der Bayreuther Perlmutterwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bayreuth, Termin zur Festsetzung des Honorars bes Konkurs⸗ verwalters nebst Auslagen, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis auf Dienstag, den 5. April 1937, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 53 des Amts⸗ gerichts Bayreuth bestimmt. Die Schlußrechnung nebst Belegen und das Schlußverzeichnis sind auf ö Gerichts⸗ schreiberei für Zivilsachen, Zimmer Nr. 52, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Bayreuth, den 24. März 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Heer fell en. 126696
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Hönn in Beerfelden wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit auf— gehoben.
Beerfelden, den 22. März 1927.
Amtsgericht
Hergen, HR ügen. 126697] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Rügenscher Gastwirte in Bergen a. Rg., wird weiterer Präöi⸗ fungstermin und Termin zur Erklärung über die vom Konkursverwalter einge— reichte Nachschußberechnung der Ge⸗ nossen auf den 8. April 1927, vor⸗ mittags 101 Uhr, anberaumt. Die Be⸗ rechnung ist auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Bergen a. Rg. den 19. März 1927. Das Amtsgericht. Hihberach a. d. iss. 126698 Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Wilhelm Gollhofer, Söld⸗ ners in Ruckweg, Gde. Ummendorf, wurde am 23. März 1927 wegen Masse⸗ mangels (6 204 KO,) eingestellt. Amtsgericht Biberach a. Riß. I6rlanlren ese. 1666991 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Hein—⸗ rich Edmund Reinecke in Blankenese — N. 725 — ist der bisherige Konkurs⸗ verwalter Franz Langkam auf seinen Antrag als Konkursverwalter entlassen und an seiner Stelle der Rechtsanwalt Dr. Bielenberg in Blankenese zum Konkursverwalter ernannt worden. Blankenese, den 22. März 1927. Das Amtsgericht.
Honmnm. 126700 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Heinrich Ostwald, geb Riemann, früher in Beuel a. Rh., wird nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben. Bonn, den 22. März 1927. Amtsgericht. Abt. 18.
NH iügtwow. 126701] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Vigen— schow zu Bützow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bützow, den 21. März 1927. Mecklenburgisches Amtsgericht.
¶ G peni cle. . 126702] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schuhhaus Jack Haller zu Berlin⸗Oberschöneweide, Wilhelninen⸗ hofstraße 43, ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendigt und aufgehoben. — 5. N 7II26. Cöpenid, den 16. März 1927. Amtsgericht. Abt. 5.
¶ott bis. 126703
Das Konkurgberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Ernst Fritz Hintze in Ströbitz bei Cottbus wird quf Antrag des Konkurtverwalters und des Gläubiger⸗ ausschusses 6 da sich . at, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden zt und die Gläubigerversammlung die Einstellung des Verfahrens beschlossen hat.
Cottbus, den 18. März 1927.
Das Amtsgericht.
Dresden. . 126754
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Händlers mit Tischlerei⸗ bedarfsartikeln Otto Berthold in Dresden⸗A;. am See 14 (Wohnung: Zöllnerstr. 2, Eg. r.), wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 23. März 1927.
Dresden. 126704] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handels n r W. Zemmrich Q Sohn Werkzeuggroß handlung, in ¶Sresben· ¶ Josephĩnen· traße 2, wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch in,
Amtsgericht Dresden. Abt. Il,
en 23. März 1927.
Nlberfeld. 126705
Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma. Abraham Mwlten g in Elberfeld, Friedrichstr. 43, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Ja⸗ nuar 1927 angenommene Zwangsvergleich durch ,, Beschluß vom 27. Ja- nuar 1927 bestätigt ist, am 22. März 1927 aufgehoben worden.
Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
EIlmshorm. 126706 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Richard
Kölln in Elmshorn, alleinigen Inhabers der Firma Holsteinische Werkstätten für = r . F. F. Kölln in Elms⸗ horn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elmshorn, den 23. März 1927. Das Amtsgericht.
Lischhausen. 126707] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Möhrke aus Thierenberg wird nach e . Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Amtsgericht Fischhausen, den 25. Februar 1727.
Frankfurt, Main. 126708] Das Konkurverfahren üher das Ver— mögen des Kaufmanns Julius Einstein, allein igen Inhg ers der Firma S. J. . & Co, (Rauchergrtikeh, Frankfurt am Main, . Tronprinzen⸗ straße 27, Wohnung: Gartenstraße 111, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach , , . aufgehoben. Frankfurt a. Main, den 22. März 1927. Amtsgericht. Abt. 17.
Lrank furt, Majin. 126709 Das Kon kuröberfahren über das Ver— mögen der Yrol n, ,. mit be⸗ ', Haflung. Frank urt am Main, Schloßstraße 70, wird eingestellt, da eine den Kosten des Versahreng entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden . Frankfurt am Main, den 22. März 1927. Amtsgericht. Abt. 17. LEreiburg, Breisgau. 126710 Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Oberrheinische Roh⸗ produkten⸗Gesellschaft m. b. H. in Frei⸗ burg aufgehoben. Freiburg i. Brg., den 17. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Ha.
Lrohkhburg. 126711] Das i e, ah nen über das Ver mögen des Manufakturwarenhändlers Fritz Volke in Frohburg, Schröterstr. 175, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 10. Dezember 926 angenommene Zwangsvergleich durch ͤ . Beschkuß vom 10. Dezember 1926 bestätigt worden ist. Amts . Frohburg, den 23. März 1927.
—
Hin da. 126712 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Swift Depot — Rein⸗ hard Müller — in Fulda ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor—= schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 13. April 1927 vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgerichl in Fulda, Zimmer Nr. 51, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag 1. auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Fulda, den 16. März 1927. Amtsgericht. Abt. 5.
Halle, Sanle. 1267131
In dem Konkursverfahren äber das Vermögen des Kaufmanns Otto Fricke (Holzpantoffelfabrik; in Halle a. S., Kleine Ulrichstraße 31, . zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗
lagen und die , einer Ver⸗
gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 30. April 1927, vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Poststr. 18, Zimmer 45, . Halle a. S., den 23. März 1927. Das Amtsgericht. Abt. .
Hannover. (126714 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bauer & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Han⸗ nover, Bernstraße 10, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 17. 3. 1927.
Jan er. (126715 Das enn, n, über das Vermögen des Uhrmachermeisters Georg Hoffmann, früher in Jauer, Klosterstr. 8 — Uhren⸗ und Goldwaren⸗ geschäft —, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 2. Dezember 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Dezember 1926 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. in g n . Jauer, den 17. März 1927.
Hassel. 126716 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Jacob, Inhaber der Firma 6 Möbel⸗ haus, Kassel, Untere Königstraße Nr. 76, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 10. Januar 1907 an⸗ genommene 3 durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Ja⸗ nuar 1927 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Kassel, den 23. März 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7 HV atscher. . Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Langosch in Katscher wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Katscher, 12. März 1927.
H lingenthal, Sꝛ-echsen. 126718
In dem Konkursverfahren über das ye, , . des Fabrikanten Howard Willie Meisel in Brunndöbra, allein igen
Inhabers der Firma Louis Meisel da⸗ selbst, findet am 31. März 1927, vor⸗ mittags g Uhr, vor . unter⸗ zeichneten Amtsgericht eine Gläubiger⸗ versammlung statt. Diese soll be⸗ schließen über 1. die Abberufung der Gläubigerausschußmitglieder Kircher und Eßbach und die Wahl von Ersatz⸗ männern für sie, 2. die Abberufung des Konkursverwalters Kern und die Wahl eines neuen Verwalters. Amtsgericht Klingenthal, den 21. März 1927.
H renzhurg, O. S. 1267191
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Anton Flack in Kreuzburg, O. S. ist infolge eines von dem eme inschul ner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin und gleich⸗ zeitig Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen ö. den 22. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kreuzburg (Oberschl), Zimmer Nr. 29, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Ver⸗ , vom 16. 2. 1927 sind auf der Herichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. — 3. N. 1026.
Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.),
den 23. März 197.
Hrumbach, Schwaben. (I26720 Das Konkursverfahren Stuhler, Alois, Schuhmache: in Thann hausen, ist als durch Schlußverteilung beendet mit Be⸗ schluß vom 24. März 1927 aufgehoben. Gerxichtsschreiberei des Amtsgerichts Krumbach.
Lauban. 126721]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Taschentuch⸗-Industrie G. m. b. H. in Lauban wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 30. Juni 1926 angenommene Zwangsvergleich durch vechts⸗ kraftigen Beschluß bom 7. Juli 1926 be—⸗ stätigt worden ist, hiermit aufgehoben.
Lauban, den 13. März 1927.
Das Amtsgericht.
Marg rabowa. (126722
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Fleischermeisters (. Horni sch in Marggrabowa wirh nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Marggrabowa, den 16. Februar 1927.
Das Amtsgericht
Meiningen. 126723
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Thür. Leinen, und Spitzenindustrie, Inhaber Alexander Gölitzer in Meiningen, hat der Gemein⸗ schulhner einen Vorschlag zu einem Zwangsvergleich eingereicht. Vergleichs⸗ termin ist guf Mittwoch, den 13. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. Der Ver⸗ Werl d porschla und die Erklärung des n m hu es sind auf der Geschäfts⸗ telle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Meiningen, den 23. März 1927. Thüringisches Amtsgericht. Neustadt, O. S. 126724 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Sedlag in Neustadt, O. S. wird nach , Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Neustadt, O. S, den 22. 3. 1927. Amtsgericht.
Neuwied. 126725 Das Konkursverfahren Hans Steffens in Neuwied wird eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens übersteigende Masse nicht vorhanden ist. ; Neuwied, den 22. März 1927. Amtsgexicht.
Nürtingen. 126 26 Das Kon kursberfahren über, das Vex⸗ mögen der Firma Georg Behringer Inh. Carl Renz in Qberensingen und über das Vermögen des Inhabers Carl Renz in Nürtingen ist nach erfolgter Abhaltung des . aufgehoben. Nürtingen, den 23. März 1927. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 126753]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Hermann Brose, Oberhausen, Rheinland, Brücktorstraße 151 wird aufgehoben, nachdem der Beschluß vom 26. Februar 1927, durch den der gn⸗ genommene Vergleich vom 27. Juli 1926 bestätigt worden ist, rechtskräftig ge⸗ worden ist. ö
Oberhausen, Rheinland, den 17. März 1927. Das Amtsgericht.
Ohberhausen, Rheinl. IlI26 27
In der n, ,, über das Ver⸗ mögen der Firma Seiler & Co., Allein⸗ inhaber Josef Seiler, Oberhausen, Rhld. Marktstraße 129, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er ebung von Einwendungen H das
chlußverzeichnis der bei der rteilung zu berücksichtigenden Forderungen — und kr Beschlußfassung der Gläubiger über ie nicht verwertbaren . der Schlußtermin guf den 12. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer 27, bestimmt,.
Dber haufen. Rhld., ben 19. März 1927.
Das Amtsgericht.
Offenburg. Raden. 126728]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firmg Hans Bergmann, Kurz. Weiß u. Wollwarengeschäft in Offenburg ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters und zur Erhebung von Einwendungen
Schwabach.
Hen dleselbe bestimmt auf Dienstag, den
2. April 1927, nachmittags 3 Uhr. Offenburg, den 15. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
HRastatit. 126729
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Stukkateurs und Manufaktur⸗ warenhändlers Anton Maier in Durmers— heim ist, nachdem der Zwangs vergleich vom 3. tember 1925 rechtskräftig be⸗ stätigt und Schlußrechnung gelegt ist, aufgehoben.
kastatt, den 2. März 1927.
Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.
Ratibor. 126730] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Ulbrich in Ratibor wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 3 NI4 a2. Ratibor, den 24. März 1927. Amtsgericht.
He atzebukhr, Pomm. 126731 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Landwirts und Kaufmanns
Fritz Ritter in Abbau Ratzebuhr wird
auf dessen Antrag eingestellt, weil der
Gläubiger Köhler zugestimmt hat und
andere Gläubiger nicht bekannt sind. Ratzebuhr, den 22. März 1927.
Amtsgericht.
126732
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Katharing Ott in Untermainbach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts Schwa⸗ bach vom 21. März 1927 aufgehoben. — k 416.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Lilsit. 1267331 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Johann Nagornh in Tilsit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 21. Mãärz 1927. Amtsgericht.
Tilsit. 126734 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Emil Saunus in Tilsit wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben. Tilsit, den 21. März 1927. Amtsgericht. Trier- 126735 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Kohn in Trier ist nach Rechtskraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Be⸗ schlusses beendet. Trier, den XW. März 1927. Amtsgericht. Abt. 12.
Ujest. 126736 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bäcker⸗ meisters Johann Teinert aus Uiest ist infolge eines von den Erben gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 30. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ujest anberaumt. In diesem Termin sollen auch etwa nach⸗ träglich angemeldete Forderungen ge⸗ prüft werden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Kon— kursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Ujest, den B. März 1927. Amtsgericht. Wa ld hr. 1I1IFD6737] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Vesper in Rofsenbach wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Waldbröl, den 25. März 1927. Amtsgericht.
Wald sliut. ; 126738 Die am 22. Februar 1927 erfolgte Eröffnung des Konkurses über das Ver— mögen des Joseph Aulfinger in Je⸗ stekten und seiner Ehefrau Johanna Aulfinger, geb. Sauter, in Jestetten ist am 21. März 1927 aufgehoben worden, soweit sie das Konkursberfahren über das Vermögen der Ehefrau Johanna Aulfinger, geb. Sauter, eröffnet. Waldshut, den 23. März 1927. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.
Wehlau. ⸗ 126739 In dem Konkursverfaheen über das Vermögen der Frau Johanna Harder in Wehlau (Gigarren-⸗ und Tabak⸗ geschäft) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. April 1927, vormiltags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hierselbst, bestimmt. Amtsgericht Wehlau, den 19. März 1927.
126740 Wesermiünde-dieestemünde. In Sachen, betr. das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Adalbert Minssen in Weser⸗ münde⸗Geestemünde, Borriesstraße 1a, alleiniger Inhaber der Firma Schmidt & Minssen, Wesermünde⸗Geestemünde, soll in der auf den 7. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, auf Zimmer 19 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Gläubigerversammlung auch f gefaßt werden über den Verkauf des Warenlagers des Gemeinschuldners im ganzen. Das Amtsgericht Wesermünde⸗Geeste⸗ münde, 24. 3. 1927.
Worm alitt. 126741] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumvereins „Selbst⸗ hilfe“ G. G. m. b. H. in Wormditt ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 9. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, anberaumt. Wormditt, den 19. März 1927. Amtsgericht.
Erw ichan, Sachsen. 126742]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gastwirtin Susanne Mar⸗ garethe verw. Reißing, geb. Krämer, in Zwickau, Reichenbacher Straße Nr. 6, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist; S 204 Abs. 1 K-O. Amtsgericht Zwickau, den 24. März 1927.
HRaden-RKaden. 126743 Auf Antrag der Firma Hakleba A. G. vorm. Herrmann Klehe & Söhne in Baden⸗Baden wurde zur Abwendung des Konkurses über deren Vermögen heute die Geschäftsaufsicht angeordnet, da infolge des Krieges und der aus Le gr hen * wirtschaftlichen Verhältnisse Zah me g, ein⸗ getreten ist, für deren Behebung in ab⸗ sehbarer Zeit Aussicht besteht. Als Aufsichtsperson wird bestellt: Rechts⸗ anwalt Neuburger in Baden⸗Baden. Baden, den 23. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.
Eekern förde. 26744 Ueber das Vermögen der Firma Graves Chr. Pedersen in Eckernförde wird von heute nachmittag 6 Uhr 35 Minuten ab die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. ir Aufsichtsperson wird der Steuer⸗ erater Walter Haalck in Eckernförde bestellt. . Eckernförde, den 24. März 1927. Das Amtsgericht.
¶C r a. ö . 1267451
Geschäftsaufsicht über Elektrotechniker Adolf Fehlauer in Gera. Tag der An⸗ ordnung: 24. 3. 1927. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Richard Genschel in, Gera. ö.
Gera, den 24. März 1927.
Das Thüringische Amtsgericht.
¶ Ex a. . 126746
Geschäftsaufsicht über Kaufmann Oswald Schraps in Gera, Inhaber der Firma Oswald Schraps in Gera, Warenkreditgeschäft. Tag der Anord⸗ nung: 25. März 1927. Aufsichtsperson: Bücherrevisor Richard Genschel in Gera.
Gera, den 25. März 1927.
Das Thüringische Amtsgericht.
¶ xen zhausem. 126747 Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters August Rappenhöner in Höhr wird die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet. Zur Geschäftsgufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Dr. Droste in Höhr bestellt. . ö. Grenzhausen, den 23. März 1927. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
HR assel. ‚ 12657481
Ueber das Vermögen der Firmg offene Handelsgesellschaft Proebstel und Meyer, Lack- & Farben⸗Fahrik in Kassel⸗B., wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geschaäͤftsaufsichtsperson wird der Bücherrevisor H. ej in Kassel, Her⸗ mannstraße Nr. 8, bestellt.
Kassel, den 24. März 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
M. - LAaMlbacCh. ! (1267491 Auf Antrag des Johannes Köhler, Inhaber einer mechanischen Bunt⸗ und Eordweberei in M.⸗Gladbach, Bis⸗ marckstraste 61, wird heute, nachmittags 5 Uhr, über deren gesamtes Vermögen die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson wird der Treuhänder Haus Fries in M.Gladbach, Bismarckstraße, hestellt. Zur Erörterung der Ver⸗ hältnisse sowie zur Stellungnahme zu der Berufung der Aufsichtsperson und zur Entgegennahme von Vorschlägen für die Ernennung der Mitglieder des Gläubigerbeirats wird auf Freitag, den J. April 1927, vormittags 955 Uhr, auf Zimmer 77 des hiesigen Gerichts eine Gläubigerversammlung einberufen. M.⸗Gladbach, den 22. März 1927. Amtsgericht.
Harth. . ö 126750] In der Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Hotelbesitzerin Frau Elisabeth Hallada in Zingst a. D. ist in⸗ folge eines von der Schuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Vergleiche Vergleichstermin auf den 13. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Barth, Zimmer Nr. 6, anberaumt. ö ö Barth, den 23. März 1927. =. Das Amtsgericht.
HR oblenæ. ö ö 126751] In dem Geschäftsaufsichtsverfabren über das Vermögen der Firma Jean Grisar in Koblenz, Clemensstraße Nr. 24, Inh. Hartmann Grisar jr. und Heinz Grisar in Koblenz, wird auf den Antrag der Schuldnerin und der Ge⸗ schäftsaufsichtsperson die Eröffnung des Vergleichsverfahrens angeordnet und Vergleichstermin bestimmt auf den 7. April 1927, vormittags gr Uhr, Zimmer 73 hiesiger Gerichtsstelle. Koblenz, den 16. März 1927. Preußisches Amtsgericht.
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 6 gespaltenen Emheitszeile (Penh 1,05 Neichsmarh, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1B 75 Neichsmarh. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzetgers Berlin Sw. 48, Wüiihelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmarhk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, jür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selhstahholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. Einzelne Nummern kosten 6,30 Neichsmarhk. Fernsprecher: Zentrum 1573.
Mr. 74.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Reich sbankgirokonto.
Berlin, Dienstag, den 29. März, abends.
8. — E mn,
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7
— ß —
habe es fertig gebracht, den Sohn des ehemaligen deutschen Kron prinzen in die Reichswehr hineinzubringen. Es sei höchste Pflicht, den Vorgängen in der Reichswehr größte J entgegen zubringen. Die bisherige Methode der Nachsicht sei falsch. Die völlige Lösung der Reichswehr von rechtsradikalen Verbänden müsse durchgeführt werden. In erster Linie habe die Wehr⸗ macht den Dienst gegenüber dem neuen Staat zu pflegen, nicht die Pflege des alten. Mit dem General Heye seien die Sozial- demokraten der Meinung, daß die Reichswehr, wenn überhaupt, nur mit dem Volke Verteidigungsmaßnahmen ergreifen könne. Der Redner wandte sich dann dem Rekrutierungssystem zu. Be sonders die neu einzustellenden Offiziere dürften nicht aus bestimmten Familien, gewissermaßen aus Traditionsfamilien, genommen werden. Diese Frage sei von ganz außerordentlicher Bedeutung. Wenn die Sozialdemokratie an der Reichswehr Kritik übe, so nicht etwa, um sie zu zerschlagen. Es gelte nicht einen Kampf gegen die Reichswehr, sondern den Kampf um die Reichswehr. Die Sozialdemokraten wollten aber nicht zusehen, wenn sich Tendenzen zeigen, die dem neuen Staat schaden könnten. Das Mißtrauen gegen Dr. Geßler beruhe darauf, daß sie dem Reichswehrminister nicht das Vertrauen entgegenbringen könnten, daß er alle diese so unentbehrlichen Forderungen mit dem nötigen Nachdruck unterstützen und die bestehenden Mängel beseitigen werde. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)
Der österreichische Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der polnische Gesandte Olszowski hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Morawfski die Geschäfte der Gesandtschaft.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil I und der Nummer 12 Teil II. Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 1. Klasse der 29. Preußisch⸗Süddeutschen Klassenlotterie.
Deutscher Reichstag.
298. Sitzung vom 28. März 1927, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Vizepräsident Dr. Rießer eröffnet die Sitzung um 1 Uhr.
Ein Haftbefehl gegen den Abg. Tabor (Soz.) zur Er⸗ zwingung des Offenbarungseides wird dem Geschäfts⸗ ordnungsausschuß überwiesen.
Das Haus tritt dann in die zweite Lesung des Haus⸗ halts des ReichsUwehrministeriums ein.
Abg. Stücklen (Soz) gibt einen Ueberblick über die Aus⸗ schußverhandlungen. Die Reichswehr allein erfordert in diesem Jahre einen Zuüschuß von 475 Millionen, das sind 7 Millionen mehr als im Vorjahre. Die Mgrine erfordert 223 Millionen. Die Ausgaben der Reichswehr sind sehr hoch. Der Minister erklärte, er brauche keinen Staatssekretär, seine Vertreter seien der Chef der Heeresleitung und der Chef der Marineleitung. Die politische Verantwortung könne ihm niemand abnehmen. Die Mehrheit des Ausschusses erklärte sich damit einverstanden, Sowohl die Heeresleitung als auch die Mehrheit des Ausschusses erklärten, daß die Republik sich auf die Reichswehr verlassen könne, und daß das Mißtrauen künstlich geschürt werde. Wir haben heute 127 Garnisonen neben 8 Truppenübungsplätzen für
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bet annti ach ung,
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 bes Reichsgesetzblatts Teil l enthält:
die Verordnung über die Geschäftsbedingungen der Börse in Hamburg für den Zeithandel in Getreide, vom 22. März 1927,
die Achte Ausführung verordnung zur Verordnung über Erwerbs losensürsorge, vom 24. März 1927,
die Verordnung zur Aenderung der Sechsten Ausführungs⸗ verordnung zur Verordnung über Erwerbslosenfürsorge, vom 24. März 1927,
die Verordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer des Ge— setzes über eine Krijenfürsorge für Erwerbslose, vom 24. März 1927,
die Anordnung über weitere Verlängerung der Kurzarbeitersür⸗ sorge, vom 24. März 1927,
die Verordnung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Aerzte und Krankenkassen, vom 24. März 1927,
die Verordnung über die Beschästigung von Arbeiterinnen und ö Arbeitern in Glashütten, Glasschleisereien und Glas— eizereien sowie Sandbläsereien, vom 25. März 1927,
die Verordnung über die Beschättigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenbergwerken, vom 25. März 1927,
die Verordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Walz und Hammerwerken, vom 25. März 1927, und
die Verordnung über Zolländerungen, vom 26. März 1927.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 15 Rp. Berlin, den 29. März 192.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Abg. Graf von der Schulenburg (D. Nat.) erklärt, fast alle Parteien dieses hohen Hauses haben in Weimar die Schaffung einer Landesverteidigung, wie sie uns im Versailler Vertrag zugestanden ist, für notwendig erachtet. Dieser Beschluß hat aber nur dann einen praktischen Sinn, wenn diese selben Partejen alle erlaubten Möglichkeiten zum Ausbau der Landes⸗ verteidigung ausnutzen, um das an und für sich unzulängtichs 100 000⸗Mann⸗Heer durch seine Güte wenigstens einigermaßen aus⸗ zugleichen. Wir sind in eingehender Prüfung zu der Ueberzeugung gelangt, daß nur das angefordert worden ist, was für die Landes- verteidigung dringend geboten oder für die Fürsorge notwendig ea. Wenn wir uns trotzdem zu den Abstrichen von 4,4 Millionen t 9 . Mark bereitgefunden haben, so isi das damit begründet, d i ein Heer von nur 100 000 Mann. Man ist aber auf eine Zu⸗ . . ö 94 die e gef m e he. sammenziehung der Truppenkörper bedacht. Der Minister vertrat ÄUbstriche al tragbar vorgeschlagen hat. Auf die Technischen den Standpunkt, daß der für die Kompagnie verantwortliche Enzelheiten, die bereits eingehend. besprochen worden sind gehe Hauptmann auch auf Ersatz bedacht sein müsse. Nun steht die ich! nscht ein, und gestatte mir nur einige allgemeine Kompagnie in engster Verbindung mit den ehemaligen Offizieten Petrachtungen. Ein Blick in die Wehretats der auderen Länder sener Truppenteile, deren Traditionen sie fortsetzt; und mit den estätigt, daz wir uns nicht einer ÄAbrüstung, sondern einer Aus— Regimentsvereinen. Diese Organisationen bemühen sich ihre rüstung gegenübersehen. Ganz Frankreich das ganze Volk und Angehörigen in der Reichswehr unterzubringen, und daraus vie ganze Wirtschaft stellt sich in gigantischem Aus maß in den erklärt sich die Einseitigkeit bei der Einstellung. Nicht anders steht Dienst 3 Landesverteidigung und billigt die Errichtung von es mit dem Offiziexersatz. Der Chef der, Heeresleitung gab zu, FBefestigungswerken von Dünkürchen bis nach Müählhausen. Sechs daß die Offiziere nicht etwa überzeugte, Republikaner seien, aber is sieben Milliarden sosfen dafür verwendet werden. Die ganze man könne sich darauf verlassen, daß sie dem Staqte gegenüber, Welt ist schwer bewasfnet, und namentkich die großen Mächte dem sie dienen, ihre Pflicht erfüllen würden. Die Wehr verbände berstehen es, ihre Rüstung in einem solchen Ausmaß zu erhalten würden erheblich überschätzt, sie könnten militärisch überhaupt daß hach ine nschlicher oraug icht die Sicherhern hre Staates nichts leisten. Der Zustand der meisten Kasernen ist schlecht, gewährlelstet ist unh dag Shwert als Ichtwerge pscht 3 Langdienende Mannschaften fordern eine bessere Unterkunft, als holitische Wagschale geworfen werden ann. Run von De utsch⸗ sie der Soldat früher hatte. Bei einigen Regimentern gehört die fands Sicherheit darf niemals die Rede sein. wir sind das in Mehrzahl der Offiziere dem Adel an, und zwar am stärksten bei n ,, ö na, nn,, n 6
5 . , , . i 651 Ketten gelegte Volk zweiter Klasse, das über die Art und das der Kavallerie. Der Berxichterstatter erörterte schließlich noch die Maß seiner Rüstung nicht selbst bestimmen darf. Das deutsche Gründe, die für die Schaffung der, Dienststelle des General⸗- . e , ö . .
8 Par 6 fin nd; , Volk ist nicht kriegerisch eingestellt, aber es hat die Dinge nicht in leutnants von Pgwelsz als Hachrerstsnd ger der ichs zgierkiß der Gewalt, in seinct Shumacht' hat es alf die Gestältung der maßgebend war. Die Interalliierte , . u hen oi hen Entwicklung keinen bestümmenden Einfluß. urch
, e hee, der Verhältnisse können wir gegen unseren Willen
am 31. Januar ihre Arbeit eingestellt; in allen Entwaffr fragen ist zwischen Deutschland und den ehemals alliierten Staaten , i. , , , , em so ist, haben wir alle Veranlassung, ö unser
egi ni m ach nng.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 12 des Reichsgesetzblatts Teil Il enthält:
das Gesetz über den Beitritt des Reichs zu der Uebereinkunft von Montevideo vom 11. Januar 1889, betreffend den Schutz von Werken der Literatur und Kunst, vom 26. März 1927.
die Bekanntmachung über Errichtung von Abrechnungsstellen im Scheckverkehre, vom 1. März 1927,
die Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein kommen über Eisenbahnjrachtverkehr beigefügten Liste, vom 22. März 1927.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 15 Rpf. Berlin, den 29. März 192. Gesetzsammlungsamt.
eine prinzipielle Einigung erzielt worden, doch bedürfe es auf einer Anzahl von Gebieten für deren völlige k noch mancherlei , Bei der Marine ist die Verwaltung stark auf⸗ zun bringen ante dafür zu sorgen. daß ez schlagfertig ! und stetz 9 H . . . derwendungsbereit ist. Die Bedingungen dafür sind im heutigen Abg. Schöpflin (Soz.) erklärt, Heer und. Marine erfor⸗ Heer ganz andere als im zweisthrlgen Dienstpffichtheer. In derten immer höhere Kosten; dabei sei es nur mit größter Mühe einer zwölfjährigen Dienstzeit ist neben der! Ausbildung die möglich, den Etgt zu balgneieren. Bei, der nicht nel ffn Wirt. Erziehung von weittragender Bedeutung; sie wird 26 den schaftslage, der Arbeitslosigkeit, der großen Steuerbelastung und reinen Drill ersetzen müfsfen. Es kommt darguf an, jeden ein- der geringen sozialen Ausgaben seien die Anforderungen für die zeinen individuell zu behandeln, ihn zu einem selbstdenkenden und Wehrmacht ganz außexordentlich hoch. Wo blieben die Ermahnungen selbsttätigen Soldaten Heranzubilden und gleichzeitig die Freudig- des Reichsfinanzministers, nur das Allernötigste zu bewilligen? keit an Dienst und Beruf zu erhalten. Mißhandlungen und Die Regierungsparteien nähmen bei den sozialen Ausgaben Strei⸗ vorschriftswidrige Behandlung dürfen nicht vorkommen. Angesichts chungen über Streichungen vor. unter anderem sogar 5 Millionen er Selbstmorde hat die ,, Einwirkung und die ärzt= Mark für Kinderspeisungen, aber im Heeres- und Maxineetat, liche Aufficht ein weites und dankbares Feld der Tätigkeit. Die wo ohne Schädigung 690 Millionen gestrichen werden könnten, älteren und gefestigten Soldaten müffen ich der jüngeren streiche man nichts. Der Wehretat sei erheblich überfordert. annehmen und ihnen in hilfsbereiter Kameradschaft eine Stütze Die Militärs hätten ja, in allen Staaten ein . „in. sein. Die richtige Auswahl und Anleitung der Vorgesetzten, die nehmendes“ Wesen, Pflicht der Parlamente aher sei, nach dem auch gute Erzieher sein müssen, ist von entscheidender Bedeutung. Richtigen zu sehen und die Mehrausgaben in Einklang mit den Für den größten Teil der Offiziere und für viele Unteroffiziere Anforderungen, für kulturelle Zwecke zu bringen. Hier bestehe ift der Krieg noch der große Gradmesser, und wir wissen, mit ein Gegensatz wie nie zuvor. Das sei um so bedguerlicher, als welcher (, ,, Menschenkenntnis Generaloberst von Seeckt in allen Landern die Not der Kriegsopfer groß sei. Zur Ab⸗ die Stellenbesetzung guf den Kriegsleistungen aufgebaut ö. Wir rüstungsfrage betonte der Redner, die Sozialdemokratie müsse nn en die für Verbesserung der Unterkunft angeforderten immer wieder ihre Stimme nach Abrüstung auf der ganzen Mittel; sie sind aber nur der erste Anfang des unbedingt Not⸗ Welt erheben. (Huruf; Sagen Sie das Ihren französischen wendigen. Eine gesunde wirtschaftliche und soziale Lage ist ein Freunden) Die französische Heeresreform und der Bau des wesentliches Fundament des heutigen Heeres. Die Fürsorge für Festungsgürtels seien keine . Maßnahmen, allerdings die Wohlfahrt der Truppen muß sich auch auf die Offiziere dienen sie auch nicht der Abrüstung. Zu fordern il? nicht etwa erstrecken, die so bezahl! werden müssen, daß sie ihre Laufbahn Aufrüstung Deutschlands, sondern endlich die Abrüstung der an⸗ nicht mit Schulden anfangen. Ein fehr ernstes Kapitel ist die Ni li * deren, damit. nich ein neuer Totentanz in Europa anbreche. Die Versorgung der ausgedienten Soldaten. 20 000 Anwärter warten ichtamt iches. Art, wie die Liga . Menschenrechte gegen die Reichswehr auf Anstellung, und 6000 kommen jährlich allein von der Reichs-
: arbeite, schade, das glaube er auch . Freunde sagen zu wehr hinzu. Demgegenüber sind die Einstellungen von etwa
Deutsches Reich. 1 3 . ö . er e n und schädige 4000 völlig unzureichend. Den bürgerlichen Unterricht ,
3 2 manchmal auch des deutsche Ansehen. s sei nicht angängig, wir aber auch auf die iziere ausgedehnt wissen, die, wenn sie Der Reichsrat, hãll Donnerstag, den 31. März 192, aß die Reichswehr der deutschen Republik ein i , vorzeitig ,, de b r e r, . sich in einem
s Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung. habe, dessen Mitglieder zum größten Teil Freunde der Monarchie neuen Beruf zu betätigen. Der Redner gedenkt dann des General- — . Der frühere Chef der Heeresleitung, General von Seeckt, ! obersten von Seeckt, der in den größten außen- und innen
100 000h⸗Mann⸗Heer auf die höchste Stufe der Leistungskraft
Dr. Kaisenberg.
Preußen.
Generallotteriedirektion.
Die Einschüttung der 350 000 Losnummerröllchen der 29. Preußisch-Süddeutschen (255. Preußischen) Klassenlotterre und der 9000 Gewinnröllchen der 1. Klasse dieser Lotterie erfolgt am Dienstag, den 19. April 1927, nachmittags 11.½ Uhr, öffentlich im Ziehungssaal des Lotterie⸗ gebäudes, Jägerstraße 56.
Die Ziehung der 1. Klasse der Y. Preußisch-Sübd⸗ deutschen (255. Preußischen) Klassenlotterie beginnt planmäßig am Mittwoch, den 20. April 1927, morgens 8 Uhr.
Berlin, den 28. März 192.
Preußische General⸗-Lotterie⸗Direktion.
2
——
——
3 ——
ö
. ö