1927 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1 14

Frank. Hyp.⸗Bt. Pfobr. Ser. 14*s1642b G si6. 46 Frankf. Bfandbre Ban Pfdbr. (fr Frankf. Oyp.--Kred.⸗Ver.) Ser 43 4a, 16 S2z* i, 255 6 17,286

do. do. do. Ser 13 * —, . Goth. Grdir.-GBi. Bid Abt. 2-20* 15. 096 15. 6 da. da do. Abt en 4776 do do do Abt 22 do do do Abt 238 bo do do Abt. 231 * bo da gomm-Obl Em 1 bo do. do. v. 1923 *

Hamburger Hyp.-Ban! Pfdbr Ser 141-6990 49. Ser 1-190, Ser 301 8320 (395 H *si3 3586 19 25eb 6

do. do do Ser 691 150 1B 096656 1056 do do do. Ser. 1381 2430 0, 345 6 0.345 6

Hann. odtr.⸗ Bt. Pfd. Ser. 1-16 34 6 346 6

do. do. Komm. -Obl. Ser. 1 Leipziger Hypoth.-Ban Pfdbr. Ser 7, 8, 9 109, 1m ig. ** I5, 35b 6 15, 4b 6 do. do do. Ser 17 do. do do. Ser. 16 * Mecklh. Hyp -u. Wechs . Bt. Pfdbr. alte u Ser 1 687 936h 6 9, 8b 6

do. do. domm.-Obl Ser 1 - Meckl. Str Syp.-8 Pf. Ser 144* 17, 16 17. 1b Meininger up Ban Em 1 17*i3.52586 18,41 8 Do do. Präm -⸗Pfdbr. 13, 16 13, 18 6 do. do. Pfdbr Em its 0.26 6 bo. bo. do Em 19 156 16 do. bo. do Em 20 —— —— do. bo. do Em. 21 —— do. bo. Komm. -Obl. 6 —— do do. do. 86 116 ö

Mitteldtsch Bodtrd.-⸗Bt. Pföbr. Ser. 1— 4, 6. 7* 16, 75h 6 si6, 7h

bo. do. Grundrent. S. 2 u. 6* 13, 1h 136 Norddtsch. Grundtred.- Bh. Psdbr Ser. 36 - 190 18, 9h 6 146 6

Do do. do Ser. 20 . do. do ho Ger g . do do bo. . . bo. bo do. Ser. W R . do do. gomm - Obl 41H) —— 2

do. do. do. Em. 27 Pfälztsche Hypoth.⸗Ban! Pfdbr. ausgest. bis 81. 12. 1896* 16.36 6 16,25 6 Preuß. Hodentred-Bant Pfdbr. Ser. 83 290 13, b 6 13, 76 6

do. do. do. Ser. 30 4.66 6 4. 65b 6 do do. do. Ger. 31 2 U. b 4 do do. do. Ser. 39 . do do do. Ser. 89 4 do. do. Komm. - Obi Ser. 1 6.266 do. do do. Ser 2 do. do. do Ser. 0 2 do. do. do. Ser. 1 36

do. Central-gobentredit- Ah. Ges. 16656, 16zg, 1960, 94, 96, 969, 1961, og, od, 06. 97. Ho. 1915, 12* 14. 55b 6 14.35 6 do. do. Komm. -Obl. v. 87, 91,

96. 01. 906, os, 17* 6, 65 0 6, Sb 6 do. do. do. v. 192 . do. ho. do. O. 1923 (6 SMM

do. do. do. v. 23 (10 - 20 101 .

do. Hypotheten- Alt. Vl. alte

1004. 0900 07 Ob, 1911. 121165, 59 sißs,5b

do. do. do. v. 1JBgoö ——— ;

do. do. Komm. -Ohl. v. 19089, 1909, 1011 63ibG 5,866

do. do. do. v. 1920 . do. bo. do. v. 199 4

do. Pfandbries-⸗ Bf. S. 17-535. 14, S5 6 14, asb do. do. do. Ser. S 4 6 do. do. Klein bahn-⸗Obl. . bo. do. Zomm.- B. Eni. LIE - 6.5566 do. do. do. Cn i —— . bo. do. do. Em. 16 , e,

bo. do. bo. Em. 16 .

Mhein. Hypothetendant Pfobr. Ser. 50, 66 55, 119 = 181 * sid, 6b 8 sid. 6b a bo. do. Komm. - Ghl., ausgest. bis 981. 12. 1896, v. 1918, 144 , . Rhein- Westf. Vodird. Bl. Pfobr. Ser. 1 19 113, 12b a is, ib 0

do. do. do. Ser. 14 —— . . do. do. do. Ser. 15 —. . do. do. Komm. -Obl. Ser, ] a . do. do. do. Ser. —— . do. do. do. Ser. 3 —— . Do. do. do. v. 10928 * , . Sächs. Vodenkredit⸗Anst. S. 1-414, 5D a 14 6 do. do. do. Ser. 19 a, . do. Do. do. Ser. 16 k do. do. Komm. Obl. Ser. 1 .

Schles. Hodenkredit⸗Van n Pfdbr. 4, 9 Ser. 1—5 12,250 12,18 6

do. do. do. Ser. 14 Schwarz burg. Syp.-Hank Pfdhr. Ser. 1 10 ib 6 15 6 Silddtsch. Vodentr. „Bank Pfdbr. bis Ser. 43 (49), b. S. 90 (868 bis, os 1635 Westd. Godenkred.-Anst. Psbbr. Ser. 1— 10* 14,358 8 14, a4ßeb

do. do. do. Ser. 19 , .

bo. do. do. Ser. 19 —— do. do. do. Ser. 144 . do do. Komm. ⸗Dbl. Em 2 . do. do. do. (SI 2

Dessische Tand - dyp. Bt. Psdbr, m. . Ser 1 285 u. 27* 11. 626 11,62 6 .6Po.

do do. Ser. 26 u. 28 ö do. do. Zzomm.-Gbl. S. 1- 16 65. 3eb B 55160 Do. bo. do. Ser. 17 - 24 ö do. do. bo. Ser. 26—– 29 . do. bo. do. Ser. 8 —- 87 —— do. do. do. Ser. 89 —= 42 ut, wen OVtsch. Schiffs kred VS P dp. i —— . do Schifftyfandbr. I. 5. 1. —— do. do. do. Ausg. ? —— do. do. . do. Ausg. 8

Mit Binsberechnung.

Danz. Syp.-Vl. Pf. 1-0 61 117 108,16 sios 6 do do. Ser. 14 18 8 11. 104, i 6 104, 1 6 in Danz. Gulden (auch in C od. RM)

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien.

2 , . hond

09h

Noch . um gest.

U G. I. Vertehrsw m v 1.1 2I65bG Augem. Di. Eisb. y 4 1.1 97, 16h Alten. Echmalsp. A 60 11 Hrdh Sta bt eb d. 6 11 606 do. Lit. B 4 11 I6,5b 6 Vraunschw Vdeis. 1.1 B2 26 6 Dt. Eisenbahnbt. 6 1.1 9186 Elettr. Sochbahn M * 1.1 86 6 do. do. 73 Zertif. 7 1.1 99eb B Eut. ⸗Lübeck L. AM 0 1.1 79, 265b Halberst. - Blankb.

Lit. A —— u. B 61. 7J5b 6

. 4 1. alle⸗Hettstedt . 0 39 1.4 J5, 2656 öntigsbrg.-Cranz 4 1. 956 Lausitzer Eisenb. 6 1.1 966 Liegnip⸗Rawitsch

Vorz. Lit, A 4 er 1M BG6db B do,. do. St: Lü. B 0 0 1.4 69. 266. 69h Lllbec Büchen. 6 11 B 121. 76h

Mecklb Fried.⸗W.

Pr. Att. 6 1.1 80.266 93b do. St: A. Lit A 6* 1.1 8], 16d 8. 5b Niederlausitzer Y o 1. 45. 75h 44. 15 6 Nordh.⸗Werniger. 49 1.1 67.5eb 6 67 Prignitzer Pr. A. 7 111136 13 6

Neinickendf. Lie⸗ benwalde L. AM

J. Niederbarn. Eb. « 11 8626 826 Rint⸗Stadth. LA 6 1.1 946 94d 6 do. Lit B 6 11 —— Schantung . ... M 1.1 1s jI0. 256 gschipt. Jinsterw. 17 1. E87Jeb 8 E8Ib

sür 9 Monate

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

Aachen leinbahn M 6 1.1 I1065.26 6 AEch Schnellb L. B iL. 1.1 —— do. Vorz. Mi. L 1 Allg Lotalbahn u.

Kraftwerte ..... 12 1.1 202. 5b Badische Lolalb. M 0 1.1 Barmen - Elberseld. 5 11 Bochum⸗Gelsenkt.. . 8 11 1

Braunjichweiger. 61

Bresl Eletltrische

in A p. Stüc 19 . L. Gr Casseler Str M !]

do Vorz⸗Alt Ham. Hochbahn M Hannov Straßent

u. Ueberlandwerte 10 Hildesh.⸗Peine8. A 0 KrefelderStraßenb. 90 Magdeburger Strb. 4 Marienb⸗BVeend i. 6 Rostocker Straßenb. 6 StettinerStraßenb. 8

do Vorz.⸗Att. 5 Strausberg⸗Herzfi. 45 Südd. Eisen bahn. . 108 Ver Eisb-Btr Vz. 0

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.

8h Czalath. Agram in Gold⸗Gulden

Oest. U Staatsb.. 1 f 3 Sch.. „S6 p. St.

Baltimore⸗Ohto .. St. 100 Doll. Canada Abl. - Sch. 0. Div. ⸗Vez.⸗Sch. 18t. 100 Doll. Pennsylvanig .... 1St. 50 Dollar

Aach Mastr abg... 8] 3

63. 0b

—— —— ——

1.1496

1760 6 51.256

87.256

1

1

1

J

1 1 6 188, 15h 1 -

1

1

1

1606 .

1.126, 156

1.7

do. Genußsch. 1. L. 4A p. St. 1.1

Amsterd.⸗ Rotterd. 5 1.1 in Gld. holl. W. Luxbg. Pr.« Heinr. 60 1.1 92.5 6 1è68t. 500 Fr. Fr. West⸗Sizilian. . .. . 11,5 1.1 138t. 500 Lire Lire Deutsche

Gisenbahnschuldverschreibungen.

Noch nicht umgest.

Braunschw. Land. ⸗Eh.

85 I, 991 II, 0aI V. rzs ot

Brölthal Cisenh. 90, O0 j. Rhein⸗Sieg. Eisen b Elektr. Hochb. v. vh, 66,

07,09, 10,12, 18, gt. 27

Halberst⸗Bleb. Eb. v. 34 kv. 96,08, 06, 09g, rz. 82 Lil beck⸗ Büch. O2. r3. 32

versch.

3h

1.1. 866 1.4.10

1.1.7 1.1.7

Mit Zinsberechnung.

Elektr. Hochbahn ul. 26 verzinsl. m. d. 1gfach. Aktiendiv. mind 10.

Dentsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.

Allg. Lol.⸗ u Straßb 96.98, 00. 02, rz. 82 do. 1911 Bad Lokf.⸗Eisenb.

1900,9 01, rz. 1982 Berlin Charlbg.

Straßenbahn .. 10014) do. do. 102 Gr. Berl. Strßb. 108 do do. 1911 109

KoblenzStr. 00S, 0g, 905, 08S. 2, rz. 32 Westl. Berl. Vorort

gel. 1. 11. 26 108

Ausländische Klein⸗ und Straßsenbahnschuldverschreibungen,

Danzig. el. Strsb. DG 1908, rz. ab 82 50014

(in Danz. Guld.)

do. 19, gt. 51.12.25 1984

1.4. 101

1.4. 101

11.

1.1

Sh Lothring. Eisb. 102 f8 Ki. 5.22 Schles. Klnb. S. 1.2 108910 versch.

Ausländische

Gisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 4. 19. 2 1. 9. 19. 5 ,

J. Oesterreichische und Ungarische.

Albrechts bahn .....“ do. poln. abg......“ do. ö do. poln. abg......“ Böhm Norbb. Gold do. bo. 1908 in 4 * Elis. Westb. stfr. G. 3 bo. do. stfr. G. 90 m. T. do. do. do. 20 in Guld. Fr. Josefb. Silb. Pr.“ Galiz. C. Ludw. 18690 * w n , 9 Katls. Fd. Nrdb. 1887 * do. do. 1967 gar.“ Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlam m. G. 1.4 Nagylitinda⸗ Arad. Desterreich. Lokalbahn Schuldsch.“ do. do. 800 Kr.“ do. Nordwestbahn! do. do. konv. in K. do. do. 08 L. A in K.“ do. Lit. B (Elbetal) do. Nordw. lv. in K. do. do. Os in K.“ do. Gold 74 in K* do. do. lv. in K4 ) do. do. 00 L. O in 4 Oest. - Ung. Sth alte do. do. alte (Em. 18) do do 1874 do. do. 1874 (Em. 9) do do. 1885 do. Ergänzungsnez! do. Staatsb. Gold? Pilsen⸗Priesen ....“ Reichbg. Pard. Silb.“ Ung. Gal. Verb.⸗B. * Vorarlberger 188412

8 8

2 D 8 2 —— Q 8

Dux⸗Bodbh Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗Barez. , n, ,. Lemb.⸗Czern. stfr mT. do. do. steuerpfl m T. Oesterr Ungar Stb.

S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1883 Sdöstr. Sahn (Lomb. ) do. do. neue do. Obligationen 10

r . 8

* do de Ce o

5 1. 10. 19. 1 6 ni .. 1.5.11 1.5.1 1.5.11 1.5.1 1.1.7 9, 3b 6 1.1.7 9, 75 6 1.4.10 6.86 1.1.7 39,2 6 1.1.7 39,2 6 1.4. 10 1.1. —— 1.1.7 1.5.11 1146 1.5.11 1.4.10 12.2656 1.4. 10 6, 40b B 1.1 E 1.1.7 68, pb 1.1.7 6, 5b 1.5.5 —, 1.35.5 —— 1.3.5 1.5.11 1.5.1 1.5.1 1.5.12 1.5.19 tz, is 6 1.6.12 6, 5 6 1.8. 23 1.3.9 22, JI5b 1.5.5 1.8.9 —— 1.3. 1.8.5 1.6. 11 11, 9b 6 1.17 1.1. 1.5.5 1.8.5 1.1.7 19.48 1.1.7 8,66 1.4. 100 . 1.1.7 11, deb e 1.5.11 20eb 6 1.5.1 19. 256 124.25 6 .

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene.

Anat. Eis. 1 tv. 102004 do. do. L040.

do. do. 4108.

do. a Iv. (Erg. 2040.

do do. 108.

do. Serie 8 uv. 25

Egypt (Keneh⸗Ass.) 965 Gotthardbahn 9a i. Fr. Maced Gold 33 große do. leine

Portugs tz (Ben ⸗Baixa) Stck. 400 4

Sarde g isenb. gar. 1, 2.

Schw iz. Intr 80 t. Fr.

Stztil. Gold 89 in Lire Wilh. Luxemb. Sy, i. F.

I 1 1 1

D = . =

1.4. 1027.1 6 1.4. 1027.16 1.4.10 27, 1 0 1.4. 10 2556

1.4.10 2536

6. 12 23, 26h 1. 4.

1.

3] do 2d, 25 B

1.1.7 1.1.7 1.5. 11 1.4.11 1.8. 111

Amerikanische Eisenbahnbonds.

cw * Dollars.

Denver mio Grande ]

u. Ref. rllckz⸗ 1985 13 1.1.22 —— Ferrocarril rz. 1957 f8 iK. 1.1.15 do 49 H rz 1987 f3 i. K. 1.7.14 do. a9 Y abg. rz. 57 izzi. C. 17.24 Illinois St. Louis u.

Term rz. 1951 39 1.1. do. Louis v rz. 1963 31 1.1.7 Long Is lRlr.rz 1949 4 1.5.9 Manitoba rz. 1933 49 1.1.7 Nat. N of Mex rz. 26 f8sit. K. 1.1.15 do 494 cz 19265 f3 i. K. 1.7.1 do. AgB abg. rz. 265 8 i. K. 1.7.24 St. L. u. S. Fr 1931 65 1L1I7 do. S Bonds u. Zeri

d. Treuh.⸗G rz. 27 J it 1.11.14 St. Louis S.⸗West II Mta. Inc rz 1989 4 1.1.7 Tehnani. N. S 9 ii.. M18 do do 1004 3 do. * bo. do. 204 f do. —— do. 564 abg. 50044 fHsi. G. 117.24 do. abs. 1004 f 27.56 27.56 do. abg. 204 f8 27,5 6 27,5 6 bo. do. 4 P füsi. C. 1.. 18 bo. da. . Gaba. li . 1. 7.24]

Schiffahrtsaktien.

Ham bg.⸗Am. Pal. M 0 1.1 1506 146. 75h do. do. neue M 1.1 144 do. do. neueste 11 140, 5b Ham b. Reeder v. 96 0 11 926 6 34h Hambg.Stdam Dps s 8 1.1 2156 2056 Han sa. Dampfschif Y 0 1.1 2329 D25h Kopenh. Dps. Lit. O M 1.1 48, 5b 86 46, 5b Neptun Dampfsch M0 1.1 178. 256 178.256 Norddeutsch. Lloyd M 0 1.1 144,51 B 143 5b Schles. Dampf. Co. 5 11 6 —— Ver. Elbeschiffahrt ] 0 1.1 9066 89h

Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Donau ⸗Dampfsschiff 1882 rz. 100

Ham bg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Nordd. Lloyd 1868665, 1894. 01, 02,08. rz. 82

Noch nicht umgest. 1 1.2.11 126 1 versch.

49 ud] 1.4. 1069 56 89, 5 G0

Bankaktien. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.

(Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein

1. April, Bant Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. .. M Vadische Vank .... M Banca Gen. Rom. . .. Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt. Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. ld. 104 Bank für Srau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Ache e hij. Varzmer Bankverein do. Kredithank Vayer. Hyp. & Wechslb. do. Ver. ⸗BI. München Zerg. Märk. Ind. ... Berlin Bankverein M do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bant M do. Kassenverein .. Braun schw. Bl. u. Krd. do. Hann. Hypbl. Commerz⸗u. Priv. ⸗Bk. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darm st. u. Nat. Bank Dessauische Landesbk. Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels 5 Ansiedl. Vl. Deutsche Bank ...... Deutsche Effekten u. Wechselbant . .. . M Deutsche Hyp.⸗B. Bl. M do. Ueberseetsche Vi. Diskonto⸗Kommand. Dresdner Bank ... M do. neue Goth. Grundkr.⸗Vank Hallescher Bl. ⸗Ver. M Hamburg. Hyp.-Bank Hildesheimer Bank. . Immob. Verkehrsbl. f Kieler Bank .. ...... Lübeckeromm.⸗Bank do. Privat⸗Bank. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep. Uu. Wechsel do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp⸗Bl M Meininger Hyp.⸗Bt. . Mitteld Vodenkred. do. Kreditbank. .. M Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr. Bk. M Oldenb. Landes bank do. Spar⸗u. Leihb. V bo. do. neue Osnabrücker Bank M Ostbank f. Hand. u. G. Deste rreich Kred.⸗A. M 1St. -= 5200 Rr. 4 pSt Peters bg. Disk ⸗Bkł. M do. Internat. ..... M Plauener Bank ... M Breuß. Bodenkred.⸗Bt. do. Zentral⸗Boden M do. Dyp.⸗Akt.⸗Bank M do. Pfandbriesbk. M Reichs banl ...... ... Rhein ische Hyp.⸗Bl. M do. Kredit⸗Vl. M Rhein⸗Westf. Boden M Riga Komrz. S. 1— 4. Rostocker Bank. ..... Russ. B. f. ausw. H.. Sächstsche Bant ..... do. Bod ⸗Krd.⸗Anst Schles. Boden⸗Kredit Schleswig⸗Holstein.. Sibirische Hdlbi.. ... 1 Stck. 250 Rbl. Sildd Boden⸗Kred. M do. Diskonto⸗Ges. . Ungarische Kredit . M 15tck. = 400 Kronen Vereinsb Hamburg. Westdtsch. Boden fr. M Wiener Vankverein. 1Stck. —= 3000 Kr. do. Unionbank. . 1ẽtck. 4000 Kr. * 4 ver Stück.

Schuldverschreibungen von Banken.

Bant eleftr. Werte, fr. 4) Berl. El.⸗W. 9g (os kv. u.

Noch nicht umgest. 8 170, J5b 170, 75h ; 0 10 10 1686 1636

0 Ls 2326

8 9 2266 220b , , . 8 11 235,155 234, 5b 8 711205 11266 6 164b 6 1648 8 174. 6b 174, 15h [J 10ZebB ioo, 25h 8 10 19666 19966 160 E208, 5b 208 756 7 9856 35b 6 6 e , 10 12 253. J5h 2556 6 16 2586b 6 260 6 7 1506 1496 n 8 id5b 6 1456 6 5 9 268, 15eh B 268, 5b 8 207b 208, 5p 1 1IdebB 1183. 5eb 6 10 279 6 261.5 6 7 1816 6 151 6 46, 5b 45, 5h 1 1216 B 1256 6 10 189, 5b 6 187, 750 6 7 9 162 1646 6 7 1266 126 1h 16 18607 6 180.7506 68 182, 5b 162.56 1766 175, 256 9 247. 5b 6 243 6 10 164 6 16336 5 86 2376 2426 16813468 1346 t. S. o. d 6 811236 1236 6 150, 25b 6 150 6 8 36eb B 95,25 6 0 126 11.56 10 1856 6 160 6 10 10 1606 1606

5 8 166.150 6 isJeb B 10 10 259. 26b G 259. 256 ß 9 2446 6 240, Jõb 6 8 8 1306 131 8 815966 169 6 8 91ij8576 1576 8

185 6 163 6 8 114,56 114.50b 6 8 1306 6 130b 6 0,6 6, 85 6 8. geb 6 Sch. . K . ö

4 270 eb 6 6 1716 1716 10h 6.86 6 6, 85 6

Kr.

8 10696 169 6 8 8116 1716

60 6,8 0 6, 9b Gr.

0, 8 46 4.26 Sch.

Noch nicht umgest.

ol, 06, 8s, 1911, rz. 832 4 versch. 86. 26 6 6 26b

Deutsche Anstedl.⸗Bl. 4 Dresdner Baubank. . 13

1.1.

1.4.10

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

Berliner Kindl.⸗Br. t do. St. ⸗Pr eh

Noch nicht umgest.

18 1104676 606 20 1.104698 6 6

Bergschloßbr. Neu 129 i. 6 3I0b G

Bolle Weißbier... 8 Engelhardt Brauer. 19 Landrs Weißbier. 8

Löwen brauerei⸗

Böhm. Brauhaus liz Schulth.⸗Patzenh. Mio

8 9794

10 1.102096 b 6 o 110806 8. 75h 17 1.103658 6 6

8 JI1.9 Hiob e 99d 6

Auswärtige

Ascha senb. Aktien br? Augsb. Br. z Hasen 16 Bochum Utktoria . 5 Bohrisch⸗Conrad

do. Union ..... .. 1 Dil sseld Diete rich. 1

w ae,, 197 11

Frankf. Henninger,

Kempf Stern Min st Geismann, Fürth 10 Glilckaus Gelsent. .. 7

Hanau Hosbrauh. . 9 Henninger Reisbr. 5 Hess. und Herkules 7 Holstenbrauerei. M2 Hugger Posen. Y

* 40 Hloty Isenbeck u. Co M4 König Br. Duis b.⸗R. ] Leipziger Riebeck. . 10 do. Vorz.⸗Att. 6 Lindener Brauerei lo

Oppelner... .... 101 Ponarth, Königsbg. 12 29

Radeberg Export. 5 6 auf 140 A

Reichelbräu ...... a0 2

Rost. Mahn u. Ohl. 0 Schlegel Scharpens. 10

Schöfserh. Bg. Vürg. 20 2 )

Schönbusch Br. .. M0 Schwabenbräu .... 12 v. Tuchersche ... M2 Wicküler Küpper .. 12

10

10 1 Brauh. Nürnberg Mie 12 Dortmunder Akt ig do Ritterbrauerei ls is

W

zrauereien 183,250 6 fes 5 6

19

16 16 16

1261 6 1608 6 1606 6 199 6

2590 6

188 1946 20h 0 sg6, 5 d

3i6b 6e 170,5 6 25156 34 Jeb 6 1689, 5 6 313.56 17h 6 2476 8

131. 5b 6 151 566

Accumulat. Fabr.. 6 Adler Portl.⸗3. ... 10 Adler u. Oppenh. . 0

Adlerhütten Glas. 10

Adlerwerke ..... M0 A.⸗G. f. Vauausf. . 0 do. 5. Bürst. Ind. 0 do. f. Pappen sb. . 0 Alexanderwert. .. 6 Alfeld⸗Delligsen M0 Alfeld⸗Gronau . ... 0

Allg. B. Omn.⸗G. . 106 do. Voden⸗Ges. . . o D

do Elektr. ⸗G. . M 6 do. Vorz⸗A kt. 6 do. Vorz.⸗Akt. 8. B 6 do. Häuserbau ... 0

Alsen Portl.⸗Hem. . 16

Ammendorßs. Pap. . 12 Amperwerke Elektr. 6 Andree⸗Hausch M o Anglo Cont. Guano

jetzt Guano⸗W. . Anhalt Kohlenw. .. do. Vorz.⸗A. Ankerwerke .. ..... Annaburg. Steing. Anna., Scham. . . Annener Gußstahl. Aplerbeck Vergbau. Aschaffenb. Zellstoff Azkaniawerke. .... Atlas⸗Werle. . .... Augsb.⸗Niürnb. Mf.

O O C O

Bachm. n. Ladew. Baer und Stein M Bahnbedarf. . ..... Balcke. Maschin. M Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bank f. BVgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwke. M Bartz u. Co. Lagerh. Basalt, Akt. ⸗Gej. . . Bast Aktienges. ... Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrit

12 2 8 —— ——

Bauv. Weißens. i. L. m. T. p.

Bayer. Celluloid .. 5 do. Elektr. Lief. . 6 do. Eleltr. Werke. 9 do. Granit⸗A.⸗G. . 9 do. Hartstein⸗J. .. 6

do. Motoren .... 10 do. ESpiegel⸗ u. Epglf o Ba zur 15

Bedburg Wollind. Y 0 J. P. Vemberg. MM 86 Bendix, Holzb. ... 0 C. Berg, Eveking Mo Jul. BergerTiefb. Mis do. neue Bergmann Elekt. . . 6 Berl. Borsigw. Met. 0 do. Dampfmühlen o do. Glas⸗ u. Epiegelli. do. Gubener Hutf. 14 do. Holz⸗Lompt. . 5 do. Hotel⸗Gesellsch 6 do. Karls ruh. Ind

fr. Dtsch. Waffen 0 do. Maschin.⸗Baul o do. Neurodertunst o Berthold Mess.⸗Lin. 10 Bet. u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke ...... Rich. Blumenfeld

Bodeng. Schönh. All. o D

Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunk. . . ME, Bösperde Walzw. . 9 Braunl. und Briket,

jetzt Bubiag .. .. 16 Braunschw. Kohle . s10 do. Juteindustrie 8 do. Masch.Bau⸗A. 0 Breitenb. Portl.⸗-8. 10 Bremen⸗Besigh. Del 0 Bremer Allg. Gas. 8 do Linoleum Miꝑz do. Vullan .... 4 do. Wolllämmereis 6

0 0 0 0 Bochum. Gußstahl Mo D 8 l

Brüxer Kohlenw M650 in Guld. 6. W. Kr.

Buderus Eisenw. M o Bürstenf. Kränzlein 0 Emil Busch, opt. J. 0 J. W. Busch, Li dsch Y j. Ver. el. Fb. Susch u. Gebr. Jaeger 0 Busch Wagg. VA. 0 Biülttner Werke.... 5 Butzke u. Co., Met., sButzke —Bernh. , Byr⸗Guldenwerke .

Ealmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshütte Altw. .. Caroline, Braun. 1 Carton. Loschwitz.. Ceniralheizgswk. M Charlottenb Wass. Charlottenhiltte . . . . Fab. Vuckau M 0.

Grünau... M do von Hevden. do Milch ..... M

do. Ind. Gelsent. . do. Werke Albert. do. Wke. Brockhues do. do. Buchner do. do. Lubszynsli do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u. Unm M Chromo Najorl ... Concordta chem Fbr do Spinnerei. ... Coni Gaouich. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papier.. Cuxhav. Hochseef. .

O O S t = O M O O Q Q O D

—— —— —— —— —— —— 2 2 8 —— 23

—— ——— —— 2 8 32 *

——

S = 2 1 2

K ä 28 8

—— —— 3 2 d 2 2

—— —— C 2 38 28

k 2

* 60

D

2

20 Jeb G 6b 6 86. 5 6

208. 5b 6 2, 25b 6

5 * 2. 8

5376

6 35 9 1 3806 6 327 6 989.25 6

9 J5h 3 5b si83. jsh 10 a

6 a6 s mia 5h

9s, hb B 4b 6 ob B

2ss6

1416 1446 6 129 9h 11466 59, 15b 3812560 82.50 6 66 266 102, J5h

1056 6 1626 6 Seb 6 85h 6

1326 6

249b B 0, g]ö6b

170.266 6 168d B

1536b 6

2d , Seb B 16 25eb 6

Daimler Wwoioren, J. Daimler⸗Benz M

Delmen horst. Linol. 12 Gebrüder Demmer?

Dessauer Gas. M

Dtsch. Ati Telegr V

do Luxemb. Berg. do. Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt .. do Vabeock u. W. . da eee do Fensterglas. .. do Glas⸗ u. Epiegel do. Gußstahlkug. M do Jutespinner. M do. Kabelwerke ...

do. Kaliwerke .... do. Linol.⸗W. Hansa i

do Maschinenfabr. do. Niles Werke. . do. Post⸗ u. Eb. ⸗V. do. Schachtbau . M do. Spiegelglas .. do. Steinzeug .... do Teleph. u. Kabel do. Ton⸗ u. Steinz. do. Werte ..... M do. Wollenwar. . M do Eisenhandel M do. Metallhande! . F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dolerit⸗Basalt .... Dommitzsch Ton .. Donners marckh. . M Doornkaat. . ...... Ostar Dörffler. ... Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. ⸗Seipz. Schnell⸗

pvreffen....... M do. Nähmasch. Zw.. Dürener Metallw. . Dürkoppwerke. .... bo. Vorz.⸗Aktt. M Düssld. Eis. Weyer do. Eisenhiltte . M

do. Kammgarn...

do. Maschinenbau, j. Losenhausenwl. Düsseld. Masch. . Dyckerh. u. Widm. M Dynamit A. Nobel

Ecker Majchmen).. Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. . ... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk. . Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes .. Eisenwerl Kraft. M Elektra, Dresden Elektriz. Lieferng. M do. Werte Liegnitz. do. do. Schleslen M do. do. do. neue Elekt. Licht u. Kraft Elitewerke, j. Elite

Diamantwerke .. Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach u. Co. . Em. -u. St. Gnüchtel Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt mech. Schuh Erlang. Vaumw. .. Ernemann⸗Wte. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw., do.⸗Rating. Metall Essen. Steinktohlen. Etzold u. Kießling.

Excelsior Fahrrad. i

Joh. Faber Bleist.. e,, u. Co. altenstein. Gard. M aradit⸗Isol. Rohr.

IG. Farbenindust M

Faun⸗Wee., j. Fahr⸗ zeugfab. Ansbach

Fein⸗Jute⸗Spinn. . 60

Feldmühle Papier. Felten u. Guill. .. T. Flemming u. C. T. Wiskott .. Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Carl Flohr,. ...... Flöther Maschinen. Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas.. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek.

Frankonia, Beierf. . 0

Fraust. Huckerfabril Freund Maschinen. Friedrichshall. Kali letzi Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗ Friedrh. Friedrichs hütte. R. Frister, A. G. N Froebeln Zuckerf. M Fuchs Waggon. o. Vorz.⸗Akt. V. B Gebr. Funke. . .. M

Gaggenauer Eisen Gas⸗. Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co. ... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. . . M Gehe u. Co..... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl, j. Rh.⸗ Wf. St. u Walzw. M G. Genjchowu. Co. M Genthiner Zucker. Arn. Georg ...... Gerb. u. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗8. Gerresh. Glash. .. M Ges. f. elekt. Untern Gildemeister u. C. M Joh. Girmes u. C. M Gladbach. Woll⸗Ʒ M H. Gladenbeck u. S. Glas fah-Brockwit M Glas ⸗M. Schalte. . Glauziger Zucker.. Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. .. Goldina . . . .. 2342 Th. Goldschmidt Görl Waggonfab. M C. P. Goerz, jetzt

Zeiß Ikon ... Y Goth. Waggon. ... Georg Grauert ... Greppiner Werke. Grevenbroich.. . M Gritzner Maschinen Gr Lichtf. Terr.-G. Großh. f. Getreide. C. Großmann, Cobg Gebr. Großmann,

Brombach M David Grove ... M Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach. . . ... F. A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.

Haberm. u. Guckes Hackethal Draht . M , M W. Hagelberg ....

Hallesche Maschin.. 1

Hambg. Elet⸗W M J. S. Ham mersen M Handelsg. für Grdh

—— —— —— —— —— ——

—— 228 2

3 —— *

—— Q —— 2 8 2 0

O 22

x S = = = =

J

2 D O 0 —— —— * 8 82 23 2

—— , , : 8 d d

8 C 8 X 8 8 2 2

O O &

—— *

T d 2 8

O D

Hann. Immobil. M

= —— l d , , ,, , 2

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 71.

Berlin, Freitag, den 25. März

1927

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Reichswasserstraßenverwaltung gefaßt, zu dem die Reichsregierung Stellung zu nehmen haben wird. Aus verwaltungstechnischen und finanziellen Gründen bedarf der jetzige Verwaltungszustand der Aenderung.

Meine Einstellung gegenüber dem Kraftfahrwesen gipfelt in der Auffassung, daß das Kraftfahrzeug ein für unsere Wirtschaft unentbehrliches Werkzeug geworden ist. Ich werde deshalb bemüht sein, seine Einbürgerung nach Kräften zu fördern; dies erscheint um so notwendiger, als die Entwicklung des Kraftfahrwesens in Deutschland gegenüber anderen europäischen Kulturstaaten Gon Amerika gar nicht zu reden) noch weit zurück ist.

Bei der verkehrspolizeilichen Regelung ist es notwendig, einerseits die Interessen der Allgemeinheit zu schützen, anderer⸗ seits den technischen Fortschritt nicht zu behindern. Der innige Zusammenhang zwischen dem Kraftfahrzeugverkehr und dem übrigen Straßenverkehr hat es erforderlich gemacht, auf einheit⸗ liche Vorschriften über den gesamten Straßenverkehr hinzuwirken. Dies ist nunmehr durch die mit den Ländern vereinbarte Straßen⸗ verkehrsordnung erreicht worden.

Es besteht heute wohl Einigkeit darüber, daß es erforderlich ist, der großen Masse der Verkehrsunfälle auch durch eine syste⸗ matische Auftläpung und Erziehung der gefährdeten Personen⸗ kreise entgegenzuwirken. In vielen anderen Ländern ist auf diesem Gebiete mehr geschehen als in Deutschland, insbesondere auch in der Benutzung des Films.

Im allgemeinen volkswirtschaftlichen Interesse ist es not⸗ wendig, die Wirtschaftlichkeit der Kraftfahrzeughaltung tatkräftig zu fördern. Dazu gehört einmal die Mitarbeit an den Normungs⸗ arbeiten; weiter muß die Betriebsstofffrage dauernd verfolgt werden. Alle technischen Vorschriften, die zum Zwecke der Auf⸗ vechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder der Schonung der Straßen erlassen worden sind, müssen der technischen Entwicklung fortlaufend angepaßt werden. (Sehr richtig! rechts.)

Auch den Ausgleich der Interessen der Kraftfahrzeughalter und der Wegeunterhaltungspflichtigen werde ich mir angelegen sein lassen. Der Kraftwagen mit seiner unbeschränkten Reichweite hat die Landstraßen wieder zu Wegen des allgemeinen Verkehrs gemacht. Die gesunde Entwicklung des Kraftfahrzeugverkehrs ist nur möglich, wenn die Landstraßen ordnungsgemäß unterhalten und entsprechend ausgebaut werden. (Sehr richtig! rechts) Der Wegebau muß sich der neueren technischen Entwicklung anpassen, andererseits müssen die Vorschriften für Kraftfahrzeuge technisch so gestaltet werden, daß die Straße möglichst geschont wird. Die Aufbringung der Geldmittel für die Wegeunterhaltung stellt alle Beteiligten vor eine schwierige Aufgabe. Die Kraftfahrzeugsteuer ist bekanntlich zu einer Zwecksteuer ausgestaltet worden, deren Ertrag den Ländern überwiesen und von ihnen für Zwecke der öffentlich⸗rechtlichen Wegeunterhaltung verwendet werden muß. Das derzeitige Aufkommen der Kraftfahrzeugsteuer deckt aber etwa nur ein Drittel der Kosten der Wegeunterhaltung. Der zur Ab⸗ lösung der sogenannten Vorausleistungen eingeführte Zuschlag von 25 Prozent zur Kraftfahrzeugsteuer ist bis zum Ende des Jahres verlängert worden. Die weiteren vom Reichstag ge⸗ wünschten Arbeiten wegen einer Neugestaltung der Kraftfahrzeug⸗ steuer werden vom Herrn Reichsfinanzminister und mir in Angriff genommen, sobald eine vom Reichsverband der Deutschen Auto⸗ mobilindustrie in Aussicht gestellte Denkschrift über diese Materie vorliegt.

Mit diesem Teil meiner Ausführungen möchte ich der Hoff— nung Ausdruck geben, daß der Kraftfahrzeugverkehr in der nächsten Zeit in Deutschland den Aufschwung nehmen möchte, der im Interesse der Wirtschaft erwünscht ist.

Ich komme nun zu den Angelegenheiten der Luftfahrt. In luftpolitischer Beziehung war das Hauptereignis des hinter uns liegenden Fahres der Abschluß der Pariser Luftfahrtverhand⸗ lungen im Mai 1926. Durch diese Vereinbarungen hat der deutsche zivile Luftfahrzeugbau im wesentlichen seine Befreiung von den drückenden Begriffsbestimmungen erhalten. Die Ver— handlungen, welche damals unter dem unmittelbaren Eindruck von Locarno begonnen wurden, haben, soweit die zivile Luft⸗ fahrt in Betracht kommt, einen bemerkenswerten Fortschritt gebracht, wenn auch nicht alle deutschen Forderungen durchzu⸗ bringen waren. Es muß unsere Aufgabe sein, auf eine ständig fortschreitende Beseitigung der Nachteile hinzuarbeiten, welche für Deutschland auf dem Luftfahrtgebiet anderen Staaten gegen⸗ über noch immer bestehen, und zunächst einmal auf der Hut sein, daß nicht durch eine gewisse Art von Einbeziehung der zivilen Luftfahrt in die Verhandlungen der Abrüstungskonferenz der Wert der Pariser Vereinbarungen herabgemindert wird. (Sehr richtig!)

Die leichte Entspannung, welche durch die Pariser Luftfahrt⸗ verhandlungen eingetreten ist, hat zu einer erfreulichen Ver⸗— mehrung der internationalen Luftverkehrsbeziehungen geführt. Mit dem Fortfall der Begriffsbestimmungen für die zivile Luft⸗ fahrt ist eines der schwerwiegendsten Hindernisse des zwischen⸗ staatlichen Luftverkehrs verschwunden, und unsere Flugzeuge können nunmehr auf der Grundlage der Gegenseitigkeit mit Ländern verkehren, von denen wir uns früher abschließen mußten. So kommt der deutsche Luftverkehr auch an Aufgaben heran, welche weit über die Grenzen unseres Vaterlandes hinausweisen, und er kann sich praktisch mit Problemen beschäftigen, wie sie in transozeanischen Verkehrsmöglichkeiten vorliegen.

Es versteht sich von selbst, daß solche weitausschauenden internationalen Aufgaben nur auf fester Rechtsgrundlage be⸗ wältigt werden können. So sind nach den Luftverkehrsabkommen, die früher mit der Schweiz, Dänemark, Schweden, den Nieder⸗ landen und Oesterreich abgeschlossen waren, im Jahre 1926 solche mit Frankreich und Belgien, in allerneuester Zeit auch mit der Tschecho⸗-Slowakei zum Abschluß gekommen. Weitere Abkommen mit Italien und England sind soweit vorgeschritten, daß mit

ihrem baldigen Abschluß gerechnet werden kann. Es wird mein Bestreben sein, das Zustandekommen derartiger rechtlich einwand⸗ freier Grundlagen für die Zusammenarbeit mit allen in Betracht kommenden Staaten zu fördern.

Wenn auf diese Weise das internationale Luftrecht seine fortschreitende Entwicklung erfährt, so bedarf auch die inner⸗ deutsche Gesetzgebung der Ausgestaltung, nachdem jetzt ausreichende Erfahrungen auf dem Gebiete des Luftverkehrs vorliegen.

Für die weitere Verkehrsentwicklung liegt die Wahrnehmung der deutschen Interessen in der Hand einer Privatgesellschaft, der Deutschen Luft⸗Hansa, welche im vergangenen Jahre aus einem Zusammenschluß der beiden konkurrierenden Luftverkehrskonzerne hervorgegangen ist.

Eine wesentliche Bedingung der Betätigung Deutschlands im Luftverkehr ist das Gedeihen und das technische Vorwärtsschreiten unserer Luftfahrzeug⸗ und Flugmotorenindustrie sowie der Hilfs⸗ industrien. Die deutschen Fabriken, welche Luftfahrzeuggerät her⸗ stellen, befinden sich dem Auslande gegenüber in einer drückenden Lage. Es fehlt ihnen der große Absatzmarkt, den in allen anderen Ländern die Luftstreitkräfte des Heeres und der Marine bieten. Wir haben aber ein kulturelles und wirtschaftliches Interesse daran, daß Deutschland wenigstens auf dem Gebiet des uns erlaubten zivilen Luftfahrzeugbaues den Zusammenhang mit der rapide vorwärtsschreitenden Entwicklung nicht verliert, und wir müssen deshalb wohl oder übel darauf bedacht sein, mit be⸗ scheidenen Mitteln den deutschen Erfindergeist lebendig zu er⸗ halten. Dieser deutsche Erfindungs⸗ und Forschungsgeist, wie er in den wenigen uns verbliebenen Konstruktionswerkstätten und wissenschaftlichen Instituten gepflegt wird, bedarf daher der moralischen und materiellen Förderung. Auf zwei große Auf⸗ gaben der Technik möchte ich bei dieser Gelegenheit besonders hin⸗ weisen: Der deutsche Luftfahrzeugbau wird sich darüber klar sein müssen, daß er nur dann eine Zukunft hat, wenn es ihm gelingt, Luftfahrzeuge zu konstruieren, deren wirtschaftlicher Nutzeffekt erheblich größer ist, als es die gegenwärtige Entwicklung zeigt, und wenn das Hilfsgerät an Bord und an Land geschaffen wird, welches das Fliegen unabhängig vom Wetter und Dunkelheit macht. Ich habe keinen Zweifel, daß es der rastlosen Arbeit des deutschen Geistes gelingen wird, diese beiden Notwendigkeiten zu erfüllen. (Beifall rechts.)

Auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens steht im Vordergrunde des Interesses das Verhältnis zur Deutschen Reichsbahn. Hier kann mit Befriedigung festgestellt werden, daß die Anfangs⸗ erscheinung einer starken Verschiedenartigkeit in den Auffassungen über das, was zur Erfüllung der Reparationsaufgaben der Deutschen Reichsbahn notwendig und zur Wahrung der Interessen des Reichs, insbesondere der Belange der deutschen Volkswirt⸗ schaft, geboten ist, mehr und mehr überwunden wird. Es ist klar, daß die beschleunigte Gesetzgebung zur Durchführung des Dawes⸗ Plans bei der Regelung der Verhältnisse der Deutschen Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft Lücken gelassen und zu vielfachen Zweifeln Anlaß gegeben hat. In der fortschreitenden Erkenntnis dieser Tatsache besteht bei dem Herrn Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft wie auch bei mir das Bestreben, unter Wahrung des Rechtsstandpunktes überall im Wege der Verständigung eine Lösung zu finden, die sowohl den Belangen des Reiches wie auch den Notwendigkeiten der Reichsbahn⸗Gesellschaft Rechnung trägt. Der Einwirkung des Reichs auf die Deutsche Reichsbahn⸗Gesell⸗ schaft sind nach dem Reichsbahngesetz Schranken gezogen. Ich werde aber immer bestrebt sein, die Rechte des Reichs sorgfältig zu wahren und den Einfluß der Reichsregierung auf die Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft so umfassend zu gestalten, wie es mit den Be⸗ stimmungen des Reichsbahngesetzes nur irgend vereinbar ist. (Bravo! rechts) Es wäre sehr zu begrüßen, wenn auch in weiteren Kreisen des deutschen Volkes die Erkenntnis mehr und mehr Raum gewinnen würde, daß nur in diesem Rahmen auf die Gesellschaft eingewirkt werden kann, und daß im übrigen in verständnisvollem Zusammenarbeiten zwischen Reichsregierung und Reichsbahn⸗ Gesellschaft alles geschehen muß, was dazu beitragen kann, die Vor⸗ aussetzungen dafür zu schaffen, daß die Reichsbahn sobald wie möglich wieder völlig in die uneingeschränkte Verfügung des Reichs zurückgelangt.

Diese Grundsätze müssen auch bei Ausübung des dem Reich vorbehaltenen Tarifhoheitsrechts die Richtschnur bilden. Auch hier handelt es sich darum, die Forderungen und Bedürfnisse der deutschen Volkswirtschaft mit der Notwendigkeit zur Aufbringung der der Reichsbahn obliegenden Reparationsleistungen in Einklang zu bringen. Ich hoffe, daß eine günstige Weiterentwicklung der Verkehrslage die Möglichkeit geben wird, dringenden Wünschen der Wirtschaft, deren Erfüllung bisher aus finanziellen Gründen zurückgestellt wurde, zu entsprechen.

Die Finanzwirtschaft der Reichsbahn⸗Gesellschaft im ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahr ist nach den Grundsätzen weitergeführt worden, die sich aus den beiden Hauptaufgaben des Unternehmens Wahrung der Interessen der deutschen Gesamtwirtschaft, Auf⸗ bringung der Reparationsleistungen ergeben.

Dank der Auswirkungen des englischen Kohlenstreiks und der allmählichen Besserung der allgemeinen Wirtschaftslage haben sich die Verkehrseinnahmen, die im ersten Halbjahr 1926 scharf zurück⸗ gegangen waren, im zweiten Halbjahr in erfreulichem Maße, wenn auch nicht auf die Höhe des verhältnismäßig günstigen Vorjahres, gehoben. Das Wirtschaftsergebnis des Geschäftsjahres 1926 wird sich voraussichtlich erheblich besser stellen, als in seinen ersten Monaten angenommen werden durfte. Der endgültige Geschäftsabschluß steht noch nicht fest. Immerhin darf schon jetzt damit gerechnet werden, daß der Vortrag aus 1925 mit 153 Mil⸗ lionen erhalten bleibt, und daß darüber hinaus, nach Abdeckung aller Ausgaben und der Reparationsverpflichtungen, auch aus der Rechnung 1926 ein wenn auch nicht hoher Ueberschuß verbleibt, der für die Bestreitung notwendiger Ausgaben in 1927 zur Ver⸗ fügung steht.

Der Wirtschaftsplan für das neue Geschäftsjahr steht unter dem Zeichen der steigenden Reparations⸗ und sonstigen Lasten und der immer noch fortdauernden Unsicherheit in der Be⸗ urteilung der allgemeinen Wirtschaftslage. Falls nicht eine weitere Besserung in der Entwicklung der Verkehrseinnahmen erwartet werden darf, kann die Balance in Einnahmen und Aus⸗ gaben im Geschäftsjahr 1927 auch bei Fortführung der bisher beobachteten vorsichtigen Ausgabewirtschaft nur unter Heran⸗ ziehung der verfügbaren Reserven aus den Jahren 1925 und 1926 erreicht werden. Als Notfonds für etwaige Einnahmeausfälle und für die Sicherstellung der Reparationsleistungen steht dann nur noch die gesetzliche Ausgleichsrücklage zur Verfügung.

Für neue Ausgabebelastungen, wie sie sich aus etwaigen Maß⸗ nahmen auf dem Gebiet der Beamtenbesoldung und der Sozial politik ergeben würden, stehen keine Reserven zur Verfügung, für sie müßte besondere Deckung beschafft werden. (Hört, hört! links.)

Wenn auch die Reichsbahn⸗Gesellschaft zu Beginn des neuen Geschäftsjahres über anscheinend reichliche liquide Geldbestände verfügt hat, so darf aus diesem vorübergehenden Umstand bei Berücksichtigung der Gesamtwirtschaftslage des Unternehmens und der ihm gesetzlich auferlegten besonderen Bindungen weder auf eine besonders günstige Finanzlage noch auf eine unzulässige und die deutsche Volkswirtschaft schädigende Thesaurierungspolitik geschlossen werden.

Was die Bautätigkeit und die Beschaffung von Arbeit für Industrie, Gewerbe und Handwerk anbetrifft, so ist der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft in der letzten Zeit wiederholt der Vorwurf gemacht worden, daß sie auf diesen Gebieten viel zu zurückhaltend gewesen sei, und daß sie insbesondere die ihr vom Reiche im Jahre 1926 bereitgestellten Kredite nicht in befriedigendem Um⸗ fange verwendet habe.

Dieser Vorwurf ist nicht berechtigt.

Der erste ihr im März 1926 bereitgestellte Kredit von 100 Millionen, der im wesentlichen der Instandsetzung des technischen Apparates und der Beschaffung von Fahrzeugen dienen sollte, ist restlos verausgabt.

Von dem zweiten ihr im Rahmen des Arbeitsbeschaffungs-⸗ programms im August 1926 zur Verfügung gestellten Kredit von 100 Millionen hatte sie im Februar dieses Jahres bereits S5 Millionen verausgabt. Der Rest von 15 Millionen wird bis zum 1. April dieses Jahres ausgegeben sein.

Einen dritten Kredit von rund 53 Millionen hatte sie, gleich⸗ falls im August 1925, zur Fortführung begonnener aber still⸗ gelegter Bahnbauten erhalten. Solche Streckenbauten verlangen naturgemäß eine gewisse Vorbereitungsarbeit und können nach Erledigung dieser Vorbereitungen nur etappenweise erfolgen. Trotz möglichster Beschleunigung aller Arbeiten konnten daher erst rund 19 Millionen ausgegeben werden. (Hört, hört! links.) Hier etwa zögernd vorzugehen, hat die Reichsbahn gar kein Interesse, da ihr die erforderlichen Mittel vom Reich auf Abruf zur Verfügung gestellt werden.

Im übrigen habe ich festzustellen, daß die Instandsetzung des technischen Apparates, insbesondere die Erneuerung des Oberbaues und die Verstärkung der Brücken im letzten Jahre erhebliche Fort⸗ schritte gemacht haben, und auch für das Jahr 1927 soll diese Aufgabe nach Kräften gefördert werden. (Beifall.)

Für die Belebung des Arbeitsmarktes hofft die Deutsche Reichsbahn⸗-Gesellschaft im Jahre 1927 noch mehr tun zu können, als im Jahre 1926 geschehen ist. Nach ihrem im November auf— gestellten Voranschlag hatte sie für Bauarbeiten und sonstige Leistungen und Lieferungen zunächst insgesamt 1,53 Milliarden vorgesehen, das ist rund 109 Millionen mehr, als sie im Jahre 1926 verausgabt hat.

Auf Grund der günstigen Einnahmeentwicklung in den letzten Monaten des Jahres 1926 hat sie sich entschlossen, darüber hinaus noch 65 Millionen für Beschaffung von Fahrzeugen und 6 Mil⸗ lionen für Erweiterung ihres Elektrisierungsprogramms aus⸗ zugeben.

Diese Erweiterung des Elektrisierungsprogramms bezieht sich auf die Strecken München Rosenheim Kufstein —-Rosenheim Freilassing und auf einen Teil der von München in westlicher Richtung laufenden Strecke nach Augsburg.

Die in großer Zahl an das Reichsverkehrsministerium heran⸗ getragenen Klagen über Schließung von Werkstätten haben zu eingehender Erörterung dieser Fragen mit der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft Anlaß gegeben. Nach dem Ergebnis dieser Besprechungen ist nicht zu verkennen, daß die Ein⸗ führung neuzeitlicher Arbeitsmethoden im Zusammhang mit Normalisierung, Typisierung und Austauschbau, ferner das Zu⸗ sammenfassen gleichartiger Arbeiten in den einzelnen Werkstätten eine Verringerung der Zahl der Werkstätten unvermeidlich macht. Heute ist der Abbau so weit fortgeschritten, daß für 1927 noch etwa 5000 Arbeiter in den Werkstätten entbehrlich werden. Zur Milderung der Härten des Abbaues hat die Reichsbahn⸗Gesellschaft zugesagt, während der von der Arbeitslosigkeit am meisten getroffenen Wintermonate keine Entlassungen vorzunehmen. Sie ist ferner darauf bedacht, die Abzubauenden an anderen Stellen ihres Betriebes unterzubringen und bei der Vergebung von Auf— trägen an die Metallindustrie die Einstellung abgebauter Ar⸗ beiter zu erwirken.

Außerdem zahlt sie Uebergangsgelder in der Höhe von 400 bis 600 Mark und hat angeordnet, daß gegen 3 Mark jährliche Anerkennungsgebühr den Arbeitern, die 15 Jahre Mitglieder der Arbeiterpensionskasse waren, die Anwartschaft auf die erworbene Rente verbleibt. .

Die Klagen des Reichsbahnpersonals über Dienstdauervor⸗ schriften sind mir bekannt; sie hatten Veranlassung gegeben, mit der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und dem Reichstagsabgeordneten Koch (Düsseldorf) am 28. November borigen Jahres in einer gemeinsamen Besprechung die Dienst— dauervorschriften zu erörtern, Zu einem Abschluß kam es da⸗

* .