1927 / 69 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

——

Sch les w. Holst. Ellt.

Vb. Gld. A. tz, rz. 25 8 1.5. 11

do. Reichsm.⸗Anl. A u Feing. rz. 28 8 do. do. Ag. 7. rz. 28 8 do. Ausg. 4. rz. ab2tz 8 Schlw. Holst. lsch. G. 10 do do. Ausg. 24 6 do. do. Ausg. 26

Nr. 1 66590... 4 1

do. do. Ausg. 26

Nr. 1 6630 .... 6 1.1.

do udsch. zeredttv.

Gold⸗Pfandbr. 8 1.1.7 bo. do. do. 6 1.1.

do. Brov. Nchsm.⸗A. , . bo. A. 15 Fg. tg. 27 do. do A. 16. tg. 27 do do. A. 17. tg. 27 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 18, ig. 32 do. Gold, ig. ab 24 Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 Thür. Ud.-Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bf. Gldir Weim. rz. 29 1 bo do. S. utz, rz. 30 do. do. S. 5, uf. b. 3 do. do. S. J. uk. b. 31 bo. do. Kom. Sd, ko. 25 do. do. do. S., uf. b. 32 do. do. do. S g, uf. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 81 Westd Rodkr. G. Pf. z do Em. 6. rz. ab 82 do Em 3. rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do Em. n unk. a2

D 2 M O O

2 T- 2

——

320 2 0 OS O oO

do. Em. 7 ut. b. 1.4.32 do Em 2, rz. ab 2g do Gd. en. E. 4, rztz0 do. do. C. * Tr do. do. E. z unk. 32 6 Wests . Uandesbt. Pr.

Doll. Gold R. ? M 6 do do. Brysfg.ESuttgzo 8

do. do. LschProv G. 6 Westf. Landsch. Pr. G 6 Westfäl. Pfdbr.⸗A

für Hausgrundst.

1

1 / do. do. do. 26, ut. 31 7 1.6.12

1

1

Gld.⸗Pfdhr. ul. 32 7 1.1.7

Württembg. Spark.

Girov Rm. rz. 1.4.29 7 1.4.10

Zuckerkredbt G. 141.

tilabar ab 1927. 6] 14.10

Bei nachfolgenden W

fällt die Berechnung der Stüͤckzinsen Anh. Roggw. A. 143 f. 81.4. 10 Bd. Ud Elett. Kohle 5 f. 31.2.5 do do. abg. 6 5 ff. 31.2.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1,

et Thitr. . H. g. 5 ff. 3 1.4.10

Berl. Hyp. Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 125 f. 31 Berl. Roggenw. az 5 f. 31

Vrdhg. Kreis Elektr.

Werke Kohlen t. 6 ff. 1.1

Vraunschw.« Hann.

Hyp Rogg. Kom * ff. 1.1.

Greslau-⸗Fürstensi.

Grub. Kohlenw ttz ff. 1.4.10

Deutsche Komm.

Kohle ,, fs5 f. 8I1. N. 1 J

do. do. Mogg. 23 Dt. Landeskultur⸗

An Roggen M* ß ff. 3I1. f. Il

do. do. do. 65 Dtsch Wohnstätten

Feingold Reiher 26 f. 31.17]

Deutsche zuckerbant zuckerw⸗⸗Anl. * 6

. Dresd. Rogg. ⸗A. 2 * 5 f. III. 26

Elettro⸗Zweckverb.

Mitteld Kohlenw fso f. BI. 2.3

Ev. Landes. Anhalt Roggen do. do.

Franky. Pfdbrb. Gd. TKtomm Em. 12 5 j. 81 Getreiderentenb Rogg. R. B. R. 13 do Reihe 465 * Görlitzer Stein!. i Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl 1 5 f

Großtratim. Mann heim Kohlenm ts

Hess. raunt. Neg⸗ A Sessen Staat Rogg.

tur- u. Neum. Rgg.“ 51 Lands bg. a. W. Mgg.* *

Gld. Kom. Em. 125 Lippe. Land. Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mann h. Kohlenw.«—

22 *

Nectl. Mitterschafis. Krd. Roggw. Pf. * Mecklenb. Schwer.

Meining. Hyp.⸗ Bl. Gold Kom. Em. 1* Neiße stohlenw⸗A. Fon Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! rilckz. 14.27 150g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpyr We. Kohle do. do ö

8

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗ Kom Em. 12 Preuß. Centr. Voden Roggenpfdb.“

ho. Rogg. Komm. M6 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1? do. Reihe 152 do. do. R. 11-14. 166 do. do. Gd. af. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggen.⸗Aw. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr * Nhetn.⸗Westf. Bdkr. Nogg. Komm. 6 Roggenrenten⸗Bt. Berlin, N. 1 11,

J. Ldw. Pfdbr.⸗Bᷓl. J do. do. Ni. 12 18 * Sächs. Staat Nogg. * Ichlesische Vodenkr. Gld. Kom. Em. 135 f. Schles. Cd. Noggen * Schlesw. Holstein. Idsch. Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg. M Thil ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. * 6 Trier Braunkohlen« wert - Anleihe Wences laus Grb. Westd. Boden kredit Glb.- Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov.

D*

8

do. do. Rogg. 28*

rilckz. 31. 12. 29 do. Lbsch. Noggen * gwickau Stein ?. 28

b) Ausländische.

Danzig Gloö eg A. 1 Danzig. Ngg.N.⸗V.

2.51 6 251 6

8, 52 b 8, 6h 8.56 6, 6h 12,5656 6 15. 156 16.756

16 6b 15 6h 6 1586 ls gt 8s

1 *

g, is68 8916 668d. 66h

1p nos 0

2.4886 2356

686.99 6 6.85 6 12.55 6 1286 1366 13.56

10, 9ũé 6 11.029

6. 96h d. 9bh 2.58 6 2.51 6

6. 6h 8. 6h 6 6.7130 6 g. 56h 8, 9 6 6, 9 6 9, 69h

*.

24806 24660 12.16 1246

8 jg 6h

. *

92,35 6 902.5 6

Pfbr. S. E. AI. 1. 2*

A f. 1 St. zu 17,5. . 4K f. 1 St. zu 20,5 (.

w. Anl. * N f. 3I1.5. g ph 1

7.76 IJ. 76

4 für 1 Tonne.“ 4 für 1 tr. z für 169 kg Eisenwer! Krafte. 6 1 4 für 150 kg. 3 6 f. 1 B. in 3. * A f. 1 Einh. Elektr. Lteser. 1900 169 1.1.7 4 5

6. 75h g. Jeb 6

256

146

2. 59h 6 396 39 6

2.46 6 2.486 6

9.156 9.1 6 6.56 6.6 6 2956s a K ö 8 w 6. 2b G6 63266 6. 86 6 6. 9h

6, 6h g, 65 ob B 6,9 0 6, 96

6. 57b G6 gg. 55b 6 B. S9b 6 8. 65b G

Schuldverschreibungen

Emschergenoss. A. 6

*

Bad. Tandezelektr.

Birnbaum .... 100 49 versch.“

Concordia Spinn. Con Guoutchouc Jahlberg, List Co. Klöckner⸗Wrt. , R.⸗

Nationale Auto

do. RMA. S. J

Constantin d. Gr. 19

Unternehmungen.

L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften f

Mit Zinsberechnung. R. A 8. unt. 81 E idios Bs lis 2s

Ohne Zinsberechnung

Noch nicht umgest. Holtzges. Grund besitz os rz. 82 5 1.3.9

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

Ohne Zinsberechnung.

9

ĩ . Elebk. Lich u. Kraft 5 industrieller 90, 04, 14, rz. 32 4 versch. 82,5 6 Elektro⸗Treuhand Neubes. 12 R332 149 1.7 Feli. uGuilleaume 49

1906. 98. rüctz. 10 ud 1.4. 10880. 75 6 ; Gaßzanst. Betriebs * ichergestellte. gel ißt. r, g, ran Ges. f. elel. Untern. 4 1899,90, 11. rz. 3532 pu versch 86, 265b 6

. . S. 1.2, 1898, 1994 1g 11. Gbr. Körting 19068, 5uü

O9, 14 rz. 1932 Y versch. 1921, 1932 5 1. .

1.4. 10 75.5 6

4 do. 95. 04. r3. 32 4 u. 37 versch. 80, 6b 6 NM⸗A. 26, ut 31 1028 1.35. 11iot, Ih 10, 5h e, ,. 6 u. gz versch

12. rz. 1932 hg. n l P ecadsiorsbs foto gedieh,

. 2 49 1.7 B el es nnn, p raab iot sbs siot e w

1898,01 kv. rz. 82 4 1.7

Fr. Krupp růckz. ab

RMA. 26. uk. 32 8 11.7 siot,I5b G6 fol,söb G. Oberschl, Eisenbed,. 4

26ukg2 o. Dpt⸗Sch 71 1.1.7 86996 39h B Nhein. Ewlektriz. 00, 5u 11, 18, 14, rz. 82 49 . do. El. -W. i. Brk.⸗

Ges. f. Teerverwert zu 223k. , 19 i. F. 1.7.2 ( do. 07 12. rz. 32 49 versch.

Laurahlltte 1918, 1 Mr..

7 4 1.7

toi ß 17 sGS,iebs Ess 8 e . . do. 22 1. Ag. A-K 5 1.75 I5, 5 6 K 61.17 Kanalvb Dt. Wil⸗ Klöckner W. 26. 332

mersd. u. Telt. 4 1.4.19 Samml. Abls A. 5 1.7 65.756 Landliefvb. Sach. aöln. Gaz u. Eiti. 1922 unt. z7 1004 1.17 1900. rz. 1932. 1 17 Neckar Akt.⸗Ges. 1 Kontinent. Elektr. . . ,, rr, h a ß. 5b RNürnb. 38, rz. 5 n 17 Ueberlandzentral Kontin. Wasserw.

Anl. 1926. uk. 31 8 1.4. 101021 lol. 7I5b 6 deopolhgr . Nretchs. Mannesmannröh

mart⸗A 6. ut. 4 3 II. jio3s foi, od ß , Miß n. Genest Massener Bergbau

RMA. 26. uk. 82 3 1.4. 101046 103, 1 0 Buder. Eis 56 rʒz82 4 1.7 ö

Natron ensto 1992. M. rz. 32 ug 17 8226 6 RM 26 ut. ze e de ai. ,, n, ne, m. Opt. ⸗Sch. .. 1ꝗ1.17 1166 109,98 do. Gisen Ind. [1n

Neckarwerke Gold iss, vis, zi 33 B versch. Bi. 26b e 26. unt. 1. 15. 25 7 IL-0 0899 s ö .

Ver. Deutsche Text. nir Gerab. o] 9 1.4. 10686 0 öl, e n siceß 120100 c moos bn ah, , se.

Ver Etahl dd M⸗ An do. Braunk. rz. 3 19 1.4.10

26utsam,. Opt⸗-S 11.1.7 108, 6b 1099 Jul. Pintschor tz 1 io sb

Adler Dt. Portl. 1 Rev. 20 iG. 1.7.27 . Zem. 94 ri. 82 4 1.1.7 A. Riebeck sche Allg. El. ⸗G. M S. 1 11.4.1066, 16 36.5 9 Montanwi z, rzs?z 49 1.7 do. do. 965 S2u. ; 41.4. 1061.56 32.6 6 Rombach. Hütten⸗ do. do. 1900 S. 4 41.1.7 80, 715 6 61 6 werke 01, rz. 82 19 1.7 do. do. 1906—18 1 do. (Moselhütte) Ser 8 5 ug versch. I6. 6b G6 19, 7h 1904, rz. 82 1 1.7 Augsburg⸗Nürnb. 149 do. Gismarcth.) Maschfbk. 18. rz. 32 ud 1.7 85, 5b G 1917, rz. 32 5 1.7 Bergmann Elektr. 19509, 11. rz. 82 49 1.1.7 85eb 6 65 ] Sachsen Gewerksch. Bing, Nürnberger 1920 i. K. Nr. 2 5 1.4. 10780b 6 Metall O9, rz. 82 49 1.1.7 80,6 6 Sächs. Eleklt. Lief. Brown Boveri 07 1910, rilckz. 82 1kKII6.5. 1 (Mannh.) r. 82 19 1.1.7 Schles. El. u. Gaß Buderus Eisen 97, 19 1900, 02, 04 4g 1.7 65 6 1912, rz. 1932. u4 1.7 Schuckert & Co. 98, 49

9h, ol, os, 13, rz. 3 us 1.7 864. 76b 6

og. 0t. 14. rz. 19682 ug 1. —— 385b 0 Siemens Glas⸗ Dessauer Gas 6a, indust. 02 rz. 32 4 1.1.7 84, 25b 6 rilckz. spät. 1942 49 1.1.1 Treuh. f. Verk. u. J. bo. 923, 98, O5, it, 49 28uł. 80 ih. 1.11.27 rz. S2, 189i. R. Nr. 2 u4 1.1.7 84 0 —— M per St. 65 1.11 Dt. Atlant. Tel. 02, 49 Vulkan⸗Wti. Ham⸗ O9, 10a, b, 12, rʒ. 8 ud 1.1.7 846 64, 25 0 burg 09. 12 r3. 82 19g 1.6.11 Deutsche Gas⸗ Zellstoff Waldhof gesellschaft 1919 44 1.7 716,5 0 6 19607 rz. 1932 .. g versch. do. Kabelw. 1900, 5u jg. Ak t tierb 1918, rz. 1982. 1M versch. —— ch i kttien kon serb do. Solvay W. 9) 4 117 6 . her er hat do. Telephon u. (mit Zinsberechnung). Kabel 1912. ... 1.5.5 Basalt Goldanleihe. 8 1.1.7 113 0 1.4. 10 Harp. Bergb. NM MA. —— 64. 3b 1934, unk. 80 7 1.1.7 i198 6 Cb 5. 1 St. zu do. do. 08, 10. 12 versch. 16, 5ob & Rhein. Stahlwerke do. do. 1511 16.2.3 g 53h. ib Ri- kn. 1536] 79 1.1. sisob o

Seti 1. 7. 18.

Haid. ⸗Pasch.⸗ Ha⸗ . Kullmann u. Co.“ 109 1. Naphta Prod Nob. 1 10058 1. Ru ss. A lg. Elettos? 19008 1. do. Röhren fabrit 19098 1. Rybnit Steint. 20? 1990 a4 1. Steaua⸗Romanga? io0ss ] 1.

Deutsch⸗Ostafrtka. .. 0 Kamerun Eb. Ant. 8. B J V0 Ostafr. Eisb. -G. -Ant ; ig Otavi Minen u. Eb. ] 1St. = 16 v. Stck

Berliner Hagel do

Dresdner Allgem. Transport M do. nene (25 5 Einz.

Frankfurter Allgemeine. ... MI60 B 16006 , u. Mitvers. S. A 1146 1156

Magde bursser do.

Nordstern, All Nordstern, Le

Schlej. Feuer⸗ do

Thuringia, Erfurt (voll eingez. 270b G do. . Tranatlantische

II. Ausläandische.

1 6 , .

K

ioo 4. 102376 238 1b K 2 17 1 —— 17 3 . 5.1 Ung Lolalb. S. 1 iKliosle ] versch 86 90 Kolonialwerte.

Noch nicht umgest.

1.1 22066 220b G 1.1 309618 30, 1 a 14 11866 11566 1.1 * 406 42 265 1.4 39 9h 39. 2560

Versicherungsaktien.

6 p. Stück.

Geschäftsiahr: Kalenderfahr.

Noch nicht umgest.

Aachen⸗Münchener Feuer .... 3241 3246

Aachener Rückversicherung. .. 1216 1296 . 2306 Alltanz Lebensv.-Bankt . ...... Asset. Union Hamburg. ...... Assekuranz .. . 1186 1186 . do. Lit. B47 B 496 Berlin ⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 2B 216 Berlinische Feuer (voll) .... M47b 48b do. do. (253 Einz.) .. 50 6 50 6 Colonia, Feuer⸗Vers Köln ... 1756 deb a d do. 100 4K Stücke. . 726 766

(5603 Einz. ] 3

Lit. C195 6 1966

Gladbacher Feuer⸗Versicher M606 670 60 Hermes Kreditversich. (f. 10 MÆMIH7,5eb G6 186 Kölnische Hagel⸗Versicherung Y —— —— Kölnische Nückversicherung.— B —— 8 Leipziger . 56366 3496

Ser. B * 8 T6

Ser. G B 1608

Magdeburger Feuer J. 59 Miieb 11268

agel 60 Einz. ——

. . (E25 P Einz.

Magdeburger Leb.-⸗Vers.⸗Ges. M

r Nücktversich.“ Ges.

o. (Stücke 80, 800)

do. (Stilcke 1090)...

Mannheimer Werstcher.-Ges. Mi6gh 1686 National! Allg. .A. G. Stettin 6

Vers. (f. 106) Mob, Sh 92, sh WVers. Berlin etzt A.-G. für Leb. Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. M ,, , sische dern cher. Göoß Einz.) *

. (E25 3 Einz. Vers. J. I0 A. ob ost , . 33 , ö ekuritaß em., Bremen J 2lob (25 Einz. ö Glten .. 20g eee J Unton, Allgem. Verstcherung M

Union, Hagel⸗Versich Weimar —— —— Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. B41 bob Viktoria Ällgem. Versicherung 2300b 6 2369 60 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M495 6 500bh

Bezugsrechte. Norddeutsche Wollkämmerei 16h G

1 / /// /// / ///

Sortlaufende Notierungen.

Heutiger Kurs

Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 —0 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein . .. ..... . 4 Hamb amort. Staat 9B

Voriger Kurz 320 à 320. 5 à 320, 256 321 B à 320, sb

22 a 238 a 23 0 o. 0a 6 a 0

320. I5 agꝛo Sa 3zi, 3a321 B 23. 3 a 23, a a 23h

53 Bosntsche Eb. 14..... 55 do. Invest. 13. 5 Mexitan. Anleihe 1899 8 do. do 1itzg9 abg. 4 do do. 1904 4 do. do. 1904 abg. ] I Oest. Staats schatsch. 1 16 do. amort. Eb. Anl. 4H do Goldrente. . . . .. do. Kronen⸗Rente .. do lonv do. J. J. do. tonv. do. M. N. P do. Silber⸗Rente. .. h do. Papter⸗Rente .. lch Administ.A. 1903... do. Bagdad Ser. 1.. do bo. Ser. .. do. unif. Anl. 08 06 do. Anleihe 1908 dn. do. 1905 49 do. Zoll- Obligationen Türkische 400 Fr. „Lose ... 4 Ung. Staatz rente 1918 1 do. do. 19141 4 do Goidrente... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune

4 4 4 41 41 T 4 4 4 4 4

43 do. Staatzrente 1910 4 do. Kronenrente .... 43 Lissabon Stadtsch. J. II

44S Mexikan Rewäss. . .. 4195 do. do aba. -G. für Vertehrswesen. Eleltrische Hochwahn . ... chantung⸗Eisenhahn .... amhurger Hochbahn. ... Desterr.Ung. Staatsb. . .. Valtimore⸗-Ghto ... ...... Canada ⸗Pacifie Abl. Sch. o. , n . Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2

8 5 Mazedontsche Gold ... 9 r, . mae,

5 0. abg. 3 h do. . 455 do abg.

Verein. Elbeschtffahrt .... Van Elertr. Werte. ..... Ban für Brautndustrte .. Bayer. Hyp.- u. Wechselb. Bayer. Ver. Bft. Münch. -Nb. Hate r, Frebitt⸗ Reichs ban .. . ...... ö Wtener Bankverein. . ....

Accum üulatoren⸗Fahrik ... . schaffenburger Zellstoff. . ugshurg-⸗-Nürnb. Masch. . ö . X P. Vemberz. .

as. 5 B a a3, S a a33b 43. 5 a 42 d az, p

2s 6 a 29 28 à 2934p

28 a 28, 2 à 28h ch

a 21za2zipB = a 23 6 az3I s

165.56 185.756

23. 5 a 3 a 233 d à 23, Ih

is ob a A ist

a 96.25 a 96. 5b 2 G6 a 27. 253p

I6. I5 G à J9, 15 à 79h 719.5 79.752796 27 Ib G a 2]. 50 a 26* a 26.2580

a 25, 75 a 25,5 B

Noch nicht umgest.

Noch nicht umgest. 89 à 88.50 88.5 a 89, 5 B Sh

a 22022236 238.25 a 234,5 a 237h b

1686.25 a 13866 6

A167 1716 127 a 128 1273 à 12686 a 176.5277 Bar] 6, I5b

998 a 9919316 378 à 382 a 3600

Jul. Berger Tlefb. Berl. esKarltzr. Ind. Bingwerke ...... Busch Wagg. V.« A. By ⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Elsen b. Vertmttt Elek. W. Schlesien e ef r

eldmülhle Papier Hackethal Draht..

H. Hammersen

ansa Lloyd ....

arb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M.

irsch Kupfer ... Hohenlohe Werke Humboldi Masch. Gebr. Junghans. Karls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer K Co.. Lau rahlltte. . . ... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ..... Maximilianshiltte Miag, Mühlenbau Moto renfbr. deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Ele. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Niedel . . . .. Sachsenwert .... Garn,, . H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl. Zem. . do. Textilwerke . Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Siegen ⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger hin!. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Thütr. Gas Leipz. Ver. Schuhfs. V.⸗W. r,, mn, Voigt & Haeffner Wicking Portland ,

2

Heutiger Kurs 3a. as a 34s p 99.75 a 99.258 40. 5 a 393, 78 à doh 92 à 936

N 136, 6 à 135. 5 a 136 a 135 66h 123

1c a 1826

6? s à gap

103 a 103.25 à loz à 103, 26h 135 a 1353, 5h

Ia. s a 1a6h

210 g à 210. 8 à 2iob

1oꝛ s a os. sb

118.25 a 123356

44.5 B a 44,25 A 448 171,55

43949

171.5 à171 a 1736 91.5 a 92.250

143.25 a 1 43, S a 143, 28h 144. 5 a 1429

236 a 235.750

à 161 ù 161, 5b

81h

214 a 213 a 214.5 à 213A 214 130.75 a 132.256

161 6 a 189.5216506 1950 0 a 195, 256b

1136

Jo. 25 à Job 6 à Jo, 2s

121.5 127 a127). 5b 212.5 a 213,25 a 212, Sb 34 a 34. 5b

156 9 157 a 156, 256 200.25 a z01, 5 a zol 20, 8b * 228. 56

858 a 848h

118 a 117 6 A117, 25b 299.5 a 2989, 25h

71 aII.5B

a 65.755

16 a 1609 161p ais ih 283.5 a 258 a 285

995 a 89. 7569

18a 115,5h

1536

111.5431089. 756 14914936

165,5 a 1856

Voriger Kurs 350, 5 a 352 a 346 g 101.5 à 1005 a 1900,75 ùsg8 56h 43.55 a do G à d0, Sh 93.259 53.5 a 55h 137 a 135,260 118. 59 129.75 a 128. 5 1489, S0b G a 15826 61. Seb 6 à 62A 6ISgα61. 1048 a 104 2s a 105 A 104 6h 138 G6 à 1379 172.5 6 a173 1489.5 a 146. 25 2136 B a 2zs2h 101 4101.56

166.5 a 164, j5h 165 a 166 a 165. 50

62 5h 65b B a saß

97 a 97.7150 98.25 a 99 96. 5h

64. 75 a 6ab 65 a 66 B a 65 à 65S

aiiIv 3B 29,9 ù 30eb B à 29, 5 R 28. 76h 6 à 30, 5 a ob

. 5

124 a 123. 5h

45, ß d a as 25b

n 173 a 71, sh

94. 75 a gq4h

80.5 6

1743b B à 173 173, 25 ù 172, sb 93 a 94a B as83nIhb

a14689 6

1443 a 1442144, 25h

236.5 à 2366

160. 5h

82 a 81. 5b

229 a 220h

134. 25h

159, 15 a 161

200 a 195 G à 199 à 1886 71a Jo, 2sb

107.5 a 106. 75h

21. 25 à 128 a 127,75 0

217 a 216 6 a 217 à 216, 26b Is a 34 a 34. 25b

160.5 a 161a1588 316221586 209 à 2049

a 228 a 227 9

65.5 a 8s a sz a 85, sh 115.25 a 117.56 aiitzs à 117,80 303.5 s 300. 56

71.5 a ]J1.25 a 71.5

65.25 a 65.5 a 85. 2560

163,25 a 163 a 163. 756

280 a 279 a 290. 5 a 2588 à 290 A265 1or à loi. s a 100, sb

1152117. 56

1835 6 a185316

111.25 6 à 110, 75h

149. 75 a 149, 5h

a 185, 25 a 184, 25h

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1927.

Prämien-Erklärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Utimo März 27: 31.8. Einrelch. d. Effektensaldos: 1. 4. Einreich. d. Differenzstontros: 2. 4. Zahltag: 4. 4.

Dt. Neichs b. Vz. S

(Inh. Zert. dR. B.) Aug. Vr Cijend. . Ham b. -Amer. Vak. Hamb. - Stdam. D.

Heutiger Kurs 109.7521081 975 297.25 a9], s 147, a 1489 20o, as a 199, 75 à 2026

Voriger Kurs

109.756

987.5 a 88,258

150 a 180,6 147, 5b 201 a 1935,56

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred. A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. Ges. Comm. -u. Priv. Darmst. u. Nat. ⸗Bk. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bt. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elertꝛ. Ges. Vergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Vochumer Gußst. Buderus Etsen wk. Charlotten . Wass. Cont. Canutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Eleltriz it. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint. .. J. G. Farbenind. Felt. u G uilleaume Gelsent. Vergwert Ges. f. ekt. Untern. Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. HarpenerBergbau

oesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Gergbau ... Kaliwerke Ascherzl Tlöckner⸗Werke .. KölneNeuess. gw. LSinle⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Koltwte. 1. olsw. u Chem. J Orenstein u. Kopp. Glen, ,. Phönix Bergbau. Rhein Braunt. uB. Rhein. Elektriz. .. Nhein. Stahlwerke Rüiebeck Montan. Rütgerswerke .. Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B... Schuckert & Co. . Siemens K Halske Leonhard Tietz. . Transradio .... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkal Zellstoff⸗Waldho⸗ Otavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs

1ai. 5 n a3. 6h 166.5 a 166 25h 174 a 172.5 a 173,5 172, 26h

207 6 a 206,5 a 2076 2768 à 278 a 279 a 276, sh

1785 1783 a 179, h

igo . S à 180, j6h

240 a zadeß a za1 a 2426

386.5 a 399 a 39 3 399 a 397. 8h 6b, as & 10 à isi, js a 1 80, Sub 163 5 a 183 3155 1865 5 a 1858 75

io S a 121, 2s à 120.18 B

125 Is à Iz6 Jas / a 126. 26h

132 ß a3 2s ß à 3j 8e31. 76a 30, 9sb 118 25 a i 15, 5 a iis a 115, Sy

1867 a 1864185,ü5 à 186 125, 15 a 126 à 125, 15 à 126, 5b

195.25 a 195 197,5 àa1897b

2986, 5b G à 296Bb B à 2987. 25 à 29), 5b 165.25 165, 5b 8 a 1666

184 6 a 183.252 194a183b

247 a 246.5 a 250,5 à 248, Sh

à 172, 5 à 17s. 2s à 173 g 2222221, Su 222. 54221, 238az2a221, 5h 195.25 à 194,25 3

203 a 204 a 202) 56h

322 a 321 à 3246 212 à 213 à 211.5 à212.5 A 2II, 5b 146.5 a 145. 15 146, 59

n 131 à 130, 5 a 130 8h

124.5 à 124, 25h

129 129.75 a 1296

370.25 a 370 0 à 37268 à 370, s 3719 133.25 a 133,5 a1 33b 6 al 33, Sa 33 b 287.5 a 288. 5 a 237, 5 a 2d a 23/3 6 n 173 a172,5 9

220. 5 à 22022 2Z21 a 2189, 8 a 220, SA 165,5 à 163.5 21676 137.75 a 138,5 a 133 a 14ob

xi ]5 a is à i7a à 174 260. 5 a 263 a 261,5 z

162.6 G a 1521523218254 546 a 551 a 518 a 5509

1447 b 145.15 a 145.25 a 145,560 193.75 a 200, 5h

250 5 a 261.3 a 260. 58h

394 a 39, 25 ob G a 30h

Voriger Kurs 224. 25 à 224 a 222.25 n za8, h 144 a2 142.256 168 a 167. 2560 174.5 a 17369 a 256. 60 211 a 209.5 a 210 a 20810 2813 278.250 185 a 1676 181.5 à 180, 25 à 180, 8b 163 131.50 248 a Za47 a a 2506 40 a d03 a 397 a 3998 395, 26 162 a 160, 52161 1859, 165 a 1836 145.15 a 145, 26b 123 a 122 0 a 122.3121. 8d 127), 5 a 126.25 B 1349 a132.25 a 133. 5b 1176 B a 117, 25 a 116. 766 203,5 à 204 a 201, s G òù 2026 185,5 a 1839 188.5 a 186.158 ; 127. 5a 1 27, 5 Bàùl2zs 6a 12/26, 26 147.25 a 145, 5h 199 197.56 198 195 a 1956 195.25 a 1965, 25h 299i 299, 15a298a299, suS6. Sa 2961 166.15 a 165, 5 a 66a 165, 5h 166 a 186.25 à 184, 5 a 1885 a 18460 251 à Z49 a 2498.5 a 2469 150,5 a 150,15 148. 5 4,15 à 172. 75h 225.5 a 223.5 à 224 a 2218b 198 2198.5 a194, 756 192 189805 335 à 332, 5b 202 a 201 a 2022 2019 179,5 a 1776 ; 2065 a Zos, s 206,5 à 206.532 36 a 865. 150 204, 5 a 204, 326 a 320. 5b 214.25 à 13 ù 213. 15 à 212, 26h 149. 5ob 6 à 148 6 158.25 a 18], 8p 130.5 a 133, 5 a 131.26 à 131. 15h 11935 a 116,5 117,75 a 117, 5ᷣ

126,5 R 125

131.5 a 130h ;

374 a 375 à 370 à 372,5 à 37 oh 13863 a 134. eb a 135 à 134 6 a a4 282 a 25. 59

1J5 a 173,5 a

222, esK 6 a z20, 15 n 223 à 220.76 170 a 16690

140,5 a 1403 a140, 5B à 135, 28h 2z6o, 5 a 25h

190,5 a189.751

NA. 5 à 172.259

263 à 261 a 261,5 à 259, 25b 13157521306

1516 6 a 100150. 256

562 a o56 a 861 à S563 a 8556 146. 25 a 146.5 a 1458

203.5 a z00. 250

266 28 a 253,5 a 264, S n 2682, 26h 39, 5 a 33h

und wir betrachten es als eine Aufgabe der deutschen Politik, im Völ kerbundsrat das deutsche Recht selbst dann zu wahren, wenn im gegebenen Augenblick dafür die Me bei noch nicht zu erreichen ist. Die statt 26 beschlossenen Kompromisse sind für Deutsch⸗ land aber auch praktisch unbefriedigend. In dem sogenannten Bahn— chutz können wir nur eine andere Form militärischer Besetzung er— licken, deren Aufre erhaltung weder nach dem 2 nf Vertrag noch in den 3 Verhäͤltnissen begründet ist, für die weitere Re 21 der Besatzungsfragen aber von verhängnisboller Bedeutung werden kann. Ebenso bedeutet die Entscheidung über die ober⸗ chlesischen Schulkinder, denen der ⸗Besuch der Minderheits⸗ julen versagt bleibt, eine Nichtachtung des völkerrechtlich gesicherten Inspriches der Eltern und eine Verkennung der nationalen Ver— hältnisse in Oberschlesien. Die gefaßten Beschlüffe des Völker= bundsrats, für die das Kabinett die Verantwortung übernommen hat, sind nunmehr auch für uns die gegebenen Grundlagen für e. weitere Arbeit. Dabei, geben wir der Erwartung Ausdruck, baß Außenminister und Kabinett in engster Fühlung miteinander dafür sorgen, daß der deutsche Rechtsstandpunkt bei den weiteren Ver— handlungen im Völkerbund eingehalten wird. Insbefondere ist der im Vordergrund der ferner zu führenden Verhandlungen stehende

Anspruch guf alsbaldige Räumung der zwelten' und dritten Zone und, des Saargebiets nach unserer Auffassung ebensowohl wie auf Artikel 431 des Verfailler Vertrags guch auf bie mit dem Vertrags⸗ werk von Locarno und den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund verknüpften, bisher unerfüllt gebliebenen Zusagen und- Erwartungen zu stüßen. Die Aufrechterhaltung der Besatzung hat nach den von Deutschland gegebenen Sicherheiten jeden Sinn verloren, sie steht mit dem neuen Geist, der das Ergebnis der Verhandlungen fein sollte, in unlösbarem Widerspruch. Ihr Aufhören, ist eine unerläßliche Voraussetzung der Verständigung und Befriedung, die nach den wiederhollen und feierlichen Erklärungen aller Staatsmänner von allen Mächten erstrebt wird. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Es handelt sich um die erste außenpolitische Aussprache seit der Regierungsbildung. Sie fällt zusammen mit dem Tage, da vor 139 Jahren Kaiser Wilhelm J. zur Welt kam. Zwei gi. außen⸗ olitische Probleme müssen unsere Aufmerksamkeit heute beherrschen: r russisch'englische Gegensgtz, aber auch noch die Frage der politischen Zukunft der Rheinlande. In dem zweiten Falle haben wir es mit Frankreich und den Vereinigten Staaten als Halpigegenspieler zu tun. Von allen Wunden, die der Krieg uns schlug, ist die immer ie, und hrennende die Besetzung der Rheinlande. Die Räumung oll jetzt auf Grund des Artikels 431 des Verfailler Friedensdiktates gefordert werden. Sind wir also getäuscht worden, als die Hoff— ung, auf sie elch mit dem Hinweis auf Locarno genährt wurde? In der schroffstön Weise wurde bor zwei Wochen von der belgischen Regierung und den belgischen Parteien jede Möglichkeit einer neuen Abstimmung in Eupen⸗Malmedy verneint. Der belgisch⸗holländische Vertrag über die Schelde und der Bau des Kanals Antwerpen— Nuhrort zeigt, daß nach unserem Jurückweichen imn Locarno auch ö sich nicht mehr in seiner Zwischenstellung zwischen den Westmächten und dem Deutschen Reich halten zu können fürchtet. Droht nicht dem uns verbliebenen rheinischen Gebiet die Ein— gliederung in das französisch⸗belgische Wirtschaftsfystem mit Hilfe des großen Schiffahrtsweges, den Frankreich von Antwerpen über Ruhr— ort nach Straßburg und von dont her weiter über Lyon zum Mittelmeer baut? Alles muß geschehen, um dem linken Rheinufer Stützung zu gewähren. Vor dem Hintergrunde der belgisch⸗ 1 Rheinpolitik, die als Wirtschaftspolitik aufgezogen wir, hl über die Rheinlandräumung im Sommer verhandelt werden. Für renkreich geht es darum, neben der Politischen noch eine besondere wilitärische Grenze und als diese den Rhein anerkannt zu bekommen. Bedeutet die Zustimmung zum Bahnschutz im Saargebiet nicht einen Präzedenzfall für die kommenden französischen Forderungen? Was hat unser Auswärtiges Amt zu der Inan spruchnahmi des Durch⸗ marschrechtes durch die entmilitarisierte Rheinzone bon seiten Frank— reichs zu erklänen? Es muß bei der Behandlung nicht bloß der wirtschaftlichen, sondern auch der politischen Frage des Westens dauernd engste ö mit den Vereinigten Staaten bewahrt werden. Nur dadurch. diese seit 1917 sich hinter Frankreich stellten, sonnte der Krieg gegen uns entschieden werden. In den folgenden Jahren ist es gelungen, die Vereinigten Staaten für unsere Wirt⸗ schaft zu interessieren, aber die Gefahr besteht, daß dafür ein un— erträglich hoher politischer Preis am Rhein zugunsten Frankreichs besahlt werden muß. Die Vereinigten Staaten müssen über unseren Standpunkt aufgeklärt werden. Man darf sie nicht der politischen Aufklärung Frankreichs durch die Franzofen' über⸗ fassen. Der englischrussische Gegensatz versetzt im Augenblick das gesamte. mitteleuropäische Gebiet in größte Unruhe— Alle Schwierigkeiten, die in Mitteleuropa bestehen, wirken auf

die Lage unseres Volkstums zurück. Urteilt man nur danach, wieviel schärfer wieder überall unsere Minderheiten bedrückt werden, so kann das keinen günstigen Eindruck von dem Gewicht

unserer Außenpolitik geben. In Südtirol wie in Elsaß⸗Loth—⸗ ringen wird ein Führer unserer deutschen Volksgenossen nach dem anderen außer Gefecht gesetzt. In der oberschlesischen Schukfrage ist grundsätzlich der französische Standpunkt gegen den deutschen durchgedrungen. Das Minderheitenrecht muß künftig außer in

Hinsicht auf die Gewinnung der Schulautonomie auch auf die Gewinnung der kirchlichen Autonomie geregelt werden

Den evangelischen Balten ist die Domkirche in Reval wegge—

nommen worden. Durch Konkordate sind die Deutschen in den

er en Staaten sehr bedroht. Die Entwicklung in der Tschecho⸗ lomakei hat auch schon die Bedeutung der Frage der politischen

Selbstverwaltung für das Minderheitenrecht dargetan. Die Lösung

der Minderheitenschwierigkeiten muß neben der rheinischen Frage

die beständige Sorge unseres Auswärtigen Amtes werden. Mittel⸗ europa braucht Ruhe. Sie ist dadurch nicht bisher gefördert worden, daß sich im östlichen Mitteleuropa die Engländer vor die Franzosen a,. haben. Ueberall besteht der Eindruck, daß England Rüßland einzukreisen versucht, wie es uns vor dem

Kriege einkreiste. Wir können nur wünschen, daß der Friede

zwischen Jugoslawien und Italien erhalten bleibt. Wir können

nicht wünschen, daß Litauen ein Opfer der polnischen Ausdeh⸗

nungsgelüste wird. Die Lage ist wieder ähnlich wie 1909, und wenn wir uns vor wenigen Jahren die ganz Klugen deuchten, die gewiß gewußt hätten, welche Politik für das deutsche Volk England und Rußland gegenüber nötig war, so wissen wir heute, wie schwer die Entscheidung ist. Es kommt nicht bloß auf unseren guten Willen, sondern mehr noch auf den der anderen an. Die Deutschnationalen werden eine Politik der Zusammen fassung aller politischen Kräfte im Reich unterstützen. Noch ist die Zeit der Not. Und zuletzt werden wir nur auf uns selber hoffen können. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Abg. Kaas (Zentr.): Interesse und Kritik wenden sich natur⸗ Cn den Fragen zu, die bei der diesjährigen Märztagung zur eratung und Beschlußfassung standen. Der März war bereits im vorigen Jahre ein einigermaßen kritischer Monat. Der ö. Außenminister hatte damals den Mut, den Eintritt Deutsch⸗ ands in den Völkerbund, der zur Sprache stand, nicht mit Be⸗ dingungen zu erkaufen, die sachlich und rechtlich nicht tragbar erschienen. Die deutsche Delegation hat damals Genf unver⸗ richteter Sache verlassen. Die Frucht der deutschen Festigkeit ist nicht ausgeblieben. Die Septembertagung hat, wenn auch nicht vollständig, so doch in allen wesentlichen Punkten die Verwirk⸗ lichung derjenigen Bedingungen gebracht, die Deutschland für inen Eintritt in den Völkerbund als Voraussetzung erklärt hatte. Auch diesmal kehrt der Herr Außenminister nicht als Sieger aus Genf zurück. Aber im Gegensatz zum März des vorigen Jahres kommt er mit einem positiven Ergebnis. Es ist charakterisiert nicht durch die erfolgreiche Durchsetzung des deutschen Stand⸗ punktes, sondern durch einen Kompromiß, der objektiv wenig befriedigend ist. Es liegt nahe, daß die deutsche Oeffentlichkeit und der Deutsche Reichstag sich die Frage vorlegen, ob nicht auch in . Jahr die Methode des vorigen sich empfohlen hätte, ob nicht das unveränderte Festhalten an dem rechtlich unanfecht⸗ baren deutschen Standpunkt richtiger und auf die Dauer erfolg⸗ versprechender gewesen wäre. Für eine richtige und vorurteilsfreie eurteilung des Genfer Ergehnisses ist es nötig und nützlich, sich die außenpolitische Gesamtlage klarzumachen. Das charak⸗ teristische Kennzeichen diefer? Lage ist eine unbestreitbare

Stagnation in denfenigen außenpolitischen Fragenkomplexen, die bisher im Vordergrunde des deutschen Interesses standen. Gegen⸗ über der starken Aktivität der deutschen Außenpolitik in den der⸗

optimistischen Hoffnungen Gefühl einer bedenklichen Versteifung und das diese Phase unter Umständen no Die Tage von Thoiry, die Hoffnungen, die damals sich an diesen Namen knüpften, die Ausdeutung, die Thoiry in den gastlichen Räumen des Genfer Gambrinus gegeben wurde, stellen Reminiszenzen dar, an die man sich angesichts der rauhen lichkeit nur mit sehr gemischten Gefühlen erinnert. In Frankreich ist unter der scharfen Bremswirkung der Poincaré, Bokanowski und Marin die deutsch⸗französische Verständigungsaktion unleugbar In dieser an sich wenig vorteilhaften wicklung bildete die im Januar des Jahres folgende Regierungs⸗ erschwerendes Moment. dieser mit einer Regierungsumbildung nach rechts unvermeidlich verbundenen Schwierigkeiten noch in einem Augenblick, wo jede gung des Mißtrauens im Auslande gegenüber der partei⸗ politischen Struktur Deutschlands als eine Frschwerung der im Zuge befindlichen außenpolitischen Aktionen sich auswirken müsse, haben meine politischen Freunde den Weg der Rechtserweiterung des Kabinetts nur mit Widerstreben gewählt. weiteren ihn erst für gangbar erachtet, nachdem bündige icherungen dafür gegeben waren, da etzung der

Empfinden, daß geraume Zeit anhalten kann.

ins Stocken geraten.

umbildung ein Aus der Voraussicht

Sie haben des

der kontinuierlichen Fort⸗ Außenpolitik degierungsparteien selbst keinerlei Hemmungen bereitet würden. ernstestem Pflichtgefühl gegenüber gewählte Haltung wird auch jetzt und in Zukunft für uns maß⸗ Wir werden uns einzig und allein leiten ssen von dem Bestreben, den Gang der deutschen Außenpolitik inhaltlich und taktisch in den Bahnen der Vergai und uns durch keine Rücksi einer bestimmten lassen, von allen

eblich sein und bleiben.

enheit zu halten auch nicht durch die Erhaltung ierungskoalition davon abhalten 'barteien der jetzigen Regierung die lückenlose Einlöfung der Abmachungen zu verlangen, die vor dem Zustande⸗ kommen der heutigen Koalition vereinbart werden. den Abbruch der Handelsvertragsverhandlungen chland und Polen ein, weist hier die Annahme zurück, als ob es sich um deutschnationale Einflüsse handele und ritisiert die Ausweisungspraxis der polnischen Regierung und deren unbefriedigende Stellungnahme gegenüber den berechtigten deutschen Forderungen auf dem Gebiete der Niederlassungsfrage. Der Redner läßt es dahingestellt, ob der damalige ostoberschlesische Ausweisungsfall ein geschickt gewählter Anlaß für den Abbruch der Verhandlungen Person bin ich der Ueberzeugung, daß kein Augenblick gewählt werden konnte, der im Auslande weniger günstig und überzeugend wirkte. Dieser Termin hat der polnischen Agitation zuungunsten Deutschlands die Arbeit erleichtert. l lassen keinen Zweifel darüber, Verurteilung Fragen den tiefste bedauern.

Der Redner geht dann au zwischen Deut

Er fügt wörtlich

Meine politischen Freunde sie bei aller noch so deutlichen polnischen Intransigenz Abbruch der Handelsvertragsverhandlungen Die Wiederanknüpfung und die Fortführung der Verhandlungen muß mit dem Willen erzielt werden, einem baldigen und positiven Abs sser Kreise, der Hande

genannten

luß zu gelangen. g mit Polen sei für die chaft unbedenklich, für die Gegenseite aber ruinös, So wenig wir daran denken, an Rechtsansprüchen Deutschlands zolen, an der Forderung der Korrektur des Unrechts, das in berschlesien, am Korridor und in Danzig geschehen ist, irgenwie rütteln zu lassen, so klar und deutlich unterscheiden wir zwis Gegenwartsfragen weiteren Zukunft, für deren vereinbarliche Lösung friedlicher Wirtschaftsbeziehungen und nachbarlicher Zusammen⸗ arbeit zwischen Deutschland und Polen die erste und notwendigste Die Rechtsansprüche Deutschlands auf die von ihm erstrebte Lösung der Frage der oberschlesischen Schulen und der Saarfrage im einzelnen zur Darstellung zu bringen, kann Daß Deutschland ein vertragliches Recht auf eine andere Lösung als die nunmehr gefundene hätte, kann von niemand bezweifelt werden. weichen der deut

betrachten wir als Fehlurteil. grenzpolitischen

und den Fragen die Schaffung

Voraussetzung ist.

hier nicht der Ort sein.

Die Frage ist, ob das Zurück⸗ chen Delegation hinter die Linie des verbrieften Rechts politische Gründe anrufen kann, deren Gewicht die Größe gebrachten Opfers rechtfertig. chen Schulkompromiß muß man zugeben, daß eine ver⸗ söhnliche, mehr auf die schnelle Erledigung des vorliegenden Einzel⸗ etzung des Vertragsrechts gerichtete Zunächst ist das ses, wonach von etwa 7000

falles, als auf die starre Durch olitik gewisse Grün ge Ergebnis des Kompromi polnischerseits beanstandeten Schülern nunmehr 3600 ohne weiteres den deutschen Minderheitsschulen zufallen, ein beachtlicher Erfolg. Ob von den restlichen 3409 ein zentsatz von Schülern für die deut kommen wird, sollte man nicht nur nach den Paragraphen des sondern auch nach pädagogischen wird von anderer

srößerer oder geringerer Pro⸗ e Minderheitsschule in Frage

Genfer Abkomriens, punkten beurteilen. ärfe Kritik an dem oberschlesischen Schulkompromiß geübt, hauptsächlich von denjenigen, die aus genauerer Kenntnis der örtlichen Verhält⸗ nisse anscheinend mit Recht te der deutschen

egenüber kann man nur mit lbstverständlich der abgeschl ssung lediglich diej e waren, daß aber für die Zukunft und die träglich akut werdenden Einschulun andpunkt des Art. 181 maßgeber oraussetzung können wir uns mit der Haltung der deutschen Dele⸗ gation, wenn auch nur widerstrebend, abfinden. Bei diesem Stand⸗ punkt glauben wir, auch das Recht zu haben, die polnische Regie⸗ rung auf die Notwendigkeit hinzuweisen, aus diesem loyalen und verständnisbereiten Vorgehen

eite schärfere

verhängnisvolle Auswirku inderheiten in Polen befürchten. Dem⸗ achdruck darauf hinweisen, daß ossene Kompromiß nach deutscher Auf⸗ otfälle erfaßt, die zurzeit ehandlung der nach⸗ chließlich der Rechts⸗ Nur unter dieser

deutschen Delegation olgerungen zu ziehen. Auf polnischem Boden müssen andlung der deutschen Minderheiten nicht nur gesetz⸗ in der bisher überaus schikanösen

ohne die ein nach⸗ eelische Unmöglichkeit

sprechende in der Be geberisch, sondern au waltungspraxis die Aenderungen eintreten barliches Verhältnis beider Staaten eine

In der Saarfrage wäre eine Regelung schon seit Fahr und g ein Gebot der politischen Klugheit und eine Pflicht der Lo⸗ lität des Völkerbundes gegenüber der Saarbevölkerung gewesen. em Völkerbundsrat hat sich hier eine klassische Gelegenheit ge⸗ boten, zu zeigen, daß er gewillt sei, durch eine großzügige und vor— urteilslose Aenderung an Haupt und Gliedern der von ihm regier⸗ ten Saarbevölkerung zu beweisen, daß Völkerbundsregimes und Autokratie keine identischen Begriffe seien. in den Kreisen der Saarbevölkerung Enttäuschung, ja Entrüstung eweckt, daß diese Gelegenheit zu einer onalen Veredlung des Sagarregimes ni örigkeit dess Völkerbundsrats gegenüber den berechtigten und bescheidenen Wünschen der Saarländer ist niemals weniger wo in den urteilsfähigen Kreisen der rüher die Frage der Liquidierung des rankreich immer offener erörtert te Saarbestimmungen des Versailler Vertrags und das rung stehen heute schon als ein eklatanter ast achtjährigem Völkerbundsregime, nach augenscheinlich französischer Interessen stand, ist die olksabstimmung des Jahres 1935 für die enseite so hoffnungslos, daß immer mehr und dringlicher der Ruf nach einer vorzeitigen Liquidierung ertönt, um nicht durch die von vornherein zum Mißerfolg verurteilte Probe auf das chen Bankerott des saarländischen rastischer vor Augen zu führen. Diese vorzeitige Liquidation ist doch nicht aufzuhalten. Es ist ein und Deutschland begonnenen Ver⸗ Dissonanzen

Um so mehr

undsätzlichen und per⸗ benutzt wurde.

berechtigt gew olitischen Welt mehr al aarregimes auch in

esen, als je

ebnis ihrer Ausfü

Ablauf einer Versuchsperiode, die eichen der. Bevor Prognose für die

Exempel den politischen und seeli Unternehmens aller Welt noch

zostulat zwischen Frankrei tändigungspolitik,

starken Spannungen

zwischen Regierenden und Regierten an der Saar zu mildern, das Völkerbundsregime an Haupt und Gliedern zu reformieren und es den berechtigten Forderungen der Saarländer und dem Windestmaß eines demokratischen Regierungstyps anzunähern. Diese Gelegenheit hat die ärztagung in Genf verpaßt. Der Belgier Lambert, der in siebenjähriger Amtstätigkeit die Distanz zwischen sich und der Saarbevölkerung nicht vermindert, sondern nur vergrößert hat, bleibt, obwohl ein Völkerbundsratsbeschluß vor— liegt, der die . Amtsdauer eines Regierungsmitgliedes auf n Jahre fe tsetzt. Ein schwacher Trost ist es, daß der durch eine Objektivität sich vorteilhaft auszeichnende Präsident Stephens 1 Demission vorläufig zurückgezogen und sich bereit erklärt hat, ein Amt bis auf weiteres fortzusetzen. Wir geben der bestimmiten Erwartung Ausdruck, daß die eichsregierung, der man fran⸗ k vorwirft, sie habe den formellen Antras auf Er⸗ etzung des Herrn Lambert zu spät eingereicht, mit um . stärkerer Energie sich dafür einsetzt, daß das, was die Märztagung den Sagr ländern dersagt hat, ihnen auf der Junitagung nicht vor⸗ enthalten werde. In der Frage der französischen Saartruppen ist die von der Regierungskommission und dem Völkerbundsrat bisher eingenommene Haltung nicht zu vertreten. Artikel 30 des Saarstatuts sieht nur eine örtliche Gendarmerie vor. Für den sogenannten Bohnschutz können von der Gegenseite nur politische Gründe angeführt werden. Diese politischen Gründe vermögen dem Kenner der sagrländischen Verhältnisse nicht zu imponieren. Herr Briand weiß der Himmel, wer ihm diesen Bären amtlich aufgebunden hat hat von dem hitzigen Charakter der Saar— länder gesprachen und Gefahren an die Wand gemalt, als ob den französischen Truppen auf den saarländischen Bahngleisen irgend etwas geschehen könnte. Wer die arbeitfame, disziplingewohnte und bei aller nationalen Gesinnung korrekte Haltung der saarlän— dischen Deutschen kennt, ist erstaunt über die Verlogenheit des In⸗ formationsdienstes, dem Herr Briand zum Opfer gefallen ist. Je ö die sachliche Motivierung des Bahnschutzes ist, um

o deutlicher tritt die Ursache dieser ganzen Zweckgründung zutage: der befehlshaberische Wille und Druck des französischen General⸗ . der die widerrechtlich bezogene und jahrelang widerrechtlich estgehaltene Position im Saarland nicht räumen wollte, ohne wenigstens einen Ersatz zu erzwingen, hinter dem das Prestige der abziehenden Truppen sich notdürftig glaubt bedecken zu können. Daß der Völkerbund derartigen Strömungen nachgegeben hat, kann nur aufs tiefste bedauert werden. Für die deutsche Dele⸗ gatign erhob sich die Frage, ob sie die Majorisierung im Rate dem Abschluß eines Kompromisses vorzuziehen habe. Im Bewußtsein der Unerschütterlichkeit des deutschen Rechtsstandpunktes wäre der erstere Weg gefühlsmäßig der gegebene und auch vom weitesten Teile des Saarlandes und der deutschen Oeffentlichkeit erwartete gewesen. Hierdurch wäre jedoch die hinreichend schwierige politische Situation noch ungünstiger beeinflußt worden, ein Ümstand, der für die Weiterentwicklung der in Äussicht stehenden größeren politischen Aktionen von ungünstiger Auswirkung hätte sein können. Zudem würde die deutsche Delegation durch starres Be⸗ harren auf dem formalen Rechtsstandpunkt sich der aussichts⸗ reichen Möglichkeit begeben haben, Verbesserungen an dem Regie⸗ rungsentwurf anzubringen. Alles in allem genommen, wird man zugeben müssen, daß die realpolitische Ueberlegung und der Gedanke, unter dem Minderwertigen nicht das Wichtigere leiden zu lassen, die deutsche Delegation, wenn auch mif innerem Widerstreben, den Weg führen mußte, den sie tatsächlich gegangen ist. An dem objektiv unbefriedigenden Charakter des so zu stande⸗ gekommenen Kompromisses ist natürlich kein Zweifel möglich. Niemand denkt daran, den Mißerfolg in dem Genfer Zwischenakt abzustreiten oder seine mögliche Tragweite herabzumindern. Auch der Außenminister hat sich vor der Stillosigkeit gehütet, zum Apologeten seiner selbst zu werden. Wer die ungeschriebenen Verhandlungsgrundsätze Genfs auch nur in etwas kennt, wird es bgreiflich finden, daß Herr Stresemann es im entscheidenden Moment nicht verantworten wollte, eine Majorisierung über sich ergehen zu lassen. Es blieb nichts anderes übrig, als sich der typischen Verhandlungs- und Beschlußform Genfs zu beugen, dem Konpromiß. Immerhin ist es der deutschen Delegation ge⸗ lungen, drei von den vier Bedingungen durchzukämpfen: * Fixierung des Abmarsches der franzöfischen Truppen auf drei Monate, die Festsetzung der 800 Mann als Höchstzahl und die Herabsetzungsmöglichkeit ohne vorherige Erlaubnis des Völker— bundsrates, die Heranziehung des Bahnschutzes ausschließlich im Falle außergewöhnlicher Sonderumstände und die Ausschaltung jeder Verbindung zwischen dem Bahnschutz und den militärischen Oberkommandos und seine Unterstellung ausschließlich unter die Befehle der Regierungskommission. Die starke Enttäuschung der saarländischen Bevölkerung ist begreiflich. Ob das von Deutsch⸗ land in Genf gebrachte Opfer fich lohnen wird, lätzt sich zurzeit nicht beurteilen. Es war umsonst, wenn auf der Gegenseite nicht baldigst ein neuer Geist einzieht, der mutig die Konsequenzen aus der Erkenntnis zieht, daß die Zeit gekommen ist, an? Saar und Rhein nunmehr ganze Ärbeit zu machen, und mit den traurigen friedensstörenden Restbestäͤnden einer Politik aufzu⸗ räumen, an deren politischen, geschweige denn moralischen Er— El kein vernünftiger Mensch diesseits oder jenseits der ogesen mehr glauben kann. Wir hoffen, daß die Funitagung des Rates bezw. die Septembertagung der Vollversamnmlung eine politische Lage vorfindet in der mit Aussicht auf Ersolg Probleme in Angriff genommen werden können, für deren Lösung Locarno, Genf und Thoir9 Anfänge waren. Jenseits der Vogesen darf man sich nicht verhehlen, daß auch in Deutschland die kritische Reflektion an Stärke zugenommen hat. Jede weitere Ver⸗ schiebung der endgültigen Rheinlandräumung vermindert den Wert dieses Streitobjekts zwischen Frankreich und Deutschland derart, daß erhebliche deutsche Gegenleistungen immer weniger in Frage kommen können. Die Frage der Rheinlandräumung ist eine Rechtsfrage und kann nicht mit Problemen verknüpft werden, die innerlich mit ihr in keinem rechtlichen Zusammen ang stehen. Wenn politische Konzessionen im Osten mit den

estfragen verbunden werden sollen, fo darf eindringlich darauf hingewiesen werden, daß die Voraussetzungen für eine Zustim⸗ mung der deutschen öffentlichen Meinung zu derartigen Trans⸗ aktionen durchaus ungünstig sind. Im Interesse der Annäherung beider Nachbarvölker ist zu bedauern, wenn französischerseits militärpolitische Gesichtspunkte in den Vordergrund gerückt werden. Das bis zur Ohnmacht entwaffnete Deutschland, kann solche Begründungen nicht ernst nehmen. Wir hoffen, daß die amtliche Leitung der französischen Außenpolitik sich auch in Zu⸗ kunft von den verfehlten Erwägungen der zünftigen Militärs scharf differenziert und sich von der Ueberzeugung leiten läßt, daß ohne eine baldige Aufgabe des Okkupationsgedankens das große Werk der beiderseitigen Verständigung, das auf wirtschaft⸗ lichem Gebiet verheißungsvolle Ansätze zeigt, ins Stocken ge⸗ vaten muß. Wir nehmen an, daß der Reichsaußenminister die Gelegenheit nicht versäumt hat, sowohl Frankreich als auch die anderen mitinteressierten Mächte, vor allem England und Bel⸗

gien, auf die Bedeutung dieser Frage hinzuweisen. Redner be⸗

grüßt, daß der Außenminister in Genf mit dem Leiter der pol nischen Außenpolitik den ernstgemeinten Versuch unternommen hat, die abgerissenen Fäden der handelspolitischen Verhandlungen vorsichtig wieder anzuknüpfen. Deutschland kann, so führt Redner aus, auch hier keinen anderen Wunsch haben, als den der Vermeidung jedes Konflikts. Das Recht des polnischen Volkes auf eigene Staatlichkeit ist anzuerkennen. Das polnische Staatswesen hat aber in Versailles eine Form erhalten, die den Ausgleich mit unveräußerlichen deutschen Rechts⸗ und Lebens⸗ ansprüchen noch nicht gefunden hat. Die innere Stabilität und die äußere Sicherheit des jungen polnischen Staatswesens bleiben gefährdet, so lange man dort in leidenschaftlichem Beharren an dem einmal Gewordenen jede vereinbarliche Lösung grenzpoli⸗ tischer Fragen a limine abweist. Zu den Beziehungen Deutsch— lands zu Kußland, erwarten wir, daß an der Politik des Ver⸗ trages von Rapallo und des Berliner Uebereinkommens 2. gehalten wird. Der Redner verweist ausdrücklich auf die Fest⸗

2