und Ausfuhr gebracht, die sich beide um rund 10 Milliarden Mark bewegt haben. Die Einfuhr ist gegen 1925 um rund 2 Milliarden gesunken, die Ausfuhr um rund 1 Milliarde gestiegen.

Die Bewegungen auf der Einfuhrseite lassen im erssen Halbjahr deutlich die Wirkungen der Bevorratungen in den Vorjahren sowie der Depression des Jahres 1925/26 und die Ergebnisse der guten Ernte des Jahres 1925 erkennen. Im zweiten Halbjahr 926 brachte die stärkere Wirtschaftsbelebung eine Steigerung der Einfuhr, vor allem an Rohstoffen und Halbfabrifaten. So bedrohlich die biermit zusammenhängende starfe Passivitä6 der Bilanz der letzten Monate auch von anderen Gesichtspunkten aus sein mag, sie muß für die Be⸗ urteilung unserer Konjunktur als bedeutsames Zeichen des Umschwungs gegenüber der Wirtschaftslage im ersten Halbjahr 1926 bezeichnet werden.

Auf der Ausfuhrseite haben zufolge des englischen Bergarbeiter⸗ streils Rohstoffe und Halbfabrikate den Hauptteil an der Steigerung. Immerhin ist festzustellen, daß auch die Fertigwarenausfuhr gestiegen ist, und zwar von 6.5 Milliarden im Jahre 1925 auf 7 Milliarden im Jahre 1926. Damit ist freilich unsere Vorkriegsausfuhr noch lange nicht wieder erreicht. Der Fertigwarenerport betrug, soweit man überhaupt einen Vergleich mit der Vorkriegszeit ziehen kann, im Jahre 1925 eist etwa 70, im Jahre 1926 erst etwa 75 060 des entsprechenden Erports im Jahre 1913.

Die Gründe dafür, daß wir mit unserem Exvort noch nicht weitergekommen sind, liegen in den vorerwähnten Wandlungen des Welthandels, in der unsicheren Lage, die immer nech auß dem Welt⸗ markt herrscht, vor allem leider in dem überall fieigenden Handels—⸗ protektionismus. So sehr wir auch datum gekämpit haben, unser Hande le vertragssystem zum Abschluß zu bringen, wir sind immer noch vom Ziele entfernt und haben noch so schwere Aufgaben wie die Handelsverträge mit Polen, Frankreich und der Tschecho⸗ flowakei vor uns. Neben zäher Fortsetzung unserer be⸗ sonderen Verhandlungen erhoffen wir eine gewisse Erleichterung der allgemeinen handelepolitischen Lage duich die im Mai d. J. zu sammentretende Weltwirtschaftskonserenz. Niemand wird sotortige vrak⸗ tische Folgen für die Beseitigung der Handele hemmnisse eiwarten. Dennoch aber wird die Arbeit der hervorragendsten Sachverständigen der Weltwirtschaft von Einfluß auf die wirtschaftepolitische Einstellung der Völker, auf die Fübrung der Handelsvertragsver handlungen im Sinne der Wirtschaftstolidarität und weltwirtschaftlichen Verpflechtung, nicht zuletzt auch auf die weiteren weltwirtschaftlichen Arbeiten des Völkerbundes sein. In dankenswerter Weise haben sich die deutschen Wirtschajtskieise den Vorarbeiten für die Weltwirtschartskonserenz unterzogen. Ich darf vor allem der Vorarbeiten der deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer gedenken, die den Versuch gemacht hat, praktische Wege zur Lösung der Schwierigkeiten aufzuzeigen. Wenn ihre Arbeiten auch noch nicht direkt zu einem einbeitlichen Zoll⸗ und Handelsvertragssystem fübren werden, so können doch einige tech⸗ nische Zolliragen, wie die Vereinheitlichung des Zolltarifbaues, einer Lölung nähergebracht werden. Auch für das Fremdenrecht, das Kon⸗ sulatswesen, die Sicherung der Verkehrsfreiheit sowie die Beseitigung der Ein⸗ und Aussuhrverbote und die weitere Vereinfachung von Zollsörmlichkeiten muß es möalich sein, in nicht zu ferner Zeit kollektive Vereinbarungen zu treffen.

So wenig befriedigend im ganzen auch unsere handelspolitische Lage zurzeit sein mag, dennoch glaubt die Reichsregierung es nicht verantworten zu können, Aenderung der Methoden und Schaffung eines neuen Zolltarifs in nächster Zeit vorschlagen zu sollen. Den Interpellanten der Interpellation Nr. 2965, Meyer, Richthofen und Genossen, muß ich erwidern, daß die Reichsregierung bis Mitte dieset Jahres einen neuen Zolltarif nicht vorlegen kann. Gerade vom Standpunkt der Freunde der Epportpolitik würde selbst wenn die Vorarbeiten bis dahin abgeschlossen sein könnten, was offen kundigerweise unmöglich ist die Einbringung eines neuen deutschen Zolltarifs im gegenwärtigen Augenblick nur noch größere Verwirrung und das Gegenteil des erstrebten Erfolges bervorrujen, ganz gleich, wie hoch das Niveau der Zollsätze dabei vorgeschlagin würde.

Was die Beteiligung von Mitgliedern des Reichstags an den Vorarbeiten des Reichswirtschaftsrats für ein neues Zolltarischema anlangt, so habe ich bereits vor längerer Zeit auf Beichluß des Reichstags hin mich an den Vorsitzenden des Vorläufigen Reichswirt⸗ schartsrats gewandt und ihn ersucht, die Mitglieder des Handels politischen Ausschusses des Reichstags zu vorbereitenden Arbeiten am Zolltarif, insbesondere zu Vernehmungen von Sachverständigen, hinzu⸗ zuziehen.

Ueber die Gestaltung der Agrarzölle für die Zeit nach dem 31. März 1927 wird die Reichsregierung in den allernächsten Tagen eine Vorlage einbringen.

Zum Zweck der Expvportsteigerung hat die Reichsregierung be— kanntlich neue Wege beschritten mit der Garantieleistung für sogenannte Russenkredite, mit der Exvortkreditversicherung in ihren verschiedenen Formen, mit der Vergebung von Darlehen an deutsche, durch den Kriegsausgang geschädigte Exportfirmen und mit der Bereit⸗ stellung von 175 Millionen Mark Ausfallbürgschaften für Eworte vor allem nach dem Südosten Europas. Ueber die Ent⸗ wicklung dieser befonderen Reichsmaßnahmen bin ich bereit,

auf Wunsch Näberes mitzuteilen. Dem Ausland gegenüber, in dem gelegentlich Verwunderung über diese finanziellen An- strengungen des Reiche geäußert wird, muß ich betonen, einmal, daß es sich um Maßnahmen bandelt, wie sie auch andere Staaten, nur in weit größerem Umsjang, zur Förderung ibres Handels treffen. sodann aber, daß gerade die bejondere Schuldnerlage Deutichlands ung zwingt, den Expport zu entwicleln, um zur Bezablung unserer Schulden den Ueberschuß unseres Außenhandels zu erreichen, der nach dem Gut⸗ achten der Dawes lachverständigen allein zur Zahlung von Reparationt annnitä ten geeignet ist.

Das dritte Teilgebiet des gegenwärtig behandelten Aufgaben⸗ kreises des Staats ist die Geld⸗ und Kieditpolitik.

Parallel mit dem Wiererautffieg aus der Krife im Winter 1925/ñ26, parallel auch mit der Anvaffung des deutschen Erzeugungs⸗ und Verteilungsprozesses an die Weltwirtsichafte verbältnisse geht eme günstige Emwicklung auf dem Geld⸗ und Kapitalmarkt.

Die Geldsätze der Auslandsanleihen und des Inlandsfapitals haben im vergangenen Jahr eine benächtliche Verminderung erfahren, im Inland um rund ein Drittel. Der Verminderung der absoluten Höbe der Zinesätze ist auch die Spanne zwischen den von den Banken vergäteten Kreditzinsen einerseits und den von ihren Schuldnern zu zahlenden Debetzinsen und Provisionen andererseits gefolgt. In häufigen nicht immer erfieulichen Verhandlungen ist von meinem Ministerium und der Reichsbank seit Jahren dahin gewirkt worden, die Größe dieser Spanne zu ver kleinern. Es ist soviel erreicht, daß gegenüber einer Spanne von 12 Prozent im Oftober 1924, von 7,4 Prozent im März 1926, zurzeit eine Spanne von 5.5 Prozent besteht, während die Friedensspanne 4 Prozent war. Die Gesamt⸗ kosten, zu denen Geld von den Banken verliehen wird, belaufen sich auf etwa 8 bis 9 Prozent. Das scheint erträglich, wenn man sich die Entwicklung der drei letzten Jahre ansieht. Die Belaftung ist aber außerordentlich hoch und bedenklich, wenn man erwägt, daß die mit diefen Sätzen belasteten Unternehmungen auf dem Weltmanft mit Firmen zu konkurrieren haben, die nur erheblich geringere Zinsen zu zablen genötigt sind. Auch kann nicht verborgen werden, daß an vielen Stellen Deutschlands zurzeit noch höhere Sätze gesordert werden.

Stärker noch als auf dem Markt für kurzfriftiges Geld ist im letzten Jahr die Besserung auf dem langfriftigen Kapitalmarkt ge⸗ wesen. Die Verzinsung von Pfandbriesen und Kommunalanleihen ist von durchschnittlich 11,4 Prozent im Januar 1926 auf durchschnittlich 7,7 Prozent im Dezember zurückgegangen und Anfang dieses Jahres noch weiter gesunken. Die Bewegung ift im Zusammenwirken von der Reichsbank und meinem Ministerium gefördert worden.

Aus dieser Senkung des Zinsfußes auf beiden Märkten fann aber nach Auffaffung der Reichsregierung noch nicht die Folgerung gezogen werden, die der Antrag Dr Jörissen und Genossen Reiche tagsdrucksache Nr. 3047 anstrebt. Ich darf mir voꝛrbebalten⸗ in der Debatte näher auf diesen Antrag einzugehen. Hier möchte ich nur soviel bemerken, daß die deutsche Wirtschaft für die Wiederin kraft⸗ setzung des 5 247 B. G.⸗B. erforderliche Gleichgewichtslage von Kapitalangebot und ⸗nachfrage noch nicht wieder erreicht hat, und daß die Annahme des Antrags eine erneute schwere Vertrauenekrise im Bereiche der Schuldverhältnisse, insbesondere auch auf dem Pfand⸗ briefmarkt, zur Folge haben müßte.

Die Senkung des Zinsfußes, von der ich gesprochen habe, hätte trotz aller Maßnahmen der Reichsregierung und der Reichsbank nicht eintreten können, wenn nicht gleichzeitig große Geldmengen anlage⸗ suchend auf dem Markt aufgetreten wären. Diese Kapitalien stammen aus Auslandsanleihen und Aulandskrediten, aus den Liquidationen der Krise des Winters 1926. 1927, zum erheblichen Teile glücklicher⸗ welse auch aus echtem Sparlapital. Wie große Beträge dem Real⸗ kreditmarkt auf dtesem Wege zugeflossen sind, wie stark die Emissions⸗ tätigkeit entfaltet werden konnte, ist aus der Piesse bekannt. Nicht unbeteiligt an dieser Belebung des Realkreditmarkts war auch das mir unterstellte Aufsichtsamt für Privatoersicherung, das die Ver⸗ sicherungsunternehmungen zu möglichst weitgehender Anlage der Prämienreserven in Hypotheken angehalten hat.

Es gewinnt immer mehr den Anschein, als ob zurzeit lowobl eine Versteisung des Geldmarktes von längerer Dauer als auch eine Aenderung des Marktes mit langfristigem Kapital eintreten würde. Das braucht an sich nicht zu beunruhigen, bängt vielmehr zum großen Teil mit der Besserung der Wirtschastslage zusammen. Bedenklich ist nur die Plötzlichkeit des Umlchwunges, die erstaunlichen Ausschläge des Pendels nach der anderen Richtung, die sich hei der Ultimo⸗ liquidation des Februar an der Beanspruchung der Reichsbank und dem starlen Deviserabfluß seit Mitte Januar gezeigt baben und die mebr eis andere Symptome anzeigen, wie labil unsere ganze Wirtschaftslage noch ist. (Sehr richtig! rechts.) Der gegenwärtige Zeitpunkt zwingt zu ernsten Ueberlegungen, ob und welche Maßnahmen zur Verbesserung unseres Geld⸗ und Kredit wstems ergriffen werden können. Es haben bereits Besprechungen zwischen dem Reiche bankpräfidenten und dem Reichskabinett stattgefunden; sie werden fortgeletzt. Die Reichsleitung muß sich um diese Fragen intensiv kümmern und eine Zusammenarbeit der maßgebenden Faktoren wieder und wieder herbeiführen, schon wegen der Rückwirkungen, die von den Bewegungen des Geld⸗ und Kreditmarktes auf die Bezablung

der Reparationtleistungen ausgehen. (Zustimmung rechts.) Die bisherige Erfüllung der Reparationsverpflichtungen. die im wefsentlichen darauf hinausläuft, Annuitäten durch Auf⸗ nahme neuer Schulden zu tilgen (hört, hört! rechts),

führt zu Substanzverlusten und ist alles eher als eine ordnungs⸗ mäßige Erfüllung des Dawesplanes, dessen Väter sich die Reparations⸗ zahlungen ganz anders vorgeftellt haben. (Zustimmung rechts.)

Gestatten Sie, daß ich den Zusammenhang wieder aufnehme. Ich habe nacheinander dargestellt die Mitwirkung des Staates an der Erziehung zur Wirtschaftlichkeit und der Vermittlung wirtschafts⸗ wissenschaftlicher Erkenntnisse. sodann das Verhältnis zwischen dem Staat und den Organisationen der Wirtschaft, zuletzt die quasi⸗ wirtschaftliche Betätigung des Staates auf dem Gebiete der Steuer⸗, Zoll⸗, Handelsvertrags⸗, der Geld⸗ und Kreditpolitik. Mir bleibt nun noch die Erörterung der Betätigung des Staates in der Wirt- schaft selbst. Das Nächstliegende, die Eigenwirischaft der öffentlichen Hand, werde ich im Zusammenhang mit Mittelstandssragen noch zu streisen haben, ohne dieses schwierige Problem heute erschöpfen zu können.

Der Staat hat in der jüngsten Vergangenheit außerdem dadurch in die Wnnschaft eingegriffen, daß er notleidenden Unternebmungen und Emzeljweigen feine Unterfiützung geliehen hat. Die Stützungt⸗ aktionen haben seit einem Jahre im Zusammenhang mit der Besse⸗