1927 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

m

Frank Hyp.⸗Bt. B fdb Frantj. Pfandbr. Ban! Pfdbr.

fr Frantf Hyv = Kred.⸗Ver.) 14, 46

Ser 45 do. do. do. Goth Grdtr.-Bi. Pid bo do do bo do do bo da do bo do do do

bo do do

Samdurger Hyp—⸗San Pfdhr. Ser 1412689 49. Ser 1-190, 330 (89H *

Ser. 301 do do Ser

do da do. Ser

Hann. Bodtr.⸗ Bi. Bfd. do. do Komm. -Obl Ser. 1 Leipziger Hyvpoth. - Ban /

Ser 7. 8. a 10, 1 bo do do do. do. do

M ecklb. Hy. u. Wech .⸗ Bt. Psdhr. alte u. Ser 1 8

do. CLomm. Obl. Ser 1 Meck- Str Gyp.⸗ Pi Ser 14 Meininger dp gan Em 1 I D Präm.--Pfdbr.“ Bsobr Em 16

do.

do do do.

Komm.

do. ! Mitteldisch Bodtrd - Bi. Pidbr. Ser 1 - 4, 86. 7*

do. o Grundrent S. z u. 3 Neorddtsch. Grundtred. Bt Pfdbr. Ser. 8— 19*

do.

dom m- Shi 19

. J do. t

Pfälzische Hupoth -an Pfdbr.

ausgest. bis 81.

Preuß. Roden red. Ban Pfdhr. Ser. 89 - 29

. do. do. Ger. do.

do.

Komm.-Obl Ser. ]

do do do

Central-Ggodentredit- Ait. Ges. 18686, 1856, 1816,

a6, 96, g,

94. 06. 07, s. 1916, 121 do gomm. hi.

do. da do. bo. do ho. do. do. do. 1904

do.

06 07 Oog,. do.

do Komm. -Obl. v. 1908, 1909, 1911*

. . do.

. do. do. Pfandhrief. Bi. do do. bo

. do. do do bo. do NMhein.

do.

do.

do. do. do. do. do do. bo.

Sächs. Godentredit⸗ do. do do. bo. do. do

do. ho.

do. do. Komm. Obl. Ser.] Echles. oben kredit ⸗Bant Bsdbr. 185, 9 5 Ser. 1— 3

do. do. do.

Schwarzburg. Hyp.-Ban Pfobꝛ.

Ser. 1-10

Eil ddtsch. Vodentr.⸗Bant Pfdbr.

bis Ser. 43 (SH, b. S. 50 (3 g), Wesnd Hoden tted. nn st /

Ser. 1 10

do Komm - Obi. do.

do.

m. Zinsgar. Ser. 1 do. h do.

Do. do. do.

Abt. 28a * do. Komm -Obl Em]

96. 01. 06, og, 19*

o. 1923 (84) do. v. 23 (10 - 20 ) Hypotheken- Att. Vi. alte

Kleinbahn⸗Obl.“ do. Konim.- D. Em. E18

(. do. Hypotheken ban Ser. 50, 66 55, 119 151* do. do Komm. ⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1696, v. 1913, 14* Rhein gestf. Vodkrd. Ser. 1-19“

FKomm.-OblI.

Inst. S. 1

Hesstsche Land - Syp. Vi. Bfdbr.

285 u. 27* Ser. 265 n. 29 Tomm.-Obl. S. 1— 165 Ser. 11 - 24 Ser. 25 29 Ser. 82 37 Ser. 39 42

t. Ser. 14* 16,25 6

82* Ser 53 * Abt. 2-20* Abt 21 Abt 22 Abt 28

16 d 6 14 85 6

v. 1925 *

5491 160 131 2459 Ser. 1-16

dor. 19. E. F*

Ser. 17 Ser 16

Em 19 Em 29 Em 21 Obi 4h 36 189 *

Ser 20 1 Ser 21 Ser 22 Ser 28

* 6

Em. 2 15, 75 6 13, asd 6

12. 1896

Ser. 90 81a u. b Ser. 32 Ser. 3 *

Ser 2

Ser. 9 Ser. 4

1961, 685, v. 87, 9,

v. 1922

1911, v. 1920

12=

v. 1929 v. 1922 S. 17-63* Ser. 34

Em. 14 Em. 18 Em. 16 Pfdbr.

Blk. Pfdhr.

Ser. 14 Ser. 18 Ser. 1 Ser. 2 Ser. J v. 1929

Ser. 12 Ser. 18

Ser. 14

dbr. 14,20 6 Ser. 19 Ser. 18 Ser. 4 Em 2 (49

12 1750 6 13 88e

16156 6

0. 95eh 6

13 256 6 1866

6 Zash o 33. 18 6

15, 36h 6

89 Zeh B

6, S2 6

14. 255 6

*

12. 9h 6

12. 366 9

14. 85 6 16 358

1, Sen e 6b

2

do. do do. do.

Do do.

Ausg. z Ausg. ]

Mit

Danz Syp.⸗BVl. Pf. 19] 58 1.17 do do Ser. 19 —19 Danz. Gulden (auch in O od. RM)

in

gin aberechnuna 103, 750

8 1.1. 103. 9h

04h 103 9d.

Den tsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien.

Dtsch. Reichtzh. M

Noch nicht um ges.

7 wr s, 1.1 hoa see 108 1d

U G. Wertehrsw M Allgem. Di. Eisd. M Alten. Schmalsp. A Brdh Städteb. L. A do. Li. B Braunschw Ldeis. Di. Eisenbahnbt. Elettr. Hochbahn M do. do. 75. Zertif. Eut. - Lil beck L. AM Halberst. Blankb. Lit. A CO n. Rt lle⸗Hettstedi .. öntgsbrg.⸗Cranz Lausitzer Eisenb. Liegnitz Rawttsch Vorz. Lit. A

do. do. St. Li. B Lübeck ⸗Hü chen. Mecklz Fried. W. Pr. Aki.

do. St.⸗M. Lit A Niederlausitzer Y Nordh.⸗Werniger. Prignitzer Pr.. Neinickendf. Lle⸗ benwalde L. AM

j. Niederbarn. Eb. Rin 11 do it 6 Schantung .... M Ischivi⸗ Jinsterw. für 9 Monate

C d d D

——

. X d 8

—— k

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

NUachen Kleinbahn

Ech Schnellb L. B 1.

7 1.1 1060 6

Vorz Mit.

do Allg Lotalbahm u.

Kraftwerte 12 KVadische Lofalb M6

Barmen. Elberfeld. Vochum⸗ Gelsen..

1065 6 .

*

76h

*

Braunichweiger 81 Bresl Ele lt rische in Æ p. Stück 10 Gr Gaßele Strb M do Borz.⸗ Att. Hambe Hochbahn M Hannov Straßenb u. Ueberlandwerte Hildes h. Peine. A Krefelder Straßenb Magdeburger Strh Martenb⸗Beendi. . RNostocker Straßenh StettinerStraßenb. do. Vorz.⸗Att. Straus berg⸗Herzf Sẽüdd. Eisenbahn .. Ver Eisb.⸗Btr Bz.

11286 119 259

175 56 51. 5h 63 56 8898

—ᷣ— d de d=

985, 75b 6

* *.

9s 25.

176. 156 51.756 64. J5deb B 886 6

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und BPrioritätsaktien.

oh Czatath.⸗Agram in Gold⸗Gulden Oest.⸗ U Staatsb.. 1 f 3 Sch. 46 p. St.

* 1.1276

söob 2766

Baltimore⸗Ohto .. 1St. 190 Doll. Canada Abl. - Sch. o. Div. ⸗Bez.⸗Sch. 1St. 100 Doll. Pennsylvanig .... 1St. 30 Dollar

17919h

981.256

S0 Jöb

*

Aach. Mastr. abg...

do. Genußsch. 1. L.

Amsterd. Rotterd. in Gld holl W

Luxbg Pr.⸗Heinr 69 St. 500 Fr. Fr.

West⸗Sizilian 11,5 1è8t. 300 Lire Lire

De nutsche

Eisenbahnschuldverschreibungen.

Noch

Braunschw. Land. ⸗Eb. g5lI, 99 III, 0MaI V. rz32 8 Brölthal. Cen nh, 99 j. Rhein⸗ Sieg. Eisenb Eletti. Hochb. v. O9, 906. 49 versch.

97, 09, 10, 12, 18, gl. 27 4. 31

Halberst⸗Bltb. Eb. v. 34 ö

1.1.1 S6 9

a9 1.4. 10

kp. 9h, Oz, 96,09, rz. 42 6 9 Lübeck⸗Düch. 02. 13. 32 839 1.1.7 Mit ginsberechnung.

Elektr. Hochbahn ut. 25 101 14.10 verzinsl. m. d. fach. Attiendiv. mind. 104

nicht umgest.

66 6

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.

Alg. Lol. u Straßb 96,998.90. 902. rz. 32 1. do. 1911 81. Bad Lok. ⸗Eisenb. 1906, 01, r3. 1932 Berlin Charlbg. Straßenbahn..

do. do. Gr. Verl. Strßb. do do 1911 Koblenz Str. 900 S, 3, 95, 98S. 2, rz. 32 Westl. Verl. Vorort gel. 1. 11. 26

196 1.4. 10

Ausläudische Klein⸗

und

Stra ßenbahnschuldverschreibungen.

Danzig. el. Strßb. DG 1908, rz. ab 32 859004 (in Danz. Guld.)

do 19, gt. 81. 12.23 1 169 J 1.1. dh Lothring. Eisb. 102 5861.5. 22

Schlej. AMInb. S. 1. 109104 verich ——

1

Ausländische

*

* 1—y

Gisenbahnschuldverschreibungen.

Die mtt einer

Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

71. 9. 19. 1. 80. 438.

Seit 1. 4. 19. 14. 8. 39 ni m ,

1. 10. 19. . .

K

wi. B. n.

J. Oesterreichische und Ungarische.

Albrechts bahn ..... * do. poln. abg......“ do. 1 do. poln. abg... ...“ Böhm Nordb Gold“ do. do. 1905 in 4 * Elis . Westb. tft. G. gj do. do. sift. G go m. T. do. do do. 90 in Guld. Frz. Josefb. Silb.⸗Pr. Galiz. G. Ludw. 1890 * do. bo. abg Kais. Fd. Nrdh. 1887 do. do. 1887 gar.“ Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlam m. G. 1.4 Nagykifinda⸗Arad. Desterreich. Lokalbahn Schuldsch.“ do. 200 Kr.“ do. Nordwestbahn! do. bo. konv. in . do. do. 08 L. A in &. do. Lit. B (Elbetal)! do. Nordw. kv. in K. do. do. 08 in K. do. Gold 74 in 4K? dy. do. tv. in Æ do. do. 08 L. O in. Oest-nng. Sth alte? do. do. alte Eni 1.8 do 1571 do. 1371 (Em. 9) do 1885 Ergänzungsneh! Staatsb. Gold?“ Pilsen⸗Priesen ... Reichbg Pard. Silb.“ Ung.⸗Gal. Verb. -B. * Vorarlberger 1884 *

1.5.11 1.5. 11

*

9. ph

——

W

n 8 8 8 9 = 8 8 2 22 - 2 228 8 23

do.

*

r 8 w X

2

236

G ädeb e 6496 6

39. 256 6 Ig, 25õb e

123566 6

Duz⸗Hodh Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fiünsiirchen⸗Bares Kaschau⸗Oderbg. 89g, a1 Lemb.⸗Czern. stft mT. do. do. steuervfl m T. Desterr Ungar Stb.

S. 1, in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1883 Sdöstr. Yahn (Lomb. ) do do. neue do Obligationen *

2. Ru

8

i

E & = , , d R = = D e se e Re e do e e , , Oö, Oo, do o e =

—— —— —— —— —“ - —— dd T ds T TSS d e d d d e = =

= = , o 2 .

Ec, 5 g 63s 6

8 8 868

1 1. 1.1. . 1 1

* *

19.2580 6 9, 6h 6

20. I5b 6 20 . 265 6

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nich/ statt.

3. Verschiedene.

A nan. Eis. 1 lv. 1000.6 do. bo. 2040. da do. 408. do w. (Erg. E040. do do. 408. do Serie 8 ukv. 25

Egypt (CKeneh⸗Ass. 98

Gotthardbahn 94 6. Fr. Maced Gold 33 —— e do. eine Vortugss (Bei- Baira/

Stck. 490 4

Sa rde d nend. gar. 1, 2, Schw. iz. Intr gi 8. Sizil. Gold 89 in Lire Wilh. Luxemb. Sg, i. F.

*

8 == .

26.75 8

Amerikanische Eisenbahnbonds.

Dollars. Denver Mio Grande u Rei. rückz 1958 811. R. 1.2.22 Ferrocarril cz. 1907 fg i. &. 1.1.18 do 49 4 r3. 1967 si. . .. 14 do. M P abg. rz. 37 63 Illinois St. Louis u. Term rz 1951 58 do Louisv rz. 19568 38 Long Is lRir. rz 1949 4 Manitoba rz 1983 1 1.1. Nat. M of Mex rz. 26 fg. R. I. 1.18 do 484 r5. 1926 8. K. 1.7. do. MS abg r3. 26 fGi. &. 1.7. 24 St L. u S. Fr 1931 6 do. S SBonds u. Bert d Treuh.⸗G rz. 27 Bid; I. 14 St. Louis S.⸗West II Mta. Ine rz iusg 4 1.1.7

Tehuan t. N. S 0σ«. i336. t. 1. 18 do 1004 5 ö bo. 204 sz .

5p abg 00 53g. abg 1004 53 27.756 ab e204 ö 27156

ho. 4 J feli. . 1.1. 18 ——

do. MM Jada. i Ii. &. 1.72414

. ö

! . ĩ

28 6

Schiffahrtsaftien. Hambg.⸗Am. Pal M 60 do. do. neue M do. do. neueste Hamb. Reeder v. 96 0 Hambg⸗Südam Dp s Hansa. Dampfschis Mf 0 Kopenh. Dps Lit. M Neptun Dampfsch Mo Norddeutsch. Llond M 0 Schlesf. Dampf. Co. 8 Ver. Elbeschiffahrt. 0

fas. 15h

13956

193 5b Di 25 i. 25 gs 116 5h 140

————

Schuldverschreibungen von SchiffahrtsgefellQlschaften. Noch nicht umges.

Donau - Dampfschiff 1882 rz. 1090 4 1.5. 11I29 Hambg.⸗Amerik. Lin. O1 S. 2, 9g S. 4. r3. 32 4 versch. Cg, 25b 6 Nordd. Lloyd 1885, 4 1994, 91, 02 08, rz. 32 ud] 1.4. 10 69 9, 1 6

Bankaktien. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.

(Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April. Bank Elektr. Werte 1. Juli.) Noch nicht umgest. 164, 5h 3 1676 Ezib 4 as 6h 116.26eb 6

Allgemeine Deutsche Eredit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. .. M Badische Bank . ... M Banca Gen. Rom. ... Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt.- Werke do. do. Lit. B do. do. z. A. Hd. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein do. Kreditbank Bayer. Hyp. * Wechslb. do. Ver. Bk. München Verg. Märk. Ind. ... Berlin Vantwerein M do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Ban l do. Kassenverein .. Braunschw. Vt. n. Krd. do Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv. ⸗Bk. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. Ban? Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Anstedl.-Vl. Deutsche Bant Deutsche Effekten⸗ n. Wechselbans ... N Deutsche Hyv.⸗B. Bl. M do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommand. Dresdner Ban. .. do. nene Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. V Hamburg. Hyp.⸗Vant Hildesheimer Bank. . Im mob. Verkehrs bt. i Kieler Van Lit beckerg om m. Bank do. Privat⸗Bant. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dey. u. Wechsel do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. St rel. Hyp⸗ Bl M Meininger Hyp.⸗Bl. . Mitteld Bodenkred. do. Kreditbank. . . H Niederlausitzer Vank. Nordb. Grundkr.⸗Bf. M Oldenb. Landesbank do. do. neue do. Spar⸗ u. Leihb. M do. do. nene Osnabritcket Ban Ostbank f. Hand. u. G. Desterreich Kred.⸗2A. M 1St. = 3200 8Rr. MÆDPSt Sch. Petersbg. Dist - Vt. M do. Internat Plauener Bank ... N Preuß. Boden red. Vt. do gentral⸗Boden M do Hyp.⸗Akt.⸗VBank M do. Pfand briesbk. M Reichs bank Rhein ische Hyp.⸗Vl. M do. Kredit⸗Bl. M Rhein⸗Westf. Goden M Riga Komrz. S. 1— . Rostocker Bant Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Ban do. Bod. -Krd.⸗Anst M Schles. Boden ⸗Kredi Schleswig⸗Holstein. Sibirische Hdlbl.. ... 1 Stck. 250 Rbl. Sldd Boden⸗Kred. M do. Dit konto⸗Ges. . Ungaritsche Kredin . M Sick. 400 Kronen Vereinsb Hamburg. Westdtsch. Boden kr. Y Wiener Bankverein. 1œ8tcl. 8000 Kr. do. Unionbant. . 18tck 4000 Kre * 4 ver Stück.

Schuldverschreibungen von Banken.

Noch nicht umgest. Industrieaktien.

* 6 11, 75 6 Hiesige Brauereien. Noch nicht umgest

164b 6 90

1676 2ißb a 2iob

236 b

ee D = O8 O 2 O Q 0 R O Q

11406 8 2686 6 1296

4866 126, 25 6 183, õd 6

113.56 6 272,750 6 1223, 5d

496 125,259 183, 5b o

gj. Job 126d 16 e

181 sb e 136 16 2sb e

Bant elektr. Werte, tt. 1 Berl. El. ⸗W. 9g (0s tv. u.

O1, 6, 8, 1911, rz. 82 4 versch. 86 6 Deutsche Anstedl. Bt. 4 11. 1264 Dresdner Baubant. . 3 14. 1097. W .

Bergschloßbr. Neu. A2 Berliner Kindl.⸗Br. s do. St. - Pr 20 Bolle Weißbier... 85 Engelhardt Brauer. 19 Landré Weißbier. 8 Löwenbraue rei Böhm Brauhaus 12

12 1 Schulth.⸗Patzenh. Mo ko

i.

Bahnbedarf. .... 5

Auswärtige

Aschassend. Atnenbr Augsb Br. z Hasen

Bochum Uilioria.. *

Vohrisch⸗Conrad

Brauh. Nürnberg Mi⸗

Dortmunder Akte. do Ritterbrauerei do. Union D sseld do Höfe Frantf. Henninger Tempfs Stern Geismann Fürth Glückan ; Gelsent. .. Hanau Hosbrauh. . Henninger Reißsbr. Hess. und Herkules Holstenbrauerei. M Hugger Posen. V 40 Bloty Isenbeck u Co König Br. Duisb.⸗R.

Leipziger Riebeck. . 160 * Lindener Brauerei Oppelner 160 Ponarth, Köntgsbg. 12* 12 2 5

do. Vorz.⸗Att.

Radeberg Export. 18 a4uf 140 4 Reichelbräu

Dieterich. 1

M Rost. Mahn u. Ohl. 6 Schlegel Scharpens. 10 Schöffe rh. Vg. Vürg. 20 Schönbusch Br. . . M6 Schwabenbräu . . .. 12 v. Tuche rsche ... M2 Wicküler Kilpper .. 12

Brauereien

1856 6 91238 laßeb 6 1586 56 6 1979 6

182, 150 1250 5 6 1a jb 6 158et e 970 6 69d 6 341 6 Iss, 5b G 8826 208d 6

138 gz 6,

182. 5b 6 Slbt G 1760, 5b 6 Döõbb 6 Ba2v 6 161 6 Ils 6 175. 50 6 249, 5d

Accumulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗3. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhütten Glas. Adlerwerkte A. -G f. Bauaus f.. do. J. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappensb. . Alexanderwert. ... Alfeld⸗Delligsen Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. B. Omn.⸗G.. do. Boden- Ges. .. do. Elektr. ⸗G. . M do. Vorz⸗Ablt. do. Vorz.⸗Att. L. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Bem. . Ammendorf. Pap. . Amperwerke Elektr. Andree⸗Hausch WM Anglo Cont. Guano jetzt Guano⸗W. . Anhalt Kohlenw. .. do. Vorz.⸗A. Ankerwerke Annaburg. Steing. Annaw. Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Rergbau, Aschaffen ð. Zellstoff Askaniawerke. . ... Atlas⸗Werke. ..... Augsb.⸗Nürnb. Mf.

Bachm. n. Ladew. Baer und Stein M

BValcke, Maschin. M Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kaltkof. Bamberg. Mälzerei Bank f. Bgb. u. Ind. Banning. Maschin. Baroper Walzwle. M Bartz u Co., Lagerh. Basalt, Akt. ⸗Gejs. . . Bast Atttenges. .. Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrit Vaup. Weißens. 1. L. Bayer. Celluloid .. do. Elektr.⸗Lief. .. do. Elettr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G. . do. Hartstein⸗J. .. do. Motoren . .... 1 do. Epiegel⸗ u. Syglf Bazar

2

8

1 Bedburg Wollind.

J. P. Vemberg . M Bendix, Holzb. ... C. Berg, Eveking M Jul. VergerTiesb. M do. neue Bergmann Elekt. . . Berl. Borsigw. Met. do. Dampf mllhlen do. Glats⸗ u. Epiegel

„Gubener Hutf.

Holz⸗Compt. .

Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind

fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do. Neuroder8gunst

Bet. u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke Rich. Blumenfeld M Bochum. Gußstahl M Bodeng. Schönh. All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braun. . . M Bösperde Walzw.. Braunt. und Brilet, setzt Bubiag .... Braunschw. Kohle . do. Juteindusteie do. Masch.Bau⸗A. Breitenb. Portl.⸗ 3. Bremen⸗Besigh. Tel Bremer Allg. Gatz. do Linoleum 4 do. Vulkan. ... do. Wollkäm mere Brüxer Kohlenm M in Guld. 5. W. Buderus Eisenw. M Bürstens. Kränzletn Emil Busch, opt. J. FJ. W. Busch. Lüdsch . Ver. el Fb. Busch u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V.⸗A. Büttner Werke. . .. Butzte u. Co. Met., sButzke Bernh. Joseph Vyf⸗Guldenwerle.

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshiltte Altw. . . Caroline, Braun.. Carton. Loschwitz.. Centtulheizgswł. M Charlottenb Wass. Charlotten hütte. .. Chem Fab Buckau M do Grünau ... M do von Heyden. do Milch

do Ind. Gelsent. . do Werke Albert. do Wte. Brockhues do do. Buchner do do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u. Unm Chromo Najort ... Concordia chem Fhr do Spinnerei. . .. Coni dagutch. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papierl. . Cuxhav. Hochsees..

——

S DS & C X O Q O O D S Q O 2 —— Rt 2

O O S OOO e S

S O

8 O O

0 90 Berthold Mess.⸗Lin. 19 0 9

* 2 *

D

16586 G i6zeb 136 6

1476b 6

—— K1 . . 2 Q Q 2 8 Q —— Q è—

—— —— ——

1882 6

192, 5h 258 5b 6

53h 8 146 * bob 9 126 259

x 8 X 2

—— 3 2 6

——

3086 6

31 96

w eẽ 2

93, 75h

.

eigb G Tos. h ohh g 6g. Sh 166 5h B

Q —— —— 868 öh 3

d 2 2 38d 2

——

309, 265b 6

95, 25b 135, 25b 120, 5 6 12986 164b 176 Is, 25h 6459 161.56 92, 5̃ob B

26 109, Sh 6

g95eb o 98, 5b 8 94,5 6

Daim en wotvren, . Daimler⸗Benz M Delmenhorst. Linol. Gebrüder Demmer Dessauer Gas. .. M Dtsch⸗ At Telegr M do ⸗Luxemb. Berg. do. Niederl Tel. Deutsche Asphalt .. do. Babeock u W. .

do Jensterglas. .. do Glas⸗u. Spiegel do. Gußstahltug. M do. Jutespinner M do. Kabelwerke.. do. Kaliwerke ....

do. Linol.⸗W. Hansasn

do Maschinenfabr. do. Niles Werte. . do. Post⸗ u. Eb.⸗V. do. Schachtbau . do. Spiegelglas .. do Steinzeug .... do. Teleyh. u. Kabel do. Ton⸗ u. Steinz. do. Werke

do. Wollenwar. . M do Eisenhandel M do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dolerit⸗Basalt .... Dommitzsch Ton.. Donnersmarckh. . M Doornkaat. . ...... Oskar Dörffler. . .. Döring u. Lehrm. .

Dresdener Bauges.

do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. Leipz. Schnell⸗

do. Nähmasch. gw. Dürener Meta llw. . Dil rkoppwerte do. Vorz.⸗Aktt. M Du ssld. Eis. Weyer do. Eisenhitltte . M do. Kammgarn ... do. Maschinen bau, . Losenhausenw. Düsseld. Masch. Dyckerh. u. Widm. M Dynamit A. Nobel M

Ecter Maschinen .. Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. . . .. Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk. . Eisenb. Vertehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes ... M Eisenwerl Kraft. M Elektra. Dresden M Eleltriz. Sieferng. M do Werte Liegnitz. do. do. Schlesten M do. do. do. neue Elert. Licht u Kraft Elitewerke, J. Elite

Diamantwerke .. Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach n. Co.. Em. n. St. Gnüchtel Em. u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. . . Erfurt. mech. Schuh Erlang. Vaumw. .. Ernemann⸗Wte. M Herm u. M. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Ezeelslor Fahrrad.

Joh. Faber Bletst. . Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. M Fa radit⸗Isol. Rohr. IG. Jarbenin dust M Faun⸗Wte. j. Fahr⸗ zeugfab. Ansbach Jein. ner en inn . Feldmühle Papier. 1 Felten u. Guill. .. C. Flemming u. C. T. Wiskott .. Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Tarl Flohr Flöther Maschinen.

8 e S 8 R 8 8

Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas. . 5,

Frankfurter Masch. Vokorny u. Wittek. Frankonia, Beierf. .

Fra ust. Huckerfabrih

Freund Maschinen. Friedrichshall Kali

etzt Kallw. Neu⸗

Staßf. Fried rh. Friedrichs hlltte .. R. Frister, A.⸗G. M Froebeln Zuckerf. M 8 Fuchs Waggon.

o. Vorz.⸗Akt. V. B Gebr Funke. . . . M

Gaggenguer Eisen Gas⸗. Wasser⸗ u. El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co. ... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. .. M Gehe u. Co.. ... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisem. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl, j. Rh.⸗ Wf. St. u Walzw. M G Gensjchow u. Co. M Genthiner Zucker. Arn. Georg . Gerb. u. Farb. Renn. GermanlaPortl.⸗B. Gerrezh. Glas h. .. N Ges. . elekt. Untern M Gildemeitster u. C. M Joh. Girmes u. C. Gladbach. Woll⸗J H. Gladenbeck u. S. Giasfab. Grockwitz M Glas⸗ M. Schalte. . Glauztger Zucker. . Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. ..

Th. Goldschmidi P Görl Waggonfah. M C. P. Goerz. jetzt

geiß Iton ... Goth. Waggon. ... Georg Grauer... Greppiner Werke. Grevenbroich... Gritzner Maschinen Gr. Lichts. Terr. -G. Großh. 5. Getreide. C. Großmann, Cobg Gebr. Großmann,

Brombach M David Grove ... M Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach. .. ... F. A. Günther u. S. Ulfr Gutmann M.

Haberm. u. Guckes Hackethal Draht. M

. W. Hagelberg .... Ha llesche Maschin. . Hambg Elel.⸗W ö M

andelsg. fürchrdb ann. Im mobil. M

S 8 0 3 38

d *

D O

C

—— —— —— —— —— Q 2

Dx —— 2 —— Wb

—— ——tc I .

W W W

8 82 8

2

—— w , , 2

D D de =

2620

B60 5b 6 sios. 5d

Sb. 256 6

6h,

1665. 5b

5 5h I0. 5b 6

113. 756 6 1a 6

195. 158 1186 6

1206

142.256 6

. las. 6 s 3

122, 156 1455 6 1159

.

106 25h 185 68 1900 & 136, 266 0,

1146 6

125 6. las 25

240eb 6 120 8

586 6

Bs g Ri

1216 6

1688 6 60.55 6

1006 1209

ß. 2b

1196 BR 1256 0 1266 B 134 6 12356 1460b 5h 1280

498 141, 15eb

6h 12560 160

9in 6 2o0]b a

33h a 6d.

* 6h 36h sgzed a 167 h 1646

i gd

76

124.258 6 145. 15h 1168

—— —— W —“ ö— . 8

e, , ,

öde di R d = , d d = e d = = 0 d *

Minister zu bemerken waren.

Erste Beilage

zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

12927

Nr. 66.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Boden bereitet haben, auf dem Sie Ihre Ministersessel heute auf⸗ bauen. Trotzdem werden wir nicht die Gekränkten spielen, sondern uns freuen, wenn die Anerkennung der Ehrlichkeit und der nationalen Gesinnung des Gegners selbstverständliche Voraus⸗ setzung alles politischen Tuns in Deutschland wird. GBeifall bei den Demokraten.)

Abg. Petzold (Wirtschaftl. Vereinig): Wir nehmen, wie bei der Bildung der Regierung, auch zu dem Ministerium des Innern eine abwartende Haltung ein. Im Ausschuß haben wir uns jeder Zustimmung zu Etatserhöhungen enthalten. Dazu hat uns die Finanzlage veranlaßt, aber nicht etwa irgendeine Kultur⸗ feindlichkeit. Wir wollen auch durchaus die kulturelle Hehung der mittelständischen Kreise. Für diesen Etat sind Mehrforderungen von 36115 Millionen über die Etatsansätze hinaus gefordert worden. Nur für einen kleinen Teil der Beamten und für die Junglehrer haben wir einer Erhöhung der Mittel zustimmen konnen. Der Etat des Ministeriums des Innern ist unter allen Etats am schlechtesten in den Mitteln für die Aufgaben gestellt, die nun einmal erfüllt werden müssen. Das Sportwesen dürfen wir heute nicht mehr sich in der unsinnigen Weise ausarten lassen, wie es leider schon der Fall i Turnen und Sport sind segensreiche Einrichtungen, aber für Kinkerlitzchen darf das Reich keine Mittel geben. Zur Aufhebung der Technischen Nothilfe ist leider die Zeit noch nicht gekommen, aber mit dem Abbau sollte 5 fortgefahren werden. Nicht dringend genug kann ich der Regierung den Artikel 164 der Reichsverfassung ans Herz legen, der dem Mittelstand Schutz und Förderung verspricht, die wir bisher leider noch vielfach haben vermissen müssen. Die Beamten— betriebe dürften dem freien Gewerbe keine Konkurrenz machen, der Minister sollte dies sehr ernsthaft den Beamten sagen, und sie energisch anweisen, den Gewerbebetrieb in eigener Regie auf⸗ zugeben. Schon im vorigen Jahre haben wir die Einrichtung eines einheitlichen Voltstrguertages für das ganze. Reich gewünscht; es ist traurig, daß man sich in den Ländern darüber nicht einig werden kann. An dem letzten Trauertag ist sogar ein Maskenfest gefeiert worden. Wie steht es nun eigentlich mit dem Reichsehrenmal? Seit längerer Zeit hört man Überhaupt nichts mehr davon. Die Verwaltungsreform wünschen auch wir. Das Gesetz zum Schutz der Ingend gegen Schund und Schmutz hat schon gute Folgen gezeigt; die Fabrikanten von Schmutzschriften haben die Herstellung en, r. weil sie nicht wissen, ob sie noch Kapital da hineinstecken so len. Das 6 über die Teilnahme der Jugend an ,, kann gleichfalls gute Folgen haben, wir müssen es deshalb verabschieden. Das konfessionelle Reichs— schulgeseh muß endlich auch in Beratung genommen werden.

Abg. Leicht (Bayr. Vp): Ein Vergleich der Stellung— nahme des jetzigen Ministers und des früheren Innenminister zür Frage der Souveränität der Länder ist interessant. Da findet man einen starken Gegensatz zwischen dem jetzigen Minister und dem früheren Minister und Abgeordneten Koch, in dessen heutiger Rede manche Abschwächungen seiner früheren Stellung als t Die staatliche Eigenpersönlichkeit der Länder ist in der Reichsverfassung verankert, eine Abweichung davon würde also eine Verfassüngsänderung bedeuten, wenn man andere Beziehungen zwischen dem Reich und den Ländern kon⸗ struieren wollte. Mir scheint die Haltung des gegenwärtigen Ministers der Verfassung mehr zu entsprechen, als die Haltung derjenigen, die von einer Rationalisierung des Reiches, von einer Einheitlichkeit des Reiches sprechen. Gestern habe ich schon zum ersten Male den Ausdruck „Landschaften“ gehört. (Zwischen ruf links) Ich sage nicht, daß davon Gebrauch gemacht wird, denn ich bin nicht nur ein n g, er, sondern auch ein vornehmer Mann. (Heiterkeit. Herr ,. meint, die Länder sollten nichts anderes darstellen, als geogragphische Begriffe. Wir aber meinen, die Länder 6 taatspolitische Eigengebilde und haben das Recht, förderalistisch sich u gestalten und förderalistisch im Reich lich uu bewegen. Im Ausschuß hat Herr Sollmann den einzelnen Persönlichkeiten das gestatten wollen, das war Ie, ein wertvolles Zugeständnis. Wenn aber die Länder nicht nur geographische Begriffe, sondern auch schon Landschaften genannt werden, so gibt das zu denken. Wie denkt der Preußische Minister⸗ präsident darüber? Ich habe schon verschiedentlich Gelegenheit gehabt, in Preußen ausgeprägte staatliche Eigenpersönlichkeit nnenzulernen. Eine geheime Instruktion der preußischen Regierung ging ungefähr dahin: Preußen stimmt allem zu, was sein Gebiet vergrößern kann und lehnt alles ab, was sein Gebiet verkleinern kaun. (Große Heiterkeit) Wenn man den Ländern die Eigenstaatlichkeit nimmt, die in der Verfassung garantiert ist, läßt, wird man der Reichseinheit und der Reichsfreudigkeit mehr dienen, als wenn man sich nicht genug in Angriffen auf diese Eigenstggtlichkeit tun kaun. (Sehr wahr! rechts) Bayern und meine Wenigkeit sind Gegenstand der Angriffe gewesen, daß es eine krasse Undankbarkeit wäre, wenn ich darauf nicht antwortete. Heiterkeit. Insbesondere hat Herr Sollmann mich zum Bayerischen Löwen gestempelt. (Heiterkeit. Man spricht von zinem bayerischen Nroblem; ich bekenne mich nicht zu diesem Wort, aber es ist Wasser auf die Mühlen gewisser Leute, wenn über Bayern Ausführungen gemacht werden, wie wir sie in diesen Tagen im Zteichskag gehört haben. erade die sozialistische Partei sich daß es in Deutschland noch Zur Zeit der Monarchie hat sie si h doch

warum will sie also jetzt den Monarchssten il erz . nin fe , ich wre, ner , h, weer seng

darüber ,

und zwar zum bayerischen Staat und sich über dh Titel verleihung, handhabt wird. ;

sten sind, die sich nach Titeln und Orden Monarchisten nehmen für sich das Recht in treben, daß die Monarchie ie Sozialisten einmal danach gestrebt haben, lemmt. Allerdings lehnen wir die Gewalt ab.

drängen. Anspruch, dangch zu

daß die Republik

aus,

wie ein evolutionär! allende Heiterkeit.) lachung. assen Sieuns unsere bayerische Eigenart. mitarbeiten, das deutsche Vaterland vorwärts zu rechts) Wenn Kulturaufgaben Sache der Lan man sich ni Ein Berufs keit. Es sichten sein zum Staat. * den Dienst des Staates stellen. Es ist richtig, wir haben noch ein Reichsschulgesetz zustande gebracht. Ich he ff. daß wir jetzt endlich dazu kommen. Der Minister will den Eltern geben, was der Eltern ist, und dem Staat, waß des Stgates ist. Der Minister des Innern hätte beinahe Minister des Außern werden können, h diplomatisch war das ausgedrückt. (Heiterkeit) Sollmann hat die Trennung von Staat und Kirche verlangt. Damit scheint mir m nuce schon ein Konkordat abgelehnt zu sein; denn es soll ja

er sein sollen, darf

muß vollständig ungbhängig ohne irgendwelche Amt verwalten.

Es berührt eigenartig, wenn aufhält,

gibt. zur Republik bekannt,

taatsform steht in zweiter Linie, dem Staat zu dienen, dazu bekennen wir uns. Wir bekennen uns zum Staat, at zum Reich. Sie beklagen l ng, die in Bayern etwas freigiebig ge⸗ dh d, (Zuruf, links: verfassungswidrig!), aber ich be⸗ öweifle, ob diejenigen, die jetzt dagegen wettern, nachher nicht die Die

einmal wieder komnmit, genau so wie

3 (Zuruf links: So sehen Sie aus!) a, schauen Sie 2631 doch an, 8 . on; nicht

22 * * . v X m Zentralismus und Unitarismais erblicken wir eine geistige * Der Standpunkt des Ministers ist auch der unsrige. Wir werden daran bringen. (Beifall

t darüber wundern, daß der Reichsetat so niedrig ist. egmtentum halten wir für eine absolute m

Dazu gehört auch seine Einstellung Es muß den Stagt bejahen und seine Berufstätigkeit

doch das Verhältnis zwischen Staat und Kirche regeln. Wer objektiv urteilt, kann nicht leugnen, daß die katholische Kirche große kulturelle Bedeutung hat. Wir brauchen ein einträchtiges Zusammenwirken von Kirche und Staat zum Nutzen beider, auch um Nutzen des dentschen Vaterlandes. (Beifall bei der Bayerischen Volkspartei.)

Abg. von Ramin (Völk) betont, Staat und Verfassung seien keinesfalls dasselbe. Der deutsche Staat als Staat innerhalb anderer habe nur dann einen Sinn und eine innere Berechtigung, wenn er eine besondere, aus der Eigenart und Besonderheit des deutschen Volkes erwachsende Aufgabe erfülle. Die Revolution sei von Leuten getragen worden, die den Kampf an der Front als ein Verbrechen betrachteten. Er begründete die Opposition seiner . Freunde gegenüber dem eutigen taat, der Revolution und dem heutigen System. egen die Person des jetzigen Innenministers hätten seine politischen Freunde durchaus . einzuwenden. Es sei, so betonte der Redner, das Unglück des heutigen Systems, daß es heute darauf ankomme, wer am besten Agitation treiben könne und daß demgegenüber die Frage in den Hintergrund rücke, wer zur Lösung der deutschen Frage bei⸗ tragen könne. (Andauernde Zwischenrufe bei den Sozial⸗ demokraten. Der Redner begründet eine vor längerer Zeit ein⸗ gebrachte Interpellation, die von seinen Freunden eingebracht worden ist, weil in dem Freistaat Hamburg von „verfassungs⸗ treuen“ Leuten in schroffstem Gegensatz zur Freiheit der Republik und zur Verfassung eine Verordnung erlassen worden sei, die den Hamburger Beamten mit objektiv unwahrer Begründung verbiete, völkischen wie auch kommunistischen Parteien anzugehören. Zu keiner Zeit sei eine 6. Gestnnungsschnüffelei getrieben worden wie heute. Der Redner wendet sich weiter gegen die parteiische ndl ng des Rundfunks und verweist in diesem Zusammen⸗ hang auf einen Vortrag des Dr. Marcuse über: „Wesen und Be⸗ deufung der Freimaurerei“. Der Vortxzag sei tendenziös einseitig gewesen und der Wunsch, auch einen Gegner zu Worte kommen zu lassen, sei abgelehnt worden. (Hört, hört!)

Reichsminister des Innern Dr. von Keudell beant⸗ wortet eine Reihe der an ihn gestellten Fragen. Seine Aus⸗ führungen werden nach Eingang des Stenogramms veröffent⸗ licht werden.

Abg. Martin (D. Nat. glaubt, daß durch das Deutsche Volk ein Sehnen ginge nach solcher Bescheidenheit der Minister, wie sie Herr von Keudell zeige. Auf dem Gebiete des Rundfunks sei dankbar anzuerkennen, daß durch ihn breitesten Schichten große kulturelle Güter übermittelt werden. In der Durchführung der Ueberwachung schienen jedoch erhebliche Mängel und par⸗ teiische Stellungnahme zu herrschen. Dem deutschnationasen Handlungsgehilfenverband sei eine gesangliche Darbietung im schlesischen Rundfunk verboten worden, weil der Name allein ine ile bei den Hörern hervorrufen könne. Die deutsche Film⸗ industrie dürfe nicht durch Paragraphen eingeengt und müsse geschützt werden. Die Bilderreklame vor den Kinotheatern zeige ein bedenklich tiefes Niveau; die Kunst müsse tief im Volke wurzeln. Gergde, weil so wenig für kulturelle Zwecke wegen der schlechten Finanzlage ausgegeben werden könne, müsse mit Nachdruck darguf hingewirkt werden, daß die Lasten der Dawes⸗ Gesetze erleichtert werden. Nicht „Sportkanonen“ sollten gezüchtet werden, sondern die allgemeine Volksgesundheit soll durch den Sport gehoben werden. Das Gerede von dem Rowdhtum der Mensuren sollte doch endlich verstummen. Solche Behauptungen wirkten unwahrhaftig in einer Zeit, wo zahlreiche Todes fälle durch Boxrkämpfe zu verzeichnen seien. Es müsse möglich sein, an einem einzigen Tage im 2 im Gedenken an die Toten des Weltkrieges allen Parteizwist ruhen zu lassen. Auch beim Streit um das Reichsehrenmal müsse der Streit der Parteien verstummen. Der verfassungsmäßige Schutz müsse auch den Rechtsparteien und vaterländischen und völkischen Organisationen zustehen. Es stände eine Fülle von Material zur Verfügung, die das Gegenteil beweise. Der Redner tritt zum Schluß für das Reichsschulgesetz ein.

Damit schließt die allgemeine Aussprache. Es folgt die Beratung des Abschnitts, Wissenschaft und Kunst“.

Abg. Schreck (Soz.) fordert, daß auf den Hochschulen die sozialistische Lehre entsprechend vertreten werde, an der man heute nicht vorübergehen könne. In Tübingen habe ein Pro— fessor von dem Proletariat als von einer Kloake gesprochen. (Hört, hört! und lebhafte n uf links, Der großdeutsche Gedanke müsse auf den Hochschulen gepflegt werden; die Notlage der Studenten sei ungehenerlich; die für sie angesetzten Mittel müßten erhöht werden. Lieber sollte man bei der Reichswehr Abstriche vornehmen. Groß sei auch das Elend der deutschen Künstler, man helfe ihnen wenigstens dadurch, daß man ihre Werke kaufe, nicht ausländische. Behörden und vor allem die Gemeinden sollten mit gutem Veispiel vorangehen. Der Redner erklärt, das dumme und öde Geschimpfe über ö das auch manchem Sozigldemokraten notwendig erscheine, sei ein Beweis, daß es an Glaubenskraft und an sittlichen Tätig keiten manchmal fehle. Der Redner wendet sich gegen einen Mäßbrauch des Radio zu Ungunsten der Arbeiterschaft und tritt für Förderung der Leibesübungen, insonderheit wanderns ein.

Abg. Wallraf (D. Nat) unterstreicht die Worte des Vor⸗ redners über die Verdienste der deutschen Städte um die Kunst. Unter dem

Auf dem Gebiete des Naturschutzes sei viel zu tun. Gesichtspunkt der Förderung des Verkehrs werde an der Natur sehr viel gesündigt. Die Behörden seien dabei schuld, 3. B. die Postverwaltung, die durch unschöne Starkstrom⸗ leitungen die schöne Natur verunstalte. Der Redner weist hin auf den Verein Naturschutz in Stuttgart, der seit 20 Jahren

bestehe, sich unter den Folgen der Inflationszeit in schwieriger Er habe zwei schöne Naturschutzgebiete geschaffen, Der Verein brauche aber

Lage befinde. das eine in der Lüneburger Heide. neue Mittel. Dem Verein müsse im Interesse des Reiches im NVachtragsetat ein bestimmter Beitrag gewährt werden. Redner überreicht einen entsprechenden Antrag.

Abg. Dr. Runkel (D. Vp.) stellt fest, daß die für Kultur⸗ interessen ausgesetzten Summen in keinem Verhältnis zu der Wichtigkeit dieser Fragen stünden. Diese Positionen bedeuteten ein Programm. Es handle sich um eine Arbeit auf la Sicht. Ohne diese Kultur könne auch die Wirtschaft nicht hoch kommen. Cine ganze Reihe von Gebieten seien durch den Krieg in ihren Kulturinteressen schwer geschädigt. Da habe das Reich unbe⸗ schadet der Tätigkeit der Länder eine Verpflichtung und auch ein ideelles Interesse, zu helfen. Verpflichtung: Kulturdenkmalspflege und Naturdenkmalserhaltung.

die . habe vor allem die Verpflichtung, die Sprache und Kultur der 20 000 Friesen zwischen Hufum und der jetzigen dänischen Grenze zu erhalten und zu schützen, die durch die dänische Propaganda bedroht seien. Der Friesenstamm wolle mit Deutschland zusammenbleiben, sie wollen nicht dänisch werden. Die ausgeworfenen 3 . Mark „Erziehungs⸗ beihilfen“ bedeuteten gerade eine Mark auf hundert e, Das sei nichts. Wie mancher Goethe, wie mancher Albrecht Dürer, wie mancher Beethoven lägen vielleicht irgendwo auf dem Friedhof, weil niemand dagewesen sei, der diese Talente ent—

irche und Religion,

des Jugend⸗

auch vielfach

Der

Das Reich habe eine doppelte

In den nächsten Etat müsse ein höherer Betrag für Erziehungsbeihilfen eingesetzt werden. Vor allem der Studenten⸗ hilfe müsse durchgreifende Förderung gewährt werden. Das sei eine nationale Aufgabe, weil hier stark sittliche, seelische und nationale Kräfte beim Studium erhalten blieben. Hoch wichtig sei der Bau von Studentenhäusern, denn in Berlin sollen etwa sechstausend Studenten in elenden Räumen, unter dem Dach usw., hausen. Zum Schluß spricht der Redner die Ueberzeugung aus,; daß ein Reichsschulgesetz zustandekommen werde. Tolerang sei von katholischer wie von evangelischer Seite erforderlich. Die interessierte Presse dürfe aber nicht wieder beim Srscheinen des neuen Entwurfs rufen: In den Orkus damit! Wir müssen,. so betont der Redner, ein Lehrerbildungsgesetz haben, weil sonst alles auseinanderfallen würde. Dem taubstummen Wesen müsse mehr Aufmerksamkeit zugewendet werden. Ein einheitliches Jahrbuch für das gesamte Schulwesen sei erforderlich. Die Hauptsache sei aber Vertrauen auf allen Seiten. Mit Hinden⸗ burgs Tagesbefehl in Marienburg müsse man sagen: „Wir müssen zueinander Vertrauen haben und gemeinsam unsere Schuldig⸗ eit tun.“

„Abg. Dr. Bergsträsser (Dem) wünscht größere Unter⸗ stüͤßung der wissenschaftlichen Institute. Bei der Verwaltung der für i Genre , errichteten Fonds dürfen in Zukunft nicht aus—Q schließlich männliche Vertreter der Studen tenschaft entscheiden Die Studentenhäuser würden auch zur Schaffung einer größeren Gemein— 1 der Studentenschaft beitragen. Bei deutschen Kunst⸗ ausstellungen im Ausland sollten der Reichsinnenminister und der Reichskunstwart mitsprechen, um Reinfälle der deutschen Kunst zu vermeiden. Bei den Darbietungen des Rundfunks sollte nicht allerlei tiefstehendes Zeug geboten werden, keine „läppische“ Kunst. Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr.) stellt fest, daß die wissen⸗ schaftlichen Institute des Reichs vielfach mit völlig unzulänglichen Mitteln ausgerüstet sind, wie das Reichsgesundheitsamt und die Phnysikalisch⸗technische Reichsanstalt. Ebenfalls müsse für den Nach⸗ wuchs besser ge org werden. Es müsse ein Ausgleichsfonds geschaffen werden, wenn Wissenschaftler der Reichsanstalten zu r, . be⸗ rufen werden. Die Einrichtung einer historischen Reichskommission biete beachtliche Vorteile, aber auch ihre Zusammensetzung müsse mit einer gewissen Vorsicht erfolgen. Zu starke Jentralisatlon ist der Be⸗ treuung des Auslanddeutschtums müsse vermieden werden, dabei müsse den großen Weltanschguungen volle Vertretung gewahrt werden. Das Ministerium müsse als Zentralstelle großer inter⸗ nationaler Verständigung arbeiten, wie das bereits in der Reichs⸗ tauschstelle im Harnack⸗Hwaus in der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft geschehe. Die Beamtenbildungsbewegung müsse durch ein wissenschaflliches Beamtenarchiv unterbaut werden. Die Lage der geistigen Arbeiter in Deutschland verzeichne zurzeit große Tragödien. Das Schauspielerelend sei schwer und drückend. Hier müsse energisch Hilfe geleistet werden. In der Kunstentzwicklung brauche das Kunsthandwerk eine starke Förderung. Gegenüber der amerikanischen Typisierung müsse es die Qualitätsarbeit pflegen. In der Theaterkunst begrüße er das Vordringen der genossenschaftlichen Verbände. In den Tagen Jubiläums von Pestglozzi und Beethopen sollte das Gemeinsame in den deutschen Kulturstroͤmungen bei aller Würdigung weltanschaulicher Gegensätze stärker zusammen⸗ wachsen. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Margarete Behm (D. Nat.) betont vor allem die Not⸗ wendigkeit der Errichtung von Studentenhäusern. Das Wichtigste sei aber die Gesundheit der jüngsten Jugend. Deshalb seien die in der Entwicklung zurückgebliebenen Sechsjährigen vom Schulbesuch zurückzustellen. Lieber sollten die Kinder dann ein Jahr länger zur Schule gehen, wodurch dann die Junglehrer Arbeit und Brot be⸗ kämen. Das Reichsschulgesetz sei vor allem auch im Namen der Frauen zu wünschen. Und sei es da, dann sollten alle Parteien zur Verwirklichung der wahren Volksgemeinschaft durch die Schule bei⸗ tragen. Wenn erst Schwarzweißrot und Schwarzrotgold gleich ge achtet würden, dann das deutsche Volk erst wieder eine

deckt hätte.

1 T

werde achtunggebietende Nation werden. (Lebhafter Beifall.)

Abg. Dr. Elsa Matz (D. Up.) erörtert einige Filmfragen. Dat Lichtspielgesetz habe sich bewährt, und die Tätigkeit der Film brüf. stellen sel anzuerkennen. Zu begrüßen sei die Freigahe des Ober⸗= schlesien⸗Films „Land unterm Kreuz“ durch die Oberprüfstelle, der zu Unrecht als Hetzfilm verschriehen sei. Die Bedeutung des deutschen Films sei auf dem Pariser Filmkongreß im September 1926 sterk herausgetreten. Der gute deutsche Film bilde die beste Gegenwehr egen manche seichte ausländische Ware, die heute in Deutschland Fingang finde. Der Gefahr der Ueberfremdung des deutschen Films sei mit allen Mitteln zu steuern. Es sei unerträglich, daß Hetzfilme gegen Deutschland wie die Apokalyptischen Reiter und „mars nostram“ noch imer im Ausland gegeben würden Die Produktion des guten deutschen Films sei in den letzten Jahren gestiegen. Die Fragen des Turnens Und Sports und Jugendwanderns seien ür unsere Volksleben von großer Bedeutung. Richtig betriebene Leibesübun sei nicht ein . gegen die Geistigkeit, nder die Einhei pon Körper und Geist mache den harmonischen Menschen aus. Der stärkere Zusgmmenhang mit der Natur wende sich gegen die Uchber⸗ kultur und Mißkultlur unserer Tage und führe zu reinem Menschen⸗ tum. Auswüchse und i seien zu bekämpfen. Der Ausschuß ür Leibesübungen des Reichstags leiste zweckentsprechende Arbeit. Besonders zu 6 sei daz Jugendwandern, das den jungen Menschen fest wurzeln lasse in der heimatlichen Erde. Das Frauenturnen sei dabei, seine Formen zu erarbeiten. Ven wegweisender Bedeutung seien die preußischen Richtlinien für Leibesübungen an Mädchen- schulen. I‚m Anschluß an Ausführungen der Vorredner erörterte Rednerin die Frage eines Kindergartenschuljahrs im sechsten Lebens jahre, eines neunten Schuljahrs im Anschluß an die Volksschule für erwerbslose Jugendliche und die 664 der Berufsberatung sowie der Vereinheitlichung des Schulwesens. Das Ministerium müsse der Auswandererfürsorge für weibliche Jugendliche besondere Aufmerk- samkeit widmen.

Abg. , (Zentr.) betont, die Be⸗ deutung des Sports und der Leibesübungen. Die Bestrebungen der Großen Verbände repräsentierten wirklich eine Volks- bewegung. Besonders begrüße er als Jugendbildner das Jugend- wandern, das die Jugend das deutsche Vaterland kennen und lieben lehre. Segensreich wirke der Verband ö. Jugendherbergen. Der Redner begründet eine e liesen, etreffend Einführung des monatlichen Schulwandertages, Verbilligung der Eisenbahnfahrt usw. und wendet sich gegen die Vergötterung der Sportgrößen dieser „Nationalhelden in Gips“.

Abg. Thusnelda Lang⸗Brum ann (Bayer. Vp.) führt an, man müsse den Landern ihre Selbständigkeit auf dem Gebiete der Erfüllung der Kulturaufgaben lassen. Es müsse sich ein Weg finden, um Künstlern und Gelehrten von Staats wegen zu helfen, insbesondere müsse für die bejahrten Geistesarbeiter etwas ge— schehen. Die Errichtung von Studentenhäusern sei notwendig.

Abg. Münzenberg (Comm. bestreitet, daß bei den vom Minister erwähnten Bildern Fälschungen vorgenommen seien Es handle sich um Originalaufnahmen. Die Kollektion sei noch nicht einmal ganz wiedergegeben worden; wenn der Minister es wünsche, ständen ihm noch mehr zu Gebote. Tatsache sei, daß auf dem Gut des Ministers von Olympia⸗Mitgliedern Scharfschießübungen mit Militärgewehren vorgenommen worden seien.

Nunmehr wird die Weiterberatung auf Sonnabend, 12 Uhr, vertagt.