1927 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

114950) Die Aktiengesellschaft für Holz⸗ und Massivbau in Düsseldorf, ist durch Beichluß ihrer Generalversammlung vom 1. Februar 1927 aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit auigesordert, ihre Ansprüche bei dem unter— zeichneten viquidator anzumelden. Karl Eilau, beratender Volkswirt, Düsseldorf, Lindenstr. 234.

124432 Die Aftjonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 14. April, nachmittags 5 Uhr, zur Generalversammlung eingelaten. Die Generalveisammlung findet statt im Ge— schäftézimmer der Gejellschatt, Rüstringen, Wilhelmshavener Straße 38. Tagesordnung: Geschäßtsbericht. Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaftien unter Abänderung der SS 5, tz. 27. 34 und 35 der Satzungen. 3. Abänderung der 16, 17 und 22 mit den Bestimmungen über die Wahlen zum Aussichtsrat und die an die Aufsichtsratsmitglieder zu zahlende Auswandtentichädigung Genehmigung der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1925 und der Gewinn- und Verlusttechnung für 1926. Beschluß— fassung über die Deckung des Ver— lustes. Uebernahme der Auswertungs— verpflichtungen auf die Reserven. Entlastung von Vorstand und Auf— sichts rat Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern.

Waren Bertrieb Akt. Ge. Wilhelmshaven.

Der Vorstand.

124452

Unsere Generalversammlung 31. Januar 1927 hat beschlossen:

Die vorhandenen RM 7200 Prioritäts—⸗ aktien werden in Stammaktien um⸗ gewandelt.

Die bisherigen Stamm- und Prioritäts— aktien lauten über einen Betrag von je RM 20. Je sehn Aftien à RM 20 werden zu einer Aktie 3 RM 200 zu— jsammengelegt. Die Aktionäre haben zum Zweck der Zusammenlegung ibre Aktien nebst Gewinnanteil- und Erneuerungk—⸗ scheinen innerhalb einer vom Aussichtsrat festzusetzenden und in den Gesellschafts⸗ blättern bekanntzumachenden Frist ein⸗ zureichen und erhalten demnächst von je zehn Aftien eine mit dem Vermerk: „Gültig in Höhe von RM 200 gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1927“ zurück, während neun Aktien zurückbehalten und vernichtet werden.

Nachdem nun der Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist fordern wir unsere Prioritäts⸗ und Stammaktionäre auf ihr Aktienmaterial mit Erneuerunas— und Zinescheinen his längstens 1. Juni 1927 zum Zwecke der Abstempelung bei unserer Gesellschaftskasse zur Nermeidung der Kiastloserklärung einzureichen. Reicht die Zahl der eingereichten Aktien zur Um— stempelung nicht aus so hat uns der Wwe— sitzer zur Verwertung zu ermächtigen, andernfalls nach den gesetzlichen Vor— schriften versahren wird.

Löwenhrauerei Aktiengesellschaft Waldshut.

Der Anfsichtsrat. Dr. J. Rosen feld. Der Borstand. H. Dietsch e.

bom

73755

„Phoenix“ Aktien ⸗Gesellschaft

Bilanz; am 30.

für Bergbau u.

Juni 1926

Hüttenhetrieb.

Aktiva. Wertpapiere und Beteiligungen .... Grundstücke und Gebäude .. Schuldner: Aktive Hypotheken ... Banken . Mit der Vereinigte Stahlwerke A

schwebende Abrechnungen .....

Sonstige Schuldner Kasse und Wechsel:

,

Wechselbestand 9

. Pa ssiva. Aktienkapital:

. Im Markt befindliche Aktien. 2. Im Besitz der Phoenix Trust M Ede befindliche Attien Anleihen . Genußscheine Gesetzliche Rücklage Rücklage für Aufwertung . Rücklage für zweifelhafte Forderungen Gläubiger: Ban fen und Aljeyte ... Sonstige Gläubiger... Gewinn- und Verlustrechnung: Gewinnvortrag z - Gewinn des Geschäftsjahrs

Gewinn⸗ und Verlust

. 4. 53 335 694 950 50 110 002

550 000 J 817 55629 G. noch

4008300

67 655 949 6 72 481 80h

8 486

1097603 1106989

409 42 848

205 000 0090

dh 000 000 581 808 208 620

30 000 000.

b h00 000

aatschappij

3200 . 2300 000 51 453 385777 20 925 072 65

72 378 458

1212 94012

w 61 021 90 1273 962

409 942 848

rechnung 1925/1920.

Soll.

Aufgestellt am 36. Juni 1926.

Haben.

. An Reingewinn. . 1 273 96202 . Düsseldorf, den 16. März 1927.

Für Vortrag aus voriger Rechnung Für Gewinn aus 1925/26

16 49 12129401 61 021 1273 962 Der Vorstand.

1123624 Soll.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1926.

Saben.

8

Unkosten, Lẽõbne und Gehälter... Abschreibungen J Rückstellung auf Forderungen .. Reingewinn.

*)

K

Soll.

188 821 20 Bilanz am 31. Dezember 1926.

. : I M. 3 Gewinnvortrag 280 ! Einnahmen.... 18768840

188 821 2 Haben.

FP

De M 2500

443906

Grundstückskonto Gebäubetonto 46 972 74 A bschreibung Z h82 44

Maschinen konto 77 5d 7p; Abschreibung 10 085, Uten silienkonto Z 777,73 Zugänge 1605,20

3 91tz 435

Abschreibung 1 174, 93

Elektr. Einrichtungs konto

9248,

2 062 40

II Jie, a Abschreibung 2 829 40

Automobilkonto TG -

Abschreibung Sh Flaschenkonto TTD dsr

Abgänge 292, ö D Dis --=

Abschreibung 18 525,

67 0665

Zugänge

122 021

DT 300 000 d C

238

77150

Aktien favitalkonto⸗ NReservekonto Dividenden konto: nicht ab⸗ gehobene Dividende Kontokorrentkonto: Schulden Rückstellung: sür Steuern 5 465,32 sür Knappschatt 32336

Rückstellung suür zweisel⸗ hafte Forderungen

Gewinnvortrag 1 132,80

Reingewinn 1826 24 68797

5998 1500 25 720

Fabritatione kon Vessam n 2175

Kontokorrentkonto: u hen sinndde 23 9g39 6: 1 3316 osticheck konto. .... 16146 . ö 70 135 4

nkkonty 344792

Sauerftoffwerk Verjchen

inkb

344 79269

Aktiengesellschaft.

einer.

Vorstehende Bilanz haben wir geprüst und für richtig befunden. Oberwerschen, den 22. Februar 1927. U Im Namen des Aufsichtsrats:

Güt te.

Kühn e.

123676 M. Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Manchen. Bilanz per 31. Dezember 1226. 8 Debitoren ; 28 316047

Maschinen und Werkzeuge . Waren

15 D

83

2 0, 5006 18 078 1200 1127 45 400 Gewinn⸗ und Verlustkonto. = 8 60 6463

3 Neserve ä Döidendeee Vortrag auf neue Rechnung

WM . 1

E

2

Unkosten. J Ablschreibungen. .. Zinsen. J w Steuern. Gewinn: Vortr a. neue Rechn. Rückstellungen Dividende 6 o/o

Biuttowarengewinn ; Gewinnvortrag vom Vorjahre

. Bilanzkonto per 31. Dezember 1926. Attiva.

Grundstück und Gebäude Gesamte maschinelle Ein⸗ richtung einjchl. Schnitte, Stanzen usw. z Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate Wertbeständige Konten lein⸗ schließlich Bankguthaben und Debitoren)...

RM 3 00 000

415 006. 353 635

409 244 1677 885

Passi va. Aktienkapital Relervefonds .. . Grundschuldkonto .... Amortijationskonto 2656 539, 95 davon 1926 ge⸗ ligt 124 500, Kreditoren einschl. Atzepte 170 524 Banlverpflichtungen 230 598 Rückstellungen für Steuern usw J 22 584 12 678

1677 885 Gewminn⸗ und Verlustkonts.

RM 102 812118

8 93265 13 561 91 11 354148 32 136 39 49 99465 103 73218

3 82208 52 41868 43 01140 12 67819

434 454 79

600 000 5 460328 b0d 000

132 039

.

Soll. Handlungsunkosten. Reisespesen ; Agio und Dekort Versicherungen . Steuern . Soziale Lasten. Zinsen . Propaganda.. Vertriebsspesen . Abschreibungen . Reingewinn...

d 9 d 8 d o g o G Oo O O 8 9 9 9 8

Haben. Nohgewinn 134 45479 Leipzig⸗Leutzsch, den 14. März 1927. Max Singewald u. Co. Attiengesellschaft. Singewald.

122417 Bilanz ver 31. März 1926. Zusammenstellung der Gewinn⸗- und Verlustrechnung.

An 3 Verlustvortrag. 784 Gesamtausgaben: April 1925 801

'. 1149 6606 620 876 728 663 725 705 8486 ‚. 929 ö kärz. 1066 Abschreibung vom Grundstück 1047

re?

8 8 9 9 n m

Per Mieteinnahmen: April 1925 ö Mai ; Juni Juli August Sept. Okt. Nov.

Dez. Jan. 1926 Febr. März ,

8359 56 839 839 5 839 5 1200 90951 934575 9595 934 932 10244 982 369 11607

Verlust ...

Attiva. 4 Grundstůcks konto 62 3687: Grundstücksabschreibung 14736 I 321 36

677 65

369 8 R os 7

Kassakonto ; J Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Passiva. Stammkapitalfonto. .... Vvpothefenkonto ....

5 000 473687

7 368 7:

Berlin, den 5. Februar 192

Muhag Grun dftücks A. G. Holzmann. Nadel mann.

122012 Kospoth Werke Aktien Gesellschaft in Liguidation in Plauen.

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert jhre Ansprüche anzumelden.

Plauen, den 21. Februar 1927.

Der Liquidator: Mar Meißner, Berlin N. 54, Ackerstr. 146.

124437] Heidbrän Aktiengesellschaft in Celle in Liguidation.

Gemäß § 297 H.⸗G.⸗ B. machen wir hierdurch bekannt, daß unsere Gesellschatt durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. März d. J. aufgelöst ist. Dem⸗ gemäß fordern wir unsere Gläubiger auf,

1124423]

Wir machen hiermit bekannt, daß wir auf Grund des § 43 Ziffer 2 des Auf— wertungegesetzes vom 16. Juli 1925 be— schlossen haben den Inhabern von Teilschuld= verschreibungen unserer 44 igen An leihe vom Juni 1911, soweit sie von uns als Altbesitz anerkannt sind, zum J. Juni 1927 eine Barabfindung in Höhe von 65 oso des Nennwertes der Genuß— rechte zu gewähren.

Wir werden die zuständige Spruchstelle mit dem Antrag anrufen, zu erkennen, daß die vorerwähnte Barabfindung den Wert nicht unterschreitet., den die Genuß⸗ rechte im Zeitpunkt der Gewährung haben.

Nähere Mitteilungen werden wir nach Enticheidung der Spruchstelle ergehen lassen.

Dritte Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußifchen Staatsanzeiger

Mr. G7.

Berlin, Montag, den 21. März

192

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1,05 Reichsmark.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile (Petit)

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

1I. Privatanzeigen.

e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin

Generalversammlung zu wählenden Personen.

Eltville a. Rh., den 15. Mär; 1927. Rheingau Eiektrieitätswerke Attiengesellschaft.

Der Vorstand.

ihre Ansprüche bis zum 15. April d. J. bei uns anzumelden.

Celle, den 17. März 1927. Die Liquidatoren: Wessel. Uhl.

124074 Pr ospekt über nom. Reichsmark 400 9009 auf den Juhaber lautende Aktien der

Grüner⸗Bräu Attiengesellschaft in Fürth 200 Aktien zu RM 1600 Nr. 2101 —- 2300 200 Aftien zu RM 500 Nr. 2301 - 2500 500 Aktien zu RM 200 Rr. 2501 3000

Die Grüner⸗Brän Aktiengesellschaft ist im Jahre 1896 unter dem Namen Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner mit dem Sitz in Fürth errichtet und am 2s. September 1896 in das Handelsregister des Amtsgerichts Fürth ein— getiaggen worden. Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom . Dezember 1926 wurde die Firma, wie Eingangs erwähnt abgeändert. Die Firmenänderung wurde am 7. Dezember 1926 in das Handelsregister des Amts— gerichts Fürth eingetragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

a) die Uebernahme der zu Fürth gelegenen Export⸗Bierbrauerei und Mälzerei der Herren Gebrüder Grüner,

b) der Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazugehörigen Neben gewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a ge— dachten Ftablissement und den sonstigen der Gesellschaft gehörigen und von derselben etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabritate

o) die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmen, welche zur Erreichung der zu b ge— dachten Zwecke dienen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom J. Oktober bis einschließlich 30. September des folgenden Jahres.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich Æ 1 350 000 und wurde nach und nach auf 4 12000 000 erböht. Es war eingeteilt in 12 000 auf den Inhaber und über je Æ 1000 Nennbetrag lautende Aktien Nr. 1— 12 000, von denen die Aktien Nr. 1— 8000 4 8 000 060 volleingezahlt und zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu München und Dresden zugelassen waren. Die restlichen 4A 40090000 Aktien Nr. 8001 12000 waren mit 2560 des Nennwerts einbezahlt.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Januar 1925 wurde be— schlossen, das Grundkapital der Gesellichaft von K 12 000 500 auf RM 1400000 umzustellen. Die Umstellung geschah in der Weise, daß 5600 Aktien Rr. 125600 über je Æ 10600 auf je RM 250 abgestempelt wurden. A 6400 900 mit den Nummern 560 12 006 bei welchen es sich um Vorratsaktien im Sinne des 5 30 der 2. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung handelte, wurden ein— gezogen. Von diesen waren die Aktien Nr. 5601 S000, wie obenerwähnt, an den Börsen zu München und Dresden eingeführt; die Notiz für diese Aktien wurde ein⸗ gestellt. Das Grundkapital bestand nunmehr aus RM 1400 000, eingeteilt in 5600 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM 250 mit den Nummern 1— 5600.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Dezember 1926 wurde beschlossen, zur Verstärkung der Betriebsmittel das Grundkapital der Gesellschaft um nom. RM 400 000 auf nom RM 1800 000 durch Ausgabe von 900 neuen Inhaber⸗ aktien, und zwar 200 zu je RM 1000, 200 zu je RM ho0 und hoh zu je RM 200 Nennbetrag mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1926 zu erhöhen. Die ämtlichen neuen Aktien wurden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aftionäre einem Konsortium, bestehend aus der Baverischen Hwpotheken- und Wechsel⸗ Bank in München und Nürnberg, dem Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg und den Herren Gebr. Arnhold, Bankhaus in Dresden., und zwar RM 350 000 zum Kurse von 129 9, und RM 50 0090 zum Nennbetrag ohne Stückzinsen unter den zwischen der Gesellschaft und dem Konsortium vereinbarten Bedingungen üÜberlassen. int⸗ belondere gegen Uebernahme der Veipflichtung, einen Teilbetrag von RM 350 000 den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je RM So0o alte . 3 . Aktie von RM 200 zum Kurse von 125 , zuzüglich Börsenumsatz⸗ teuer entfiel.

Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt und unterm 7. Dezember 1926 im

Handelsregister des Amtsgerichts Fürth eingetragen.

Aus der Kapitalerböhung sind der Gesellschaft in runder Summe RM 87 500 Agioerlös zugeflossen, welche der gesetzlichen Rejerve zugeführt werden.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Dejember 1926 wurde weiter beschlossen, die bisher im Umlauf befindlichen 600 Aktien mit einem Nominal⸗ betrag von RM 1400000 und die dazugehörigen Dividendenscheinbogen und Talong einzuziehen und gegen neue Stücke umzutauschen, die mit der neuen, eingangs—

Z zewmäbnten Firma versehen und eingeteilt sind, in 1000 Aktien zu ie RM 106,

500 zu je RM 200 und 600 zu je RM 250. Der erfolgten Aufforderung der Gesellschaft zum Umtausch in neue Stücke sind die Aktionäre soweit nachgekommen, daß nur noch 179 alte Aktien zu je RM 250 im Verkehr sind. Die

Münchener Börse vom 9. Februar d. J. für lieferbar erklärt worden. Das Grundkapital der Gesellschaft setzt sich nunmehr zusammen auß RM 1800000, und zwar aus: Umtanschaktien 363. zu je RM 1000 Nr. *

1 1 1 0 23

250

m * . 250 . 2 Aktien des gegenwärtigen Prospektes A0 zu je RM 1000 Nr. 2101— 2300 20 500 , 2301 - 2500 200 , 2601 - 3000

1— 19090 RM 10090000. 1001 - 1500 , 2590 000 1501 - 1921, 105 250

44 750

200 ooo 10 665 160 996

RM 1800000

Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind voll einbezahlt. Die neuen Aktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstands sowie die Handzeichnung des Kontrollbeamten. Den neuen Aktien sind zehn Gewinnanteilscheine nebst einem Erneuerungeschein beigegeben. Die Gewinn⸗ anteil, und Eineuerungsscheine tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichts⸗ rateporsitzenden und Voistands; der Gewinnanteilschein Nr. I muß den neuen ÄÜftien zuuzeit anhaften. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs anieiger'. Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, ihre Bekanntmachungen in dem ieweiligen Amtsblatte des Rats zu Dresden sowie in einer Münchener Zeitung zu veröffentlichen.

Der BVorstand bestebt aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu er— nennenden Mitgliedern. Zurzeit bilden den Vorstand die Herren: Kommerzienrat Hermann Grüner und Leonhard Blum, Brauereidirektoren in Fürth.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchsteng sieben von der Innerhalb dieser Schranke bestimmt die Der Aussichtsrat setzt sich zurzeit

, alten 566 ;

5 00 ) . 1,

Generalversammlung die Zahl der Mitglieder. zusammen aus den Herren: Justizrat Carl Oßwalt, Rechtsanwalt i. R. Fürth, Vorsitzender; Taniel Ley, Großkaufmann, Fürth, stellvertretender Vorsitzender; Adolf Arnhold, Bankier, in Firma Gebr. Arnhold, Diesden; Geheimer Kom— merzientat Hans Remshard, Mitglied des Voistands der Bayerischen Hypothe fen und Wechsel⸗Bank, München; Oskar Staubwasser. Major a. D., München. Die Mitglieder des Aufsichtsnats erhalten außer dem Ersatze der aus der Erfüllung ihres Berufs entspringenden Auslagen eine auf Geschäftsunkostenkonto zu verbuchende Ver—

) Das Nummernverzeichnis liegt im Sekretariat der Münchener Börse auff

für deren Umtausch sind die neuen Aktien Nr. 1932 2100 zurückgelegt. (Fortletzung auf der folgenden Seite)

umgetauschten neuen Aftien sind laut Bekanntmachung des Börsenvorstands der

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Me

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und

Deutsche

Kolonialgesellschaften.

IlI23678] Rechunngsabschluß

zum 31. Dezember

1926.

Vermögen.

Grundstücke

Gebäude . Maschinen und Einrichtung Kassenbesand Wertpapiere u. Beteiligung Außen stände Vorrã te

RM 200 000 S560 000 960 090 2480 1100 1322617 511 600

1411 8 Gill.

3837797

Schulden. Aktien kapita! ... Rücklage . Verbindlichkeiten . Reingewinn. ...

2300000 350 000 843 099 344 698

311

3 837 797

3

H. W. Lange C Co. Atktiengesellschaft, Altona.

(123650 Bilanz auf den 31. Dezember 1926.

e.

Gewinn. Vortrag aus 1925... Pacht zins. ö Gewinnanteil bei ́. W. Lange & Co. R.-G

Verlu st. Abschreibungen auf: Gebäudekonto 32 000 Maschinenkonto b? 00.

Unkosten Sonderreserrcᷣ . Zu verteilender Reingewinn

8218 76 000

370 000

I

4653 218

1500000 150 000 272 898 217 946

Aktienkapital Reserve fonds Kreditoren Sonderresewe Zu verteilender Reingewinn: h o/so Dividende 75 000, - Vortrag a. 1927 4369 66

Grundstückskonto

Gehäudekonto

Maschinen konto

Beteiligung bei H. W. Lange K

437 500 778 714 47

729369 2 220 214

2220 214 Der Vorstand. H. Buhre. H. Korndörfer.

(123659

Srankfurter Bankverein, Frankfurt / M.

Abschluß zum 31. Dezember 1926.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Handlungs« und Betriebs- , . Abschreibungen Reingewinn

, 4

r. ,

RM

917568 310 000 344 698

Saben. Vortrag aus 1925 ... Betriebsergebnis 1926.

Des 30 sg

15 375

1572 26616

Papierfabrik Sebnitz, Aktiengesellschaft. H. Jost.

123674

Weinstein Landauer Akttiengesellschaft. Bilanz ver 30. November 1926.

Aktiva. An Inventarkonto ... Bank⸗ u. Kassakonto Warenkonto Debitoren ö Gewinn- und Verlust⸗ konto 1924125 .. ö

Vassiva. Per Aktienkapital. ... „Kreditoren

K

b28 813

22 800 23 20114 110 959 247 91717

81 527 42 408

500 000 28 813

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

b28 813

Debet. Allgemeine Unfosten ... Handlungsunkosten ..

Kredit. Waren konto... Zinsenfonto ... .

187583

167 538 20 0944

142 888 2285 42 408

187 683

Berlin, den 30. November 1926. Weinstein Landauer Attiengesellschaft.

Der Vorfstand.

Dr. Koltai.

1206511 Jade⸗Seebäderdienst

A. G.,

Wilhelms haven⸗Nüstriugen. Gewinn und Veriustrechnung per Uit. 1926.

Soll Dampferbetriebskosten .. Allgemeine Unkosten ... Abschreibungen .....

RM 3 40 467 17 863 33 810

92 141

Haben. Dampferbetriebs einnahmen

w

74787 17354

Bilanz ver Ult. 1926.

92 141

Soll. Neubau.. Inventar... Bankguthaben. 1 Debitoren. .

RM 85 661

1

25 958 70

21 823 17354

150 8760

Haben. Kapital ö

Wechsel . ! ; k

0 000 7h 000 26 m0 4

Wilhelmshaven, den 3 1926. ö e.

150 870 45 l. Dezember

Schumacher.

1 und wurde bis zum Jahre 1923 auf A 163 900 000 eingeteilt in 2900000

RM

15 09009 248 593 291 623 S260 240

Besitz. RM 13 Nicht eingezahltes Vorzugsaktienkapital Kasse, Devisen, fremde Geldsorten und Coupons Guthaben bei Banken und Bantfirmen Wechsel und Schecks Eigene Wertpapiere:

a) Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten und sonstige bei der Reichsbank beleihbare sestverzinsliche Wertpapiere !

b) sonstige börsengängig

e) sonstige Wertpapiere ,

Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertpapiere

Vorschüsse auf Waren

Sonstige gedeckte Schuldner

Ungedeckte Schuldner

Aval⸗ und Bürgschaftsschuldner RM 177 937, 64

Hypothekenforderungen ö

Immobilien: Liegenschaften: Börsenplatz 5, . 212 Brückenstr. 42, Neu Isenburg, Frankfurter Straße 63

295 4756 305 211306 56 122 15 1924 23146 530 73213 2764 120 35 6 ie 6.

h Höh 265

336 803

To ooo 8535 365.

Verbindlichkeiten. Aktienkapital:

nom. RM 600 000 Stammaktien (zu 25 0 eingezahlt) nom. RM 20 000 Vorzugteaktien (zu 26 0/0 eingezahlt) Gesetzliche Rücklage .. Rücklage für Kapitalerhöhung.... Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen . Gläubiger: in laufender Rechnung... ,, davon sind L. innerhalb 7 Tagen fällig .. 2. innerhalh 3 Monaten fällig .... 3. nach 3 Monaten fällig.. ...

Aval⸗ und Bürgschaftsverpflichtungen RM 177 937, 64 bensionskasse der Angestellten Reingewinn

620 000 200 000 102 000

3 218 085 605 4348 12352 7 566 208

2744 916 S6 4631 G Sao *? r i ff

130 000 I 12764

8 699 336 21 Saben. RM 3 S877 004 45

331 07639 6 606 0

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum XL Dezember 1926. . Rite 3 Verwaltungskosten, einschl.

470 348 91

Steuern Vergütete Zinsen k. ö 12 000

Abschreibung auf Immobilien 81 127 64

Reingewinn . 121468767

Vereinnahmte . ( Effekten, Devisen, Sorten

und Provisionen. ... Vortrag aus 1925...

1 21468767

124483 Prospekt über RM 69000009 (- 2159,538 8 Feingold) mindestens 100, hypothekarisch eingetragene Teilschuldverschreibungen von 1925 der

Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck K Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Rendnitz

rückzahlbar zu 1065 0lo, verssärkte Tilgung oder Gesamtkündigung bis 1931 ausgeschlossen

3 000 Stück zu je RM 1000 3658,43 g Feingold Lit. A Nr. 1— 3000,

FR ü 4

m 100 35,842 g ö. C . 11-1000.

Die Leipziger Bierbrauerei zu Rendnitz Riebeck Co. Akttien⸗ gesellschaft ist im Jahre 1887 mit dem Sitze in Leipzig⸗RNeudnitz errichtet worden; sie unterhält Zweigniederlassungen in Erfurt, Altenburg und Gera.

Den Gegenstand ves Unternehmens bildet der Betrieb des Bier⸗ brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, ferner der Erwerb und die Beleibung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäste zur Förderung des Bierabsatzes dienen, jowie die Wiedervers ußerung der erworbenen Grunrdstücke.

Das Grundktapita / der Gesellschaft betrug ursprünglich A 4000 000

a A, AM 10 000 000 Vorzugsaktien B und 4A 1890 000 000 Stamm⸗ aktien, erhöht.

Die Generalversammlung vom 39. März 1923 beschlofz, nach Ein⸗ ziehung von **. 60 000 000 Stamm-⸗(Vorrats⸗)Attien, das Kapital auf RM 18610 099, eingeteil in RM 18 000 000 Stammaktien (5: 1), 20 000 Stück 1 RM 209, Nr. 1 90 000, RM 80 000 Vorzugsaktien A (6: 15, 25900 Stück über je RM 200 mit den Nummern zwischen 1 und 3000, und RM 30 000 Vorzugtaktien B (Goldeinzahlungswert) 1500 Stück à RM 20, Nr. 1— 1500, umzustellen. Die Umstellung erfolgte bei den Stamm- wie Vorzugsaktien A durch Abstempelung. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber Die Stammaftien sind mit den vervielsältigten Unterschriften des Aufsichtsrate⸗ vorsitzenden und des ersten Vorstandsmitgliedes versehen. Freiwillige Einziehung (Amortisation) von Aktien durch Ankauf ist jederzeit gestattet.

Die Vorzugsaktien A haben vor den Vorzugegktien B (mehrstimmige)

Stammattien über 8 oy hinaus verteilt wird. c Zufatzzinsen.

Anspruch auf eine Bividende von 600 mit Nachzahlungepflicht. Reicht der verteil⸗

bare Reingewinn zur Zahlung von 60,9 Dividende nicht aus, so ist der fehlende Betrag der Dividendenreserve, deren Bildung und jährliche Zuweisungen zu die er die Generalversammlung bei Verteilung des Reingewinns beschließen kann, zu ent⸗ nehmen. Die Gelsellichast hat das Recht, die Vorzugsaktien A jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechsmanatiger Kündigung mit 1125 ihres Nennbetrag zurückzuzahlen. Die Rüchahlung darf nur aus dem nach der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn erfolgen, doch ist es zulässig, jederzeit den Jahresgewinn aus dem vorerwähnten Dividendenreservefonds zu ergänzen. Zur Einziehung der Vorzugs⸗ aktien A bedarf es lediglich eines Beschlusses der gemeinsamen ordentlichen General- berlammlung der Stammaktioräre und der Vorzugsaftionäre. Es genügt die ein- fache Mehrheit des bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals, ohne daß es eines zustimmenden Reschlusses einer besonderen Generalversammlung der Vorzugt⸗ aktionäre oder der Stammaktionäre bedarf. Im vLiquidations fall haben die Vorzugs= attien A vor den Vorzugsaktien B und den Stammaktien Anspruch auf Aus schüttung ihres Nennbetrags zuzüglich 120½9 Aufgeld und der etwa rückständigen Dividenden sowie 6oso Stückzinsen bis zum Tage der Auszahlung.

J Die Vorzugsaktien E erhalten, nachdem die laufenden und etwa rück ständigen Vorzugsdividenden auf die Vorzugsaktien A entrichtet sind, eine Vorzuas⸗ dividende bis zu 1000 mit Nachzahlungepflicht. Die Gesellschaft kann die Vorzugs= aktien B vom 1. Otftober 1940 jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechs⸗ monatiger Kündigung mit 1120ͤ ihres Nennbetrages zurückzahlen, und zwar darf diese Rückzahlung nur aus dem nach der jäbrlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn erfolgen. Im Liguidationefalle erhalten die Vorzugsaktien B aus dem nach Bezah— lung Jämtlicher Verbindlichkeiten vorhandenen Vermögen und nach voller Befriedigung aller Ansprüche der Vorzugsaktien A den Nennwert zuzüglich 12 Aufgeld und die etwa rückständigen Dividenden sowie 10 0, Stücktinsen bis zum Auszahlungatage.

Die Vorzugsaktien B befinden sich im Besitze eines Mitgliedes des Vorstands und eines unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, stehenden Bankenkonsortiums und sind bezüglich des Weiterverkaufs bis zum 30. September 1940 gebunden.

Auf Grund des dem Außsichtsrat zustehenden Rechtes beschloß dieser, zur Verstärkung der Betriebsmittel eine Teilschuldverschreibungsanleihe von RM 6000090 aufzunehmen. Die auf den Stücken abgedruckten Änleihe⸗ bedindungen sind folgende:

Die Teilchuldverschreibungen lauten auf den Namen der Allgemeinen Deutschen Tredit-Anstalt, Leipzig, oder deren Order. Sie sind durch Indosfament übertragbar. Die Allgemeine Deuische Credit⸗Anstalt haftet aus ihrem Giro den späteren Gläubigern der Teilschuldverschreibungen nicht.

Die Anleihe ist auf Feingoldbasis gestellt, und zwar entspricht der Gesamt— betrag der Anleiche von RM 6 060 000 gleich 2150538 kg Feingold. Die Anleihe ist eingeteilt in 3000 Stück zu je RM lo00 358,42 g Feingold Lit A Nr. l bis 3000, 4000 Stück zu je RM ho 17921 8 Feingold Lit. B Nr. 1—4000, 10000 Stück zu je RM 100 35,842 g Feingold Lit. C Nr. 1— 10060. Sämt⸗ lichen Teilschuldverschreibungen steht der gleiche Rang zu. Sie werden vom Vorstand der Gesellschaft handschristlich vollzogen und mit einer Kontrollunterschrift versehen.

Die Teilschuldrerschteibungen werden vom 1. April 1926 ab mit jährlich 160 nachträglich in halbjährlichen, am J. April und J. Oktober eines jeden Jahres fälligen Raten fest verzinst. Sie erhalten außerdem, und zwar am I. April des dem Abschlußstichtage folgenden Jahres, für jedes volle Prozent Dividende, das auf die Zu diesem Zwecke sind den Teilschuldverschreibungen neben 20 Zinescheinen, von denen der ersse am . Ottober 1926 fällig wird, 0 Zusatzzinsscheine sowie zwecks Erhebung der zweiten Zinsscheinreihe ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Jahlung der sesten Zinsen und der Tilgungsbeträge erfolgt in Reichsmark, berechnet nach dem jeweilig für den vorher gehenden 1. März und 1. September amtlich festgestellten Feingoldpreis. Als amtlich zestgestellter Feingoldpreis gilt der im „Deutschen Reichsanzeiger“ bekannt= gegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Minelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem 15. des dem Verfalltage vorangehenden Monats. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine, die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen, die Rückzahlung der ausgelosten oder der gekündigten Teilschuldverschreibungen, eine etwaige Konvertierung sowie die Ausübung des später erwähnten Sptiongrechts auf Aktien erfolgen kostenfrei bei der Kasse der Gesellschaft und außerdem für deren Rechnung bei der Allgemeinen Deuischen Credit? Anftalt in Leipzig, der Berliner Gesellschaft in Berlin, dem Banthause Gebr. Arnhold in Dresden, der

aimstädter und Nationalbank K. 4. A. in Berlin, der Sächsischen Staatsbank in Leipzig, der Direction der Dieconto⸗Gesellschast Filiale Meiningen, Meiningen, dem Dalleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf C Co. R. a. A. Filiale Gera, Gera, und dem Bankhause Bernard Randebrock. Naumburg a. d. S.

Die genannten Banken handeln hierbei lediglich als Beauftragte der Gesell⸗ schaft. Es trifft sie daber keinerlei Zahlungsvempflichtung gegenüber den Inhabern der jeweilig fällig werdenden Zinsscheine und Teilschuldverschreibungen. .

Zinsscheine, die nicht innerhalb 4 Jahren vom Ablauf des Jahres, in dem sie fällig geworden sind, zur Zahlung vorgelegt werden, verfallen zugunsten der Gesellschaft.

Für die Vorlegung der Teilschuldverschreibungen und der Zinsscheine, für die Verjährung der Ansprüche aus den Teilschuldverschreibungen und den Zinsscheinen sowie für beschädigte, vernichtete oder abhandengekommene Teilschuldverschreibungen, Zins- und Erneuerungescheine gelten die Vorschristen der 5 758 30h des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs bzw. des 5 I365 des Handelsgesetzbuchs.

Den Inhabern der Teilschuldverschreibungen steht bis zum 31. Dezember 1928 ein einmaliges, jederzeit ausübbares Optionsrecht auf Aktien der Leipziger Bier- biguerei zu Meudnitz Riebeck G Co. Attiengesellschaft dergestalt zu, daß auf nom. RM 600 Teilschuldverschreibungen nom. RM 200 Aktien der Gesellschaft zu Pari bezogen werden können. Die Inhaber der Teilschuldverschreibungen, welche von diesem Recht Gebrauch machen wollen, haben die den Zinescheinbogen unten an— hängenden, zur Ausübung des Optionerechts beigegebenen Sptionsscheine bei einer der obengenannten Stellen einzureichen und den Zeichnungspreis zu zahlen. Die für die Befriedigung des Optiongrechts erforderlichen nom. NM 2 0b 6d Aktien sind mit laufenden Gewinnanteilscheinen der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu treuen Händen übergeben worden. Nach Ablauf der Optionsfrist ist diese berechtigt und auf Verlangen der Gesellschaft verpflichtet, den auf Grund der Optionsrechte etwa nicht verwandten Teilbetrag der Aktien freizugeben. Die Teilschuldverschreihungen sind seitens der Gläubiger unkündbar. Die Tilgung der Anleihe erfolgt zu los o/ im Wege der Auslosung nach Maßgabe eines Tilgungsplanes. Die Auslosungen werden alljährlich im Juni vorgenommen und die ausgeiosten Teilschuldverschreibungen vom darauffolgenden 1. Oktober ab eingelöst. Die erste Auelosung findet im Juni 1931, die erste Einlösung somit vom 1. Oktober 1931 ab statt; die letzte Auslosung erfolgt im Juni 19565.

Ueber jede Auslosung wird eine öffentliche Urkunde aufgenommen, von der die als Pfandhalterin bestellte Allgemeine Deutsche Credit⸗Anftalt auf Kosten der Schuldnerin eine Aussertigung erhält. ;

Der Geselljchaft steht das Recht zu, verstärkte Auslosungen vorzunehmen oder auch sämtliche noch ausstehenden Teilschuldverschreibungen mit einer Frist von 3 Monaten auf einen Zinszahlungetermin, frähestens zum 1. Oktober 1931, zu 105 0 zu kündigen. .

Die Gesellschaft ist berechtigt, die Kapitalbeträge derjenigen ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen, die nicht innerhalb eines Jahres von der Fälligkeit an gerechnet zur Einlösung vorgelegt sind, alsdann auf Gefahr und Kosten der Inhaber der betreffenden Teilschuldverschreibungen bei der zuständigen Behörde oder einer sonstigen zur Anlegung von Mündelgeldern geeigneten Stelle zu hinter—⸗ legen. Geschieht dies, so verlieren die Berechtigten jeden Änspruch aus den aus⸗ gelosten oder gekündigten Teilschuldperschreibungen gegen die Gefellschast und können sich wegen ihrer Ansprüche nur an die hinterlegte Summe halten. Diese verjällt 19 Jahre nach der Hinterlegung mit den etwa aumgelaufenen Zinsen zugunsten der Gesellschaft, sofern begründete Ansprüche auf die hinterlegten Beträge nicht geltend

gemacht worden sind. (Fortsetzung auf der folgenden Seite)

2 1 [ [ z 6 2 3 8 d

K