1927 / 66 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

. j R 5 j j 1 Elet. Lich u. Kraft 5 11. Auslandische. gen , , 361 rann, dan 2 . Dun , , men, n, , fg versch sos. fe l. Auslandisch do. Reicht ni. Ani. Getreiderentenbi nternehmungen. Elettro⸗Treuhand D ;;, A sFeing. rz. 28 8 1.4.10 sioi, 56 10159 Rogg. R. B. R 1453.15 5. 31.7 S8, 51b 6 846 J Deutsche Neu pern ran 19 17 861.56 6 . 15 1 66 do. do. Ag. 7, rz.28 8 1110 io 101 do. do Reihe 446*3 ff. Zinn.9 6,56 8.356 . ) Feil uGuihenu me 19 Haid. Pa sch. Har * 100919 1.4.10 6 RM G * Autzg. . r. ab2ß 5 1.5.11 * [ 8a nn ** 2 f. A184 a) vom Reich, von Ländern oder kommu—⸗ ir, n=. uq 1.4. 1062, Sp B60. 6 6 Kullmann u. Co. 108 1.17 . chlw. Holst. lsch. G. 19 1.1.7 1020 10266 Großkraftw Hann J ; Sa Ver g Naphta rod Rob. ids inn K do do Ausg. z S 117 fi 258ch 8 io 26 Tonlenn - mn , , gn . nalen Körperschaften sichergestellte 963 . * 117 n is eiern s h r, = . , m, dam, wm, wn, , . ee rn, F versc ss . Gs e geen e n nnn , . . r 650 .... 1 ; ̃ roßtrattw. Mann⸗ . . 3 ; ; vbntt Stein. 20 ο 9 1.3. —— ; ö . Emschergenoss 6. Ges . Teerperweri Bu ö ; ö 1 . n nn, , nnn, , nn, nnn, idlios os. Nos a iner, n, —— Finne enn, is en g= ee d a. i 1.1. . . Ce. Oran ph I. R a. ae . bo. 6 15. 3. 32 i verich. 2 Una otalb. S. 1 i. 1891 ] versch] 96 2 . . . 2 * P 5 * 1 J 5 . . * 9 7. 3 Golbeksandbr s 117 iot2s6. logs. SehJenGstagn Siogg- . bo. do. do. 6 1.1.7 976 976 I 5 f. 3M 7 9.26 9.26 koch nicht umgest. Hditges.“ Grund⸗ golonialwerte do Krov ichs m ä. au r u. q seum. fi g · d Ji. 1.10 865 d odh Dad. Landezeleltr. beslz os rz. 823 6 160 K olonialiwerte. Ausgi4, tilgb. abzs 8 117 foo siolh Landzbg. a. W. Rag. 8 f. I 10 ö 1 ö Henckel. Beuthen Noch nicht umgest. bo * 18 Fg. tg. 27 68 11.7 102.3586 sioz, 5g Landschstl. Cent. do. 22 1. A8. A. kJ K 1993 rz 82 6 1.17 G85 6 3. 26h Deutsch⸗Ostafrtt 2106 2 ib do do A lig. z, 3 ii isis iz sa ziogg.- Kin -e. Mi- d-ioiLost stLosb dtanalyb. Di. Bil- glocnerz. a6 rz n, ,, ,,, 11 , , , n n , rr, , , . do. A. 19, tJ. ge 17 0b ö Bant⸗ ᷣ. / bin. Gas u. Ellt. f 6.55 283 ö * . 32 l . 1016 1016 . . f. Lin. 256 256 1a un s 100d I J 1 —— 53 2 26 6 25 * de Hold. ig. . s id? —— Oxpe. Land. · Rogg. z ; Necr Ati CGes. 21 gontinent᷑ Elertr ; ; ei a ei ; Sildd. Bobrt Golb⸗ ö ; niv. 3. 1.11.37 F. 8 . ö . K. 1.7.2. 6 I KE6b as, GFScb a Nürnb. os. c 3 6 , 16 6. . Kfdbr. M. , ul. 31 8 117 6 Qq Mannh. Kohlenw. z g e,, , . 1ocseg versch ö. Fontin. Wasserw. . . 2. * 27 5 . * a, a 9. 4 «. 6 2 , . e n enn, . ; ; an,. 6 63 . Ver sicherungðdaktien. ,, 10 1.1.7 1076 1076 Krd. Roggw. Pf f. 31.1.7 96 96 O9, 14 rz. 19532 * versch. Gab 6 86 M66 p. Stück. do. S Ius, r3. 30 ö . ; Fr. Kr 921, schäfts jaßr: ; . 1 **? 16 *r ,. b) sonstige. * a, d n 86 890 885540 K ö. 1 do. S. I ut. b. 31 7 1. 1. 6 e ese mfr fr gn ses J. coe 6 bab g. ob Mit ginsberechnung Laurahutte 1911. J, ö ö . . . do. Kom. S4, td.?2 8. 6 M Hyp.⸗ . ö . , 19 1L.4. 10 75.58 ö Aachen⸗ ener Feuer .... ö. . 6 . . ö 6 23d .. ] 6 f. 31.4. 194 2,568 256 Concordia Spinn. 9 9 . 82 4uẽ. 9 ere d d n 80. 76 3 in,, . 11ebG 1.5 do. do. do. Sz. nb be n. 7 1511 ib zs d sios.zsb 6. Neißeohlenw. dl Fg ir id 146 NM A. 26, ut 31 1028 I6. 110 lol e Leonhard Braun.. . 1 , VWeimarcEiadi Gold , ; ; Nordd. Grundtrd Con, 8uourhouc 1907, 12. r. 1937 1 1 8Ip 894 Allianz Lebens v.- Bani . ...... 1926, unt. bis gi 8 14.10 101b Gold. gom Em 145 f. II. 4. 16 2536 2.579 Ran =. ut 3! 8 1. on 9 Leopoldgrube 19, Assel. Union Hamburg. ...... . RBesto Rodtr. G. i 15 117 sioseb 6 sio?7 Oldb. staatl. Krd. A. Dahl hberg List q Co. . 6 . i n n, Berliner agel -Asseturanz . * 1166 1168 a do Em. 6. rz. a5 ge ih 1nd ibg db, fog sb oh genan nen, Ml 26 ung 8 L110 100250 sioenb Zinte - Hofmann do. do. * 4— bo Em; g. r ab z 6 icin igss 8 sibgzsh rückt. I.. 2 166 f. 8 80 6 388 0 Klöckner. Carl. R 169g. M kb. xz 346 1 668116 Derlin- Hambg. Land. u. Wass 21.50 E21 6b a do Em . rz. ab a 3 11 lis, is 6 bs 6 Obb. fraail. rd. Ant 126 ut 31 8 L. 10si0teb s ot, dh Beriinische Feuer voll ... M 6d 6b bo. Em. 11 unk. 3 8 1.4.10 Roggenw.⸗ Anl. * 6 f. 31.4. 10] 8. ob 6 8 84h deopoldgt Jteichs⸗ ñ 6 Mannesmannröh. do. do. (283 Einz.) .. 496 5ob Sean n: unt. 1, 7 141.10 . 838 ir 293 Kohle go 3 1 6 1268 , ,. 8 117 lots sot,. 86 ,,,, . 1 versch 86, 6 0 863 4 golgnun n,, . . n, in 4 32 7 ; . IL.2. j ri . ö 9 * 4 i . z . 6 8 z 966 ld can ö . r,, uta? 8 1110102, siosn e ö . 1 837866 dr ner Aken Tranzyort bo Em z. iz. ab 26 5 I., —— 666 Roggen ⸗Ksdbr. M10 J. 1.41.10 11.07 1101p Natlengle Muth ö ö do 3 Einz. do Gb. ⸗8t. C. 4, rz30] 8 1.4. 10 sioz 56 102,56 Preuß Bodentredit RM⸗A. 26, uk. 82 8 1.1.7 101,58 lol. 4h Oberschl. Eisenbed. 29 do. do. neue (28 3 Einz. bo do C. 5 m3 s 7 Urn siolzse los Gid . Kom Em 135 f. I-41. 10 250 280 Natrongelistof 160g, 97. rz. 85 ug 17 geb 6 83b ea Feanifurter Allgemeine... A 16166. i818. do do. C. 13 uni 3 6 S Lt is' os Preuß. Centr. Boden zu. r RM Ml es ul. 3a do. do. 19i6. 1.27 1 17 1336 is, 4h Frantona Ruck- n. Mitvers. C. A ii56 6 17 Chesrj. valides hi. ir. ö. ; ; Fioggenpfdb. * Ff. Jäinie g 9.18 m. Opt Sch; Y IL siod8s sito, ß do. Eisen . Ind. an . ; do. do. di Glisss siesh Doll. Gold R. 7 M S 11. io 1016 do. Rogg. Komm 5 F. do 8. 4p 6 8. 585 9 Neckarwerke Gold 1895. 1916. 3.372 5 versch. 8813836 Gladbacher Feuer⸗Bersicher 6 655 0 do. do rv Fg. 23 uta, 8 1aνν is o 163 ũ Breuß. Land. Bfbbr. 's, unk 1. 10. 27 14.10 662586 60 Sermez Kredltversich. J. 20 M i8 8 15 a do do. do. ul! 7 1.5.12 io 6 1026 Anst. Feinglp. Ri. 1 311. 3E. 10M nn,, , , Phöntz Serab. 0! fig L. 1085.58 Äblnische Hagel-⸗Versicherung Y —— do do. Lsch Prov d;. z 11 i096 oog do. do. geihe 15 4 5 Ji. 17 . NM. 63 ut s 1028 1410016 100.54 bo. 19 6. K. Nr. 19 1.1 1716. JS Rölnijche Rückversicherung. ... —— W Westf. Landsch rd S il S6 5s Gos, ha do. do. Ni. 1.11.1645 6 BJiüif7 —— . Ver Stahl dt M⸗A l bo. Hrauni. rz. 3 ig ini . dei . Feuer⸗Versicherung . 340eb g 3 VUbest ü. Ksvör,.-A. ö. ; do. do. Gb. 8. R. 1 1016. Jia! —— * n u lßam Hyt. S T.. log. sd 6 tog, sb g. Juj. Pintschös zs? i land —— . bo. Ser. B s d 97 6 ür Han sg run df. Kreus Laith ni g; gr sts szag dan, n,, ne, , ö de. do. Ser 6. -. ö n. 7 11.1.7 i026 1029 do. Noggen.⸗Aw. * f. 51.1 7 8.65 0 6. 85 0 2bulsz o. Qt⸗· Ech 1.1. 69. 86 Nhein. Elektrtz. O6, 5m . . . e , M lIideb3 siog a ürttem bg. Sparl. Sãchs. . 18, 14, rz. 32 gi. u agel (6 nz.) . 1.4.10 9646 s, õh Pre e e r, . II. 8, 6b 6 65h Ohne Zinsberechnung. ba een r Br, . ; g . (28 ginn —— Zuckerkredbf. G. 144. Rhetn. Westf. Bder. 30.5 Adler Dt. Portl. Nev. a0 iR. 1.7.27 5 14 —— Magdeburger Leb. Vers. Gef. Y tilabar ab 1927. 6 14.101 h Rogsg. Komm. „5 ff. air. 1e 6.96 6, 8 0 z em. 96 , 9 1.1.7 75 F5 . ir pas cob n . ; Roggenrenten⸗ Bi. 1lUIg. El. -G. 95 S. 1 61.4. 10866. Montanwi z, rzs? 49 1. —, 9 o. o. (Stücke 60, go0) —— Dei nachsolgenden Wertpapteren Berlin, N. 1 - 11. do. do. 96 S2zu. B l. 4. 1062. 76 0 84 Rombach. Hütten⸗ do. do. Stücke 100)... . fallt die Berechnung der Stücksinsen fort. . Qdw. Pfobr. Bit. 5 5. 31.1.7 8.656. 8. 1b 60 bo. do. 1900 8.4 11 6156 6156 werke or, rz. 3 Y 1 Mannheimer Versicher-Ges. Miß 166d Anh Roggw. A. 1-3 ff. Bir. 4. 100, 26 6 10 26eb6 do. do. Ni. 12 18 * 5 F. 14. 10 8. 5b 6 6. 8b 6 bo. do. 1908 18 1 do. (Moselhitte) National“ Allg. V. A. G. Stettin 8 Cid. ed Eseti. ¶onse gs ö 13 80ed6 is teh s SZächs. Stant Rogg. 6 f. i- 4.10 636 g. 6 Ser 88 ug versch. 18. 6h 6 i. Seb a 00M. ra. 63 n , . Nordstern. Allg. Bers. . 10 0b Dab do do. abg 96 f. 1.2.2 13, 5b 13, 9h 6 Schlestsche Bodentr. Augsburg⸗Nürnb. 1 do. (Bie marckth.) Nordstern, Leb. ⸗Vers. Verlin M Bk. f. Goldtr. Weim. Gld. Kom. Em. 135 ff. 31.4. 10 23516 2516 Maschfbt. 18. xz. 89 un 1.7 B66, 5b 1917. r3. 82 35 17 6225 0 82,254 setzt A.-G. für Leb.-Rentenv. / Mog. ⸗Schldy. R. 1, Schles. Ld. Roggen * 5 f. 1.17 8.520 8. 6h Bergmann Elektr. . Nordstern, Transporte Vers. V. leht Thür. 8. S5. VB. * ff. 31.4. 10] 9.56 9,6 6 Schle sw.. Hoistein. 1909, 11. rz. 32 g 1.1.7 65b a 9 Sachsen Gewerksch. Rhetnisch⸗Westfälischet Llond Y Berl. Hyp.- Gold⸗ Ldsch. Krdv. Rogg. „5 f. 31.1.7 8. 666 8. 19h Bing, Nürnberger 1929 1. Z. Nr.? 83 1.4.10 Sächstsche Versicher. (630 Einz.) ö Hnp.⸗Pfd. Ser. 125 ff. 81.1.7 6 do. Prov. Mogg. 16 f. 31.17 690 8, 9b Meta ll o9. r). 82 49 1.1.7 Sächs. Elekt. Ltef. do. do. (253 Einz. Berl. Noggenw. 23 *5 f. 31.2.5 9,76 9,76 Thilring. ev. Kirche Brown Bover 07 1910, ricz. 82 ar 18.5.1 Schles. Feuer⸗Vers. (f. 10 A). 65b o 6 Brdbg. Kreis Elertr.« Roggenw.⸗Anl. M6 ff. 31.4. 10 Mannh. rz. 8a 4g 1.1.7 Schles. El. u. Ga do. do. neue ...... Werke Kohlen F. 6 f. 31.1 2 746 6 Trier Graunkohlen⸗ Buderus Eisen 97. 4 1900, 92, 04 48 1.7 S866 6 Sekurttaz Allgem. Bremen M —— Braunschw. Hann. wert Anleihe F 5 f. 31.5. 111 1912, rz. 1932. ul 1.7 826 82, 1h Schuckert K Go. 98, in Thuringia, Erfurt (voll eingez. 266 9 2sob a Sup Noga. Kom „5 ff. JI. 894 9b 6 Wencetlaus Grö. f f. Mi. 8.9 Q 6 Constantin d. Gr. 49 99. 01.06, 18, rz. 32 ud] 1.7 35 6 3b do. do. (28 J Einz. . Greslau-Fürstenst. Westd. Vodenkredit O3. 9ß. 14. r3. 1982 ug 154 Siemens Gilag⸗ Tranzatlantische Gülter ...... 2209 220 a Grub. Kohlenw g ff. 2 1.4. 10 16,6 0 Glb. Kom. Em. 125 ff. 31.4. 10] 2,46 0 2. 48 6 Dessauer Ga 64, indu st. 9 rz. 82 49 1.1.7 —— Unton, Allgem. Versicherung M Deutsche Komm Westfäl. Lot. Prov, rilckz. spät. 1992 4 1.1.7 W 1 Treuh. I. Gert. u. J. Union, Hagel⸗Versich. Weimar —— ö Kohle 2g Ausg., ufs f. Ji. fi2,75090 12766 Kohle 2016 f. 31.4. 10126 1295 bo. 92, 98, O5, 16, 4* 285uł. 30s. 1.11.27 . Vaterl. Rhenanta, Elberfeld. . 59h 53 6 . . ö 1.1465 f. 19 9.56 9,5 6⸗ do. 6 Nong. 29 , , ., . 1.1.7 84h 6 ö 4 3. öt,. 6 lu 26. 1 a . . . d rij e . 9 3360 ö. a . Landeztultur. rilckz. 31. 12. 295 f. 3 . t. Altlant. Tel. os, 4 ullan-⸗ Gi. Ham- toria Feuer-Versich. Lit. A M Ant Roggen M. ß . 9.975 3. 0]h do. Adsch. Roggen 6 Ji. 17 8. 8h g. Jab O6, 19a, b, 13, rz.392 ud 114. 6. Bb burg oo. 13 rz 7 6 1.5.1 —— . do. do. do. 65 ff. MII.4. 109] 8.4 0 9,49 Zwickan Stein. 29 6 56 Deutsche Gas⸗ Jellstoff Waldhof Dtsch Wohnnstätten gese llschaft 1919 . 15 16 1967 cz. 1988. lig versch Bezugsrechte. , , 6 ff. 11.7 b) Ausländische. do. Fo belw. 1900, M . ö K utscher ( . . . versch. iti verti ildes heimer Ban le denen, gg fie 1g 96d. NDangtg Gb s gl. ars f. Ki.. 102660 p26 ba T ei s nn 1 . . . Dresd. Rogg. A.. ins 65g 8.1 Danzig. digg, R. 6. do. Telephon u. (lt Hint berechnung). Ele rtro· Jwectverb. Pfbr. S. A, A. 1.25 5. 1.1.71 7. Ib 6b e dabei isi... H 135 a3 gasalt Goldanlelhe. 8 1.1. 113 286 sisah Mitteld. Kohlenw ff. 31.2.5 4, 6b 4. 5h A fülr 1 Tonne.“ 4c für 1 3tr. S 4A für 100 kg] Etsenweri Kraft 3 1.4.10 Harp. Gergb. GM Meg. , Ey. Landesᷓt. Anhan A für 150 kz. * 6 f. 1 B. a in d. * A f. 1 Einh. Elettr. Cterer. 1900 48 1.1.7 64 6 4 1984, unk. 80 7 1.1.7 193 1906 Roggenw. -Anl. M . II.. 11 10, 6b M f. 15 k. 4 f. 1 St. zu 17,5 4. 7 Sf. 1 St. u do. do. O8, 10. 12 6 versch. I 2686 Usb a Nein. Stahlwerte bo. do. 6 ff. * 111 16,76 4. 4 f. 1 St. zu 20,5 . do. bo. 1814 5 li6.2.38 7s, 285 0 Is 8 a RMennl. 1925 79 1.1.7 i160,.56b 8

Sortlaufende Notierungen. . eutlger Kurs Vortger Kurß DeutscheAnl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 320 3205 do. do mit Auslosungs schein Nr. S0 001 —– 59 000 20, 5 à 20,5 a 320, sp 320, 75 à 320, 5b bo. do. ohne Aut losungsfchein ... ...... 2s. v a 23, ab 23 a 22,9 6 a 23. 1 4g Hamb. amort. Staatioff O, QM. o, od 1 G a0, 04200, Qasb 63 Zosntsche Eb. 11... .. n 4616 as, 5 a a] a a], a 46pbh e 7 do. Invest. 14. 458 a 4590 45,25 a 45,5 B 5 P Uteyxitan. Anleihe zw. —.. 6 do. do. 1689 abg. 42,1560 43,5 a q,. 5b 9 do do. 1909 4 do. do. 1904 abg. a 296 286 4 ö Dest. ri, 14 . 485 do. amort. Eß. Anl. 4.3 3 à 4,4 a 4b 4 do Goldrente. . . . ̃5. a 23h 28. 25a 26 daz, 5a 28.3 6a 4 do Tronen⸗MNente .. —— 28, 4 6 45 do fond do. J. J. a *0 45 do. tony. do. M. N. —.— 4, 5 do. Stlber⸗Rente. .. 617.4 7, S a 7B a], ab I, J do. Papter-Rente. 2.1 Ti ri. Administ. A. 19038.. 14.56 15.1 A156 4 do. Hgagdad Ser. 1.. 27a 27Ib 27. 75 a 2 5 a 27. 9h 4 do do. Ser. 2.. 21.95 a 22.25 à 226 22. 15 a 22a 22. 76 4 do. unif. Anl. 08-09 239 8 a 23.2568 4a 25.5 233 a 23. 46 4 do. Anleihe 1909 1838 a 18.156 16.5 3 15,42 158 6 45 do. do. 1909 a 14.5 a 14859 14.5 6 a 14.152 14.969 4 vdo. Holl Obligationen 16.28 a 16.58 a 16,2560 1681 Gais, 156 Türtische 400 Fr. Lose ... 28.56 zung. Staats rente 1918 23.5 a 23.25 a 239 2336 4 bo. do. 19194 24a 31 8 a 24, 2b 24.5 a 24. 3h 4 do Goidrentt ... 261 a 26. 250 26. 4 à 26. 65 a 26, 4h 4 do. vo. m. neu. Go. v. 24 a 23.9 Caifse- domlirne 24 à 23, à 233 4 do. Staatgrenie 19109 a 23. 2b 2341 4 do. Kronen rente. a 2.5 0 a2, 5b 2.7 a 2,656 4 vissabon Stabtsch. I. II. 1998 19. 16 1918

] ho do abg. -G. für Vertehrswesen. Eietirijche Hochvwaunn . ... Schantung⸗Eisen bahn .... . Hochbahn. ... esterr.-Ung. Staatsb. ... Baltimore ⸗-Ghto ... ..... Canada⸗PVaeciste Abl.. Sch. o. Div. Bezug sschein . .. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2

ö Mazedonische Gold ...

3 Mertkan Gewäss. ...

8 Y Tehsuantever Nat. . . .. 65 do. abg.

5 do. . 9 1 do abg.

Verein. Elbeschtffahrt .... Vant Elettr Werte. .... Ban! für Brauindustrte .. Bayer. Hyv. u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bt. Münch. Nb. Desterr. Kredit .... ...... Reichs bant ..... K Wütener Bankverein. .....

Accumulatoren⸗Fabrit .. dlerwerte. .... 2236

Aschaffenburger 6 Masch. .

J. P. Bemberg. . ......

* zin n zistb 10 25 6 a 0, 28 à 090 276 az

682.5 6 a 65. 5b 26. 75 a 277 6 253 a 26.5 6 2589 a 25, 56

a 28g a 2. 3p Noch nicht umgest. 87 G a 8r. 250

2 216 a 222. 5 235er G a 2365, 5 0

202 b 3.38 G a 8 856

1632 a 181,58 6 a 184, æsb 6.36

2d S a 12sa iæs asi 2s, z

3) Is 6 à 137.26 a 99.589960 ri as o a /a ꝑsas /a st

212 a 211 d à 21, 28 a

10. 75 3 1006 6 958 a 96.250 27.280 6 a 2h gik a sis a ꝗipb

s 1eb G à B80. 15ͤ

26.75 3 27 a 26, 15 à 265 25 a 25, 15b

25.7560

MNoch nicht umgest 86, 25 a B65. 5 a 65 G a 6.25 Ma 236 a 236,5 a 2360 201 a 1989 208 a 20260 8.5 6 as8.96 i683 G aissz, s à 1826 6.9 a 6. 950

a 156 a 165 6 165,15 126.25 1265, 5b

zd Is a is Is 180 S3 hn a 3/6 3 a ar, s

Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke ...... Busch Wagg. V. A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Feng: Kabelwl Deutsche Kaliwk. . Deut . Deutscher Eisenh. Etsen b. Verkmtt⸗ Elek. W. Schlesien Fahlberg, Lit e Co. Feldmilhle Papier Hackethal Draht. F. S. Hammersen ansa Lloyd .... arb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer .. ohenlohe Werke umboldi Masch. ebt. Junghanz. Karla ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lot. Lahmeyer & o.. Lau rahlltte ...... Leopoldarube. ... C. Loreng. ...... Maximilianus hitte Miag. Mützlen dan Motorenfbr. Deutz Nordy. Go lltamm Hermann Boge. . Polyphonwerke .. Rhein. Westf. let. do. Ev rengstoff YMhzenania, V. Gh. J. J. D. Riedel. . ... Sachsenwert .... Garbtn . H. Schetdemandel Schles. gb. u. gink do. Bgw. Beuthen do. Portl. em. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schu vertu. Salzen Stegen - Sol. G ußst Stettiner vulkan. Stöhr. Kamm Stolberger int Telyh. J. Serliner Thörl“ Ger. Oeli. Thür Gas Leipz. Ver. Schuhf. V. - WB. n, , Vo

löeutiger Kurs

337. 5 à 3841p

964 a 938.256

3661 Ga 37. 5b

933.25 a 93 G à 83. 258 1041056

531 6 a 52h

132½ u 133 a 132, 265 à 1839 116.286

127 a 125.5 à 1269

145.8 G Aa 1479

60.2560

101k 10, Is à 10s, 8d 137.5 a 146. s

168 a 1706

las. 265 a 145 8 145. 6b 212 B 22212. 5a210, p 1010102 a 100, sb

169.759

65 R a 64. 25h

96 a 86h

62.25 a 62. 5 à 62, 28 ù 62, sh 1083 2s, 2s a 26, o

119.5 121 a 1188 120, sv 45, 5 a a3, S à d4306

4946

169 a 1715

81.25 a 9.58 à Siga iq 144. 5 a 144. 5b

139 4 a 139.5 a139 234. a

* 1568

758.25 a 80. 2560

223.28 a 225 a 224K 1318 a 1316 131.5 187821676 G aisrfh 850 b 6

70ob 6 ÆR]70. Sh

100. s a 1009 a L09286 126 S 126. 15 127

211b G 0 210. 2s a 214h 24.3 a 34. 5 a 339 a 33, 8 153 a 1565.5 a 164, 5b

196 a188, 5h

84.5 à 85h

113.5221149 A114, 6b

269 a 291, 5h

65 b

84 a 83.756

i162. 5t 8 a 160,5 à 161. 2869 260 a 2651 a 257 a 2568 9. 28 a 99. 59

117.5 a 11638

150 a 1806

72 a 72. 5b

a 109,5 a 110, 18h

Voriger Kurz 334 à 3356 96.25 a 95, 25 98 b 350b G a 55, 5 a 35 289 94h 1056 556 132 6 a 133.5 à 13259 a i198. 5 125 a 12556 145. 250 60. 750 6 60. 8h too a Joop io 134 a 133 a 134 1665. 28 e 16. Z3h 1466 8 a 1462148. 25 3 148, 13 214b G à 2128 99 a vo 1566.5 8 15806 6 à 65 6 36. 75 s 6 6 64 a 63.25 a 63. 3b 108. 5b G a 1ioß

28, 75 2a. 6

120 2 11ER 1II9OAM1208 46. 25 à 66

* 172,5 172d 172,5 356

60b

170 171.59

a a 2. 25b

a 135.2560 140 1389. 256

233 a 232 a 23360

Ma 151.5185866

22a. 23 2 224. 75 22253 221 26. do as 130 . iss Hb

158 a a 15589

196 a19666

J0. 5 à Jo a Jo. Sp 101.25 9 olga ijol, h 1275

214 a 212. 25 à 2136 9 34* a 356

156 a 154.5 à 1886

196 21976

221 a 225060

86 a 85 G a6. 5b 11356 a1Màa113,5p 2531 295 a 2918

4655

84h Ga6s6

168 a 167. 256

264 a 262 a 263 a 261 à 2653 268, 3h 9898 6 aS9s8b

123 119,5 a2 1206 1500

72h

a110aai05, 25 10996 à 146, S a 1476 160.25 6

65198

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März 27: 51. 8.

Einreich d. Effeltensaldos: 1. 4.

Dt. Meichs b. Vz. S. (Inh. Zert. dy. G.) Aug. Dr ien d.. Samb.-Mmer. Val. Samb. - Snidam. D.

Heutiger Kurs 1085 à 108, 185 a 108d 96 3 96.59 1469 a 147 a 146,50 i195 a 196 756

Einreich. d. Differenzstontros: 2. 4. Zahltag: 4. 4.

Vortger Kurß

os. s a 1osd S6 89

147 a 161

isa ; a 193. 3 A 1894321921

Hansa, Dampssch. Norddeutsch. Llond Allg. Dt. Cred. A. BarmerBant⸗Ver. Verl. Hand. Ges. Comm. u. Priv. B Darmst. n. Nat.⸗ Vl. Deutsche Bant. .. Dis konto Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred. - Gk. Schulth.« Patzenh. Allg. Elentr. Geỹ. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Duderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchus. Daimler Motoren Dessauer Gag ... Dtsch. ⸗Luyhg. Gw. . Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynam it A. Nobel Elekrtrtz ii. - Stefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G. Farbenind. Felt. u Gut sleaume Gelsent. Hergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger k'lektr. n, e,, Hoesch Eis. u. Stahl Philivp Holzrnann Ilse. Bergbau ... Ftaliwerte Ascherzl Klöckner ⸗· Werke. Köln⸗Neuess. gw. Sinke- H. -Lauchh. Ludw. Loewe. .. Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Meth. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kok zwte. j. ots w. u Chem. J Orenstein u. Koyy. Dstwerle ..... . Phöntz Bergbau. hein Braun. u83. Nhein. Elettriz. .. Rhein. Stahlwerte Riebec Montan. Rütgerswerte... Saljdetfurth Kal Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B... Schuckert K Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAltal

ellstoff⸗Waldho

tavi Min. u. Esb.

mkeutiger Harz 218, 2s à 220. 55 140 8 a 141, 5d 165 a 166, 25 a 1666 1686 G a 10h 250. 5 à as. 5h 207 a 209.50 271,5 a 27a 2731 184 a 184.75 16474 1753, 286 a 178. 15h 160 a 180, 25h 23/ à 242 a 240h 383 a 3916 ; 157.25 a 159.15 a 15989 177 a 180.5 a1980b

140.7534141. 5 ail 40, S al 42.3 ai, 25

isi. 5 a iB. 256

1163 117, 3 ana Ipn2869 12398 1241.25 0 125.55 a 128 5 a 128, Sh ap

1965.25 a 197.25 à 196, s 197196, 750

1681.15 a 1654p 163. 15 a 1685. 1566

12235 a 123 a 121,75 R 124. 25h 1428 a 143 A142, a 143,25 199.2521936 192,5 A 19539 166 à 1906 293.5 a 295 a 294.5 à 2988.5 a 160 a 160.5 a 160.83 a 181, 28 182, s a 1833 a 163, 25 a 1684, 268 239 3 243.750

144.75 a 144.5214583

170,25 a 17269

2198.7 5a 220.5219. 752222 5a220 5 a 194.5 a 192.5331958 ig2, 78 a 1845 A 184 à 184,5 8 za. 23 a 3255 a 322. 5 c db 195 a 1936

1718 a 173.250

200 a 20. 75 a 200, 23 à 202, 23 84. s à 85 B

14h a 321. 28h

202,5 a 206 a 203636

148 8 2 145356

151.256 a 1836

123.25 1242123 6 à 123, 3h 115,75 a 116, 5h

120. 5 122, 5 à 121, 785 ù 1224 127 a 128.256

352 a 361 a 350.59

132 à 132.5 132, 25 à 133, 25h 2632 a 284. 50

11 Fa 172,58 172, s

217.285 a 219.5 a 218, Saz 19, 75az19 t

165 a 166 0 134,5 a 137. 159 245.5 a 250 a 249 a 251, 5b

i185 a 187ß

i558 25 a Jo, s à 17096 2560 235 a 284. 5 a 253. 8b 1296

1a. 2s a Jas,

Saz a 5a a Sas sas. Sp

145 a 146, 26 al 45, 78a 1 456.5 B dl 46 9b

185 a 198. 7158

25? od d aqa 2s2, Sa 28s, aa 2365 28

3396 a 380

29s. Is a 396. Sb a5 a

22. 25u

Vortger Kurz 216,5 à 216 a 217d 141 a 140,25 a 14016 165 a 164.5 6 a i65h 168 6 a 169 a 1689 253.25 a 252, 25 206.25 6 a 2606 à 206 8 & zo, 3p 268. 25 a 2566 a 271,5 270, sh 182, 25 à 183.50 176, 15 a 17868 à 177, 75h 1798 a 178.25 a 179.50 22686 a 226 a a 2336 3682.25 a 378 a 385 a 395,5 1565. 25156, 53 563 6 al S6 784 58, 23h 179 a 177,5 a 17990 135.5 à 119 a135.25 8

116 à 116.6 116, 821166

123, Sa x 123. 259

125,5 a 124. 28 a 125, s 8 à 126 114,5 a 11486

197 a 1986.75 2a1896.750

183 3 182 162.5 a 192266 184 a 1843 184. 28

120 a 119.52 1202s, h 143 a 14 a Lai. sd

a 192.5 a192 ais. sai92ai si, 289 1986,25 a 19335194193. 259

180 a 1588 a 1904

253 a 283.5 à 231,783, I8a2a92. 1568. 5 a 5b 25 i183. 25 1B. 5 à 182g a 1683 ai 82.7 241 a 239 a 240 a zap

144 6 a 145 B A144 23 a 14.7839 1I7IFSa 171 a 17Iᷓa 1689. 8b

219.5 à 217.5 2198. 5 a 21, 3 191,28 a 180 a 191

183.3 a 182 8 a 182.286

327. 5 a 826 az3269

183.8 3 183 a 1979

172,15 1716 a 171, 5b

201, 2s à 1989. 25 a 20, 25 à 200h 84 a 83, s a gag

zis s 8 a 313 a 315

2027 a 203 a 202.28 a z05, s ù 202.3 145.5 a 145,5 a 43. 159

1628

124 a 124.75 123 a 1242123 3 1166

122.783 121,256

128 a 127 a 128 a 12. 5b

352 a 350 a 351 à 3850 a 3849

131.25 a 131,5 a 130.7584131, 2841 31 282 a 260 6 a 28383 a 282, 5

1736

218 à zit, 25 G6 à 218. 5 a 216, 8h 165.5 a 1656 a1iss, S ài66B 133.756 6 a 135213436

245,5 a 2468h

187 21865

169 à 168. 15 170 à 1696

2493 a 250 a 2468. 25 a 249,25 à 2467 130 a 129. 5p

147 a147. 166

542,5 a s36 a 545 à 538 a s39b

144.5 a 143.5 a 144.25 a 144

194.5 a 19442197

255 a 253, 5 a 257 a 254 28h

39g a 339 a 39, 25d

welchem am 15. Dezember 1926 auf Grund vorgenommener Er⸗ hebungen noch 22 Prozent der Gesamternte an Roggen zum Ver⸗ kauf zur Verfügung standen. Die Veröffentlichung dieser Zahl erbrachte für den Handel eine große Ueberraschung, die sich, von der Berliner Börse ausgehend, in einer plötzlichen Roggenhausse kundgab. Als nun auch die Oeffentlichkeit sich dafür interessierte und die Interpellationen der Sozialdemokratie und der Kom⸗ munisten eingebracht wurden, steigerte sich dieses Tempo nach oben.

Um weitere falsche Schlußfolgerungen auszuschließen, hat dann die Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats ihre am 9. Februar dieses Jahres bekanntgegebene Erhebung vom 15. Januar dieses Jahres dergestalt veröffentlicht, daß die in der Landwirtschaft vorrätigen verkäuflichen Roggenmengen einmal in Prozenten der Gesamternte und sodann in Prozenten der Verkaufsmenge aufgeführt wurden. Die jährliche Berkaufsmenge schwankt namentlich beim Roggen außerordentlich stark, da jede mengenmäßige Verschiebung im Ernteausfall bei gleichbleibendem Konsum der Landbevölkerung in den Verkaufsziffern deutlich zum Ausdruck kommt. Geht man davon aus, daß im ganzen in diesem Jahre etwa 40 bis 45 Prozent der Gesfamternte zum Berkauf kommen werden, so würde das bedeuten, daß 22 Prozent der gesamten Erntemenge etwa 50 Prozent der gesamten Verkaufs⸗ menge ausmachen.

Meine Damen und Herren, schon in dieser Gegenüber⸗ stellung liegt das wesentliche Merkmal auch des Irrtums der⸗ jenigen, die sich mit der Frage beschäftigt haben. Diese Gegenüber⸗ stellung entspricht aber fast genau den Vorkriegsprozentsätzen und ist auf Grund von zwei wissenschaftlichen Berechnungen gemacht worden: durch Pätzmann in den Vierteljahrsheften für Konjunktur⸗ forschung und durch Fensch an der Hand von Buchführungs⸗ ergebnissen von 600 Betrieben für das Wirtschaftsjahr 1923/24. Diese Berechnungen sind bisher völlig unangefochten in der Oeffentlichkeit gewürdigt worden. Nach diesen Berechnungen, die in ihrem Resultat weitgehend übereinstimmen, befinden sich er⸗ fahrungsgemäß Ende Dezember jeden Jahres ungefähr 44 bis a6, eventuell auch, wie jetzt, bis 50 Prozent des zum Verkauf be⸗ stimmten Roggens noch im Besitze der Landwirtschaft. Wollte man also aus den diesjährigen Ziffern auf eine unzureichende Ber⸗ sorgungslage Deutschlands mit Roggen schließen, so würde man gleichzeitig damit kundgeben, daß auch in den Vorkriegsjahren ein Notzustand vorhanden gewesen wäre. Das kann man aber wirklich nicht behaupten.

Der grundlegende Fehler, der von einem Teil des Handels und auch von den Herren Interpellanten gemacht worden ist, ist der, daß sie die von der Landwirtschaft verkaufte Menge mit der von der Bevölkerung verbrauchten Menge gleichsetzen. Die für die Vorkriegszeit und die Nachkriegszeit errechneten Ziffern der beiden genannten Wissenschaftler und des Dentschen Landwirtschaftsrats beweisen zunächft einmal lediglich die bekannte Tatsache, daß das Gros der Erntemenge von der Landwirtschaft in den ersten Monaten unmittelbar nach der Ernte verkauft wird. Andererseits ist bekannt, daß diese Mengen nicht gleich verbraucht werden. Die Vorräte lagern in den Mühlen und beim Handel. Aber das Börfengeschäft der letzten Wochen, insbesondere das auffallende Bemühen der Mühlen, Roggenmehl abzusetzen, läßt jedenfalls nicht den Schluß zu, daß die Roggenversorgung Deutschlands für den Rest der Wirtschaftsperiode nicht sichergestellt ist, und zurzeit, wie man immer so stark betont hat, eine Roggennot in Deutschland besteht. (Abgeordneter Schmidt⸗Cöpenick: Aber die Preise sind in die Höhe getrieben worden! Darauf komme ich besonders. Daran haben die Herren Interpellanten ja auch ihr Teil.

Will man sich ein annähernd richtiges Bild über die Ver⸗ sorgungslage machen, dann muß man einen anderen Weg ein⸗ schlagen. Die letzte Ernte wird vom Statistischen Reichs amt und vom Landwirtschaftsrat auf 6 400 000 Tonnen geschätzt. Diese Schätzung wird auf Grund der späteren Erdrusche als reichlich hoch bezeichnet. Ich will aus Sicherheitsgründen hier einen Ab⸗ strich von einer Million Tonnen machen und gelange dann zu der Ziffer von 5 400 0090 Tonnen. Hierzu kommt der Bestand aus der reichlichem Ernte 1926/26, der nicht nur in landwirtschaftlichen Kreisen, fondern ziemlich allgemein auf etwa 800 009 Tonnen eingeschätzt wird, so daß für die laufende Kampagne 6 200 000 Tonnen Roggen zur Verfügung ständen, und zwar aus der in⸗ ländischen Erzeugung, also mehr als im Getreidewirtschaftsjahr 1924125, wo das Ernteergebnis nach der amtlichen Schätzung 5 730 009 Tonnen betragen hat. Wenn Sie hiervon die üblichen Posten abziehen, die auf Saatgut, auf Schwund, auf gewerbliche Zwecke entfallen, wenn Sie dazu noch ein fehr reichlich, für dieses Jahr besonders reichlich bemessenes Quantum für Fütterungs- zwecke von 861 000 Tonnen rechnen, so ergibt sich schließlich, daß nach Abzug dieser Posten 4X9 000 Tonnen Roggen zur Ver⸗ fügung stehen. Das bedeutet, daß wir im ganzen, unter Zu⸗ ziehung der auch zur Verfügung stehenden Weizenmengen in Dentschland, eine Vorratsquote von 184 Kilogramm pro Kopf haben.

Run, meine Damen und Hexren, findet sich in der „Allge⸗ meinen deutschen Mühlenzeitung“ eine sehr interessante sorg⸗ fältige Unterfuchung über den heutigen Mehlverbrauch im Ver⸗ gleich zur Vorkriegszeit, die sich nicht etwa mit der Frage der Versorgung des Landes beschäftigt, fondern die ganz unabhängig davon die Frage behandelt, wie groß der Mehlverbrauch in den Jahren vor dem Kriege und in den letzten Jahren gewesen ist. Hier kommt man auf der Basis ganz sicherer Zahlen zu dem Resultat, daß im Jahre 1926 ein Verbrauch von ungefähr 20 Kilogramm für den Kopf der Bevölkerung vorgelegen hat. Im Jahre 1925 sind also trotz der reichlichen Ernte von 1985/26 11 Kilogramm Roggen je Kopf weniger verzehrt worden, als nach meinen eben gegebenen Darlegungen zur Verfügung stehen. Man kann hiernach annehmen, daß wir und das ist sehr wichtig noch mit bescheidenen Vorräten in die neue Kampagne hineingehen. Nach den sorgfältigen Berechnungen, die angestellt worden sind, glauben wir zu der Annahme berechtigt zu sein, daß von einer Gefährdung unserer Brotversorgung in keinem Falle die Rede sein kann.

Meine Damen und Herren! Der Einwurf des Herrn Schmidt (Cöpenich führt mich dazu, mich jetzt mit der Preislage und mit den Aufgaben zu beschäftigen, die der Getreidehandels- gesellschaft obliegen. Hier muß man zunächst darauf hinweisen, daß die Roggenpreise im laufenden Jahre zwar ungleich höher als die stark gedrückten des Vorjahres find, daß sie aber im Durchschnitt nicht höher find als diejenigen des Wirtschafts-

jahres 1924/25. Ich bitte, hierbei auch zu bedenken, daß es im Jahre 1924125 noch keine Getreidezölle gab. Es ist auch falsch, wenn die kommunistische Interpellation behauptet, daß die jetzige Preisgestaltung auf eine übermäßige Ausfuhr von Brotgetreide zurückzuführen sei. Wenn man für Weizen und Roggen zu⸗ sammen Ausfuhr und Einfuhr miteinander vergleicht, so ergibt sich, daß wir vom 1. August 1926 bis 31. Januar 1927 11 897000 Doppel zentner mehr eingeführt als ausgeführt haben. (Hört, hört! rechts) Die Herren Interpellanten haben ein Eingreifen der deutschen Getreidehandelsgesellschaft gefordert, und zwar unter dem Hinweis auf die Aufgabe, die dieser Gesellschaft über⸗ tragen warden ist. Man erwartete wirksame Gegenmaßregeln gegen die Getreidepreissteigerung. Hierbei möge zunächst berück⸗ sichtigt werden, daß diese Gefellschaft nicht etwa, wie die Reichs⸗ getreidegesellschaft, über erhebliche Borratsmengen verfügt Es wäre ja sonst ein leichtes, diese zu gegebener Zeit auf den Markt zu werfen. Hier handelt es sich vielmehr darum, daß zunächst im Herbst die Aufgabe darin bestand, einen Preisausgleich her— beizuführen und dann dafür zu sorgen, daß dieser Preis nicht etwa das gebührliche Maß überschritt. Ich möchte nicht uner⸗ wähnt lafsen, daß der Rückgang der Preisnotierung für Roggen von AI auf jetzt rund etwa 254 und die Rückgänge im Roggen⸗ preis am Effektivmarkt, die zeitweilig auf 240 angelangt sind und jetzt auf 247 stehen, doch zurückzuführen find auf die Maß⸗ nahmen der Deutschen Getreide handelsgesellschaft. Jedenfalls hat nach meiner Prüfung der Verhältnisse die Deutsche Getreide⸗ handelsgesellschaft innerhalb der natürlichen Grenzen, die ihr gefteckt sind, ihre Aufgabe erfüllt. Daß übrigens durchaus nicht alle Kreise diese Regelung begrüßen, beweisen zahlreiche öffent⸗ liche Angriffe gegen die Getreide handelsgesellschaft. Diese Auf⸗ fassung entnehme ich nicht etwa aus den landwirtschaftlich ein—⸗

gestellten Zeitungen, sondern aus durchaus linksste henden Blättern. Im „Berliner Börfen⸗Courier“ schrieb kürzlich der

fachmännische Mitarbeiter:

Um so erstaunlicher muß es erscheinen, daß die Deutsche Getreidehandelagesellschaft ihren Kampf um den Roggenpreis fortsetzt. Die, wie wir es nicht anders bezeichnen können, Manipulationen der Getveidehandelsgesellschaft auf dem Ber⸗ liner Lieferungsmarkt bedeuten nichts anderes als eine Schädigung der Landwirtschaft, die für ihre zum Verkauf be⸗ stimmten Roggenmengen nicht einen in der natürlichen Ent⸗ wicklung ftehenden, sondern einen künstlich herabgedrückten Preis erhält. Nur der glänzenden in agrarischen Kreisen herrschenden Agitation ist es zu danken. daß selbst aus= gesprochen agrarfreundliche Organe die Aufklärung unter den Landwirten unterdrücken.

Soweit der Berliner Börsen⸗Courier“.

In den Interpellationen ist auch darauf hingewiesen worden, daß die Getreidehandelsgesellschaft den Roggenpreis im Vor⸗ kriegsverhältnis zum Preise des deutschen Weizens halten müsse. Hierzu habe ich noch eine Bemerkung zu machen. Die Differenz betrug im Frieden ungefähr 80 bis D, auch mal 38 Mark, schtnankte aber in gewissen Zeiten zwischen O0 und 90 Mark. Jetzt steht er hauptsächlich unter dem Einfluß des geringeren Weizen⸗ zolls. Im ganzen genommen haben wir heute die Differenz, die wir auch im Frieden haben würden.

Wenn in der sozialdemokratischen Interpellation weiter gefragt wird, wann und in welcher Höhe und für welche Zwecke der Kredit des Reiches in Anspruch genommen worden sei, so scheint die Fragestellung insofern nicht von einer völlig richtigen Voraussetzung auszugehen, als die Fragesteller offenbar annehmen, daß die Deutsche Getreidehandelsgesellschaft nur fallweise für bestimmte Zwecke Teile des Kredits abzurufen habe. Das ent⸗ spricht nicht dem Dispositiv des Etats. Hier heißt es, es ist bis zu 30 000 Mark an Krediten dieser Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Demzufolge ist zurzeit auch die Deutsche Getreide⸗ handelsgesellschaft fast im vollen Besitz des ihr nach dem Etat⸗ titel in Aussicht gestellten Kredits.

Zu der weiteren Frage, wann und in welcher Höhe sich die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, das Stickstoffsyndikat und das Kalisyndikat mit dem vorgesehenen Stammkapital beteiligt haben, ist folgendes zu sagen: Das Stammkapital dieser Gesell⸗ schaften beträgt im ganzen 15 Millionen Mark. Hiervon sind 8,8 Millionen, das heißt 25 Prozent, wie üblich, eingezahlt worden. Das übrige Geld ist aus steuerlichen Rücksichten zurück⸗ behalten worden.

Die vierte Frage der sozialdemokratischen Interpellation über die Tätigkeit des Reichskommissars habe ich ja im wesentlichen schon durch meine Ausführungen beantwortet. Darüber hinaus aber hat der Herr Reichskommissar beim Aufbau der Gesellschaft nicht immer ganz leichte Aufgaben zu erfüllen gehabt. Ich möchte hier vor allem die Schaffung des sogenannten Beirats erwähnen,

die der Reichsregierung notwendig erschien, nachdem sich eine

Kapitalbeteiligung des Getreidehandels, der Mühlen und der Bäcker nicht hat erreichen lassen. Die Schaffung dieses Beirats ist aber für die Tätigkeit der Gesellschaft von sehr erheblichem Wert, denn die gemeinsamen Sitzungen des Verwaltungsrats, in dem bekanntlich auch zwei Verbrauchervertreter, auch Herr Bästlein, sitzen, und des Beirats haben die sonst nicht vorhandene Möglichkeit geschaffen, in ruhiger und fachlicher Aussprache die gemeinsamen Interessen zu erledigen.

Schließlich, meine Damen und Herren, noch ein Wort über den vorliegenden sozialdemokratischen Antrag wegen vorüber⸗ gehender Aufhebung des Roggenzolls. Abgesehen davon, daß eine vorübergehende Suspendierung des Roggenzolls die Versorgungs⸗ lage des Bolls kaum beeinflussen würde ssehr richtig! rechts und in der Mitte), würde im Roggenmarkt in den Rest der dies⸗ jährigen Versorgungsperiode eine nicht zu verantwortende Unsicherheit hineingetragen werden. (Zustimmung) Den Vorteil von einer eventuellen Suspendierung würde nur das Ausland haben lsehr richtig! rechts), das seine Preise sofort wesentlich erhöhen würde, das dann ja tatsächlich bestätigt findet, daß man in Deutschland eine Roggennot hätte, die nicht vorhanden ist.

Hierbei darf ich darauf hinweisen, daß Linkszeitungen, wie z. B. der „Berliner Börsen⸗Courier“, der doch sicherlich frei von dem Verdacht ist, der gegenwärtigen Regierung irgendwie Hilfe leisten zu wollen, von dem Vorschlag der Sozialdemokraten aus— drücklich eine schwere Schädigung der Gesamtwirtschaft erwartet (hört, hört! rechts), ohne daß das beabsichtigte Ziel erreicht wird.

Die Reichsregierung bittet das Saus diesen abzulehnen

Nun. meine Tamen und Herren, zu einigen Aussuhrungen aus dem Hause. Ich beginne mit etwas Persönlichem. Der Herr Abgeordnete Hörnle hat es für nötig gehalten, in einem per— sönlichen Angriff von der schamlosen Ausbeutung der Landarbeiter durch den Großgrundbesitz zu sprechen, an der auch ich mich auf meinem Gut beteiligt hätte. Die Eigenschaft eines einfachen Pächters scheint den Herren nicht das genügende Relief für ihre Ausführungen zu geben; sonst sollten sie doch davon endlich Notiz nehmen, daß ich leider nicht zu den Großgrundbesitzern gehöre. Die Herren machen es sich überhaupt außerordentlich leicht, indem sie z B. auf Grund einer vagen Behauptung, die neulich in der „Roten Fahne“ erschienen ist, alle möglichen un⸗ geprüften Angaben von der Tribüne dieses Hauses in die Welt setzten und sozusagen das Privileg für sich in Anspruch nehmen, die entstellten und verzerrten Angaben ziemlich skrupellos zu ver⸗ werten. (Zuruf von den Kommunisten: Drei Lohntüten liegen vor Herr Hörnle, hören Sie zu! Dafür genießen Sie auch das schöne Borrecht, daß Ihren Angriffen die entsprechende Würdigung zuteil wird.

Ich will wenigftens die von der „Roten Fahne“ angeschnittene Frage einer Werkwohnung auf meiner Pachtung erwähnen, weil ich selbst hier der Leidtragende bin und die vorhandenen Zustände ohne nein Zutun und gegen meinen Willen sich entwickelt haben, in der Hauptsache schon, ehe ich wieder die Wirtschaftszügel er⸗ griffen hatte, die ich erst am 1. Juli vorigen Jahres wieder in die Hand genommen habe. Da aber die Kommunisten mir kaum zu einer Aenderung dieses Zustandes verhelfen werden (Zuruf von den Kommunisten: Ihnen nicht, aber den Landarbeitern!) bitte, versuchen Sie es einmal —, habe ich mich genötigt ge⸗ sehen, die Polizei um Hilfe und Wiederherstellung der Ordnung zu bitten, und ich werde notfalls die gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen. (Hört, hört! rechts.)

Dann hat der Herr Abgeordnete Hörnle an die Regierung den Vorwurf gerichtet, daß sie gegen die Kinderspeisung sei. Das ist doch durchaus falsch, Serr Abgeordneter Hörnle. Das Reichs ministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat der Durch⸗ führung des Kinderspeisungswerkes stets das lebhafteste Interesse

hohe Antrag

entgegengehracht. (Zuruf von den Kommunisten: Es war aber gegen die 5 Millionen) Das hat andere Gründe! Wenn im

Etat des Ernährungsministeriums für 1927 keine besonderen Mittel für diesen Zweck angefordert sind, so beruht das aus⸗ schließlich auf einer Vereinbarung mit den Landesregierungen, die Kinderspeisungen zu den von den Ländern und Gemeinden aus eigenen Mitteln durchzuführenden Aufgaben der Wohlfahrts⸗ pflege zu rechnen. Länder und Gemeinden haben demzufolge in ihren Etats überall, wo ein Bedürfnis anerkannt worden ist, entsprechende Mittel bereitgestellt. (Hört, hört! rechts.) Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat wieder⸗ holt auf die Landesregierungen dahin eingewirkt, daß diese Bereitstellung von Mitteln auch wirklich in ausreichendem Maße erfolgt, da es durchaus den Standpunkt vertritt, daß die gegen⸗ wärtigen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse eine Fort⸗ führung der Kinderspeisung notwendig machen.

Nun hat Frau Mende beachtliche Anregungen in der Frage der Milchversorgung gegeben. Sie hat davon gesprochen, daß man zweckmäßigerweise auf die heranwachsende Jugend Einfluß nehmen und damit eine sehr glückliche Milchpropaganda in den Schulen verbinden müsse. Hier begegnen sich die Anregungen von Frau Mende mit den Absichten, die mein Ministerium schon seit einigen Wochen gehegt hat. Die Vorarbeiten find bereits abgeschlossen, und das von Frau Mende gewünschte Buch kann voraussichtlich schon in 14 Tagen druckfertig gemacht werden.

Daß die Maßnahmen zur Förderung des Milchverbrauchs durch die Qualität der in den Verkehr gebrachten Milch ent⸗ scheidend beeinflußt werden, ist ebenfalls die Auffassung des Reichsministeriums für Ernährung. Es hat darin aus den Ueber⸗ schüssen der Reichsgetreidestelle 25 Millionen Mark zu Kühl⸗ einrichtungen zur Verfügung gestellt, und es wird auch auf diesem Gebiet fortschreiten, soweit die Mittel nur irgendwie zu be⸗ schaffen sind.

Nun hat Here Schmidt (Cöpenick) eine Reihe von Angaben über die wirklich‘ Lage der Landwirtschaft zu machen versucht und sich dabei zunächst auf eine Feststellung des preußischen Land⸗ wirtschaftsministeriums über die preußischen Domänen bezogen. Nicht wahr, ich habe Sie doch wohl richtig verstanden? Da kam er zu dem Resultat, daß der Ertrag der selbstbewirtschafteten preußischen Domänen auf etwa 15 Reichsmark pro Hektar hinauskomme. Er hat dabei nur übersehen, daß es sich nicht bloß um gewöhnliche Domänen handelt, sondern daß darunter auch die Domäne Dahlem mit ihrer außerordentlichen Beschaffenheit und ihrer außerordentlichen Ertragsfähigkeit ist. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Nein, die ist ausgenommen, die ist nicht dabei) Nein, sie ist dabei; ich kann es Ihnen zeigen. Die Domäne Dahlem ist mitgerechnet. Ich habe den Bericht vor mir liegen. Aber das ist nicht das Entscheidende. In den Erläuterungen zu 4 heißt es:

Die direkten Steuern, wie Grundvermögensteuer, Kreis⸗ und Gutsbezirkslasten, sind den Betrieben als Leistungen zuzu⸗ schreiben, weil sie aus dem Reinertrag zu bestreiten sind.

Nehmen Sie diese Lasten davon weg, dann würde wahrscheinlich statt des Plus von 15 Mark pro Hektar ein nicht unerhebliches Defizit bleiben. (guruf von den Kommunisten)

Herr Schmidt (Cöpenick) hat auch ganz allgemein davon ge⸗

sprochen, das, was er vorgetragen habe, sei durch die Buch⸗

führungsergebnisse der landwirtschaftlichen Organisationen fest⸗

gestellt. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Jawohl!) Ich darf hier auf ganz bestimmte Ergebnisse, die ihm auch bekannt sein könnten, da sein Freund Dr. Bade daran beteiligt ist, zurück⸗ kommen, die mir in der letzten Zeit aus dem Enqueteausschuß zu meiner Verwendung zur Verfügung gestellt worden sind. Auf Grund von 850 Buchabschlüssen aller Gegenden, aller Wirtschafts⸗ zweige aus den Wirtschaftsjahrene 1924125 und 1925/26 ergibt sich, daß das Roheinkommen der Landwirtschaft im Mittel dieser beiden Jahre etwa 86 Mark pro Hektar landwirtschaftlicher Fläche betragen hat. Ziehen Sie von diesem Betrage, dem Rohbetrage, das ab, was auch im Enqueteausschuß festgelegt worden ist, nämlich die Steuern und Lasten in Höhe von 31 Mark pro Hektar,

* . , , , ,