93
8 266 a
De, ,
Linke wurden weiter Ausschußanträge angenommen, die ver⸗ langen, daß das zollfrei eingeführte Ge . ierfleisch nur minderbemittelten Volksschichten zur Verfügung gestellt, und daß nach dieser Regelung das Kontingent auf 100 000 Tonnen jährlich ermäßigt wird. Die Zollsätze für ausländisches Obst und Gemüse sollen nach einem weiteren gegen Sozialdemokraten und Kommunisten angenommenen Antrag so erhöht werden, daß eine dem deutschen Obst⸗ und Gemüse⸗ bau schädigende Einfuhr ausgeschlossen erscheint.
Gegen Demokraten, Sozialdemokraten und Kommunisten wird der Ausschußantrag angenommen, der die völlige Be⸗— kit der Zwangswirtschaft für landwirtschaftliche Werkwohnungen fordert. Weiter werden Anträge ange⸗ nommen, die Maßnahmen zur Förderung des deut⸗ schen Gemüsebaus, Bekämpfung der Maul⸗ und Klauenseuche und Förderung des länd⸗ lichen Schulwesens verlangen. Anträge mit finanziellen Auswirkungen zugunsten der Landwirtschaft werden zum größten Teil dem Landwirtschaftsausschuß zur nochmaligen Be⸗ ratung überwiesen. Ein Ausschußantrag, die Weihnachts⸗ zulage von 1926 für Staatsbeamte, Angestellte und Arbeiter auch namentlich den dem Landwirtschaftsministerium unmittelbar und mittelbar unterstellten Staatsarbeitern und arbeiterinnen zu gewähren und für nichtständig Beschäftigte eine entsprechende Staffelung vorzunehmen, wird in nament⸗ licher Abstimmung mit 322 gegen 22 Stimmen bei einer Stimmenthaltung angenommen. Einige deutschnationale Ab— geordnete stimmten mit Nein.
Weitere angenommene Anträge fordern sorgfältige Untersuchung des Auslandsviehes an den Grenzen, weitgehende Förderung der klein⸗ bäuerlichen Siedlung in Ostpreußen, Gewährung einer angemessenen Vertretung im Reichswirt⸗ schaftsrat für den Mittel⸗ und Kleingrundbesitz, Förde⸗ rung der Standardisierung der landwirt⸗ schaftlichen Produktion durch eine besonders ein— zurichtende Stelle, Ausbau der Agrarstatistik, möglichst
baldige Wiedereinführung der Zugrundelegung des drei— jührigen Durchschnitts für die Einkommen⸗
besteuerung der Landwirtschaft, Senkung des Zinsfußes bei Personal⸗ und Realkrediten, Er— weiterung der Beleihungsgrenze aus Anlaß der Senkung des Realkreditzinsfußes.
Gegen Deutschnationale und einen Teil der Deutschen Volkspartei sowie die Wirtschaftliche Vereinigung wird ein Antrag angenommen, der das Staatsministerium ersucht, die baldige Verstaatlichung der Lehr⸗ und Forschungs⸗ anstalt in Dahlem und der Moorversuchs— station in Großbeeren durchzuführen.
Annahme findet ein deutschnationaler Entschließungs— antrag, bei der bevorstehenden Regelung des Arbeitszeitgeseßes die Frage der Offenhaltung der Ladengeschäfte in ländlichen Bezürken einer den Wünschen der länd— lichen Bevölkerung entsprechenden Lösung zuzuführen.
Ein deutschnationaler Entschließungsantrag, das Staats— ministerium zu ersuchen, dahin zu wirken, daß der durch die Verordnung vom 2. Juli 19265 gegen Polen festgesetzte Kartoffelzoll von ? RM je Doppelzentner Mindestsatz wird, unter dem auch in handelsvertraglichen Abmachungen nicht heruntergegangen werden darf, und daß die Be— stimmungen des deutsch-niederländischen Zoll⸗ und Kreditvertrages vom 26. November 1925, soweit sie die Ermäßigungen des Kartoffelzolles vorsehen, zu den nächstzulässigem Zeislpunkt gekündigt werden, werden durch Aus⸗ zählung mit 177 Stimmen der Rechtsparteien und eines Teiles des Zentrums gegen 157 Stimmen der Linksparteien angenommen. (Beifall rechts. — Pfui⸗Rufe links.)
Im übrigen wurde eine ganze Reihe von Anträgen auf Maßnahmen gegen die Hochwassergefahren dem Ausschuß überwiesen. ö .
Annahme mit den Stimmen der Linksparteien fand ein kommunistischer Antrag, der die Aufhebung jeder Beschränkung des Koalitionsrechts der Landarbeiter verlangt. Dagegen wurde ein kommunistischer Antrag, die Te chnische Nothilse sofort aufzuheben, gegen Sozialdemokraten und Kommunisten abgelehnt.
Ein völkisch⸗deutschnationaler Antrag, der einen Gesetz— Entwurf für das Verbot des betäubungslofen Tötens der Schlachttiere fordert, wird mit Hilfe der Stimmen der Rechtsparteien und der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung der Ausschußberatung überwiesen. Annahme gegen Sozialdemokraten und Kommunisten , der früher besprochene Antrag des Rechtsausschusses, ie Strafverfolgung des Abg. Ladem ann (Komm.) wegen Verbreitung eines zu genehmigen.
Damit sind die Abstimmungen und auch die zweite Lesung des Landwirtschaftsetats beendet.
In der fortgesetzten Kultusdebatte bringt
Abg. Wiel, (Dem.) den Wunsch seiner Fraktion zum Aus— druck, da. das, Reichsschulgesetz gemäß den Bestimmungen der Ver— fassung die Simultanschule zur Regelschule mache. Es müsse gelingen, eine Brücke zwischen den Bekenntnisgemeinschaften zu schlagen. Die Grunyschule sei besonders geeignet, die Klassengegenfätz zu mildern, die schärfer seien als die konfessionellen Gegensäße. Ueber der Kon—⸗ fession, die nur Form sei, müsse die Religion als eine Kraft stehen. ie einige, Der Redner erinnert daran, daß in Nassau gerade heute die simultane Schule ihr 110 jähriges Beftehen feiern konne. Sie 8 eng mit der Bevölkerung verwachsen. Trotzdem gebe es in gassau nur drei dissidentische Lehrer, von denen zwei früher Katho— liken und einer Protestant gewesen seien. Ganz zu ÜUnrecht be— haupten die Gegner der Simultanschule, sie lockere die Zucht und untergrabe die Autorität So habe sich die nassauische
Spottgedichtes auf den Reichspräsidenten
; ö Simultan chule durchaus bewährt; sie habe sich auch mit großer Mehrheit für n Religionsunterricht ausgesprochen. Die Gegner seien auch den Beweis schuldig geblieben, die Simultgnfchule erziehe zur Gleich⸗ . keit gegen religiöse ragen. Der Redner behandelt die Frage er Lehrerbildung und begrüßt die Einrichtung der pädagogischen Akademien. Die Anstalt in Elbing beweise guch, daß der He e, nicht zutreffe, die ländlichen Interessen kämen zu kurz. Auch Zentrumskreise in Hessen hätten den simultanen Akademien zu—‚ gestimmt. (Widersoruch des Abg. Lauscher Jentr. ) Um so weniger verständlich sei der Widerstand der Zentrumsfraktinn der Akademie in Frankfurt a. M. gegenüber. Die Haltung der Deutschnatzonalen im Hauptausschuß stehe auch im Widerspruch zu der Haltung ihrer reunde in Hessen⸗Nassau, die vor acht Tagen einmütig sich in ziesbaden fuͤr Rie Simultanakademie ausgesprochen hätten. Für das was in der Junglehrerfrage erreicht sei, gebühre der Regierung Dank. Man müsse aber in der Hilfeleistung fortfahren. Das Land müsse mit einem engeren Netz. von Schulen durchzogen werden Für Schulbauten seien größere Mittel bereitzustellen. Der Redner tritt zum Schluß ein für den Unterricht im Geiste der Völkerversöhnung. Aba Schwenk (Wirtschaftl. Vereinigg) bittet den Kultus— en, Ginfluß zu nehmen auf den Finanzminister, schonender mit m Mittelstand umzugehen, damit nicht letzten Endes die Kultur
interessen Schaden litten. Völlig zu Unrecht habe das Zentrum die Wirtschafispartei angegriffen, obgleich gerade sie den katholischen Volksteilen das geben wolle, was ihnen gebühre. Seine Partei werde auch in der Frage der Konfessionsschule für die Elternwünsche eintreten. Unerhört sei es,. wie das Ministerium über Beschlüsse des Hauses hinweggehe, so z. B über den Beschluß auf Höherstufung der Rektoren. Der Redner fordert eine größere Einheitlichkeit im Lehretbildungswesen. Sämtliche Bildungsanstalten, auch die Berufs⸗ schulen, müßten wieder dem Kultusministerium unterstellt werden. Auch die Besoldung müsse einheitlicher gestaltet werden. Die Privat— schulen seien unentbehrlich und arbeiteten auch billiger, als wenn sie der Staat übernehmen würde Der Redner setzt sich für die Jung— sehrer ein und erklärt, seine Fraktion werde den Minister unter— stützen, wenn er überall mit gleichem Maße messe.
Abg. Voß (Völk), mit Zurufen „Ran an die Juden!“ empfangen, lehnt das Konkordat ab, weil es mit einer ausländischen Macht geschlossen werden solle. Der Redner weist die Behauptungen des demokratischen Abg. Graus über die Konfessionsschule zurück, die auch von dem größten Teil der evangelischen Bevölkerung ab— gelehnt würden.
Weiterberatung Freitag 12 Uhr.
Schluß 5½ Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
— Im Auswärtigen Ausschuß des Reichstags bildeten gestern die Genfer Verhandlungen den Gegenstand der Beratung Den Vorsitz führte Abg. Wallraf (D. Nat.). Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann erstattete einen ausführlichen Bericht, an den sich eine längere Aussprache an— schloß Beschlüsse wurden nicht gefaßt.
— Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichs⸗ tags stand gestern der 5 60 des Arbeitslosenversiche⸗ rungsgesetzes zur Beratung, der die Bezugsdauer der Arbeits- losenunterstüßung auf 26 Wochen beschränkt, es aber in einem zweiten Absatz dem Verwaltungsausschuß bei der Reichsanstalt überläßt, in Zeiten besonderen Notstandes die Bezugsdauer auf 39 Wochen zu wer längern. Die Sozialdemokraten beantragten wie das Nachrichten büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, zunächst eine unbegrenzte Bezugsdauer, und nach Zurückziehung dieses Antrags eine Bezugsdauer von 52 Wochen. Ein demokratischer Antrag verlangte allgemein eine Bezugsdauer von 39 Wochen. Abg. Andree Gentr.) erklärte, die Zentrumsfraktion könne der jetzigen Regelung der Re— gliennnge vor lag nur mit Vorbehalt zustimmen. Die Zeiten besonderen stotstandes, die nach der Regierungsvorlage eine Verlängerung der Bezugsdauer auf 39 Wochen rechtfertigen, seien duch im gegen— wärtigen Augenblick gegeben, denn am 15. November 1926 seien über 500 000 Erwerbslose vorhanden gewesen, die damals länger als 26 Wochen arbeitslos gewesen wären, da reiche die jetzige Regelung kaum aus. Das Zentvum behalte sich vor, bei der zweiten Lesung eine andere Stellung einzunehmen, wenn bis dahin ein Gesamt⸗ überblick über die Leistungen der Arbeitslosenversicherung möglich sei und die finanziellen Auswirkungen einer obligatorischen Bezugsdauer von 39 Wochen sich besser als setzt übersehen ließe. Das Recht der Verkürzung der Bezugedauer auf 13 Wochen, das der 3 60 dem Ver— waltungsausschuß der Reichsanstalt einräumt, müsse beseitigt werden, Ein Antrag der Regierungsparteien auf Beseitiguna dieses Rechts wurde angenommen. Im übrigen fand unter Ablehnung des sozial— demokratischen und des demokratischen Antrags der 8 66 in der Re⸗ gierungsfassung Annahme.
— Im Volkswirtschaftlich en Aus schu ß, die s Reichstags wurde gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge das Lebensmitte lge Etz in zweiter Beratung ohne wesentliche Aenderungen angenommen In einlgen Punkten wurde im Gegensatz zu den Beschlüssen der ersten Beratung die Regierungsvorlage wiederhergestellt. Durch das Lebensmittelgesetz werden die in den verschiedenen Verordnungen und Spezialgefetzen enthaltenen Bestimmungen über den Handel mit Lebensmättekn einheitlich zusammengefaßt.
Im Aeltestenrat des Preußischen Landtags machte Präsident Bartels Mitteilung von dem Entschluß des preußischen Finanzministers, das Grund- und, Gebäudesteuergesetz zurückzuziehen. Es sei beabsichtigt, die bisherigen Bestimmungen auf ein weiteres Jahr zu verlängern; das Reich werde eine Vor⸗ lage machen, die den Ländern eine en, Verlängerung ermögliche Im übrigen wurde mitgeteilt, daß die Landgemeindeordnung nicht mehr vor Ostern zur Plenarberatung gestellt werden soll, so daß voraussichtlich noch ein größerer Etat, vielleicht der Etat des Innenministeriums, in zweiter Beratung erledigt werden kann. Die Osterferien sollen am 3. April, wie bereits beschlossen war, be⸗ ginnen und bis zum 26. April andauern.
— Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗— tags ö am 1J. d. M. einem Antrag des Unterausschusses auf Erhöhung der Mittel für die Junglehrer von 11,1 Millionen ö. 13,1 Millionen zu.
— Der Bevölkerungspolitische Ausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich mit einem Antrag, den 84 Abgeordnete des Zentrums und einige der Rechtsparteien unterschrieben hätten und der sich mit Auswüchsen des Theaterwesens sowie mit den immer mehr verbreiteten Grammophon⸗Schallplatten mit minderwertigem In⸗ halt beschäftigte. Das Ergebnis der Ausschußbexatungen war nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger die Annahme folgenden Antrags; „Der Landtag wolle beschließen, das Staatsministerium zu ersuchen: 1. In Erkenntnis der außerordentlich großen Gefährdung unseres öffentlichen, kulturellen und sittlichen Lebens durch die in keinerlei Kunstinteresse begründete Aufführung der sog. Theaterrevuen mit sehr aus⸗ giebigen Nacktdarstellungen die geeignet erscheinenden behördlichen Maßnahmen zu . 2 mit Rücksicht auf die, bei den Fragen der praktischen Theaterführung sehr wichtigen soziglen und sugendpädagogischen Gesichtspunkte aüf eine Aenderung, der Zu⸗ ö des Kunstausschusses beim Polizeipräsidium in
erlin hinzuwirken, und zwar dergestalt, daß der Kunstausschuß in einer gesamten Zusam mensetzung tatsächlich die ethische und ästhetische Auffassung der verschiedenen Kreise der Bevölkerung 3 3. in Erwägung der Tatsache, daß sehr eindeutige Schlager, Couplets, Lieder usw, durch Verbreitung von Grammo⸗ phon ⸗ Schallplatten heute bis in die kleinsten und abgelegensten Dörfer und damit zugleich bei der Schuljugend nicht nur der Stadt, sondern auch des Landes Eingang finden und ' eine un⸗ berechenbare umfassende Vergiftung der Volksseele bewirken, die Verbreitung solcher unheilvollen „Kunsterzeugnisse.“ mit allen ge⸗ eignet erscheinenden Maßnahmen zu verhindern.“ — Für diese drei Anträge stimmten geschlossen das Zentrum, die Deutsch⸗ nationalen und die Deutsche Volkspartei, dagegen stimmten die Demokraten, Sozialdemokraten und Kommunisten.
Nr. II dee Mint stertal⸗ Blatts fürdie PGreußische innere Verwaltung“ vom 1s. März 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Berwalt. RdErl. 7. 3. 27, Kosten der Gemeinden aus dem Volkebegehren usw, über die Enteignung der Fürstenvermögen. — RdErl. 9. /. 1. 3. 27, Zulassungsanträge bei Volke⸗ begehren — Kassen⸗ u. Rechnung swesjen RdErl 17.2. 27, Vereinnahmung der bei den Landrateämtern eingehenden Geldbeträge. — MdErl. 10. 3. 27, Kassenanichlag d. Verwalt. d. Inn. f. 1927 — Kommunalvervänmde. NdErl 5. 53. 27, Schankerlaubnia⸗ steuer. — RdErl. 7. 3. 27. Steuerverteilungen. — ReErl. 9. 3. 27, Uebermeisungen aus der Einkommensteuer usw. für 1927. — Rd Erl 11 3. 27, Schlußberichte über die Steuer u Dotationsverteilungen. — Poli zeiver waltung. RdErl 4. 3. 27. Bergung ven Wasserleichen. — RoErl. 9. 3. 27, Eilaubnispflicht nach 5 33 RGO.
— ReErl. 109. 3. 27, Possiefs. Verrehmungen. — NdErl. 7. 3. 27, Gebietsumiang d. staatl. Tot. Verw. — ReErl. 7T. 3. 27, Stärfe der
tonmunalen Polizei.
NRd Eil. 8 3. 27,
der Krastfahrzeugangelegenbeiten. —
gliederung der 1irchen —
staal J.
RmeGrl. .
munaslen Pol.⸗Vollzugedienst.
Dienstwohnungen f
Pol.⸗Verw. 27.
2 Besetzung der t., nene, vLandjägerei⸗ u.
Beichlun Vitten an
1
Arbeits kräfte für Bearb. 27, In
Bochum⸗Gelien⸗
Stellen
im tem-
Anmietung von Landesgien zpolizeibeamte. —
RdErl TJ. 3. 27, Größere Bauvorhaben J. d. Polizei. — RdGil. 9. 3 27, Anmietungen J. d. staatl. Polizei u. Land jägerei. — RdErl. I0. 3. 27, Bauunterhaltung d. Gebäude usw. dei staatl Pol. u. Landjägerei. — RdErl. 9. 3. 27 Leucht- u. Signalmunition. — RdErl. 8. 3. 27, Ausbild. d. Schutzvol⸗Beamten zum Erleicht. des Uebertritts in andere Berufe. — id Erl. 10 3. 27, Lehrg. f. Pol⸗ Oberleutnant. — RdErl. 11 3. 27, Pol ⸗Schule f. Technit u.
Verfehr.
— Nd Erl. 11. 3.
u Verkehr. — PJaß⸗ u. Fremdenpolizei. Schriftverkehr mit dem Auslance in fremdenpolizeil. Angelegenheiten. — Reichswehr u. Mar ine. Rd — Ver kehrswesen. — Bücher⸗
zulagen
ausgleichliste
gungen. manns 180 RM sür
Verlag,
zur Veteranenbeihilfe. 83. 3. 27, Selbsttätige Bremsen für Anhängewagen. Dandschriftliche — Zu beziehen durch alle Postanstalten Mauerstraße 44. (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
—
J
Berlin Ausgabe A
W. 8.
Erl 10.
RdGrl
27, Lehrgänge b d. Pol ⸗Schule J. Technik 10 3. Hf,
3. 27 Teuerungs⸗
RdErl.
Berichti⸗
oder Carl Hey⸗ Vierteljäbrlich
Nr. 11 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ ; 1927 hat folgenden Inhalt: Hauszinssteuer und Wohnungsneubau. — Die Verwaltung des Hafens New York. —
vom
Einiges von amerikanischen Kabelbrücken. —
16. März
Freitragender Vorbau
einer Kettenbrücke in Amerika. — Vermischtes. — Amtliche Mit-
teilungen.
Handel und Gewerbe.
Berlin,
den 18. März 1927 Telegraphische Auszahlung.
—
Buenos⸗Aires
CGoanada Japan . Fair;
Konstantinopel ,,,, Nen ert Rid de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam. hn, Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... ,, Helsingfors. Italien Jugoslawien.. Kopenhagen. Lissabon und Sh hrt; d,, , ,, Schweiz .. Sofia Spanien .... Stockholm und Gothenburg. ,
.
1 Pap. ⸗Pel. l kanad. S 19en ägyyt. Pfd. l türk. E 12*
18 UMilreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden O0 finnl. AM 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
00 Escudo 100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
00 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
18. März
Geld 780 4,199 2,072 20, 974 . 20, 426 4, 2095 O, 496 4.235
168,43 549
98,50 13, 43 Sl, hh 10,593 19, 305 7,40 1220
21,555 109,88 tz, 48
12,46 80 95
5042 6,
112,64 59.23
Brie l, 784 4,209 2, 076 I 02 2, 122 20, 478 42195 4193 4,245
168, 85 5.51
58, hq 73, tl 81,75 10,33 19, 345 7, 42 112,48
21,6505 I0 16 1,32 12,501 81, 15 3652 73. 659
112,92 59.37
17. März
Geld l, 783 4199 2, 073 20, 974 2.115 20,441 4, 21 0, 496 4.235
168, 50 5. 45
8 51 73 13 SI Hö lo hz 19345 7,40 1224
21,055 109,91 16, 480 12,4655 S093 3, 042 73, 7I
112366 h9, 23
Brief 1.787 4,209 2, 077 21,026 2, 125 20,493 4,22 O0, 498 4,245
168,92 5,51
hs, Hh 75 6 51.75 10 5633 19 385 427 1257
21,605 10,19 16,525 12,905 81,18 2
735 89
112,94 59.37
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns .. 20 Freg. Stücke Gold⸗Doliars . Amerikanische⸗ 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinilche Brasilianische Canadische Englische: große 1 u. darunter Türkische . . .. Belgijsche ... Bulgarische . Dänische .. Danziger... , . ranzösische olländische. Italienische: über 10 Lire Jugollawische. Norwegische .. Desterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. Spanjische ... Tschecho⸗slow. h000 Kr. .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
8 **
Pap. ⸗Pel. Milreis anad. 8
2
— — — — — — — —*
th bh
türk. Pfd. 100 Belga 109 deva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. M 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
90 Lei
00 Lei
1090 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Peng
18. März
Geld
4.28
4193 1175 1.758 ad?
20 402 20 405 209 bd h
111,91 Sl 10 10 54 itz,
lb. 0
19,16 735 loh ij oö. id
11234 6 o
12,431 12.431 753,27
Brie
4,30
4213 1195 1.778 0502
20,502 20, 906 2, 13 b8 65h
112, 47 81,80 10, 60* 16,99
168.91
19,56 742 110,30 59. 46
1g 0 or. b
12,491 12,491
13, 65
17. März
Geld 16 30 4,28
a, 196 41 16
2b a0 20,412 2693
11,93 i 36ᷣ lo h] 16 505
168. 16
19,47 7365
1099,77
59. 16
2,55
112,35 80, 82 74,01
12, 44 12,445 73 32
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Brlef
2.57
11g 91 6 1 35
12,50 12, 505 73, 68
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsditektor Mengering
Berlin
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin Wilhelmstt 32. Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister ⸗ Beilage.
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deut schen NReichsanzeiger und
Nr. 65.
Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 18. März
1927
Ha, Befristete Anzeigen müfsen drei
Tage vor dem Sinrückungstermin bei
der Geschäftsftelle eingegangen sein. T
— 9
I. Handelsregifter.
Max debur. . (122957
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden: 1.4 die Firma Harzer Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg (früher Lerbach i. Harz) unter Nr. 1319 der Abteilung B. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb der Eisen⸗ gießerei, insbesondere einer solchen in Lerbach i. Harz, sowie der gewerbs— mäßige Abbruch von industriellen An⸗ lagen und die Verwertung der dabei gewonnenen Materialien. Das Stamm⸗ kapital, beträgt 500 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Fritz König in Magdeburg. Dem Arthur Böttger in Magdeburg ist Prokura er— teilt. Der Gesellschaftsvertrag der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 2. November 1922 festgestellt' und am 29. April 1924, 18. Mai 1925 und 3. Januar 1927 geändert. Die Gesell— schaft war bisher im Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts in Osterode
(Harz) unter Nr. 49 eingetragen. Ferner wird veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. bei der Firma August Westphal in Magdeburg unter Nr. 3289 der Abtei⸗ lung A: Die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 14. März 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Miicheln, KHz. Halle. 122960
Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Siedlung Braunsdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunsdorf folgendes eingetragen worden: Baumeister Sigmund Strudel in Halle a. S. ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Mücheln, den 8. März 1927.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 1229653
Im Handelsregister A Nr. 1559 ist heute die Firma „Josef Kühler zu Münster i. W.“ und als deren Inhaber
der Kaufmann Josef Kühler zu Münster i. W. eingetragen.
Münster i. W., den 5. März 1927. Das Amtsgericht.
Miünst er, Westf. 122965
Im Handelsregister B Nr. 458 ist heute bei der Firma „Eisenhandlung Dünnewald Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Münster i. W.“ einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Josef Vollmer zu Herdecke a. d. Ruhr an Stelle des als Geschäftsführer ausge⸗ schiedenen Kaufmanns Heinrich Lenfert zum zweiten Geschäftsführer mit der Maßgabe bestellt ist, daß er allein ver— tretungsberechtigt ist.
Münster i. W., den 5. März 1927.
Das Amtsgericht.
Miinster, Westf. 122961
Im Handelsregister A Nr. 43 ist heute bei der Firma „Wilhelm Dem⸗ tröder zu Münster i. W.“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Münster i. W. den 7. März 1927. Das Amtsgericht. Miinster, Westf. 122963
Im Handelsregister A Nr. 321 ist heute bei der Firma „A. Eckmann in Walstedde“ eingetragen, daß dem Kauf— mann Fritz Brüggemann zu Walstedde Prokura erteilt und die dem Kauf⸗ mann Theodor Brüggemann Erteilte Prokura erloschen ist.
Münster i. W., den 7. März 1927.
Das Amtsgericht.
Münster, West. 122966 Im Handelsregister Aà Nr. 1426 ist
heute bei der Firma „Nicolaus Schottes
zu Münster i. W.“ eingetragen, daß
dem Frl. Margareta Meher zu
Münster i. W. Prokura erteilt ist. Münster i. W, den 7. März 1927.
Das Amtsgericht.
Miinster, Westf. 122967] Im Handelsregister A Nr. 1554 ist
heute bei der Firma „Schottes &
Schaefer zu Münster i. W.“ einge⸗
tragen, daß die offene Handelsgesell⸗
schaft aufgelöst, eine Liquidation nicht
stattfindet und die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 7. März 1927.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 122969 Im Handelsregister A Nr. 1560 ist heute die Firma „E. Burmester 8 Sohn zu Münster i. W.“ und als deren In⸗ haber die Kaufleute Carl Burmester und Gustav Burmester, beide zu Münster i. W. eingetragen; offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1927 begonnen hat. Vertretungsberech⸗ tigt sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur in Gemeinschaft.
Münster, West. 122962
Im Handelsregister B Nr. 156 ist heute bei der Firma „Möbelverkauf vereinigter Handwerksmeister Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“ eingetragen, daß das Grundkapital von 20 506 Reichsmark um 500 Reichsmark auf 21 000 Reichs⸗ mark erhöht und der Gesellschaftsver— trag durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1926 entsprechend geändert ist.
Münster i. W, den 8. März 1927.
Das Amtsgericht.
Münster, vVVestf. 122964
Im Handelsregister A Nr. 410 ist heute bei der Firma „F. W. Brock⸗ hausen zu Münster i. W.“ eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Sandgathe zu Münster i. W. jetzt Inhaber der Firma ist, welche fortan firmiert: . Brockhausen Nachf. zu Münster .
Münster i. W., den 9. März 197.
Das Amtsgericht.
Münster., Westf. 122970] Im Handelsregister B Nr. 13 ist heute bei der Firma „Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet Aktien⸗ gesellschaft zu Münster i. W.“ einge⸗ tragen: a) daß an Stelle der aus⸗ geschiedenen bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Bürgermeister Kiwit, Stadtbau⸗ rat Schirmeher und Stadtrat Wilbrand der Stadtrechnungsdirektor Kannen gießer und der Stadtrentmeister Holle, beide in Münster, zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt sind mit der Maßgabe, daß beide nur gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt sind, h) daß durch Vertrag vom 1. März 1927, genehmigt durch Beschluß der außerordentlichen Gene⸗ ralbersammlung vom gleichen Tage, das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die Stadt Münster i. W. übertragen ist. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. Münster i. W., den 10. März 1927. Das Amtsgericht.
M iÿnsterberx, Schles. 122971] In unser Handelsregister ist am 9. März 1927 in Abteilung A unter Nr. g38 bei der Firma F. Buchmanns Nachfolger, Richard Winkler, Münster⸗ berg, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. ;
Münsterberg i. Schles., 9. März 1927.
Amtsgericht. Nustadt, Holstein. 122973
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen »Glücksklee. Milchgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Neustadt in Hol⸗ stein folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann U. van Acken in Neu⸗ stadt i. Holst, und dem Kaufmann Her—⸗ bert Huß in Hamburg ist Prokura erteilt; jeder ist, berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer rechtsverbindlich zu vertreten.
Neustadt in Holsfein 109. März 1927. Preuß. Amtsgericht. Querfurt. 122979 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 116 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dampfmolkerei Roßleben Lüttich C Co. zu Roßleben
folgendes vermerkt;
Baron Wolf Heinrich von Werthern ist aug der Gesellschaft gusgeschieden. Querfurt, den 3. März 1927.
Amtsgericht.
Hathenonꝶ. 122980 In unser Handelsregister Abteilung A
Nr. 198 ist heute bei der Firma
L. Friedrich, Rathenow, folgendes
eingetragen worden: Der Gesellschafter
Ferdinand Friedrich ist verstorben.
Rathenow, den 10. März 1927.
Amtsgericht.
Heheda, Bz. Minden. 1229821
In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute unter, Nr. 115 eingetragen
worden; Westfälische Fleisch⸗ u. Wurst⸗
fabrik Fritz Witte in Rheda.
Rheda, Bz. Minden, 14. März 1927. Das Amtsgericht.
122984 Schmiedeberg, Riesen eb. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 37 bej der Aktiengesellschaft in. Firma C. G. Güttler, Filztuchfabrik Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R., olgendes eingetragen: Fabrikbesitzer Richard Baumert ist aus dem Vorstande durch Tod ausgeschieden. Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., 9. März 1927. Sehnitz, Sachsen. 122985 Im Handelsregister ist heute auf dem Blatte 596 (Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Zweigstelle Sebnitz) eingetragen worden: Die Generalver⸗ sammlung vom 15. Januar 1927 hat
zwölftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark zerfallend, mithin auf vierzig Millionen Reichs⸗ mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20 Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ protokolls vom 15. Januar 1927 in den s§ 4 und 8 abgeändert worden; der Bankdirektor Max Mauritz in Leipzig ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Das Amtsgericht Sebnitz, am 14. März 1927.
Sn nd an.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 234 bei der Firma Karl Sensse, Velten folgendes eingetragen worden: Dem Kand. phil. Karl Senffe, Velten, ist EGinzelprokura erteilt.
Spandau, den 75. Februar 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7. Treuenbrietzen. 1221441 Aus der Firma Ernst Haberland & Co., Kommanditgesellschaft. Treuen⸗ brietzen — H⸗R. A 29 —, ist der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Bank⸗ direktor Max Hoppe ausgeschieden. Dafür ist der bisherige Prokurist Bank⸗ beamter Rudolf Jaeger in Treuen⸗ brietzen an seine Stelle als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, zwei neue Kommanditisten sind eingetreten. Amtsgericht Treuenbrietzen, den 5. März 1927.
Uelzen, Bz. Hann. 122702
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 43 die Firma „Rudolf Kar⸗ stadt, Aktiengesellschaft, Hamburg, Zweigniederlafsung Uelzen“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gänzliche oder teilweise Ueber⸗ nahme des bisher unter der Firma Rudolf Karstadt Kommanditgesellschaft in Hamburg betriebenen Geschäfts⸗ unternehmens nebst dessen Zweignieder⸗ lassungen sowie Handelsgeschäfte aller
und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Geschäften des Unternehmens geführten Art.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Unter⸗ nehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, sowie jede Art von Ge⸗ schäften zu betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern.
Das Grundkapital beträgt 51 000 000 Reichsmark. Es ist eingeteilt in 650 000 Aktien im Nennbetrage von je 40 RM, s 9000 Aktien im Nennbetrage von je 100 RM und 17000 Aktien im Nenn⸗ betrage von je 1000 RM. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Gesellschaftsverkrag ist am 18. Mai 1920 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 19 Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den Aufsichtsrat bestellt, er besteht aus 6 Mitgliedern und 4 Stell⸗ vertretern, nämlich: Kaufmann Rudolf F. W. Karstadt in Hamburg, Kommer⸗ zienrat Hermann Schöndorf in Ham⸗ burg, Reg.⸗Ass. a. D. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Alois Schmitz in Hamburg, Theodor L. H. Althoff in Münster, Westf.,, Carl Weyl in Bocholt, Paul Braunschweig in Hamburg. Stellver⸗ treter: Siegfried Braunschweig, Ernst Braunschweig. Ernst Weyl, Hugo Weyl, sämtlich in Bocholt.
Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, h) wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Gesellschaft kann auch, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt sind, durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten werden.
Dem Aufsichtsrat soll das Recht zu⸗ stehen, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Dasselbe Recht steht den Gründern hinsichtlich der von ihnen bestellten Vorstandsmit⸗ glieder zu. Den Vorstandsmitgliedern ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft jeder allein zu vertreten; von den stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern ist jeder befugt, die Gesellschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vorstandsmitglied oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich zu vertreten. Gesamtprokura ist erteilt an die Herren Jean Kraus, Carl Otto Henry Lohse, Peter Franz Josef Trendelkamv,
Münster i. W., den J. März 1927. Das Amtsgericht.
die Erhöhung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Reichsmark, in
122956]
Art, die mit dem Betriebe von Waren⸗
Melis in Hamburg, Fritz Wilhelm Jacob Albrecht, Julius Ulrich in Kassel Bettenhausen mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten kann.
Amtsgericht Uelzen, 5. März 1927.
Lerdingen. 1229941 In unser Handelsregister B ist heute hei der unter Nr. 133 eingetragenen Firmg. J. G. Farhenindustrie, Aktien gesellschaft, Werke Chemische Fabriken, vormals Weiler ter Meer in Uerdingen, Als Zweigniederlassung der Firma J. G. Farbenindustrie ÄAktiengesellschaft Frank⸗ urt a. M., folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Fritz Nobbe wohnt jetzt in Köln. Es sind nachstehende Wohnsitzberanderungen eingetreten: Alfred Otto Bäurle von Mannheim nach Frank⸗ furt a. M., Friedrich Göhring von Halle a. S. nach eren n, Dr. Otto Hans⸗ mann von Berlin nach Frankfurt a. M., Friedrich Horstmann von Mannheim nach Frankfurt a. M. Dr. Max Ilgner von Frankfurt a. M. nach Berlin, Dr. Walter Lenger von Wolfen nach Leverkusen, Fritz Müller von Uerdingen a. Niederrhein nach Mannheim, Dr. Julius Rath von Affenbach a. M, nach Frankfurt a. M. Dr. Hans Schlegel von Berlin nach Frankfurt a. M. Die Prokuren des Friedrich Büller, Jean Gebhard, Wil⸗ helm Gerhart und Paul Schubert sind erloschen. Dr. Oskar Michel, Adalbert Höß und Arthur Krell sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
Uerdingen, den 51. Januar 1927. Das Amtsgericht. Verdingen. (122995
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 216 eingetragenen Firma Rostek K Pesch, Baugeschäft in Lank Tatum, eingetragen worden:
In Uerdingen ist eine Zweignieder⸗
lassung unter gleicher Firma errichtet. Uerdingen, den g9. Februar 1927.
Das Amtsgericht. Uerdingen. 1229931 In unser Handelsregister A ist heute zei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma F. Dyckmans K Co. in Uerdingen folgendes eingetragen;
Die Minderjährigen, 1. Karola Dyckmans, 2. Edith Dyckmans und 3. Wilhelm Dyckmans, alle in Uerdingen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle ist der Kgufmann Theodor Jacobi in Rotterdam, Meeubenstraße 1, in die Gesellschaft eingetreten.
Uerdingen, den 16. Februar 1927.
Das Amtsgericht. Uerdingen. 1229921 In unser Handelsregister B ist heute
bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Rheinhausener Stein⸗ und
Sandwerke G. m. b. H. in Rheinhausen⸗ Friemersheim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gefellschafterver⸗ sammlung vom 10. Februar 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Ludwig Wöller in Essen, Ruhr, ist Liquidator. Uerdingen, den 16. Februar 1927. Das Amtsgericht. Varel. Old en. 122996 In unser Handelsregister A ist heute zu der Firma G. Brumund in Vareler⸗ hafen folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Varel ver⸗ legt. Der Kaufmann Rudolf Bramund in Varel ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Varel i. Oldbg., 11. März 1927. Amtsgericht. Abt. II.
Viersen. 122794
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Abteilung A.
Unter Nr. 713 die Firma Köhler u. Tweer in Viersen. Offene Handels⸗ gesellschaft e 15. . 1927. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. der Former Rudolf Köhler, 2. der u. Willy Tweer, beide in Viersen.
ur Vertretung der Gesellschaft ist nur Willy Tweer ermächtigt.
Unter Nr. 351 bei der Firma Peter Abrahams in Viersen. Inhaberin der Firma ist auf Grund Erbfolge die Ehe⸗ hie Peter Abrahams, Hubertine geb. zhilippen, Kauffrau in Viersen.
Unter Nr. 177 bei der Firma F. H. Goeters in Viersen: Dem Kaufmann Alfred Plück in Viersen ist in der Weise Gesamtprokurg erteilt, daß er gemein e nnn mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Unter Nr. 280 bei der Firmg P. J. Adrians u. Co. in Viersen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 344 bei der Firma Vier⸗ sener Hof, Kaiser Kino Johann Raaf in Viersen, unter Nr. 424 bei der Firma Friese u. Ehrlich in Viersen, unter Nr. 437 bei der Firma Heinrich Spoer in Viersen, unter Nr. 488 bei
Franz, Wilhelm Johannes Zerbst, Friedrich Johannes Peter Christian
der Firma Peter Lotzemer in Viersen,
unter Nr. 651 bei der Firma Anton rn in Viersen, unter Nr. 684 bei der Firma Peter tho Pesch in BViersen,
unter Nr. 704 bei der Firma Bach u, Co. Rabattsparmarken System Nieder⸗ rhein in Viersen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Unter Nr. 557 bei der Firma Leo⸗ pold Becker, unter Nr. 692 bei der Firma Polster u. Ledermöbelfabrik Heinrich Krienen in Viersen, unter Nr. 596 bei der Firma Hermann van den Berg: Die Firmg ist von Amts wegen ae gf
Unter Nr 5h8 bei der Firma Repp u. Co. Gesellschaft für chemische Er⸗ zeugnisse und Rohprodukte in Viersen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Unter Nr. 7129 bei der Firma Rhei⸗ nische Handelsgesellschaft mit be- schränkter Haftung in Viersen: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 84 bei der Firma Heinz Schüten u. Co. Internationale Ex⸗ und Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Das Amtsgericht Viersen. Villingen. Kaden. 122705 Handelsregister. ö.
1. Evangelische Brüder⸗-Unität in Deutschland, Sitz Herrnhut in Sachsen. Juristische Person. Firma Erholungs- heim Pilgerruh in Königsfeld in Baden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Erholungsheims und Hotels. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Wilhelm Schütz, Vorsitzender der Finanzdirektion der Ddeutschen Brüder-Unität, Hermann Johannes Erxleben, Johannes Gustav Siebörger, alle in Herrnhut, Harald Gomsen, Vor⸗ steher, und Alfred Kruppa, Missionar a. D., beide in Königsfeld, haben Ge⸗ samtprokurg. Die Vertretungsbefugnis steht dem Vorsitzer oder dessen Stellver⸗ treter und einem zweiten Mitglied der Direktion zu. . .
2. Firma Wäschle &. Müller in Vil⸗ lingen soll von Amts wegen gelöscht werden Den Inhabern wird eine Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung des Widerspruchs gesetzt. .
3. Firma Engelsmann & Wasmer G. m. b. S. in Villingen: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschaft b. 3. 2. 1927 aufgelöst. Josef Engel⸗ mann, Kaufmann in München, ist als Liquidator bestellt.
4. Firma Kraus & Co. Säge⸗ & Hobelwerk in Unterkirnach. Persönlich
haftende Gesellschafter sind: Karl Kraus, Kaufmann, und dessen. Ehefrau Therese geb. Müller, beide in Unterkirnach: Bffene Handelsgesellschaft. Die Gesell= schaft hal am 1 Februgr 1927 begonnen. Dem Kaufmann Otte Rausche in Unter⸗ kirnach ist Prokura erteilt. Die Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ge— schieht; durch den Gesellschafter Karl Kraus, Kaufmann in Unterkirnach. oder den Prokuristen Otto Rausche in Unter⸗ kirnach.
5. Firma Rudolf Mayer in St. Georgen i. Schw. Inhaber ist Erich
Mayer, Kaufmann in St. Georgen i. Schw. ; ö
6. Firma Kaspar Specker zur Tou- halle in Villingen. Frau Frieda Specker, geb. Kohler, in Villingen hat Prokura. 1. Firma Schwarzwälder Metall⸗
handel, Aktiengesellschaft. in Villingen. . Sitz der Gesellschaft ist nach Stutt⸗ gart verlegt. In Villingen besteht noch eine . Das rn. kapital ist um 20 009 RM erhöht, so daß es jetzt 120 600 RM beträgt. Es ist eingeteilt in 240 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwert von je 56069 RM. Die Prokura des Kaufmanns Siegfrles Heinsfurter in Villingen, ist 366. en. Emsl Breuninger, Direktor in Stuttgart, ist zum Prokuristen be⸗ tellt. Erwin Junghans, Fabrildirektor in Schramberg, und Richard Schreiber, Direktor in illi gen, sind als Vor⸗ standsmitglieder abberufen und Ernst L. Kielmayer, Direktor in Stutlgart⸗ um Vorftandsmitglied bestellt. Pro⸗ fan Emil Breuninger, Direktor in Stuttgart, und Vorstandsmitglied Ernst L. Kielmayer, Direktor in Stuttgart, sind mit der Maßgabe bestellt, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma gemeinschaftlich nit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem , . berechtigt sind. Von den mit der An⸗— . . . kann Einsicht genommen werden.
8. y. Süddeutsche Dis onto Ge⸗ sellschaft, Aktiengesellschaft Filiale Vil⸗ lingen in Villingen: Dr. h. C. Benno Weil in Mannheim ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. . .
Villingen, den 10. März 1927.
Amtsgericht. J.
Meiden. . lI22997] In das Handelsregister wurde einge⸗
tragen: „Karl Oberländer“, Sitz: Weiden.
4