1927 / 68 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Versteuerte Zuckermengen (Inland sverkehr) im

Ter aus dem Auslant emgerührte versteuente Zucker st mit nautischen Zablen nachgewiesen.

Die Mengen sind in den darüberftebender, Ziffern mitenthalten.

Monat Fehruar 1927.

Stenerftei abgelassene Zuckermengen im Monat

Ausge ührte Zackermengen, ferner aul öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg ge— brachte Mengen einschl. Beda für deutsche Schiffe.

Februar 1927.

ö / 2 ** *

In den reien Vertebr über gerübrter

andere andere

fristallisierter Zucker

Verbrauchs

zucker)

Zeitabschnitt nisse

Zuckerablause, Rübensäfte,

Mischungen dieler Erzeug— mit ; gehalt in der Trockenmasse Reinheitsgrad) von 70 bis 95 vo

Zuckerlösungen und ; . ; Zeitabschnitt

Stärke

zucker

einem Zucker⸗

von mehr als

Zuckerabläuse Rübensäfte, andere Zuckerlöslungen und Mischungen diejer Erzeug⸗ nisse mit einem Zucker⸗ gehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad)

von 70 bis von mehr als 9h vo 95 vd

anderer kristallisierter

Zucker (Verbrauchs⸗

zucker)

Stärke⸗

zucker

42

95 vo

d 2

Im Februar 19277

Im Februar 19977.

Vom J. Sept. 16 bis 28. Februar 1927.

672 S66 696

** 21447

1) 290 1) 6 3686 235 83 1b7 759

273 817 984 5 3572

Im Februar 19226 ..

Vom J1. Sept. 1925 bis 28. Februar 1926. 9011 4830

1) Berichtigte Angaben.

h 944 419 416928

10 424

133 704

16163

S0 399

Davon Bedar 36 986 ö Vom

r bruar 1927 26 784 267 950 158 18 96 Davon

1715 31 377 3 1 5

19811 200 220 55 49 133

2557 64 8

Im Februar 1926 Vom bruar 1926

für deutsche Schiffe

für Freihafen Hamburg l. September 1926 bis 28. Fe⸗

Bedarf für deutsche Schiffe für Freihafen Hamburg

. Seytember 1925 bis 25. Fe⸗

59 192 6 12000 689 567 14 985 10 000 16614

S3 8 342 71045 128 . 315 230 1506

61 348 1136 125 307 8 867

687

Berlin, den 19. März 1927. Statistisches Reichsamt. J.

CO.

A.: Meisinger.

Bekanntmachung.

Die non heute ab zur Ansgabe gelangende Nummer 13 des Reichsgesetzblatts Teil enthält:

das Gesetz über die Aenderung der Rechtsanwaltsordnung, vom 7. März 1927.

das Geietz zur Abänderung des Gesetzes über Mieterschutz und Mieteinigungsämter vom 1. Juni 1923 (RGXl. 1 S. 353) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Jum 19265 (RGBl. 1 S. 347), vom 17. März 1927, die Verordnung über Festsetzung einer Mindesthöhe der gesetz—⸗ lichen Miete, vom 11. März 1927,

die Bekanntmachung der neuen Fassung des Grunderwerbsteuer⸗ gesetzes, vom 11. März 1927,

die Bekanntmachung über die Anlegung von Mündelgeld, vom 14. März 1927 und

die Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Weinbaubezirken, vom 1Itz. März 1927.

Umfang 1 Bogen. Verkanfspreis 15 Rpf. Berlin, den 21. März 197.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Preuszen. Ministerium des Innern. Der Regierungsdirektor Dr. Weiß beim Polizei⸗

präsidium in Berlin ist zum Polizeivizepräsidenten in Berlin er⸗ nannt worden.

Justizministerium.

Oberstaatsanwalt Rohrlack in Landsberg a. W. ist an

die Amtsanwaltschaft Berlin-Mitte versetzt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Rei chsrat hält am Donnertztag, den 21. März 1827, 5 Uhr nachmittags, im Reichstags gebäude eine Vollsitzung.

Das Reichsverkehrsministerlum hat unterm 10. d. Mts.

einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung verfügt, die u. a. die Be— dingungen für die Beförderung kleinerer Sprengstoffproben betreffen. Das Nähere geht aus der Verordnung in Nr. 9 des Reichsgesetzblatts, Teil 11, hervor.

Deutscher Reichstag. 299. Sitzung vom 19. März 1927. Nachtrag.

Die Rede des . des Innern Dr. von Keu dell zu dem Kapitel „Gesundheitswesen“ des e,. des Reichsministeriums des Innern hat solgenden

ortlaut:

Meine Damen und Herren! Ich bitte, es mir zu erlassen, zu diesem Kapitel meines Etats etwa allgemeine grundsätzliche längere Ausführungen zu machen. Lediglich im Interesse der Förderung der Debatte möchte ich mir erlauben, einige kurze Auskünfte gleich vorweg zu erteilen, weil ich erwarte, daß eutsprechende Fragen gestellt werden.

Zunächst darf ich hinweisen auf ein vor kurzem erschienenes Buch von Herrn Abgeordneten Dr. Schreiber, welches in sehr ver dienstvoller Weise Klarheit schafft über die verschiedenen Zuständig⸗ keiten auf dem Gebiete der Gesundheitspflege. Es heißt: Deutsches Reich und dentsche Medizin. Man gewinnt daraus namentlich auch einen Ueberblick über die Arbeitsgebiete des Reichsministeriums des Innem, des Reichsarbeitsministeriums und des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Von Einzelfragen möchte ich ganz kurz erwähnen die Frage der einheitlichen Ausbildung der Hebammen und der Kranten= pflegepersonen. Die Aussichten auf die Verwirklichung der hie rauf gerichteten Bestrebungen haben sich scheinbar etwas verbessert. Einzelne Landesregierungen haben noch Befürchtun gen, daß die ländliche Bevölkerung mit Krankenpflegepersonen nicht ausveichend versorgt werden kann. Daß tatsächlich auf diesem Gebiet vieles im argen liegt, ist mir aus meiner Praxis in der Selbstverwaltung persönlich bekannt. Von besonderer Wichtigkeit ist die Frage einer einheitlichen Ausbildung dieser Berufsgruppen. Nar wenn diese Frage befriedigend geregelt wird, kommen wir zu der gewiß anch von diesem hohen Hause gewünschten und schon früher geforderten

Ich bin vorhin nach den Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten gefragt worden. Das Gesetz soll bekanntlich am 1. Oktober d. J. in Kraft treten. Die Ausführungsbestimmungen werden vorbereitet. Besonders wichtig ist, daß diese Ausführungsbestimmungen nach Benehmen mit den Landesregierungen möglichst einheitlich von den Landes⸗ regierungen erlassen werden, damit die unleugbaren Schwierigkeiten bei Durchführung dieses Gesetzes in reibungsloser Weise behoben werden.

Mit der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten hängt das Problem der Bewahrung der sogenannten asozialen Personen zu— sammen. Hier ist die Abgrenzung des Personenkreises und die Kostenfrage besonders schwierig, schwierig auch der Umfang des unentbehrlichen Eingriffs in die persönliche Freiheit. Immerhin sind in den vorbereitenden Beratungen gewisse Klärungen erzielt worden, und ich glaube, daß mit der baldigen Aufstellung eines Gesetzentwurfs gerechnet werden kann.

Die hygienische Volksbelehrung, die ja bekanntlich mit Hilfe des Reichsausschusses für hygienische Volksbelehrung entfaltet wird, hat nach der Auffassung meines Ministeriums die besondere Auf— gabe, auch das platte Land immer stärker zu durchdringen. Wir werden auf dem platten Lande dabei besonders die Schulhygiene in den Vordergrund rücken müssen und weiterhin davon auszugehen haben, daß in starkem Maße mit der Mitarbeit der freiwilligen Organisationen gerechnet werden muß.

Wenn im übrigen der letzte Herr Vorredner von der Tuber— kulosebekämpfung sprach, so möchte ich hier besonders betonen, daß leider die Aussichten für die reichsgesetzliche Bekämpfung der Tuberkulose angesichts der finanziellen Berhältnisse nicht außer— ordentlich vosig zu beurteilen sind. (Hört, hört! rechts) Was ich zum Schluß meiner Bemerkungen zu dem vorigen Kapitel über das kulturelle Existenzminimum sagte, gilt hier in besonderem Maße auch von den Anforderungen an die Gesundheitspflege, die wir unbedingt stellen müssen. Möge es der Aufstieg unseres Volkes in absehbarer Zeit gestatten, daß wir auf diesem Gebiete mehr helfen können als bisher!

——

282. Sitzung vom 21. März 1927, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins dentscher Zeitungsverleger. *)

. Dr. Rießer eröffnet die Sitzung um hr.

Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ ministe riums des Innern wird sortgesetzt, und zwar bei den Abschnitten über die öffentliche Ord- nung, die Polizei und die Technische Rot— h il fe. Abg. Dr. Ro senfeld (Soz) behauptet, daß gegenwärti 46 Landesverratsseuche breitmache. Sie werde fene g ng

ördert durch Gutachten des Reichskommissariats für die öffent⸗

si

e

. Ordnung. Ueberall wittere man Landesverrat. ÜUnbegreif— licherweise folge die Rechtsprechung des Reichsgerichts . Spuren. Selbst Bündnisse schützen nicht vor Spionage, auch ver⸗ bündete Staaten in, 5 egenseitig aus. er russische Botschafter Iswolsti in n. unf. am 1. Januar 1914 dein russischen Au enminister Ssasonow, daß es ihm gelungen fei, den italienischen Chiffrierschlüssei zu bekommen. ir werden nicht i,. das Reichstommissariat für öffentliche Ordnung zu kritisiexen, es ist der Seuchenherd der Landesverratsprozesse, die namentlich gegen die Kommunisten sich richten.

Abg. Dre. Mittelm ann (D. Vp.): Die Reichsregierune braucht ein Organ, das sie über die Vorgänge im e ir n unterrichtet. uf von den Sozialdemokraten: Objektiv? Ja⸗ wohl, das Reichskommissgriat für öffentliche Ordnung ist objektiv an, , Den Anarchisten ist eine Schulauͤla zu einer

eier überlassen worden, wobei die schwersten Beschimpfungen gegen . Kreise aus Anlaß einer Kaisergeburtstags— eier vorkamen. Wie kann eine Schulaula den Anarchisten über⸗ lasen werden, die mit Gewalt den Staat vernichten wollen? Die Polizei soll überpolitisch sein; in verschiedenen Ländern sind aber die Beamten veranlaßt worden, sich einer bestimmten Partei an⸗ zuschließen. Unter dem sozialdemokratischen Minister Köster wurde 1922 das Kriminalpolizeigesetz geschaffen. Sollte es nun nicht 6 sein, ein zentrales Reichskriminalpolizeiamt zu chaffen, chon damit andere Staaten in der Bekämpfung des Verbrechens mit einer zentralen Reichsbehörde verkehren können. Bedauerlich ist der Fall in Stuttgart, daß e fen e he Werke beschlagnahmt worden sind, aber mit dem 8e gegen Schand und Schmutz hat das gar nichts zu tun. Die Technische Not ilfe ist noch nötig, wenn die Ge rtf af ui darin versagen, daß die Votstandsarbeiten verrichtet werden. Wir hoffen aber auf die Zeit, wo die Technische Nothilfe entbehrlich seim wird.

Abg. Wegmann (Zentr): Wir erkennen die Polizeihoheit der Länder an, nach der Reichsverfassung 3 den b en 9 Polizei zu, an wenn die Mittel für die Polizei in den Reichs⸗ etat eingestell ind. Daraus kann man ein Recht des Reichs, in die Polizei der Länder einzugreifen, nicht herleiten; es gibt aber ei polizeiliche Aufgaben, die für das Reich in der Gesamtheit wichtig find und die die Länder nicht erfüllen können, z. B. die

Freizügigleit in diesen Berufsständen. Nur dann ist sie möglich.

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herten Minister, die im Wortlaute wiedergegeben find.

Ueberwachung der politischen Geheimorganisationen, der n, . Morde und . Aufstände, wie wir sie in Mitteldeutschland, Thüringen, Hamburg usw. gehabt haben. Zur Erfüllung dieser Aufgaben des Reichs müͤssen aber die Länder wesentlich beitragen. Es hat Zeiten gegeben, wo das Zusammenarbeiten des Reichs⸗ kommissariats für die öffentliche Ordnung mit den Ländern nicht immer gut war, und ich möchte den Minister um eine Erklärung bitten, wie jetzt das . mit den Ländern zu⸗ e Das Reichskommissariat muß über den Parteien tehen und darf nicht hpnotisiert nach der einen Seite sehen, son⸗ dern 4 alle Seiten überwachen. Gegen eine Reichszentrale für die Kriminalpolizei zur Verbesserung des Nachrichtenwesens zwischen den Staaten würden wir keine Bedenken haben, wohl aber dagegen, daß etwa dadurch eine polizeiliche Exekutive von Reichs wegen geschaffen würde; denn das wäre ein Eingriff in die Polizeihoheit der Länder. In den letzten Jahren haben wir diele Kämpfe unter den , Organisationen erlebt, bei denen es blutige Köpfe und Tote und Verwundete gegeben hat; erst gestern war eine förmliche Schlacht bei Berlin. Das Reich sollte alles tun, um einheitlich im ganzen Lande die , gegen solche , , zu erhalten. Bei der Anwendung des zereins- und Versammlungsrechts ist die Polizei immer wieder in einzelnen Fällen über ihre Befugnisse hinausgegangen und hat dadurch die Reichsverfassung verletzt. Die Angelegenheit des Redeverbots für Adolf Hitler ist im Ausschuß klargestellt worden, hier kann man nicht von einer Verfassungsverletzung sprechen. In einzelnen Ländern gibt es aber keinen genügenden Schutz gegen polizeiliche Fehler, in einigen Ländern ift nicht einmal ein Verwaltungsstreitverfahren möglich. Es ist deshalb die neue Vorlage über das Vereinsrecht zu begrüßen. Der Minister, der allerdings zu dieser . noch keine Stellung hat nehmen können, sollte sich doch darüber äußern, ob gegen die Polizei das verwaltungsrechtliche Verfahren möglich ist. Die Reichsverfassun hat ja Grundlagen für die Vereins⸗ und Verfammlungs frelher geschaffen, aber aus den juristischen Meinungsverschiedenheiten fließen immer wieder polizeiliche Mißgriffe. Daß die Schutz⸗ polizeibeamten jetzt besser versorgt werden können, ist ein Fort- schritt. Besonders erfreulich ist die Aufhebung der Militär- kontrollkommission. Zu bedauern ist aber, daß unsere Polizei beamten vom Publikum nicht die nötige Unterstützung erfahren. Das Publikum sollte einsehen lernen, daß die Polizei der Freund, aber nicht der Feind des Publikums ist. Das e ib illch n eg es eg haben wir auf fünf Jahre befristet, damit haben wir uns aber nicht darauf festgelegt, daß es dann unter allen Umständen auf- hören soll. Wir werden vielmehr prüfen müssen, oh angesichts mancher Vorkommnisse der letzten Zeit alle e , d,. dieses Gesetzes schon restlos zu entbehren sind. Der Abgeordnete Sollmann meinte, die Rückkehr des früheren Kaisers sei deshalb nicht möglich, weil sie gegen die Staatsmoral verstoßen würde. Ich eh nicht recht ein, was das mit der Staatsmoral zu tun hat. s ist auch mindestens zweifelhaft, ob bei Verlängerung des Republikschutzgesetzes der 8 23 überhaupt eine ausreichende Handhabe bietet, das, was Herr Sollmann will, zu erreichen. Im § 83 heißt es, daß die Rücklehr des früheren Kaisers von der Reichsregierung verboten werden kann, . die Besorgnis gerechtfertigt ist, daß anderenfalls das Wohl der Republik ge⸗ ährdet ist. Bei der Tendenz des Gesetzes muß man das Wort „Republik“ hier auffassen als republikanische Staatsform“. Wir meinen, daß durch eine eventuelle Rückkehr des früheren Kaisers die republikanische Staatsform nicht . werden würde, wir meinen aber . daß eine Rückkehr des früheren . von erheblicher politischer, auch außenpolitischer Bedeutung sein kann, und wir möchten glauben und wünschen, daß die Ratgeber ves Kaisers die politische Einsicht und den politischen Takt be⸗ sitzen, um dem deutschen Volke die schwere Beunruhigung zu ersparen, die ein konkreter Plan der Rückkehr voraussichtlich mit sich bringen würde. Zu dem Artikel 435 der Reichsverfassu müssen die Ausführungsvorschriften, die in der Verfassung selb schon vorgesehen sind, bald erlassen werden, schon weil die bis⸗ herige Anwendung des Artikels 48 eine Auslegung erfahren h der wir nicht zustimmen können. Zum Beispiel geht der Erl von steuerlichen Maßnahmen mit Gesetzeskraft auf Grund de Artikels 48 über seine Bedeutung hinaus. Die Ausführungs⸗ vorschrtften müssen . in enger Verbindung mit dem Not- verordnungsrecht der Reichsregierung erlassen werden. Die Technische Nothilfe muß vorläufig noch beibehalten werden. Die neue Vorlage zum Rehn bl guten muß so zeitig ein⸗ gebracht werden, daß die Parteien dazu Stellung nehmen können und nicht überrascht werden.

Abg. Lemmer (Dem) bedauert die geringe Einwirkungs⸗ möglichkeit des Reiches auf die Polizei der Länder. Die Ver⸗ dienste des früheren preußischen Innenministers Severing könnten nicht bestritten werden. Sein Verdienst sei es, daß die preußische Polizei heute in allen Schichten des Volkes wurzelt und zu einer wahren Volkspolizei geworden sei. Anders sei es in Bayern. Die Autorität des Reiches müsse es durchsetzen, daß Polizei und Ausnahmezustand nicht einseitig gegen links angewendet werden. Mit der Anregung einer , , . sollte die Deutsche Volkspartei zunächst einmal innerhalb der Regie⸗ rungsparteien durchzudringen suchen. Bekanntlich sei auch das Reichskriminglpolizei⸗Gesetz nur an dem Widerstand der Bayern gescheitert. Der Stahlhelmführer Seldte habe kürzlich von einem bevorstehenden Marsch nach Berlin gesprochen. Wenn es am 8. Mai bei dem Aufmarsch des Stahlhelms zu unliebsamen Zwischenfällen kommen sollte, dann seien diejenigen dafür ver⸗ antwortlich, die derartige Drohungen aussprechen. Der Redner tritt dann für wirtschaftliche Besserung und Sicherstellung der Polizeibeamten ein. Die Kasernierung dütfe nicht übertrieben werden, um die staatsbürgerliche Freiheit der Beamten nicht einzuschränken. In der Frage der Rückkehr des Kaisers sei leinerlei Sentimentalität am Platze. Der republikanische Staat dürfe in diesem einen Punkte niemals liberal sein; nicht aus außenpolitischen Gründen, sondern aus innerpolitischen

Gründen dürfe es der Staat nicht dulden, wenn er nicht ein bedentliches Zeichen von Schwäche von sich geben wolle, daß der

Börfen⸗ Beilage

zum Deut chen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Perliner Börse vom 21. März

Nr. 68.

1927

.

Amtlich festgestellte Kurse.

Franc, 1 Lira, 1 Lau, 1 eseia o, So „6. 1 6steri. Gulden (Gold] 200 4. 1 Gld. 6sterr. W. 170 4.

1200 4K.

1 Kr. ung. oder tschech. W. O. 88 AÆ. 7 Gld. sildd. W.

1èGld. holl. W. 1470 4. 1 Mark Banco

= 1,50 16. 1 Schilling österr. W. 10 000 Kr. 1 stand Krone 1,128 4Az. 1 Nubel (alter Kredit⸗Rbl. 2.16 4z.

1ꝶ alter Goldrubel 3. 20 46.

1Peso (arg. Pay. 1178 4. 1Pfund Sterling 20,40 4.

2,50 4.

1èDinar 8, 40 66.

1Beso (Gold) —= 00 4.

1ãDollar— 420 4. 1èShanghat Tae

1310ty. 1 Danziger Gulden 0, 80 4.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten

keferbar sind.

19en 2.10 4.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen ⸗˖ wärtig nicht stattsindet.

Dat hinter einem Wertpapter bedeutet K für

1Million.

Dte den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge- lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten

Geschäftsjahrs

Ber Dte Notterungen für Telegraphische Mug⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknaten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

ber Etwaige Druckfehler in den heutigen

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels

als „Bericht? gung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Danzig 53 (Lombarb 69. Amsterdam 8y. Briülssel 6. Helsingfors 78 Italten J.

Berlin 5 (Lombard

Kopenhagen 5.

75.

London 68.

Madrid 6.

Oslo 4.

Paris 5. Prag 5. Schweiz 4. Stockholm 4. Wien 6.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

65 Dit. Wertbest. Anl. ꝑg 10. 1000Doll. . 1. 12.32 65 do 19 1000. . 85 S) Dt. Reichssch. „K* Goldm. ]. bis 30. 11.26 2 Hausl. K f. 10064 623 Di. Reichsyost Schatz F. 1 u. 2. rz. 30 Sey r Preuß. Staatssch. rülckz. 1. 8. 29

65 do. rz. 1. 10. 80 h Vayer. Staatsschatz rilckz. 1. 4. 25 76Braunsch. Staatssch. ; rJ. 1. 19. 29 73 Lübeck Staats schatz rilckz. 1. 7. 25

73 Mecklbg. Schwer. Reichs m.⸗Anl. 1926 lilgb. ab z]

og h do. Staat sch. rz. 29 h Sach. Staatz schatz⸗ anw. R. 1, fäll. 1.7.9 I do. R. 2, fäll. 1.1.30 73 Thür Staatsanl. v. I g26 ausl. ab 1.8. 80 6e Württbg. Staatz schatz Gr. 1. fäll. 1.3.29

12

21.

6.

1 2 1.5 bog. j6h

1.12 l. 1.10 98. 266 1.8

zahlb 1. 1299 86h

1.4 zahlb. 2.1

1.10

1. 10

1.3

1000 98. 15 9

19. 8.

00h

Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1—– 30 000

vo. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 091 60 900 einschl 1. 3ieh do. do ohne Aus⸗ losnngsschein .....

Dtsche Werthest. Anl.

b. 5 Doll. ll. 2.9. 85

f. 8. in

do. do. bo.

Dentsche Schutzgebiet⸗ Anleihe ....

4 I-16 BSB reuß St. -Schan

auzslosb. ab Okt. 235 Pr. Staatssch. . j. J. 5. 25 Anhan Staat 1919. Bayern vd. Rent.

lonv. neue Stilcke Bremen 1919 unt. 36 do. 19290 do 1922 1923 bo. os, 9,1 1, gk. 3. 12. 99 do 87-99, 0s gt gi. 1.28 do. aß. M2. gef. 31 19 23 Hambg. Staatz - Nten te do. amort. St. A. 19 A do. do. 1919 B feine do do 10 000 bis 100 000 M6

do. do. 500 900 4A do. do. St. Anl. 19509 do. o, os, o Ser 12.

11. 18 rz. 53, 14 rz 55

do. It, 1, og, g Ha

do. 1686, 97. 1502 Lübec 1928 unt es Necll. Staats anl 1aig Säch . Mf. . a3, ut. x6

2 2 .

= =

3

Württembg. Ji. 336-42

Preußische Rentenbriefe.

4 3 8 9 4 8 1

1. versch.

Gekündigte und ungekündigte Stilcke, verlęste und unverloste Stücke.

16, 98 6

43 CIS Brandenb. agst b. am 12. 17 do. pacien ausgegeben 43xIS Hannov. ausgst. bi 12. 17 4396 Do. später ausgegeben 1g, Hess.Nasz. agst. b. 31.12.17 do später ausgegeben 4 Tauenbu raer. agst. h.31 12.17] * do. später ausgegeben 1 383 Komm auggest. b. 1 12.17 ,a, do. später ausgegeben 1 3g Posensche, agst. b. 81.1.1] „SG; do. später ausgegeben

439

4, 39h

18 js e

*

1c 8

—. *

J 6

lleutiger Vortger

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger ] Voriger Kurs

eutiger J Boriger Kurs

1 1 1 1 439 1 1 1 1

Lipp. Landesbt. 1— 9 v. Vipv. Landessp. u. L. do. do. unt. 26 Oldenda, staatl. Kred. do. do. unt 31 do. do.

Sach .⸗Altenb. Landb. do. do. g. u. 10. R. do. Cobg. Landrbt. 14 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. O2, 03. 083 do ⸗Mein Ldkrd. gel. do. do. tonv., gel. Schwarzbg. Rudolst. t,, do. do. ? do. -Sondersh. Land⸗

4. 38 P Preußische Ost⸗ u. West⸗ aus gest. b. 1. 12. 17 12,81 6

38h do später ausgegeben 38I Mh. u. Westf. agst. 31.12. 17119. 6 8 do später ausgegeben 3 1. Sächsische agst. b 31.12. 1716, i 6 do. später ausgegeben =

393 Schlestsche. agst. . 31 12 1118.16 395 do später ausgegeben —, zn Schl. Holst. agst. b. 1.12. 1 16, db 3896 do später ausgegeben! —.

kredit. get. 1. 4. 241839

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Ohne Zinsscheinbogen

Dresdner Grund renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1. 2, 5. 1 19

do. do. S. 8, 4. 6 M

do. Grundrentenbr.

Serie 1— 8 Sächs. idw. Pf. b. S 283, 26, 27

do. do. bis S. 25 bo. stredtthr. b. S. 22. 26 884

do. do.

bis S. 2d an] 1.17

do

Brandenb. Komm. 28

do. do.

do. do 19225 do. do. 19194 Bomm. gomm. S. 1u. 2 *

Giroverb. ] gl. 1.7. 2487 do. do. 19, 290, gl. 1.5. 944) Deutsche Kom. Kred. 20 49 1922, rz. 28 4 Hannov. Komm. 1924310

versch.

141.7

14.10 1.4. 10 7 —— . 1

0

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kb. ab g Hanno. Prov. NM R. 2B. AB u. 6 B, tg. 2 do. do R. 3 B. rz. 81 Nrederschle Provinz N.⸗M. 26, rz. ab 26 Sachs. Br. Reichs mark

Ausg. 18 unt. 836 do. bo. Ausg. 147 do. do. Ausg. 1817

Brandenb. Prov. o- 11 Reihe 197 26, 1912 Reihe 27 88, 1914 Reihe 81 - 52

do. 1 Cassel. Sdz kr. S. 22-28 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 268 do. Ser. 29 unk. 980 Hannoversche Prov. Ser. 9, gel. 1. 6. 24 Oberhess. Provzout. 2s da do. 1915. 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 1 kommern Brov. 17 do. Ausgabe 16... do Ausg. 14. Ser. 4 do , do do. 56 14. ..... do. do. 14, Ser. 8 do. A. zg a, 1897, 1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22. 1

do. 1000000 u. 0090 do. tleine Sächsische Prov. A. 6 do do. Ausg. 9 do. do. Ausg. o ] Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 l do. Ausg. 9 do Ausg. 8 do 1907 69 do Ausg. 6 u.] do. 99. o, OB,

Anklam. Krets 1901. ö. Kreis or do. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22

do. 1911 1914 Aschaffenburg. .. 19601

Berlin ..... .. 1923 * ʒ3Zinsf. 89 —- 1384

1919 unt. 80

1920 un. 31

1922 Ausa. 1

1922 Ausg. *

18686

1890

1896

Groß Verb. 1919 do. do. 1926 Berl. Stadtsynode gg,

1906, 12, gel. 1. 7. 24 do do 159g. 19904.

Bonn 1912 A, 1919 Breslau 1906 1999 e, .. 08, 12

II. Abt., 19 do. 1903, geh. g. 1. 24

Ohne Zinsberechnung.

——

2 3 2 8

gel. 1. 10. 28 39 Landesklt. Ntbr. do. 3

wginsf. 8 - 20 .*

Offenbach Kreis 191914

Deutsche Stadtanleihen.

8 4 Altona .. ...... 1928 9 4 4

Barmen 0], rz. 41 404 do 19504. 05, gek. 1.3. 24 31

19602, S. 15

1905. get. 1. J. 24

do. 1691

Kur⸗ u. Neum. Schuldvs 4] 1.1.71 g3Zinsf. 183. F Zinsf. 13 3.

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Hinsberechnung.

14. 1098 5eb pus 69

1.4. 1099.5 9 1.4. 101100, 9 0

L 4.10 1.2.3 100, 15

1.1.7 100,16 1.4. 101100 6

8 - 2

2 co r

2

8

2 X r 2

1

EE LLL 3 BLT

2

2

1.4. 10 —— x= 4.10 —— 1.4.10 ——

3— 186. 6 153.

Kreisan leihen.

1.4. 10 r —ᷣ

410 4416 410

1.6.12 1.6.11 13.7 versch. 1.6.1

1.2. 6

versch. 1.1.7

28222

—— Q ——— - 2 22

—— —— 23 —— ——

2

1.1.7

1.1.7 versch. do. 1.1.7

1 3M 1.1.57

versch.

Coblenz. ..... .. 1919 do. 1929 Coburg .. ...... 1902 Cottbus 1909 M1918

Darmstadi 1926 do. 1918. 19189, 20 Desiau 1896, gl. 1. 7. 28 Deutsch⸗Eylau .. 1907 Dresden ..... .. 1908 Duisburg .... .. 1921 do 18699 o7. 09 do. 1913 do 1885. 1669

Düren H 1899, q 198901 o. G 1891 tv. Diulsseldors 1900, 08, 11 gel. 1. 8. 24

do. 1900 gel. 1. 5. 24

Elbing 08, 09, gt. 1.2.24 do 1913. gef. 1. J. 24 do. 1903. Emdenos H. ¶.ꝗfI. 6.24 Erfurt 18998. 01 M, ot, 1910, 14. gel. 1.10.25 do. 18938 N. 18901 M, get. L. 10. 298: Eschwege .... ... 1911 Essen .... ..... 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)

Flensburg 17 Y. gk. 24 Frantmurt a. M. 28 * do. 1910 11, get. do. 1913 do. 19 (1.— 3. Ausg. 1920 (1. Ausg.), get. do. 16959, get. do. 1901 Mt Frankfurm O. 14 ulv. 25 do. 19189 1. u. 2. Ausg. Fraustadt Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. .... 1925 do. 1920 uk. 19280 do. 1901ᷓ Fulda. ...... 1907 M

Gießen 1907, 09, 12, 14 do 19065

Gotha ..... .... 1925

Hagen 1919 N ..... Halberstadt 1912, 19 Halle. . . 1900. 085, 10 do. 1919

1892

do. Heidelbg. oJ, gt. 1.11.28

Heilbronn . . . 18987 M Herford 1910. rückz. 39

Köln. . 1923 unt. 83 do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 36 bo. 1922 Konstanz O2, get. 1.9.23 Krefeld. .. 1901, 1909 do. 06, 07, gek. 80. 6. 34 do. 1918, get. 30. 6. 2 do. 88. 01, 053, 96. 80.65.24

*

Langensalza .. .. 1908 Lichtenberg( Bln) 1igis Ludwigshafen .. 1906 do. 1850. 94, 1900. 02:

Magdeburg 1918.

1. 4. Abt. uv. 81 do. Stadi⸗Psdbr. R. 1 Mainz 1927 Lit. G da. 922 Lu. B do 19 Li. . V. ul. 3 do. 20 Ln. W unt. 860 Mannheim 1922 do 1914. gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 19607

1908, 12, gel. 1. 1. 24 do. 19 1. Ag.. gk. 1.9.2 do. 19 1I. A., gl. 1.2.28 do. 1920, get. 1. 11. 28 do. 1638, gel. 1. 1. 2* do. 1897. 998, gk. 1.1.24 do. 1904, 19085 get. Merseburg 1901 Mülhlhausen 1 Thür.

1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909

Em. 11. 18. ul 81, 88 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München ...... 1921

do.

M. Gladbach 1911 M unl. 86

Münster os, gt. 1. 10.25

do. 1897, gek. 1. 10.28

Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unk. 80 do. 1903

Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M.gł. 31. 1.24

Pforzheim 01, 0], 10,

1912, 1920 do. 90, 08, gel. 1. 11.25 Pirmasens 99, 30.4. 24 Plauen 938 gel. 80. 6. 24 d

Cdiadam ix M gi. . 2ᷣ Quedlinburg 1903 M Regensburg 1906, 09

1869

NRhensi 13899 Ser. 4 do. 1913 M

Rostoc. .. 1918, 1920

Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 189.7.

gel. 1. 8. 24 Spandau O9 M. 1. 10.23 Stendal 01, gel. 1.1.24 do. 1908, geb. 1. 4. 24

Stettin V ...... 1928

wins a 165 4. Stolp i. Bomm... . * Stuttgart 19.06, Ag. 19

Trter 14.1. u. 2. . ul. 25 do. 1919 unk. 80

Weimar 1685, gk. L. 1.24 Wiesbad 19661. Aut⸗ aabe, rückz. 1937

do. 1920 1. Ausg.. 21 2. Ag. get. 1. 10.24 do. 18 Ag. ig L. u. I.. el. 1. J. 24

do. 1696, 02 MMM

et. 1. 2. 24 *

1900183

do. 19058, gek. 1. 10. 28 3

2

——

r

——

10919

1903:

do. 97 Y HI 08, O8: do. Remschetd oo, gr. 2.1. 28

do. 1891

do. 61, 84, 08, gł. 1.1.24 do. 1895. gek. 1. 7. 24

do. 1908, gek. 1. 4. 24

Viersen 1904, gk. 2. 1.24

sunnend (ln ) 1918

8

2282 B 38 2

—— —— I Q

1.2.6 versch. 15.6. 12

versch.

2

. 1

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 19168 ausgegeben anausehen.

Gekündigte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

389 Calenberg. Kred. Ser. U K, F (gel. 1. 10. 28, 1. 4. 24 3853 Kur- u. Neumärl neue 4. 8§5, 85 Kur⸗ u. Neumärt. Tomm.⸗Obl m. Deckungs besch. bis 81 12. 191]

1, 3g, 5 Kur- u. Neum. Kom. -Obl. 4. 59, 34 landschaftl. Zentral m. Deckun gs besch. bis 81.12. 17 Gre n,, 1 7 4 34 landschaftl. Zentral. 4. 39 3 Osipreußische N aus⸗ gegeben bis 81. 12. 17 J 4, 39, 8 Ostpreußische ...... 4 Ostpr. landschaftl. Schuldv. *4. g§y, 83 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31 12. 17 ] 4, 84t, 85 Pommersche ..... .. 24, oy, 33 Pomm Neul. für Kleingrundbesitz, ausgeste llt .

bis 31. 12. 17

4. 38. 835 Pomm. Neul. für LRleingrundꝰesttz ö

4. 8§, 837 Sächstsche, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17...

*, 39, 85 Sächsische

43 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 893 Schles. Altlandschaft! (ohne Talon)

4, 38. 34 Schles. landschaftl A, U, B, aus gest. bis 24. 65. 1] 1, 39, 33 Schles. landsch A, CO., D 4, 38, 8 3 Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. M. ausg. b. 31. 12.17 4,34, 85 Schlesw.⸗Hlst. Id. Kreditv 4. 34, 33 Westfäl. bis 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 39, 33 Westfälische b. 3. Folge 4, y, 33 Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1 II m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 17

4. 38, 384 Westpr. Ritterschastl. Ser. J- II .

4, 34, 84 Westpr. Neuland⸗ schafti. mit Deckungsbesch. bis

4. 35, 8 4 Westpr. Neuland ,

tz, g, 4, 34 S. Berliner alte, ausgestelt bis 31 12. 1917. 5 23. 15 6 8, q. 4. 839 P Berliner alte.. 4 4, 389, 84 Berliner neue, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 166 6 4. 8, 8 Berliner neue ... 43 Brandenb. Stadtschastsbriefe Vorkriegsstücke) 15, 5b 45 do do. Nachkrlegsstilcke! ——

Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneueru

Deutsche Pfandbrief Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 90 844 Preuß. gentralstadt⸗ schaftz⸗Pfdbr. R. 3. 6 10. 12. 198, gk. 274 10 versch. do. do. N. 11. 16, gfe7* 19 1.1.7 do. do. R. 1. 4. 11, gt. 27 M 1.4. 10 do. do. R. 2. 5, gk. 274 1.1.7 West. ,

. Hausgrundstilcke. 4 11.7

141.7

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Ap. Et Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 4p. St

Hamburg. 50 Tlr. -L. 83 1.8. Sachs.⸗ Mein. 1Gld.⸗8. 4p. St

Ausländische Staatsauleihen.

Dte einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

gen 4 ö, ü , g, n , . h. . . . 2 6 1 , u 1. 8. 909. * 1. 6. 28. ni,

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russtschen Staatsanleihen findet gegenwärtio 6 ö Preisfeststellung nicht statt.

1.1.7 1.4.10

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 8 8 5 1.4. 10 4 4 4

Bosn. Esbß. 14* do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do 9 m. T. i. K do. do. 15 m. T. 1. K BVulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246860 do. derer. 1218651 bis 186560 do. ger Nr. 616561 bis 86650, 1er Nr. 1-200900 Dänische St. ⸗A. 9] Egyptischegar. i. do priv. 1. Irg. do. 25000, 125003 do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Nente Finn St. ⸗Eisb. Griech. d. Mon. do. S 185 184 do. Sh Pir.⸗Lar. vo do. M Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do amor. S. 8. in Lire 4 Mextt. Anl, 9 6 gf. do. 53 abg. do 19502 44 in. 4 do. 1904 45 abg. Norw. St. 94 in E do. 1888 in Dest. St. ⸗Schatz 14 angem. St. do am. Eb. A do. Goldrente 10006uld. Gd! do. do. 200 do Kronenr.“, n do tv. R. in K.. do. do. in FR.! do. Silb. in fi? do. Papierr. in flo Portug. 8. Syeß; Rumänen 1905 do 18 utv. 24 do 89 äuß. J. !* do. 1890 in M* do. do. m. Talonff. do 1891 in 16 do. 1894 in Æn 4 do do. m. Talon s. B. do 1896 in Æ1* 4 do do. m Talon 5. B. do. 1898 in K* do do. m Talon f. B. do fonv. in 1 do. 1905 in Æ1*

8 1.4.10 6 1.2.8

1.1.1

* 1 * *

n , , ,

ö.

ö, , d S = S8

C 2 22 * D de

Sr

e e e D 8 8 2 O

86

1

x D = R 2. 2 . 2

3 5

Schwed. St. ⸗A. 80 do 18865 in 4 do. 1890 in 4 do St. -R. 04 1.4 do do. 190614 do. do i886 Schwetz Eida 12 do. do.

do. Etsenb.⸗R. v0 Türk. Adm.⸗Anl. do Bgd E. -A 1 do do. Ser. 2 do sons. A. 1680 do. uf. 19608. 06 Türken Anl 1908 do. 1908 do. Zollobl. 11S. do. 00 Fr.⸗Lose Ung St. ⸗R. 181 do. 1914 do. Goldr. in fl. do. do. do. 1 do. St. R. 19105 do. Kron. Rente? do. St⸗R. 97 ing. do Gold⸗A. J. D. eiserne T.* do. do. her u. ler“ do. Grdentl.⸗Db 2] 4

ü 8 8 d & & d = S8

EJ 1 , , mn, n n.

9

r 6 E e T e , d r, r e e d e ,

w PNC G 2 2 2

*

ee e e = r e e ü e r r 2 2 2 2 2 e e e oe oe oe oe e e.

8 *

r 8 r r R n

C 2220 = S

2

de

ö

r LCC

* 2 .

1

8

Bromberg 96, gek. Bukar S6 kv. in 4 do 95 m. T. in 4 do. 98 m. T. in S Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 9ßi. C. gi 1.3.26 Christiania 1908 Colmar (Elsaß 97 Danzig 1 MAg. 19 Gnesen o9uo7m. T do. 1901 m. Tal. Gothend 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 19090 do. 1902 do

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in 6 do 1910-11 in. 4KA do. 1886 in 4 do. 1895 in Krotosch. 1900 S. TZissab. 8 S. 1, 2** do. 400 Mosl. abg. S. 28. 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Most. abg. S. 30 bis 33, 8900 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 84, 85, 38. 39, 5000 NRbl. do. 1000 100... Millhaus. i. E. 06. 07, 18 M. 1914 Posen 00, 05,08 gk. do. 1894, 03, get. Sofia Stadt. ... Stockh. (E. 88-84 1680 in 4 do. 18885 in do. 1887 Straß d. . E. 1909 (u. Ausa. 1911) 4 do. 1913 4 Thorn 1900,05, 099 4 d0. 1895 83 BürichStadts) iFs 9

5

18.56 8 18.50 9 629 b G 6, 5b

ö

. , , , , . 2 2 3 32206

co Ce e, , e e, e ee e, , m. 1

.

. , d co e e . de

= n

e

d e e .

1.65. 11

6.12 6.12 8.9

S e *

1414 117 fr. Bin. do. 1.65.1

Budap. HytstSyar ausgst. b. 31.12.85. 4 Chil. hy. G. Bi. 17 8 Dan. Lmb.⸗O. S. rückzahlb 110 do. do. do. Inselst.⸗V. gat. do. do. Kr.⸗Ver. G5. 9 Finnl. Syp. -V 4k. do. do. Jütländ. Bdk. gar. do. Er. V. S. Si. K do do S. 5 ing do. do. S. 5 in Kopeny. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4x gesamttdb allo oo. 49 abg. Nrd. Pf. Wib. S1.2 Norweg. Hyp. 87 Dest. Krd.⸗ . v. 56 Pest. I. . B.. S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1988 92, 95, a8, ol m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. B. ⸗A.* do. Anxrechtssch. Schwed Sy. 718ukv do. itz in 4K kundb. do Hyp. abg. 68 do Städt. ⸗Pf. 82 do. do. 97 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885. 86. 87 in K. do. do. 1894 ing. Ung. Tem.⸗Bg. R. do. Bod - Kr.⸗P.. do. do. 1 Kr. do. do. Reg. - Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 ohne Anrechtssch. i. K. 158. 10. 19.

L.5. 18.2.

.

. ,, 3

*

2 d e e . e e

ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdhr. Ser. 2. 16 y h . 52 do. „u. Wechselbi. 3 u. e,, M Ek. 19.86 Berl. Hyp.⸗Bl. t. Ser. 144, 7, 8, 6 21422. kv. u. nicht lv G. z 5, 19 20 u. abgestemp. 168 6 do. do. Ser. 28 24 do. do. ö ö. do. do. er. . do. Komm - Obi. S. 1.2. 6. 056 6 do. do. Ser 8 —.— do. do. Ser 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw Hannov. Syn. BJ. Pfbr Ser. 2 26 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Syp Bl. Kidbr. S. x. C21 do d 28

o. Ser. 2 do. da gomm.⸗-Obl. S. 1 do. da. do. Ser. da da. da

Ser. 5

er ,, , 222

4 4 do. 1908 in A1 4 do. 1910 R in 4

Fi. A. Nr. 81-87 u. 89 m neuen Bog. d. Caisse⸗Com mung. Ausländische Stadtanleihen.

14

16. 756 a 19. 18 9 6

Q * *

1. K. 1. 10. 20. * S. 11. R. 1. 1. 17. S. 21. R. 1. 1. 11. Sonstige ausländische Anleihen.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher . berechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. ,,, ö. gem Vekanntm. v. 26. 3. t ohne Binsscheinbogen u. ohne, Erneuerungsschein lteferbar. Die durch getennzeichueten Pfandbriee u. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918

.

22