1927 / 65 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

289 12. 9 243 1 2 * 3 56 ö 2 önli 1 i i 23 des 2 e ; Sa emnk e schließ des at. Nur merkt man noch nicht einmal einen Ansatz von Tat. J wollenden, positiv wirkenden Persönlichkeit. Der Minister de Börsen Beilage Abg. Stücklen (Soz) empfiehlt, die Entschließung des gelegt, Nur mer og nch lein lee Stestun Innern pflege in den Ländern wie im Reich der meist⸗ 29 lte z

] i,, für Absatzförderung und Wir dern von ihm und der Reichsregierung schleunige Stellun ;

Abgenrd chmidt Hannover, die fur Absat förderung und Wir rn von ihm und , , . 44 a . X . 8 K . . . er Staatsm

neuzeitliche Ausgestaltung des Seefischereigewerbe eintritt, dem nahnie zum Ablauf des Republikschutzgesetzes am 1 Juli d. J angegriffene Minister zu sein, weil sich durch ihn der Staatswille 5 11 189 11 10 5 111 . ) 11 r e l

. r . 8 . . * 5 Haushaltsausschuß zu über weisen Der Ausschuß habe den Kühl⸗ Die Republik muß dem ehemaligen Kaiser auch nach dem 1. Juli durch etzen 61 * 2 ö . k zum Dent en Nei San CJ Er und ru 1 Cn Staatsan 2111181 21112 1 ,, , 9 e . 7 * 1 z ngen 1 ar 5 * vorige 15 Gvrür 911 2er Staats⸗ . 2x Sowe 2 1e 16 9 9 Vird aT 9 2 dampfer einstimmig beschlossen, und erst nachher hätten einige die Rückkehr unmöglich machen, weniger aus Gr en der Staats minister oweit er die Miäglichke at, wi a ö

Interessenten ihn abgelehnt, wenn sie ihn nicht selbst erhielten. sicherheit, sondern aus denen der Stagtsmoral. Wird Herr daß unsere Polizeimannschaften mit ganzer Kraft und Hingebung *) 0 9 *

3 . J zeudell seinen Reichskommissar für öffentliche Ordnung auch sich für Ruhe und Ordnung einsetzen, hierbei auch jeden be⸗ . 0 0 Abg. Meyer⸗Hanover Wirischaftl., , , . . ö. . . . . sgenossen zu über⸗ rechtigten Schutz und jede berechig!e Förderung erfahren Der Mr. 65. Berliner Börse vom 17. März Ernährungsminister, bei den zustandigen ien ahn zu minen, wachen, die als Konservative erneut die Losung „Mit Gott für Minister des Junern muß den Willen zur Macht haben. Nur so

daß der Sonntagsvärkauf gu, dem Lande, der sich ig, Rur ö Kbnig und Vaterland! und „Mit Gott für Kaiser ünd Reich aus. ist ruhige Fortenwicklung des Reichsgedankens und der Verfassung zwei Siunden erstrecke, gestattet werde. geider ei 5. . gegeben haben? Herr von Keudell ist auch Beamtenminister. Im möglich. Viel umstritten ist die wehrende Einrichtung der Tech⸗ keutiger Vortaer heutiger ] Boriger a, ne. eingebrachte Antrag, den Bienenzüchtern steuerfreien ö Hauptausschuß hat er erklärt, daß er ebenso, wie er mit allen zu nischen Nothilfe. Technische Nothilfe darf und soll keine Ein⸗ Kurs Kurz gurt ewähren, nicht erfolgreich gewesen,. Das heine ah, denn⸗ id. Hebote stehenden Mitteln für den Schutz ünd das Ansehen der richtung sein, die Arbeitnehmer zu schädigen oder gewerkschaf t

Deutsche Pfandbriefe. gane rn g (Die durch“ getennzeichneten Vfandbriefe sind nach * 3 fi *

den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do St als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusetzen.) . 6 e .

Getündigte und ungefündigte Stücke, da do iss verloste und unverloste Stücke. Schwetz Eida 12

sz Calenbera. Rred. Ser. 6 do. do F igei 1 10 a. 1 . 29 de Etlenb - 1.0 355 Rur. u. Reumärl neue Tür Adm. - Anl. 4. 34, 83 gur u. Nen märt. do Ugd Ern zoni m. Obi m. Decuna s bejch. do Ser *

8 ,

2 **

. 3 3 A

37 82 8 C

*

2

—— 2—

w , 1

ö 2 61

2

e D 2 o 2

1

2822 * 32 S 2 2 2 2 2

28 2 Se e , e e

—— 2 2 2 2 2 *

2

1 5777. stor 1 j f Oe ivi 3 * 2 3 9 5 8. 5 8 8* 2 tand im Ministerium zu liegen, Die , , , , 2 Verfassung'eintrete, diefelbe Entschlossenheit auch von den Begmten liches Streben zu himmen. Zurzeit aber ist sie gegenüber ver⸗ ** , , * e, m Kreise Stade werde so vorgenommen, K erwarte. Dieser klaren Formulierung steht das zweideutige Gerede antwortungslosen Elementen eine starke Schutzwehr, die keines⸗ . ; , ,, . 11.12.11 Cottbus 180909 AM 1913 ,, , er hr ardwir f 8 n . ; en, . ; * x j j 8 sj üß ö 39 pwäter ausgegeben Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft er da sagt, daß Staatsbejahung nicht dasselbe sei wie Bejahung hloßes Vꝑrhandensein. wirkt. Ich würde es , 6 3 e eas db nm w en,, . Schiele nimmt hierauf das Wort zur Beantwortung der der Staatsform. Von dem Beamten könne nicht verlangt ,. tärke re . ,, . s uf 8⸗ . ; ra tischè ; stische Interpellatione er die S zform bejahe. Das ist ein unwürdiges Spiel zur eitungen Platz griffe. Der Minister des Innern ist der Beamten⸗ g Schlestsche agst n 121 83 De nau 19956. gl. 1. 1. 23 so ialdemokratischen und kommunistischen Interpellationen daß er die Staatsform bejahe. Das dig. tung latz I tere de n 1 e . ö j J 821 z 4 ö nu oine dre 1 55 5 8 9 8 He P . 3 * . us n . 1807: . ; Verwirrung der Beamtenschaft. Die Republik muß einen anderen minister. Es ist alte deutsche Auffassung des Beamtenverhält⸗ e ge te te i e. w Deutsch⸗ Evlau..1 55 n 54 66 259 8 3 röffe 10 (de . 1 2 . 1 4. 2 . 2 .*: 2 . Eingang . . e ,, K Wir kommen nie zu einem Volksstaat, wenn die ,, 3 n ge das 2 keine ö ö 1 ö. i559 oi, op Die Aussprache ist damit abgeschlossen. Diener des Obrigkeitsstaates fühlen Der Haushaltsausschuß ha politischen Freiheit. In der Reichsverfassung wird allen Beamten 1. ra. 1 Leu 1 eieia D O, b 6. 1 56sterr. ; 4 1918 bis 81 12 1917 do oni. A. 18990 1 r Vie es br 5e K ö 5 54, s , , 34 8 . 6 redita ; h . 17... .... * Vizepräsident Esser schlägt auf Wunsch zweier Parteien vor, einige unserer Anträge angenommen, die dem repuhlikanischen die Freiheit ö. 4 e n und die K Gulden Gold S. 0 A. Gd. Sstert . = 110 A. Kreditanstalten öffentlicher Körve i668. 1689 . ar Ru tu. en m Kon - Bb. ; bo. uf. 198. 6 zur Erwider die Rede des Ministers diesen beiden Parteien erricht in der Schule, der Ausbreitung der repuhlikanischen gewährleistet. Hierauf stützt sich nicht nur ein rechtsstehender ; i Düren H ish, J ivd do ung zur Erwiderung auf die Rede des Ministers diesen beiden Par Unterri st in der Schule, . . , n, . . ; 8 . 2 12,0 K. 1 Gld. holl. M. 1.1 4. Mart Banco v. Gipp. Landessp. u. L. 5 ; m. Deckung besch. bis i. 1 11 r ö zioch eine Redezeit von zehn Minuten zu gewähren. (Lebhafter Symbole und der Veranstaltung würdiger Verfassungsfeiern NMinister, sondern schon am 31. Juli 1919, unmittelbar vor dem , , ,, * , , ,, aero . . . 135? ö Jsti a Das Pre in der Nationalvéersammlung im Hinblick auf die Vereidi⸗ ö. do. do unt tz ; . d siegierungspartei gegen diese Anträge gestimmt hat Das von Preuß in der Na mi ig im Hi auf 2 1 alter Goldrubel = 3244. 1 Beso (Gold! 00 ν0 do. i900 gel. 1. 6. 24 ; ois Abg. Schmidt⸗-Cöpenick (Soz) und Torgler (Komm) Regiernngsp— 959. 8 eben Nn. . —ĩ 3 se bürgerliche B do. do gesseben biß 31 12 17 .... Abg. 8 ; ; 234 ! ; ö z nister er z e ündig Aus⸗ er Be er Artikel 130 die freie staatsbürgerliche Be⸗ . ap. ö. erheben entschieden dagegen Protest, daß sich die Gewohnheit bildet, . k der letzten Jahre angelündigte Ann gung der Beantten, daß Artitel 130 die freie ssgisbärge lit 1 Elbing os. og, al.. 2. 1 3 , ͤ * 46. ar 5 1 . 3 io Norte ig ; rungsgese 163. 33 ö N ; * 2 =. ; d ö g ö 5 ö daß eln Minister das Schlußwort nimmt und die Varteien nicht hen eng 6 noch immer nicht vor. Wir verlangen dies preüßischen Innenministeriums zur Vereidigung besagt: „Durch 2,50 4. 1 Dinar 3, 41 4. 19en 2.109 4. bo. Cobg. Landrbt. 14 do. 19093, gel. 1. 2. 24 do. Kron. Rente? . 781 . 56 . 3 . 3 65 f 2 2 . 5 z ** . 1 *nII. 1. ** 1 ' ( h 13 ine Redezeit von '20 Minute Ausführungsgesetz. Einen militärischen Ausnahmezustand darf es die in der Verordnung vom 14 August 1919 festgesetzten Formen 1 31otu 1 Danziger Gulden 940. 4. do. · Goitza Landtred. Enden i] ginn M. 11. . ; 2 . t , w ff nicht mehr geben. Die Sonderrechte der Länder müitssen möglichst des Beamteneides werden die in der Reichsnerfassung, besonders Die einem Papier beigerngte Gezeichnung M be. do Mein Lbird. get. k 12. ui ür z Präsident Essgreschlägt nunmehr die, Wiedereröffnung, der (in zeengt werden. Als Exekutive darf nur die Polizei herangziegen s in Art. 430 gewährleisteten Rechte in keiner Wise eingeengt aden lagi. daß nun bestimmite Nummern ober Serter do. doe. loup. le. da lan getan k w spruch.) Hilfe für notwendig erachtet wird, darf das Militär nur unser der nur die Bedeutung, daß der Beamte sich verpflichtet, in seiner Das hinten einem werthapter befmdiich 76d d ; gsahbeae = . . Tie ing rundbest Fl.. Rt S un S im neuen Sog. d. Ca fe ; ö ö ; . . * d hend U 0k. . *. 3 Peichs- 3 ö 25 . ä. ; ö e geichen 0 0. . 1.4 Cen .... ..... 1922: ö 9 e S. Nr. . neuen Bog. d. e⸗Com mung. Abg. Obendiek (Comm. widerspricht der Zumutung des geitung von Zivilbeauftragten handeln. Die Frage des Reichs⸗ Tätigkeit als Beamter die Verfassungsbestimmungen treu zu be⸗ bedeute. daß eine amtliche Preisieststellung gegen. do Sonde rsh. Land- bo? in An id ian. a6 ö ! 4. 85. 33 Sächsfische, aus ge⸗ 1 . 85 3536 h ; ; je aroße ; j 69. ) . , x . 4. 38. 83 Sächstsche .. ...... r a ; . keine Wohnung haben. Er spricht dabei von dem Schandminister schwierige Angelegenheit durchaus mit dem Respekt, den die große tigste Stütze des Staates Aber die Beamten haben auch ver— Flensburg 12 Y. gl. 23 14. 1 Sach iin bsc. rei ct enn, ,. . .

n. ö ö . h 3 23 3 1 . z 10 . . . ö 3 1 Million Dresdner Grund O. 1910 11 get. . 34 Landarbeiter von den Großgrundbsitzern mit der schlechtesten Nah⸗ aus innen- und außenpolitischen Gründen da , ,,, . meine Partei wird ett gegen Vergemaltigung 91 . , , 8 mel ln br. do. 1216 . ( e gie bad min! , * rung abgespeist werden. Die Arbeitslosen auf dem Lande würden Führung der Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl anscheinend Front machen. Der Redner bespricht dann das Gesetz zum en in der zwetten Spalte detgefügien Ger i 2. 5 . . . do a6 f. 6. Ausg. A, G, B, anz dest bis 23 8. 1 err, , . 0

m. * ; . =. e ; nie J 3 . 8 do. später ausgegeben Coburg ... ..... 19 Gebiet wieder geschädigt werde 16 beutschltationglen Frattionsfrenndes Dr. Bernd! gegenüber, wegs nur durch ihren Einsatz, sondern vie! bessen noch durch ihr A tli * m ich 38 do. später ausgegeben —— do. 19198. 1919, 210 iber die Frage der Roggenversorgung. Seine Rede wird nach Die R. it lin 2. 1a . ,,, n Beamtentyß entwickeln als der privilegierte Staat der Monarchie, nisses, daß man dem Staat in selbstlosem Dienst sein Bestes gibt. , 1 12rꝗ ung oder ischech W. 68 A. 7 Gib. südd. A. Lipp. Landesbt. 1 ag . lab6. 02 *. . 30 2 landscha ttt. Hentral Tllrten An 1905 8 z j 5 10 delts gti 6 28 NVerfass sar ite 3 t5s. re tär V * Widerspruch bei der Mehrheit.) dienen wollen. Es ist bezeichnend, daß die dentschnationale Abschluß der Perfassungsarbeiten, erklärte Staatssekretär Dr. Krone = 1.198 Æ. 1 Rubel lalter Credit. Abl. 2.16 A. Oldenba. staatl. red. gel. i. 8.2 16. x 4. 3. 33 Ostpreußische Y auß ung St⸗R. 18 8. , 2 do zum Artikel 48, dem Diktaturparagraphen der tätigung der Beamten garantiert. Das amtliche Formular des 1 Pfund Sterling 29.40 4Æ. 1 Shanghat - Tae do. bo. g. n i0. Hz. , n . z . 8 f . s , . . 5 4. 38, 383 Pom mersche, auz. „St Ren mehr darauf antworten können; sie verlangen Wiedereröffnung der bo do. O2. 063 as Erfurt 16893. 01 M. a. I, s, ö komm. Nen. ür bo. Gold⸗A J. d. Debatte mit einer Redezeit von einer Viertelstunde vor. (Wider⸗ werden.“ Selbst wenn in seltensten Ausnahmefällen militärische beschränkt. Das eidliche Treuegelöbnis zur Verfassung enthält lieferbar sind. Seeg g dom . ael in Id. a: ö 2 5; j 8 2 2 2. —Hoilor 7 2 z 2. 2 3 : 3 6 ö 2 3 * R S J Ministers, daß die Erwerbslosen auf das Land gehen sollten, wo sie Ffonkordats bewegt große Teile des Volkes. Wir beurteilen diese achten.“ Der Beamtenstaat ist eine Säule des Staates, die wich⸗ wärtia nicht stattffn det kredit. gel. 1. 4. 24 8 versch. ner hit si. 12. i.... .... 1 lusländische Stadtanleihen. und wird zur Ordnung gerufen. Er führt weiter aus, daß die kulturelle Weltmacht des Vatikans verdient. Wir bedauern aber faffungsmäßige Rechte. Sie zu wahren, ist unsere Aufgabe, und Das F ttnter einem Wertvapter bedeutet 4 far Ohne Hinsscheinbogen u. ohne erm r, r 28 2. ö , . w 1 als „Ausschuß“ bezeichnet, die arbeitsscheu seien. Ein Landarbeiter ganz aus der Hand nehmen läßt. In Bayern hat der Vatikan Schutze der Jugend gegen Schund und Schmutz, dessen reinigende SDiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do do S 3. 4. 8 1680 (1. Ausg. J. get. o. 1914 abgest ö 590 g

1 der, X x J ; ! . f, 1 8 3 Schles jandsch. A. 9. D do gz 6. gli. 3 25 sei von einem Gutsvorsteher mit der Begründung aus der Arbeit schon ein Konkordat erreicht, das wir für verfassungswidrig halten. Wirksamkeit bald beginne, mögen die, deren schmutzigez Ver⸗ w do. n, n, 3 1 , , , , , . de ee 19 entlassen, daß seine Frau wegen der Kinder nicht mehr zur Arbeit In Preußen sollen die Verhandlungen sehr weit gediehen, ö dienen dadurch eingeengt ist, noch o lehr zetern oder durch wirt⸗ ergebnis angegeben so i es das seniae det vorletzten Sächt. low. Bf. b. S as, ö. Frautfuri O. 1 utv. 2s , , nn, n nein er, , . kommen könne,. Ein anderer sei entlassen worden, weil seine Tochter Das 'ssind neue Hinderxnisse gegen Lin einheitliches Reichs re ht. shaftlich Abhängige zetern lassen. Man sagt mir, daß schon heute Geschürtz jahr ö , zi , , * , , We ia bis s. Fhongè, à,, . nicht mehr zur Arbeit komme. Wo solche Gemeinheiten vorkommen, Gerade aus den protestantischen Teilen der algen 1 die Schundproduktion merklich eingeschränkt werde Wir werden . 9 e abi 3 i d , ; ö ö de, , sollen die Arbeitslosen noch hingehen? Das Deputat werde nur koalition kommen leidenschaftliche, zum Teil höhnische 36 . uns auch mit dem Gesetz zum Schutze der Jugend bei Lustbar⸗ . . . ur Teiegraphische Aus · 26 53 Fürth l. V. .... 1923 833 3 i n nern '. ,, 0 ö. auf die Ehefrau und auf die Kinder beschränkt, die für den Guts⸗ lose Angriffe gegen das Konkordat. Wir sordern eine . i. keiten beschäf tigen. Die Inhabern von Berliner Rummelplätzen ö. . g sowie itt Ausländifche Banknoten do do. bis S. 23 3 1.1. . 3. 1020 uv ö ger en, , enn de n. k besitzer arbeiten. Wo bleibe die christliche Nächstenliebe, wenn die zur Konkordatsfrage⸗ Es ist bekannt, daß wir ,, riefen dagegen zi. Liner großen KEroötestversammlung. Der Blick efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe w ,, . 2 fiir e penn e es Ibo Landarbeiter in solcher Weise zu Sklaven gemacht würden. Diese zwischen Kirche und Staat austreben, wie sie w,, auf verwüstete Kinderseesen ist stärker als die Klage derer, die wer Etwaige Sructiehter in den heuti Girovert. l. 1.3.18) ö. g n. o, , . do. iso christliche Nächstenliebe sei Heuchelei. Machen Sie, Herr Minister, aus Gründen religiöser Reinheit von, , . ltrupello. verdienen wollen. Wer Sünde kennt, weiß, daß ihr Runes auaaben erben am unc . gen do do 18 26. i. s. m, , s. Wett. Keuiand. Schluß mit dieser Heuchelei. (Rüge des Präsidenten.) worden ist. Jeden falls , ,,,, jᷣ⸗ . 96. , . 6 . ö . tage in der Spalte nr. ae, e. . nn, , n h. ĩ Ir, ud bes ih ; 4 8 J . 6 zue Nreis 2 0 Stac ce en. . hef rie 3 * . . . 3 s * * . r. ag. 21 dibg Sch mad te Cöpenick Soß) betlagt sich darüber daß die derfassinge K . ner wieder wird dort ö ö 8h ö des Haushalts geschieht richtigt werden. Irrturntiche, swäter amt · Säannol Kron. ,. . er, s d Westyr. Neuland. . Partei des Ministers erst die Redeßeit, vsrtürze und dann Rie 1 ner Genf welle faffung verstoßen. Dagegen wird die Hes durch Geldbewilligung, Einmÿtig wurde anertannt, daß die lich eichriggefteltte Notterungen werden do. do . ö . ö Redner der Opposteion durch fortgesetzte Zwischenrufe störe. Der . Propaganda! gestützt und unterstützt. Diese Änfätze im Ministerium äußerst, sparsam aufgestellt sind. Re— mogtichst baid am Schluß des Kurszettele Bomm om Siuel= J . ö Minister habe sich ganz unbestimmt über die Zuckersteuer und den . Monarchistenfehnfucht wirkt grotesk, wenn man sich er⸗ giernngsparteien und Oppositionsparteien wetteiferten darin, dem als „Ver ichtigung / mitgeteilt. K do. 1892

ez, 44, , 8y 3 Berliner alte rgtesch. 1400 S.] Zuck . zoll aus esprochen und gesa gt das sei Sache des Finanz⸗ F R h di ist dentsche i. 8 ö 2 i z ö . . ausgestelli bis 81 12. 1917. se3. IS 6 ,, n ird . ei ja ei an,, Zeichen fũr die Homogenat innert, daß gerade die bayerische Regierung g. 6. ö 6 ö Minister ihr Vertrauen durch erhöhte Bewilligungen auszu- gingf. - 1853 7 Zinsf. 8- 83. eidelbe . ö. . 8. . *. 86 Berliner alte 2 minis ers. Vds sei ja ein sonde ares 4 ch j ö j Var, die den Sturz des Kaisers aus außenpo Itisch sprechen. Am vertrauensvollsten, on den Ziffern gemessen, waren Bankdiskout. 6 56 m,,

. *. 436 Berliner neue. , , es bine ng tine Senk es Roagenpreises sei i rige Regierung 3 * 3 r j zerst ö 34 ; , , ; J ; ausgestellt bis 81 12. 1917. 1. 2s, ; . 66 . 3 . , . . gef ge . ö. . 6 . die Kommunisten. Und ware licht die traurige Geldlage, An Berlin 89 (Lombard J. Danzig 8 Combard 69 Deut . z Deilbronu . . 189) M 4. 88 8 P Berliner neue.... 1 do. . Jah versprochen, das benspre zen aber nich eh . orden. V z gegen die Verfassung. Auch ein Zentrunsb) 3 e die Vertreter der Reichskasse uns immer wieder erinnerten, wäre Amsterdam 38 Ärüssel s Heisingfors . Jialten 7. zeutsche Provinzialanleihen. derford 1910. rück. y ; Fran dend. Etadischafts briefe n, ,, Lölnische Vollszeitung, wendet sich egen Titel und nicht. Steuersenkung so dringend, wir hätten alle gern dem Kopenhagen b. Lon don s. Pöadrid s: Wals . Mu Zinsberechnung. . Vortrie gs flit ö. n enn c, dnnn ., J Heben weil diese bösen Unwillen erregen müßten. Das Ziel der Minister noch mehr bewilligt. Will man Freude an der Haus— Paris 58. Prag 3. Schweiz sr. Stockholm . Wien s Brandenburg. Prov. J a 1912 Abt. 5

sagen zu können, daß die Betriehe Lohnerhöhungen nicht tragen e , , ,, iften ist Schwächung der Reichsgewalt, Wieder⸗ haltsarbeit gewinnen, so muß man nicht nur die nackten Ziffern Reichs m. 26. dbl ab 817 1L4. 109625668 25 8 1919 unl. 29

bayerischen Denkschri )

45 do. do. Nachkriensstücte Most. 10909. 199R. z 16 re s er . eise sei M 8 . . f . h z ö Sanuov. Prov. iM könnten. Auch die Berechnungen der Brotyreise seien falsch. Man Bundesstaaten, Schaffung einer ersten Kammer, ehen, sonde rn muß es sich lebendig vorstellen, wie durch Gaben Denutsche Staatsanleihen n,, 1210 1920 .

. , nt m. niemals erstehung der , n. . ö J k. 8 ——

erfahre immer nur Teilergebnisse aus den Betrieben, aber niemals r ö . des demokratischen Grundcharakters der Ver fassung. an die Studienstiftung der Studentischen Wirtschaftshilfe mit Hintberechnung. do. do HR. 3 K. rz. 817 L10100 100 94 Kon stanz oꝛ. get. i M Es! Fat q; * . el Aufhebung . Ve 3 . ; ; a z ö

die Gesamtbilguz. Tatsächlich verdienten die Landwirte jetzt sehn Tolche verfassungsfeindlichen Vorstöße muß der Verfassungs. Hunderte nicht nur intellektuelle, sondern vor allem ihrer sitt= - ; 6 ö Rreield. . ib, 1von gut am Getreide. Es werde behauptet, die Sozial demoßfraten minifter bekämpfen. Wir verlangen durch einen Antrag, daß die uͤchen Reihe nach hervorragende junge Menschen, denen sonst die 2 Voriger SachJ Kr hies mart dähten nicht an die Kleinbauern, aber gezade die Seßialdemçkraten Urhlhärrgicratng! die Meinungsfreiheit der Beamten, auch in wosse wissenschaf lich? Duchbildung, um der Not des Lehznä ur urg i, unk lan s P . ) 7 31

I... 1111 . 111111111111

63

Gießen 1907. 09. 19, 14 do. 1905 Gotha .... ..... 1923

88

Hagen 1819 M.... . z Halberstadi 1912, 19

r B 2 2 31 3 * *—

2

8 . 111111

2 2 4 ö

3 2

. 1

Köln.. 1828 un, 83 * zinzschei do S. 8a, S5, 36. Ohne Zinsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein. 39. S5) ibi.

do. 1000-100... Deutsche Pfandbrief Mlillhaus. i. E. Ot, 1.1.7

4 1 m

J 9

Anst Posen Ser. 1 07. 18 M 1914 bis 5 unt 30 3844 Posen 90, 96, 08 gt.

Breuß. Bentralstadt do. 1884. 93. gei. 2.5 schafts⸗Bsdbr. R. hz 4 , ä eine Zinsermäßi für Darlehen an die Kleinbauern ? c ird in Aeußerlich⸗ f i 5 i 5 . , 7. J TG. do. do. Ausg. 11 117 ioo. 8 ibo id 4 6 = 19. 12. 18. 6.27 10 verich ä, *. hätten eine Zinsermäßigung für Darlehen an dien Bayern schützt. Jede Verwaktungsreform wird in ? eußhe willen versagt geblieben wäre, zum Ziele kommen können, Man ! 6 Di. Wert vest. Anl. xs 8. 2 1 4 , ,,, 66 ö 2 beantragt. leiten stecke nbleiben, solange wir achtzehnfache Zentralverwal⸗ muß es lebendig vor Augen aben, was unsere Erziehungs⸗ ? 10. i009 Doll, f. 1.12 82 112 8h . . . f. 4. 10100. . n , . do. do R I I i. gt. 14.10 3 1868 i. Damit schließt die Besprechung. tungen in Deutschland haben. Die Rheinprovinz mit 7M Mil: beihilfen bedeuten, wenn der Ernährer stirbt und die Mutter für 33 * , 1.0 ioo. In oo. Ip g Ohne Hins berechnung. ö = , . ; e ,,,, 11 Strazb. i. E. 1x9 3 dwin cha fts Ftat wird bie einige zurück. ionen Einwohnern ist volkreicher als zwölĩ deutsche Länder mit ihr Kind tut, was sie nur kann, und es will doch nicht reichen (haibi. bis zn. nn 2 Drandenb Prov. os 1 do. 160. Sa. 1550. a2 ; San agrundstüce. . 111 . n nnn n,, . ö sandmirtschaftliche gt . his guf k Parlamenten und Ministern zusammen. Das Reich kommt mit wenn unsere Junglehrer merken, daß sie nicht vergessen ö 2Jautl. AÆi. IDG hi, ie ssb * 3 . 21 Mogdeb ois ö ; e gn gestellte Besoldungstilel gemäß den Ausschußanträgen be, l eshgeordneten aus, die Länder brauchen 2060 Abgeordnete, sind, oder wenn etzt eine Anzahl.. Bauwerke, gut in , Reichs pot r,, . mer hg af er Deutsche Lospapi de cn, , r, willigt. Nach diefen Anträgen werden u. a. neu bewilligt Das Reich hat 16 Minister, die Länder haben 68. Der eich lag die unser ganzes Voll mit Stolz, schaut, ausqgebessert , . a . do Si de Wide dl! eutsche Lospapiere. He e nn,, . . 600 900 Mark zur Erbauung eines Versuchsfischdampfers mit köstet ö Millionen Mart, die, Länderparlchente ausschließlich werden können: Kölner Dom, Ulmer Münster und die Wartburg. rucks. 19 a6 zatzl6. 1290 IE. Gassel. Spgtr. G a- l. . , * .S. 1. 10 20. S. 1. &. L. 1 11. S. 2E. 1. 1. 1. ö J . ' . . 9 rau h X. .

1 3 ö 3 , 4 . ch si i 3 j ö ö 6 ; Ser 26 3. do 1gez Lu. B ; . ; Kühlanlage und 5 Millionen Mark einmalig für Zwecke der ber Pröbinziallandtage 103 Millionen. In Dewtschtand sind seit Man muß die Leidenden lebendig vor sich , menn man die , e er am Iz. ba 10 Lu. H. V. ui s damburg. zo Tired. 3 . ; Sonstige ausländische Anleihen. Sachs.⸗ Mein. 1 GlId.⸗S. v. S . ; BVudap. SptstEyar

P ; r j auch den, d 8 j j ür ) 535 Aayer Staaizscha 1 . ĩ di ü e g r egierunge worden, davon Summen bedenkt, die wir für Lungenkranke, Alkoholkranke und . . Ser zs bo. co i V uul. g Kinderspeisung; die Ausgaben für die Bekämpfung von dem Umsturz rund 10 Regierungen verbraucht en, ummen be ; ger Alko . ; v. æo 2 ! 1 3 . * ) 8 ; 9 Sa 3 23 , ; er ? 1⸗ * 1 2 859 2 9. en. 9 . ; 2 . d 1306 ; ö 192 z . Pflanzenschädlingen werden von 500 000 auf 80 900 Mark 14 Reichs regerungen,. Tas alles tuft doch nach einer Ratigna! Säuglingspflege ausgesetzt haben. Hätten wir nicht das furcht= Bra unsch. Saat sch . i, , aus ed res anz l sierung der Gesetzgebung und der Verwaltung. Es ist antinational, bare Bleigewicht der noch stets steigenden Dawes⸗Verpflichtungen rz. 1. 19. 29 . n,, ,, Cal Ho d A ie erhöht. . ö . ö. i men baß die deutsche Landkarte so bleihen soll, wie sie an unseren Füßen, der Reichstag könnte in Gemeinschaft mit nr, ,,, oberen I' ui n ; ö korg la, geri. 1 , . Aus ludische Staatsanleihen. Die Antgäge, der Frommunisten auf. Neueinstellung Lon 9 Napoleon aus Gründen französischer Politit gezeichnet ist, den Ländern ganz anders Kulturpolitik treiben. Das dringendste 18 Meciba - Enver. 38. * 6 * 1 r , . un ö , e , e, , r . ae, , ge e, , n,, beratern, von 50 Millionen Mark für Darlehen an bäuerliche wurde, Wir danken der großen Volksbewegung des eichs⸗ Dresden und Leipzig die christlichen Elternlisten in den Beirats. eg e gun , , mr do. Ausgabe 16... do. ig. gei. i. i. 2. 9 11. . zu er er 3 Betriebe. und von 10 Millionen Mark für Notstandskredite banners Schwarz⸗Rot-Gold, da sie dem republikanischen Gedanken wahlen siegen, wenn sie in Berlin line Zweidrittel mehrheit, penn , wich G win. 83 iin 1. Ser * is oe gr ne, 8. w , bei Elementarschäden an Kleinbetriebe werden abgelehnt. An⸗ zum großdeutschen Gedanken ausgeweitet hat. Aufgabe des die Berliner Lehrerkammer eine Mehrheit für die Bekenntnis k ; 11 ,, ö ; är. ; 20 1. *. 2 ü 1. 8. 29. 2 1L. 6. 2. r,, ö ; ; . 1 1tse . e, 38 nd? ände wi in S e ali 3 do. NR. 2, fäll 1.7.3 g. k ö ' 8. 28. 1. 10. 2. 12. 28. J gr.. S. Si. K genommen wied ein Antrag der Deutschen Volkspartei, wo⸗ Neichsbanners ist nicht der Kampf gegen Organe des . , gat 2 e ui ard ,, 2 . i Tie r nenn , , . 2 . pn ö zum . w ö , nach die aus der Bereitstellung öffentlicher Mittes herrührenden kate, de, e banner ren me , i ö . . en r'. . ese , J . 5 . r, , . vꝛniheim ilfe ; orig zugell senen Ruffaschen St)aatsanteihen do dee S ind 38 eutschen Republikaner gegen die inneren und äußeren Fein e as ei chulgesetãz Jordern, ware imnertraf . Urde E Wärttbg. Staats- r ö finder aegenwärtio eine amtliche Preis feststellung Koven Hausber 1.1.7 Wechselverpflichtungen hochwassergeschädigter Landwirte bis . uh gr, lachte die jetzte große Partei des Reichstag bis Kovember in die Ferien gehen, ohne das Schul= schat Gr. 1. l si. 13.29 1 ,, . ö ö ane den , . zur Beendigung der nächstjährigen Ernte generell gestundet Reichstags sich zur Republik bekannt, sollte man nicht mehr gesetz in Angriff genommen zu haben. Es ist nicht tragbar, die dio leine . ö dern r A. IcK. 3 IE. . ,, n . werden sollen. Eine Reihe anderer Anträge verschie dener so viel von dem Schutze der Staatssorm reden. Nicht die Staats⸗ ganze Schulgesetzarbeit in den nächsten Winter, desen wenige . ö. . 3 ö , 2 K 2 2 6 = . . Nrd. ki. Wik. Si aid Parteien wird den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Die form, der Staatsinhalt, ist das entscheidende, Erobern wir Arbeitsmonate vor den Wahlen durch den . und ö Disch Anl. Alelbse n do. do. üÄuzgs— x Ma-cGiadbach 1911 do Land. de in 8 Lab . . 83 . 41 von den Sozialdemokraten und Kommunisten eingebrachten usere Republik für soziale Gedanken und soziale Arbeit. Die ohne dies reichlich belastet fein werden, zu legen. Je mehr die . nl miner, e . Schles w. Holst. Cron. ani. Ss 1. v do. do M m X. . Li] Söre Fern, , e, ,, es. . . , . ö ee ,. ; f ibe eve ws⸗ Reichsminister umtobt, mit um so größerer Liebe Nr. = 86 hn... Ausg. 12 5. Munster os. gl. 1.1023 do. do. a8 1! L.. 6d r Sha ** ; . t bleib Unsere Volks Hetze den Reichsminister umtobt, größ Nr. 1 0 00 ... .f. 8. md zo 6 B20 Poln. Pf. 8000 R. LI Interpellationen über land tl werd Republik barf nicht ein Klassenstaat bleiben. ö . 8 it . ho .f. . mz da . ir ner,. Ilg ne J , . forbern nicht ein republikanisches Klassenregiment, son. schauen wir auf ihn. Beifall bei den Deutschnationalen.) do. do ni Ais⸗ , . do. ish. get. 1.10 . . do r ro on Re. 13 erledi erklart. enossen fordert ita! . m . . ö ö 2 losgssch. Rr. 3 1. 3 —⸗ * r 2415 z 6 f in. . gern lend 'der rr ischen unde jözialen WKrhihrts saatz ltd Abg. D. Dr. Schreiber (gentr): Der Haushalt des , Rerdtaulen. 1300 1. die , e k

; J uv s oy ; . J oJ. j 6 ö. ö ; j üll⸗ j 2 bo do 107 9 4. Nürnberg ..... 1914 6. do. zer Nr. 121561 Das Haus geht dann zur zweiten Beratung des Haus- ᷣsso gilt unsere Arbeit immer dem einen Ziel: Ein Deutschland, Ministeriums des Innern umfaßt eine Fülle von einzelnen do. da ohne Aus- —— ,, *eEne s; 11. . st ; 8

halts des Reichsinnenministeriums über. bas beherrscht und beseelt wird von der sozialen Demokratie ö erh hen k ren do. Esp 0 2a0 . w 3 . . ae e, , ge ieee mn . 1 ei ei Soziald i ö er 3 6 el. 1. 15. 23 . 36680, ae, ,,,

Reichsinnenminister Dr. von Keudell leitet die Be⸗ Geifall bei der Errin n en , ö ö 1 , , en en Innenpolstik. Man wird b doll. é ars] de hon 23g loi s do. can ati ad . Offenbach g. M. i030 a I-11 ler dtr. Cn a. . ratungen mit einer längeren Rede ein, die im Wortlaut mit, VBiczpräsident Sr, hee deäslhnkkalhchbetzrnuse t, gauche in Niefem Fahre sprechen ler Repnik und Benjastang. . J o 2 ,, . i ne n,; . geteilt werden wird. teilen, daß der Kerr. Reichs agspräs dent Löbe chin fin R. lber Parlamentarismus und Polksgemelnschaft und Parteien; Un iche. , , t. 2 Pforzheim oꝛ, on, io. dö. weir. . gz. *. * Se i. y. ö. ! J Feim zurückgekehrt ist, Beifall. Mit den Familie elch nit langsam tritt, die Auffasfung hervor, daß die Kräfte unseres Tia e cenie was niz. isn ; do adde xd r 2. d, , Abg. Sollmann (Soz.) erklärt, daß der Haushalt des die Freude über die Fortschritte in seiner Genesung. Lebhafter zolitischen Lebens nichl bloß in den holitischen Faktoren liegen auslosb ab Ort. 266.3 1a. Kreisanleihen. do a0. vs, gel. i. 1.28 3 1L.6. do. 2800. 50h Fr. 8. , n deutschen Kulturministeriums viel zu kümmerlich ausgestattet sei. Beifall.) . ,,, chen Kotte lion stammen. Frei ö Pr Ziaatssch. . 1a 26 6 12. Pirmaseng zy. Zb. 24 Els - Lothr. Rente = Stoch. Inigs Pfd. ö. t .

. 4 h ; , s, . P 1 J Antun Staat 1919 4. z Anklam. Krets 1901. 111 1.4.1 Plauen as gel. Bh. 5. 24 * Finn. Si. - Eisb. ö 85 36, r in K. , . ö. . n . 1 Abg. D. Mumm (D. Nat.): Durch Ausführungen wie die bedarf das Volkstum einer festen staagtlichen Führung. Es i Bayern vdst. - Nent. dien bi cn kreis doi ; d ee, , l L4. 10 ns Gesamtausgaben von, oö, ß, Millionen für das Reichs. ö s Reiches ein feltsames Widerspiel der deutschen Geschichte, daß das deutsche ond neue Stuge sg 1. do 2

. . ; ö * 1 z S - Ji ie ei en Stämme des 8 : ö ministerium des Innern stehen Millionen für Reichsheer und des Abg. Sollmann bringt man die einzelnen Stä . . ̃ : d, j remen 19 un. aM s t. Cadereiet. Sr. I ute !. i. . gegenüber. . .. von den J sicherlich nicht fest zusammen. Wenn man in dem Föderalismus Volk in Wissenschaft und Kunst, Technik und Zipilisation eine do , n 8 ; 1.

i.

L410 ö. do. O6, 07, gef. 80. 8. 24

do. 1918, gel. 30. 5. 24 100.5 8 0g, Ih do s. M xn. gt. a0. 5.4

44 1111

=

.

5

32 *

22 *

's 86 B

223282 n ,

a 8 * ö

=

S

. /

2 2 , ,

537

——

222 ***

2 *

*

5 * 22 *

- * 8

do es &

.

C 2 7 2 ö.

2 d 2 0 3

o. 1803 Griech. P Mon. 1. J Potsdam 19M. gl. 1.7.24 ö. do. 5h 1635 1.63 1. tea ee e .

7

ö ; do. S] Pir. Lar. v0 bol Bod Rr gr. ö

1

7

. L. 4. 10 18.11 Quedlinburg 18608 M . do. Gold⸗R. 69 * gr w ö en . do. do Reg · Bibr 10 s Hagen nn eg . 2 do. , dz. Ey Hir. 1. 11 o. 1— 056. 08 . in Lire 4 23 ö 3 . . ö. Anl. 99 8 f. B.. K. 1. J. ohne Anrechtssch. i. R. 18. 10. 18. 0. 5 5 a

do. 190. an Pfandbriefe und Schutdverschreiß.

en, n,, deutscher Sypothetenbanken.

e e e . e ee.

1 1. 4. ö . . 4 j a, n ; tz . 19 . , . jonalisier ieh hältnismäßi eringe staatsbildende Kraft bewiesen hat: es do. var 1923 5. ö n dieses , , . 9 ee, en,, ö. den , . 6. . , nn ,,,, 6 . 9 , ö ö Hare , eie e ,, ö . . ür öffentliche Ordnung echni ĩ ib e ein do . . 1 33 r d; . 567 , o us. gt 81. 12. 23 3 do fing ffn hic tun ekegfsischér erhilt, n g llt kntersch dichtet der? denten Etammeglt tur; das dien pi un; siehnen; zie di henthäs, etssergh, min llirt rat ,, . . ö ö ionen Mark ist um 5 Millionen kostspieliger as die gesamten fort- auch nicht dazu, die Reichseinheit zu fördern, auch nicht und mit stärkstem Realismus bejahen. Für die g egenwart omm . 25 69 Deutsche Stadtanleihen. nn,, dauernden Ausgaben des Reichshaushalts für das Ministeri des dazu,. das Verständnis für die Probleme der inneren es nicht darauf an, über die Stagtsform , und sie mit . 6 ; ö 8 ,. , He m unn? nnn. Technische ie ren soe Politff in unserem deutschen Vaterlande zu Fördern. , Romantik zu erfüllen, . 6 a ö. do. 1. 2 Ausg. ez IS -= do 18913 Autwertungsberechtigte Bfandbriese u. Schuldverscht. X 6 *. 1 . ö ; . este liner ißt: Di utige 5 este . Alt .. 18s n 1.1.7 a ... 1919, 1921 n Millionen Mark angesetzt, für das J lun Abg. Dr Mum m fortfahrend: Einer der bekanntesten Berliner heiht- Die heutige Staatsform ist der gang loo oon , . ona * Rostog. . 101, ip, do. Ist3 in S 1

. ; ; . ; Frefff pe . ; ͤ enkte ünfti sche icklung. Eine Republik auf Kündigun Do da 50h nung A . . do. 1911 191114 versch . do. 61. 3a. 08, gl. 1.1.24. Dest. St. Schatz i deutsch Hypoth- Vt. sind gem. Bekannt v. 26.3 t obne 1,4 Millionen Mark. Der Reichskommissar für die Ueberwachung Dozenten, der treffliche Geheimrat Dr. Reinhold Seeberg, lenkte zukünftigen deutschen Entwicklung. Ei p f 9 (

= d 2 83 8 / 2

' . ö 8 ; 3 do do. Si. A nburg. .. 1901 6. 12 9 1898. get. L. J. 24 . 9 Ainsschein hoger u. ohne Erneuernnasschein ttefervar. der öffentlichen Srdnung, desfen Juftitul wir ebenfo wie die Tech- Unlängst die Aufnierksamteit auf eine beachtlich: Erschein ung; das muß abgelehnt werden, ein republikanischer Opportunismus i ,, = . 1 k 6, 64 ;

hrlich. Pie, Zuge hörlgteit zur deutschen Reputiit darf s . w re e e e ede, wnrden een e , . j ö F Sock j z e el efährlich. Die Zugehörigkeit zur deutschen Re arsf ] 11. 183 rz 33. 3 . Rarmen O], rz. 41 41, 2. 8 Saarbrücken 14 8. Ag 4 14.10 . do. Goldrente erscht on den Gesellschafte nische Nothilfe ablehnen, kostet 388 0009 à Mark. Zur Förderung der Jungvolk auf den Hochschulen, das in Der Mehrzahl rechts steht, gefährli 3 ; =. ! u 3. ö e. . Anerkennung, es genügt ,,,, ; bo (vb. . gẽi. 13. 24. - Sanverin i. M. 169. hon Gh uld. hd gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1s auf sittliche Hebung des Volkes, insbefonderé der Jugend, ge. Limmt weit wärmeren Anteil an unserer Außen— als an der auch 4 n ben ger ibltt a ,. loyal und ein fachlich do. 66. a7. 15 Kgerlin ..... .. ies * . i. gei. i. S. ac ..] do. do. 60. richteten gest eben n sind nur 350 00 Mark eingesetzt. Das sind Innenpolitik. Wo nicht berufliche Vorbildung oder radikale Ein⸗ nicht, daß man der Republi . ede . 2Düdec inzz un es 9 E.9 ninsj. 8- is Spanduu Co M 1.10.2 O] versch. do ronent . 1 ; pe Rerkhsstusft ; 1 F ir 46 3* ell ĩ äfti ö olitischen Belangen gegenübertritt, sondern jeder Dentsche, der es ehrlich mit seinem Nectl. Siaatsani 19194 11.1 da gig unt. 840 Stendal oꝛ. gel. i. 1.244 1.17 do ty. M in &. bedenkliche Verhältnisse. Wo bleibt die Energie des Reichsfinanz⸗ tellung zu einer Beschäftigung mit innerpolitisch ng . 6 . ö die all fraft *. 1 ö ministers gegenüber dem Heeresetat? In der Förderung h chicken sie unserer akademischen Jugend fremd; sie wähnt, Lande n r, Hat die , k nn f. ö eue! = , G 3 ee, r rr tn rr 1 Duo ch. kultureller Zwecke lassen wir uus von keiner anderen Partei über. ihn ihnen flute kein Herzblut. Man sieht in der Innenpolitit die poll Eutwiclung n . n, r , . e ,,,, ; ö ; lor damn, ar , , n, . n , . treffen. Allen Forderungen, die für die deutsche Wissenschaft ge⸗ Mächte der Selbstsucht der Sattheit wie der Begehrlichkeit (elische Hingabe zu leihen und mitzulpir ; ; . ; 166 inst 16 . Portug. 8. Spez telll worden sind insbesondere für Chemie unb Physik, die für die sieht widerliches Parteigezänk Feilschen. Paragraphenschusterei Atmosphäre in der die Republik e r ,, Wir reußische Mentenbriefe. . Stoly 1. Bomm. .. * n Rumänen 1 . J 2. . h s 7 j geri 3 am n. unserer Wirtschaft zu bedeutsam sind, stimmen wir und das Drechseln . Kompromisse. Es gilt daher, soll unser brauchen eine gewisse innere Anteilnahme und Hingabe. eine Getündigte und ungektündigte Stücke, j 19061

ausgegeben anzusehen)

Bayernche Handelsbant Pfdbr Ser. 2, 165 (3 3). S. 4 6 41M do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdb verlosb. u. unverlosb M (3ꝝ M) Berl. Hyp.⸗ Bt. Bfdbr Ser. 1— 1.8. 13-16. 21-22. H. u. nicht ty S. 5 6, 19 20 u abgestemrp i5. J5õb

e

*

2222222 *

2 * X

Stuttgart 19,06. Ag. 19 h do 13 utv en * do zn äu ß. l. 11 Trier 14,1. u. 2. ul. 28 . do 1890 in A 1h

jj ; ; n . . h ; ; ; ö 1 5 e 435 Brannenh agst b. z 1211 17.3 9 d 1926 d unt. ñ 9 ( ; ; z en In weiten Kreisen hat man sich gewöhnt, den Parla⸗ a . 3 ( o. ( 6. 1916 unt 8usa 1.4. do do. m. Talon eine Million einzusetzen, von den bürgerlichen Parteien nicht be⸗ politischen Probleme empfinden, dasjenige eindringlich zu machen, , ,. siberscharf zu kritifieren und zu verhöhnen. 366, do. vaier ausgegeben - . Jeri. Siadtsunode ou ba 16zui in * do

rücksichtigt worden. Auch die Sorge für das Grenzlanddeutschtum was über und hinten all dem mühsamen kleinen Tageswerk— über ; ; . . a ,. ä. anno ausasi. , ,, ig ip 1038 iaog. i2. gei. 1. 1. 2 L, Biersen 1904. 2.1.24 1. do. itgzan in r . do. Do 25 i n nf Hide rent findet 1hfere untersslanden ulderen wund hinter, ailen Einzelgeseßen und Haushaltsanféten steht: s Es gibt Zeitungen, diert darauf legen, sich , 6 ö , . . e,, 1 3 Mißbrauch solcher Fonds aber zur Störung unserer Außenpolitit wieder zu lebendigem Bewußtsein zu bringen, daß die Politif die machen, indem sie möglichst rasch gegen den Parlamentgrismu 2 nn, m,, = 1906. get. 1. 1 2M e Weimar itzoss gl.. 12a 9 II. do 18 in A 5. . Draunichw. gannor Orp.

z ; e jn; ? ol. in ; j eil 5r dolksseele ist ichtet angehen. Manche Kreise reißen den Parlamentarismus herunter 2. o. Wäter ausgegeben! Bonn 19514 M. 191 ; Wies had. 1906 1 Aus- do do. m Talonsi. fbr Ser. 2 26 14, 16b a lehnen wir ab. Reichsminister Dr. Külz ist vor einem Fahre mit Lunst der Leitung von Polkskörper und Vollsseele ist, gerichte ; 3 die Festi der Autoritäs Berechtigte z Tauen bu rler aast bim Ia , —— Dres iau 10s M 1h nabe, rich. 1974]. do 1tzgs in Ai ] 13. ; do. 0. Komm. - Obi. v. 19234 . einem großen Programm vor das Haus getreten. Verwirklicht ist auf Ueberwindung der sozialen Krankheitsstoffe und auf. Zur und verlangen daun die Festigung der Af n. do wäier aus gegeben . do. 1i6oi zz 11. . do. 1920 1. Ausg. do. do. m Talon i. G. iFti. 11. Dtsch Sv Hm] Kfsdbr. S.. C 2. 16 6 außer S d d Schmutzgesetz nichts. Herr von Keudell sammenfaffung der lebendigen Volkskraft zu einheitlicher Leistung. Kritik muß es geben, und der Parlamentarismus hat auch Au WE Komm. ausge si. hm 12. 1716s 21 2.19. gei. 1. 0. 3a . do onv. in 4 i ; 8 do bo

em Schund und ? * ; 1 j i Durchs wüchse und oft genug einen dies ater. Jeder ernste Par⸗ do. vn ter ausgegeben Charlottenburg os. 12 do in Ag. ig IL. n. II. do 1998 sn * ; da da Komm. - Obl. S. aber zeichnet sich durch eine allzu große Bescheidenheit aus. Sein Auf dem Gebiete des Inneren handelt es sich um die Durch üchse n genug ein Jer ö , eh , . , . . . 26. Programm ist valllommien nichtsfagend. Freilich hat er nun setzung des Stagtiswillens gegenüber allem gewaltfan en Wider lamentarismus mmh n seiner Reform und seinem 6 3 ter aus gegebenl et. . ] din i ; wiederholt schon Beteuerungen feiner republltanis en Treue ab- I stand und um die Herausstellung des Staates als einer sittlich! Ausbau rechnen. Worte, die einmal Präsident Löbe

* ——

mit Freunden zu. Leider ist unser Drängen, für . Jungvoll und unser ganzes deutsches Volk die Größe der aktive Beteiligung der Bürger an der Staatsgewalt. verloste und unverloste Stücte. Groß Lerk ond

d 2

**

* 85

ö 3 do. später ausgegeben —— do. 1902, gel. 2. 1. 24 ö Wümerßd. Bln) 1918 ö do. 1910 in 41 boa. da. ba.

J!