1927 / 67 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

. k

124125 : Einladung zu der am 27 April 1927 im Weinhaus Deis nachmittags 31 uhr stattfindenden ordentlichen General- versammlung. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichté für das Jahr 1926 sowie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung.

2. Beschlußtassung des Reingewinns.

3. Entlastung von Aufsichtsrat und Vor— stand.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme berechtigt sind nach 5 18 der Satzung diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.

Kölner Handels bank A.-G., Köln.

Der Vorstand. Schmidt. Neises.

über Verwendung

N. Dürener Bank, Düren.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 14. April 1927, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale unserer Bank zu Düren stattfindenden neunundzwanzigsten ordentlichen Hauptversammlung er— gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäfstsberichts, der Jahresbilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1926 und Vorschlag zur Gewinn— verteilung

Genehmigung der (Gewinnverteilung.

Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Wahlen zum Aussichtsrat.

„Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu RM 1000000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aftien. Festsetzung aller Einzelheiten der Kapitalerhöhung durch die Generalversammlung. Aus— schluß des direkten Bezugsrechts der Aktionäre.

Aenderung des Artikels H der Satzungen entsprechend dem Beschluß zu Punkt h der Tagesordnung.

Wegen Teilnahme an der Generalver— sammlung wird auf Artikel 4 der Satzungen verwiesen.

Hinterlegungsstellen sind:

die Gesellschaftskassen,

die Dresdner Bant, Berlin, und deren Niederlassungen,

das ant haus Delbrück Schickler C Co., Berlin,

die Dürener Volksbank, Düren.

Düren, den 18. März 1927.

Der Vorstand.

Bilanz und der

124435

Umtausch von Aktien der Schebera

Artiengesellschaft Automobilwerke,

Berlin, in Attien der st Ber-

einigte Fahrzeugwerke Attiengesell— schaft, Neckarjulri.

Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 20. Januar und 25. Februar d. J. veröffentlichte Be⸗ kanntmachung fordern wir die AttioWnäre der auf uns übergegangenen Schebera Attiengesellschaft, Automobilwerke in Berlin, zum letzten Mal auf, ihie Aftien in Gemäßheit der Bekanntmachungen vom 20. Januar und 25. Februar d. J. zum Zweck des Umtausches im Aktien unserer Gesellschaft bis zum 25. April 1927 einzureichen, und zwar:

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschast, bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Direction der Disconto— Gesellschaft Filiale Frankfurt, bei der Mresdner Bank in Frank— furt a. M., bei dem Bankhaus E. Ladenburg, in Heilbronn hei der Deutschen Bank Filiale Heilbronn, bei der Dresdner Bank Geschästsstelle Heilbronn bei der Handels- u. Heilbronn A. G., in Mannheim bei der Dresdner Bank Filiale Mannheim, bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft A. G. in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto-Ge⸗ sellschaft Filiale Stuttgart, bei der Dresdner Bank Stuttgart,

in Neckarsulm bei unserer Hauptkasse,

während der bei diesen Stellen üblichen

Geschästsstunden.

Auf je nom. RM 400 Aktien der Schebera Aktiengesellschast Automobil⸗ werfe mit Gewinnanteilscheinen für 1926 ff entfallen nom. Rin 300 Stück 3 à RM 100 Aktien der NSU Vereinigte Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft mit Ge— winnbeteiligung vom 1. Januar 1926 ab.

Die Aktien der Schebera Aktiengesell« schaft Automobilwerke, die nicht spätestens bis zum 25. April 1927 eingereicht bejw. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden.

Reckarsulm, im März 1927.

NSVU Vereinigte Fahr zeugwerke

Altiengesellschaft. Dr. G. n w 9. hr

Gewerbebank

Filiale

124436) Gustav Kiepenheuer Verlag Aktiengesellschast, Botsdam.

Hierdurch gestaiten wir uns. die Aktio— näile zu der am 11. April 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäfts räumen der Reichebundbank A.-G., Berlin SW. Kochstraße 13a, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge— winn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 1926 beendete Ge⸗ schäftsjahr. Beschlußfassung darüber.

2. Entlassung des Vorstands und Auf— sichtsratt.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängia, daß die Aktien oder der Hinterlegungaschein eineös deutschen Notars oder der Reiche bank, Berlin, spätestens drei Tage vor der Generalversammlung während der Ge— schästzstunden bei der Gesellschaft oder der Reichs oundbank A.⸗(G. Berlin, Koch— straße 13a, hinterlegt sind.

Potsdam, den 21. März 1927. Gustav Kiepenheuer Verlag A.⸗G. Der Vorstand. Kievenheuer. Dr. Landshoff.

i2ii33] Stettiner Portland Gement⸗ Fabrik.

Die Aktionäre unserer Gesellschast werden hierdurch zu der am Freitag, den 8. April 1927, vorm. 11 Uhr, im Kommißssionesitzungszimmer der hiesigen Börse stattfindenden 72. ordenilichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung

1. Geschäftsbericht des Aufsichtsrats bezw. Vorstands nebst Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung für 1926.

Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand; Beschluß⸗ fassung über Verteilung des Rein— gewinns.

3. Aufsichtsratswahl.

„Beschlußfassung über Erböhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 2400000 RM um 1600000 RM auf 4 000000 Rm unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

Feststellung der Ausgabebedingungen und des Mindestkurses; Ermächtigung des Aufsichtsrats und Vorstands, die Einzelheiten der Begebung festzu— stellen.

Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

a) gemäß dem Beschluß zu 4 der Tagesordnung hinsichtlich des 5 5 (Grun kapital),

b) Streichung des Abs. 1 des 8 H (Einziehung der Vorzugs⸗ und Vor⸗ ratsaftien),

e) Aenderung von Abs 1 des §17, betr. Teilnahme an den General⸗ versammlungen,

d) Aenderung des 55 durch Hinzu⸗ fügung einer Bestimmung, nach der die Attionäre der Gesellschast be⸗ rechtigt sein sollen, bei Einreichung des entsprechenden Aktiennominal⸗ betrages ihre Aktienurkunden zu b0 RM in Urkunden über 1000 RM umzutauschen.

„Ermächtigung des Aufsichtsrats, die zu vorstehenden Punkten der Tages— ordnung gefaßten Beschlüsse redaktionell soweit zu ändern, als der Register⸗ richter dies für notwendig hält, um die Beschlüsse eintragen zu können.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deulsschen Notars bis spätestens Montag, den 4. April d. J;

im Kontor der Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank, Filiale Stettin,

bei dem Bankhause Wm. Schlutow, Stettin,

bei der Deutschen Bank, Berlin,

bei S. Bleichröder, Berlin,

bei der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins, Berlin (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),

bis mittags 1 Uhr zu hinterlegen und er— halten dort ihre Stimmkarte.

Stettin, den 21. März 1927. Stettiner Portland⸗Cement-⸗ Fabrik.

Der Vorstand.

(124047 Bilanz am 341. Dezember 1926.

Aktiva. RM 3 Kasse. . J 727 33 Außenstände . . 39 139 606 , 7663

Modelle J

Warenbestand 53 604

1076344

Passiva. Aktienkapital .. Schulden. Gewinn

60 000 27 401 7 20 232 107 634 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.

Soll. RM Handlungs. und Betriebs- e,, 78 648 Abschreibungen ..... 2146 Gewinn . 20 232

101027

SDaben. Betriebsüberschuß ... Berlin, den 9. März 1927.

Otto Hohndel Kk Co.,

101 027

Maschinen fabrik, Act. Ges. Der Vorstand.

124018 In der außerordentlichen Generalyer⸗ sammlung vom 1. November 1926 wurde der Aufsichtsrat neu gewählt. Er besteht jetzt aus: 1. Rechtsanwalt Dr. A. Rabau, Berlin, Vorsitzender, 2. Frau Bertha Maschler, Berlin, 3. Rechtsanwalt Dr. Kurt Beer. Berlin, 4. Kaufmann Arthur Maschler, Berlin. Durch Aussichtsratsbeschluß ist der alte Vorstand abberufen. Als neue Vorstandt⸗ mitglieder sind die Herren Martin Maschler und Kurt Maschler, Berlin, bestellt worden. Berlin, den 16. März 1927. Josef Singer Verlag Aktiengeellschaft. Der Vorstand. Maschler.

Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 14. April 1927, nachmittags 4 Uhr, im Büro des Herrn Justizrats Dr. Fritz Meyer zu Frankfurt a. M., Zeil 63, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen Tagesordnung: .

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats für das Geschäftsjahr 1926, Vorlage der Bilanz sowie Gewinn— und Verlustrechnung ver 31. De— zember 1926, Beschlußfassung über diese Vorlagen und die Verwendung des Reingewinns.

„Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

Neuwahl des Aussichtsrats, seines Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden.

Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung ihr Siimmrecht aus— üben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bei der Gesellschaft, der Reichsbank oder einem deutschen Notar spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen. Die Empfangs⸗ bestätigung dient als Eintritts- und Stimmkarte.

Die Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie die Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung ver 31. De—⸗ zember 1926 liegen im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf.

Frankfurt a. M., den 18. März 1927.

Der Vorstand. Dr. Albert Bertoldi. Charlotte Bertoldi.

124458 Benno Schilde, Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft, Hersfeld. LI. Aufforderung.

In der Generalversammlung vom 18. Fe⸗ bruar 1927 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 600 000 Reichs. mark auf 600 000 Reichsmark dadurch herabzusetzen, daß eine Zusammenlegung der his jetzt auf je 20 Reichsmark lautenden Aktien im Verhältnis 2 zu 1 erfolgt. Gleichzeitig ist beschlossen worden, das verbleibende Restkapital von 00 000 Reichs⸗ maik künftig einzuteilen in

D090 Aktien ð 1000 RM Lit. A 1 - 600, h00 Aftien 8 100 . Lit. BI hoo,

2500 Aktien 42 20 Lit C 1 - 2500.

Diese Aktien werden an Stelle der ein— zureichenden Aktien ausgegeben, wobei gleichfalls laut Generalversammlungs⸗ beschluß die Stückelung bezw. Zuteilung des neuen Aktienbetrags durch den Vor— stand ersolgt

Nachdem diese Beschlüsse am 24. Fe⸗ bruar 1927 in das Handelsregister einge⸗— tragen sind, fordern wir hierdurch unsere Attionäre auf, zum Zwecke der Zusammen⸗ legung ihre nach der Nummernfolge geord⸗ neten Aftien nebst Gewinnanteil und Er— neuerungescheinen unter Beifügung zweier Nummernverzeichnisse

bis zum 30. Juni 1927 . einschlieslich bei der Kasse unserer Gesellschaft in Hersfeld, bei dem Bankhaus L. Pfeiffer, Kassel, und dessen Depositenkasse Hersfeld, in Here seld, bei der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Kassel in Kassel, bei dem Bankhaus J. L. Finck, Frank⸗ furt a. M. einzureichen.

Die Ausgabe der neuen Aktienurkunden erfolgt nach Fertigstellung gegen Mückgabe der nicht übertragbaren Kassenquittung bei derjenigen Stelle, welche die Quittung ausgestellt hat. Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Quittung zu prüsen.

Der Umtausch ist kostenlos, wenn die Aktien am Schalter der vorgenannten Stellen eingereicht werden, andernfalls wird die übliche Propision in Anrechnung gebracht.

Die Einreichungsstellen sind bereit, nach Möglichkeit den Ausgleich von Spitzen zu vermitteln.

Aktien, die bis zum Ablauf der festge⸗ setzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl bezw. den ersorderlichen Aktienbetrag nicht er⸗ reichen und nicht der Gesellschast zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt werden, werden für krajtlos erklärt.

Unter Hinweis auf den eingangs bekannt⸗ gegebenen Beschluß auf Herabsetzung des Aktienkapitals sordern wir ferner gemäß 8 235 H.⸗-G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschast zur Anmeldung ihrer An— sprüche auf.

Hersfeld, den 15. März 1927.

Der Borstand.

123532) Bekanntmachung.

Die ordentliche Generalversammlung vom 15. Dezember 1925 hat die Herab— setzung des Aftienkavitals von Reichs— mark 4200 000 auf RM e2l0 00h beschlossen. Die Derabsetzung des Stammaktien— kapitals erfolgte im Verhältnis 20:1. Nachdem der Herabsetzungsbejchluß in das Dandelsregister eingetragen wurde, fordern wir hiermit laut 5 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei uns auf.

Chemnitz, den 19 März 1927. Zimmermann⸗Werke A.⸗G. Der Vorstand. Wohlgemuth. Schneider.

124254 Bekanntmachung.

Die Spruchstelle beim Sächsischen Ober⸗ landesgericht Dresden hat durch Beschluß vom 1. März d. J. den abgelösten Betrag unjerer Hosgigen Anleihe vom Jahre 1921 in Höhe von Pr 15 000000, die bereits durch Bekanntmachung vom 21. Dezember 1926 für den 1. April 1927 gekündigt ist, auf 2 S8 RM für je 1000 PM fest⸗ gesetzt. Zu diesem Betrage kommen noch 20 O ZBinsen für 1922 und 3 für 1926 —. 1ItzR Me hinzu, während die Zinsen bis 1. April 1927 in dem Ablösungẽe— betrage mit enthalten sind. Ab 1. April d. J. erfolgt somit die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen mit 3,04 RM abzüglich 07 RM Kapitalertragèsteuer

3,02 RM für je 1000 PM in Dresden bei der Gesellschaftskasse und der Dresdner Bank gegen Ein⸗ reichung der Teilschuldperschreibungen, und zwar Mäntel und Bogen mit Zinsscheinen Nr. 7 flgde.

Die Verzinsung der Anleihe erlischt mit dem 1. April d. J. Der Betrag aus geloster oder zur Rückzahlung gekündigter Teilschuldverschreibungen, die binnen zehn Jahren vom Tage ihrer Fälligkeit ge⸗ rechnet nicht zur Einlösung vorgelegt sind, verfällt zugunsten der Gesjellschaft.

Dresden⸗Plauen, den 18. März 1927.

Brauerei zum Zelsenkeller

bei Dresden. Klapp. Beck. iris]

Barmer Bank⸗Perein Hinsberg, Fischer C Comp. Kommanditgesellschaft auf Attien,

Barmen⸗Düsseldorf.

Die Kommanditisten unserer schaft werden hiermit auf Grund des Ge— sellschaftsvertrags zu der ordentlichen Generalversammlung eingeladen welche am Dienstag, den 12. April 1927, vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude in Düsseldorf, Breitestraße 25, stattfindet.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 sowie des Ge⸗ schästsberichts der persönlich haftenden Gesellschaster und des Berichts des Aussichtsrats.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung und über die Ent⸗ lastung der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter und des Aufsichtsratz.

3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4. Aufsichtsratswahlen.

Die Kommanditisten, welche der Ge— neralverjammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien bei einer der nachbenannten Stellen bis spätestens zum 5. April 1927 einschließlich zu hinterlegen:

in Barmen und Düsseldorf sowie an allen anderen in Betracht kommenden Plätzen bei den Niederlassungen des Barmer Bank⸗Vereins, in Düsseldorf außerdem bei dem Bankhaus Siegfried Falk,

conto⸗Gesellschaft, der Darmstädter und Nationalbank, der Berliner Han⸗ delsgesellschaft, den Fimen S. Bleich⸗ röder, Delbrück, Schickler C Co., Hardy & Co. G. m. b. H, Reichs Kredit⸗-Gesellschaft A.. G., Gebr. Arnhold,

in Cassel bei dem Ban hause H. Schirmer,

in Essen außer bei unserer Zweigstelle bei dem Bankhaus Simon Hirschland,

in Frankfurt a. M. außer bei unserer Zweigstelle bei dem Bankhans S. C H. Goldschmidt, der Frankfurter Bank,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Köln außer bei unserer Zweigstelle bei dem Bankhaus J. H. Stein,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt und deren Filialen in Chemnitz Dresden, Gera⸗Reuß, Halle a. S., Magdeburg und Plauen im Vogtland,

in München bei der Bayerischen Hypo⸗ theken und Wechselbank, dem Bank—

Kommanditgesellschaft.

in Nürnberg bei dem Bankhause Anton Köhn und der Bayerischen Oypotheken⸗ und Wechlsel⸗Bank.

in Stuttgart bei der Württembergischen Bankanstalt, der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,

in Elberfeld bei dem Bankhause

von der Heydt⸗-Kersten C Söhne.

An Stelle der Aktien können auch Hinterlegungsscheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins oder eines deutschen Notars bis spätestens 7. April 1927 einschließlich bei der Gesellschaft eingereicht werden.

Die Legitimation zu der Generalver— sammlung wird alsdann von der Gesell— schaft den Hinterlegern ausgehändigt.

Barmen⸗Düsseldorf, den 17. März 1927. Der Aufsichtsrat.

Justizrat Dr. We sen feld, Vorsitzender.

Gelsell⸗

in Berlin bei der Direction der Dis.

hause Hardy C Go. G. m. b. H.

1244291

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 12. April 1127, nachmittags 23 Uhr, im „Schützenhaus in Colditz stattfindenden Sauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1926 mit dem Berichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

Beschlußsassung über die Jahres⸗ rechnung und die Verwendung des Reingewinns sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Aussichts⸗ ra tè.

3. Wahl für den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist nach 59 des Gesellschaftsvertrags seder Inhaber einer Aktie berechtigt, der sich durch Vorzeigung einer oder mehrerer Aktien oder eines Hinterlegungsscheins

der Vereinsbank zu Colditz und ihrer Zweigstellen,

der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Attiengesellschaft, Samburg⸗ Berlin, und ihrer Zweignieder⸗ lassungen,

oder einer anderen Bank, einer Behörde oder eines Notars

ausweist. Der Hinterlegungsschein hat die Nummern der Attien zu enthalten. Colditz, den 17. März 1927.

Vereinsbank zu Colditz.

Der Aufsichtsrat. Fuchs, stellv. Vorsitzender.

124426 Bank für Innen- und Außenhandel Attiengesellschaft, Berlin.

Auf Grund des § 18 der Satzungen laden wir die Aktionäre der Bank für Innen- und Außenhandel Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, zu der am Dienstag, den L2. April 1927, nachmittags 4 Uhr., in den Geschäftsräumen der Bank, Fran zösische Straße 13, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: .

Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗

und Verlustrechnung sowie der Berichte

des Vorstands und des Aufsichtsrats

für das Geschäftsfahr 192. Be⸗— schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnperteilung und über die der Verwaltung zu erteilende Entlastung Die Aktionäre, die ihr Stimmiecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei einem deutichen Notar oder bei der Gesellschaft selbst hinterlegen und bis nach der Generalversammlung belassen. Berlin, den 183. März 1927. Bank für Innen⸗ und Außenhandel Attiengesellschast. Der Vorstand.

124802 Gebr. Körting Aktiengesellschaft, Körtingsdorf bei Hannover.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den EI. April 1927, nachmittags 1 Uhr, im Sitzungesgale der Berliner Handels- Gesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 32, Eingang B, 11 Treppen, stattfindenden 24. ordentlichen Generalverfamm⸗ lung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung und des Berichts der Re⸗ visoren für das Geschästsjahr 1926.

Beschlußfassnng über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie über die Fest⸗ stellung und Verteilung des Rein⸗ gewinns.

Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahlen von Revisoren für das Ge⸗ schästsjahr 1927.

Aenderung des § 22 der Satzung (Erleichterung der Hinterlegungs⸗ bestimmungen).

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 22 unseres Statuts ihre Aktien oder Bescheinigungen über die bet der Reichsbant oder einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung derlelben bis späte⸗ stens zum G. April 1927 an einer der folgenden Stellen:

in Körtingsdorf bei Hannover bet

der Gesellschaftskasse,

in Berlin bei der Berliner Handels

Gesellschast,

bei der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co.,

bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.,

in Aachen bei der Dresdner Bank Filiale Aachen,

in Breslau bei dem E. Heimann,

in Hannover bei der Dresdner Bank Filiale Hannover

gegen Empfangnahme von Legitimations⸗ tarten zu hinterlegen.

Als Hinterlegung bei den vorbezeichneten Hinterlegungsstellen gilt auch die Be⸗ lassung der Aktien im gesperrten Ver⸗ wahrungsbesitz der Hinterlegungsstelle bei einer anderen Bankfirma.

Förtingsdorf bei Hannover, den 19. März 1927.

Gebr Körting Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. Jeidels.

Der Vorstand.

Bankhause

Dr. Würth. Dr. Fu sch. Dr. Kur.

124360]

4 Pfandbrief der Preußischen Pfand— briesbank Berlin Æ 1000 Em. 32 Nr. 3343 ist in Verlust geraten.

Wittstock . Dosse), den 16. März 1927.

Die Poltjeiverwaltung.

124361] Aufgebot.

Die Spar⸗ und Darlehnekasse in Bremervörde, e. G m. u. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Nitschke in Bremervörde, hat das Aufgebot der an— geblich abhandengekommenen 35 0 Zentral⸗ pfandbriese der Preußischen Centrai⸗ Bodenkredit Att. Ges. vom Jahre 1924 Lit. E Nr. 18224128 über je 300 zm, Lit. F Nr. 10058 über 100 4 und vom Jahre 1886 Lit. C Nr. 19003 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 14 / 15, 111. Stock, Zimmer Nr. 144.ũ 145, anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Küraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

216/81. F. 674. 20 den 12. 3. 27.

1243621 Aufgebot.

Die Deutsche Vereinsbank, Kommandit— gelellschaft auf Aktien in Frankturt a. M., hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen 406 igen Zennalpfandbrieis der Preußischen Central-Bodenkredit A G. vom Jahre 1903 Lit. G0 Nr. 1I931 über 1000 AM beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird auigefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1827, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 / 15, 111. Stock Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Auf— gehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216

216 F. 128. 27, den 14 53. 27.

121004 Aufgebot.

Die Ehefvau Wilhelmine Prehm, geb. Fäskorn in Kagar, vertreten durch ihren Ehemann Landwirt Wilhelm Prehm in Kagar, in diesem Verfahren vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pohrt in Rheinsberg, Mark, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Kagar Band 1 Blatt Nr. 13, Band 7 Blatt Nr. 200, Band 8 Blatt Nr. 246 und 245 und Band 9 Blatt Nr. 247 Abt. 111 Nr. 4, 7, 9, bzw. 1, * 7“, am 8. November 1912 für den Oekonomierat Staffen in Branitz, Frau Helene Frede, geb. Laege, in Potsdam, Frau AÄAnng Winzler in Berlin und Frau Martha Mohnke, geb. Nickel, in Rheinsberg mit der lebenslänglichen Uutznießung für die Witwe Henriette Steffen, geb. Berg, in Lindow einge— tragenen Hhpotheken von 750, 1050 und ö0 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Rheinsberg, Mark, 13. März 1927.

Das Amtsgericht. 124363 Aufgebot.

Der Landwirt Jacob Klepsch in Vor⸗ schloßStuhm, vertreten durch Rechts- anwalt Blenkle in Stuhm hat das Auf⸗— . zur Ausschließung des Gläubigers er auf den Grundbuchblättern der ihm gehörigen Grundstücke Vorschloß Stuhm Blatt 83. 115 und 113 in Abteilung II Rr. 13 bzw. 24 bzw. 23 für den Rentier NVeufeldt aus Marienburg eingetragenen Hypothek von 800 M beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ . Gericht, Zimmer Nr. 4, an—

eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ ei ie ßung mit seinem Recht erfolgen vird. ;

Stuhm, den 11. März 1927.

Das Amtsgericht.

124371] Aufgebot.

Die Erben des am 18. September 1926 in Berlin⸗-Lichterfelde verstorbenen Kauf— manns Maximilian Stolls: a) Frl. Emilie Stolls zu Eupen, Haaestr. 3, b) Frau Emma Beck., geb. Stolls Hannover, Leisewitzstr. 2, c) Frl. Clothilde Stollé zu Eupen, Haassfr. 3, vertreten durch die Rechte anwãlte Effing und Dr. Deckert, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 152 haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Maximilian Stolls spätestens in dem auf den 27. Mai 1927, vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 12. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu— biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichleiten aus Pflichtteilsrechten. Ver—⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Außerdem haftet nach Teilung des Nach— lasses jeder Erbe nur für den seinem

Erbteil entsprechenden Teil der Veibind⸗ lichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das Auf— gebot nur insoweit betroffen, als jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent—⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin⸗Lichterfelde, den 2. März 1927.

Das Amtsgericht.

1243731 Aufgebot.

Die Frau Gutspesitzer Else Lubenow,— geb. Uthke,. in Gr. Usnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Blenkle in Stuhm hat als Miterbe des am 13. Dezember 1926 in Christburg verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Hertried Uthke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schlieung von Nachlaßgläubigern be⸗— antragt Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Herfried Uthke spätestens in dem auf den 31. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un— beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Christburg, den 15. März 1927.

Das Amtsgericht.

1243771

Durch Ausschlußurteil vom 11. 3. 1927 sind die im Reichsanzeiger Nr. 166 vom 2 1986 zu 1 7 und J J auf⸗ gebotenen Urkunden für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. S 216,

Gen. 1I. 18. 26.

124376 —⸗ Durch Ausschlußurteil vom 11. 3. 1927 ist die Ho ige Reichsschuldverschreibung Nr. 7294325 über 1000 A für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 8 216, Gen. II 20. 26.

124375 . Durch Ausschlußurteil vom 11. 3. 1927 sind die im Reichsanzeiger Nr. 167 vom 21. 7. 1926 zu 11 aufgebotenen Urkunden sür kraftlos erklärt worden. Amtegericht Berlin-Mitte, Abt. 216, S8. 216, Gen. II. 19. 26.

123985

Durch Ausschlußurteil vom 7. März 1927 ist der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Romeyken Nr. 27 Abt. 1III1 Nr. 6 für den Wirt Ludwig Smuck in Plotzitznen zu 6 vH ver— zinslichen Darlehnshypothek von 30 Tlr. mit seinem Recht aus der Hypothek aus—

geschlossen. Amtsgericht Lyck.

123975

Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1927 ist der am 2. August 1861 in Bad Freienwalde (Oder) geborene Schneider Hermann Friedrich Klipping für tot er— klärt worden. Als Todestag ist der l. Januar 1893 festgestellt.

Bad Freienwalde (Oder), den 1. März 1927.

Amtsgericht.

123994) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kabarettsängers Jacob Maxienfeld, Gertrud geb. Uhklen= aut, in Braunschweig, Hagering 13, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schapp, Aurich, klagt egen ihren Ehemann, den Kabarett⸗ 6 Jakob Marienfeld, zurzeit unbekannten Aufenthalts früher in Rüstringen⸗Wilhelmshaven mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä⸗ erin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen J des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aurich auf den 18. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— . Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den g. März 1927. Der Gerichtsschreiber.

123995] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Margarethe Knappe, geb. Kaufmann, in Opladen, Bis marckstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grothe, Cöpenick, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Knappe, gießt unbekannten Aufenthalts, früher in Cöpenick, Adlershofer Straße 3, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf den 30. April 1927, 10 uhr vormittags, vor das Amtsgericht in Cöpenick geloden. 3. C. 1615. 26.

Cöpenick, den 14. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

123996 Oeffentliche Zustellung.

In S. der Frau Barbara Gutmann, geb. Schopferer, in Lörrach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cuntz in Waldkirch, gegen deren Ehemann Eugen Gutmann, zuletzt in Lörrach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer 11 des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, den J. Mai 1927, vorm. 10 Uhr, bestimmt, wo⸗ zu der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br., 15. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ZK. II.

123997 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Biesinger in Ebingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rieker in Balimgen, klagt gegen den Kilian Biesinger, früher in Veringen— stadt, auf Grund des § 1967 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Hechingen auf den 26. April 1927, vorm. 190,30 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hechingen, den 11. März 1927.

123998) Oeffentliche Zustellung. Luise Göllner, geb. Asperger, zurzeit in Clencoe⸗Ill. U. S. A. Amerika, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schmid und Menstel in Maulbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ghemann Bruno Göllner, Maschinenarbeiter, früher in Schmie, O.⸗A. Maulbronn, wegen Ehescheidung auf Grund S8 1565, 1566 und 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag: Die zwischen den Parteien am 23. Mai 195 vor dem Standesamt Schmie geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Heil⸗ bronn auf Dienstag, den 31. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Heilbronn, den 14. März 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

123989) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erika Kortz, vertreten durch das Kreisjugendamt, Bischoféburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schulz, zuletzt in Allenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er ihr Erzeuger sei, mit dem Antrage, dem Kinde bis zur Vollendung des l6. Lebens— jahres, vorbehaltlich der weitergehenden Ansprüche, eine Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 60 Æ zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allen⸗ stein auf den 24. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. b geladen.

Allenstein, den 14. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

123990) Oeffentliche Zustellung.

Die Ina Auguste Tau in Bamberg, er 3, vertreten durch ihren Pfleger, Fabrikbesitzer Erich Ernst zu Dresden⸗A., Fischhosplatz 9, klagt gegen den Former Hermann Karl Tau, früher in Dresden⸗-A. Freiberger Platz 411I1 bei Rammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, sie sei das eheliche Kind des Beklagten und seiner Ehefrau Anna in Bamberg, mit dem Antrag, an, die Klägerin vom 25. November 1926 bis zu ihrem vollendeten einundzwanzigsten Lebens⸗ jahre an AUnterhaltstosten monatlich 40 RM in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen und das Urteil in Ansehung dieses Anspruchs, soweit die

Unterhaltskosten für die Zeit nach der dst

Erhebung der Klage und für das der Er⸗ hebung der Klage vorausgehende Viertel⸗ jahr gesordert werden, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Amtsgericht Dresden,. Lothringer Straße 11, Saal 78, auf den 29. April 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 15. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

123991] Oeffentliche Zustellung.

Hetty Martha Mattern, geb. 3. 4. 1923, T. v. or ,,. Mattern und Klara geb. Birkenmeier, in Speyer, vertreten durch ihre vorgenannte Mutter als n chtlich bestellte Pflegerin, klagt gegen en Vater Johannes Mattern, Schiffer, früher in Speyer, lz unbekannten Aufenthalts, wegen nterhalts mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: JI. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung an eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu zahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die ol es Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. ur mündlichen Ver⸗ e ,, des Rechtsstreits ö Termin estimmt auf den 3. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Speyer a. Rh., wozu der Be⸗ lagte hiermit geladen wird.

Speyer a. Nh., den 15. März 1927.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

123992

Das Jugendamt Reutlingen hat als gesetzl. Vertreter von Karl Gottlieb Vogler, minderj., von Reutlingen gegen Gottlieb Gonser, Mechaniker, zuletzt wohnhaft in Manzell bei Friedrichs⸗ hafen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Klage wegen Unter⸗ halts beim Amtsgericht Tettnang er⸗ hoben mit dem Antrag, durch, soweit zulässig, vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: wird verurteilt, an den Kläger den Be⸗ trag von 3900 RM ä (dreihundert Reichs⸗ mark) nebst 723 Verzugszinsen vom Tage der Klageerhebung an sofort zu bezahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Be⸗ klagte Gottlieb Gonser wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 6. Mai 1927, nachmittags 2 Uhr, vor das Amts gericht in Tettnang Zimmer Nr. 1 geladen.

Tettnang, den 16. März 1927. Amtsgericht Gerichtsschreiberei. 123993

Das minderjährige Kind Gerda Elfriede Glanert, vertreten durch den Magistrat Jugend nr ore in Königsberg, Pr., als gesetzlicher Amts⸗ vormund klagt gegen den Rendanten Walter Mattner, früher in Taplacken, Kreis Wehlau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als den Vater des klagenden, am 19. Mai 1924 geborenen Kindes namens Gerda Elfriede Glanert kostenpflichtig zu verurteilen, demselben vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75/90 Goldmark, und zwar die andi en Beträge sofort und die künftig fällig werden am 19. August, 19. November, 19. Februar und 19. Mai eines jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil, soweit ee ih zulässig, für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Preußische Amtsgericht zu Wehlau, stpr., auf den 19. Mai 1927, vor⸗ mittags Uhr. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Wehlau, den 11. März 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

123999 Oeffentliche Zustellung.

Der Konkursverwalter Otto Gebler, Berlin W. 80, Bayrischer Platz 13/14, als Verwalter über das Vermögen der Firma Franz Reschke A. G., Berlin S0. 36, Kottbuser Ufer 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Laaser, Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Albrecht, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Lichtensteinalle 2, unter der Behauptung, daß die Firma Franz Reschke A. G. im Jahre 1925 dem Be⸗ klagten Waren im Gesamtrechnungs⸗ betvage von 8450 RM geliefert habe, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 8450 RM zu zahlen nebst 8 Zinsen seit Klage⸗ zustellung und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2. das Urteil even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstrecköbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1ñ᷑ in Berlin, Gruner⸗ stvaße, II. Stockwerk, Zimmer 5oö / 61, auf den 18. Mai A927, vormittags 1ẽé0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. März 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.

1240900) Oeffentliche Zu stelluug. Die Firma Otte Wahl, Dresden⸗A. h, Schlachthof, Prozeßbevollmächtigter: Syn⸗ ikus A. Eger, Dresden⸗A. Amalien⸗ stra ze 171II, gegen 1. den Viehhändler Jack Nebel, Küießlingswalde bei l⸗ schwerdt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Viehhändler Fritz Nebel, Bressgu, Berliner i; 18 klagt gegen die Be⸗ klagten mit folgender Behauptung: Sie habe den Beklagten am 23. und 29. Juni 1925 zum Zweck des Vieheinkaufs Bar⸗ geldyorschüsse von zusammen 26 RM gewährt. Dafür hätten die Beklagten 21 Rinder im Wert von 13 36930 geliefert und am 3. Juli 1925 10000 RM err e so daß sie noch mit 2542.70 eichsmark im Rückstand seien. Dig Be⸗ klagten hätten diese Forderung anerkannt, Zahlung aber nicht geleistet. Die Be—⸗ klagten hätten eine Lieferung nicht mehr vorgenommen. Sie Klägerin ver⸗ zichle auch darauf und sei deshalb vom Vertrag zurückgetreten, nachdem die Be— klagten sich verpflichtet hätten, den e verbrauchten Vorschuß von 264279 R urückzuzahlen. as angerufene, Gericht . gemäß § 38 3PO. zu . Die . beantragt daher: Der Beklagte L wird als Gesamtschuldner mit dem ereits verurteilten. Beklagten zu 2 ver: urteilt, an die Klägerin 264270 RM nebst 3 v5 Jinsen felt dem 7. Juli 15h u zahlen und die Kosten des Rechts kel zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet daher den Beklagten u 1. vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, zu dem auf den 24. Mai A927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 161, beftimmlen Termin zur

Der Beklagte sch

i dem Verhandlung des Rechts. reits.

Dresden, den 15. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

124002 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Adam . 2 hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts inwalt Dr. Kurt Heermann in Kassel, klagt n die Erben der zu Guxhagen verstorbenen Witwe Anna Katharkfna Ganz, geb. Reuter, nämlich: 1. Post⸗ affner Johann Heinrich Reith in Wiesbaden, Kleiststraße 13, 2. ö.. händler Theodor Reith in Frankfurt . M. Schulstraße 352 E, 3. Postschaffner Christian Reith in Wiesbaden, Franken⸗ straße 15, 4. Fräulein Marie Reith, früher in Hamburg, 4. Rendsburger Straße 141 b. herr fen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag die Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Ellenberg, Kreis Melsungen. Band 5 Blatt 2068 Ab- teilung 3 Nr. 1 am 3. Oktober 1911 ein- 6 1299 (i. W.: eintausendzwei⸗ Uundert) RM einzuwilligen. Kläger ladet die Beklagte zu 4 zur münd⸗ lichen Verhandlung des hab sli i, bor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den Es. Mai 1927, vorm. 9M Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 15. ö 1927.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

121003 Oeffentliche Zustellung.

Bergassessor a. D. Walter Böhme, zu⸗ letzt in Saalfeld a. S., Alte Freiheit 8, wird aufgefordert, die rückständige Miete bis Ende Februar ds. Is. im Gesamtbetrage von 19.1 RM sowie 25 RM anteilige Betriebskosten und 1,50 RM bis jetzt entstandene Kosten an Porto und Gebühren, insge samt also 217,59 RM an die Kasse des Thü⸗ ringischen Rentamts (Postscheckkonto Leipzig 22 383) zu zahlen.

Saalfeld a. S., den 23. Februar 1927.

Thüringisches Renkamt.

(L. S.) gez. Lippold.

Vorstehende Aufforderung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht.

Saalfeld, den 17. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Thüring. Amtsgerichts. II.

4. Verlofung . von Wertpapieren.

124622 Bekanntmachung.

I. Barablösung der Inflations⸗ anleihen der Stadt Mannheim. Die Stadt Mannheim bietet ihren Gläubigern für die in der Zeit vom 30. Juni 1920 bis zum Ende der In— flations zeit aufgenommenen Papiermark-⸗ anleihen eine Barabfindung an, und zwar jür die Markanleihen, die ganz oder zum Teil in der Zeit nach dem 30. Juni 1920 bis 30. Juni 1922 ausgegeben sind, in Höhe von fünf vom Hundert, für Markanleihen, die ausschließlich in der Zeit nach dem 30. Juni 1922 bis zum Ende der Inflationszeit ausgegeben sind in Höhe von zwölseinhalb vom dunder des der Stadt durchschnittlich zugeflossenen Goldwerts ohne Zinsen.

Wir zahlen hiernach ohne Rücksicht auf die Höhe des Besitzes und ohne Unter⸗ scheidung nach der Erwerbszeit gemäß der vom Treuhänder gebilligten Umrechnung

für die 400 Inhaberanleihe 1920 pro

10600 PM 3.657 RM, für die 6 o Inhaberanleihe 1922 pro 10 000 PM 1,16 RM,

für die 100, Inhaberanleihe 19231

pro 100900 PM 1,69 RM,

für die 1090/0 Inhaberanleihe 1923 11

pro 100 000 PM 1,55 RM.

Der Mindestauszahlunge betrag ist 50 RPfg.

Das Angebot erlischt am 1. Juli 1927. II. Barablüsung des Kleinbesitzes.

Die Ansprüche von Altbesitzern, die Alt⸗ besitzanleihe in Gesamtgoldbetrag von weniger als 500 4K haben, werden auf Antrag unter Fortfall eines ihnen eiwa zustehenden Anspruchs auf Anleihe—⸗ ablösungsschuld in bar in der Weise ab— gelöst, daß ihnen 10 RM für je 100 4 des Goldmarkbetrages ohne Zinsen gewährt werden. Ein Rechtsanspruch auf die Bar auszahlung besteht nicht. Die Auszahlung ersolzt in der ersten Hälfte des Jahres 1927.

Für Spitzenbeträge wird eine solche Barabfindung nicht gewährt.

III. Die Inhaber der obengenannten Schuldverschreibungen werden ersucht, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnorts die Mantel⸗ und Zins scheinbogen einschließlich Erneuerungsschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses bei der Stadthauptkasse Mannheim als⸗ bald einzureichen. Die Zusendung oder unmittelbare Auszahlung des Gegenwerts erfolgt durch die Stadthauptkasse Mann⸗ heim kostenlos.

Wer von dem Angebot unter II Ge⸗ brauch machen will, hat die Anmeldung auf dem für die allgemeine Anmeldung vom Deutschen Giroverband heraus⸗= gegebenen, bei jeder Geldanstalt erhält⸗ lichen Formblatt vorzunehmen und den Altbesitznachweis und die Versicherung bei⸗ zufügen, daß der Antragsteller feine weiteren Anleihestücke der Stadt Mann- heim mehr besitzt und auch nicht schon zum Umtausch in Ablösungtanleihe ein gereicht hat.

Mannheim, den 9. März 1927.

Der Oberbürgermeister.