Molkereibutter Ja in Packungen 194,00 bis 199,00 M,. Moflferel⸗ butter 1IIn in Fässern 180,00 bis 188,00 4A, Molkereibulter IIa in Packungen 187,090 bis 194,00 4Æ, Auclandsbutter in Fässern 196,00 bis 201,909 4AÆ,. Auslandsbutter in Packungen 202,00 bis 207,90 4, Corned beef 12/6 Ibs per Kiste 56,00 bis 58 060 M, ausl. Speck, geräuchert, S 10 - 12 14 — — bis — A, Allgäuer Romatour 200i 65, bis 82,00 A, Allgäuer Stangen 20 9 58,090 bis 62,00 Az, Tilsiter Käse, vollfett 163,00 bis 110,00 A, echter Holländer 40 o. 96,00 bie 100,00 A, echter Edamer 40 09 97,00 bis 102,00 4z, echter Emmenthaler, voll fett 130,00 bis 145,00 AM, ungez. Kondens⸗ milch 48/ñ 16 25,00 bis 26, 00 A, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 AM, Speiseöl, ausgewogen 65, 00 bis 75,00 4.
Speisesette. Bericht der Frma Gebr. Gause, Berlin, vom 23. März 1927. Butter: Nach dem Rückgang in der vorigen Woche hat allgemein eine gewisse Beruhigung des Marktes Platz ge— griffen. Man rechnet daher mit einer sast unveränderten Notierung am 24. d. M. auf allen Hauptplätzen Die Nachfrage ist etwas leb— hafter geworden, jedoch genügen die Ankünfte im allgemeinen zur
Teckung des Bedarfs, nur in den hilligsten Qualitäten berrichte eine gewisse Knappheit. Die amtliche Preissestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 22. März 1927: 1a Qualität 170 AM, II a Qualität 1,59 AM, abfallende 1,45 . Margarnne: Unverändert ruhige Nachfrage. Schmalz Bei leicht schwankenden Preijen ist die Grundtendenz des Marktes sest geblieben. Die Konsuͤmnachsrage ist
andauernd ruhig und zeigt noch feine Besserung durch einen erwarteten größeren Frühjahrsbedarf. Die heutigen Notierungen sind Choice Western Steam 71,50 A, amerikanisches Purelard in Tieres 72,90 4A, in kleineren Packungen 73 416, Rerliner Rratenschmalz 74,90 „z.
Berichte von auswartigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
Devisen.
Danzig, 23. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57, 38 G., H7,52 B. Amerikanische Noten 5, 13,10 G., 5, 14,40 B Schecks: London 25, 00 G., . B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty-Aus—
zahlung 57,3838 G. 57.52 B., Berlin telegraphische Auszahlung 121.772 G., 122,278 B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 205,79 G., 206,3! B.
Wien, 23 März. (W T. B.) Amtliche Devisenkurse Amsterdam 284K, 07, Berlin 168,42, Budapest 123,86), Kopenhagen 189,05, London 34,476, New York 709,60, Paris 27,81, Zürich 136,50 Marknoten 168,2, vLirenoten 32,79, Jugoslawische Noten 12,434, Tschechosllowakische Noten 20,983, Polnische Noten 78, 85, Dollarnofen 707,20, Ungarische Noten 123,79 *), Schwedische Noten
— — Belgrag 1246 — N Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 23 März. (W. T. B.! (Amtliche Devisenfurse.)
Amsterdam 13,523, Berlin 8,0, Zürich 6,50, Kopenhagen 909,25, Oslo 899,00, London 164,090, Madrid zol, )00, Mailand 15576, New Jork 33,76, Paris 132,50, Stockholm 9,043, Wsen 4,753, Mark— noten —, —, Polnische Noten 3,774, Belgrad 59,573
ö Bu dg pest, 23 März. (W T. B.) (Amtliche Devisenkurse) Alles in Peng,. Wien 86,50. Berlin 135,97, Belgrad 10,696, Zürich 1101831.
London, 23. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,02, New York 4,85, 68, Deutschland 20,463, Belgien 34,938, Spanien 27,75, Holland 12, 13 19, Italien 105,40. Schweiz 25,253, Wien 34,52
Paris, 23. März. (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle An an gs notierungen. Deutschland 666, o, London 124,02, New Vorf 25,54, Belgien 3547 /g, Spanien 455,25, Italien 117,90, Schweiz 490,90, Kopenhagen 580,79, Holland 1022,00, Sslo 666, 75, Stockholm 683,25, Prag 75,81. Rumänien 15,25. Wien 36,523, Belgrad 44, 9h . Pari sg 23. März. (W T B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse) Deutschland 606,00, Bukarest — —, Prag 7h, 50, Wien ——. Amerika 25,533. Belgien 354K, 75, England 124,023, Volland 10,24, Italien 117,50, Schweiz 490,50, Spanien 455,56. Warschau ——, Kovenhagen —— Oslo — —, Stockholm 684,50
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonsalgesellschaften
Prag 7,40
23,923, Madrid
Prag 15,40
Stockholm London 18,13. Schweiz. Plätze 71,87, Amsterdam 149,50, 7,60, Washington 3,734, Helsingfors 9,42, Rom 17,35. Prag 11,15, Wien 52,85
18,57, Hamburg 91, 10 Zürich 73,85,
bahn div. Stücke 66,25,
mandl —,- —,
anleihe von 18961905 74,75, Reichsanleihe
Amsterdam, 23. März. (W T B) (Amtliche Deyvssen⸗ London 12,133, Berlin 39,39, Paris 9,79, Schwei 48,06. Wien 35,20, Kopenhagen 66,55, Stockholm ß, 95, Italien 11,50 Freiverkehrskurse Helsingfors 6,28, Budavest 43,65, Bukarest 1475 Warschau —— JYokohama — — Buenos Aires —.
Zürich, 23. März. (W T B.) Devisenkurse. Paris 20,3s, New York 5,20, Brüssel 72,30, 92, 30, Holland 208, 1h, Berli 123,40. Wien 73,14, 39518. Oslo 135,75, Kopenhagen 138,60, 2. Warschau 58,00, Budapest 0,71 *), Belgrad 9, Athen t, 9, Konstantinopel — —, Bukarest 3,12, Helsingfors 13, Buenos Aires 219 79, Javan 255,75. — „) Pengsö.
Kopenhagen, 23. März. (W London 18,20, New Vork 3 Antwerpen 52,30“), Zürich 72,25, Rom 17,45 06,45, Oslo 97,90, Helsingfors g, 47, Prag 11,13 65. Belga.
New Yorf 24915, Madrid 44,473
.
Berlin 88,65, Paris 14,67,
*
23. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Paris 15,10, New York 383,50, Amsterdam Delsingsors 9,70, Antwerpen 53,35 Stockholm Kopenhagen 102.25 Rom 17,75. Prag 11.40, Wien 54,10. Moskau, 22. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, Garantie« und Kredit⸗Bank für den Osten Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,90, 1000 Dollar 194 60, 1000 schwedische Kronen 5,92, 1000 finnische Mark 4,87.
. London, 23. März. (W. T. B.) Silber 257/13, Silber auf Lieferung 256g.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. März. (W. T. B.) Kreditanstalt 8,75, Adlerwerke 129,25, Aschaffenburger Zellstoff 175,0, Lothringer Zement 55,900. D. Gold- u. Silber- Scheideanst. 238,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 102,50, Hilpert Maschinen Holzmann 189,75, Holzverkohlungs-Industrie 77,50, Wayß u. Freytag 194,75.
Hambulg, 23. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz u. Privatbank 208,00, Vereinsbank 169,25, Lubeck⸗Büchen — —, Schantungbahn 10,25, Deutich⸗Austral. Hambg.⸗Amerika Paket. 148,00, Hamburg⸗Südamerika 205,90, Nordd.
Verein. Elbschiffahrt 90,00, Calmon
Harburg⸗-Wiener Gummi 98 B, Ottensen Eisen 40 B, Alsen Zement 245 B, Anglo Guano 121,00, Merck Guano 89. 50, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 216,00, Neu Guinea 1250,00, Freiverkehr. Sloman Salpeter 8300 RM
Wien, 23. März. (W. T. B.) (In Schillingen.) hundanleihe 107,90, 3 o/ Staatseisenbahn Prior. — —, Karl Ludwighghn — —, 4 0½ Rudolssbahn Silber 17,6, 4 0/0 Dux Bodenbacher Prior. ——, 3 o Dux Bodenbacher Prior. — — 4 0— x94ztÜÄLlisabethbahn Prior. 400 und 26000 AÆ — —, 4 dν Eli : 5 o/o Elisabethbahn Linz — Budweis o Elisabethbahn Saljburg — Tirol bo, 25, 4 0½ Kaschau-Oderb. 18 — 4 0so Vorarlberger Bahn E. 1884 —, — Wiener Bankverein 11,60, Kreditbank 109,00, Oesterreichische Nationalbank 250,00, Wiener Union— bank g, 75, Donau⸗Dampsschiff. 116,50, Ferd. Nordbahn 980,00, Fünf— —, Graz⸗Köflacher 11,00. Staatsbahn 44,45, Alpine 43,20, Skoda 168,25, Oesterr. Waffen 5, 80, A. E. G. Union 7, 90, Brown Boveri 17,50, Siemens Schuckert 26,05, Daimler, österr. 0,46
Am sterd am, 23. März. (W. T. B.) 6 (½v Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 1061s, 44 0½. Niederländische Staats— anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99, 90, 3 0½ Niederländische Staats- Deutsche Kali 105,90, 7 00 Deutsche
10415,,.,, Reichsbank neue Aktien 185,75,
Brüssel 34,74,
z. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ 753, Berlin 89,90, Paris 14,80, Amsterdam 150,40,
23. März. (W. T. B.) (Arxitliche
Kopenhagen 99,65,
Oesterreichische
Otavi Minen
400 Galiz.
Oesterr. Kredit 14,95,
Handel Maatschapis Akt. —— Jurgens Margarine 17416, Phisivs Glueilampen 376,00, Geconsol. Holl. Petroleum 260,900 Koninkl. Nederl. Petroleum 2380,75. Amsterdam Rubber 347.75, Holland Amerika⸗Dampfsch. 85,00, Nederland. Schnee pvart Unie 187,25, Cultum Myij. der Vorstenl. 173 50, Handelsvereeniging Amsterdam 25,00 Deli Maatichapvij 4323. Senembah Maaischappij 424,00, Niederländische Kunstleide 304.50. Holländische Kunstseide 114,00, Amsterdamer Bank 174,50.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 23. März. W. T. B.) Das heutige Angebot an der Wollauktion belief sich auf 13 452 Ballen, von denen 12500 Ballen abgesetzt wurden. Die Auswahl war vorzüglich und es zeigte sich wieder lebhafter Wettbewerb bei Preisen zugunsten der Verkäufer, bejonders für feine Merinos im Schweiß. Merinos im Schweiß Kammwolle zweite Qualität aus Queensland, wurde zu einem Preise von 31 4 tür das Pfund abgesetzt. Neuseeländer schweißige „Southdown“ Kammwolle Marke „‚Kaiwarra' zu 274 4 das Pfund. Dagegen wurden verschiedene gewaschene Kammwollen südaustralischer Herkunft infolge hoher Verkaufslimite aus dem Ver⸗— kehr gezogen, nur einige fanden bei einer Notiz von 42 d für das Pfund Unterkunft. Gewaschene Merinos Marke ‚Toorak Wethers“ aus Queensland stellten sich auf 484 d, „Bäuche auf 43, Locken auf 35 und Kappwolle Choice now white auf 414 4d für das Pfund. Letztere wurden für heimische Rechnung erworben.
Die am 20. März ausgegebene Nr. 9 des Reichsarbeits« blatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeits—⸗ vermittlung und Erwerbslosenfürsorge Gesetze, Verordnungen, Er— lasse: Beschäftigung ausgesteuerter Erwerbsloser bei Notstands— arbeiten. Verlängerung der Geltungsdauer des Rundschreibens 19 15886 / 26 über Unterbrechungen im Bezuge der Erwerbelosenunter⸗ stützung. Höchstdauer in der Erwerbslosenfürsorge. Anordnung über die weitere Geltung der Höchstsätze in der Erwerbelosenfürsorge. Vom 17. März 1927. — Bescheide, Urteile: 24. Unterbrechungen des Bezugs von Erwerbslosenunterstützung durch kurzfristige Be— schäftigungen innerhalb einer Unterstützungsperiode. 25. Erwerb der An—= wartschaft auf Erwerbelosenfümnorge bei Unterbrechung der Beschäftigung durch Krankheitezeiten. 26 Prüfung der Bedürftigkeit Erwerbsloser nach der Ergänzung der Ausführungévorschriften vom 22. Jan. 1927. V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Vergütung nach § 42 des Angestelltenversicherungsgesetzes und nach 8 12742 der Reicht versicherungsordnung. Vom 10. März 1927. — Bescheide, Urteile: 27. Bezugsdauer für Wochengeld vor der Entbindung. — Berichtigung. — VII. Kriegsbeschädigten⸗ und Kriegshinterbliebenenfürsorge und sonstige Gebiete der Wohlfahrts— pflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Wandererfürsorge. — Schwerbeschädigte im Bereich der Reichs behörden. — Anhang III: Bekanntmachungen über Tarifverträge. J. Anträge auf Allgemein⸗ verbindlicherklärung von Tarisberträgen. — II. Eintragung der all⸗ gemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarif register. — III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine
Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. —
Nichtamtlicher Teil: Ver Arbeitsmarkt im Februar 1927: a) Die Beschäftigung nach den Berichten der Industrie b) Die In. anspruchnahme der Erwerbslosen⸗ und Krisenfürsorge. () Arbests⸗ losigkeit und Kurzarbeit in den Arbeiterfachverbänden. d) Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu Beginn des März igz27. Zusammensetzung der Spruchkammern bei den Landesasbeitslosenkassen (535 13, 102 ff. des Entwurfs eines Gesetzes über Arbeitslosenver— sicherung). Von Regierungsrat Dr. Schaper, Breslau. Streiks und Auslsperrungen im Deutschen Reich. Vorläufige Ergebnisse für das 4 Vierteljahr 1926. Für die Einheit der Fürsorgeverbände. Von Ministerialrat Wittelshöfer, Preuß. Volkswohlfahrtsministerium. Die Zahl der versorgungsberechtigten Kriegsbeschädigten und Kriegshinter— bliebenen Deutschlands Ende 1926. Von Regierungsrat Foerster, Reichsarbeitsministerium. Sozialpolitisches aus dem Auslande: Aus dehnung des Heimarbeiterschutzes in Fiantreich. Sozialpolitische Zeit- schriftenschau. Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark.
. — 8
6. Erwerbs und Wi
e
rtschaftsgenossenschaften.
ö 7. Niederlassung 2 von Rechtsanwälten. E 9 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. *.
9. Bankausweise.
¶ Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
r
* k
, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
— — — . ——
ö d Schornstein, einem Stallgebäude mi 2. AUufgebote, Verluft⸗ 1 ml, Cr etallgetnd m
. einem Holz—
schuppen einem Schuppengehäude,
und JƷundsachen, Zu⸗ und Garten. Das Grundstück nir in der 89 Hauptsache als Fabrikanlage (Metall- und sellungen l. dergl. Bronzewerk) Wie Gim icht :
teilungen des Grundbuchamts und der übrigen das Grundftück betreffenden Nachweisungen, 9 * 19 . insbesondere der Schätzungen, ist jedem am 9. Juni 1927, vormittags 10 uhr, gestattet (JZimmer J) . straße 1314, drittes Stockwerk, Zimmer Jriedigung aut dem Girundstücke sind, 2 weit zur Zeit der Eintragung des am 10. Januar 1927 verlautbarten steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht haft zu machen. Die Rechte sind bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksichtigen und bei der Ver— teilung dez . dem An⸗ t , . 00 spruche des Gläubigers und den ührigen Häartenblatt, ä. ar zelle dos od, s Re Rechten nachzusetzen. Wer ein der Ver— steigerung entgegenstehendes muß vor der Erteilung des Zuschlags die Berlin, den 14. März i937. Aufhebung oder die einstweil ige . herbeiführen, . k widrigenfalls für das Recht der Versteige⸗ II255078) rungserlös an die Stelle des versteigerten
II2 577 BZwangsversteigerung. Im Wege der Zwangaspollstreckung soll
an der Gexichtsstelle Neue Friedrich
Nr. 113/11, versteigert werden das in Berlin, Cuprystraße h, belegene, im Grund⸗ buche vom Kottbusser Torbezirk Band 3 Blatt Nr. 88 (eingetragene Eigentümerin am 28. Januar 1927, dem Tage der Ein tragung des Versteigerungevermerks: Frau Maurermeister Johanna Ellrott, geb. Framke, zu Berlin) eingetragene Grund— stück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel sowie teilweise unter— kellertem Hofiaum, Gemartung Berlin,
8 am groß, Grundsteuermutterr olle Nr. 106, Nutzungswert 12 700 4A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 105. — 87. K 173. 26.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87 stellung des Verfahrens
Das im Grundbuche für Leisnig Gegenstandes tritt.
Blatt 1666 auß den Namen des im Leisnig, den 17. März 1927. Das Amtsgericht.
Berichtigung.
Konkurs befindlichen Kaufmanns Christian Paul . Franke . deignig — Konkurs⸗ 125580 verwalter: Stadtrichter Emil Hänsel in k. '
Leisnig — eingetragene Grundstück soll ö Her 1 am Freitag. den 13. Mai 1927, Heinrich Zahn 11. vormittags 9 Uhr, an der Gerichts— stelle im Wege der Zwangevollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist
nach dem Flurbuche 24,4 a groß und Jö. h iach dem 3w 8000 Rm ; . ; - nach dem Verkehrswert auf 48 000 RM Amtegericht Cfberselp. Abt. 12a. beträgt 78 300 Re; sie entspricht dem [123588 Aufgebot. Friedensbaupreig vom Jahre 1914 6 1 . Die Verwaltung der des Ges. v. 18. 3. 1921, G. V.⸗Bl. S. 72). Kirchengemeinde (Kirchenbaufonds) Weis⸗
geschätzt. Die Brandversicherungssumme
Das Grundstück — Nr. 571 der Orts, bach 1. Unterfranken hat
liste und Nr. 951 und 952 des Flurbuchs folgender 10 ursprünglich auf den Inhaber für Leisnig — besteht aus einem Wohn- ausgestellten, am 21. März 1891 aber auf Haus, ein em Fabrikgebäude mit Kesselhaus! den Namen des Kirchenbaufonds Weisbach
des Lehrers in Hannover Rick⸗ lingen, Ricklinger Stadtweg 13, wird das Aufgebot vom 18. Februar 1927 dahin berichtigt, daß die Schuldverichreibung über 10900
katholischen
umgeschriebenen 350 Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs hafen am Rhein, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt: Ser. 9 Lit. B Nr. 096, 1805, 1806, 1961, Ser. 8 8B , 6 , 2572 und Ser. 10 Lit. B Nr. 533 über je 1000 A. Es ergeht deshalb an die In— haber dieser Pfandbriefe die Aufforderung, spätestens in dem am Mittwoch, den LZ. Oftober 1927, vorm. 9 Uhr, beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, Zimmer 14 stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Ludwigshasen am Rhein.
125590 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmanns Alfred Schneider, Paula geb. Niehues, in Eslohe (Sauerland) hat als Erbin ihrer am 13. April 1926 verstorbenen Schwester Maria Niehues das Aufgebot des Pfand briest Nr. b0bh0 vom 24. August 1900 der Landschaft der Provinz Westfalen über 1000 M (Eintausend Mark), verzinslich mit 4 0ͤ0, Serie V, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 5. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 340, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Münster, den 19. März 1927.
Das Amtsgericht.
125592
Das Amtsgericht Weiden i. Opf. hat am 17. März 1927 folgendes Aufgebot erlassen: Abhandengekommen sind: J. die Pfandbriefe der Baperischen Hypotheken und Wechselbank in München a) 4 0½ige— Lit. F Nr. 288326 zu 1000 Æ, Lit. HH Nr. 14569 zu 2000 4, Lit. G Nr. 129385, Lit. KK Mr. 107756 zu je 500 A, Lit H Nr. 257974 zu 200 4, Lit. MM Nr. 1508 u 100. 4A, b) z o ige Lit. CG Nr. 57416, I749, 698599, 71629, 68222, 71630,
Das Amtsgericht Harburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Landessorstamts Braunschweig ist zur Auszahlung des Ablölungskapitals für die der Witwe Marie Pfeifenschneider, geb. Dammeyer, ; tümerin des Gehösts No. ass. 70 dajelbst folgen wird. — Grdb. 1, 72 v. Bündheim — zustehende Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz— . rente aus den hraunschw. Staatsforsten 10468 des ehemal igen Kommuntonharzes Termin [123681 Aufgebot. auf den 20. Mai 1927, vormittags 1g zit, anbetanmtz, Unkelahnfe We, Brundstäcks Grabnick Ble 4, Abteilung; teiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche Nr. 16 für den taubstummen Friedrich
Ablösungskapital spätestens im * . ; Termin bei Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen 37 5 .
x . 9 3 02 3. 8 2X . c * werden und die Auszahlung, des Gelbes o Mrgemäß 8! 70 X. G. . beantragt erfolgen wird. ö.
Bad Harazburg, den 19. März 1921. 29 Qult i? ;
Der Gerichtsschreiber 20 Jul 1827 vormittags 10 uhzn, des Amtsgerichts Harzburg.
Die Erben
1000 6. c) 40 ige vom mann Philipsen in Schroop (Kreis Stuhm), Jahre 1921: Serie 19 Lit GG Nr. 13086 2. Befitzerfrau Helene Quiring, geb. Phi⸗ zu d000 AÆ, Ser. 19 Lit. HH Nr. 79160 ] lipsen, daselbst, 3. Hosbesitzer Heinrich zu 2000 A, Ser. 19 Lit. J. Nr. 161489 Philipsen in Güldenfelde, 4. Kaufmanns—⸗ zu 1900 M, Ser. 19 Lit. MM Nr. 99531, frau Anna Allert, geb. Philipsen, 5. Fräu⸗
9234, 99535, 99536, lein Emma Philipsen, 6. Kaufmann Rudolf
9h37, 99538, 99539, 99540 zu je 1009 4A, Allert, 7. Witwe Helene Allert, geb. 2. der 40/0 Pfandbrief der Süddeutschen Allert — zu 4 bis 7 in Marienburg —, Bodeneredit bank Nr. 270273 zu 100 466. Auf 9. Fräulein Elfriede Janzen, dajelbst, Antrag der Fa. Karl Schmidt, Bank⸗ 10. Oekonom Herbert Janzen, daselbst — geschäft, Filiale Weiden, werden die In⸗ zu 2 bis 10 vertreten durch Hofbesitzer haber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ Hermann Philipsen in Schroop (Kreis spätestens im Aufgebotetermin, Stuhm) — haben das Aufgebot des ver der auf Freitag, den 39. September lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 1927, vormittags 1090 Uhr, Zimmer 16. April 191g über das im Grundbuch Nr. 25, des Amtsgericht Weiden anberaumt von Kerbswald Band 19 Blatt Nr. 126 wird, ihre Rechte bei dem Amtsgericht in Abt. III unter Nr. 1 für die Eheleute Weiden anzumelden und die Urkunden Hosbesitzer Daniel Unger und Marie geb. widrigenfalls die Kraftlos, Unger in Bollwerk B eingetragene, zu
in München Ser. 63 8. Fräulein Erna Janzen in Campenau,
erklärung der Urkunden erfolgen wird. 4 Oo verzinsliche Restkaufgeld von Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 20 000 M beantragt. Der Inhaber der Vn fgebot. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 6. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 114, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Buͤndheim * alg Eigen. die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Elbing, den 17. März 1927. Amtsgericht.
Der Landwirt Karl Dauowski, Grabnick, hat das Aufgebot der im Grundbuch seines
Rohmann in Grabnick eingetragenen, mit 6 vy verzinslichen Darlehnshypothek von
Der Gläubiger oder dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, . anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte
Anfgebot. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren der Eheleute Hofbesitzer Rechten ausgeschlossen werden.
Daniel Unger und Marie geb. Unger aus Lyck, den 16. März 1927.
Bollwerk B, nämlich: 1. Hosbesitzer Her⸗ Amtsgericht.
—
1 —
Hann. Masch Egen
Hansa Lloyd⸗Wi.
Harb. Eisen u. Br..
do. Gummi Phönix Harkort Bergwt. M do do. Genuß HartortBruckenb. M do. do. St.⸗Pr. . Bergb. M
artm. S. Masch. . C. Heckmann .....
edwigshütte. . . .. Heidenauer Pap. M
eilmann. Immob. 1 u. C.
eine u. Co.... Emil Hein icke ... Held u. Francke. HemmoorPortl.⸗-g. Hermann mühlen Dtto Hetzer ..... Hildebrand. Mühl. E. Hildebrandt H. M Hilgers Verzinkterei Hille⸗Wert . .... Hilpert Maschin. M Hindrichs⸗Auffer⸗
mann Munition Hirsch Kupfer. .. Hirsch Tafelglas .. Hirschberg Lederf. M Hoesch, Eis. u. St. M Hoffmann. Stärlef. Hohenlohe⸗Werk. Philipp Holzmann. Horchwerke ......
Hotel Disch .. ..... Hourdeguxr Bergm. Höxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunt M Humboldt Maschin. Humboldtmühle .. Huta, Breslau.
Hutschenreuth. Pz M Lorenz Hutschenr.. Hüttenw. Kayfer Co. Hydrom Bres! W.
Ilse. Bergbau .. do. do. Genuß ... Inag.ind. Untern. M Industriebau. .. M Industrie Plauen, W. Jacobsen . .. ...
Kahla, Porzellan M F. E. A. Kahlbaum. Kaiser⸗Keller. . .. M Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. M Kam merichwerke .. Kandelhardt Aut. Y Karlsruhe Masch. . Nudolph Karstadi Y Kartoffelfabrikate Kartonpapierfabrit.
Groß Särchen .. Kassel. Federstahl Y Carl Kästner ..... Kayser Meta llw. M do. do. neue C. W. Kemp. Nachf. M Keramak Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhtltte. Keyling u. Thomaß Kirchner u. Co. . .. Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke ... C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbkte u. Co. Kochs Adlernähmsch Kehlmann Stärke Kolb u. Schüle ... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuessen Bg öln, Gas u. Eleitr. Kölsch⸗Fölz. Werte
König Wilhelm. . .:
do. do. St. ⸗Pr. Königsb. Lagerh. . . do. Walzmülhle M, jKönigsb. Mühlw. Königstadt Grundb. Königszelt, Porz. . Kontinent. Asph. Y Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw. . Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting .... Körtings Elektr. .. Kostheimer Cellul. Kötitz. Led u. Wachtzt
Kraftwert Thüring.
Krauß u. Co. Lob.. Krefelder Stahl. .. W. Krefft
Kronprinz Metall,
Gebr Krüger u. Co.
Kühlt ransst Hambg. i:
unz Treibriemen züppersbusch u. S. Kyff häuserhttte ...
Dr. Laboschin .. Lahmeyer u. Co... Lau rahlltte . ..... Ant. u. A. Lehmann Leipz. I‚mmohil. M do. Landkraftw.. do. Pian Zimm. . Leonhard Braunk.
Leytam Josefstaly
igt. H Wi St -= 100996 Sch
Lichtenherger Terr. Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismasch. M Lindenberg Stahl. Carl Lindström ... Lingel Schuhfabr. Y Lingner Werte .. Linke⸗Hofmann⸗
Lauchhammer M Ludw. Loewe u. Co. C. Loren; Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lünehurg. Wachs.
Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. . . M do. do. St.⸗Pr. M do. Mühlen ...... C. D. Magtrus. ... do. Vrz. Att. Lit. Mal⸗Kah Rigarett. Mannesm.⸗Mul. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau Mark“ Porti.⸗8..
Markt⸗ u. Kühih. . 1:
Martini uHünekte ) Masch. u. Kranbau Nasch. Starte u. H M Naschin. Baum. ..
o. Breuer. .. do. Guckau. .. do Taypel. V Maximilian gau. n Maximilians hütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau ... do. do. Fittau ...
Meerane üammg. Nehltheuer i lit.
S. Meinecte ...... z ecte
eißner Of. u. Pz. erkur, Wollw. M Meta llbank u. Me⸗ ta lurgische Ges. M
8
2 2 — — 8
— — —— —— —— — — —— — — — —— — — —— —
— — — — — Q — — — 2 2 — — — 2 — Q 8 — Q —
— — — —— —— c —— —— — — — — — —— — — 8 2 — 2 3 — — — — 2 — — 2 — 2 — — — 2
— — — — — — — — — —
N 2 — 2
— — — —— —— C de — — — 8 — —
2 — — — — — — — —— —— — —— — —— — w — — 2 — Q 2 — Q — Q — Q — 2 8 — 2 — Q S — — Q 2 2 — Q — —
— — —— —— —— — — —— —— —— —— W — — — — — — — — — — — — — — — 2 — 2 — 38 — —
— — — — — — — —— — — — — — — — — — — 2 2
13116 636 6 1191 6 97, 15h 52eb G 32, Seb 6 1016 101.56 220, 5b
6b 60, 25 6
14850
66 256
1520 6 97h
501 B
121. 75eb B 129 6
2356 .
s b S0ed 6 Is h
104. 5h 6
69, 15h G6, j5b
119 56 6g 6
Kai, öh
121.256 193.50
S268, sb 6
165. 166
B62, Sb 6
125eh 6 1556
66, 25h 6
1676 1696 1565, 15h 6
IIb B
1210
13258
rr Dab s 13506 6
114.7566 134.56
16016
138 266
1631 6 1150 6 1241 6B 200 6 181.56 6
Bi. sd
1066 110. 25h 92h 6 105eh 6 152, 1656p 1160b 6
1536 6 169 6 125.25 6
143, h 6
— — — — — — — . — 8 — — — Q 27*——
& — — —
O — — — — — — — —
* 2 — D — 2 *
2
— 8 2 —— — — — — — — — — — — d 8 — d 8 — 8 2 2 38 — x — — — — — — —
—
— do. Genußscheine.
H. Meyer u. Co. Lit. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne M Miag, Mühlb. n. Ind Mimosa A.⸗G. . . M NMinim̃̊n;⸗ Mix u. Genest. . .. Motoren fabr. Deutz Motoren Mannh. .. Mühle Rüningen M Mülh. Bergwert .. C Müller Gummi Y Müller, Speises. M Münch. Licht u. Kr. M Munde
Naphta PBrd. Nob. M Nat. Automobil. . . Natronze llst. u. Pap. Nauh. sau ref. P. iL M Neckarsulm Fahrz. .
N. S. U. VerFahrz Neckarwerke ... ...
Neue Amperkraftw. ö Neue 6 M* B ig o
Neu Westend A Niederl. Kohlenw Ntederschl. Eleltr.
Nordd. Eiswerke. . 12
do. Kabelwerfe . M do Steingut. . . .. do. Trikot Sprick. do. Waggonfabr. M do. Wolltammer.
Nordpark Terr. i. L. o D. z 5.
Nordsee Dampsfsisch. Nordwestd KrastwA Carl Nottrott .... Nürnb Herk.⸗W. ..
Oberbayer. Ueberl. Dberschl. Eis.⸗Vdf. M do. Kotswerke, jetzt
Kolsw. u. Chem. J. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein . Oeting, Stahlw. ..
Oesterr. Eisb. Vt.“ M 3S
do. do. neue Mp. St. zug Schill.
E. J. Ohles Erben?
Orenstein n. Koppel Osnabrück. Kupfer. Ostpreuß. Dampfw. Dt wert-, Ottensen. Eisenw. M
Panzer Att.⸗Ges. M Passage Bau. . ....
Peipers u. Cie. . ..
Peters Union .. M Pfersee Spinner. M Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau .. do. Braunkoöhlen. »éPinnau“ Königsb. Julius Pintsch . M Pittler, Leipz. Wriz. Plauener Gardinen do. Spitzen ... do. Till u. Gard... Herm. Böge Elektt. M
do. Vorz. „Alt. 8 woe, Polyphonwerle . M Pomm . Eisengieß. . Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗Union, Prtl.
Porzf. KlostVeiltd M ang, Preßluftwertzeug .
Preßspan, Unter. .
Prestowerke .... M1
Y ö Bren, Preußengrube ....
Fr. Rasquin, Farb.
Rathenow, Dpfm. Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter .. Ravensb Spinn. Reichelt, Metall .. J. E. Re inecter. ..
Reisholz Papiers. . 1
Reiß u. Martin .. Rh⸗Main⸗Don. Vz. oSBvMeich uBay. gar
Rhein feld Krast. Mio
Rheingau Zucker. Rhein. Braunk. . M do. Cham otte .. M do Elektr. . .... M do. Vorz.⸗Akt. do. Maschinenled. . do. Möbelst.⸗ Web do Spiegelglas do Stahlwerke Y do. do. neue M do. Textilfabrit d n,,
Nh. Westf. Bauind.
bo. do Elektr.. do. do. Kallw. .. da do. Sprengst. M do do. Bement
Rhenania Ver hem
J. Rhen⸗Kunheim M
Rheydt Elettrot. M
letzi Schorch⸗W. David Richter .... Fried Richter u. Co. Riebe⸗Werk. ... ... MRiebec Montan. J. D. Riedel .....
S. Riehm u. Söhne
Gb. Ritter, Wäsche M Rockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Brt. . Rombacher Hiltte, . Concordia Bergb. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Brauntohl.
do. Zuckerraff. ..
Roth⸗Büchner. . . M Rotophor e.. ...... Rückforth Nachf. .. Runge⸗Werke. . ... Ruscheweyh. . . .... Rüigerswerłe. .. M
Sachsenwert ..... do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn ... do. Thür. Ptl. ag. M do. Wagg. Werdau do. Webstuhl ..... Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. ... Sarotti, Schokol. .. G. Sauerbrey, M. Saxonia Vrtl.-Cem. O. J. Scha e ser Glech H. Scheidemandel. Schering, chem. JF. M do. Genußsch. Schles. Bergb. Zink do. do. St. Pr. Fö9 gloty do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose. . . .. do. Elektr. u. Gaz Y do. do Lit. B. M do. Lein. Kramsta M do. Mühlenwerke. do Portl.⸗Zement Schles. Textilwerte do. do. Genußsch. M Schloßf. Schulte M Hugo Schneider M W. A. Scholten. .. Schom burg u. Sö. M Schönebeck, Met. V Schönwald Porz. .. Hermann Schött. . . Offenbach Schubert u. Salzer
— — — — — — — — —— — — — — — —
— — Ge .
— — — — S- TC Q
— — — — — — — —
K
— — — —
— —
—— — — — — — J
— — — — — —
8 — O8 — D — Q 2 — O Oc O S &
— — —— —l — —— — ¶—— —— —— — — —
— — — D 2 — — — — — ö — 2 O 222 — — — 2 17
— — — — — — — — — — 2 8 — Q — — D 2 2
—
— — — — — — — — — — — — Q — — — — Q — — — — — 8 238 2 — 8 2 — — — — — — 2 8 —
*
— —
8
J 2 * — 2 — — — 2 — — — 83
— — — — — — — — — — 3 2 2
1
— — — — — — — — — — e P — 8 — — — — — 2 28
2
—— — — — —— W —— W — W — — —· * . P — .
— P 3 6 . — — — — — — — 2 — — — — 8 — — 2 — — —
— D S e OO O D 2 —
— SS
de dee — O — — 8
— — ᷣ —— —— — — — K ä. . d d — — 0 2 2 8 8 8
— —
Schuckert u. Co.... Schuhfabril Herz . Fritz Schulz jun. Schwandorf Ton. Schwanebelc Zem. . Schwelmer Eisen . G Seebeck. . ... M Segall Strumpsw. Seidel u Naum. M Fr Seiffert u Co. Siegen⸗Sol Guß M Siegershorf, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ver. ez, Simontus Bellul. M Sinner A.⸗G. ... M Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier Lit. A
do. do. Ltt. B Spinn. Renn u. Co. Sprengst Carbon. M Stader Lederfabril Stadtberg. Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genuß Steatit· Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz . Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Werkt do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe M do. Portl. Zement do. Vulkan, letzt Vulkanwerke .. Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. Gebr. Stollwerck M Strals. Spiell. Stuhlfbr. Gossentin Sturm Att. ⸗Gef. .. Südd Immoh= Siülddeutsch. Zucker
Conr. Tact & Cie. Tafelglas ... ..... Tecklenb. Schiff. .. Th. Teichgraeber M Teleph. J. Berlin. M
Teltow. Kanalterr. o T
Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz. *. M do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗Johthal.
do. Südwest i. L.. 0 TD.
Teuton Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh. . . .. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom 6e .. Thörl's Ver Oelf. . Thür. Vleiweißfbr. Thür. Elekt u. Gas Thür. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.
do. Vorz. Akt. L. B31
Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker. Transradio ...... Triptis Akt.⸗Ges. . Triton⸗Werke .... Tuchfabrit Aachen.
Tüllsabrit Flöha M
Türk. Tab-⸗Regie.
Gebr. Anger ..... „Union“ Bauges. . Union, F. chem. Pr. Union Wz. Diehl Union⸗Gießerei. ..
Unterhaus.Spinn iz
Varziner Papterj . . Veithwerke ... .... Ver. Bautzn. Papier do. Brl. Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charlb.
do. Chem. Heitz. .. i. . do. Dtsch. Nickelw. 12
do. Flanschen fab. M do Freibg. Uhrenf.
vorm. G. Becker. do. Glanzst. Elbf. M do. do. neue
do Gothanta Wte.
do. Gum b. Masch. do. Harz. Portl.⸗-8. do. Jute⸗Sp. Lit B do. Tohlen Borna M do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. .. do. Metall Haller V do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗
Sill. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken
Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. M do. Thür. Met. . . M do. Ultramarinfab. Viktoriawerke ..... Vogel Telegr.⸗Dr. .
Vogt u. Wolf. . ...
Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrit Voigt n. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..
Wagener n. Co. .. Wande rer⸗Werke M Warstein. u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eis. Y Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wernsh. Kammg.. do. Vorz. Akt. Wersch. Weißen. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Altal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht
Langendreer. . M do. Kupfer .. ..... Wicking Portl.⸗8. M Wickrath Leder ... Wiesloch Tonw. .. H. u. JF. Wihard .. Wilhelmsh.“ Eulan Wilke Dpft. u. Gas Wilmersd.⸗Rhg. .. H. Wißner Metall Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. n on, do. Genußsch. Wotan⸗Werke. .... Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co. Wurz. Kunstmühl. .
Zeitzer Maschinen. ellstoff⸗Verein. M ellstoff⸗Waldhof.
o. Vorz. -A. Lit. B
immerm.“ Werte uckerfbr. Nastenbg.
HJwickauer Maschin.
C O
— —
61
D — O
—
1761 6 8h 1106 1605 6 1606 1036 12,5 6 76eb 6 120 6 72 6 1066 1895
10 266, 15h
aa 26 *
ss 8 i6ßeb B
— — — — — — 28 — 8 — 2
— — — — — — — — — — — —— —
— — — —
153. 256 66. 5b 6 576 192 h
36. 5h 159. 766
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — —— —
— — W — — — — Q — Q — W — Q — Q — — — 2 — 3 —
8
2 83 23 2 8
— — — — — — — — — — — — — — — — — —— — ee . — — 3 — Q — — — — 2 3 — 2 — — — 8
1286, 5h 87eb 7b
Jib G
—— — = — — - 2 28
13 eb . da. 16h 66 e igoͤb 1 — Jisg Hh iss 102d sb e Bas g 16766 18 8 13158 886 6 isa Jh ap ih ip
—— — — —— e — — 2 — — —
—— —— — — W — — — — — — — — — — — —
oi45. 25
—— — — —— — — — —— — — — — — — — 2 28 8 — — 2 8 38 — — 2 28 2
—— — — — — —— 8 8 2 2 8 — 35 *
& — 0 O = 2 28 — 8 — — — — 23
8
. 53 64 * 2 22 2 D — — c c
—— — — — — — — — —— — , , , 7 266 P ö
180eb 6 150b 6 263 6
O — O —
—— — — —— — 2 8 — — 28
366
sioõ Sb o Bs, Zbeb 6
Auf Sachwerte, Goldi. od. Reichsm. ausgest. Pfand br. n. Schnidverschr.
a) Deutsche. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) .
Gold⸗., tdb. abzu 8 1L4. 10 si0i, 66 101,5 6 Vk. . Goidtr. Wveim. Gold Schuldv. R. 2,
.Thilr. . H. B. rzz) 1.8. 102,56 102,5 6 do. do. M. 1. rz. ab 2g 1.6.1
12 81, 75h 6 92 B Bayer. Landw.⸗Bt.
GHPf. Nꝛo, 2 1ut. 31 8 14. 10 1046 10468 Belgardęreis Gold⸗ Anl. 24 fl. Tz. ab 24 6 do. do. 24 gr., rz. 24 6 Verl. Gold⸗Anl. v.26
1Ausg. tgb. abe7 7 1.6.12 896 896 do. do. v. 4 6 1.1. 896,76 986.58 Verl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unt. b. 30 110 1.4.10 tog 25 68 sios. 58 do. do. Ser. s, uk. 31 10 1.1.7 108,259 108 9h do do. Ser 4, uk0 19 14.10 lj0s 256 siogeb G do do. S. Ju ß. ut. 39 8 versch 10s. 5p 6 sios 6b 6 do. do. Ser. J. ul. 32 7 1.1.7 102.756 6 i002, J5D 6 do. do. S. 10, ut. b.
1.10.82 1. KR. 1. 10.27 6 14.10 9s, 5h83 S868, 5b 8 do. Kom. S. 1. ut. 311 8 14.10 i0O3b 6 1036 6 do. do. Ser. 2, ul. 32 7 117 — 6 — 6 do do. S. 3, ut. b.
1.19.32 i. R. 1 10.27 6 1.4.10 9888 986 Berl Pfdb. A. G.-Pf. 10 1.1. i0o9gb 106, 15 6 do. do. 8 1.1.7 1066 1056 Berliner Goldstadt⸗
schafts briefe .... 19 1.4.10 i086 08h do. do. 8 1.4.10 1056 10560 Braunschw. Hann.
Hyp. Gold Pf. T3. 82 1 108.7156 11096 1050 6 104 756 6
9 ö.
do do. 1924, rz. ab! 8 1.1. 7 1.1.7 103, 5b 8 sios 5d 6
7
7
7
D 0
. — —— ,, ,.
1.1 1.1 do. do. 1926, rz. abg 11
do. do. Gid. R. ut. 30 19 1.1.7 165.756 sioseb B do. do. do. rz ab 82 8 1.1. 104.56 104.256 6 do. do. do. uk. b. 28 58 1.1 80 6 80 6 BraunschwStaatsht Gld⸗Pib. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 19 1.4.10 102, 4B 102.36 do. do R. 16, tg. 29 89 1.4.10 1025 6 101.756 do. Kom do. Ris ukeg 6 1L4. 10 i100, dpd ioo 48 6 Braunschwg. Stadt RM⸗. 26, kb. 1.5.31 8 1.5.12 1026 102.25 6
Dtsch. Genoss.⸗ Hyp⸗ 103.16 sios, 1D 6
BI. G. Pf. R. 2, ufs 7 10 1.1.
do. do. R. 1, uk. 27 8 1.4.10 102,56 109255 6 do. do. R. 8, uk. 32 7 1.1.7 102.156 6 sioz. J5b 6 do. do. R. 4, uk. 2 6 1.4.10 988, 5b 6 956. 5b 6 do. Glds R. 1, uk. 30 19 1411 10566 1056 6 do. do. R. 2, uk. 311 9 1.1.7 104 6 104 G do. do. R. 3, uk. 22 65 1.1.7 86h 6 980 6 Deutsche Hyp.⸗Vant Gld. Pf. S. 26, ul. 2g 8 LI. 10 102 255 102756 do. S. 27, uk. b. 60 8 1.17 sio2zb 10280 do. S28. 29, unk. 32 8 versch i0d. 5b B stoq, Sh do. S. 30, uk. b. 2 7 14.10 103,255 103 258 do. S. 31, uk. b. 32 7 1.1.7 i083, Zh sios8 25 6 do. S. 32 (Liq.⸗ Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. . 4 141.7 86, 25b 6 do. do. m. Ant⸗uRat.⸗
Sch. 1— 4 4p. St. f. 3 75, 5b 6 do. Kom. S. 5, uk. 32 8 L419 — Q 4 — 6 Deutsche Kom. Gd. 26
tilgb. ab 1927 8 1.4.10 102256 ioz 256 do. 26561. 1. tilgbabes 8 14.19 1i0o2b 1026 do. 26 A. 1, tilgb. 28 7 1.4.10 100 6 10086 5 1.9 936 83 6
do. 28A. 1, tilgb. ab24 EisenachStadt RM Anl. 26, uk. 31 331 8 1.4.10 i009 B 89,756 Elberfld. Stad d= Anl. 26, uk. b. 1. J. 31 7 1.1.7 99.16 99 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 25, rz. 1931 6 1.5.12 92,5 6 9266 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfhr Em. 3, rz. 30 8 14.10 i02, 56 102.5 6 do. do. E. 7, rz. abz2 7 1.4.10 1103 6 108 6 do. do. E. 8, uk. b. 13 6 1.1.7 88, 56 0 do do. E 2, rz. abe9! 5 1.4.10 80b 6 90.16 do. Gid⸗K. E. 4, rzgos 8 1.4.19 sio3 6 103 8 do. F. 6, rz. 32 7 1.4.10 i026 102 6
35 65 1.1.7 86, 25b 6 865 11 K —
1.5.12 101.256 io. z5b o
A. 8. 3a, 3b. ut. 30 10 versch ios, 21 G6 slig6b G do. do. Goldm Pf. Abt. 4. ut. b. 30 8 1.4.10 1026 6 1026 6
do. do. Gld. Hyp. Pf. 0 s1io5b6
Abt. 5, 5a. uk. b. 31 6 1 9 do. do. d9. A. H, uk ß 7 14.7 si0ot.7J5 6 toi, 15b 6 9866 86 6,
do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 6 1.2.8 do. do. do. A. 1, uk. 2g 8 1.17 S86eb —— do do. G.⸗K. 4 uk. 30 19 1.1. siosb G —— 6 HambHyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. E. A uk. b.98 7 1.10. 10d, 9B 10564 do. do. Em. B auslospfl. ab 14.30 7 ILA. 10 1020 1026 do. do. Em. D, i. K. 1 7. 37 ut, . 51 7 117 11020 lo 2 9 Hannov. Vodtrd. Bi. Gld. H. Bf. R. J, uksg 9 14.10 sios 6 106 6 do. R. 1-6, uk. 37 8 141 J 2 do R. 8, ut. 82 8 1.4 Hannov. Landeskr. Anst. Gld. tg. abe? i L117 sios,s786 sioi,7 6 Hannoversche Prov. 11.7 100,16 joo
Goldm. A. N. 1 BI 8 Hess. Ldbk. Gold Hp.
8 1.1.7 108.56 103.56 do. do. do. R. 3, uk. b. 31 7 1.1.7 102,586 sioz 5 7 8
c
) — — — — * *
Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7.61 1.17 976 976 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, ausl. 31 1.8.5 101,96 101, g Köln Stadt RM⸗⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 69 14 87, 4b O7 40
Fried. Krupp Gold 1.1. 94. 756 g4.756 1.1
24 R. Au B, rz. ab23 6 do. do. R. Qu. D. rz. 29 6 94, 7J5 6 94,756 1.4.10 101 6 101 6
Kur- u. Neumärk. Rittsch. Feingold 8 do. do. do. 6 1.4.10 97356 9756 Landsch. Etr. Gd. 8 14.10 io, 4h 00, ab Landwsch. Kreditv. Sachsen Psdbr. R. 7 15.1 102.56 (i956 do. Goldkredbr. RV 8 1.4.10 i0s 6 103 0 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 lfr. Roggrentht)ut s 7 14.10 1026 1026 Zeipʒz. Vyp. ⸗ Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. abg30 o — — 6 110296 do. Em. 5, tilgb. abet . 1 do. Em 6, rz. ab 82 108 6 108 6
do. Em. 9, rz. 1.1.83 7988.56 96 5 0 do. Em 2, tilgb. ab 19 — . do. GlId⸗K. E. 4, rz. 80 10 — .
do. do. Em. 8, rz. 38 7198986 98 6
Leipz. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl.. rz. 27 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1991 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1930 19 117 — — — do. do. unk. b. 811 8 14.10 — — 1016
0 c M — 2 — 0
Mart Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 50 19 1.3.9 i046 1046 do. do. S. 2, uk. b. 30 19 1.3.7 1046 1046
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗
Vt. Gd. Bf. E. 2, ukg0 1046 6 103, 26 6
* = 3
9 — 3
do. do. E. 4, rz. abs? 8 1.4.10 iosb G 1056 do. do. E. 5, rz. abs? 7 1.1.7 10260 102b G do do. E. 1, uk. bag 6 1.41 — — 96, 6b 6 do. Gold Komm.
Em 8, rz. ab 1932 8 117 i036 108 6 do. do. E. z, uk. b. 32 6 1.1.7 98b6 Meckl. Mitterschaftl.
Gld⸗Pfbr. tg. abas 8 1417 10163 1016b B do. do. do. Ser.! 6 1.1.7 866 96 6 Meckl. ⸗Strel. Gold⸗
Anl., rz. ab 7 8 1.2.3 — — — — Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfd Em g, uk. b. 34 8 1.4.10 108,46 siog 4b 6 do. Em. 5, uk. b. és 8 1.17 19t, 2B 101,25 6 do. Em. g, uk. b. 811 8 1.1.7 1094.56 sioq. 5b G6 do. Em. 9, uk. b. 2 7 1.17 102,5 6 102,5 6 do. Em. 1, uf. b. 31 6 14.10 86s Bh Bos Bo s do. Em 2, uk. b.29 5 1.4.10 90. 1b 6 1d 6 do. G.⸗K. E. 4. uk. 309 8 144.10 sios g 103 6 do. do. E. J. uk. b. 32 7 14.10 sioi 01d 6 do. do. E. 18, uk. b. 31 8 1.4.10 O97, õpb 6 fn, 5b 6
Mitteld. Bdtrd Glo. OS yp Pi. M. L ul. b.27 10 do do R. 2. ut. x9 16 do. do. R. 3. uk. 1.19.29 19 do do Reihe 1 3 do. do. R. 2, ut. 31. 3.31 8 do. do. R. 3. uk. 89. 5. 32 6 do. do. R. 1. uf. 2.1.33 7 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. 4 Mülheim a. d Ruhr RM 2s, tilgb. ab 31 6 Neckar A.-G. Gold⸗ Anleihe rz. ab 2s 8 Nordd. Grdtr. Gold⸗ ihr Em. 3. rz. 30 8 do. Em 5. rz aba 9 do. Em. 6. rz ab 31 8 do. Em. J7. x3. ab 81 8 7
5
8
7
8 *
L — — — 8 2
9 — — — — Q — — — — — — 8 * * 8882 — 2 — — * — —
do. Em. 8. rz ab 81 do. Em. 2, cz. aban do. Gld⸗R. E. 4. rz. 80 do. do. Em. 9g, rʒ. 31 Nürnbg. Stad Gold 1926 unt. b. 1931 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D ut. 30 8 1.1.1 do. do. Kom. tg. abꝛag 79 14.10 Ostpr ldsch. Gd. Bij. 19 1.4. 10 02. 5b do do. do 8 1.4.1 Pforzheim Stadt Gold 1926. rz. abzæ7 8 153.11
— — — — — — — —
62 3 2 — 2 — — — — — — 1 —
12 — — 80 — 121
Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12.30 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 81 do. do. E. 10, rz. ab8?z do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, T3. ab 2n do. do. G. K. E. 4, rz39 do. do. E. 8. uk. b. 32 do. do. E. 18, uf. b. 81 Preuß. Etr.⸗Boden
Gold. Vf., unt. b. 80 do do rz. ab 31 do. do. 26. db. ab? do. do. 27, kb. ab2. 1.32 do do unk. b. 26 do. do. 265 Ausg. 1
— — D O 2 ⏑ Q 0 — — = *
& — — X
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1036 147 1.1.7]
do. do. 26 Ausg. 2 Anteilsch. z. I Lig.
Preuß. Ctr. Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do do uk. b 80 do do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, b. ab 1.432 do. do. ul. b. 28 Preuß. Hy.- B. Gold Hv. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do do. 25 S. 2, uk. 30 do do. S. 3, ul. b. 30 do do. S. 4, uk. b. 80 do do. 26 S. 5 uk. 81 do. do. 26 S. 5 uk. 31 do. do. 26 S. J ut. 82 do. do. 26 S. 8 uk. 81 do RMdo. 26 Sluts! do. do. 268.2, uk. 31 do. do. G. . 24, ut. 29 do. do. do. 25. ul. 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27, uk. 82 Preuß. Bfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 86, rz. 29 16 do do. E. 37, ut. b. 29 f 10 do do. E. 8g, ut. b. 31 190 do do. E. 40, uk. b. 31 16 do do. E. 88, uk. b. 300 9g do do. E 41, uk. b.31 8 do. do. E. 42, uk. b. 32 7 do. do Em. 35, rz. 29 6 do. do. E. 15, uk. 6.32 6 do. do. Em. 44
Mobilis.⸗Pfdbr. ) 47 do. do. Em. a8 ig.
— 2
S D 1 0
— W — = x ö D— 8
8222
2 2 M M — 1 — 0 0 COMO 8
— — — — — — —— — — —— W — w — r 8 — — — — — — Q — 2 — — —
*
— — — — — — 32 —
—— —— — —— — — 2 — — —
5 * 23
Anteilsch. z. Mh Lig. Preuß. Pfandbr. Gld Kom. E. 17, r3. ab 82 8 do. do. do. 18, uk. 32 7 do. do. do. 19, uk. 32 6 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2uk. 30 10 do do. NR . uk. h. 30) 8 do. do. R. 5, 1. K. 1. 10. 27, uk. b. 32 do. do. R. 7, 0b. 82 do. do R. 3. Ut. b 860 do. do. Kom m. R. 6. i. K. 1. 10.17, uk. 32 7 1.4.10
1. 1. 711.4. . 8
Preuß. Ztr. Stadt⸗ schaft Glh.⸗Pf. R.“ 10 do. do. Reihe 8 10 do. do. Reihe 710 do. do. Reihe 8 u. 5 8 do. do. Reihe 9 3 do. do. Reihelo 2 do. do. Reihe 8 7 do. do. Reihel 11 7 do. do. Reihe 2 6 do. do. Reihe 11 8 Prov. SächJ. Undsch. Gold⸗Pfandbr. . . 10 do. do. uk. b. 90 8 Rhein. Hyp. Bank Gld⸗Pf. R. 2-43.77 8 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 8 1.4.10 8 7
—— — — —— — — — — — — — — * * S8 8X88 8 2
Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf. rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. abg do. do Komm. Ala,
1b, kündb. ab 31 7 1.1.7
Rhein. ⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. uk. 30 10 do. do. S. 3 ut. 29 10 do. do. S. 5 uk. 30 10 do. do. S. 4 uk. 29 do. do. S. 44 uk. 29g do do. S. 5 rz. abg 1 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. J uk. 31
do. do. S9, ukg 1.12.31
do. do. E10, ur 1.10.31 do do. S. Lr3. ab 29 do. GldeK. 24 S. 2
u. Erw., unk. b. 80 do. do. 288.5 ut. 80 do do. 26 Sn uk. 80 do. do. 26S. 5, ul. b. 31 do. do. 27S. J, uk. b. 81 do. do. 285. 1x3. 29
Nogg.⸗Rtbk. Gold⸗
rentenbr., J. Ldw.
Pfdbr.⸗Bk., R. 13
do. do. Reihe 4-6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Vdtr. Gold⸗ Hyb.⸗Pi. R. 5 ul. 31 do. do. R. J uk. 31 do. do. R. 8 uk. 80 do. do. R. 4 ul. 30 do do. R. 5 ut. 1 do. do. R. 1, 2 ul. 80 Sachsen Prov. ⸗Verb
old Ag. 11 u. 12
Schles. Vodkr. Gold⸗ Vfdbr. Em. 3, rʒ. 30 do. Em. 6. T3. ab 81 do. Em. J, ŕ. ab 382 da Em. 2, rz. ab 29 do. Gld. &. E. 4 r3. 80 do. do. E. 6, rz. 32 do. Cellul. Neichz⸗ mark ⸗Anl. 112rz. tilgb. ab 1928. 109 1 Schles. Ldsch. G. Pf. 8 1.
8 = 2 D D M0
. ö —— 2 — Q — — — — *
——
S S 2 M0 —
——
20 2 ⏑—̃é 0 & OD O — C O 0
101, 16 1076 1076 190.756 104 256 104.156 103.56 36. I5b 6
101, 1b 6 90, ib 6 103. 5eb B
10270 102 250 6 1601856 102 5b B
108 6 0 siol. 5
10 100.26
Pom. ldsch. G fbr. 38 1410 fob do. do. Ausg 11 7 1440 100b 6 do. do. Ausg. 1 6 1.4.10 85, 5b G
io ᷣb s
1110 8 5b
113.2560 6 193.56 B
96, 5b 91d
Mobilis.⸗Pfdbr. 4 1.1.7 876 (Liq. Pf. o. Ant. Sch. 49 144.10 86 6b
2
G Pf. d. r. C. Hodkr. 5. Z. 1 p. St. 9. 4b
107, 5h 19206 16d, J5b 10 886 80h
o 10a, I5b 104. 756 6 104 759 6 104. 156 6 101, 756 6 1026 6 2 1020 6 1898566 9 sI02h G 0 102 6
1026 96t G
106. 156 6 1086
107.7560 107, 5b 1048 6 1026 6 99 5eb 96. 5h 6
E68 6 Pfbr.)o. Ant. Sch. 4 1.1.7 8866
Df. nd Pr. B sdbrb. j. J. v. St Bs e
1.17 1.4.10 1026 6 1.1.7 97. õb 6
4.10 107 56 1.7 1056 6 j193b
do. do. R 3, ldb. 32 6 1.17 8985