125982 Oeffentliche Zustellung. 1 in
Der Baumeister Bruno Pötschke
Rothenburg (Lausitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Paech in Rothenburg (Lausitzu;, klagt gegen den Tischler Willy Schulze, früher in Lodenau, O. L., jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗
tung, daß der Beklagte von dem Kläger eine Ladeneinrichtung, die für den Schneidermeister Baul Koch in Lodenau, S. L. bestimmt war, geliefert erhalten habe ünd hierfür noch einen Restbetrag von 389.34 RM schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckoare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Bg 34 RM nebst . * Zinsen als Verzugsschaden seit dem 1 2. 1926 bis 1. 10. 1926 und von da ab 8 * Zinsen als Verzugsschaden an den Kläger. Zur Verhandlung des Rechts streits im Güteverfahren wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Rothen⸗ burg (Lausitz) anf den 10. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Rothenburg (Lausitz), den 10. März
1927 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 125621] Oeffentliche Zustellung. Mair, Anna und Maria, Sägewerks— besitzerstinder, gesetzlich vertreten durch deren Vater Johann Mair, Sägewernke⸗ besitzer in Abwinkel, Post Hausham, Orerbayern, Kläger, vertreten dunch Rechtsanwalt Dr. Ernst Wilmersdörffer in München, klagt gegen Schmid, Alois, früher in München, Promenadeplatz 11 zurjeit unbekannten Aufenthalts. Be— klagten, nicht vertreten, wegen Heraus— gabe, mit dem Antrage zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig an die Klägerinnen zu Händen ihres gesetz⸗ lichen Vertreters, Herrn Johann Mair, Sägewerksbesitzer in Hausham, Zug um Zug gegen Zahlung eines Betrages von 1200 RM e nebft 20, Zinsen über den jeweiligen Reiche banktiekont seit 1. Ma 1925 folgende Pfandbriese herauszugeben: Der Bayer. Landwirtschaftebank: Ser. ] Lit. B 350,0 Nr. 1169 zu 1000 A, Ser. 1X Lit. B 35o0/ Nr. 32848 zu 1090 4, Ser. IX Lit. B 33 0,0 Nr. 32851 zu
1000 A, Ser. XVII Nr. 60136 zu 1000 M, Ser. XVIII Nr. 62723 zu
1000 66; der Baver. Vereinebank: Ser. 74 40½ Nr. 142984 zu 1000 A, Ser. 45 Nr. 118318 zu 1000 A, Ser. 5? Nr. 130353 zu 10060 4A, Ser. 74 Nr. j4egsßß zu ios0 4ÆK, Ser. 27 Nr. 1109096 zu 1000 4, Ser. 89 Nr. 147706 zu 1000 , Ser. 109 Lit. A Nr. Oä96 *) zu 200) A, Ser. 105 Lit. A Nr. O51 16. zu 2000 4, Ser. 57 Lit. F Nr. O33 12 zu 5060 A, Ser 83 Lit. E Nr. 064942 zu 5000 M, Ser. 71 Lit. F Nr. 0016 zu 5000 M; der Bayer. Hypotheken und Wechselbank: Ser. V GG 40 Nr 003103 zu 5000 MÆ, Ser. V GG 40so 002264 zu 5000 M, Ser. VIII GG 40, Nr. H05444 iu 5000 M, Ser. 1X G6 4 0j Nr. 006382 zu 5000 Æ. 1I. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil isf, event. gegen Sicherheitsleistung, vor— läufig vollstieckksar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Diens⸗ tag, den 17. Mai 1927, vormittags 9 ühr, Sitzungssaal 91/1, mit der Aus— forderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht . München, den 14. März 1927. Der Gerichteschreiber des Landgerichts J.
[125623 Oeffentliche Zustellung. Der Direktor Robert Creydt in Stettin,
Lindenssraße 28 bei Puttkammer, Prozeß
bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Gießel in Stettin, klagt gegen den Direktor Franz Schachner, früher in Stettin, Linsingen⸗ straßze 1/03, jetzt unbe kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ flagter ihm aus einem Gesellschafts— vertrage 9g372, 00 RM verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung. Der Kläger ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Steftin, Albrechtstraße 3a, Zimmer tz, auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 18. März 1927.
Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[125624 Oeffentliche Zustellung.
Der Produktenhändler Heinrich Rother in Weißwasser. O. L.. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gilow in Weiß— wasser, O. L. klagt gegen den Schleiterei⸗ besitzer Richard Malicke, früher in Weiß⸗ wasser, O. L., Mühlenstraße 27, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit bis zum 31. Januar 1927 Miete für die Räume eines Glasschleisereibetriebes
schulde mit dem Antrage auf. Ver urteilung zur Zahlung von 210 RM nebst 8 o/ Zinsen seit dem 1. 2. 1927,
kostenpflichtig, in vorläufig vollstreckbarer orm. Zur Güteverbandlung des Yiechts. reits wird der Beklagte vor das Amts—⸗
gericht in Weißwasser. O. X.
geladen.
Weißwasser, O L, den 18 März 1927.
Richter, Aktuar,
126073
auf den 31. Mai 1927, vormittags 9 Uhr,
4. Verlosung 1c. von Werthahieren.
Die Betanntinachungen über den Verlnst von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung .
PBrosfspertt . ö ; über 3 000 0990 Goldmark 8 ige reichs mün delsichere ab 1931 rückzahlbare Feingoldanleihe der
Stadt Mainz . von 1926, Lit. 2. (Eine Goldmark — 16νο Ks Feingold.)
Gesamtkündigung bis 1. Mai 1931 ausgejchlofsen, 1000 Stück Nr. Ibis einschl. 1060 zu je 200 Gh — 200000 GM
1 iii, J 3300 . , 1000 — 1300000 , 506 33901 35005 260090, — 1 0090000
Sa. 3800 Stück 3 090000 GM.
Der Stadt Mainz ist durch Beschluß der Mamzer Stadtverordnetenversamm⸗
lung vom 31. März 1926 und durch Entschließung des Hessischen Gesamtministeriums
in Darmstadt vom J. Mai 1926 abgedruckt in der Nr. 114 des Deutschen Reichs⸗ anzeigeis vom 19. Mai 1926 die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inbaber nebst den zugehörigen Zinsscheinen bis jum Betrage von
3 000000 Goldmark erteilt worden. .
Die Anleihe stellt eine direfte Verpflichtung der Stadt Mainz dar, für welche
die Stadt mit ibiem gejsamten Vermögen und ihrer gesamten Steuerkraft haftet.
Die Stadt verpflichtet sich, falls sie in Zutnnft während der Laufzeit
ver Anleihe irgend eine durch ein spezielles Bfandrecht auf irgendwelche
ihrer Einnahmen oder Vermögensgegenstände gesicherte Anleihe aus geben sollte, diese Anleihe in gleicher Weise und anteilmäßig mit einer
solchen neuen Anleihe sicherzustellen. . .
Der Erlös der Anleihe wird zur Herstellung der Straßen und zur Anlegung
von Kanälen da verwendet, wo es sich um schon bebautes Gelände handelt. Ferner
ist der Erlös Festimmt zum Erwerb von Baugelände .
Die Teilschuldverschreibungen lauten auf, den Inhaber und sind mit der im
Wege der mechanischen Verpielsältigung hergestellten Unterschrift des Oberbürger⸗
meilsers und dessen Siegel sowie mit der eigenhändigen Unterschrist eines städtischen
Aus fertigungebeamten versehen. 4 .
Ben Schuldverschreibungen sind auf besonderem Bogen 59 balbjährige Zins⸗
scheine beigegeben. Die Anleihe wird mit 8 vo für das Jahr verzinst. Die Zins⸗
scheine der Ünleihe sind am J. Mai und 1. November jedes Jahres zahlbar. Der
erste Zinsschein lautet über die Zinsen vom J. Mat bis 1. Nobember 195
Die Anleihe ist durch die Stadt Mainz untündbar his zum J. Mai 1931.
Von diesem Tage an steht der Stadt das Recht zu, zu seder Zeit mit dreimongtiger
Kündigung die im Umlauf befindlichen Schuldrerschreibungen ganz oder teilwese
behufs Rückjahlung des Kapitalbetiags aufzüiufen. Den Inhabern der Schuld⸗
verschteibungen stebt ein Kündigungsrecht der Stadt gegenüber nicht zu. z
Die regelmäßige Tilgung der Anleihe gelchieht vom Jahre 1931 ab mit
jährlich 1,35 vo des ursprünglichen Kavitalbetrags zuzüglich der durch die Kapital⸗
rückzablungen ersparten Zinsen gemäß einem den Schuldverschreibungen beigedruckten
Tilgungsplane Die vorgesehenen Tilgungen erfolgen durch Berlosung von Schuld⸗
verschreibungen behufs Rückzablung zum Nennwerte. Die Nummern der zur Rück⸗
jahlung bessimmten Schuldverjchreibungen werden jedesmal ein balbes Jahr vor dem
Rückjahlungstermin, der auf den 1. November jedes Jahres sestgesetzt ist, also jährlich
am J. Mal ausgelost. Die erste Verlosung findet am 1. Mai 1931 ftatt. Die
gejogenen Nummern sowie die Nummern der aus früheren Verlosungen sälligen, noch nicht zur Einlösung vorgelegten Schuldverschreibungen werden alsbald nach der
Verlosung öffentlich bekanntgegeben
Alle auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen geschehen im Deutschen
Reichsan seiger, in der Darmstädter Zeitung und in ie einer zu Mainz, Frankfurt a. M.
und Berlin erscheinenden Tageszeitung. Die Einlösung der fälligen Zins⸗
scheine und der zur Rückzahlung aufgerufenen Schuldverschreibungen und alle die
Anleihe betreffenden Maßnahmen, inebesondere Konvertierungen, geschehen für die
Inhaber kostentrei. —
3 in Mainz bei der Stadtkasse, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Darmstädter und Nationalbank der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Allgemeinen Elfässijchen Bankaesellschaft. dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fucher C Co., der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, der Kommunalen Tandesbank, der Mamzer Volksbank, der Mitteldeutschen Creditbank, den VBankgeschäßten Kronenberger C Co, Isaae Fulda, Kahn K Co. C Max Schlesinger in Mainz, ;
in Berlin bei den Niederlassungen obengenannter Banken sowie bei dem Bankhaus E. X. Friedmann C Co, .
in Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen obiger Banken sowie Banfgeschäften Gebr. Lismann, Gebr. Suljbach und Ernst heimber C Go., . .
in Mannheim bei dem Bankgeschäst Marx C Goldschmidt.
Die Zahlung der Zinsscheine und die Rückzahlung des Kapitals erfolgen in gesetzlichen Zablungsmitteln. Als Goldmark ailt der Preis von 1/arο kg Feingold. Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werftag vor der Fälligkeit im Deuschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger amtlich befanntgegebenen Londoner Goldpreis (ober falls an diesem Tage lein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichlen Goldpreis) und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieler Umrechnung für das Kilogramm Feingold eim Preis von nicht mehr als 280 RM und nicht weniger als 2760 RM, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in geletzlichen Zablungsmitteln zu zahlen. Aufstellung des Gesamtvermögens und Schuldenstandes der Stadt Mainz am 1 Mai 1926.
bel den Wert⸗
— A. Vermögen. RM l. Ackerland, Wiesen und unbebaute Grundstücken. 10 000000 2. Gebäude einschl. Grund und Boden w 30 000 000 3. Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge, Vorräte und Materlalien ohne werbende . sowie Kunst⸗ ö Sammlungsgegenstände .. 13 500 000 4. Wirtschastliche Betriebe (werbende): j JJ . nt, r c) Wasserwert D ö 1 * 9 5 4 1 9 9 4 300 000 4 Girahgenbabce / 2 600 000 5. Wertpapiere, Bankguthaben und sonstige Forderungen... 75009000 Summe des Vermögens.. 75 000 000 E. Schulden. ; 1. Schuldverschreibungen auf den Inhaber, allgemein aufgewertet mit 123 oo des Papiermarknennwerts bezw. des Goldwerts RM der Markanleihen ; ; ; 5611619 2. Darlebensschulden (Schuldscheindarlehen), allgemein auf⸗ gewertet mit 123 9 des Papiermarknennwerts bezw. . des Goldwerts der Markanleihen ; Kö 2212 058 3. Schwebende Schulden k 24785000 4. Sonstige Veibindlichkeiten (Hypotheken, Restkauspreise und Stiftungskapitalien) . Doo god 5. Dar lehensschulden ⸗ . 2 000 0900 6. To Dollaranleibe der Kommunalen Landesbank für die hess. Städte und Gemeinden. Anteil der Stadt: a) für Zwecke des Gaswerk. 3. 2400 000 1 . Wasserwerks ; 1149 410 , 3 ö 1600 000 Summe der Schulden 20 848 147 Reinvermögen am 1. Mai 1926 54 151 8653
Anmerkungen: . ;
Zu A 1. Der Liegenschastsbesitz beträgt 763 ha Ackerland, Wiesen⸗ und
unbebante Grundstücke. Als Wertanschlag wurden R des Friedenswertes angenommen.
Stistungen, Friedhöse, gärtnerische Anlagen, Wegeflächen sowie Kanäle sind nicht
berücksichtigt. ; .
Ju A 2. Die Gebäude sind einschl. Grund und Boden mit z des Friedens⸗
steuerwertes angenommen. ; .
Zu A 3. Es wurden hier die vollen Feuerversicherungswerte zugrunde gelegt
mit AuEnahme der Mobilien, die mit 4 des Feuerversicherungswertes und der Vorräte und Materiatjen, die mit dem Gestehungswert angesetzt sind.
Zu A 4. Für die Bewertung der Grundstücke und Gebäude wurden
z der Friedenesseuerwerte und teils die jetzigen Werte angesetzt
teils
Gesamthaushaltsplan ö für das Rechnungsjahr 1925 (1. April 1926 bis 31. März r927.)
Einnahmen Ausgaben Voranschlag Voranschlag RM RM
1. Allgemeine Berwaltung VJ 728 130 1771 330 2. Polizeiverwaltung d 1629 762 2192 820 3. Gebäude und Grundstücke .. . 1542 190 1309 305 4. Bauverwaltung JJ 1111330 2610 6tz0 d. Beniebe und Unternehmungen.. 17 183 999 17308 495 6. Schulen dd 622763 1730213 7. Kunst und Wissenschaft d 1171182 1918 482 8. Fürsorge⸗ und Wohlsahrtswesen... 2224919 8348 813 9. Finanzverwaltung... 11994 951 216 16 10. Verschiedenes J 381 585 381 585 37 700 318 37700318
Steuerliche Leistungsfähigkeit der Stadt Mainz nach dem Stande vom 1. April 1926.
Die Werte sür die Maschinen, Apparate und alle sonstigen Betriebsanlagen und Einrichtungen wurden
. . , .
A. Anteile an Reichssteuern (Einkommen- und Körperschasts⸗, Um⸗ ö satz und Giunderwerbsteuer! ! J 2284 610 B. Indirekte Gemeindesteuern. d /) 260 99h C. Direkte Gemeinde⸗(Real⸗ Steuern.. 2057 34 D. Sondergebäudesteuer 9 ,, 2438 216
7 6041 460
—
Im Rechnungsjahr 19261s27 werden erhoben: . 1. An Grundsteuer 20,6 von 160 6 Steuerwert von Gebäuden ö
(Steuerwert 395 148 400 M6) — — w 794 251
2. Vom fonstigen Grundbesitz 265,4 3 von 100 K Steuerwert (Steuerwert 22 230 660 A) — . ; ö 56 450
3. An Gewerbesteuer vom gewerblichen Anlage⸗ und Betriebskapital in Höhe von 104 188 7065 4 844 für 100 4 Kapita!l — 891 832
d. 43, o des für das Rechnungsjahr 1925 festgestellten Gewerbe⸗ ertragssteuersolls —. ,,,, i] 21241 Summe wie oben C 2 057 934 Die Gesamtfläche des Gemeindegebiets Mainz umfaßt 4053 ha. Die Ein⸗
wohnerzahl der Stadtgemeinde Mainz beträgt nach dem Fortschreitungsergebnisse vom 1. Dezember 1926 — 110178. Mainz, im Dezember 1926. ;
Der Oberbürgermeister.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 3 090 909 Goldmark S ige reichsmündelsichere, ab 1931 rückzahlbare Feingoldanleihe der Stadt Mainz von 1926 Lit. A (eine Goldmark — 10 Eg Feingold) Gesamtkündi⸗
gung bis 1. Mai 1931 ausgeschlossen, ; 1000 Stück Nr. big einschl. 1000 ju je 200 GM — 200 000 GM , o, 3 500 ü 3806. . 2000 = 1 000000 2
Sa. 3800 Stück 3 000 000 GM
zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen worden. Frankfurt a. M., im Februar 1927. . Dire etion der , Filiale Frankfurt a. M. Allgemeine Eisäfssische Banktgesellschaft 322 a. 1 Filiaid Franffürt a. M. Dresdner San, in e . it. Barmer Bank⸗Verein Hinsberg Gebrüder Lismann, . e,, ö Frankfurt a. M. Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Sreditbank. ziale Frankfurt a. M. Mittel dentsche Se Darmstädter und . k Komm. Ges. a. A. Filiale Frankfurt (M.). Frankfurt a. M. ᷣ 9 . Ernft Wertheimber K Co., Frankfurt a. M.
Deutsche Bank, Filiale Frankfurt.
nt
(124623) Bekanntmachung. ö . Für die Berechnung der Zinsbeträge der 6 wertbeständigen Solzanleihe der Stadt Löwenberg, Schles., wird für 1 Festmeter Nadelstammholz Klasse 1-3 ein Preis von 2750 4A zugrunde gelegt. . —
Für die am 1. April 1927 fälligen Zinsscheine werden an n en gezahlt:
für 4 Festmeter 7 /
ö. . h 2 9 , . 1, 65 1 2 — . . , ,. 3, 30 . 5 K . 8, 25 *
abzüglich 10 0½ Kapitalertragssteuer. . . Einsösung erfolgt beim Bankhaus Eichborn C Co. in Breslau und Löwenberg und bei der Städtischen Sparkasse Löwenberg, Schles. Löwenberg, Schles., den 19. März 1927.
Der Magistrat. Dr. Lohmann.
Prospekt der
Ostpreußischen Landschaft über Goldmark 110 00900 000 79 ige Stück 30 000 über ie GM 2000 — 716, 8400 g Feingold Buchst. E Nr. 130 000 327 656 10900 — JZ56z, 4200 PB . 1— 2000 30 Ghee⸗,, . 500 — 1792100 g . ö G . 1—0 000 a ssd, ag = ned, . 1 = 30 000
und Goldmark 80 0090 / O90 Gosoige
(125696
)
Stück 7 400 über je 6M d000 — 1792, 1000 g Feingold Buchst. A Nr. 1— 7 409 , B 1 - 19006 i 566 1606060 — 508. 309g d 71 — is ooo 12 0009, 800 — 178.2100 g . D . 1— 12000 J . m 1 00 *. 3000 n , n 100 23 36, S290 g 1 . F * 1— 3 000
Goldpyfandbriefe
Die Osipreußische Laudschaft ist eine Korporgtion des öffentlichen Rechts. Sie wurde im Jahre 17835 zur Förderung der Landwirtschaft der Provinz Ostpreußen ins Leben gerufen. Ihr r, tsgebiet , die ganze e n , .
f wech der Lan schaft ift die Vermittelung des Reallredits für dig, Eigentümer der innerhalb ihres Geschäftsbereichs belegenen land⸗ und forstwirtschaftlich genutzten Grusgfäck.. Ontpreußlschen Landscheft itt Köpighzbezg i. Pr
itz der Ostpreußischen Landschaft i önigsberg i. Pr. .
386 Verwaltungsorgane der nf aun *. General ⸗Landschafts⸗ Direklion, das Plenarkollegium und der Genergl⸗Landtag
Die ö , ö e d iehende Behörde der Landschaft eine mittelbare Staatsbehörde. ie vertritt die 6 a . Landschaft nach innen und außen. Sie besteht aus dem Genera] · Land⸗ schafts⸗Direktor, dem en , . und drei General Landschaft
älen Als stimmberechtigten Mitgliebern und den General⸗-Londschafts⸗-Syndizi als Mitgliedern mit beratender Stimme. Die stimmberechtigten Mitglieder werden pom Gen gral- Landtag auf 8 Jahrs gewählt. Sie müssen in Sstpreufen mitz einem Chu ansäffig fein. Ihre Wahl unterliegt, der Bestäti ö der Preuß schen Staats⸗ regierung. Die Syndizi in die Befähigung zum Richteramt haben. Sie werden vom Plenarkollegium gewählt und lebenglänglich 4 Sie sind berechtigt, in allen Angelegenheiten, die die Landschaft berühren, rträge und Verhandlungen mit der Kraft und Wirkung von gerichtlichen Urkunden aufzunehmen auszufertigen und
reklion ift der General⸗Landschafts⸗Direktor. .
Das Plenarkolleginm besteht aus den i der General Land⸗ chaffs⸗Direktion, den Landschafts⸗-Direktoren und Land chafts⸗Räten. Die dLand⸗ . werden vom General-Landlag auf 6 Jahre gewählt und von der
. Staatsregierung bestätigt. Die Landschafts-Räte werden von den land⸗ chaftfichen Kreistagen. auf. 6 Jahre gewählt und vam. General -Landschz t Präsidenten bestätigt. Auch diese Wahlbegmten müssen in Ostpreußen begütert sein. Uufgabe des Plengrkollegiums ist, über Anträge der General ⸗ Lian schafto⸗Direktion u beraten und Aenderungen der landschaftlichen er g und in ringenden Fällen auch der Landschafts-⸗Drdnung zu beschließen. Die Aenderungen der Abschätzungsgrundsätze bedürfen der Bestätigung des Landwirt . die Aenderungen der Landschafts⸗Ordnung der fen u des Staatsministeriumè,
Der General- Landtag der Hstpreußischen Landschaft ist deren
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
auf Grund von Schätzungen ermittelt.
loberstes Selbstverwaltungsorgan. Er besteht aus den Mitgliedern der General⸗
als . und voll
6 beglaubigen. Der ausführende und vollziehende Beamte der General ⸗Landschaft⸗ · ĩ
Vierte Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 71.
Berlin, Freitag, den 25. März
— — — ——— 1. Unter suchungs sache:.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonjalgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
— — .
1927
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
ee, Befrifstete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MJ 5. Kommanditgesell. 1 Gruschwitz Textilwerke Aktien. 12432 Setanntmachung, ö ; Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Dem Aufsichts rat unserer Firma gehören Die ordentliche Generalversammlun schaften auf Aktien, Aktien ⸗ Rr s'n ge l' chu! Melbergen seitens der Arbeitnehmer an; gesellschast, Neusalz (Oder). vom 15. Dezember 1926 hat die 3 bei Bad Seynhausen. Für den Angestelltentat: Der Handlungs⸗ Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden setzung des Aktienkapitals von Reichs-
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
126064]
Ordentliche Generalversammlung der Lübeck Linie Aktiengesellschaft, Lübeck am Donnerstag, den 21. April 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Commerz⸗Bank in Lübeck, Lübeck, Kohlmarkt 7/13.
J. Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Jahresberichts, Beschlußsassung über Genehmigung der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Gewinnverwendung, Entlastung für das Geschäftsjahr 1926.
2. Wahlen zum Aussichtsrat.
Lübeck, im März 1927.
Lübeck Linie Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Holste. 1256791
Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Vamherg.
Unter Beugnahme auf unsere General— versammlungsbekanntmachung vom 17. d. M. geben wir hiermit bekannt, daß außer bei den dort aufgeführten Hinter- legungsstelien die Aktien unserer Gesell— schaft auch
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft in Augsburg, Frank⸗ furt a. M. und Nürnberg,
bei der Deutschen Bank Filiale
Fran furt in Frankfurt a. M. hinterlegt werden können.
Bam berg⸗Gaustadt, 23. März 1927. Der Vorstand. A. Ru off. F. Traub.
[1261161 Unter weser Reederei Aktiengesellschaft, Vremen.
Einladung zur ordentlichen Haupt— versammlung am Mitiwoch, den 2 G. April 1927, mittags 12 Uhr,
im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Schlachte 21, in Bremen Tagesordnung:
1. Jahresbericht und Rechnungsablage sür das Geschäftsjahr 1926 sowie Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Wahlen zum Aussichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur die⸗ jenigen Attionäre, welche spätestens am 14. April 1927 bei der J. F. Schröder Bank K. a. A. in Bremen Eintritts- und Stimmkarten abgesordert und ihre Aktien bezw. den Hinterlegungte— schein einer Bank oder einer öffentlichen Behörde dagegen hinterlegt oder den Hinterlegungsschein eines Notars einge⸗ liefert haben.
Bremen, den 23. März 1927.
Der Vorstand. H. W. Lum me. H. Meineke.
(121800
Da die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juli 1926 auf Grund der gegen dieselben erhobenen Anfechtunge— klage, wegen Nichtinnehaltung der satzungs⸗ gemäßen Einberufungsfrist, für nichtig er— klärt sind, laden wir hiermit unsere Aktio⸗ näre zu der am 22. April 1927, 10 Uhr vormittags, vor dem Amte—⸗ gericht in Detmold i. L. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
J. Vorlage des Rechnungsabschlusses nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie Erstattung des Geschättsberichts für das Geschäftsjahr 1925.
II. Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungeabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aukfsichtsrats.
III. Wahlen zum Aufsichtsrat.
1V. Beichlußfassung über die Herabsetzung des Stammkapitals.
V. Verschiedenes.
In der Generalversammlung sind nur diesenigen Aktionäre stimmberechtigt, die die Mäntel ihrer Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ banf, der Bank des Berliner Kassen⸗-Ver⸗ eins oder eines deutschen Notars spätestens bis zum 19. 4. 1927 bei der Gezellschast oder bei der Lippischen Landesbank zu Detmold und Oerlinghausen in den üb— lichen Geschästsstunden hinterlegen und bis zum Ablauf der Generalversammlung dort belassen.
Dalbker Zellstoff und Papierfabrik
Atktiengesellschaft. Der Vorstand. Hahn.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 23. April 1927, nach⸗ mittags 2 Uhr, in Bad Oeynhausen, Hotel Victoria.
Tagesordnung:
1. Statutenänderung.
2. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur die Aktionäre berechtigt, die bis zum 3. Werktage, abends 6 Uhr, vor dem anberaumten Termin ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft, der Deutschen Bank, Zweigstelle Paderborn in Pader⸗
born, oder bei der Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Bad Oeynhausen in Bad
Oeynhausen, hinterlegt haben oder deren Hinterlegung bei einem deutschen Notar durch Bescheinigung nachweisen. Melbergen b. Bad Oeynhausen, den 23. März 1927. Friedrich Ottens meyer Möbelwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
126020 Dampfkesselsabrik vorm. Arthur Rodberg A.-G., Darmstadt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 11. April 1927. nachmittags 4 Uhr, im Büro der Ge— sellschast in Darmstadt, Landwehrstraße 61, stattfindenden R XVIII. ordentlichen Generalversammlung eingeladen
Tagesordnung.
1. Geschästsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz mit Gewinn— und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925/26, unter Mitteilung gemäß 5 240 H.⸗G.⸗B., daß das Grund⸗ kapital um mehr als die Hälfte ver⸗ loren ist.
2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung und Entlastung des Vor⸗ stands und Aussichtsrats.
4. Reorganisierung der Gesellschaft durch folgende Maßnahmen:
a) Herabsetzung des Grundkapitals von RM 912000 auf RM 112000 durch Zusammenlegung von je Stück 15 Stammaktien à RM 60 in eine Stammaktie zu RM 100 und Um⸗ wandlung der RM 12000 Vorzugs⸗ aktien à RM 40 in Stück 120 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 100.
b) Erhöhung des um einen Betrag bis RM 238 000 auf einen Betrag bis RM 350 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien auf den Inhaber zum Nennbetrage auf je RM 100. Festsetzung der Modalitäten der Zusammenlegung der alten und der Ausgabe der neuen Aktien; Ermächtigung an den Auf⸗ sichtsrat, die Einzelheiten zu be⸗ stimmen.
c) Entsprechende Abänderung der §S§ 3. 16, 23 der Statuten.
5. Beschlußlassung über vorstehende Punkte ! bis 4 durch die General— versammlung und durch die Aktionäre jeder Gattung in gesonderter Ab⸗— stimmung
6. Aenderung des 5 16 der Statuten (Erleichterung der Hinterlegungsbe⸗ stimmungen und Erleichterung der Vertretung von Aktionären).
7. Aendeiung des 5 19 der Statuten dahingehend, daß einfache Stimmen mehrheit genügt, soweit gesetzlich nichts anderes zwingend vorgeschrieben ist.
83. Ermächtigung des Aussichtsrats zur Feststellung der Fassung der Statuten auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung und zu Aenderungen, die nur die Fassung betreffen.
9. Aussichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche sich bis längstens 7. April d. J. bei unserer Kasse oder folgenden Stellen:
Rheinische Creditbank, Mannheim,
Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, Frank⸗
furt a. M., Filiale Darmstadt
Deutsche Bank, Darmstadt,
Darmstädter und Nationalbank, Komm. Ges. auf Aktien, Darmstadt,
Darmslädter und Nationalbank, Filiale Frankfurt, Frankfurt a. M.,
Aquila Aktiengesellschaft für Handels⸗ und Industrieunternehmungen zu Frankfurt a. M.
über den Besitz ihrer Aktien ausweisen.
Darmstadt, den 18. März 1927.
Der Aufsichtsrat. König.
Grundkapitals
gehilfe Paul Zimmermann.
Für den Arbeiterrat: Jacob Gröters.
Auerhammer, den 23 Mär; 1927.
Christian Gottlieb Wellner Aktiengesellschaft, Auerhammer bei Aue i. Sa. Der Vorstand.
Max Wellner. Hugo Voigt.
i262]
Am Donnerstag, den 21. April 1927, 13 Uhr nachmittags, findet im Büro der Notare Dr. Wäntig, Dr. Kauff⸗ mann, Dr. Sieveking, Rebattu, Hamburg, Adolphsbrücke Nr. 4, die ordentliche Generalversammlung der „Boelike * Michaelsen Attiengesellschaft“ zu Hamburg statt, zu welcher wir unsere Aktionäre hiermit einladen.
Stimmberechtigt in der Generalversamm⸗—⸗ lung sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens drei Tage vor der General⸗ Fversammlung ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse, Hamburg, Mühlenkamp Nr. 20, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Der Graveur
Tagesordnung: 1. Berichterstattung über das Geschäfts⸗ jahr 1925/26 sowie Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für dieses Jahr. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats. Beschlußfassung über eine evtl. Kapitals ⸗ erhöhung. Das Grundkapital der
Gesellschaft soll um RM 18000 auf
RM 30000 durch Ausgabe von
30 Inhaberaktien zu je RM 500
unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗
zugsrechts der Aktionäre erhöht werden. 4. Aenderung der Stückelung der bis herigen Aktien derart daß alle Aktien über RM hob lauten. Aenderung der §§ 3, 14 und 16 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der durchgeführten Umstellung und der vorstehenden Beschlüsse zu 3 und 4.
6. Aufsichtsrafswablen.
Ueber den Punkt 3 der Tagesordnung findet neben der allgemeinen Abstimmung gesonderte Abstimmung der Vorzugs—⸗ attionäre und der Stammaktionäre statt.
Hamburg, den 21. März 1927.
Der Vorstand. G. Boelike. i26Is7] Vereinigte Holzstoff⸗ und Papier⸗ fabriken Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 23. April 1927, vormittags 103 uhr., im Fiemdenhof „Zentralhalle“ in Riederschlema stattfindenden fünfund⸗ fünfzigsten ordentl. Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
l. Vorlegung des Rechnungsẽabschlusses und der Gewinn- und Verlustrech⸗ nung für den 31. 12. 1926, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aussichtsrats.
2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat—
Der Versammlungsigum wird um zehn Uhr geöffnet und um 195 Uhr bei Beginn der Verhandlung geschloͤssen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre in Person oder durch schriftlich Bevoll— mächtigte berechtigt, die ihre Aktien pätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaft,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Zweigstelle Aue, Aue i. Erzg.,
bei der Vereinsbank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Zwickau,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
o
8
On
Anstalt, Abteilung Dresden, in Dresden, Altmarkt, bei der Commerz und Privatbank
Akt.⸗Ges. in Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Filiale Chemnitz, in Chemnitz oder bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung hinterlegt haben. In den Hinter⸗ legungsscheinen müssen die Aktien nach Anzahl, Nummern und Nennbetrag genau bezeichnet sein. Geschieht die Hinter⸗ legung bei einem Notar, so ist die darüber ausgestellte Bescheinigung spätestens am zweiten Tage vor der Generalversamm— lung bei dem Vorstand einzureichen.
Niederschlema, den 24. März 1927. Der Aufsichtsrat. Schickedantz.
hiermit zu der am Sonnabend, den 30. April 1927, mittags 12 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Neusalz (Oder), stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands ind des Auf- sichtsrats über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926. Beschlußfastung über die Genehmigung der Bilanz, Gewinn- und Verlust— rechnung und der Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1926
3. Beschlußfassung über Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Nach 5 30 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bis 6 Uhr abends entweder
bei den Niederlassungen der Darm⸗
städter und Nationalbank K. a. A. und Deutschen Bank, Berlin, Breslau, Dresden, Glogau oder
in Neusalz (Oder) bei dem Bankhaus
xo
Meverotto C Co. oder der Gesell—⸗ schaftskasse ; ihre Aktien oder die darauf lautenden
Hinterlegungsscheine der Reichsbank des Berliner Kassen⸗Vereins oder eines Notars
hinterlegen. ; Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungäsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit
Zustimmung einer Hinterlegungestelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung im Sperrdepot behalten werden.
Nensalz (Oder), den 22. März 1927. Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft.
ö Der Aufsichtsrat.
Eberhard von Kesfel, Vorsitzender. Der Vorstand.
Doherr Grulchwitz. Gerstenberg.
Geiste r. 126423
(126419 Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch,
. Wurzen i. Sa.
Zwecks Durchführung der in das Handels⸗ tegister eingetragenen Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 21. Dezember 1926 über Herabsetzung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 4: 1, über Umwandlung der Stammaktien in Vorzugsaktien bei Zu⸗— zahlung sowie über Ausgabe von Genuß— scheinen erlassen wir hiermit folgende 3. Aufforderung an unsere Stamm⸗ aktionäre.
Diejenigen Stammaktien, auf die gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 21. De⸗ zember 1926 eine Zuzahlung von RM 37.50 zwecks Umwandlung in Vorzugsaktien nicht geleistet worden ist, werden im Ver⸗ hältnis 4: 1 zusammengelegt. Die Ein⸗ reichung der Stammaktien zwecks Zu⸗ sammenlegung hat zu erfolgen
bis 30. April 1927 in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, bei der Sächsischen Staatsbank Leipzig, in Berlin:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft,
bei dem Bankhaus Bett Simon C Co. während der üblichen Geschästsstunden. Gegen eingereichte 4 Stammaktien über je RM 50 wird eine neue Stammaktie über RM ho gewährt. Ueber die zur Zusammenlegung eingereichten Stamm⸗ aktien werden zunächst Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Stamm⸗ aktien, späterhin nach Bekanntgabe in Empfang genommen werden können.
Nach Fristablauf werden die nicht zur Zusammenlegung eingereichten Stamm- aktien sowie die Stammaktien, welche die zum Ersatz durch neue Stammaktien er— forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, für kraftlos ertlärt.
Einreichungsformulare können von den bezeichneten Stellen abgesordert werden.
Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der ausgegebenen Quittungen zu prüsen. ;
Die Durchführung der Maßnahmen ist für die Stammaktionäre bis zum Ablauf der gesetzten Fristen provisionsfrei, sosern sie im Schalterverkehr erfolgt. Im Korrespondenzwege wird die übliche Ge— bühr berechnet.
Wurzen, den 24. März 1927.
Wurzener Kunstmühlenwerke G
Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch. Rathgen. Kieüling.
mark 4200 000 auf RM 210000 beschlossen. Die Herabsetzung des Stammaktien⸗ kapitals erfolgte im Verhältnis 20: 1. Nachdem der Herabsetzungesbeschluß in das Handelsregister eingetragen wurde, fordern wir hiermit laut 8 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei uns auf.
Chemnitz, den 19 März 1927. Zimmermann⸗Werke A.⸗G. Der Vorstand. Wohlgemuth. Schneider.
126040
Sagebiel's Etablissement Aktie n⸗Gesellschast.
Wir geben hiermit bekannt, daß wir gemäß Att. 37 der Durchführungsverord⸗ nung zum Aufwertungsgesetz die Spruch⸗ stelle bei dem Hanseatischen Oberlandes⸗ gericht in Hamburg angerusen haben, mit dem Antrage, uns die Barablösung unserer 6 Y½ durch Hypothek sichergestellten, zu 102 99 einlösbaren L. Prioritäts- anleihe vom Jahre 1910 zum 1. Juli 1927 zu gestatten.
Gleichzeitig haben wir beschlossen, die Genußrechte, die den Altbesitzern dieser Anleihe zustehen, zum gleichen Zeitpunkt durch Zahlung ihres Nennbetrags gemäß § 43 Ziffer 3 des Aufwertungsgesetzes ab⸗ zulösen.
Unter dem Vorbehalt, daß die Spruch⸗ stelle unserem obigen Antrag entsprechen wird, kündigen wir hiermü die obige An⸗ leihe einschließlich der Genußrechte zur Rückzahlung auf den 1. Juli i927 Die Höhe des Ablösungsbetrags für die Obli— gationen werden wir bekanntgeben, sobald die Spruchstelle unserem Antrage ent⸗ sprochen hat.
Samburg, im März 1927. Sagebiel's Etabliffement Aktien⸗Gesellschaft.
— . —
isis) Sätz dor fer Mühle Akttiengesellschaft.
Die Herren Äftionäre unserer Gesell⸗ schafst werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am 23. April 1927, vormittags 105 Uhr, in Breslau, Hotel Monopol, Sitzungssaal, eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ jsammlung sind alle diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder von der Kommunalbank für Schlesien in Breslau oder von der Firma E. Kampffmeyer, Beilin W. 8, Pariser Platz 3, oder von einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse hinterlegt haben. Ueber die Nieder⸗ legung wird eine Empfengsbescheinigung ausgestellt, welche als Legitimation zur Teilnahme an der Generalversammlung gilt.
Tagesordnung:
1. Erstgttung des Geschättsberichts und Beschlußsassung über die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung.
2. Erteilung der Entlastung an Auf⸗— sichtsrat und Vorstand.
3. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4. Aufsichtsratswahl.
Jätzdorf, den 22. März 1927.
Jätzdorfer Mühle Attiengesellschaft. Gaerber. Kretschmer.
[126568 Industrie werke Attiengesellschast, Landsberg am Lech.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversamm⸗ jung auf Montag, den 11. April 1927, nachmittags 15 Uhr, in das Fabrikkontor eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf sichtsrats über das Geschäftsiahr 1926 mit Vorlage der Bilanz nebst Ge—⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich spätestens einen Tag vor derselben bei der Dividendenzahlstelle oder beim Vorstand der Gesellschaft Eintrittskarten erholen, indem sie ihre Aktien vorzeigen oder ihren Aktienbesitz durch notarielle Urkunde nachweisen. ö.
Landsberg am Lech, 25. März 1927.
Industriewerte Akt. Ges., Landsberg am Lech. Wehrl.
d . HR
2
K
2 w 8
ö K
K 83
K
3
. ö . .